DE4425598C1 - Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE4425598C1
DE4425598C1 DE19944425598 DE4425598A DE4425598C1 DE 4425598 C1 DE4425598 C1 DE 4425598C1 DE 19944425598 DE19944425598 DE 19944425598 DE 4425598 A DE4425598 A DE 4425598A DE 4425598 C1 DE4425598 C1 DE 4425598C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking force
sensor
crossmember
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944425598
Other languages
English (en)
Inventor
Rasti Mahmud Keschwari
Torsten Dellmann
Wolfgang Lehmann
Helmut Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH, 8
Sab Wabco BSI Verkehrstechnik Products GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG, Bergische Stahl Industrie filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19944425598 priority Critical patent/DE4425598C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425598C1 publication Critical patent/DE4425598C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt (Fachzeitschrift ZEV + DET Glas. Ann. 118 "Die Eisenbahntechnik", Jan. 1994, Seiten 13 bis 19), visuelle Kontrollen bei der Bremsprobe, die nur wenig qualitative Schlüsse zu lassen, durch eine Sensorik zu ersetzen. Es ist dabei ein Sensorkonzept für die Überwachung der Bremse vorgesehen, wobei die Belagskraft und der Bremshebelweg gemessen und über einen Peripherierechner verarbeitet werden. Hierzu ist die Frage gestellt, ob der Druck in den Bremszylindern gleich dem Bremsdruck ist, ob das Lösen der Bremse dem Druck von 0 bar im Bremszylinder entspricht oder ob das Lösen ein völliges Entleeren des Bremszylinders erfordert. Allerdings wird zu allen Fragen keine konkrete Schaltung der zu verwendenden Bauteile angegeben und somit keine Lösung.
Es ist ferner bekannt (Fachzeitschrift ZEV + DET Glas. Ann. 117 (1993), Nr. 11, November, S. 370 bis 377 bzw. DE 42 42 392 A1), zukunftsorientierte Bremssysteme auf die zunehmende Komplexität der Bremsvorgänge in Reisezug- und Güterwagen abzustellen. Anstelle des bis dahin gebräuchlichen Standard- Bremssystems aus einem Führerbremsventil als Sollwertgeber für den Brems- und Lösevorgang, der Hauptluftleitung als pneumatische Signalübertragung zwischen Führerbrems- und Steuerventil für die entsprechenden Brems- und Lösedrücke im Bremszylinder, wird dort ein Sensor innerhalb der Bremszange vorgeschlagen, um die tatsächlichen Andrückwerte für die Bremskraft am Bremsbelag der Bremsscheibe zu messen und in der Bremskraftsteuerung zu verarbeiten. Hierbei entstehen Probleme, die genauen Bremskraftwerte, d. h. Andrückwerte der Bremsbacken an der jeweiligen Bremsfläche sicher zu ermitteln.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine günstige Meßstelle für die Sensorik zu finden, ohne das Meßergebnis verfälschende Einflüsse hinnehmen zu müssen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sensor zwischen den Gelenklagern der Bremszange an einem Abschnitt der Bremstraverse, einer sog. Bremsbrücke, befestigt ist. Dadurch können Reaktionskräfte der Bremszangenhebel, auf die die Anpreßkräfte der Reibbeläge unmittelbar übertragen werden und die von den Gelenk lagern der Bremszangenhebel auf einem kurzen Abschnitt der Bremstraverse, der sog. Bremsbrücke, wirken, unmittelbar auf die Sensorik, wie z. B. auf einen Dehnungsmeßstreifen, übertragen werden. Das Meßergebnis ist aufgrund des kurzen Reaktionsweges entsprechend genau. So hebt auch eine nachlassende Biegespannung im Bremszangenhebel (Lösen der Bremse im Stillstand) das Signal der Sensorik auf und eine Veränderung der Bremskraft während der Fahrt wird ebenso registriert.
Dabei kann der Sensor an einer Außenfläche und/oder an einer Innenfläche des Querschnitts der Bremstraverse angeordnet sein. Eine Verbesserung des Meßsignals kann daher durch eine geeignete Wahl der Bremstraverse erzielt werden.
Die Vorrichtung ist somit auch dafür geeignet, daß der Sensor ein Signal zur Feststellung der Handbremskraft liefert. Eine bisherige manuelle Überprüfung der Bremsen eines Wagens vor Antritt einer Fahrt entfällt dadurch endgültig.
Hierbei ist es auch vorteilhaft, daß das Sensor-Signal im Führerstand des Schienenfahrzeugs anzeigbar ist. Entsprechende Anzeigemittel gestatten dem Lokomotiv-Führer kontinuierlich den Zustand und die Einstellung der Bremsen zu ersehen.
Letztendlich kann durch das Sensor-Signal der Wirkungsgrad der Bremszange ermittelt werden. Bei nachlassendem Wirkungsgrad kann z. B. der Bremsbelag oder die Bremszange selbst überholungsbedürftig sein.
Die Erzeugung eines genauen Sensorik- oder Bremssignals kann auch dadurch beeinflußt werden, daß die Bremstraverse aus einem Kastenprofil gebildet ist.
Um einen Einfluß der Bremstraverse auf das Meßsignal zu vermeiden, ist es nach weiteren Merkmalen vorteilhaft, daß das Kastenprofil rechteckförmig ist und mit seiner längeren Profilkante aufrechtsteht.
Eine Vermeidung von das Meßsignal störenden Einflußgrößen wird sodann dadurch erzielt, daß an die Bremstraverse mittig zwischen den Gelenk lagern für die beiden Bremszangen-Hebel eine Anschlußkonsole für die Befestigung einer gelenkigen Verbindung zwischen der Anschlußkonsole und dem Wagenrahmen, dem Wagenkasten oder einem Drehgestell angeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Wagenrahmen mit Radachse und Bremsvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Radachse mit Bremsvorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Abschnitt der Bremstraverse, die die Bremsbrücke bildet,
Fig. 4a die zu Fig. 3 gehörende Seitenansicht und
Fig. 4b eine Seitenansicht zu Fig. 4a.
Die Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt wird an einem Wagenrahmen 1a von Schienenfahrzeugen 1 mit paarweisen Radlagern 2 für Radachsen 3 und Rädern 3a eingesetzt, wobei an den Radachsen 3 und/oder an den Rädern 3a Bremsflächen 4 oder - wie gezeichnet - Bremsscheiben 4a einzeln oder paarweise angeordnet sind.
Auf einer Bremsfläche 4, hier an der Bremsscheibe 4a, ist jeweils ein Bremsbelag 5 befestigt. Gegen den Bremsbelag 5 sind beidseitig der Bremsscheibe 4a Bremsbacken 6a und 6b anstellbar, d. h. andrückbar. Die Andrückkraft wird durch einen Bremszylinder 7, der pneumatisch arbeitet, betätigt. Der Bremszylinder 7 wirkt an einer Bremszange 8 zwischen den Bremszangenhebeln 8a und 8b. Die beiden Bremszangenhebel 8a und 8b sind jeweils um Schwenkbolzen 8c und 8d schwenkbar gelagert, und außerdem ist eine z. B. aus einer Zugfeder bestehende Rückholeinrichtung vorgesehen. Die Bremszange 8, die Bremszangenhebel 8a, 8b, die Schwenkbolzen 8c, 8d und die Rückholeinrichtung bilden ein Bremsgestänge 9, das eine Kraftgliederkette darstellt.
Zur Ermittlung der genauen Meßwerte für die tatsächliche Bremskraft ist nunmehr ein Bremsmomentaufnehmer 10 vorgesehen, der aus einem Sensor 10a besteht, der wiederum z. B. durch einen Dehnungsmeßstreifen gebildet sein kann. Der Sensor 10a befindet sich zwischen Gelenklagern 11a und 11b für die Bremszangenhebel 8a und 8b. Die Gelenklager 11a und 11b befinden sich auf einer Bremstraverse 12, die zwischen den Gelenklagern 11a und 11b eine Bremsbrücke 12a bildet, wobei die Bremstraverse 12 bzw. die Bremsbrücke 12a ebenso Bestandteil des Bremsgestänges 9 sind. Der Sensor 10a ist nunmehr zwischen den Gelenklagern 11a und 11b der Bremszange 8 an dem Abschnitt der Bremstraverse 12, der als Bremsbrücke 12a bezeichnet ist, befestigt.
Von großer Bedeutung ist die Wahl des Querschnitts 13 der Bremstraverse 12. Der Sensor 10a kann hierbei an einer Außenfläche 13a oder an einer Innenfläche 13b des Querschnitts 13 der Bremstraverse 12 befestigt sein. Der Sensor 10a liefert ferner ein Sensor-Signal 14, das zur tatsächlichen Feststellung der Handbremskraft bzw. der Bremskraft als solcher an eine Bremskraftsteuerung 15 weitergegeben wird. Über die Bremskraftsteuerung 15 ist das Sensor-Signal 14 im Führerstand des Schienenfahrzeugs 1 anzeigbar. Gleichzeitig zeigt das Sensor-Signal 14 den Wirkungsgrad der Bremszange 8 indirekt an.
Die Bremstraverse 12 ist im Ausführungsbeispiel aus einem Kastenprofil 16 gebildet, wobei das Kastenprofil 16 rechteckförmig ist und mit seiner längeren Profilkante 16a aufrechtsteht.
Die Bremstraverse 12 ist mittels einer Anschlußkonsole 17 und einer gelenkigen Verbindung 18, die z. B. aus einer Hängelasche bestehen kann, mit dem Wagenrahmen 1a verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Schienenfahrzeug
1a Wagenrahmen
2 Radlager
3 Radachse
3a Räder
4 Bremsfläche
4a Bremsscheibe
5 Bremsbelag
6a Bremsbacken
6b Bremsbacken
7 Bremszylinder
8 Bremszange
8a Bremszangenhebel
8b Bremszangenhebel
8c Schwenkbolzen
8d Schwenkbolzen
9 Bremsgestänge
10 Bremsmomentaufnehmer
10a Sensor
11a Gelenklager
11b Gelenklager
12 Bremstraverse
12a Bremsbrücke
13 Querschnitt der Bremstraverse
13a Außenfläche
13b Innenfläche
14 Sensor-Signal
15 Bremskraftsteuerung
16 Kastenprofil
16a längere Profilkante
17 Anschlußkonsole
18 gelenkige Verbindung.

Claims (8)

1. Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen, die einzeln oder mehrfach an einer Radachse angeordnet sind, mit einem an dem Wagenrahmen, Wagenkasten oder Drehgestell gelagerten, an einen Bremszylinder angeschlossenen Bremsgestänge, das mit seiner Bremszange die Bremskraft auf die stillstehende oder sich drehende Bremsscheibe überträgt, wobei das Bremsgestänge Gelenklager und eine Bremstraverse aufweist und in dem Bremsgestänge ein Bremsmomentaufnehmer die tatsächliche Bremskraft mißt, der Meßwert zur Korrektur des Bremskraft-Sollwertes im Bremszylinder über eine Bremskraftsteuerung zugrundegelegt wird und der Bremskraftaufnehmer aus zumindest einem Sensor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10a) zwischen den Gelenklagern (11a, 11b) der Bremszange (8) an einem Abschnitt der Bremstraverse (12), einer sog. Bremsbrücke (12a), befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10a) an einer Außenfläche (13a) und/oder an einer Innenfläche (13b) des Querschnitts (13) der Bremstraverse (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10a) ein Sensor-Signal (14) zur Feststellung der Handbremskraft liefert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensor-Signal (14) im Führerstand des Schienenfahrzeugs (1) anzeigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Sensor-Signal (14) der Wirkungsgrad der Bremszange (8) ermittelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremstraverse (12) aus einem Kastenprofil (16) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (16) rechteckförmig ist und mit seiner längeren Profilkante (16a) aufrecht steht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bremstraverse (12) mittig zwischen den Gelenklagern (11a, 11b) für die beiden Bremszangen-Hebel (8a, 8b) eine Anschlußkonsole (17) für die Befestigung einer gelenkigen Verbindung (18) zwischen der Anschlußkonsole (17) und dem Wagenrahmen (1a), dem Wagenkasten oder einem Drehgestell angeschlossen ist.
DE19944425598 1994-07-06 1994-07-06 Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE4425598C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425598 DE4425598C1 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425598 DE4425598C1 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425598C1 true DE4425598C1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6523623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425598 Expired - Fee Related DE4425598C1 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425598C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918803C1 (de) * 1999-04-26 2000-09-28 Deutsche Bahn Ag Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202010012124U1 (de) 2010-08-27 2010-12-16 Prodat Informatik Gmbh Einrichtung zur automatischen Bremskraftermittlung
WO2011051347A3 (de) * 2009-10-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Scheibenbremsvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE102011113083A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges, Bremsanlage, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Durchführen einer Funktionsdiagnose
WO2013034735A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine bremsanlage, bremsanlage, schienenfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
WO2014184110A3 (de) * 2013-05-13 2014-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines bremsmoments an einer bremsanlage für ein schienenfahrzeug
WO2015003975A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung
DE202015001850U1 (de) 2015-03-02 2015-04-27 Prodat Informatik Gmbh Einrichtung zur Bremskraftermittlung
CN105181213A (zh) * 2015-09-21 2015-12-23 吉林大学 一种测力制动钳
DE102014018938A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wbn Waggonbau Niesky Gmbh Vorrichtung zur Anzeige des Verschleißes von Bremsbelägen einer Scheibenbremse
DE202017100568U1 (de) 2017-02-02 2017-02-20 Faiveley Transport Witten Gmbh Laufwerk für ein Schienenfahrzeug und Lagerelement für ein Laufwerk
US9616875B2 (en) 2014-09-11 2017-04-11 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Piston stroke sensor arrangement for a brake unit
CN108519188A (zh) * 2018-06-21 2018-09-11 吉林大学 一种气动盘式制动钳推杆推力与活塞出力检测台
US10119873B2 (en) 2014-09-15 2018-11-06 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Brake force sensor arrangement for a brake unit
DE102018107521A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Sebastian Sauer Anpresskraftmess- und -prüfeinrichtung zur Erfassung der durch einen Reibkörper einer Reibbremseinheit an einem ruhenden Fahrzeugrad eines Fahrzeugs erzeugten Anpresskraft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242392A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242392A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ZEV + DET Glas. Ann." 117 (1993) Nr.11, S.370-377 *
DE-Z.: "ZEV + DET Glas. Ann." 118 (1994) Nr.1, S.13-19 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918803C1 (de) * 1999-04-26 2000-09-28 Deutsche Bahn Ag Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
RU2555250C2 (ru) * 2009-10-30 2015-07-10 Сименс Акциенгезелльшафт Дисковое тормозное устройство для рельсовых транспортных средств
WO2011051347A3 (de) * 2009-10-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Scheibenbremsvorrichtung für schienenfahrzeuge
US8770351B2 (en) 2009-10-30 2014-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Disc brake device for rail vehicles
DE202010012124U1 (de) 2010-08-27 2010-12-16 Prodat Informatik Gmbh Einrichtung zur automatischen Bremskraftermittlung
DE102011113083A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges, Bremsanlage, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Durchführen einer Funktionsdiagnose
WO2013034720A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine bremsanlage eines schienenfahrzeugs, bremsanlage, schienenfahrzeug und verfahren zum durchführen einer funktionsdiagnose
WO2013034735A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine bremsanlage, bremsanlage, schienenfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
CN103781678A (zh) * 2011-09-09 2014-05-07 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于制动设备的制动控制装置、制动设备、轨道车辆以及用于运行制动设备的方法
CN103781678B (zh) * 2011-09-09 2017-07-21 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于制动设备的制动控制装置、制动设备、轨道车辆以及用于运行制动设备的方法
US9550503B2 (en) 2011-09-09 2017-01-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Brake control device for a brake system, brake system, rail vehicle and method for operating a brake system
WO2014184110A3 (de) * 2013-05-13 2014-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines bremsmoments an einer bremsanlage für ein schienenfahrzeug
US10071715B2 (en) 2013-05-13 2018-09-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Method and device for determining a braking torque on a braking system for a rail vehicle
KR20160006731A (ko) * 2013-05-13 2016-01-19 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 쉬에넨파쩨우게 게엠베하 철도 차량용 브레이크 시스템에서 제동 토크의 결정 방법 및 그 장치
CN105307913A (zh) * 2013-05-13 2016-02-03 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于在轨道车辆用制动设备上确定制动力矩的方法和装置
AU2014267494B2 (en) * 2013-05-13 2017-06-01 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Method and device for determining a braking torque on a braking system for a rail vehicle
RU2612468C1 (ru) * 2013-05-13 2017-03-09 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Способ и устройство для определения тормозного момента в тормозной системе для рельсового транспортного средства
JP2016523753A (ja) * 2013-05-13 2016-08-12 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア シーネンファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH 軌道車両用ブレーキシステムにおける制動トルクの決定方法及び装置
CN105378322A (zh) * 2013-07-11 2016-03-02 西门子公司 制动设备
CN105378322B (zh) * 2013-07-11 2017-09-22 西门子公司 制动设备
WO2015003975A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung
US9616875B2 (en) 2014-09-11 2017-04-11 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Piston stroke sensor arrangement for a brake unit
US10119873B2 (en) 2014-09-15 2018-11-06 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Brake force sensor arrangement for a brake unit
DE102014018938B4 (de) * 2014-12-22 2017-03-16 Wbn Waggonbau Niesky Gmbh Vorrichtung zur Anzeige des Verschleißes von Bremsbelägen einer Scheibenbremse
DE102014018938A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wbn Waggonbau Niesky Gmbh Vorrichtung zur Anzeige des Verschleißes von Bremsbelägen einer Scheibenbremse
DE202015001850U1 (de) 2015-03-02 2015-04-27 Prodat Informatik Gmbh Einrichtung zur Bremskraftermittlung
CN105181213A (zh) * 2015-09-21 2015-12-23 吉林大学 一种测力制动钳
WO2018141538A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Faiveley Transport Witten Gmbh Laufwerk für ein schienenfahrzeug und lagerelement für ein laufwerk
DE202017100568U1 (de) 2017-02-02 2017-02-20 Faiveley Transport Witten Gmbh Laufwerk für ein Schienenfahrzeug und Lagerelement für ein Laufwerk
US11613283B2 (en) 2017-02-02 2023-03-28 Faiveley Transport Witten Gmbh Running gear for a vehicle, and bearing element for a running gear
DE102018107521A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Sebastian Sauer Anpresskraftmess- und -prüfeinrichtung zur Erfassung der durch einen Reibkörper einer Reibbremseinheit an einem ruhenden Fahrzeugrad eines Fahrzeugs erzeugten Anpresskraft
CN108519188A (zh) * 2018-06-21 2018-09-11 吉林大学 一种气动盘式制动钳推杆推力与活塞出力检测台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425598C1 (de) Vorrichtung für die automatische Bremskraftermittlung im Stillstand oder während der Fahrt an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
EP0601681B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
EP0391047B1 (de) Verfahren für die Bremsenprüfung und -überwachung bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung für die Ausübung des Verfahrens
DE2840262C3 (de) Einrichtung zur Steuerung pneumatischer oder elektro-pneumatischer Bremsen von Schienenfahrzeugen
EP3216666B1 (de) Bremsanlage eines schienenfahrzeugs
DE102008063892B4 (de) Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs mit Kompensation von Schwankungen der Reibbedingungen
EP2753516B1 (de) Bremskrafterfassung für dynamische bremsen eines schienenfahrzeugs
EP3645354B1 (de) Schienenfahrzeug mit sensoreinrichtung zur messung von reibungsbremskräften einer reibungsbremseinrichtung
EP3113993B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP0618119B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft in Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
WO2023012020A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bremskraft an fahrzeugen
DE102011113120B4 (de) Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs, Bremsanlage, Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage
DE4418791C1 (de) Vorrichtung für die Messung der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE2006835A1 (de) Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge
DE10010221B4 (de) Verfahren und Schienenfahrzeug zum Testen der Bremsen eines Schienenfahrzeuges
DE4217231A1 (de) Anordnung zur Integration und Entkopplung von Hand- und Druckluftbremse bei räumlich beengten Verhältnissen
DE756912C (de) Vorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE4311017B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
WO2019016206A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lastbestimmung für fahrzeuge
DE591274C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schnellaufende Schienenfahrzeuge
EP4380832A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bremskraft an fahrzeugen
DE2923454A1 (de) Verfahren zum regeln des abbremsvorganges an reibkraftgebremsten achsen oder wellen von schienenfahrzeugen sowie reibkraftbremsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1920926A1 (de) Anordnung von Scheibenbremsen an Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen mit Raedern kleinen Durchmessers
CH230400A (de) Vorrichtung an Fahrzeugen zur selbsttätigen Änderung der Verteilung der Bremskraft auf zwei Radgruppen.
DE1605286B (de) Mittenbremsgestänge eines mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei gebremsten Drehgestellen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE MRP SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH, 8

Owner name: SAB WABCO BSI VERKEHRSTECHNIK PRODUCTS GMBH, 42859

8339 Ceased/non-payment of the annual fee