DE4431652C2 - Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten und Spritzwerkzeug hierfür - Google Patents

Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten und Spritzwerkzeug hierfür

Info

Publication number
DE4431652C2
DE4431652C2 DE4431652A DE4431652A DE4431652C2 DE 4431652 C2 DE4431652 C2 DE 4431652C2 DE 4431652 A DE4431652 A DE 4431652A DE 4431652 A DE4431652 A DE 4431652A DE 4431652 C2 DE4431652 C2 DE 4431652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
nozzle
behind
bore
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431652A1 (de
Inventor
Karl Sykora
Josef Sykora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PURSCHAUM UND HOLZ GMBH, 09648 MITTWEIDA, DE
Original Assignee
PURSCHAUM und HOLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PURSCHAUM und HOLZ GmbH filed Critical PURSCHAUM und HOLZ GmbH
Priority to DE4431652A priority Critical patent/DE4431652C2/de
Publication of DE4431652A1 publication Critical patent/DE4431652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431652C2 publication Critical patent/DE4431652C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0211Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verklebung von Außenver­ kleidungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunst­ stoffschichten.
Bei Containern, Bauwagen und dgl. werden Schaumstoffe in der Regel auf Polyurethan-Basis zur Isolierung zwischen die Außenver­ kleidung und die Innenwand eingebracht. Hierbei handelt es sich um eine bewährte Technik, die jedoch in letzter Zeit durch Umstellung von FCKW-haltigen Kunststoffschäumen auf FCKW-freie Kunststoffschäume eine neue Problematik erfahren hat. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die FCKW-freie Kunststoffschäume offensichtlich eine veränderte Haftfähigkeit, insbesondere zur Verbindung mit Blechelementen aufweisen, und daß sich infolge dessen die in der Regel aus Blech bestehende Außenverkleidung zum Teil von den darunterliegenden geschäumten Kunststoffschich­ ten ablöst. Diese Tendenz wird noch zusätzlich verstärkt, wenn die Container, Bauwagen oder dgl. mit Feuchtigkeit bewittert sind, was zur Bildung von Schwitzwasser führen kann, wodurch sich bei verzinkten Blechen Zinkblume bilden kann.
So können zwischen der Außenverkleidung und den dahinterliegenden geschäumten Kunststoffschichten Hohlräume, Ausbeulungen und Gaseinschlüsse entstehen, was von den Nutzern nicht akzeptiert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen mit dahinterliegenden gelösten geschäumten Kunststoffschichten anzugeben, mit dem eine nachträgliche Verklebung solcher abgelöster Außenverklei­ dungen ermöglicht wird. Das Verfahren soll möglichst einfach auszuführen sein und eine sichere Verklebung der Außenverklei­ dungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoff­ schichten ermöglichen.
Ferner soll ein geeignetes Spritzwerkzeug zum Einspritzen von Klebstoff zwischen Außenverkleidungen und dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten angegeben werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die folgenden Schritte ausgeführt werden:
  • (a) Herstellen von Bohrungen an der Außenverkleidung an mindestens einer Stelle
  • (b) Einführen einer Düse in eine Bohrung
  • (c) Mechanisches Verhaken der Düse mit der Außenver­ kleidung im Bereich der Bohrung
  • (d) Zurückziehen der Außenverkleidung nach außen
  • (e) Einspritzen von Klebstoff in den so zwischen der Außenverkleidung und der dahinterliegenden abgelösten Kunststoffschicht gebildeten Hohlraum
  • (f) Abdichten der Bohrung von außen
  • (g) Wiederholen der Schritte (b) bis (f) bei den übrigen Bohrungen
  • (h) Anpressen der Außenverkleidung an die dahinter­ liegenden Kunststoffschichten, bis der Klebstoff weitgehend ausgehärtet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollständig gelöst, da so eine sichere und dauerhafte Klebverbindung zwischen der Außenerkleidung und den dahinterliegenden geschäumten Kunststoffschichten gewährleistet ist. Abgelöste Außenverklei­ dungen lassen sich so nachträglich wieder mit den dahinterliegen­ den Kunststoffschichten verbinden. Ein vollständiges Auftrennen der Außenverkleidung zum Zwecke der Befestigung wird auf diese Weise vermieden, so daß eine kostengünstige Reparatur ermöglicht wird. Die Reparatur kann auf einfache und schnelle Weise ausgeführt werden. Da die Düse nach dem Einführen in die Bohrung mit der Außenverkleidung im Bereich der Bohrung mechanisch verhakt wird, und erst dann Klebstoff in den so zwischen der Außenverkleidung und den dahinterliegenden Kunststoffschichten gebildeten Hohlraum eingespritzt wird, kann die Düse, die ohnehin in die Bohrung eingeführt werden muß, dazu genutzt werden, den Spalt zwischen Außenverkleidung und dahinterliegender Kunststoff­ schicht künstlich zu vergrößern, um so einen Hohlraum zu schaffen, in den Klebstoff eingespritzt werden kann, so daß sich der Klebstoff über einen großen Bereich gleichmäßig hinter der Außenverkleidung verteilt, so daß eine außerordentlich gleichmäßige und dauerhafte Verklebung der Außenverkleidung mit den dahinterliegenden geschäumten Kunststoffschichten ermöglicht wird.
Zwar ist es aus der DE 37 33 248 C1 grundsätzlich bekannt, bei wärmeisolierenden Wandelementen die geschäumten Kunststoff­ schichten durch einen Klebstoff an den Deckplatten zu befestigen, wobei ferner auch ein Sprühauftrag für Schmelzklebstoffe mit Druckluftunterstützung über ein Auftragsventil grundsätzlich bekannt ist (DE-Zeitschrift Adhäsion 1988, Heft 4, Seiten 14 und 15), jedoch ist die Erfindung dadurch in keiner Weise nahegelegt, da erst durch die erfindungsgemäß Vergrößerung des Hohlraums durch Zurückziehen der Außenverkleidung mit Hilfe der mechanisch verhakten Düse eine gleichmäßige und dauerhafte Verklebung ermöglicht wird.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung weist die Düse eine äußere Querschnittsverengung auf, mit der sie durch eine Bewegung in Richtung der Außenverkleidung an der Außenverkleidung im Bereich der Bohrung eingehakt wird.
Somit kann die mechanische Verbindung zwischen Düse und Außenver­ kleidung auf besonders einfache Weise erreicht werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Außenverkleidung an ihren Rändern von einem Rahmen eingeschlossen ist, werden am Rahmen Stützelemente angebracht, die als Wider­ lager zum Anpressen der Außenverkleidung an die dahinterliegenden Kunststoffschichten dienen.
Somit wird die Rahmenkonstruktion selbst zum Anpressen der Außenverkleidung an die dahinterliegende Kunststoffschichten genutzt. Hierzu können beispielsweise zwischen dem oberen Rahmenelement und dem unteren Rahmenelement vertikale Stangen eingebracht werden, die je nach Rahmenkonstruktion am oberen Rahmenelement und am unteren Rahmenelement eingehakt werden können, verklemmt werden können oder auf andere Weise befestigt werden. Zwischen die Außenverkleidung und die davor angebrachten Stangen können dann zum Beispiel Keile eingetrieben werden, um die Außenwand an die dahinterliegenden Kunststoffschichten anzupressen und so eine sichere Verklebung zu erreichen.
Grundsätzlich könnte ein Anpressen der Außenverkleidung an die dahinterliegenden abgelösten Kunststoffschichten auch mit Hilfe von seitlich an der Außenverkleidung angebrachten Verstrebungen erfolgen, die sich beispielsweise auf dem Boden abstützen. Jedoch läßt sich eine besonders gleichmäßige und einfache Abstützung mit Hilfe von am Rahmen angebrachten Stützelementen erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft zur Verklebung von Blechwänden von Containern, Bauwagen oder dgl. verwenden, die mit Kunststoffschäumen, insbesondere mit FCKW-freien Kunststoffschäumen auf Polyurethan-Basis isoliert sind.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird als Klebstoff ein Zweikomponentenkleber verwendet.
Der Zweikomponentenkleber ermöglicht eine optimale Abstimmung auf die beteiligten Werkstoffe an der herzustellenden Klebverbin­ dung, zum Beispiel Blech und Polyurethanschaum und gewährleistet eine besonders hohe Festigkeit.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird der Klebstoff mittels Gasdruckunterstützung eingespritzt.
Auf diese Weise kann Klebstoff in zahlreiche Bohrungen mit ausreichend hohem Druck auf rationelle Weise eingebracht werden, so daß ein schnelles Arbeiten ermöglicht wird und gleichzeitig eine ausreichende Menge von Klebstoff durch die Bohrung in den dahinterliegenden Hohlraum eingespritzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Spritzwerkzeug zum Einspritzen von Klebstoff zwischen Außenverkleidungen und dahinterliegende abgelöste geschäumte Kunststoffschichten gelöst, umfassend eine Düse zum Auspressen von Klebstoff aus einem Behälter unter Druck, wobei die Düse einen vorderen Ein­ führbereich, in dem mindestens eine Austrittsöffnung für den Klebstoff vorgesehen ist, sowie einen hinteren Haltebereich zum Ansetzen der Düse an einer Bohrung aufweist, und wobei der Einführbereich und der Haltebereich durch einen Zwischenbereich mit verengtem äußeren Querschnitt zum Einhaken an der Außenwand im Bereich der Bohrung miteinander verbunden sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Spritzwerkzeug läßt sich so ohne zusätzliche Hilfsmittel die Außenverkleidung mit Hilfe des Spritzwerkzeuges selbst nach außen zurückziehen, um in dem bereits abgelösten Bereich zwischen Außenverkleidung und dahinterliegender Kunststoffschicht einen vergrößerten Hohlraum zu bilden, in den Klebstoff eingespritzt werden kann, um so eine gleichmäßige Verklebung mit hoher Festigkeit zu gewähr­ leisten.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Düse im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und steht von einer ebenen Stirnfläche des Behälters nach außen vor. Ferner ist der Zwischenbereich als Umfangsnut ausgebildet, deren in Axialrichtung gemessene Breite zumindest der Stärke der Außenver­ kleidung entspricht.
Auf diese Weise kann die Düse zunächst in die Bohrung einge­ schoben werden und dann durch eine Bewegung quer zur Er­ streckungsrichtung der Bohrung, also in Richtung der Außenver­ kleidung, mit der Umfangsnut an der Außenverkleidung im Bereich der Bohrung eingehakt werden.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine vorzugsweise an der Stirnfläche des Behälters anliegende Dichtung vorgesehen.
Auf diese Weise wird ein seitliches Austreten von Klebstoff beim Einspritzen durch die Bohrung vermieden.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung weist der Ein­ führbereich zumindest eine zentrale Austrittsöffnung und mindestens eine seitliche, in Radialrichtung verlaufende Austrittsöffnung auf.
Hierbei werden vorzugsweise mehrere in Radialrichtung verlaufende Austrittsöffnungen, beispielsweise vier Austrittsöffnungen, vorgesehen, wodurch sich eine besonders gleichmäßige Verteilung des Klebstoffes erreichen läßt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Behälter einen Pneumatikanschluß zum Austreiben des Klebstoffs unter Gasdruck auf.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich auf besonders einfache Weise ein Austreiben des Klebstoffes durch die Düse in den dahinterliegenden Hohlraum erreichen läßt. Ein einfaches Pneumatikventil reicht aus, um die Klebstoffzufuhr zu betätigen oder zu unterbrechen. Damit ist das Spritzwerkzeug für ein schnelles Einspritzen von Klebstoff an einer Vielzahl von Bohrungen mit ausreichend hohem Druck bevorzugt verwendbar.
Es versteht sich, daß die vorstehend erwähnten und die nachfol­ gend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispieles der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Containerwand, an der Bohrungen zur nachträglichen Verklebung der Außenverkleidung mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten angebracht wurden und zwischen einem oberen und einem unteren Rahmen­ element des Containers Stützelemente angebracht wurden, um die Außenverkleidung von außen anzupressen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spritzwerkzeuges;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des vorderen Bereiches des Spritzwerkzeuges im Bereich der Düse in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Außenverkleidung mit der dahinterliegender geschäumter Kunststoffschicht im Bereich einer Bohrung, an die ein Spritzwerkzeug gemäß Fig. 3 angesetzt wurde und
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 nach dem Zurückziehen der Außenwand von der dahinterliegenden geschäumten Kunststoffschicht zur Bildung eines Hohlraums (in gegenüber Fig. 4 verkleinerter Darstellung).
In Fig. 1 ist ein Container insgesamt mit der Ziffer 10 bezeich­ net. Der Container 10 weist Außenverkleidungen 12 aus verzinktem Blech auf, das trapezförmig gerippt ist (nicht dargestellt).
Zwischen der Außenverkleidung 12 und einer dahinterliegenden Innenwand ist FCKW-freier Polyurethan-Schaum als Isoliermaterial eingebracht.
Bei dem dargestellten Container 10 hat sich die Außenverkleidung 12 von der dahinterliegenden geschäumten Kunststoffschicht 30 (vgl. Fig. 4) abgelöst. Um nachträglich eine sichere Verbindung zwischen der Außenverkleidung 12 und der dahinterliegenden Kunststoffschicht 30 herzustellen, wird das erfindungsgemäße Verfahren angewandt.
Hierzu werden zunächst in dem nachträglich zu verklebenden Bereich Bohrungen 14 in die Außenverkleidung 12 eingebracht, und zwar vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen im Bereich zwischen etwa 30 und 80 cm. Dabei können die Abstände zwischen den einzelnen Bohrungen je nach Zustand der Außenwand und der dahinterliegenden geschäumten Kunststoffschicht gewählt werden. Sind großflächige Ablösungen vorhanden, so können die Abstände größer gewählt werden, da sich mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren die Außenwand über einen größeren Bereich von der dahinterliegenden geschäumten Kunststoffschicht wegziehen läßt, so daß über eine Bohrung eingespritzter Klebstoff sich über einen größeren Bereich verteilen kann. Sind dagegen Ablösungen zwischen Außenverkleidung und dahinterliegender geschäumter Kunststoffschicht nur partiell vorhanden, so werden die Bohrungen vorzugsweise in einem engeren Abstand in die Außenverkleidung eingebracht.
Als nächster Schritt werden Stützelemente zwischen dem oberen Rahmenelement 22 und dem unteren Rahmenelement 24 angebracht, die aus ausfahrbaren Vertikalstreben bestehen, die mittels einer Feststellschraube 20 feststellbar sind. Die Stützelemente 18 hintergreifen das obere Rahmenelement 22 mit einem entsprechenden Winkelelement (nicht dargestellt) und stützen sich am unteren Rahmenelement 24 mit einem Klemmelement ab (nicht dargestellt). In die Bohrungen wird nun ein Zweikomponentenkleber als Klebstoff in der nachfolgend beschriebenen Weise eingespritzt, um die Außenverkleidung 12 wieder mit der dahinterliegenden Kunststoff­ schicht 30 zu verkleben.
Hierzu wird ein Spritzwerkzeug verwendet, das in Fig. 2 darge­ stellt ist und insgesamt mit der Ziffer 70 bezeichnet ist.
Das erfindungsgemäße Spritzwerkzeug 70 weist einen rohrförmigen Behälter 82 zur Aufnahme des Klebstoffes auf, der an seinem hinteren Ende über eine Rändelmutter 72 mit einem Pneumatikventil 74 verbunden ist, das an eine Pneumatikleitung 78 angeschlossen ist. Zur Betätigung des Pneumatikventils 74 ist ein Betätigungs­ knopf 76 vorgesehen.
Der rohrförmige Behälter 82 ist an seinem vorderen Ende durch einen Konus 84 abgeschlossen, der durch eine Überwurfmutter 85 abnehmbar auf den Behälter 82 befestigt ist. Am Konus 84 ist ein Auslaßelement vorgesehen, das insgesamt mit der Ziffer 86 bezeichnet ist.
Das Auslaßelement, das in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist, weist an seinem vorderen Ende einen zylindrischen Bund 90 auf, aus dessen ebener Stirnfläche 92 eine insgesamt mit der Ziffer 94 bezeichnete rohrförmige Düse nach vorn hervorsteht. Der Bund 90 geht an seinem der Stirnfläche 92 gegenüberliegenden Ende in einen zylindrischen Anschlußstutzen 88 über, der an seinem rückwärtigen Ende mit dem Konus 84 verschraubt ist (nicht dargestellt). Durch den Anschlußstutzen 88, den Bund 90 und die Düse 94 erstreckt sich ein zentraler Auslaßkanal 104 für den Klebstoff, der innerhalb des Bundes 90 und der Düse 94 einen entsprechend den Abmessungen der Düse 94 verringerten Durchmesser aufweist.
Die Düse 94 weist einen vorderen zylindrischen Einführbereich 100 und einen hinteren zylindrischen Haltebereich 102 etwa gleichen Durchmessers auf, die durch einen Zwischenbereich 98 voneinander getrennt sind, der als Umfangsnut ausgebildet ist. Auf der Düse 94 ist eine Dichtung 96 befestigt, die als Gummi- Dichtungsring ausgeführt ist, der an der Stirnfläche 92 des Bundes 90 anliegt und dessen Dicke so bemessen ist, daß seine vordere Stirnfläche etwa am Zwischenbereich 98 der Düse 94 endet.
Der zentrale Auslaßkanal 104 bildet in dem Einführbereich 100 der Düse 94 eine zentrale Austrittsöffnung 106 für den Klebstoff. Ferner sind am vorderen Ende des Einführbereiches 100 radiale Austrittsöffnungen 108 für den Klebstoff angeordnet, die sich als U-förmige Nuten von dem zentralen Auslaßkanal 104 am vorderen Ende des Einführbereiches 100 in Radialrichtung nach außen erstrecken. Insgesamt vier solcher radialer Austrittsöffnungen 108 sind in Winkelabständen von 90° am vorderen Ende des Einführbereiches 100 der Düse 94 angeordnet, so daß sich eine kreuzförmige Konfiguration ergibt.
Als Klebstoff wird Zweikomponentenkleber verwendet, der vor Einfüllen in den Behälter 82 des Spritzwerkzeuges mit Hilfe eines spiralförmigen Rührwerkzeuges gleichmäßig vermischt wird und dann nach Abschrauben des Kegels 84 in den Behälter 82 eingefüllt wird. Dieser wird anschließend durch Aufsetzen des Kegels 84 und Aufschrauben der Überwurfmutter 85 verschlossen, woraufhin die Preßluftzufuhr geöffnet werden kann, so daß das Spritzwerkzeug 70 einsatzbereit ist.
Nach dem Erstellen der Bohrungen 14 wird nun das Spritzwerkzeug 70 mit dem Einführbereich 100 seiner Düse 94 in eine Bohrung 14 eingeführt, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Durch Anpressen des Spritzwerkzeuges 70 an die Außenverkleidung 12 wird die Dichtung 96 so weit zusammengepreßt, daß nunmehr das Spritzwerkzeug 70 durch eine Bewegung senkrecht zur Er­ streckungsrichtung der Bohrung 14, also in Richtung der Außenver­ kleidung 12, etwa in Richtung des Pfeiles 32 gemäß Fig. 4 nach unten verschoben werden kann, so daß die Außenverkleidung 12 im Bereich der Bohrung 14 in den Zwischenbereich 98, also in die Umfangsnut, eingreift und so mechanisch mit der Düse 94 verhakt ist. Hierzu ist der Durchmesser der Bohrung 14 in der Außenverkleidung 12 so gewählt, daß er dem Durchmesser des Einführbereiches 100 der Düse 94 entspricht. Da die geschäumte Kunststoffschicht 30 elastisch ist, ermöglicht diese ein seitliches Nachgeben und eine gewisse Verschiebung des Ein­ führbereiches 100, so daß dieser in Richtung des Pfeiles 32 verschoben und so mechanisch mit der Düse 94 verhakt werden kann. Die Breite b des Zwischenbereiches 98 der Düse ist größer oder gleich der Stärke d der Außenverkleidung 12, um das Einschieben der Außenverkleidung 12 im Bereich der Bohrung 14 in die Umfangsnut an der Düse 94 zu ermöglichen.
Sobald die Düse 94 mechanisch mit der Außenwand 12 im Bereich der Bohrung 14 verhakt ist, kann das Spritzwerkzeug 70 nach außen zurückgezogen werden, also in Richtung des Pfeiles 34 gemäß Fig. 4 bewegt werden.
Damit ergibt sich die in Fig. 5 dargestellte Situation (verklei­ nert dargestellt), in der zwischen der Außenverkleidung 12′ und der geschäumten Kunststoffschicht 30 ein Hohlraum 38 gebildet ist. Die übrigen Elemente in Fig. 5 sind mit den gleichen Bezugsziffern wie Fig. 4 bezeichnet.
In diesen Hohlraum 38 kann nun durch Betätigung des Betätigungs­ knopfes 76 des Pneumatikventils 74 Klebstoff mit Hilfe von Druckluftunterstützung eingespritzt werden, der sich gleichmäßig innerhalb des Hohlraumes 38 verteilt, wie durch die Pfeile 36 angedeutet ist.
Danach wird die Düse 94 wieder von der Außenverkleidung 12 durch eine entgegengesetzte Bewegung (entgegen der Richtung des Pfeiles 32) gelöst und herausgezogen. Die Bohrung 14 wird anschließend durch Aufkleben eines Papierstreifens 16 abgedichtet, wie dies schematisch in Fig. 1 dargestellt ist.
Nach dem Einspritzen des Klebstoffes in die Bohrungen 14 und nach dem Abdichten durch Abdeckstreifen in Form von Papier­ klebestreifen 16, wird die Außenverkleidung 12 von außen an die dahinterliegende Kunststoffschicht angepreßt, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten. Grundsätzlich könnten hierzu beliebige Stützkonstruktionen verwendet werden, die sich etwa auf dem Boden oder an sonstigen äußeren Halteelementen abstützen.
Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, wie oben bereits erwähnt, zwischen den Rahmenelementen 22, 24 des Rahmens des Containers 10 Stützelemente 18 anzubringen, die im dargestellten Beispiel als vertikale Streben verlaufen. Hinter diesen Streben werden Plattenelemente 26 oder Bretter eingebracht, die im einfachsten Fall mit Hilfe von Keilen 28 gegen die Stützelemente 18 verkeilt werden, um so die Außenverkleidung 12 flächig anzupressen.
Es versteht sich, daß natürlich beliebige andere Elemente verwendet werden können, die sich an den Stützelementen 18 abstützen, um ein flächiges Anpressen der Außenverkleidung 12 zu ermöglichen.
Es versteht sich ferner, daß die Reihenfolge der Verfahrens­ schritte in sinnvoller Weise vertauscht werden kann. So können z. B. erst die Bohrungen angebracht und Klebstoff eingespritzt werden, bevor die Stützelemente angebracht werden.
Nach dem Aushärten des Klebstoffes können die Stützelemente 18, die Platten 26 und die Keile 28 sowie die Abdeckungen 16 entfernt werden und die Bohrungen 14 noch durch Aufbringen von Stopfen oder dgl. verschlossen werden.
Erfindungsgemäß wird so auf besonders einfache Weise eine dauerhafte und sichere nachträgliche Verklebung der Außenverklei­ dung 12 mit der dahinterliegenden geschäumten Kunststoffschicht gewährleistet.

Claims (12)

1. Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen (12, 12′) mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunst­ stoffschichten (30), mit den folgenden Schritten:
  • (a) Herstellen von Bohrungen (14) an der Außenverkleidung (12, 12′) an mindestens einer Stelle
  • (b) Einführen einer Düse (94) in jede Bohrung (14)
  • (c) Mechanisches Verhaken der Düse (94) mit der Außenver­ kleidung (12, 12′) im Bereich der Bohrung (14)
  • (d) Zurückziehen der Außenverkleidung (12, 12′) nach außen
  • (e) Einspritzen von Klebstoff in den so zwischen der Außenverkleidung (12, 12′) und der dahinterliegenden abgelösten Kunststoffschicht (30) gebildeten Hohlraum (38)
  • (f) Abdichten der Bohrung (14) von außen
  • (g) Wiederholen der Schritte (b) bis (f) bei den übrigen Bohrungen (14)
  • (h) Anpressen der Außenverkleidung (12, 12′) an die dahinterliegende Kunststoffschicht, bis der Klebstoff weitgehend ausgehärtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Düse (94) mit einer äußeren Querschnittsverengung durch eine Bewegung in Richtung (32) der Außenverkleidung (12, 12′) an der Bohrung (14) eingehakt wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Außenverkleidung (12, 12′) an ihren Rändern von einem Rahmen (22, 23, 24) eingeschlossen ist und bei dem am Rahmen (22, 23, 24) Stützelemente (18) angebracht werden, die als Widerlager zum Anpressen der Außenverkleidung (12, 12′) an die dahinterliegenden Kunststoffschichten (30) dienen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Klebstoff zwischen eine aus Blech bestehende Außenverkleidung (12, 12′) und eine aus Kunst­ stoffschaum bestehende Isolierung eines Containers (19) eingespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Klebstoff zwischen die Außenverkleidung (12, 12′) und eine Kunststoffschicht (30) aus FCKW-freiem Kunststoffschaum auf Polyurethan-Basis eingespritzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Klebstoff ein Zweikomponentenkleber verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Klebstoff mittels Gasdruckunter­ stützung eingespritzt wird.
8. Spritzwerkzeug zum Einspritzen von Klebstoff nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Düse (94) zum Auspressen von Klebstoff aus einem Behälter (82) unter Druck, wobei die Düse (94) einen vorderen Einfuhrbereich (100), in dem mindestens eine Austrittsöffnung (106, 108) für den Klebstoff vorgesehen ist, sowie einen hinteren Haltebereich (102) zum Ansetzen der Düse (94) an einer Bohrung (14) aufweist, und wobei der Einführbereich (100) und der Haltebereich (102) durch einen Zwischenbereich (98) mit verengtem äußeren Querschnitt zum Einhaken an der Außenver­ kleidung im Bereich der Bohrung (14) miteinander verbunden sind.
9. Spritzwerkzeug nach Anspruch 8, bei dem die Düse von einer ebenen Stirnfläche (92) des Behälters (82) nach außen vorsteht, bei dem die Düse (94) im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, und bei dem der Zwischenbereich (98) als eine Umfangsnut ausgebildet ist, deren in Axialrichtung gemessene Breite (b) zumindest der Stärke der Außenver­ kleidung (d) entspricht.
10. Spritzwerkzeug nach Anspruch 8 oder 9, bei dem am Halte­ bereich (102) eine vorzugsweise an der Stirnfläche (92) des Behälters (82) anliegende Dichtung (96) vorgesehen ist.
11. Spritzwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der Einführbereich (100) zumindest eine zentrale Austrittsöffnung (106) und mindestens eine seitliche in Radialrichtung verlaufende Austrittsöffnung (118) aufweist.
12. Spritzwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der Behälter (82) einen Pneumatikanschluß (78) zum Austreiben des Klebstoffes unter Gasdruck aufweist.
DE4431652A 1994-09-06 1994-09-06 Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten und Spritzwerkzeug hierfür Expired - Fee Related DE4431652C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431652A DE4431652C2 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten und Spritzwerkzeug hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431652A DE4431652C2 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten und Spritzwerkzeug hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431652A1 DE4431652A1 (de) 1996-03-07
DE4431652C2 true DE4431652C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=6527496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431652A Expired - Fee Related DE4431652C2 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten und Spritzwerkzeug hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431652C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461047B (sv) * 1986-04-04 1989-12-18 Ros N Anders Isolerande vaeggmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431652A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021513B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3815551A1 (de) Einrichtung zum ausfuehren eines ankers zwischen zwei oder mehr mauerelementen, insbesondere maueranker
DE4431652C2 (de) Verfahren zur Verklebung von Außenverkleidungen mit dahinterliegenden abgelösten geschäumten Kunststoffschichten und Spritzwerkzeug hierfür
DE19625209A1 (de) Injektionsschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2730633A1 (de) Rahmen fuer fenster o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP3108147B1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer dübelmasse in eine öffnung
DE1262550B (de) Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben
DE7837319U1 (de) Profilstab fuer fensterrahmen u.dgl.
EP2744058B1 (de) Leitungsdurchführung zur Befestigung in einer Gebäudewand
DE2617758A1 (de) Verfahren zum einbringen von kunststoff-fuellungen in waende, mauern, fassadenwaende u.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2338592A1 (de) Verschalungselement zum buendigen ausfuellen von loechern, rissen oder dgl
DE2343913A1 (de) Stranggepresstes kunststoffprofil als hilfsmittel fuer die verlegung von platten, insbesondere gipskartonplatten und holzfaserplatten
DE4328212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rolladenkastens sowie ein damit hergestellter Rolladenkasten
DE4419159C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102018125362A1 (de) Mehrkammerhohlprofil für Brandschutztüren oder -fenster und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mehrkammerhohlprofils
DE10135439C1 (de) Rahmenprofil mit integrierter Wandanschlussfugenschäumvorrichtung, insbesondere Fensterrahmen-oder Türzargenprofil
DE202018006261U1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE3209160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpressen von rissen in bauwerksteilen mittels kunstharze
EP3891353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
DE3736052C1 (en) Process and apparatus for grouting cracks in a double-leaf wall
DE10361906B3 (de) Befestigungsmittel für Installationszwecke sowie Verfahren zur Montage eines Installationselements
DE4104237C2 (de)
DE2547823C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE1504768C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines insbesondere als Leichtbauplatte ausgebildeten Zellstrukturkörpers
DE2410212A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PURSCHAUM UND HOLZ GMBH, 09648 MITTWEIDA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee