DE10321745A1 - Durch Hydroformen gebildetes Sitzeinstellsystem - Google Patents

Durch Hydroformen gebildetes Sitzeinstellsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10321745A1
DE10321745A1 DE10321745A DE10321745A DE10321745A1 DE 10321745 A1 DE10321745 A1 DE 10321745A1 DE 10321745 A DE10321745 A DE 10321745A DE 10321745 A DE10321745 A DE 10321745A DE 10321745 A1 DE10321745 A1 DE 10321745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lever
seat
hydroforming
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10321745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321745B4 (de
Inventor
Leonard K. Farmington Hills Hensley
Keith Shelby Township McCullen
Michael G. Maddelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE10321745A1 publication Critical patent/DE10321745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321745B4 publication Critical patent/DE10321745B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/164Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1853Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein Sitzeinstellsystem enthält eine Welle und ein längliches Element. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Element ein Hebel, der durch einen Preßsitz an der Welle angebracht ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung verwendet das Hydroformen der Welle, um das Element an der Welle anzubringen, die vorzugsweise ein Drehrohr für einen Kraftfahrzeugsitz ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugsitze und insbesondere ein durch Hydroformen gebildetes Sitzeinstellsystem.
  • In der Industrie für Kraftfahrzeugsitze ist es wohlbekannt, Sitzeinstelleinrichtungen zu verwenden, die einen Sitzträgerrahmen tragen, auf dem ein Sitzflächenkissen und ein Sitzlehnenkissen montiert werden. Die Sitzeinstelleinrichtungen können manuell betätigt oder durch Elektromotor-Aktuatoren automatisch angetrieben werden. Viele herkömmliche angetriebene Sitzaktuatoren verwenden ein vorderes Drehrohr und ein hinteres Drehrohr. Bewegungsglieder sind typischerweise auf jedes Drehrohr schmelzgeschweißt. Diese Drehrohre steuern das Heben und Neigen der Sitzeinstelleinrichtung, des Sitzrahmens und der Kissen. Eine derartige herkömmliche Baueinheit ist im US-Patent Nr. 5.899.428 mit dem Titel "Vehicle Power Seat Adjuster with Self-Locking Track Assemblies" an Gauger vom 4. Mai 1999 offenbart.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sitzeinstellsystem zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht besitzt und ohne Schweißen montiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sitzeinstellsystem nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung enthält ein Sitzeinstellsystem eine Welle und ein längliches Element. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Element ein Hebel, der durch einen Presssitz an der Welle angebracht ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung verwendet das Hydroformen der Welle, um das Element an der Welle anzubringen, die vorzugsweise ein Drehrohr für einen Kraftfahrzeugsitz ist. Es wird weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Sitzes geschaffen.
  • Das erfindungsgemäße Sitzeinstellsystem ist gegenüber herkömmlichen Konstruktionen dahingehend vorteilhaft, daß der durch Hydroformen gebildeter Preßsitz zwischen dem Element und der erfindungsgemäßen Welle eine gemäß den Abmessungen und dem Aufbau verbesserte und stabile Baueinheit erzeugt. Die Erfindung verbessert dadurch die Qualität, die Wiederholbarkeit bei der Herstellung und die Verwendungsbeständigkeit, wobei der herkömmliche Schweißvorgang nicht erforderlich ist, der Probleme der Verträglichkeit bei der Verarbeitung aufweisen und teurer sein kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine teilweise in aufgelösten Einzelteilen dargestellte perspektivische Ansicht, die die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht eines Drehrohrs und eines Hebels, die in der bevorzugten Ausführungsform verwendet werden;
  • 3 eine schematische Stirnansicht, die das Drehrohr und den Hebel zeigt, die in der bevorzugten Ausführungsform verwendet werden, jedoch eine typische oder vereinfachte Form der Außenkante besitzen;
  • 4 eine teilweise und in aufgelösten Einzelteilen dargestellte perspektivische Ansicht, die ein Drehrohr und einen Hebel zeigt, die in einer ersten alternativen Ausführungsform der Erfindung verwendet werden;
  • 5 eine Längsschnittansicht längs einer Linie 5-5 von 2, die ein Drehrohr und einen Hebel zeigt, die in einer zweiten alternativen Ausführungsform der Erfindung verwendet werden;
  • 6 eine Querschnittansicht längs einer Linie 6-6 von 5, die das Drehrohr und den Hebel zeigt, die in der zweiten alternativen Ausführungsform der Erfindung verwendet werden;
  • 7 eine Querschnittansicht längs einer Linie 7-7 von 5, die das Drehrohr und den Hebel zeigt, die in der zweiten alternativen Ausführungsform der Erfindung verwendet werden; und
  • 8 einen der 3 ähnlichen Stirnseitenaufriß, der einen Hebel zeigt, der in einer dritten alternativen Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • In 1 enthält ein Sitz 11 ein Sitzlehnenkissen 13, das an einem (nicht gezeigten) Sitzlehnenrahmen angebracht ist, ein Sitzflächenkissen 15, das an einem (nicht gezeigten) Sitzflächenrahmen angebracht ist, sowie die bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzeinstellsystems 17. Das Sitzeinstellsystem 17 enthält ein Paar sich nach vorn und hinten erstreckende längliche Sitzschienen 19, die an einer Bodenwanne 21 eines Kraftfahrzeuges befestigt sind. Ein Paar aufrechtstehender Einstellungsschienen-Baueinheiten 23 sind jeweils mit Hilfe von Verbindungselementen 25 an entsprechenden Sitzschienen 19 befestigt. Ein erster automatisch angetriebener Aktuator 31, der vorzugsweise ein Gleichstrom-Elektromotor mit einer Leistung kleiner 1 PS ist, ist betriebsfähig, um einen Abschnitt der Sitzschiene relativ zu einem anderen Abschnitt der Sitzschiene anzutreiben, um eine geradlinige Vor- und Zurückbewegung des Sitzes zu schaffen. Ein zweiter automatisch angetriebener Aktuator 33, der vorzugsweise ein Gleichstrom-Elektromotor mit einer Leistung kleiner 1 PS ist, schafft eine Neigungs- und Hubbewegung der vorderen Seite des Sitzes. Ein dritter automatisch angetriebener Aktuator 35, der vorzugsweise ein Gleichstrom-Elektromotor mit einer Leistung kleiner 1 PS ist, ist betriebsfähig, um eine Neigungs- und Hubbewegung der hinteren Seite des Sitzes zu bewirken. Eine vertikale Hubbewegung des Sitzes wird durch eine gleichzeitige koordinierte Bewegung der zweiten und dritten Motor-Aktuatoren 33 und 35 bewirkt.
  • Ein hohles hinteres Stahl-Drehrohr 51 und ein hohles vorderes Stahl-Drehrohr 53 erstrecken sich in einer Richtung quer zum Fahrzeug. Das hintere Drehrohr 51 ist eine Welle mit Endsegmenten, die durch ein versetztes Mittelsegment mit Biegesegmenten verbunden sind, die das Mittelsegment mit den Endsegmenten verbinden. Die Enden des hinteren Drehrohrs 51 sind mit den entsprechenden Verbindungselementen 25 verbunden. Das vordere Drehrohr 53 ist im wesentlichen eine gerade Welle mit Enden, die mit Einstellschienen-Bauelementen 23 verbunden sind.
  • In den 1-3 besitzt jedes Drehrohr 51/53 ein Paar Verbindungsabschnitte 55, die vergrößert sind und sich an jeder Seite über die benachbarten Abschnitte hinaus nach außen ausbauchen. Die ausgebauchten Verbindungsabschnitte 55 jedes Drehrohrs 51/53 sowie die versetzten und gebogenen Segmente im hinteren Drehrohr 51 werden durch einen Formungsvorgang durch Flüssigkeitsstoß, der hier im allgemeinen als "Hydroformen" definiert ist, erzeugt, wie etwa jener, der im US-Patent Nr. 5.630.334 mit dem Titel "Liquid Impact Tool Forming Mold" an Ash, 20. Mai 1997, offenbart ist. Zusammenfassend wird bei dem gewünschten Vorgang des Hydroformens ein Drehrohr 51/53 mit einer Flüssigkeit bei etwa Normaldruck gefüllt und das Drehrohr wird anschließend gepreßt, um die versetzten und gebogenen Abschnitte in bezug auf die nominellen Endabschnitte zu bilden (oder umgekehrt). Gleichzeitig oder in einem folgenden Schritt dehnt die Flüssigkeit im Inneren des Rohrs durch den inneren Flüssigkeitsdruck den Abschnitt des Rohrs aus, der jedem Verbindungsabschnitt 55 entspricht. Demzufolge entspricht die Umfangsoberfläche des Drehrohrs 51/53 an jedem Verbindungsabschnitt der inneren Oberfläche der Stanzvertiefung, die das Rohr und/oder einen Hebel enthält, wie später genauer beschrieben wird. Bei der Erfindung ist die bevorzugte Umfangsform jedes Verbindungsabschnitts 55 ein Sechseck; mit anderen Worten, ein sechsseitiges Polygon, wobei jede Seite eine Abflachung 57 definiert. Die nominelle Umfangsform angrenzend zum Drehrohr 51/53 besitzt kreiszylinderförmige Formen des Außen- und Innendurchmessers. Es sollte klar sein, daß alternative Prozesse des Hydroformens und des Pressens verwendet werden können.
  • Sechs Hebel- oder Verbindungselemente 59 sind aus einem oder mehreren Stahlblechen gestanzt und sind im allgemeinen längs einer sich nach vorn und hinten erstreckenden vertikalen Ebene langgestreckt, wenn sie im Fahrzeug installiert werden. Es sind vorzugsweise drei derartige Hebel 59 an jedem Drehstab befestigt, obwohl alternativ vorgesehen ist, daß eine größere oder eine kleinere Anzahl verwendet werden kann und daß sie Formen aufweisen können, die von den gezeigten abweichen; jeder Hebel könnte z. B. alternativ eine L-Form, die Form einer Kur venscheibe oder sogar eine U-Form mit koaxialen Öffnungen, die mit einem Rohr verbunden sind, besitzen. Der Hebel 59 (dessen Form in 3 allgemein gezeigt ist) besitzt eine Umfangskante 61, eine Öffnung 65 und ein distales Ende, das ein Befestigungsloch 63 umgibt. Die Öffnung 65 und das Loch 63 sind in den Hebel 59 gebohrt, wobei die Öffnung 65 eine Innenkante besitzt, die durch sechs ebene Polygonseiten definiert ist. Nach der Herstellung der Hebel wird jeder Hebel in die Senkform zum Hydroformen eingesetzt, so daß die Öffnung 65 das Verbindungssegment 55 umgibt, das noch in seiner anfänglichen Kreiszylinderform ist. Die Hebel werden in ihren gewünschten Positionen durch den Stempel und eine zusammenwirkende Fixiereinrichtung in bezug auf die Drehrohre gesichert. Anschließend wird der Prozeß des Hydroformens verwendet, um das Verbindungssegment 55 auszudehnen, wodurch ein sehr eng anliegender Preßsitz zwischen dem Abschnitt des Verbindungssegments 55, der in Kontakt ist, und der Öffnung 65 des Hebels 69 erzeugt wird. Es ist somit bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform kein Schweißen erforderlich, um eine Verbindung zwischen den Rohren 51 und 53 und den Hebeln 59 aufrechtzuerhalten, die den Abmessungen nach sehr stabil ist und eine wiederholbare Qualität besitzt.
  • Für einen Hebel 59 an jedem Drehrohr ist ein Abtriebsschraubengestänge des entsprechenden Motors 33 oder 35 (siehe 1) mit dem Loch 63 des benachbarten Hebels 59 mittels eines schwenkbar angebrachten Zwischenantriebsgestänges 91 verbunden, das einen Gewindemutterabschnitt besitzt, der am Schraubengestänge des Motors in Eingriff ist und an diesem geradlinig entlangläuft. Somit bewirkt eine geradlinige Vor- und Zurückbewegung des Antriebsgestänges 91 eine Drehung des angekoppelten Hebels 59 längs einer vertikalen, sich nach vorn und hinten erstreckenden Ebene, der wiederum das Drehrohr 51/52 dreht. Die Drehung des Drehrohrs 51/53 bewirkt eine gleichzeitige Drehung der anderen beiden Hebel 59, die daran angebracht sind, wodurch eine Klammer 67 mit umgekehrter L-Form und ein Mittelglied angehoben werden. Jede Klammer 67 verbindet das Loch 63 des Hebels 59 mit dem Sitzflächenrahmen. Dadurch wird ein Neigen und/oder Anheben/Absenken des Sitzes erreicht. Es ist alternativ vorgesehen, daß die zweiten und dritten Elektromotoren um neunzig Grad gedreht werden können und andere Gestänge- und/oder Verbindungskonstruktionen verwendet werden können, um den Hebel anzutreiben.
  • Eine erste alternative Ausführungsform der Erfindung ist in 4 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist das Drehrohr 151, das entweder das vordere oder das hintere Drehrohr sein kann, durch Hydroformen so gebildet, daß ein Verbindungsabschnitt 155 polygonförmige Abflachungen aufweist, die durch Hydroformen vor der Installation eines Hebels im voraus gebildet werden. Demzufolge drückt eine Einlegefixiereinrichtung den Hebel 159 auf ein Ende des Drehrohrs 151 in einen Preßsitz, nachdem das Drehrohr 151 aus dem Formdruckstempel entnommen wurde. Somit umgibt eine passende polygonförmige Öffnung 165 des Hebels 159 den Verbindungsabschnitt 155 und ist daran ohne Schweißen durch einen sehr engen Preßsitz mittig befestigt.
  • Eine zweite alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzeinstellsystems ist in den 5-7 dargestellt. In dieser Ausführungsform besitzt ein Drehrohr 251, das entweder das vordere oder das hintere Drehrohr sein kann, einen kreiszylinderförmigen Außen- und Innendurchmesser und wird in eine Stanzplatte zum Hydroformen eingesetzt. Anschließend wird ein Hebel 259, der eine sechsseitige (oder anderszahlige) polygonförmig durchgebohrte Öffnung 265 besitzt, lose eingesetzt, damit er einen Verbindungsabschnitt des Drehrohrs 251 umgibt. Die Stanzplatte oder eine zugehörige Fixiereinrichtung sichert den Hebel 259 fest in bezug auf das Drehrohr 251 und dem Drehrohr 251 wird anschließend seine gewünschte gebogene oder andere Form durch Hydroformen mit oder ohne Kaltstanzen gegeben. Gleichzeitig werden kreisförmig ausgebauchte und vergrößerte Ringe 281 angrenzend an beide Flächen des Hebels 259 durch den Prozeß des Hydroformens erzeugt, wobei der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Drehrohrs 251 am Verbindungsabschnitt 255 nach außen in eine polygonförmige Form gedrückt werden, die der inneren Öffnung 265 des Hebels 259 genau entspricht und mit dieser übereinstimmt. Die verbundenen Teile werden anschließend für den weiteren Zusammenbau mit dem Rest des Sitzeinstellsystems aus der Stanzplatte entnommen.
  • Schließlich ist eine dritte alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzeinstellsystems in 8 gezeigt. In dieser Ausführungsform können die innere Öffnung 365 eines Hebels 359 und der entsprechende Verbindungsabschnitt eines (nicht gezeigten) Drehrohrs verschiedene andere Muster und Formen aufweisen, wie etwa die D-Form mit einer einzigen Abflachung. Es ist außerdem vorgesehen, daß Rändelmuster oder Muster mit radialen Nuten an Stelle von Abflachungen verwendet werden können, solange eine ausreichende mechanische Verriegelung erfolgt, um eine Drehung des Hebels relativ zum Drehrohr minimal zu machen. Während verschiedene Werkstoffe offenbart wurden, sollte selbstverständlich sein, daß andere Werkstoffe in einfacher Weise verwendet werden können. Es ist beabsichtigt, daß die folgenden Ansprüche diese sowie weitere Abweichungen von den offenbarten Ausführungsformen, die unter den Erfindungsgedanken fallen, abdecken.

Claims (10)

  1. Sitzeinstellsystem mit einer durch Hydroformen gebildeten Welle (51, 53) und einem langgestreckten Element (59), das eine Öffnung (65) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (59) an der Welle (51, 53) ohne Schweißen durch den Eingriff der Welle (51, 53) an der Öffnung (65) befestigt ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (51, 53) eine vergrößerte Ausbauchung aufweist, die eine andere Umfangsform als die angrenzenden Abschnitte der Welle (51, 53) besitzt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung der Welle (51, 53) wenigstens eine ebene Umfangsoberfläche aufweist und die angrenzenden Abschnitte der Welle (51, 53) im wesentlichen kreiszylinderförmig sind.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Welle (51, 53), der am Element (59) in Eingriff gelangt, mehrere äußere Abflachungen aufweist und die Öffnung (65) dazu passende Abflachungen besitzt.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Abflachungen der Welle (51, 53) ein Polygon mit wenigstens sechs Seiten definieren.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (65) des Elements (59) eine innere Öffnung ist, die durch eine Innenkante definiert ist, die den angrenzenden Umfang der Welle (51, 53) vollständig umgibt.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (51, 53) ein hohles Drehrohr ist, das durch Hydroformen gebildet ist, und das Element (59) ein Hebel ist.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen automatischen Aktuator (33, 35), der so betreibbar ist, daß er das Element (59) und die Welle (51, 53) dreht, wobei die Welle (51, 53) und das Element (59) so betreibbar sind, daß sie eine Hub- und Neigebewegung des Sitzes bewirken.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Sitzes mit einem Einstellmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellmechanismus ein Rohr (51, 53) und einen Hebel (59) enthält und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Erzeugen eines Verbindungsabschnitts des Rohrs (59) mit einer von dem angrenzenden Abschnitt des Rohrs verschiedenen Form; (b) Positionieren des Hebels (59), damit er im wesentlichen einen Umfangsquerschnitt des Rohrs (51, 53) am Verbindungsabschnitt umgibt; (c) Befestigen des Hebels (59) am Rohr (51, 53) durch einen Preßsitz; und (d) Bewegen des Hebels (59) und des Rohrs (51, 53), um das Bewegen des Sitzes zu unterstützen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Hydroformen des Verbindungsabschnitts des Rohrs (51, 53) in eine gewünschte Umfangsform.
DE10321745A 2003-01-15 2003-05-14 Fahrzeugsitzeinstellsystem Expired - Fee Related DE10321745B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/345103 2003-01-15
US10/345,103 US6957796B2 (en) 2003-01-15 2003-01-15 Hydro-formed seat adjuster system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321745A1 true DE10321745A1 (de) 2004-08-05
DE10321745B4 DE10321745B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=32681592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321745A Expired - Fee Related DE10321745B4 (de) 2003-01-15 2003-05-14 Fahrzeugsitzeinstellsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6957796B2 (de)
DE (1) DE10321745B4 (de)
GB (1) GB2397358B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9701227B2 (en) 2015-10-08 2017-07-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Assembly group of a vehicle seat comprising a tube element and an attachment part arranged thereon
US10189385B2 (en) 2015-10-08 2019-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050279540A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Wisner Donald W Adjustable wheelchair
FR2876964B1 (fr) * 2004-10-27 2007-02-02 Renault Sas Siege de vehicule automobile presentant une liaison au sol d'encombrement reduit.
FR2882706B1 (fr) * 2005-03-07 2007-06-15 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule presentant un dossier rabattable vers l'avant
CA2620048A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Seat assembly having a seat cushion rocker mechanism
JP5055766B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US20070210638A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Lear Corporation Hydroformed seatback frame
CN102131674B (zh) * 2008-08-19 2014-05-14 C.劳勃.汉默斯坦两合有限公司 机动车辆座椅的包括两个轨副、摇杆和一个座椅支撑体的基部框架
KR20140019419A (ko) * 2011-03-28 2014-02-14 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 차량 좌석용 에너지 관리 피쳐
DE102011007129A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Thiel & Hoche Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitztraverse
EP2736764B8 (de) * 2011-07-26 2017-08-02 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Sitzgestell eines kraftfahrzeugsitzes mit zwei seitenteilen und einem querrohr
CN104321222B (zh) * 2012-08-14 2017-10-31 株式会社三角工具加工 交通工具用座椅
JP5846391B2 (ja) * 2013-03-14 2016-01-20 マツダ株式会社 車両用シート構造
DE102015219497A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines rohrförmigen Strukturbauteils mit einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugsitzes
US11279261B2 (en) * 2016-08-15 2022-03-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular seat adjustment device, position adjustment control device, and vehicular seat adjustment method
US10562422B2 (en) * 2017-02-08 2020-02-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat
JP6533247B2 (ja) 2017-04-03 2019-06-19 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
IT201700115553A1 (it) * 2017-10-13 2019-04-13 Sabelt Spa Sedile regolabile per auto sportive.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014958A (en) * 1932-12-05 1935-09-17 Square D Co Thermal relay
US5899248A (en) * 1995-11-06 1999-05-04 Anderson; Craig Jamieson Material dispenser

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913268A (en) * 1986-12-05 1990-04-03 Ford Motor Company Weldless automotive shock absorber
CA1293680C (en) 1987-07-13 1991-12-31 William Joseph John Harney Powered seat adjustor and components thereof
US4924584A (en) * 1987-07-13 1990-05-15 Magna International Inc. Method of fastening a tubular element to a member and joint produced thereby
US5175913A (en) * 1991-06-28 1993-01-05 Mackie Wayne H Connector for use in connecting planar objects
US5224749A (en) 1992-04-30 1993-07-06 Itt Automotive, Inc. One-piece upper track for a power seat adjuster
US5344114A (en) 1993-03-31 1994-09-06 Itt Corporation Vehicle seat adjuster
US5499788A (en) 1993-03-31 1996-03-19 Itt Corporation Manual seat adjuster
US5564785A (en) 1994-10-17 1996-10-15 Atoma International Inc. Seat frame assembly for a motor vehicle
US5630334A (en) 1995-10-31 1997-05-20 Greenville Tool & Die Company Liquid impact tool forming mold
US5899428A (en) 1996-06-06 1999-05-04 Lear Corporation Vehicle power seat adjuster with self-locking track assemblies
US5871195A (en) 1996-06-06 1999-02-16 Lear Corporation Vehicle power seat adjuster with one piece torsion tube bushing/spacer
US5769499A (en) * 1996-06-07 1998-06-23 Lear Corporation Motor vehicle seat
FR2753935B1 (fr) 1996-10-02 1998-12-04 Faure Bertrand Equipements Sa Procede pour realiser un siege de vehicule, et siege realise selon ce procede
ES2167944T3 (es) 1997-10-16 2002-05-16 Cosma Int Inc Bastidor tridimensional hidroformado y metodo de fabricacion del mismo.
US5924668A (en) 1998-02-26 1999-07-20 Meritor Automotive Canada, Inc. Motorized vehicle seat lift mechanism
US6095475A (en) * 1998-10-23 2000-08-01 Dura Automtive Properties Inc. Manual height adjustment assembly for a vehicle seat
FR2786743B1 (fr) 1998-12-04 2001-02-16 Faure Bertrand Equipements Sa Procede pour fabriquer une structure de dossier de siege pour vehicule, et structure de dossier obtenue par ce procede
DE29909441U1 (de) * 1999-05-29 1999-08-05 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Sitzteil
GB0023119D0 (en) 2000-09-21 2000-11-01 Lear Corp An automotive seat mounting arrangement and seat track assembly
FR2816857B1 (fr) 2000-11-20 2003-02-28 Faurecia Sieges Automobile Procede et dispositif de crantage d'un tube d'armature pour un siege de vehicule automobile, notamment un tube d'armature d'appuie-tete
US6505389B2 (en) 2000-12-19 2003-01-14 F&P Mfg., Inc. Apparatus and method for forming a tube having an article attached thereto

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014958A (en) * 1932-12-05 1935-09-17 Square D Co Thermal relay
US5899248A (en) * 1995-11-06 1999-05-04 Anderson; Craig Jamieson Material dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9701227B2 (en) 2015-10-08 2017-07-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Assembly group of a vehicle seat comprising a tube element and an attachment part arranged thereon
US10189385B2 (en) 2015-10-08 2019-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2397358A (en) 2004-07-21
US6957796B2 (en) 2005-10-25
DE10321745B4 (de) 2005-06-09
GB2397358B (en) 2004-12-01
US20040135411A1 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321745B4 (de) Fahrzeugsitzeinstellsystem
EP3619093B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
EP2244927B1 (de) Lenksäule mit kunststoffgleithülse
DE112005002555B4 (de) Rahmenanordnung und Verfahren zum Ausformen derselbigen
DE102012010107B4 (de) Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeug-Winkelverstelleinrichtung und Fahrzeugsitz
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP0907531B1 (de) Lagerung eines wischerantriebs
WO2004071803A1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz
DE19805093B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gabel für Kardangelenke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10235987A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für ihre Herstellung
DE102019126568B4 (de) Verstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Verstellmechanismus
WO1998048667A2 (de) Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln
EP3392081A1 (de) Verstellanordnung für eine verstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes sowie ein verfahren zum herstellen einer derartigen verstellanordnung
EP1554068A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE19540869B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Hohlstabs einer modular aufgebauten Wischervorrichtung
DE102005007716A1 (de) Sitzhöhenverstellung
DE10050777B4 (de) Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
EP1037775A1 (de) Rohrplatine für eine wischeranlage
DE10130411A1 (de) Justiereinrichtung und zugehöriges Betätigungswerkzeug
WO2004094837A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigen arbeitszylinders
DE102018207973A1 (de) Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung, Verfahren zur Montage und Kraftfahrzeug
EP1262693B1 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel
DE19734712A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE10350157B3 (de) Stanzwerkzeug mit zwei C-Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee