DE4425367B4 - Verfahren zur Einfassung von Leitern in offene Nuten eines Ankers einer rotierenden elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Einfassung von Leitern in offene Nuten eines Ankers einer rotierenden elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE4425367B4
DE4425367B4 DE4425367A DE4425367A DE4425367B4 DE 4425367 B4 DE4425367 B4 DE 4425367B4 DE 4425367 A DE4425367 A DE 4425367A DE 4425367 A DE4425367 A DE 4425367A DE 4425367 B4 DE4425367 B4 DE 4425367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
conductors
tool
effective edge
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4425367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425367A1 (de
Inventor
Eugène Colomban
Bernard Feraud
Francois Rabany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Publication of DE4425367A1 publication Critical patent/DE4425367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425367B4 publication Critical patent/DE4425367B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0031Shaping or compacting conductors in slots or around salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einfassung von Leitern (22, 22E), die zu einer Wicklung einer elektrischen Maschine gehören, in einer offenen Nut (14), bei dem nach dem Einsetzen der Leiter (22) in der Nut (14) die Leiterreihe (22, 22E) anhand eines Werkzeugs (30) mit einer zur Öffnung der Nut (14) passenden Form zusammengequetscht wird, das quer in die Nut (14) eingeführt wird und dessen wirksame Kante (32) sich in Längsrichtung erstreckt, um eine Quetschbeanspruchung entlang den Leitern (22, 22E) auszuüben, wobei die Leiter (22) im Innern der Nut (14) übereinander angeordnet sind und ihr Ausgangsdurchmesser in etwa gleich der Breite der Nut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Kante (32) des Werkzeugs (30) an jedem Ihrer beiden entgegengesetzten Enden eine Aussparung (34) aufweist, so dass die gegenüberliegenden Abschnitte der Leiter (22), die sich in der Nähe der entgegengesetzten längsseitigen Enden der Nut (14) erstrecken, nicht zusammengequetscht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einfassung von Leitern, die zu einer Wicklung einer elektrischen Maschine gehören, in einer offenen Nut, bei dem nach dem Einsetzen der Leiter in der Nut die Leiterreihe anhand eines Werkzeugs mit einer zur Öffnung der Nut passenden Form zusammengequetscht wird, das quer in die Nut eingeführt wird und dessen wirksame Kante sich in Längsrichtung erstreckt, um eine Quetschbeanspruchung entlang den Leitern auszuüben, wobei die Leiter im Inneren der Nut übereinander angeordnet sind.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 838 782 B bekannt.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Einfassung von Drähten oder Leitern, die zur Wicklung eines Ankers einer rotierenden elektrischen Maschine gehören, beispielsweise eines Anlassers eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, wie sie aus US 4,896,066 A , DE 881 086 B bekannt sind.
  • Nach einer bekannten Technik werden die Leiter nach ihrer Aufwicklung im Innern der offenen axialen Nuten, die an der gewölbten zylindrischen Umfangsfläche des Ankers einmünden, durch punktuelle oder über die gesamte Länge der Nut erfolgende Falzung der freien Kanten der Nut gehalten, um zu verhindern, dass die Leiter unter der Einwirkung der durch die Rotation des Ankers bedingten Fliehkraft aus den offenen Nuten austreten.
  • Dieser punktuelle oder der Länge nach erfolgende Falzvorgang erfordert einen besonderen Zuschnitt der Nut.
  • Außerdem führt ein derartiger Falzvorgang zum Auftreten von größeren Toträumen in der Nut zwischen den Leitern mit kreisförmigem Querschnitt und der Wand der Nut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Einfassung von Leitern in einer offenen Nut, die zu einer Wicklung einer elektrischen Maschine gehören, bei dem nach dem Einsetzen der Leiter in der Nut die Leiterteile anhand eines Werkzeugs mit einer zur Öffnung der Nut passend Form zusammengequetscht werden, bereitzustellen, ohne die Enden der Leiter in der Nähe der entsprechenden Enden der Nuten bei dem Vorgang des Zusammenquetschens zu beschädigen.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung ein Einfassungsverfahren der eingangs genannten Art vor, bei dem nach dem Einsetzen der Leiter in der Nut die Leiterreihe anhand eines Werkzeugs mit einer zur Öffnung der Nut passenden Form zusammengequetscht wird, das quer in die Nut eingeführt wird und dessen wirksame Kante sich in Längsrichtung erstreckt, um eine Quetschbeanspruchung entlang den Leitern auszuüben, wobei die besagten Leiter im Inneren der Nut übereinander angeordnet sind und ihr Ausgangsdurchmesser in etwa gleich der Breite der Nut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Kante des Werkzeugs eine Aussparung in der Nähe jedes ihrer beiden entgegengesetzten Enden aufweist, so dass die gegenüberliegenden Abschnitte der Leiter, die sich in der Nähe der entgegengesetzten längsseitigen Enden der Nut erstrecken, nicht zusammengequetscht werden.
