DE4431305A1 - Omnibus - Google Patents

Omnibus

Info

Publication number
DE4431305A1
DE4431305A1 DE4431305A DE4431305A DE4431305A1 DE 4431305 A1 DE4431305 A1 DE 4431305A1 DE 4431305 A DE4431305 A DE 4431305A DE 4431305 A DE4431305 A DE 4431305A DE 4431305 A1 DE4431305 A1 DE 4431305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheels
bus
steering
omnibus
omnibus according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4431305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431305C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoplan Bus GmbH
Original Assignee
Auwaerter Gottlob & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auwaerter Gottlob & Co GmbH filed Critical Auwaerter Gottlob & Co GmbH
Priority to DE4431305A priority Critical patent/DE4431305C2/de
Priority to CA002198888A priority patent/CA2198888C/en
Priority to PCT/EP1995/003441 priority patent/WO1996007558A1/de
Publication of DE4431305A1 publication Critical patent/DE4431305A1/de
Priority to US08/807,252 priority patent/US5813487A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4431305C2 publication Critical patent/DE4431305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Omnibus, insbe­ sondere in Niederflurbauweise, mit gelenkten Vorder- und angetriebenen Hinterrädern.
Omnibusse dienen überwiegend einer Beförderung einer Viel­ zahl von Personen. Um ein bequemes und schnelles Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, ist es wünschenswert, einen Bo­ den eines Fahrgastinnenraumes des Omnibusses möglichst niedrig anzuordnen. Dies wird als Niederflurbauweise be­ zeichnet. Derartige Niederflurbusse werden insbesondere für den öffentlichen Nahverkehr eingesetzt.
Bei bekannten Omnibussen sind die Hinterräder etwa in einem Bereich zwischen zwei Drittel bis drei Viertel der Fahrzeuglänge angeordnet. Gerade bei Niederflurbussen sind die Hinterräder eher weiter vorn liegend angeordnet, um die für den Stadtverkehr erforderliche Wendigkeit, die durch den Radstand des Omnibusses bestimmt ist, zu er­ reichen.
So ergeben sich mehrere Nachteile. Den Hinterrädern zuge­ ordnete Radkästen ragen in den Fahrzeuginnenraum des Om­ nibusses hinein und erfordern eine Anordnung von Fahrgast­ sitzen, die dem Rechnung trägt. So ist es beispielsweise üblich, Fahrgastsitze entgegen der Fahrtrichtung anzuord­ nen, um das Platzangebot im Fahrgastinnenraum möglichst gut zu nutzen. Jedoch ist der Fahrkomfort entgegen der Fahrtrichtung für Fahrgäste geringer.
Weiter hat ein Antrieb für die Hinterräder einen erhebli­ chen Platzbedarf, wobei insbesondere zwischen den Hinter­ rädern Antriebselemente angeordnet werden müssen. Dies führt dazu, daß der Boden des Fahrgastinnenraumes zumin­ dest im Bereich der Hinterräder eine ganz erhebliche Min­ desthöhe aufweisen muß. Im Gegensatz zu dieser Mindesthöhe kann der Boden im vorderen Bereich des Omnibusses wesent­ lich tieferliegend angeordnet werden, so daß ein Anstieg im Boden zum Ende des Busses hin erforderlich ist. Dies ist gerade für Behinderte und ältere Menschen unbequem und erhöht die Unfallgefahr.
Beim Anordnen hinterer seitlicher Türen des Omnibusses zum Ein- und Ausstieg von Fahrgästen ist die Lage der Hinter­ räder zu berücksichtigen, da eine Tür nicht im Bereich eines Hinterrades angeordnet werden kann. Dies hat zur Folge, daß die Türen nicht optimal für ein möglichst schnelles Ein- und Aussteigen angeordnet werden können.
Fahrgäste, die am Ende des Fahrgastinnenraumes sitzen oder stehen, haben nur einen eingeschränkten Fahrkomfort, da aufgrund des hinteren Überhanges des Omnibusses über die Hinterräder hinaus Fahrbahnunebenheiten verstärkt an die Fahrgäste weitergegeben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Omnibus mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der un­ ter Vermeidung oder Verminderung der vorgenannten Nachtei­ le einen besseren Fahrkomfort und eine mindestens ausrei­ chende Wendigkeit aufweist, wobei die Möglichkeiten zur Gestaltung des Fahrgastinnenraumes und der Anordnung von Türen erhöht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hinterräder im Bereich eines hinteren Endes des Omnibusses so angeordnet sind, daß den Hinterrädern zugeordnete Rad­ kästen im wesentlichen am hinteren Ende und/oder außerhalb eines Fahrgastinnenraumes angeordnet sind, und daß die Hinterräder gelenkt sind.
Eine wesentliche Idee der Erfindung ist, die Hinterräder so weit hinten als möglich am Fahrzeugende anzuordnen. Hierdurch ergeben sich ein wesentlich vergrößerter Rad­ stand und dementsprechend bessere Fahreigenschaften bei Fahrbahnunebenheiten. Insbesondere entfällt ein hinterer Überhang des Wagenkastens, so daß der Fahrkomfort für Fahrgäste im hinteren Teil des Fahrgastinnenraumes wesent­ lich erhöht wird.
Des weiteren hat die extrem hinten liegende Anordnung der Hinterräder den Vorteil, daß hintere seitliche Türen des Omnibusses optimal an die Gestaltung des Fahrgastinnen­ raumes angepaßt angeordnet werden können, ohne daß die Hinterräder stören.
Zudem sind die Hinterräder so angeordnet, daß diesen zuge­ ordnete Radkästen im wesentlichen am hinteren Ende und/oder außerhalb des Fahrgastinnenraumes angeordnet sind. Durch diese Maßnahme können gerade bei Omnibussen in Niederflurbauweise die üblicherweise störenden Radkästen weitgehend oder vollständig aus dem Fahrgastinnenraum ver­ bannt werden. So ist es möglich den Fahrgastinnenraum mit Sitz- und Stehplätzen optimal an die Erfordernisse der Fahrgäste anzupassen, ohne Rücksicht auf räumliche Ein­ schränkungen durch die Radkästen nehmen zu müssen. Und es wird eine extrem niedrige und waagrechte Anordnung des Bo­ dens im Fahrgastinnenraum auch im hinteren Teil des Wagen­ kastens ermöglicht.
Zusätzlich gestattet die extrem endseitige Anordnung der Hinterräder eine Verwendung größerer Hinterräder im Ver­ gleich zu bekannten Konstruktionen. So können beispiels­ weise Antriebselemente für die Hinterräder unter Einhal­ tung einer größeren Bodenfreiheit des Omnibusses angeord­ net werden. Es ergeben sich auch durch Reifen mit ver­ größertem Durchmesser eine höhere Laufleistung und bessere Laufruhe.
Da die Hinterräder gelenkt sind, ergibt sich eine große Wendigkeit des Omnibusses, wenn dies bei kritischen Fahr­ situationen, insbesondere im Stadtverkehr, erforderlich sein sollte. Ein Busfahrer kann trotz des langen Radstan­ des den Omnibus problemlos um Hindernisse herummanövrieren.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine Lenkbewegung der Hinterräder mit einer Lenkbewegung der Vorderräder gekoppelt ist. Dabei ist insbesondere vorgese­ hen, daß die Hinterräder entgegen der Richtung der Vorder­ räder lenken, so daß eine hohe Wendigkeit des Omnibusses erreicht wird. Beispielsweise kann bei der Kopplung vorge­ sehen sein, daß das Verhältnis des Gegenlenkens der Hin­ terräder gegenüber den Vorderrädern in Abhängigkeit vom Kurvenradius, also in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Vorderräder so verändert wird, daß bei kleinerem Kurvenra­ dius das Gegenlenken der Hinterräder verhältnismäßig stär­ ker ist als bei einem größeren Kurvenradius. So wird eine besonders hohe Wendigkeit des Omnibusses bei scharfen Kur­ ven erreicht.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Lenkbewegung der Hinterräder mit der Lenkbewegung der Vorderräder so gekoppelt ist, daß ein vorgebbarer, virtueller Radstand, der insbesondere kürzer als der tatsächliche ist, erzeugt wird. Durch eine ent­ sprechende Korrelation der Lenkbewegungen wird erreicht, daß sich der Omnibus beim Wenden so verhält, als ob der Radstand beispielsweise kürzer als der tatsächliche ist. In diesem Fall lenken die Hinterräder bei Einschlag der Vorderräder so entgegen, daß eine Wendecharakteristik er­ halten wird, die einem kürzeren Radstand als dem tatsäch­ lichen entspricht. Der durch das Kurvenfahrverhalten des Omnibusses simulierte Radstand wird als virtueller Rad­ stand bezeichnet. Er entspricht dem Radstand einer unge­ lenkten Hinterachse. Es ergibt sich eine Wendigkeit des erfindungsgemäßen Omnibusses, die der eines bisher bekann­ ten Omnibusses entspricht, wobei der erfindungsgemäße Om­ nibus zusätzlich verbesserte Fahreigenschaften hinsicht­ lich der Laufruhe aufgrund des längeren tatsächlichen Rad­ standes aufweist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der virtuelle Radstand verstellbar ist. So ist es möglich, einen für den jeweiligen Einsatz des Omnibusses optimalen Radstand, wie einen besonders kurzen für häufi­ gen Stadtverkehr und einen längeren für Überlandfahrten, vorzusehen.
Neben der genannten generellen Einstellung des virtuellen Radstandes kommt insbesondere eine kurzfristige Anpassung des virtuellen Radstandes an eine aktuelle Fahrsituation in Betracht, wofür ein Eingabeelement in einem Fahrstand des Omnibusses zur Verstellung des virtuellen Radstandes vorgesehen ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich vorgese­ hen, daß der virtuelle Radstand in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Omnibusses gesteuert oder geregelt ist. Dabei wird insbesondere der virtuelle Radstand aus­ gehend von einem kürzeren Radstand mit zunehmender Fahr­ geschwindigkeit zu einem längeren Radstand hin verändert. So wird bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ein hervorragender Geradeauslauf des Omnibusses und bei niedrigen Fahrge­ schwindigkeiten eine gute Wendigkeit gewährleistet.
In einer speziellen Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß der kürzere Radstand verstellbar und der längere Rad­ stand fest vorgebbar ist. Auf diese Weise ist die ge­ wünschte Wendigkeit bei geringen Fahrgeschwindigkeiten einstellbar, wobei aber aus Sicherheitsgründen immer die gleiche Fahrstabilität durch den fest vorgegebenen längeren Radstand bei hohen Fahrgeschwindigkeiten gewähr­ leistet wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß zum Rangieren unterhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit des Omnibusses die Kopplung der Lenkbewegungen der Vorder- und Hinterräder übersteuerbar und die Lenkung der Hinterräder frei steuer­ bar ist. So ist es möglich, in besonders schwierigen Fahr­ situationen die Lenkung der Vorderräder und die Lenkung der Hinterräder unabhängig voneinander zu bedienen. Dem­ entsprechend kann ein Busfahrer dann auch ungewöhnliche Fahrbewegungen, wie ein Parallelfahren durch ein gleiches Einschlagen der Vorder- und Hinterräder, mit dem Bus aus­ führen.
Es ist anzumerken, daß das genannte Parallelfahren des Om­ nibusses aber auch bei einer Einstellung des virtuellen Radstandes auf einen unendlich großen Wert erreicht wird.
Vorzugsweise erfolgt eine Kopplung der Lenkbewegungen der Vorder- und der Hinterräder ohne mechanische Verbindung, insbesondere gestängelos. Dies ist konstruktiv vorteil­ haft, da ansonsten fast über die gesamte Buslänge ein me­ chanisches Verbindungsteil zwischen den Lenkungen vorgese­ hen sein müßte.
Es ist vorgesehen, daß eine Ansteuerung der Lenkung der Hinterräder elektrisch und/oder hydraulisch erfolgt. Eine solche Ansteuerung läßt sich relativ preisgünstig mit leicht erhältlichen Komponenten realisieren.
Eine einfache konstruktive Realisierung einer Kopplung zwischen der Lenkbewegung der Vorderräder und der Lenkbe­ wegung der Hinterräder ergibt sich dadurch, daß die Len­ kung der Hinterräder in Abhängigkeit von einer Stellung eines Lenkrades für die Lenkung der Vorderräder gesteuert oder geregelt ist. So ergibt sich eine einfache und si­ chere Konstruktion. Alternativ kann für die Lenkung der Hinterräder ein gesondertes Lenkrad oder dergleichen vor­ gesehen sein.
Vorzugsweise ist eine Lenksteuereinheit, die die Lenkung der Hinterräder in Abhängigkeit von der Lenkung der Vor­ derräder steuert oder regelt, vorgesehen. Hierbei kann die Steuereinheit eine Überwachungsfunktion für ein einwand­ freies Funktionieren der Hinterradlenkung ausführen oder die exakte Steuerung oder Regelung der Hinterradlenkung zur Erzielung eines bestimmten virtuellen Radstandes über­ nehmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein Antrieb für die Hinterräder im wesentlichen zwi­ schen diesen und/oder oberhalb dieser am hinteren Ende des Omnibusses angeordnet ist. So ist es möglich, eine sehr kompakte Einheit aus Hinterrädern, Hinterachse und Antrieb zu bilden.
Aufgrund des geringen Platzangebots im Fahrzeugheck des Omnibusses und im Hinblick auf eine möglichst kompakte Bauweise ist insbesondere vorgesehen, daß der Antrieb der Hinterräder Radnabenmotoren umfaßt.
Bevorzugt ist der Antrieb für die Hinterräder ein Elektro­ antrieb. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß zum einen der Omnibus abgasfrei betrieben werden kann und zum an­ deren ein Getriebe mit vielen Getriebestufen nicht erfor­ derlich ist.
So zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausführungsform dadurch aus, daß die Radnabenmotoren Elektromotoren sind und über ein Getriebe jeweils schlupffrei mit einem Hin­ terrad verbunden sind. Dies ergibt eine besonders platz­ sparende Konstruktion. Insbesondere ist hierbei jeweils ein Radnabenmotor zusammen mit dem Getriebe und einem Hin­ terrad zur Lenkung schwenkbar. So entfallen Gelenke, Kar­ danwellen, Differentialgetriebe und sonstige Kraftüber­ tragungsmittel, die üblicherweise erforderlich sind. Die schlupffreie Kopplung der Radnabenmotoren an die Hinter­ räder führt zu einem hohen Wirkungsgrad und ermöglicht ein effektives Bremsen durch die Radnabenmotoren bei entspre­ chender Schaltung der Motoren.
Für die Stromversorgung des Elektroantriebs beziehungswei­ se der Radnabenmotoren ist vorgesehen, daß der Antrieb der Hinterräder einen durch eine Brennkraftmaschine angetrie­ benen Generator umfaßt. Insbesondere handelt es sich bei der Brennkraftmaschine um einen Diesel- oder Benzinmotor. Aufgrund eines hohen Wirkungsgrades des Elektroantriebs mit äußerst geringen Kraftübertragungsverlusten ergibt sich in Verbindung mit dem Generator und der Brennkraft­ maschine ein sehr günstiger Gesamtwirkungsgrad bei einem geringen Gesamtgewicht aller für den Antrieb notwendigen Komponenten.
Eine bevorzugte Ergänzung ergibt sich dadurch, daß der An­ trieb der Hinterräder einen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator, umfaßt. Als Energiespeicher kommt auch ein Schwungradspeicher in Betracht. Insbesondere mit einem Akkumulator als Energiespeicher in Verbindung mit einem Elektroantrieb der Hinterräder ist es neben der Kompen­ sation von Spitzenlastverbräuchen beim Anfahren möglich, auch längere Strecken abgasfrei, beispielsweise beim Durchqueren eines Stadtgebiets, zu fahren.
Der Wirkungsgrad des Antriebs wird insgesamt noch dadurch gesteigert, daß eine Antriebssteuereinheit zum Steuern oder Regeln des Elektroantriebs und dessen Stromversorgung und insbesondere eine Energierückspeisung vorgesehen ist. So kann der Elektroantrieb beim Bremsen des Omnibusses als Generator arbeiten, der Energie erzeugt, die in dem Ener­ giespeicher vorübergehend gespeichert wird. Des weiteren kann die Brennkraftmaschine mit dem Generator unter opti­ malen Betriebsbedingungen mit bestem Wirkungsgrad arbei­ ten, wobei ein Energieüberschuß im Energiespeicher gespei­ chert wird, so daß die Brennkraftmaschine zeitweise abge­ schaltet werden kann und der Elektroantrieb dann aus­ schließlich aus dem Energiespeicher mit Energie versorgt wird. So wird eine besonders optimale Energieausnutzung erreicht.
Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Radnabenmotoren Hydraulikmotoren sind. Hier­ bei umfaßt der Antrieb der Hinterräder eine durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Hydraulikpumpe zur Ver­ sorgung der Radnabenmotoren mit Hydrauliköl. So ist es wiederum möglich, eine besonders kompakte und leichte An­ triebseinheit, bei der zumindest auf ein mehrstufiges Ge­ triebe verzichtet werden kann, zu bilden.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß alle zum Antrieben, Lenken und Bremsen der Hin­ terräder erforderlichen Komponenten einschließlich einer lenkbaren Hinterachse eine Triebeinheit bilden. Diese Triebeinheit wird vormontiert, so daß sich eine besonders schnelle Endmontage des Omnibusses ergibt. Hierbei sind die Komponenten in der Triebeinheit angeordnet, die die Lenk-, Brems- und Antriebskräfte erzeugen. Jedoch sind Steuerelemente, wie ein Lenkrad, Bremspedal oder Gaspedal, in einem Fahrstand in einem vorderen Teil des Wagenkastens des Omnibusses angeordnet.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß die Triebeinheit ein gemeinsames Gehäuse aufweist, welches weitgehend zu­ mindest gegenüber einem Wagenkasten des Omnibusses schall­ isoliert ist. So wird ein besonders leises Antriebs­ aggregat realisiert und der Fahrkomfort für Fahrgäste er­ höht.
Es ist vorgesehen, daß die Triebeinheit mit einem Wagen­ kasten des Omnibusses über Bauelemente, die insbesondere schall- und/oder schwingungsdämpfend sind, verbunden ist. So ergibt sich ein optimaler Fahrkomfort für Fahrgäste, da die Lärmentwicklung durch den Antrieb und Abrollgeräusche der Hinterräder möglichst weit vom Fahrgastinnenraum ent­ fernt angeordnet und weitestgehend isoliert sind. Zudem erfolgt durch die wenigen erforderlichen Bauelemente zur Verbindung der Triebeinheit mit dem Wagenkasten eine her­ vorragende Abkopplung des Wagenkastens von Schwingungen der Triebeinheit, so daß sich ein deutlich verbesserter Fahrkomfort ergibt.
Dies wird weiter dadurch unterstützt, daß die Triebeinheit zur Steuerung nur gestängelose Steuerverbindungen wie elektrische, pneumatische oder hydraulische Steuerlei­ tungen, zum Wagenkasten des Omnibusses aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Triebeinheit an den Wagenkasten des Omnibusses an- und von diesem abkuppelbar ist. Dies ermöglicht beispielsweise eine getrennte Herstellung von Triebeinheit und Wagenkasten des Omnibusses und auch eine getrennte Wartung oder Reparatur der beiden Komponenten.
Ein einfaches und schnelles An- und Abkuppeln der Trieb­ einheit am Wagenkasten des Omnibusses ergibt sich dadurch, daß die die Triebeinheit mit dem Wagenkasten verbindenden Bauelemente als Kupplungselemente ausgebildet sind und die Steuerverbindungen Schnellkupplungen, wie Steckverbin­ dungen, im Bereich eines Übergangs zwischen dem Wagen­ kasten und der Triebeinheit aufweisen. So sind beim Abkup­ peln der Triebeinheit vom Wagenkasten lediglich die Steuerverbindungen aufzutrennen und nachfolgend kann die mechanische Verbindung zum Wagenkasten sehr einfach und schnell gelöst werden. Ein Ankuppeln erfolgt in umgekehr­ ter Reihenfolge.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Triebeinheit an verschiedene Wagenkästen anbaubar ist. So ergibt sich ein System, bei dem beispielsweise verschiedene Wagenkasten­ längen mit einer Triebeinheit für verschiedene Einsatz­ zwecke kombinierbar sind. Es ist dann auch möglich, einen Wagenkasten nach einem Unfall wieder instandzusetzen, wäh­ rend die Triebeinheit, welche einen besonders teuren Teil des Busses bildet, in Verbindung mit einem anderen Wagen­ kasten weiter genutzt wird. Des weiteren gestattet die universelle Ankuppelbarkeit der Triebeinheit an Wagen­ kästen eine Arbeitsteilung bei der Herstellung insofern, daß die Triebeinheit hergestellt und an verschiedene Karosseriebauer zur Bildung eines vollständigen Omnibusses geliefert werden kann.
Bevorzugt bildet die Triebeinheit einen hinteren Teil des Wagenkastens des Omnibusses. So werden Schwierigkeiten, die ansonsten beim Einsetzen oder Anbauen der Triebeinheit in einen Karosserieabschnitt des Wagenkastens entstehen könnten, vermieden. Zudem ergibt sich eine einfachere Her­ stellung insgesamt, da das Gehäuse der Triebeinheit gleichzeitig den hinteren Teil der Karosserie des Omni­ busses bildet.
Zusätzlich ist vorgesehen, daß der Omnibus als Hinterachse eine Doppelachse, gebildet aus einer angetriebenen gelenk­ ten Achse und einer gelenkten Nach- oder Vorlaufachse, aufweist. Die zusätzliche Nach- oder Vorlaufachse kann zwangsgelenkt sein. Sie ist wiederum möglichst weit hinten am Fahrzeugende des Omnibusses angeordnet. So ergeben sich im wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei einem ins­ gesamt nur zweiachsigen Omnibus mit extrem endseitig ange­ ordneter Hinterachse. Eine solche zusätzliche Achse kann erforderlich sein, um je nach Gesamtgewicht des Omnibusses zulässige Achslasten nicht zu überschreiten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Omnibusses;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Omnibus ohne Dach und mit eingeschlagenen Vorder- und Hinterrädern;
Fig. 3 eine andere Seitenansicht des Omnibusses, bei der gestrichelt eine abgekuppelte Triebein­ heit dargestellt ist;
Fig. 4 eine Prinzipskizze der Verbindungen zwischen der Triebeinheit und einem Wagenkasten des Omnibusses; und
Fig. 5 eine Skizze wichtiger Komponenten und ihrer Verbindungen.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen Omnibus 10 in Nieder­ flurbauweise mit Vorderrädern 12 und Hinterrädern 14. So­ wohl die Vorderräder 12 als auch die Hinterräder 14 sind gelenkt.
Fig. 1 ist zu entnehmen, daß der Omnibus 10 einen Wagen­ kasten 16 mit einem Fahrgastinnenraum 18 aufweist. Ein Bo­ den 20 des Fahrgastinnenraumes 18 ist niedriger als Rad­ naben 22 und 24 der Vorderräder 12 und der Hinterräder 14 angeordnet.
Fig. 1 ist weiter zu entnehmen, daß die Hinterräder 14 sehr nahe an einem hinteren Ende 26 des Omnibusses 10 an­ geordnet sind. Aufgrund dieser weit hinten liegenden An­ ordnung der Hinterräder 14 sind zugehörige Radkästen 28 außerhalb des Fahrgastinnenraumes 18 angeordnet. Somit er­ gibt sich ein völlig ebener und niedriger Boden 20 bis zum hinteren Ende des Fahrgastinnenraumes 18.
Im vorliegenden Fall ist der Omnibus 10 für den Nahverkehr vorgesehen. Dementsprechend weist er besonders große seit­ liche vordere Türen 32 und seitliche hintere Türen 34 auf. In Verbindung mit dem niedrigen Boden 20 ergibt sich ein bequemes Ein- und Aussteigen für Fahrgäste. Weiter sind eine Vielzahl von Sitzen 30 für Fahrgäste im Fahrzeugin­ nenraum 18 angeordnet.
Fig. 2 zeigt die Türen 32 und 34 in geöffnetem Zustand. Es ist erkennbar, daß im Fahrgastinnenraum 18 im Bereich der hinteren seitlichen Türen 34 bis zur gegenüberliegen­ den Längsseite des Fahrgastinnenraums 18 eine freie Fläche 36 ohne Sitze 30 gebildet ist. Diese Fläche 36 stellt Stehplätze für Fahrgäste dar.
Am hinteren Ende des Fahrgastraums 18 sind fünf Sitze 30 in einer Querreihe angeordnet. Ansonsten sind die Sitze 30 jeweils in Doppelreihen zu beiden Seiten des Fahrgastin­ nenraumes 18 im Omnibus 10 verteilt, wobei aufgrund von sich im vorderen Teil des Fahrgastinnenraumes 18 befinden­ den Radkästen 38 der Vorderräder 12 einige Sitze 30a auch entgegen einer Fahrtrichtung des Omnibusses 10 angeordnet sind. Da die Radkästen 28 der Hinterräder 4 außerhalb des Fahrgastinnenraumes 18 angeordnet sind, ist es im hinteren Fahrgastinnenraum 18 nicht erforderlich, Sitze 30 entgegen der Fahrtrichtung anzuordnen.
Fig. 2 zeigt den Omnibus 10 mit eingeschlagenen Vorderrä­ dern 12 und eingeschlagenen Hinterrädern 14, wobei die Hinterräder 14 entgegengesetzt zu den Vorderrädern 12 len­ ken, also eine gegensinnige Lenkbewegung zeigen. Dieses Gegenlenken der Hinterräder 14 erfolgt in Abhängigkeit von einer Lenkbewegung der Vorderräder 12. Wie eine Kopplung der Lenkbewegungen realisiert ist, wird später anhand von Fig. 5 beschrieben.
Aufgrund der gegensinnigen Kopplung der Lenkbewegungen der Vorderräder 12 und der Hinterräder 14 ist es möglich, den in Fig. 3 dargestellten tatsächlichen Radstand Rt, der durch den Abstand der Radnaben 22 und 24 der Vorder- und Hinterräder 12, 14 festgelegt ist, beim Kurvenfahren auf einen virtuellen Radstand Rv zu verringern. Dieser in Fig. 3 beispielhaft dargestellte virtuelle Radstand Rv ent­ spricht dem Fahrverhalten des Omnibusses 10 mit in der ge­ strichelt dargestellten Position angeordneten, ungelenkten Hinterrädern bei Kurvenfahrten und wird durch das gekop­ pelte Gegenlenken der endseitigen Hinterräder 14 festge­ legt. So ergibt sich eine hervorragende Wendigkeit des Om­ nibusses 10 beim Kurvenfahren, wobei aber die Vorteile des längeren, tatsächlichen Radstandes Rt bei auftretenden Fahrbahnunebenheiten, nämlich ein besonders gutes Ausglei­ chen von Fahrbahnunebenheiten, erhalten bleiben.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 5 die Kopplung der Lenk­ bewegungen der Vorderräder 12 und der Hinterräder 14 er­ läutert. Fig. 5 zeigt die wichtigsten Komponenten zum An­ treiben, Bremsen und Lenken in einer schematischen Dar­ stellung und ihre Verbindungen untereinander.
Die Vorderräder 12 sind am Omnibus 10 über nicht darge­ stellte Radaufhängungen lenkbar angeordnet, die eine Vor­ derachse 13 des Omnibusses 10 bilden. Entsprechend sind die Hinterräder 14 am Omnibus 10 über nicht dargestellte Radaufhängungen lenkbar angeordnet, die eine Hinterachse 15 des Omnibusses bilden. Beide Achsen 13, 15 sind in Fig. 5 nur angedeutet.
Den Vorderrädern 12 ist eine Lenkanlage 42 und den Hinter­ rädern 14 eine Lenkanlage 44 zugeordnet. Die Lenkanlage 42 kann ein Einschlagen der Vorderräder 12 und die Lenkanlage 44 ein Einschlagen der Hinterräder 14 bewirken. Jede Lenk­ anlage 42, 44 umfaßt hierzu erforderliche Lenkelemente, wie Gestänge oder dergleichen, die in Fig. 5 nur ange­ deutet sind.
Im Bereich eines Fahrstandes 46 des Omnibusses 10, wie er auch in Fig. 2 angedeutet ist, ist zur Steuerung der Len­ kung des Omnibusses 10 durch einen nicht dargestellten Busfahrer ein Lenkrad 48 vorgesehen. Dieses Lenkrad 48 wirkt auf eine Lenksteuereinheit 50, die in Abhängigkeit von der Stellung des Lenkrades 48 die Lenkanlage 42 und die Lenkanlage 44 über Steuerleitungen 52 und 54 steuert. Die Steuerung kann hierbei elektrisch oder pneumatisch er­ folgen, wobei die Steuerleitungen 52 und 54 auch jeweils aus mehreren Leitungen und/oder Leitern bestehen können.
Die Lenksteuereinheit 50 korreliert eine Lenkbewegung der Vorderräder 12 mit einer Lenkbewegung der Hinterräder 14 durch ein entsprechendes Ansteuern der Lenkanlage 42 und der Lenkanlage 44. Die Kopplung der Lenkbewegungen erfolgt insbesondere so, daß ein bestimmter vorgegebener virtueller Radstand Rv bei Kurvenfahrten des Omnibusses 10 erhal­ ten wird. Dieser virtuelle Radstand läßt sich bei Bedarf von einem Busfahrer mittels eines Eingabeelementes 58, das zur Lenksteuereinheit 50 eine Steuerverbindung 60 auf­ weist, verändern. Je nach vorgewähltem virtuellen Radstand steuert die Lenkeinrichtung 50 die Kopplung der Lenkbe­ wegungen.
Bei dem Omnibus 10 sind die Hinterräder 14 angetrieben. Hierzu weist der Omnibus 10 einen Antrieb 65 auf, der eine Vielzahl von Komponenten umfaßt. Insbesondere sind unter dem Begriff "Antrieb 65" alle Komponenten zu verstehen, die mechanisch auf die Hinterräder 14 wirken, aber auch alle Komponenten, die beispielsweise einer Bereitstellung von Antriebsenergie dienen, also indirekt zum Antreiben der Hinterräder 14 erforderlich sind.
Die Hinterräder 14 sind an einer Triebeinheit 62 angeord­ net, die die Hinterachse 15, die Lenkanlage 44, den An­ trieb 65 und eine den Hinterrädern 14 zugeordnete Bremsan­ lage 64 umfaßt. Der Antrieb 65 weist Radnabenmotoren 66 auf, die jeweils über ein Getriebe 68 mit einem Hinterrad 14 verbunden sind. Die Radnabenmotoren 66 sind Elektromo­ toren, die die Hinterräder 14 schlupffrei antreiben. Je­ weils ein Radnabenmotor 66 und ein Getriebe 68 sind zusam­ men mit dem zugeordneten Hinterrad 14 mittels der Lenkan­ lage 44 schwenkbar zum Lenken angeordnet.
Weiterhin umfaßt der Antrieb 65 eine Brennkraftmaschine 70 in Form eines Dieselmotors, der einen Generator 72 an­ treibt. Vom Generator 72 erzeugter Strom wird mittels Lei­ tungen 74 über eine Steuereinheit 76 und Leitungen 78 den Radnabenmotoren 66 zugeführt. Die Steuereinheit 76 ist darüberhinaus über Leitungen 80 mit einem Akkumulator 82 verbunden. Alle diese Komponenten sind Bestandteile des Antriebs 65.
Mittels Steuerleitungen 84 und 86 erhält die Steuereinheit 76 Signale von einem Gaspedal 88 und einem Bremspedal 90 im Fahrstand 46 des Omnibusses 10. In Abhängigkeit von diesen Signalen steuert die Steuereinheit 76 die Radnaben­ motoren 66, eine Energiespeicherung und Energieentnahme aus dem Akkumulator 82. Zudem steuert die Steuereinheit 76 den Dieselmotor über eine Steuerleitung 91.
Entsprechend einer Stellung des Gaspedals 88 steuert die Steuereinheit 76 die den Radnabenmotoren 66 zugeführte Energie und damit die Fahrgeschwindigkeit des Omnibusses 10. Je nach Bedarf kann die Steuereinheit 76 den Diesel­ motor und damit die Leistung des Generators 72 steuern und eventuell überschüssige Energie im Akkumulator 82 spei­ chern. Beim Bremsen des Omnibusses 10 wird das Bremspedal 90 betätigt, und über die Signalleitung 86 erkennt die Steuereinheit 76 den Bremsvorgang. Dann werden die Radna­ benmotoren 66 als Generatoren geschaltet und die zurückge­ wonnene elektrische Energie im Akkumulator 82 gespeichert. Hierbei wirken die Radnabenmotoren 66 über die Getriebe 68 auf die Hinterräder 14 als Bremse.
Je nach Fahrsituation und in Abhängigkeit von Ladezustand des Akkumulators 82 kann die Steuereinheit 76 den Diesel­ motor abschalten und die Radnabenmotoren 66 mit Energie aus den Akkumulatoren 82 versorgen. Ein solches Abschalten des Dieselmotors bietet sich insbesondere für eine Durch­ fahrt durch Stadtgebiete an, um eine Abgas- und Lärmbe­ lästigung zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren.
Weiterhin weist der Omnibus 10 eine dem Bremspedal 90 zu­ geordnete Bremssteuereinheit 92 auf, die über Steuerlei­ tungen 94 die Bremsanlage 64 für die Hinterräder 14 und über Steuerleitungen 96 eine Bremsanlage 98 für die Vor­ derräder 12 ansteuert. Die Bremssteuereinheit 92 kann hierbei elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch auf die Bremsanlagen 64 und 98 einwirken. Die Bremsanlagen 64 und 98 sind in Fig. 5 nur schematisch angedeutet. Sie um­ fassen alle für eine Bremskraftsteuerung erforderlichen Komponenten und können beispielsweise Trommelbremsen oder Scheibenbremsen aufweisen.
Somit umfaßt die Triebeinheit 62 alle zum Antreiben, Len­ ken und Bremsen der Hinterräder 14 erforderlichen Kompo­ nenten einschließlich erforderlicher Steuerelemente. Die Triebeinheit 62 bildet eine kompakte Einheit und weist, wie den Fig. 1, 3 und 4 zu entnehmen ist, ein Gehäuse 100 auf. Sie bildet zudem einen hinteren Teil des Wagen­ kastens 16.
Fig. 4 zeigt schematisch, wie die Triebeinheit 62 über Bauelemente 102 mit dem Wagenkasten 16 des Omnibusses 10 verbunden ist. Aus Illustrationsgründen ist hierbei ein offener und vergrößerter Spalt 104 zwischen dem Wagenka­ sten und dem Gehäuse 100 der Triebeinheit 62 dargestellt. Tatsächlich ist der Spalt 104 außenseitig glatt abgedeckt. Hierzu weisen der Wagenkasten 16 und/oder das Gehäuse 100 nicht dargestellte Flansche auf, die eine glatte Außenhaut des Omnibusses 10 über den Spalt 104 hinweg bilden. Der Spalt 104 zwischen dem Wagenkasten 16 und der Triebeinheit 62 führt zu einer hervorragenden Schallisolierung zwischen den beiden Teilen.
In Fig. 4 sind lediglich zwei Bauelemente 102 darge­ stellt, es sind aber zumindest 4 oder 6 solcher Bauele­ mente 102 zur sicheren Verbindung der Triebeinheit 62 mit dem Wagenkasten 16 vorgesehen. Vorzugsweise sind die Bau­ elemente 102 schwingungsdämpfend ausgeführt, um eine Ein­ leitung von Körperschall und sonstiger Schwingungen in den Wagenkasten 16 von der Triebeinheit 62 weitgehend zu un­ terbinden. So ergibt sich ein wesentlich verbesserter Fahrkomfort für Fahrgäste.
Insbesondere sind die Bauelemente 102 als Kupplungsele­ mente ausgebildet, und die Steuerleitungen 54, 84, 86 und 94 weisen, wie in Fig. 4 angedeutet, Steckverbindungen auf, die auftrennbar sind. Diese Steckverbindungen sind im Bereich des Überganges zwischen dem Wagenkasten 16 und der Triebeinheit 62 angedeutet. So sind die Steuerleitungen 54, 84, 86, 96 sowie weitere, nicht dargestellte Steuer­ verbindungen zwischen der Triebeinheit 62 und dem Wagen­ kasten 100, die für Überwachungsfunktionen, Heizung, Strom­ versorgung, etc. vorgesehen sind, leicht auftrennbar und wieder verbindbar.
Dementsprechend ist die Triebeinheit 62, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, vom Wagenkasten 16 entkuppelbar und gemäß Pfeil 106 abrückbar. Hierfür sind lediglich alle Steuerverbindungen zwischen dem Wagenkasten 16 und der Triebeinheit 62 aufzutrennen, was sehr einfach und schnell mittels der vorgesehenen Steckverbindungen erfolgen kann. Anschließend oder gleichzeitig erfolgt ein Öffnen der als Kupplungselemente ausgebildeten Bauelemente 102, und die Triebeinheit 62 ist vom Wagenkasten 16 gelöst. Bei dem in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Abrücken der Triebein­ heit 62 sind selbstverständlich der Wagenkasten 16 und die Triebeinheit 62 geeignet abzustützen, was nicht darge­ stellt ist.
Die Antriebseinheit 62 ist dadurch besonders kompakt, daß der Dieselmotor mit dem Generator 72 am hinteren Ende 26 des Omnibusses 10 oberhalb der Hinterräder 14 quer zur Fahrtrichtung, wie in Fig. 4 angedeutet, angeordnet ist. In Kombination mit den platzsparenden Radnabenmotoren 66 und dem Umstand, daß eine mechanische Kraftübertragung vom obenliegenden Dieselmotor zu den Hinterrädern 14 nicht er­ forderlich ist, ergibt sich ein quasi senkrechtes Chassis­ teil, dessen Länge im wesentlichen durch die Größe der Hinterräder 14 und deren erforderliche Bewegungsfreiheit zum Lenken bestimmt wird.
Die Triebeinheit 62 weist sogar oberhalb der Radkästen 28 eine geringere Baulänge, als im Bereich der Radkästen 28 auf. Dementsprechend bildet die Triebeinheit 62 einen sich über die gesamte Breite des Omnibusses 10 erstreckenden Absatz 108, wie Fig. 4 zu entnehmen ist. Der Wagenkasten 16 ist komplementär dazu ausgebildet. Insbesondere er­ streckt sich der Fahrgastinnenraum 18 bis über den Absatz 108 bei angekuppelter Triebeinheit 62 hinaus, um einen möglichst großen Fahrgastinnenraum 18 zu realisieren.

Claims (32)

1. Omnibus, insbesondere in Niederflurbauweise, mit ge­ lenkten Vorder- und angetriebenen Hinterrädern, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hinterräder (14) im Bereich eines hinteren Ende (26) des Omnibusses (10) so angeordnet sind, daß den Hinterrädern (14) zuge­ ordnete Radkästen (24) im wesentlichen am hinteren Ende (26) und/oder außerhalb eines Fahrgastinnen­ raumes (18) des Omnibusses (10) angeordnet sind, und daß die Hinterräder (14) gelenkt sind.
2. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lenkbewegung der Hinterräder (14) mit einer Lenkbewegung der Vorderräder (12) gekoppelt ist.
3. Omnibus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkbewegung der Hinterräder (14) mit der Lenk­ bewegung der Vorderräder (12) so gekoppelt ist, daß ein vorgebbarer, virtueller Radstand Rv, der insbe­ sondere kürzer als der tatsächliche Rt ist, erzeugt wird.
4. Omnibus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der virtuelle Radstand Rv verstellbar ist.
5. Omnibus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingabeelement (58) in einem Fahrstand (46) des Omnibusses (10) zur Verstellung des virtuellen Rad­ standes Rv vorgesehen ist.
6. Omnibus nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der virtuelle Radstand Rv in Ab­ hängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Omni­ busses (10) gesteuert oder geregelt ist, wobei sich der virtuelle Radstand Rv insbesondere ausgehend von einem kürzeren Radstand mit zunehmender Fahrge­ schwindigkeit zu einem längeren Radstand hin verän­ dert.
7. Omnibus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Radstand Rv verstellbar und der längere Radstand fest vorgebbar ist.
8. Omnibus nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rangieren unterhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit des Omnibusses (10) die Kopplung der Lenkbewegungen der Vorder- (12) und Hinterräder (14) übersteuerbar und die Lenkung der Hinterräder (14) frei steuerbar ist.
9. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Kopplung der Lenkbe­ wegungen der Vorder- (12) und der Hinterräder (14) ohne mechanische Verbindung, insbesondere gestänge­ los, erfolgt.
10. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Ansteuerung der Len­ kung der Hinterräder (14) elektrisch und/oder hy­ draulisch erfolgt.
11. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lenkung der Hinterrä­ der (14) in Abhängigkeit von einer Stellung eines Lenkrades (48) für die Lenkung der Vorderräder (12) gesteuert oder geregelt ist.
12. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Lenksteuereinheit (50), die die Lenkung der Hinterräder (14) in Ab­ hängigkeit von der Lenkung der Vorderräder (12) steuert oder regelt, vorgesehen ist.
13. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (65) für die Hinterräder (14) im wesentlichen zwischen diesen und/oder oberhalb dieser am hinteren Ende (26) des Omnibusses (10) angeordnet ist.
14. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb (65) der Hin­ terräder (14) Radnabenmotoren (66) umfaßt.
15. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb (65) für die Hinterräder (14) einen Elektroantrieb umfaßt.
16. Omnibus nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Radnabenmotoren (66) Elektro­ motoren und über ein Getriebe (68) jeweils schlupf­ frei mit einem Hinterrad (14) verbunden sind.
17. Omnibus nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb (65) der Hinterräder (14) einen durch eine Brennkraftmaschine (70) angetrie­ benen Generator (72) zur Stromversorgung umfaßt.
18. Omnibus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (70) ein Diesel- oder ein Benzinmotor ist.
19. Omnibus nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (65) der Hinterräder (14) einen Energiespeicher, insbesondere einen Akku­ mulator (82), umfaßt.
20. Omnibus nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (76) zum Steuern oder Regeln des Elektroantriebes und dessen Energieversorgung und einer gegebenenfalls vorgese­ henen Energierückspeisung vorgesehen ist.
21. Omnibus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabenmotoren (66) Hydraulikmotoren sind.
22. Omnibus nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (65) der Hinterräder eine durch eine Brennkraftmaschine (70) angetriebene Hydraulikpumpe zur Versorgung der Radnabenmotoren (66) mit Hydrau­ liköl umfaßt.
23. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß alle zum Antreiben, Lenken und Bremsen der Hinterräder (14) erforderlichen Kom­ ponenten einschließlich einer Hinterachse (15) eine Triebeinheit (62) bilden.
24. Omnibus nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebeinheit (62) ein gemeinsames Gehäuse (100) aufweist.
25. Omnibus nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (100) weitgehend zumindest gegenüber einem Wagenkasten (16) des Omnibusses (10) schall­ isoliert ist.
26. Omnibus nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebeinheit (62) mit dem Wagenkasten (16) des Omnibusses (10) über Bauele­ mente (102), die insbesondere schall- und/oder schwingungsdämpfend sind, verbunden ist.
27. Omnibus nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebeinheit (62) zur Steuerung gestängelose Steuerverbindungen, wie elek­ trische, pneumatische oder hydraulische Steuerlei­ tungen (54, 84, 86, 94), zum Wagenkasten (16) auf­ weist.
28. Omnibus nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebeinheit (62) an den Wa­ genkasten (16) an- und abkuppelbar ist.
29. Omnibus nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bauelemente (102) als Kupp­ lungselemente ausgebildet sind und daß die Steuer­ verbindungen Schnellkupplungen, wie Steckverbin­ dungen, im Bereich eines Überganges zwischen dem Wa­ genkasten (16) und der Triebeinheit (62) aufweisen.
30. Omnibus nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebeinheit (62) an ver­ schiedene Wagenkästen (16) anbaubar ist.
31. Omnibus nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebeinheit (62) einen hin­ teren Teil des Wagenkastens (16) des Omnibusses (10) bildet.
32. Omnibus nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Omnibus (10) als Hin­ terachse (15) eine Doppelachse, gebildet aus einer angetriebenen gelenkten Achse und einer gelenkten Nach- oder Vorlaufachse, aufweist.
DE4431305A 1994-09-02 1994-09-02 Omnibus Revoked DE4431305C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431305A DE4431305C2 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Omnibus
CA002198888A CA2198888C (en) 1994-09-02 1995-09-01 Omnibus
PCT/EP1995/003441 WO1996007558A1 (de) 1994-09-02 1995-09-01 Omnibus
US08/807,252 US5813487A (en) 1994-09-02 1997-02-28 Omnibus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431305A DE4431305C2 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Omnibus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431305A1 true DE4431305A1 (de) 1996-03-07
DE4431305C2 DE4431305C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=6527274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431305A Revoked DE4431305C2 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Omnibus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5813487A (de)
CA (1) CA2198888C (de)
DE (1) DE4431305C2 (de)
WO (1) WO1996007558A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133344A2 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zur regelung einer fahrdynamik
CN104768839A (zh) * 2012-10-31 2015-07-08 沃尔沃卡车集团 用于评估挂车轴距长度的方法
CN105392649A (zh) * 2013-07-24 2016-03-09 台湾立凯绿能移动股份有限公司 大型电动车辆的可拆卸高压隔离结构
WO2021190683A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische antriebseinheit mit leiterrahmenstruktur zur elektrischen sowie hydraulischen verbindung

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207651B1 (en) * 1996-08-02 2001-03-27 Metabolite Laboratories Method for treatment and prevention of deficiencies of vitamins B12, folic acid, and B6
JP3842904B2 (ja) * 1998-08-24 2006-11-08 三菱重工業株式会社 バッテリ車両の走行モータ制御装置
GB9827669D0 (en) * 1998-12-15 1999-02-10 Specialist Vehicles Ltd Buses
US7038766B2 (en) * 1999-04-01 2006-05-02 Microtrace, Llc Identification particles and system and method for retrospective identification using spectral codes
US7729831B2 (en) 1999-07-30 2010-06-01 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
US6885920B2 (en) 1999-07-30 2005-04-26 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US6757597B2 (en) 2001-01-31 2004-06-29 Oshkosh Truck A/C bus assembly for electronic traction vehicle
DE10063167B4 (de) * 2000-12-18 2009-10-29 Linde Material Handling Gmbh Antriebseinrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik
US7277782B2 (en) 2001-01-31 2007-10-02 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US7379797B2 (en) 2001-01-31 2008-05-27 Oshkosh Truck Corporation System and method for braking in an electric vehicle
US6830117B2 (en) 2001-08-23 2004-12-14 General Motors Corporation Vehicle chassis having systems responsive to non-mechanical control signals
US7292992B2 (en) * 2001-08-23 2007-11-06 General Motors Corporation Methods of conducting vehicle business transactions
US6923281B2 (en) 2001-08-23 2005-08-02 General Motors Corporation Full size vehicle remote control technology
US6968918B2 (en) 2001-08-23 2005-11-29 General Motors Corporation Vehicle chassis having programmable operating characteristics and method for using same
US7083016B2 (en) 2001-08-23 2006-08-01 General Motors Corporation Mobile chassis and interchangeable vehicle body with waste heat rejection system
US6938712B2 (en) 2001-08-23 2005-09-06 General Motors Corporation Fuel cell powered chassis mobile electrical source and method of use thereof
US7275609B2 (en) 2001-08-23 2007-10-02 General Motors Corporation Vehicle body connection system
US20030037982A1 (en) * 2001-08-23 2003-02-27 Chernoff Adrian B. Vehicle chassis having programmable operating characteristics and method for using same
US6976307B2 (en) * 2001-08-23 2005-12-20 General Motors Corporation Accelerated vehicle development process
US6712164B2 (en) 2001-08-23 2004-03-30 General Motors Corporation Vehicle having systems responsive to non-mechanical control signals
US6836943B2 (en) * 2001-08-23 2005-01-04 General Motors Corporation Vehicle body manufacturing process
US6726438B2 (en) 2001-08-23 2004-04-27 General Motors Corporation Chassis stacking
US6889785B2 (en) 2001-08-23 2005-05-10 General Motors Corporation Vehicle chassis having systems responsive to non-mechanical control signals
US7373315B2 (en) * 2001-08-23 2008-05-13 General Motors Corporation Vehicle body business methods
US6843336B2 (en) 2001-08-23 2005-01-18 General Motors Corporation Vehicle belly pan
US7000318B2 (en) * 2001-08-23 2006-02-21 General Motors Corporation Method of designing and manufacturing vehicles
US7028791B2 (en) 2001-08-23 2006-04-18 General Motors Corporation Mobile chassis and interchangeable vehicle body with a heating, ventilation and air conditioning system
US6766873B2 (en) 2001-08-23 2004-07-27 General Motors Corporation Fuel cell vehicle with by-wire technology
US6880856B2 (en) 2001-08-23 2005-04-19 General Motors Corporation Vehicle body configurations
US6959475B2 (en) * 2001-08-23 2005-11-01 General Motors Corporation Vehicle body business methods
US7360816B2 (en) 2001-08-23 2008-04-22 General Motors Corporation Vehicle development process characterized by market responsiveness
US6845839B2 (en) 2001-08-23 2005-01-25 General Motors Corporation Vehicle body platform
US6986401B2 (en) 2001-08-23 2006-01-17 General Motors Corporation Systems packaged within flat vehicle chassis
US6971471B2 (en) 2001-12-07 2005-12-06 General Motors Corporation Multi-directional drive
US7441615B2 (en) * 2001-12-07 2008-10-28 General Motors Corporation Modular chassis with simplified body-attachment interface
US7302320B2 (en) 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US6561307B1 (en) * 2001-12-28 2003-05-13 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Independent suspension steering system
US7520354B2 (en) * 2002-05-02 2009-04-21 Oshkosh Truck Corporation Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive
US20040163859A1 (en) * 2002-07-25 2004-08-26 Chernoff Adrian B. Vehicle having systems responsive to non-mechanical control signals
US6923282B2 (en) 2002-10-01 2005-08-02 General Motors Corporation Chassis subassembly module and method for using same
US7303033B2 (en) 2002-10-10 2007-12-04 General Motors Corporation Vehicle frame assembly and method for same
US6935658B2 (en) * 2002-10-15 2005-08-30 General Motors Corporation Chassis frame module and method of use for same
US20040149500A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Chernoff Adrian B. Pre-engineered frame portion and method of use therefor
US6899194B2 (en) * 2003-02-26 2005-05-31 General Motors Corporation Lower vehicle body structure and method of use therefor
US6880654B2 (en) * 2003-03-28 2005-04-19 Paul J. Plishner Vehicle with a distributed motor
US20060124368A1 (en) * 2003-03-28 2006-06-15 Plishner Paul J Vehicle with a distributed motor
US6935449B2 (en) * 2003-04-02 2005-08-30 General Motors Corporation Vehicle electrical distribution system and method of use therefor
US6948226B2 (en) * 2003-04-02 2005-09-27 General Motors Corporation Chassis frame packaging cavity loading method
US20060010844A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Self Guided Systems, L.L.C. Unmanned utility vehicle
CN101027202A (zh) * 2004-09-09 2007-08-29 Tm4股份有限公司 设有轮毂马达的混合驱动系
US20060059880A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Angott Paul G Unmanned utility vehicle
US7439711B2 (en) 2004-09-27 2008-10-21 Oshkosh Corporation Energy storage device including a status indicator
US20080023237A1 (en) * 2005-09-01 2008-01-31 Martin Houle Hybrid Drive Train Provided with Hub Motors
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
GB0621306D0 (en) * 2006-10-26 2006-12-06 Wrightbus Ltd A hybrid electric vehicle
US20110168465A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Gary Starr Hub wheel motor
US8337352B2 (en) 2010-06-22 2012-12-25 Oshkosh Corporation Electromechanical variable transmission
US9061576B2 (en) * 2012-02-27 2015-06-23 Lit Motors Corporation Hub motor and steering solution
US9114804B1 (en) 2013-03-14 2015-08-25 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US12078231B2 (en) 2015-02-17 2024-09-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
CN105966263B (zh) * 2016-05-04 2018-06-05 南京航空航天大学 一种轮毂电机驱动的电动轮汽车差动转向路感控制方法
BR102018001661A2 (pt) * 2018-01-26 2019-08-13 Eletra Ind Ltda sistema de gestão de potência de veículo elétrico
LU100956B1 (en) 2018-10-05 2020-04-06 Alpha Ec Ind 2018 S A R L Electric bus with seats over driving wheels
US11446960B2 (en) 2019-08-27 2022-09-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Modular axle and motive wheel system for a vehicle
US11390163B2 (en) * 2019-08-27 2022-07-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Variable wheel drive electric vehicle comprising selectively attachable and detachable electric hub motors and method of using the same
CN111376906B (zh) * 2020-03-27 2021-03-26 清华大学 一种用于重型轮毂电机车辆的修正目标防滑控制方法
CN111645687A (zh) * 2020-06-11 2020-09-11 知行汽车科技(苏州)有限公司 变道策略确定方法、装置及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425948A (en) * 1943-03-15 1947-08-19 Lucien Rene Powered vehicle of connected sections
EP0244549A1 (de) * 1985-01-10 1987-11-11 Dab-Silkeborg A/S Fahrzeug, insbesondere für den Transport von Reisenden
DE3929994A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer den lenkwinkel der hinterraeder eines fahrzeugs
DE3506048C2 (de) * 1984-02-22 1990-04-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4201513A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Omnibus, insbesondere niedrigstflurbus
DE4413413C1 (de) * 1994-04-18 1995-06-08 Daimler Benz Ag Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045114A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-03 Daimler Benz Ag Gelenkomnibus
US4446941A (en) * 1981-09-18 1984-05-08 Laurich Trost Victor Steering system for utility vehicle
US4579186A (en) * 1983-10-15 1986-04-01 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle steering system
US4558758A (en) * 1983-12-02 1985-12-17 Erwin Littman Prime mover
JPS62104403A (ja) * 1985-10-29 1987-05-14 Isuzu Motors Ltd 車両駆動装置
JP2824838B2 (ja) * 1987-12-10 1998-11-18 スズキ株式会社 自動車の四輪操舵装置
FR2631902B1 (fr) * 1988-05-31 1990-09-07 Andruet Jean Claude Vehicule automobile a propulsion electrique
DE3909861C2 (de) * 1989-03-25 1998-05-20 Helmut Ing Grad Mueller Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb
WO1990011906A2 (en) * 1989-04-04 1990-10-18 Jpm Parry & Associates Limited Vehicle, continuously variable gear mechanism, and transport system
IT1231721B (it) * 1989-08-11 1991-12-21 Doniselli Quattrini Andrea Car Veicolo per trasporto pubblico urbano a trazione elettrica con pavimento a ridotta altezza dal suolo
DE4012704C2 (de) * 1990-04-20 1997-03-13 Rupert Urstoeger Mehrteiliges Straßenfahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
US5224563A (en) * 1990-05-23 1993-07-06 Souichi Iizuka Energy regenerating mechanism of an automobile
US5207287A (en) * 1990-06-06 1993-05-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Four-wheel steering apparatus
DE4112624C1 (de) * 1991-04-18 1992-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE4206360B4 (de) * 1992-02-29 2008-04-03 Audi Ag Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit
DE4412450A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425948A (en) * 1943-03-15 1947-08-19 Lucien Rene Powered vehicle of connected sections
DE3506048C2 (de) * 1984-02-22 1990-04-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
EP0244549A1 (de) * 1985-01-10 1987-11-11 Dab-Silkeborg A/S Fahrzeug, insbesondere für den Transport von Reisenden
DE3929994A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer den lenkwinkel der hinterraeder eines fahrzeugs
DE4201513A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Omnibus, insbesondere niedrigstflurbus
DE4413413C1 (de) * 1994-04-18 1995-06-08 Daimler Benz Ag Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AHLBRECHT, Hans: Wege zum Niederfluromnibus, in: nahverkehrs-praxis, Nr.10/1987, S.385-391 *
Weitere Schritte zum Fortschritt, in: Omnibusrevue 9/94, S.16-17 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133344A2 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zur regelung einer fahrdynamik
WO2010133344A3 (de) * 2009-05-19 2011-03-31 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zur regelung einer fahrdynamik
CN104768839A (zh) * 2012-10-31 2015-07-08 沃尔沃卡车集团 用于评估挂车轴距长度的方法
CN105392649A (zh) * 2013-07-24 2016-03-09 台湾立凯绿能移动股份有限公司 大型电动车辆的可拆卸高压隔离结构
CN105392649B (zh) * 2013-07-24 2017-12-22 英属盖曼群岛商立凯绿能移动科技股份有限公司 大型电动车辆的可拆卸高压隔离结构
WO2021190683A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische antriebseinheit mit leiterrahmenstruktur zur elektrischen sowie hydraulischen verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431305C2 (de) 2000-11-23
US5813487A (en) 1998-09-29
WO1996007558A1 (de) 1996-03-14
CA2198888C (en) 2001-02-27
CA2198888A1 (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431305C2 (de) Omnibus
DE69702231T2 (de) Serien- Hybrid- Fahrzeug und Antriebseinheit dafür
WO2018150009A1 (de) Achsantriebseinheit mit lenkanlage, antriebsachse und kraftfahrzeug
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
DE102013203512A1 (de) Erweiterungsfähiges Fahrzeugsystem und Verfahren zum Erweitern eines Fahrzeugs
DE10222812B4 (de) Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE69020271T2 (de) Fahrzeug für städtische Personenbeförderung.
DE29518401U1 (de) Fahrwerk für Nutzfahrzeuge
DE102017103397A1 (de) Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
EP3653426B1 (de) Elektrohydraulische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen antriebsvorrichtung
DE202007012413U1 (de) Gelenkomnibus
DE19524416A1 (de) Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE4002890C2 (de) Gelenkomnibus
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
EP2366604B1 (de) Geländegängiges Personenkraftfahrzeug
DE102017103399A1 (de) Achsantriebseinheit mit Bremsanlage, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
EP0536433B1 (de) Mehrteiliges Strassenfahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
DE29611867U1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug
DE102018214473A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE4012704C2 (de) Mehrteiliges Straßenfahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
DE102022205958A1 (de) Elektrisch antreibbare Antriebsachse für ein geländegängiges Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug
DE102017103400A1 (de) Achsantriebseinheit mit Lenkanlage, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE3246182A1 (de) Vierachsiger gliederbus
DE3707298A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEE, ROBERT, 70771 LEINFELDEN-OBERAICHEN, DE DAVID, KARL-HEINZ, 51107 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEOPLAN BUS GMBH, 70567 STUTTGART, DE

8331 Complete revocation