DE4429226A1 - Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte - Google Patents

Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte

Info

Publication number
DE4429226A1
DE4429226A1 DE4429226A DE4429226A DE4429226A1 DE 4429226 A1 DE4429226 A1 DE 4429226A1 DE 4429226 A DE4429226 A DE 4429226A DE 4429226 A DE4429226 A DE 4429226A DE 4429226 A1 DE4429226 A1 DE 4429226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
holding device
cartridge
refill cartridge
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4429226A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Werhahn
Werner Panter
Ralf Schniedenharn
Hans-Martin Kapsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHU Werk HUM Fischer GmbH
Original Assignee
UHU Werk HUM Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHU Werk HUM Fischer GmbH filed Critical UHU Werk HUM Fischer GmbH
Priority to DE4429226A priority Critical patent/DE4429226A1/de
Priority to PL95309805A priority patent/PL177043B1/pl
Priority to AT95112414T priority patent/ATE211627T1/de
Priority to EP95112414A priority patent/EP0697182B1/de
Priority to JP7210748A priority patent/JPH0858293A/ja
Publication of DE4429226A1 publication Critical patent/DE4429226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/16Refill sticks; Moulding devices for producing sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0062Stick holding cups with retaining means, e.g. clamping means

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die in Haushalt und Büro vielseitig anwendbaren Klebstoffe in Form von aus einem schützenden Außengehäuse herausdrehbaren Stiften sind an ihrem einen Ende in eine Haltevorrichtung eingegossen.
Diese kann beispielsweise aus einer auch als "Körbchen" bezeichneten Mutter bestehen, welche hohl ausge­ bildet ist, um die Klebstoffmasse aufzunehmen und diese beim Erstarren mittels an der Außenwand der Mutter angebrachter, ringförmiger Halterillen zu verankern. Außerdem weist die erwähnte Mutter eine zentrale zylindrische Ausnehmung auf, welche innenseitig über ein Gewinde verfügt, das in eine Gewindespindel eingreift, wodurch sich der Klebestift zum Gebrauch aus dem schützenden Außengehäuse heraus- und nach Gebrauch wieder hineindrehen läßt, so daß einem Austrocknen der Gelstruktur der Klebemasse entgegengewirkt wird.
Alternativ kann die Haltevorrichtung auch auf der Seite der Klebemasse einseitig mit Borsten besetzt sein, deren Zwischenräume mit der Klebstoffmasse ausgegossen sind, so daß diese durch die infolge der großen Oberfläche der Borsten entstehenden Adhäsionskräfte in der Haltevorrichtung fixiert wird.
Je mehr Klebstoff verbraucht worden ist, desto weiter muß die Mutter mit eingesetztem Klebestift heraus- und anschließend wieder hineingedreht werden.
Wenn die Klebstoffmasse vollständig verbraucht ist, so muß das komplette Außengehäuse des Klebestiftes zusammen mit der Gewindespindel und der Haltevorrichtung entsorgt werden, da eine Erneuerung der Klebstoffmasse bei den handelsüblichen Ausführungsformen derartiger Klebestifte nicht vorgesehen ist.
Als wesentliche Nachteile derartiger bekannter Klebestifte sollten insbesondere folgende Aspekte Erwähnung finden:
Nach vollständigem Verbrauch der Klebemasse muß jeweils das komplette Außengehäuse des Klebestiftes zusammen mit der Gewindespindel und der Haltevorrichtung entsorgt werden, da, wie erwähnt, eine Erneuerung der Klebstoffmasse bei den dem oben wiedergegebenen Stand der Technik entsprechenden Ausfüh­ rungsformen derartiger Klebestifte nicht vorgesehen ist. Da indes derartige handelsübliche Klebestifte aus Gebrauchs­ kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol bestehen, ist die Notwendigkeit dieser Totalentsorgung nicht nur ein beachtlicher Kostenfaktor, der den Endverbraucher erheblich belastet, sondern darüberhinaus ist eine derartige Praxis natürlich auch ökologisch keineswegs unproblematisch.
Es bestand somit nach dem Stand der Technik Bedarf an einer Vorrichtung, die auf einfache Weise dazu beitragen sollte, die Lebensdauer der gebräuchlichen Klebestifte zu verlängern und gleichzeitig sowohl die damit verbundenen Kosten zu begrenzen, als auch den Interessen des Handels und der Ver­ braucher hinsichtlich der erwünschten Transport- und Lager­ beständigkeit sowie einer möglichst unkomplizierten Handhab­ barkeit dieser neuen Vorrichtung angemessen entgegenzukommen. Zudem sollte natürlich auch den Belangen des Umweltschutzes dadurch Rechnung getragen werden, daß die neue Vorrichtung mit allenfalls vernachlässigbar geringen Abfallentsorgungs­ problemen verbunden sein sollte.
Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme, indem eine Nachfüllkartusche für die handelsüblichen Klebestifte bereitgestellt wird, die es ermöglicht, das Außengehäuse der Klebestifte mit eingesetzter, drehbar gelagerter Gewinde­ spindel nach dem Verbrauch der Klebemasse mit minimalem Aufwand erneut mit Klebemasse aufzufüllen, wodurch die Lebensdauer des einzelnen Klebestiftes vervielfacht und das zu entsorgende Abfallaufkommen drastisch vermindert wird.
Die Erfindung stellt eine Nachfüllkartusche zum Wiederauf­ füllen von mit Hilfe einer zentralen Gewindespindel drehbar gelagerten Klebestiften dar, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß innerhalb einer Kartuschenhülse und an einem offenen Ende derselben eine Haltevorrichtung in Form von z. B. Borsten, einer körbchenförmigen Mutter oder einer Durchflut­ mutter für die Klebemasse vorhanden ist, welche mit der Kartuschenhülse ein einheitliches Formteil bilden, wobei die Haltevorrichtung ein zentrales Innengewinde zum Eingreifen der zentralen Gewindespindel des Original-Klebestiftes und die in der Kartuschenhülse befindliche Klebemasse eine zen­ trale Ausnehmung für das Einführen der Gewindespindel aufweist.
Die Erfindung besteht im einzelnen aus einer mit Klebemasse gefüllten Kartuschenhülse, die aus einem leicht entsorgbaren Gebrauchskunststoff, bevorzugt aus Polypropylen besteht. Beide Enden der Kartuschenhülse sind nach dem Einfüllen der Klebemasse durch jeweils eine aus einem leicht entsorgbaren Gebrauchskunststoff, bevorzugt aus Polypropylen bestehende, vorzugsweise entfernbar und diffusionsdicht ausgeführte Folie versiegelt worden. Außerdem kann bei der Befüllung der Nachfüllkartusche an der Abfüllmaschine ein Transporteinsatz mit zentralem Stift so unterhalb des Fußteils der Kartuschenhülse plaziert sein, daß der zentrale Stift beim Abfüllen der Klebemasse eine zentrale Ausnehmung in der Klebemasse bildet, in welche die Drehspindel aus der nachzu­ füllenden Originalhülse einlaufen kann. Die besagte Kartuschenhülse ist am Ende des Fußteils zu einem lichten Durchmesser aufgeweitet, der, von einem minimalen Spiel abgesehen, dem Außendurchmesser des Original-Klebestiftes entspricht, so daß der obere Rand des besagten Original- Klebestiftes von dem Fußteil der Kartuschenhülse bündig abschließend umfaßt werden kann. Vorzugsweise ist die Kartuschenhülse zylinderförmig. Im Bereich des erwähnten Fußteils der Kartuschenhülse ist die Unterseite der oben beschriebenen Haltevorrichtung, in die die Klebstoffmasse eingegossen ist, mit dem unteren Ende der Kartuschenhülsen­ wand fluchtend oder näherungsweise fluchtend angebracht, so daß die zentrale Gewindespindel des Original-Klebestiftes nach dem Entfernen der fußseitigen, erwähnten Versiegelungs­ folie in das Innengewinde der Halterungsvorrichtung ein­ greifen kann. Wie oben beschrieben, ist der Innendurchmesser der Kartuschenhülse im Bereich ihres Fußendes so ausgebildet, daß die Nachfüllkartusche als Ganzes auf das geöffnete Außengehäuse des Original-Klebestiftes aufgesetzt werden kann. Das Fußteil kann, um dies zu erleichtern, mindestens eine Führungsnut oder mindestens eine Führungsnase oder beides zusammen oder eine oder mehrere ähnliche, geeignete Vorrichtung(en) aufweisen, wobei die Original-Klebstifthülse das oder die Gegenstück(e) aufweist.
Insbesondere ist hervorzuheben, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die Kartuschenhülse, das Fußteil mit aufgeweiteten Innendurchmesser und die erwähnte Haltevorrichtung für die Klebemasse in Form eines einheitlichen, in einem Arbeitsgang aus einem Stück hergestellten Formteiles ausgeführt sind. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen der Kartuschenhülse und der Haltevorrichtung in Höhe des Fußendes mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, insbesondere sechs Kunst­ stoffrippen vorgesehen sind. Diese sind als Sollbruchstellen ausgebildet, so daß nach dem Eingreifen der zentralen Gewin­ despindel des Original-Klebestiftes die mit Klebemasse gefüllte Haltevorrichtung unter Bruch der erwähnten Kunst­ stoffrippen freigegeben wird und mit Hilfe der im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn zu drehenden, zentralen Gewinde­ spindel in vertikaler Richtung verschoben werden kann.
Nach dem Aufsetzen der Nachfüllkartusche auf das Außengehäuse des Klebestiftes, dem Eingreifen der Gewindespindel in das zentrale Innengewinde der Haltevorrichtung und dem dadurch hervorgerufenen Bruch der Kunststoffrippen kann auch die Versiegelungsfolie am Kopfende der Kartuschenhülse abgezogen werden, worauf anschließend die Haltevorrichtung zusammen mit der daran befestigten Klebemasse mit Hilfe der zentralen Ge­ windespindel in das Außengehäuse des Original-Klebestiftes hineingedreht werden kann. Innerhalb der Klebemasse ist eine zentrale Ausnehmung von vorzugsweise kreisförmigem Quer­ schnitt ausgebildet, um die zentrale Gewindespindel aufzu­ nehmen.
Der Klebestift ist damit erneut mit frischer Klebemasse ge­ füllt und kann sofort weiterverwendet werden.
Als zu entsorgendes Abfallmaterial fallen in diesem Fall le­ diglich die Kartuschenhülse sowie die beiden Versiegelungs­ folien an. Das Gesamtgewicht an zu entsorgendem Material wird also deutlich reduziert. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Nachfüllkartusche in Form eines einzigen Form­ teils wird einerseits die Herstellung der erfindungsgemäß erforderlichen Einzelteile sowie die Endmontage der Nachfüll­ kartusche insgesamt erheblich erleichtert und kann somit vergleichsweise kostengünstig ausgeführt werden, während sich andererseits auch im Hinblick auf Transport, Lagerung und letzlich auch die Handhabung der Nachfüllkartusche durch den Endverbraucher, gemessen an der entsprechenden Handhabung der dem Stand der Technik entsprechenden Klebestifte, weitrei­ chende Vorteile ergeben.
Insbesondere die erhöhte Handhabungssicherheit der erfin­ dungsgemäßen Nachfüllkartusche für den Endverbraucher, der während des Nachfüllvorganges mit der eigentlichen Klebemasse überhaupt nicht mehr unmittelbar in Kontakt kommt, verdient es, neben den erwähnten verbraucherfreundlichen Auswirkungen auf die Kostenentwicklung als unerwarteter, erheblicher Vorteil der Erfindung gegenüber dem oben angesprochenen Stand der Technik festgehalten zu werden.
Bevorzugt besteht die Klebemasse aus Polyvinylpyrrolidon. Die genaue Zusammensetzung der Klebemasse des Klebestiftes ist allerdings für den Gebrauch der Erfindung keinesfalls relevant, soweit die Werkstoffe, aus denen der Klebestift gefertigt wird, davon nicht angegriffen werden.
Die Erfindung wird jetzt anhand der Zeichnungen näher erläu­ tert. Die Fig. 1 bis 6 beschreiben eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 stellt eine Aufrißzeichnung der erfindungsgemäßen Nachfüllkartusche im Bereich des Fußendes dar (entsprechend Ansicht B in Fig. 4). Die Haltevorrichtung (1) ist mit Borsten (3) besetzt, mittels derer die Klebemasse in der Haltevorrichtung (1) fixiert wird. Die Haltevorrichtung (1) ist mit Hilfe von sechs dünnen Kunststoffrippen (4) mit der Kartuschenhülse (8) so verbunden, daß die Haltevorrichtung (1) und die Kartuschenhülse (8) zusammen ein einziges Form­ teil bilden. In der Nachfüllkartusche sind drei Führungs­ stege (5) in einer Anordnung angebracht, die der Anordnung der entsprechenden Führungsstege (12) in der Original-Klebe­ stifthülse (14) entspricht (vgl. Fig. 5). Durch die am Fuß­ ende (16) der Haltevorrichtung (1) angebrachte Arretierungs­ nase (2) (vgl. auch Fig. 2) wird gewährleistet, daß die drei Nuten (9) der Haltevorrichtung (1) zu Beginn des Nachfüllvor­ ganges stets so ausgerichtet sind, daß sie genau über den Führungsstegen (12) in der Original-Klebestifthülse (14) stehen. Die Haltevorrichtung (1) verfügt über ein zentri­ sches Innengewinde (6), in das die Gewindespindel (13) der Original-Klebestifthülse (14) nach dem Aufsetzen der Nach­ füllkartusche auf die Original-Klebestifthülse (14) eingrei­ fen kann (vgl. auch Fig. 5). Am oberen und unteren Ende der Kartuschenhülse (8) ist jeweils eine Ringfläche (7) ausgebil­ det, die zum Versiegeln der beiden Enden der Nachfüllkartu­ sche mit Hilfe daran anzubringender Versiegelungsfolien dient. Der Anschlag (10) verhindert im Zusammenwirken mit dem Anschlag (11) im Fußteil des Original-Klebestiftes (14) (vgl. Fig. 5) das Überdrehen der Gewindespindel (13) des Original-Klebestiftes (14), bzw. des zentrischen Innenge­ windes (6), wenn sich die Haltevorrichtung (1) in der untersten möglichen Position befindet. Es sind vorteilhaft zwei Anschläge (10) und zwei Anschläge (11) vorgesehen. Fig. 2 stellt eine Grundrißansicht der erfindungsgemäßen Kartuschenhülse (8), bzw. einer erfindungsgemäßen Halte­ vorrichtung (1) dar. Insbesondere ist die Arretierungsnase (2) dargestellt, die sicherstellt, daß die drei Nuten (9) der Haltevorrichtung (1) zu Beginn des Nachfüllvorganges stets so ausgerichtet sind, daß sie genau über den Führungsstegen (12) in der Hülse des Original-Klebestiftes (14) stehen, sowie auch die unter Fig. 1 bereits erwähnten, als Sollbruch­ stellen ausgebildeten sechs Kunststoffrippen (4) und darüber­ hinaus die Führungsstege (5), die zu den entsprechenden Führungsstegen (12) in der Original-Klebestifthülse (14) korrespondieren.
Fig. 3 stellt eine Detailansicht des Anschlags 10 im Aufriß dar (vgl. die Markierungen "C" in Fig. 2). Durch den Anschlag (10) wird, im Zusammenwirken mit dem Anschlag (11) im Fußteil des Original-Klebestiftes (14) (vgl. Fig. 5) das Überdrehen der Gewindespindel (13) des Original-Klebestiftes (14), bzw. des zentrischen Innengewindes (6) verhindert, wenn sich die Haltevorrichtung (1) in der untersten Position befindet und mit ihrer Unterseite den drehbaren Fußteil des Original- Klebestiftes (14) kontaktiert.
Fig. 4 zeigt eine Aufrißansicht der erfindungsgemäßen Nach­ füllkartusche in der Totale und einen korrespondierenden Grundriß. Wiedergegeben sind insbesondere die Führungsstege (5), deren Anordnung mit der entsprechenden Anordnung der Führungsstege (12) in der Original-Klebestifthülse (14) übereinstimmt, sowie der Anschlag 10 (vgl. die Markierungen "C" in Fig. 2 sowie Fig. 3), durch den im Zusammenwirken mit dem Anschlag (11) im Fußteil des Original-Klebestiftes (14) (vgl. Fig. 5) das Überdrehen der Gewindespindel (13) des Original-Klebestiftes (14), bzw. des zentrischen Innengewin­ des (6) der Haltevorrichtung (1) verhindert wird, wenn sich die Haltevorrichtung (1) in der untersten Position befindet. Außerdem sind die beiden Ringflächen (7) dargestellt, die jeweils am oberen und unteren Ende der Kartuschenhülse (8) ausgebildet sind und die zum Versiegeln der beiden Enden der Nachfüllkartusche mit Hilfe daran anzubringender Versiege­ lungsfolien dienen.
Fig. 5 zeigt einen Aufriß der auf einen Original-Klebestift (14) aufgesetzten, erfindungsgemäßen Kartuschenhülse (8) sowie den entsprechenden Grundriß. Die zentrische Gewinde­ spindel (13) der Original-Klebestifthülse (14) greift in das Innengewinde (6) der Haltevorrichtung (1) ein, wodurch der Bruch der Kunststoffrippen (4) (vgl. Fig. 1 und 2) ausgelöst und die Haltevorrichtung (1) für in vertikaler Richtung erfolgende Verschiebungen freigegeben wird, die durch Drehen der Gewindespindel (13) vorgenommen werden können. Der Original-Klebestift (14) kann so erneut mit der der Kartu­ schenhülse (8) zu entnehmenden Klebemasse befüllt und weiter­ verwendet werden, wobei die stiftförmige Klebemasse fest in der Haltevorrichtung (1) verankert ist.
Fig. 6 zeigt den Transporteinsatz mit zentralem Stift (15), welcher vom Fußteil (16) der erfindungsgemäßen Nachfüll­ kartuschenhülse (8) aus in die zentrale Ausnehmung der Haltevorrichtung (1) eingreift, so daß der zentrale Stift beim Abfüllen der Klebemasse eine zentrale Ausnehmung in der Klebemasse bildet, in welche die Drehspindel aus der nachzu­ füllenden Originalhülse einlaufen kann.

Claims (14)

1. Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen von mit Hilfe einer zentralen Gewindespindel drehbar gelagerten Klebestif­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Kartuschen­ hülse (8) und an einem offenen Ende derselben eine Halte­ vorrichtung (1) mit Borsten (3) für die Klebemasse vorhanden ist, welche mit der Kartuschenhülse (8) ein einheitliches Formteil bilden, wobei die Haltevorrichtung (1) ein zentrales Innengewinde (6) zum Eingreifen der zentralen Gewindespindel (13) des Original-Klebestiftes (14) aufweist und die in der Kartuschenhülse (8) befindliche Klebemasse eine zentrale Aus­ nehmung für das Einführen der Gewindespindel (13) aufweist.
2. Nachfüllkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kartuschenhülse (8) durch mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, insbesondere sechs Kunststoff­ rippen (4), welche an ihrer Innenwand angeordnet sind, mit der Haltevorrichtung (1) verbunden ist.
3. Nachfüllkartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrippen (4) als Sollbruch­ stellen zwischen der Kartuschenhülse (8) und der Haltevor­ richtung (1) ausgebildet sind.
4. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartuschen­ hülse (8) einen Fußteil (16) aufweist, der vorzugsweise mit einer Arretierungsnase (2) versehen ist.
5. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartuschen­ hülse (8) in Höhe des Fußteils (16) eine Aufweitung ihres Innendurchmessers aufweist.
6. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand der Kartuschenhülse (8) in Längsrichtung verlaufende Führungsstege (5) angeordnet sind.
7. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Ende der Kartuschenhülse (8) jeweils eine Ringfläche (7) zur Auflage von Versiegelungsfolien vorgesehen ist.
8. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrich­ tung (1) an ihrem unteren Ende mindestens einen Anschlag (10) aufweist, der mit einem Anschlag (11) am Fußteil des Origi­ nal-Klebestiftes zusammenwirkt.
9. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrich­ tung (1) an ihrem Außenumfang Nuten (9) aufweist, welche mit entsprechenden Führungsstegen (12) im Original-Klebestift (14) zusammenwirken.
10. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) auf der Haltevorrichtung (1) ringförmig und/oder linienförmig angeordnet sind.
11. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartuschen­ hülse (8) zylinderförmig ausgebildet ist.
12. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportein­ satz mit zentralem Stift (15) vorgesehen ist, welcher vom Fußteil (16) der Kartuschenhülse (8) aus in die zentrale Ausnehmung der Haltevorrichtung (1) eingreift, so daß der zentrale Stift beim Abfüllen der Klebemasse eine zentrale Ausnehmung in der Klebemasse bildet, in welche die Drehspin­ del aus der nachzufüllenden Originalhülse einlaufen kann.
13. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartuschen­ hülse (8), das Fußteil (16) mit aufgeweitetem Innendurch­ messer, die Haltevorrichtung (1) mit Borsten (3) und die Versiegelungsfolien aus leicht entsorgbaren Kunststoffen bestehen, vorzugsweise aus Polypropylen.
14. Nachfüllkartusche nach irgend einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Kartuschenhülse (8) eine Dicke von 0,3 bis 0,8 mm aufweist.
DE4429226A 1994-08-18 1994-08-18 Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte Ceased DE4429226A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429226A DE4429226A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte
PL95309805A PL177043B1 (pl) 1994-08-18 1995-07-27 Wkład zapasowy do uzupełniania kleju w sztyfcie
AT95112414T ATE211627T1 (de) 1994-08-18 1995-08-07 Nachfüllkartusche zum wiederauffüllen drehbar gelagerter klebestifte
EP95112414A EP0697182B1 (de) 1994-08-18 1995-08-07 Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte
JP7210748A JPH0858293A (ja) 1994-08-18 1995-08-18 スティック型接着剤の詰め替えカートリッジ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429226A DE4429226A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429226A1 true DE4429226A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6525943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429226A Ceased DE4429226A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0697182B1 (de)
JP (1) JPH0858293A (de)
AT (1) ATE211627T1 (de)
DE (1) DE4429226A1 (de)
PL (1) PL177043B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0016677D0 (en) * 2000-07-07 2000-08-23 Unilever Plc Deodorant stick product
JP2003320794A (ja) * 2002-05-02 2003-11-11 Tombow Pencil Co Ltd 固形糊繰出容器用のスライダー
EP1769698A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 OEKAMETALL OEHLHORN GmbH & Co. KG Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform
GB0603015D0 (en) * 2006-02-15 2006-03-29 Unilever Plc Godet and dispenser
US9950854B2 (en) 2016-09-12 2018-04-24 Margaret Spicer Meranus Cartridge for an applicator container
US11213108B2 (en) 2016-09-12 2022-01-04 Margaret Spicer Meranus Cartridge for an applicator container
GB202109209D0 (en) * 2021-06-25 2021-08-11 Rpc Beaute Marolles Sas Deostick refill

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1008965A (fr) * 1950-01-21 1952-05-23 Récipient ou étui, en particulier pour produits ayant une consistance pâteuse ou solide
US4890944A (en) * 1983-12-27 1990-01-02 Bristol-Myers Company Container and delivery system for stick compositions
DE9116572U1 (de) * 1990-11-15 1993-03-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE9201987U1 (de) * 1992-02-15 1993-06-09 Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener, De
DE9209241U1 (de) * 1992-07-09 1992-10-29 Uhu Gmbh, 7580 Buehl, De
DE9217456U1 (de) * 1992-12-21 1993-02-25 Uhu Gmbh, 7580 Buehl, De
DE9413203U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-06 Uhu Gmbh Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE211627T1 (de) 2002-01-15
JPH0858293A (ja) 1996-03-05
EP0697182B1 (de) 2002-01-09
EP0697182A2 (de) 1996-02-21
PL177043B1 (pl) 1999-09-30
EP0697182A3 (de) 1999-11-03
PL309805A1 (en) 1996-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905249T2 (de) Spenderverpackung
EP0150172A2 (de) Blutprobenröhrchen
DE7723786U1 (de) Behaelter zur dosierten Abgabe von pastoesen Fuellguetern
EP0573781A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE2807424B1 (de) Verdunstungsvorrichtung fuer Insektizide und/oder andere fluechtige Wirkstoffe
EP0268945A1 (de) Reinigungssystem für Toilettenbecken
DE4429226A1 (de) Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte
DE1554560C3 (de) Taschenseifenspender
DE1579538C2 (de) Becherspender
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE2726326A1 (de) Zahnbuerste
DE3906716C2 (de)
DE3004020C2 (de) Spitzer für ummantelte Kosmetikstifte
DE2705347B2 (de) Reinigungsstift
DE69828118T2 (de) Aufbewahrungseinheit für einen Wagenheber
DE3330118C1 (de) Auslegebehälter kreisförmiger Form zur Aufnahme von Giftködern
DE1773679B1 (de) Bandmass
DE7727497U1 (de) Abschliessbarer Behaelter
EP0714835B1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE2412147A1 (de) Behaelter fuer viskose fluessigkeiten
DE2036319B2 (de) Pyramidenförmiges Metronomgehause
DE2333654A1 (de) Akkumulator
DE4429037A1 (de) Klebstift mit kolbenförmiger Haltevorrichtung für die Stiftmasse
DE7610967U1 (de) Pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE1207869B (de) Ausgeber fuer Tabletten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05C 17/00

8131 Rejection