  • Der Quetschvorgang hat zur Folge, dass die Drähte im Innern der Nut mit einer leichten Verformung eingedrückt werden, wobei diese Verformung zu einer Vergrößerung ihres größten Querdurchmessers und damit zu ihrer Einklemmung in einer Position zwischen den Seitenwänden der Nut führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Teilstücks eines Ankers zu einem Kraftfahrzeuganlasser, bei dem die Leiter der Wicklungen im Innern von offenen Nuten nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik eingefasst sind.
  • 2 zeigt eine Ansicht entsprechend 1, die das erfindungsgemäße Einfassungsverfahren veranschaulicht.
  • 3 zeigt im Schnitt durch eine axiale Mittelebene eine Detailansicht einer Nut des Ankers von 2.
  • In 1 ist ein Teilstück eines Ankers 10 eines Kraftfahrzeuganlassers dargestellt, der in Form eines Blechpakets aus Ankerschnitten 12 ausgeführt ist. Der Anker umfasst eine Reihe offener axialer Nuten 14, die jeweils durch zwei parallele ebene Seitenflächen 16, die parallel zu einem Radius der elektrischen Maschine verlaufen, und durch eine konkave radiale Endfläche 18 begrenzt werden.
  • Jede Nut 14 mündet mit ihrem offenen Ende an der gewölbten zylindrischen Umfangsfläche 20 des Ankers 10 ein.
  • Die Nuten 14 dienen zur Aufnahme einer Reihe übereinander angeordneter Leiter 22 mit kreisförmigem Querschnitt, die bei den Wickelvorgängen in die Nut eingesetzt und übereinander geschichtet werden.
  • Nach dem Einfassungsverfahren gemäß dem Stand der Technik werden die Leiter 22 in jeder Nut 14 durch Falzungen 24 in Stellung gehalten, die durch Stauchung oder Rastung der freien Kanten 17 der Seitenflächen 16 der Nut 14 ausgeführt werden.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, besteht von daher die Notwendigkeit, dass jede Nut 14 eine radiale Tiefe aufweisen muss, die mindestens gleich der Summe der Durchmesser der darin übereinander angeordneten Leiter 22 ist.
  • Außerdem handelt es sich bei der Einfassung mittels Rastung der Ränder 17 um einen schwierig auszuführenden Vorgang, da das Risiko einer punktuellen Beschädigung des Isolierlacks besteht, der den radial am weitesten außen liegenden Leiter 22E schützt.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des erfindungsgemäßen Einfassungsvorgangs unter Bezugnahme auf die 2 und 3, in denen identische oder gleichartige Elemente wie in 1 jeweils mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet werden.
  • Nachdem die Leiter 22 in Längsrichtung in einer Nut 14 eingesetzt wurden, wie dies links in 2 dargestellt ist, wird die Reihe der in der Nut 14 übereinander angeordneten Leiter 22 mit Hilfe eines Werkzeugs 10 zusammengequetscht.
  • Die wirksame Unterkante 32 des klingenförmigen Werkzeugs erstreckt sich in etwa über die gesamte Länge der Nut und quetscht die Leiter 22 zusammen, wobei sie direkt auf den radial am weitesten außen liegenden Leiter 22E einwirkt.
  • Dabei bewirkt das Werkzeug 30 über seine wirksame Kante 32, die ein abgerundetes Profil aufweisen kann, wie dies in 2 dargestellt ist, eine Quetschung der einzelnen Leiter 22, was deren Verformung verursacht, die zu einer Änderung ihres Querschnitts führt.
  • Jeder Leiter besitzt im Anschluss an den Quetschvorgang einen leicht elliptischen länglichen Querschnitt, der in einer radialen Richtung verläuft, so dass jeder Leiter zwischen den Seitenflächen 16 der Nut 14 eingeklemmt ist.
  • Um die Enden der Leiter in der Nähe der entsprechenden Enden der Nuten, zu schützen, die in Schaltenden übergehen, besitzt, wie dies in den 2 und 3 veranschaulicht wird, die wirksame Kante 32 des Werkzeugs 30 an jedem ihrer Enden eine Aussparung 34.
  • Aus Gründen im Zusammenhang mit der Klarheit der Darstellung ist festzustellen, dass im Anschluss an die mittels Zusammenquetschung erfolgende Einfassung im oberen Teil der Nut 14 ein Leerraum verbleibt. Dies hängt natürlich mit einer vergrößerten Darstellung der Quetschung zusammen, wobei die Möglichkeit besteht, die Ausgangsdurchmesser der Leiter, die radiale Tiefe der Nut und den Wert der durch das Werkzeug 30 auf die Leiter ausgeübten Quetschbeanspruchung entsprechend zu optimieren. Da die Leiter im Anschluss an den Einfassungsvorgang einen durch die Quetschung abgeflachten länglichen Querschnitt aufweisen, ist es möglich, eine Wicklung in Nuten auszuführen, die anfänglich eine geringere Tiefe als die Summe der kreisförmigen Ausgangsquerschnitte der Leiter besitzen.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Einfassung von Leitern (22, 22E), die zu einer Wicklung einer elektrischen Maschine gehören, in einer offenen Nut (14), bei dem nach dem Einsetzen der Leiter (22) in der Nut (14) die Leiterreihe (22, 22E) anhand eines Werkzeugs (30) mit einer zur Öffnung der Nut (14) passenden Form zusammengequetscht wird, das quer in die Nut (14) eingeführt wird und dessen wirksame Kante (32) sich in Längsrichtung erstreckt, um eine Quetschbeanspruchung entlang den Leitern (22, 22E) auszuüben, wobei die Leiter (22) im Innern der Nut (14) übereinander angeordnet sind und ihr Ausgangsdurchmesser in etwa gleich der Breite der Nut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Kante (32) des Werkzeugs (30) an jedem Ihrer beiden entgegengesetzten Enden eine Aussparung (34) aufweist, so dass die gegenüberliegenden Abschnitte der Leiter (22), die sich in der Nähe der entgegengesetzten längsseitigen Enden der Nut (14) erstrecken, nicht zusammengequetscht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitern (22, 22E) in dem durch die wirksame Kante (32) des Werkzeugs (30) zusammengequetschten Bereich einen abgeflachten, insbesondere elliptischen Querschnitt aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitern (22, 22E) in dem durch die wirksame Kante (32) des Werkzeugs (30) zusammengequetschten Bereich zwischen den Seitenflächen (16) der Nut (14) eingeklemmt sind.
DE4425367A 1993-07-26 1994-07-18 Verfahren zur Einfassung von Leitern in offene Nuten eines Ankers einer rotierenden elektrischen Maschine Expired - Fee Related DE4425367B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9309171A FR2708398B1 (fr) 1993-07-26 1993-07-26 Procédé de sertissage de conducteur dans des encoches ouvertes d'un induit de machine électrique tournante, et machine électrique comportant un induit réalisé selon le procédé.
FR9309171 1993-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425367A1 DE4425367A1 (de) 1995-02-02
DE4425367B4 true DE4425367B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=9449630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425367A Expired - Fee Related DE4425367B4 (de) 1993-07-26 1994-07-18 Verfahren zur Einfassung von Leitern in offene Nuten eines Ankers einer rotierenden elektrischen Maschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4425367B4 (de)
FR (1) FR2708398B1 (de)
IT (1) IT1272341B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721769B1 (fr) * 1994-06-22 1996-07-26 Valeo Equip Electr Moteur Procédé de sertissage de conducteur dans des encoches ouvertes d'un induit de machine électrique tournante et machine électrique, notamment un démarreur de véhicule automobile, comportant un induit selon le procédé.
DE19643561C1 (de) * 1996-10-22 1998-01-15 Wolfgang Hill Elektrische Maschine mit einer Einzelpolwicklung
JP2000166152A (ja) 1998-11-20 2000-06-16 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の固定子およびその製造方法
JP3559181B2 (ja) * 1998-11-30 2004-08-25 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用モータ
FR2900773B1 (fr) * 2006-05-02 2008-11-14 Valeo Equip Electr Moteur Procede de montage d'un enroulement d'un bobinage de stator dans un paquet de toles
FR2923662B1 (fr) * 2007-11-13 2010-02-19 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante pour vehicule automobile.
FR3020196B1 (fr) * 2014-04-17 2017-11-03 Valeo Equip Electr Moteur Procede de realisation d'un stator de machine electrique comprenant une etape de deformation des conducteurs et stator correspondant
FR3043506B1 (fr) 2015-11-09 2017-11-17 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante muni d'un stator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838782C (de) * 1950-07-28 1952-05-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung der Wicklung elektrischer Maschinen
DE881086C (de) * 1950-06-20 1953-06-25 Bosch Gmbh Robert Anker fuer Stromwendermaschinen
US4896066A (en) * 1987-06-03 1990-01-23 Hitachi, Ltd. Laminated rotor slot closer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613003A1 (de) * 1967-02-25 1970-08-13 Bauknecht Gmbh G Nutenverschluss fuer Staender- oder Laeufernuten elektrischer Maschinen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Nutenverschlusses
US3832583A (en) * 1973-03-08 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Squirrel cage motor with improved rotor bar securing arrangement
DE7440605U (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine
JPS5833786B2 (ja) * 1976-06-02 1983-07-22 株式会社日立製作所 電機子コイルの装填方法
JPS57206244A (en) * 1981-06-11 1982-12-17 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of armature for rotary electric machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881086C (de) * 1950-06-20 1953-06-25 Bosch Gmbh Robert Anker fuer Stromwendermaschinen
DE838782C (de) * 1950-07-28 1952-05-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung der Wicklung elektrischer Maschinen
US4896066A (en) * 1987-06-03 1990-01-23 Hitachi, Ltd. Laminated rotor slot closer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1272341B (it) 1997-06-16
ITRM940486A0 (it) 1994-07-25
DE4425367A1 (de) 1995-02-02
FR2708398A1 (fr) 1995-02-03
ITRM940486A1 (it) 1996-01-25
FR2708398B1 (fr) 1995-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053459A1 (de) Verarbeitungsanordnung für einen Abschirmendabschnitt
WO2017102981A1 (de) Verfahren zum einbringen von isolierfolie und mindestens einem elektrischen leiter
DE4425367B4 (de) Verfahren zur Einfassung von Leitern in offene Nuten eines Ankers einer rotierenden elektrischen Maschine
EP2936656B1 (de) Rotorpaket mit funktionsträger
DE102018125830A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2540605C3 (de) Langgestreckte Einspannhülse aus verformbarem Metall
DE102018125829A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP1952508B1 (de) Anordnung mit generatorstäben für einen ständer eines elektrischen generators
WO2018137999A1 (de) Deckschieber fuer ein bauteil einer elektrischen maschine
EP3991281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine
DE102018125831A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
WO2021219368A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine mit einem stator
DE19521669B4 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern, die zur Wicklung einer rotierenden elektrischen Maschine gehören
DE2443385A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2745189A1 (de) Elektrischer stromleiter zur verbindung zwischen der batterie und dem anlasser bzw. der masse von verbrennungs- kraftmaschinen
DE4121137C3 (de) Verbindungseinrichtung mit einem nach Art einer Uhrfeder angeordnetem elektrischen Kabel
EP3240104B1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung
DE60029718T2 (de) Anker und Ankerblechzusammenbau für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor mit einem Kommutator
DE19522858B4 (de) Anker einer rotierenden elektrischen Maschine und Kraftfahrzeuganlasser mit einem solchen Anker
DE102018100999A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung
EP1271695B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4425361A1 (de) Anker einer rotierenden elektrischen Maschine mit einem Kollektor in Trommelausführung
DE1488611A1 (de) Staender fuer elektrische Maschinen
DE3637626A1 (de) Verfahren zum festlegen eines metallstifts innerhalb eines keramischen isolierkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee