DE4425630A1 - Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4425630A1
DE4425630A1 DE4425630A DE4425630A DE4425630A1 DE 4425630 A1 DE4425630 A1 DE 4425630A1 DE 4425630 A DE4425630 A DE 4425630A DE 4425630 A DE4425630 A DE 4425630A DE 4425630 A1 DE4425630 A1 DE 4425630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
lattice
jacket
container according
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4425630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425630C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protechna SA
Original Assignee
Schuetz-Werke & Co Kg 56242 Selters De GmbH
Schuetz Werke Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz-Werke & Co Kg 56242 Selters De GmbH, Schuetz Werke Co KG GmbH filed Critical Schuetz-Werke & Co Kg 56242 Selters De GmbH
Priority to DE4425630A priority Critical patent/DE4425630C2/de
Publication of DE4425630A1 publication Critical patent/DE4425630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425630C2 publication Critical patent/DE4425630C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem Innenbehälter aus Kunststoff mit je einer verschließbaren Einfüll- und Auslaßöffnung sowie einem an dem Innenbehälter anliegenden, über den Oberboden desselben vorstehenden Gittermantel aus sich kreuzenden waagerechten und senkrechten Gitterstäben aus Metall sowie einem unteren und oberen Rahmen aus Metall zur Befestigung der unteren und oberen Enden der senkrechten Gitterstäbe und mit einer zur Handhabung mittels Hubstapler, Regalbediengerät oder dgl. eingerichteten Transportpalette aus Metall, Kunststoff oder Holz (DE 42 06 945 C1, DE 41 08 399 C1).
Gittermantel und Innenbehälter dieser bekannten Transport- und Lagerbehälter sind beim Transport in Abhängigkeit von den äußeren Bedingungen unterschiedlichen dynamischen Belastungen durch von der transportierten Flüssigkeit ausgehende Schwallschwingungen und vom Transportfahrzeug übertragene Fahrschwingungen und Stöße ausgesetzt. Werden die Behälter gestapelt transportiert, unterliegen die Gittermäntel zusätzlichen statischen Stapellasten. Sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport wirkt auf den Innenbehälter und den Gittermantel der hydrostatische Druck der Flüssigkeitssäule. Schließlich fordern die Prüfbedingungen, daß die Behälter einem inneren Überdruck von 1 bar standhalten müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stabilität des gattungsgemäßen Transport- und Lagerbehälters im Hinblick auf eine erhöhte Transportsicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Transport- und Lagerbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Der gitterartige Deckel, dessen Gitterstäbe mit den oberen Enden der vertikalen Gitterstäbe des Gittermantels verschraubt sind, verleiht dem oberen Rahmen des Gittermantels eine große Steifigkeit, die eine hohe Stabilität des Gittermantels gegenüber statischen und dynamischen Belastungen bewirkt. Der Oberboden des Kunststoff- Innenbehälters wird durch die Gitterstäbe des Deckels derart versteift, daß ein Ausbeulen des Oberbodens sowie Kriecherscheinungen des Kunststoffes, die ein Aufreißen des Innenbehälters zur Folge haben können, unter erhöhtem Innendruck durch eine Gasbildung der Flüssigkeit bei hohen Außentemperaturen und bei Beaufschlagung des Innenbehälters mit dem vorgeschriebenen Prüfdruck vermieden werden. Die Abstützung des Kunststoff-Innenbehälters durch eine äußere gitterartige Umhüllung ermöglicht eine Reduzierung der Wandstärke des Innenbehälters und damit eine Materialkostenersparnis. Schließlich wird durch die hohe Steifigkeit des oberen Rahmens des Gittermantels, die durch den gitterartigen Deckel bewirkt wird, eine optimale Stapelsicherheit des Behälters erzielt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transport- und Lagerbehälters,
Fig. 2 die Ausbildung der Schenkel der V-förmigen Gitterstäbe des Deckels des Behälters nach Fig. 1 im Bereich einer Kreuzungsstelle,
Fig. 3 die Verschraubung eines senkrechten Gitterstabes des Gittermantels des Behälters mit einem horizontalen Gitterstab des gitterartigen Deckels und die
Fig. 4a bis 4f verschiedene Deckelausführungen in schematischer Darstellung.
Der als Einweg- und Mehrwegbehälter eingesetzte Transport- und Lagerbehälter 1 für Flüssigkeiten nach Fig. 1 weist als Hauptbauteile einen austauschbaren Innenbehälter 2 aus Polyethylen mit rechteckigem Grundriß und abgerundeten Ecken, der mit einem durch einen Schraubdeckel 4 verschließbaren Einfüllstutzen 3 und einem Entnahmehahn 5 ausgestattet ist, einen Außenmantel 6 aus sich kreuzenden senkrechten und waagerechten Gitterstäben 7, 8 und einem oberen 27 und einem unteren Rahmen 28 aus Metall sowie eine Palette 9 mit einer Bodenwanne 10 aus Blech auf, die auf einem Palettenrahmen 11 aus Holz befestigt ist.
Der Boden 12 des Innenbehälters 2 ist als Ablaufboden mit einer nicht dargestellten mittigen, flachen Ablaufrinne gestaltet, die mit einem leichten Gefälle von der Behälterrückwand zu dem an der Vorderwand des Behälters angeordneten Entleerungsstutzen 13 mit dem Entnahmehahn 5 verläuft. Die Bodenwanne 10 ist dem Ablaufboden 12 des Innenbehälters 2 angepaßt.
Der Oberboden 14 des Innenbehälters 2 weist einen Mittelabschnitt 15 mit dem Einfüllstutzen 3 und zwei erhöhte äußere Abschnitte 16, 17 auf, die bei einer Füllung des Behälters 2 bis zu 95% mit einer Flüssigkeit Hohlräume 18, 19 bilden, in denen sich bei erhöhten Außentemperaturen aus der Flüssigkeit verdampfendes Gas ansammeln kann.
Der Transport- und Lagerbehälter 1 weist einen abnehmbaren, versenkten, gitterartigen Deckel 20 mit zwei V-förmig ausgebildeten, aus Stangenmaterial einteilig hergestellten Gitterstäben 21, 22 auf, die um 180° gegeneinander verdreht kreuzweise angeordnet sind. Die abgekanteten, abgeflachten freien Enden 21c, 21d; 22c, 22d der Schenkel 21a, 21b; 22a, 22b der beiden Gitterstäbe 21, 22 sind mit den oberen Enden 7a der beiden äußeren senkrechten Gitterstäbe 7′, 7′′ der seitlichen Gitterwände 23, 24 des Gittermantels 6 verschraubt, und die Verbindungsstege 21e, 22e der Schenkel 21a, 21b; 22a, 22b der beiden Gitterstäbe 21, 22 sind mit dem oberen Ende 7a des mittleren senkrechten Gitterstabes 7′′′ der seitlichen Gitterwände 23, 24 des Gittermantels 6 verschraubt.
Die beiden V-förmigen Gitterstäbe 21, 22 des Deckels 2 liegen in einer horizontalen Ebene, und an den Kreuzungsstellen 25 der Schenkel 21a, 22a; 21b, 22b der Gitterstäbe 21, 22 ist der jeweils obere Schenkel 21a, 21b entsprechend der Stabstärke nach oben ausgekröpft (Fig. 2).
In den Bereichen der beiden äußeren erhöhten Abschnitte 16, 17 des Oberbodens 14 des Innenbehälters 2 werden die Schenkel 21a, 21b; 22a, 22b der beiden Gitterstäbe 21, 22 von Rillen 26 aufgenommen, die in die Bodenabschnitte 16, 17 eingeformt sind.
Der obere Rahmen 27 des Gittermantels 6 besteht aus einem Rohr 29 mit einem angeformten, nach unten weisenden Steg 30 mit der doppelten Stärke des Rohrmantels. Die senkrechten Gitterstäbe 7 des Gittermantels 6 weisen ein abgeflachtes oberes Ende 7a mit einem Abschnitt 7b auf, dessen gegenüberliegende Abflachungen 7c einen Spalt 31 bilden, sowie einen an den Abschnitt 7b anschließenden, vollkommen zusammengequetschten Abschnitt 7d. Die senkrechten Gitterstäbe 7 sind mit dem zusammengequetschten Endabschnitt 7d mit dem Steg 30 des oberen Rohrrahmens 27 des Gittermantels 6 verschweißt (Fig. 3).
Die Befestigungsschrauben 32 für den gitterartigen Deckel 20 sind von außen durch deckungsgleiche Löcher in den Abflachungen 7c des oberen Endes 7a des jeweiligen senkrechten Gitterstabes 7 des Gittermantels 6 durchgesteckt und in eine Auftulpung 33 eines abgekanteten, abgeflachten Endes 21c bzw. eines Verbindungssteges 21e eines Gitterstabes 21 des Deckels 20, das bzw. der innen an dem abgeflachten oberen Ende 7a des senkrechten Gitterstabes 7 anliegt, eingeschraubt (Fig. 3).
Zur Entlastung der Schweißstellen 34, die den Steg 30 des oberen Rohrrahmens 27 des Gittermantels 6 mit den oberen Enden 7a der senkrechten Gitterstäbe 7 verbinden, von auf den Rohrrahmen 27 wirkenden statischen und dynamischen Beanspruchungen dienen als Klemmplatten ausgebildete Unterlegplatten 35 für die Befestigungsschrauben 32 der Gitterstäbe 21, 22 des Deckels 20, wobei die profilierten Unterlegplatten den Steg 30 des Rohrrahmens 27 und das abgeflachte obere Ende 7a eines senkrechten Gitterstabes 7 des Gittermantels 6 übergreifen.
In Abänderung des vorbeschriebenen Behälters 1 können die beiden Gitterstäbe 21, 22 in zwei horizontalen Ebenen übereinander angeordnet sein, und die die Gitterstäbe aufnehmenden Rillen 26 im Oberboden 14 des Innenbehälters 2 sind dann entsprechend der unterschiedlichen Höhenanordnung der Gitterstäbe 21, 22 unterschiedlich tief.
Die Fig. 4a bis 4e zeigen weitere Deckelausführungen 36-40 für den Transport- und Lagerbehälter 1.
Der Deckel 36 nach Fig. 4a weist zwei V-förmige, klappsymmetrisch angeordnete Gitterstäbe 21, 22 auf, deren Schenkel 21a, 21b; 22a, 22b durch zwei gerade, parallel gerichtete Gitterstäbe 41 miteinander verbunden sind.
Bei der Deckelausführung 37 nach Fig. 4b sind die angrenzenden Schenkel 21a, 22a; 21b, 22b der beiden V-förmigen Gitterstäbe 21, 22 zusätzlich durch zwei weitere gerade, parallel zueinander verlaufende Gitterstäbe 41 miteinander verbunden.
Der Deckel 38 nach Fig. 4c ist durch einen zentralen Ringstab 42 und von diesem kreuz- oder strahlenförmig ausgehende gerade Gitterstäbe 41 gekennzeichnet.
Der Deckel 39 nach Fig. 4d besteht aus geraden Gitterstäben 41 in einer Rasteranordnung.
Fig. 4e zeigt einen Deckel 40 mit parallelen Gitterstäben 41, die gleiche und/oder unterschiedliche Abstände aufweisen.
Schließlich veranschaulicht Fig. 4f einen Deckel 43 entsprechend dem Deckel 20 nach Fig. 1 mit zwei V-förmig ausgebildeten Gitterstäben 21, 22, die um 180° gegeneinander verdreht kreuzweise angeordnet sind und an deren Enden 21c, 21d; 22c, 22d jeweils ein weiterer Gitterstab 44 mit einer flachen V-Form anschließt, wobei der Verbindungssteg 44c der beiden Schenkel 44a, 44b der beiden Gitterstäbe 44 mit dem oberen Ende eines senkrechten Gitterstabes 7 an der vorderen 45 und hinteren Gitterwand 46 des Gittermantels 6 verschraubt ist.
Bezugszeichenliste
1 Transport- und Lagerbehälter
2 Innenbehälter
3 Einfüllstutzen
4 Schraubdeckel für 3
5 Entnahmehahn
6 Gittermantel
7 senkrechter Gitterstab
7′ äußerer Gitterstab von 23, 24
7′′ äußerer Gitterstab von 23, 24
7′′′ mittlerer Gitterstab von 23, 24
7a oberes Ende von 7′, 7′′, 7′′′
7b Abschnitt von 7a
7c Abflachung von 7a
7d Abschnitt von 7a
8 waagerechter Gitterstab
9 Palette
10 Bodenwanne
11 Palettenrahmen
12 Boden von 2
13 Entleerungsstutzen von 2
14 Oberboden von 2
15 Mittelabschnitt von 14
16 äußerer Abschnitt von 14
17 äußerer Abschnitt von 14
18 Hohlraum in 16
19 Hohlraum in 17
20 Deckel
21 V-Gitterstab
21a Schenkel von 21
21b Schenkel von 21
21c Ende von 21a
21d Ende von 21b
21e Verbindungssteg von 21a, 21b
22 V-Gitterstab
22a Schenkel von 22
22b Schenkel von 22
22c Ende von 22a
22d Ende von 22b
22e Verbindungssteg von 22a, 22b
23 seitliche Gitterwand
24 seitliche Gitterwand
25 Kreuzungsstelle von von 21a, 22a; 21b, 22b
26 Rillen in 16, 17
27 oberer Rahmen von 6
28 unterer Rahmen von 6
29 Rohr von 27
30 Steg an 29
31 Spalt zwischen 7c
32 Befestigungsschraube
33 Auftulpung von 21c, 21d; 22c, 22d; 21e, 22e
34 Schweißstelle zwischen 30 und 7a
35 Unterlegplatte für 32
36 Deckel für 1
37 Deckel für 1
38 Deckel für 1
39 Deckel für 1
40 Deckel für 1
41 gerader Gitterstab
42 Ringstab
43 Deckel für 1
44 Gitterstab
44a Schenkel von 44
44b Schenkel von 44
44c Verbindungssteg von 44a, 44b
45 vordere Gitterwand von 6
46 hintere Gitterwand von 6

Claims (14)

1. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem Innenbehälter aus Kunststoff mit je einer verschließbaren Einfüll- und Auslaßöffnung sowie einem an dem Innenbehälter anliegenden, über den Oberboden desselben vorstehenden Gittermantel aus sich kreuzenden waagerechten und senkrechten Gitterstäben aus Metall sowie einem unteren und einem oberen Rahmen aus Metall zur Befestigung der unteren und oberen Enden der senkrechten Gitterstäbe und mit einer zur Handhabung mittels Hubstapler, Regalbediengerät oder dgl. eingerichteten Transportpalette aus Metall, Kunststoff oder Holz, gekennzeichnet durch einen abnehmbaren, versenkten Deckel (20) mit einer Gitterstruktur aus waagerechten Gitterstäben (21, 22) mit gleicher oder unterschiedlicher Form, die ganz oder teilweise am Oberboden (14) des Innenbehälters (2) anliegen und deren an den oberen Rahmen (27) des Gittermantels (6) heranreichenden Abschnitte mit dem Rahmen (27) oder den mit diesen verschweißten oberen Enden (7a) der senkrechten Gitterstäbe (7) verschraubt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den Oberboden (14) des Innenbehälters (2) eingeformte Rillen (26) zur Aufnahme der Gitterstäbe (21, 22) des Deckels (20).
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (20) mit zwei V-förmig ausgebildeten Gitterstäben (21, 22), die um 180° gegeneinander verdreht kreuzweise angeordnet sind, deren beiden abgekanteten, abgeflachten freien Enden (21c, 21d; 22c, 22d) mit den oberen Enden (7a) der beiden äußeren senkrechten Gitterstäbe (7′, 7′′) zweier gegenüberliegender Gitterwände (23, 24) des Gittermantels (6) und deren abgeflachte Verbindungsstege (21e, 22e) mit dem oberen Ende (7a) des mittleren senkrechten Gitterstabes (7′′′) je einer Gitterwand (23, 24) des Gittermantels (6) verschraubt sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gitterstäbe (21, 22) in einer horizontalen Ebene liegen und daß an den Kreuzungsstellen (25) der Schenkel (21a, 22a; 21b, 22b) der beiden Gitterstäbe (21, 22) der jeweils obere Schenkel (21a, 21b) entsprechend der Stabstärke nach oben ausgekröpft ist.
5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gitterstäbe (21, 22) in zwei horizontalen Ebenen übereinander angeordnet sind und die die Gitterstäbe aufnehmenden Rillen (26) im Oberboden (14) des Innenbehälters (2) entsprechend der unterschiedlichen Höhenanordnung der Gitterstäbe (21, 22) unterschiedlich tief bemessen sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine einteilige Herstellung der V-förmigen Gitterstäbe (21, 22) des Deckels (20) aus rundem Stangenmaterial.
7. Behälter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden (21c, 21d; 22c, 22d) der V-förmigen Gitterstäbe (21, 22) jeweils ein weiterer Gitterstab (44) mit einer flachen V-Form anschließt, wobei der Verbindungssteg (44c) der beiden Schenkel (44a, 44b) der beiden Gitterstäbe (44) mit dem oberen Ende eines senkrechten Gitterstabes (7) an der vorderen (45) und hinteren Gitterwand (46) des Gittermantels (6) verschraubt ist.
8. Behälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (36) mit zwei V-förmigen, klappsymmetrisch angeordneten Gitterstäben (21, 22), deren Schenkel (21a, 21b; 22a, 22b) durch zwei gerade, parallel gerichtete Gitterstäbe (41) miteinander verbunden sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzenden Schenkel (21a, 22a; 21b, 22b) der beiden V-förmigen Gitterstäbe (21, 22) des Deckels (37) durch zwei weitere gerade, parallel zueinander verlaufende Gitterstäbe (41) miteinander verbunden sind.
10. Behälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (38) mit einem zentralen Ringstab (42) und von diesem kreuz- oder strahlenförmig ausgehenden geraden Gitterstäben (41).
11. Behälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (39) mit Gitterstäben (41) in einer Rasteranordnung.
12. Behälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (40) mit parallelen Gitterstäben (41), die gleiche und/oder unterschiedliche Abstände aufweisen.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (27) des Gittermantels (6) aus einem Rohr (29) mit einem angeformten, nach unten weisenden Steg (30) mit der doppelten Stärke des Rohrmantels besteht, die senkrechten Gitterstäbe (7) des Gittermantels (6) ein abgeflachtes oberes Ende (7a) mit einem Abschnitt (7b) aufweisen, dessen gegenüberliegende Abflachungen (7c) einen Spalt (30) bilden, sowie mit einem an den erstgenannten Abschnitt (7b) anschließenden, vollkommen zusammengequetschten oberen Abschnitt (7d), die senkrechten Gitterstäbe (7) des Gittermantels (6) mit dem zusammengequetschten Endabschnitt (7d) mit dem Steg (30) des oberen Rohrrahmens (27) des Gittermantels (6) verschweißt sind und die Befestigungsschrauben (32) für den gitterartigen Deckel (20) von außen durch deckungsgleiche Löcher in den Abflachungen (7c) des oberen Endes (7a) des jeweiligen senkrechten Gitterstabes (7) des Gittermantels (6) durchgesteckt und in eine Auftulpung (33) eines abgekanteten, abgeflachten Endes (21c, 21d; 22c, 22d) bzw. eines Verbindungssteges (21e, 22e) eines Gitterstabes (21, 22) des Deckels (20), das bzw. der innen an dem abgeflachten oberen Ende (7a) des senkrechten Gitterstabes (7) anliegt, eingeschraubt sind.
14. Behälter nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch als Klemmplatten ausgebildete Unterlegplatten (35) für die Befestigungsschrauben (32) der Gitterstäbe (21, 22) des Deckels (20), wobei die profilierten Unterlegplatten (35) den Steg (30) des oberen Rohrrahmens (27) des Gittermantels (6) und das abgeflachte obere Ende (7a) eines zur Befestigung eines Deckel-Gitterstabes (21, 22) dienenden senkrechten Gitterstabes (7) des Gittermantels (6) übergreifen.
DE4425630A 1994-04-15 1994-07-20 Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE4425630C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425630A DE4425630C2 (de) 1994-04-15 1994-07-20 Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412933 1994-04-15
DE4425630A DE4425630C2 (de) 1994-04-15 1994-07-20 Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425630A1 true DE4425630A1 (de) 1995-10-19
DE4425630C2 DE4425630C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6515426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425630A Expired - Fee Related DE4425630C2 (de) 1994-04-15 1994-07-20 Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425630C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773174A1 (de) * 1995-10-10 1997-05-14 Protechna S.A. Beschriftungstafel für Palettenbehälter
EP1439130A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
AU2006203571B2 (en) * 2005-08-20 2008-07-17 Protechna S.A. Transport and storage container for liquids
CN102060150A (zh) * 2010-12-06 2011-05-18 无锡四方友信股份有限公司 吨包装用异型管
WO2012085938A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with improved top lifting performance
WO2012085940A3 (en) * 2010-12-24 2012-09-27 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with riveted cage
US8646641B2 (en) 2008-07-21 2014-02-11 Swire Oilfield Services Limited Storage tank for fluids
EP3109184A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 Sotralentz Packaging Behälter mit stapelbarer palette, der mit einer oberen verstärkungsarmatur ausgestattet ist
WO2021073767A1 (de) 2019-10-18 2021-04-22 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
DE102019008477A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
US20220002029A1 (en) * 2020-07-03 2022-01-06 THIELMANN UCON GmbH Metal containers for liquids or free-flowing materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108399C1 (de) * 1991-03-15 1992-10-29 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE4206945C1 (de) * 1991-03-15 1993-03-11 Schuetz-Werke Gmbh & Co. Kg, 5418 Selters, De
DE4117159C2 (de) * 1991-05-25 1993-10-14 Sotralentz Sa Transport- und/oder Lagerbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108399C1 (de) * 1991-03-15 1992-10-29 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE4206945C1 (de) * 1991-03-15 1993-03-11 Schuetz-Werke Gmbh & Co. Kg, 5418 Selters, De
DE4117159C2 (de) * 1991-05-25 1993-10-14 Sotralentz Sa Transport- und/oder Lagerbehälter

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773174A1 (de) * 1995-10-10 1997-05-14 Protechna S.A. Beschriftungstafel für Palettenbehälter
EP1439130A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
AU2004200153B2 (en) * 2003-01-17 2009-09-10 Protechna S.A. Transport and storage container for liquids
US8490826B2 (en) 2005-08-20 2013-07-23 Protechna S.A. Transport and storage containers for liquids
AU2006203571B2 (en) * 2005-08-20 2008-07-17 Protechna S.A. Transport and storage container for liquids
AU2006203571C1 (en) * 2005-08-20 2008-12-11 Protechna S.A. Transport and storage container for liquids
CN100448760C (zh) * 2005-08-20 2009-01-07 普罗特克纳有限公司 液体储运容器
US8646641B2 (en) 2008-07-21 2014-02-11 Swire Oilfield Services Limited Storage tank for fluids
CN102060150A (zh) * 2010-12-06 2011-05-18 无锡四方友信股份有限公司 吨包装用异型管
WO2012085940A3 (en) * 2010-12-24 2012-09-27 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with riveted cage
WO2012085938A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with improved top lifting performance
EP3109184A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 Sotralentz Packaging Behälter mit stapelbarer palette, der mit einer oberen verstärkungsarmatur ausgestattet ist
FR3037931A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Sotralentz Packaging Conteneur a palette empilable muni d'une armature superieure de renfort
WO2021073767A1 (de) 2019-10-18 2021-04-22 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
WO2021073766A1 (de) 2019-10-18 2021-04-22 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
CN114514183A (zh) * 2019-10-18 2022-05-17 毛瑟工厂有限责任公司 托盘容器
DE102019008477A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
US20220002029A1 (en) * 2020-07-03 2022-01-06 THIELMANN UCON GmbH Metal containers for liquids or free-flowing materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425630C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934213B1 (de) Palettenbehälter
DE19511723C1 (de) Palettenbehälter
EP0509228B1 (de) Palettenbehälter
EP0370307B1 (de) Palettenbehälter
EP0694016B1 (de) Palettencontainer
EP0656299B1 (de) Metallbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE4425630C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0657365B1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
EP0881161A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1419980B1 (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1357052A2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE4318966C2 (de) Palettenbehälter
EP0461666A1 (de) Palettenbehälter
WO2001089955A1 (de) Palettencontainer
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
DE3839647A1 (de) Palettenbehaelter
DE4414378C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0243760B1 (de) Quaderförmiger stapelbarer Behälter
DE19642119C2 (de) Korb für Palettenbehälter
DE10062088C2 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE3939023C1 (en) Semi-liq. or solid product container - comprises sheet metal rectangular panels, tops folded outwards to form reinforcing channel
DE4314137C2 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Blech für Flüssigkeiten
DE19723806C2 (de) Boden eines Palettenbehälters
DE8433960U1 (de) Palettenbehaelter aus Kunststoff
AT368464B (de) Stapelbarer behaelter mit verstaerktem oberen rand aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROTECHNA S.A., FREIBURG/FRIBOURG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUERCKHAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 57234 WILN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee