EP3991281A1 - Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine

Info

Publication number
EP3991281A1
EP3991281A1 EP20740203.3A EP20740203A EP3991281A1 EP 3991281 A1 EP3991281 A1 EP 3991281A1 EP 20740203 A EP20740203 A EP 20740203A EP 3991281 A1 EP3991281 A1 EP 3991281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding unit
winding
mandrel
stator core
shaped winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20740203.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Riess
Michael Menhart
Johann Oswald
Oliver Steffen
Johannes GOESSWEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3991281A1 publication Critical patent/EP3991281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/026Wound cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0478Wave windings, undulated windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a stator for an electrical machine with an essentially hollow cylindrical stator core which has a plurality of grooves which are spaced apart in a circumferential direction and have a depth extending in the radial direction.
  • stator winding made of a round wire can be introduced, for example, by means of a pull-in process.
  • Electrical machines that are designed for use as a traction drive in a vehicle often have a stator winding with a rectangular cross section in order to achieve a higher power density. Such stator windings cannot be introduced into the stator core by means of the pull-in process.
  • stator windings are therefore typically designed as hairpin windings.
  • essentially U-shaped wire segments are introduced into the slots from one end face of the stator core and then formed on an opposite end face and connected, for example, by welding. This creates an increased amount of work.
  • a hairpin winding is the use of a bar wave winding, which can be prefabricated separately from the stator core.
  • the rod shaft winding is typically compressed in the radial direction of the stator core in order to reduce its diameter and then subsequently expanded in the radial direction in order to introduce the winding conductor of the rod shaft winding into the slots of the stator core. This process can lead to undesired damage to the winding conductor.
  • the object of the present invention is to reduce the risk of damage to the winding conductor when it is introduced into the stator core.
  • a method for producing a stator for an electrical machine with an essentially hollow-cylindrical stator core which has a plurality of grooves which are spaced apart in a circumferential direction and have a depth running in the radial direction, with the following method steps:
  • At least one ribbon-shaped winding unit which comprises a first winding conductor which has a plurality of slot sections which run straight in a transverse direction of the winding unit and which are arranged parallel to one another;
  • the prefabricated band-shaped winding unit is wound around the mandrel in such a way that, in the wound state, it has an outside diameter which is smaller than the inside diameter of the stator core.
  • the wound band-shaped winding unit is introduced into the cavity of the stator core and unwound within the cavity, around which To introduce slot sections of the band-shaped winding unit into the slots of the stator core. In this way, radial compression and expansion of the winding conductor is avoided. The risk of undesired deformations and / or damage to the winding conductor can be reduced, so that the winding conductor can be introduced into the stator core in a manner that is gentle on the winding conductor.
  • the stator core of the stator is preferably designed as a laminated core.
  • the mandrel for winding the ribbon-shaped winding unit is rotated in a first direction of rotation and the mandrel for unwinding the ribbon-shaped winding unit is rotated in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
  • Such an embodiment of the method according to the invention offers the advantage that both winding and unwinding can take place by a rotary movement of the mandrel. It is therefore not necessary to twist the at least one ribbon-shaped winding unit relative to the mandrel.
  • the band-shaped winding unit is limited in the radial direction by a radial stop while the mandrel is rotated for winding. As a result, the ribbon-shaped winding unit can be brought in the direction of the outer surface of the dome.
  • the mandrel is rotated in a first direction of rotation for winding the ribbon-shaped winding unit and the stator core is rotated in the first direction of rotation for unwinding the ribbon-shaped winding unit, the mandrel standing still.
  • the ends of these ribbon-shaped winding units are fixed at a predetermined angular spacing on the outer surface of the dome.
  • a stator winding designed as a stepped wave winding can be formed.
  • the plurality of band-shaped winding units are wound onto the mandrel, so that the band-shaped winding units are arranged bent in a spiral shape around the outer surface of the dome.
  • the winding units in the form of a ribbon are preferably wound onto the mandrel by rotating the mandrel.
  • the unwinding of the band-shaped winding units after they have been introduced into the cavity of the stator core can also be carried out by rotating the dome - but in the opposite direction of rotation - as has already been explained above.
  • the first winding conductor preferably has a rectangular, in particular square, cross section.
  • the winding conductor of the ribbon-shaped winding unit can thus form a bar winding, in particular a bar wave winding, in the stator core.
  • the jacket surface of the dome comprises a receiving wall extending in the radial direction, on which the first end of the ribbon-shaped winding unit is fixed.
  • the radial direction is understood to mean a direction which is arranged perpendicular to a longitudinal axis of the mandrel, in particular a longitudinal axis about which the mandrel is rotated for winding the at least one ribbon-shaped winding unit.
  • the receiving wall is preferably part of a step in the lateral surface.
  • the height of the step or the radial extension of the receiving surface preferably corresponds to the thickness of the ribbon-shaped winding unit. This makes it possible for the jacket surface on the other side of the step to form a common outer contour together with an outside of the winding unit fixed on the receiving surface.
  • a further ribbon-shaped winding unit can optionally be wound on this outer contour.
  • first winding conductor is guided in a first and a second layer of the winding unit and comprises: a. several first curved end sections which each connect two slot sections to one another and are arranged on a first longitudinal side of the winding unit,
  • all first curved end sections each connect a groove section in the first layer and a groove section in the second layer to one another, d. exactly one second curved end section to form a reversal point of the winding conductor either
  • the groove sections running in the transverse direction are each arranged in one of two layers, so that a band-shaped winding unit with a small thickness, in particular with a thickness of only two layers, is obtained.
  • the formation of a reversal point of the winding conductor makes it possible for the winding unit to have two winding connections which are provided on the same longitudinal side of the ribbon-shaped winding unit and in the same position of the winding unit.
  • a straight slot section is understood to mean a straight section of the winding wire which can be introduced into a slot of a stator core in order to form a stator winding.
  • Such slot sections which are arranged in the same position of the winding unit are preferably provided spaced apart in parallel over identical distances from one another. Alternatively, it is preferably provided that the groove sections are spaced apart from one another in parallel over different distances.
  • the curved end sections can have different configurations, in particular different configurations with regard to their length and / or their curvature.
  • a curved end section is an end section that does not run straight.
  • the end section can effect a reversal of the winding conductor by essentially 180 °.
  • the curved end section can have an arc-like curvature and / or a bending point.
  • the curved end section can comprise a first and a second essentially straight subsection, which are connected to one another via a bending point.
  • the first straight section is preferably arranged in the first position and the second straight section in the second position, so that a change of position at the bending point is realized.
  • the first winding conductor has two connection sections, which are either both arranged on the first longitudinal side or both are arranged on the second longitudinal side.
  • the winding conductor of the winding unit can be contacted via the connection sections.
  • the arrangement of the connection sections on the same side facilitates the contacting of the connection sections, in particular the contacting of connection sections of a first band-shaped winding unit with a second band-shaped winding unit.
  • connection sections are either both arranged in the first layer or both in the second layer.
  • connection sections By arranging the connection sections in the same position, it is possible that the Connection sections when the winding unit is arranged in a stator core can all be arranged radially on the outside. This can reduce the effort involved in making contact with the connection sections.
  • the connection sections are either both arranged in the first layer or both in the second layer.
  • first of the two connection sections is arranged in the first position and a second of the two connection sections is arranged in the second position.
  • the winding unit comprises one or more second winding conductors which are identical to the first winding conductor and are arranged offset in such a way that the first and second winding conductors are arranged in the same first and second layer of the winding unit.
  • the slot sections of the second winding conductors are preferably arranged offset with respect to the slot sections of the first winding conductor.
  • a winding unit having a plurality of winding wires can be obtained which has a small thickness of only two layers.
  • Such a winding unit with several winding wires is also to be referred to below as a winding mat.
  • the winding wires of the winding unit can be connected to one another in series or in parallel.
  • the connection sections of the first winding unit or one or more of the second winding units are preferably connected to one another in a suitable manner.
  • the stator core has a plurality of slots spaced apart in a circumferential direction, which have a depth running in the radial direction and enables the arrangement of slot sections of the ribbon-shaped winding unit in several radially spaced radial positions, the slot sections in this way in the slots of the Stator core are received that the band-shaped winding unit is arranged spirally in the stator core.
  • a third radial position of a third groove section is preferably located radially further inward than the second radial position, the third groove section being at an even smaller distance from the reversal point than the second groove section.
  • the individual slot sections of the winding unit are received in different radial positions in the slots of the stator core such that the radial positions of the slot sections are provided radially further inward depending on their distance from the turning point of the winding unit.
  • the groove sections are spaced apart in parallel over different distances from one another, so that the groove sections can be arranged in different radial positions. In this way, the risk of undesired deformations of the winding conductor can be reduced, in particular in the area of the slot sections, and / or the introduction of the slot sections into the slots of the stator core can be made easier.
  • the slot sections of the strip-shaped winding unit are introduced into the slots of the stator core by means of a positioning device.
  • the positioning device preferably positions a groove section parallel to a groove so that it can be introduced into the groove.
  • the positioning device can position several adjacent slot conductors parallel to several slots. It is particularly preferable for the slot sections of the strip-shaped winding units to be introduced into the slots of the stator core by means of a plurality of positioning devices, the slot sections of one winding unit being positioned by means of precisely one positioning device. It is advantageous if the multiple positioning units position the slot sections of the multiple winding units at the same time parallel to the respective slots.
  • FIG. 1 shows a ribbon-shaped winding unit according to a first exemplary embodiment in a perspective illustration
  • FIG. 2 shows the winding unit according to FIG. 1 in a plan view of a longitudinal side
  • FIG. 3 shows the winding unit according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 4 shows a ribbon-shaped winding unit according to a second exemplary embodiment in a perspective illustration
  • FIG. 5 shows the winding unit according to FIG. 4 in a plan view of a longitudinal side
  • FIG. 6 shows the winding unit according to FIG. 4 in a side view
  • FIG. 7 shows a mandrel with several winding units in a perspective illustration
  • Fig. 10 shows a mandrel with several winding units when winding the
  • Winding units on the mandrel and a stator core in a side view. 1, 2 and 3 show a ribbon-shaped winding unit 1 with exactly one winding conductor 2, which is guided in a first layer L1 and a second layer L2 of the winding unit 1.
  • the winding unit 1 comprises a plurality of slot sections 3 which run straight in a transverse direction Q of the winding unit 1 and are arranged parallel to one another.
  • the distance between the slot sections 3 of the winding conductor 2 is dimensioned such that neighboring slot sections 3 can be introduced into different stator slots of a stator core of an electrical machine.
  • the slot sections 3 are connected to one another via end sections 5, 6, 6 'which, in a state in which the slot sections 3 of the winding unit 1 are inserted into the stator slots of a stator core, protrude from the stator core at the end.
  • the slot sections 3 are connected to one another on a first longitudinal side of the winding unit 1 via a plurality of first curved end sections 5.
  • the first curved end sections 5 each connect a first groove section 3 in the first position L1 and a second groove section 3 in the second position L2 to one another.
  • the first end section 5 enables a change of position of the winding conductor 2.
  • the second curved end section 6 'provided for forming the reversal point connects two groove sections in the first position to one another.
  • the ribbon-shaped winding unit 1 thus has a winding conductor 2 which, starting from a first connection section 4 up to the reversal point, describes an undulating course.
  • the winding conductor 2 reverses at the reversal point and then, starting from the reversal point up to a second connection section 4, again describes an undulating course.
  • the curved end sections 5, 6, 6 'of the winding conductor 2 effect a reversal of the winding conductor by essentially 180 °.
  • the curved end sections 5, 6, 6 'each comprise a first, essentially straight section 7 and a second, essentially straight section 8, which are connected to one another via a bending point 9.
  • the winding conductor 2 further comprises two connection sections 4, via which the winding conductor can be contacted.
  • the connection sections 4 are both arranged on the second longitudinal side of the winding unit 1 and both are provided in the same - here the first layer L1 of the winding unit 1.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show a second exemplary embodiment of a ribbon-shaped winding unit T, which differs from the winding unit 1 according to the first exemplary embodiment in that, in addition to the first winding conductor 2, it comprises several second winding conductors 2 ‘.
  • the second winding conductor 2 ‘ are identical to the first winding conductor 2 and are arranged offset in such a way that the first winding conductor 2 and the second winding conductor 2‘ are arranged in the same first layer L1 and the same second layer L2 of the winding unit T.
  • the winding unit T forms a winding mat with several winding conductors 2, 2, which can be contacted via a large number of connection sections 4.
  • FIG. 7 and FIG. 8 An exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a stator for an electrical machine is to be explained below with reference to the representations in FIG. 7 and FIG. 8, in which one or more of the in Fig. 1 to 6 shown band-shaped winding units can be used.
  • several, here five, ribbon-shaped winding units T are initially provided.
  • the winding units T are designed in the manner of winding mats, each of which has a plurality of winding conductors 2, 2 'with a rectangular, in particular square, cross section.
  • the winding conductors 2, 2 ′ have a plurality of slot sections 3 which run straight in a transverse direction Q of the winding unit T and are arranged parallel to one another.
  • the ribbon-shaped winding units T are fastened to a mandrel 30 in a further method step.
  • the mandrel 30 has a cylindrical or hollow-cylindrical shape and can be designed as a separate component or as part of a manufacturing device for positioning the stator.
  • the mandrel 30 used has an outer diameter D1 which is smaller than an inner diameter D2 of the stator core 11 into which the winding units T are to be introduced to form the stator, cf. Fig. 12.
  • each band-shaped winding unit T is fixed to the jacket surface 31 of the dome 30.
  • the lateral surface 31 has several steps 32 which comprise a receiving wall 33 for receiving the end of the winding unit T.
  • the steps 32 are each provided on the lateral surface 31 offset from one another by an identical, predetermined angular distance. In the exemplary embodiment, this angular distance is 72 °. In a departure from the exemplary embodiment shown in FIG. 8, the steps 32 can each be provided on the lateral surface 31 offset from one another by different, predetermined angular distances.
  • the band-shaped winding units T are wound onto the mandrel 30, so that a spiral-shaped bend of the band-shaped winding units T around the mandrel 30 results.
  • FIG. 9 and FIG. 10 each show a state in which this winding has already started.
  • the winding takes place of the winding units T by rotating the dome 30 in a first direction of rotation R1 about an axis of rotation D which corresponds to the longitudinal axis of the dome 30.
  • the band-shaped winding units T are brought in the direction of the jacket surface 31, as is indicated in FIG. 10 by the arrows F.
  • the winding units 1 ′ are arranged in a spiral shape around the jacket surface 31 of the dome 30.
  • FIG. 11 and FIG. 12 show a state that results from further rotation of the dome 30 in the first direction of rotation R1.
  • the rotation takes place until all the second ends of the winding units T opposite the first ends of the winding units T have come into contact with an outer contour of one of the winding units T - that is, until all winding units T are completely wound on the mandrel 30.
  • the stator winding formed by the winding units T wound on the mandrel has an outside diameter which is smaller than the inside diameter D2 of the stator core 11.
  • This circumstance enables the dome 30 together with the band-shaped winding units T wound on the mandrel 30 to be introduced into a cavity 12 of the stator core 11. It is preferably introduced along a longitudinal axis L of the stator core 11.
  • the stator core 11 comprises a plurality of slots N which are arranged spaced apart in a circumferential direction, have a depth running in the radial direction and enable the arrangement of slot sections 3 of the band-shaped winding units T in a plurality of radially spaced radial positions.
  • the band-shaped winding units T are unwound from the mandrel.
  • the mandrel 30 is rotated in a second direction of rotation which is opposite to the first direction of rotation R1.
  • the slot sections 3 of the band-shaped winding units T are introduced into the slots N of the stator core 11. In this way, a radial compression and expansion of the winding conductors 2, 2 'of the winding units T is avoided.
  • the risk of undesired deformation and / or damage can be reduced so that the winding conductor 2, 2 ′ can be introduced into the stator core 11 in a manner that is gentle on the winding conductors.
  • the slot sections 3 are received in the slots N of the stator core 11 in such a way that the band-shaped winding units V are arranged in a spiral shape in the stator core 11.
  • the first ends of the winding units V can then be detached from the mandrel 30.
  • the mandrel can then be removed from the cavity 12 of the stator core 11, preferably by a movement along the longitudinal axis L of the stator core 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Statorkern (11), der mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten (N) aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten: - Bereitstellen mindestens einer bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1'), die einen ersten Wicklungsleiter (2, 2') umfasst, der mehrere gerade in einer Querrichtung (Q) der Wicklungseinheit (1, 1') verlaufende Nutabschnitte (3) aufweist, die zueinander parallel angeordnet sind; - Fixieren eines ersten Endes der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') an einer Mantelfläche (31) eines Doms (30), wobei der Dorn (30) einen Außendurchmesser (D1) aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser (D2) des Statorkerns (11); - Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') auf den Dorn (30), so dass die bandförmige Wicklungseinheit (1, 1'), insbesondere spiralförmig verlaufend, um die Mantelfläche (31) des Doms (30) gebogen ist; - Einbringen des Doms (30) zusammen mit der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in einen Hohlraum (12) des Statorkerns (11); - Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') von dem in den Hohlraum (12) eingebrachten Dorn (30), wobei die Nutabschnitte (3) der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in die Nuten (N) des Statorkerns (11) eingebracht werden.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Statorkern, der mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen.
Bei elektrischen Maschinen, die einen Stator mit einem hohlzylindrischen Statorkern aufweisen, also als Innenläufermaschine ausgebildet sind, kann eine Statorwicklung aus einem Runddraht beispielsweise mittels eines Einzugsverfahrens eingebracht werden. Elektrische Maschinen, die für eine Anwendung als Traktionsantrieb eines Fahrzeugs ausgebildet sind, weisen oftmals eine Statorwicklung mit einem rechteckigen Querschnitt auf, um den eine höhere Leistungsdichte zu erreichen. Derartige Statorwicklungen lassen sich nicht mittels des Einzugsverfahrens in den Statorkern einbringen.
Bei elektrischen Maschinen für Fahrzeuge werden die Statorwicklungen daher typischerweise als Hairpin-Wicklungen ausgebildet. Hierbei werden im Wesentlichen U-förmige Drahtsegmente von einer Stirnseite des Statorkerns aus in die Nuten eingebracht und dann an einer gegenüberliegenden Stirnseite umgeformt und beispielsweise durch Schweißen verbunden. Hierbei entsteht somit ein erhöhter Arbeitsaufwand.
Eine Alternative zu einer Hairpin-Wicklung stellt die Verwendung einer Stabwellenwicklung dar, die separat von dem Statorkern vorgefertigt werden kann. Zum Einbringen in die Nuten des Statorkerns wird die Stabwellenwicklung typischerweise in radialer Richtung des Statorkern gestaucht um ihren Durchmesser zu reduzieren und dann anschließend in radialer Richtung aufgeweitet, um den Wicklungsleiter der Stabwellenwicklung in die Nuten des Statorkerns einzubringen. Bei diesem Vorgang kann es zu unerwünschten Beschädigungen an dem Wicklungsleiter kommen. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gefahr einer Beschädigung des Wicklungsleiters beim Einbringen in den Statorkern zu reduzieren.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Statorkern vorgeschlagen, der mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Bereitstellen mindestens einer bandförmigen Wicklungseinheit, die einen ersten Wicklungsleiter umfasst, der mehrere gerade in einer Querrichtung der Wicklungseinheit verlaufende Nutabschnitte aufweist, die zueinander parallel angeordnet sind;
- Fixieren eines ersten Endes der bandförmigen Wicklungseinheit an einer Mantelfläche eines Doms, wobei der Dorn einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Statorkerns;
- Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit auf den Dorn, so dass die bandförmige Wicklungseinheit, insbesondere spiralförmig verlaufend, um die Mantelfläche des Doms gebogen ist;
- Einbringen des Doms zusammen mit der bandförmigen Wicklungseinheit in einen Hohlraum des Statorkerns;
- Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit von dem in den Hohlraum eingebrachten Dorn, wobei die Nutabschnitte der bandförmigen Wicklungseinheit in die Nuten des Statorkerns eingebracht werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich, die bandförmige Wicklungseinheit in radialer Richtung des Statorkerns zu stauchen und aufzuweiten. Vielmehr wird die vorgefertigte bandförmige Wicklungseinheit um den Dorn derart aufgewickelt, dass sie in dem aufgewickelten Zustand einen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Innendurchmesser des Statorkerns. Zusammen mit dem Dorn wird die aufgewickelte bandförmige Wicklungseinheit in den Hohlraum des Statorkern eingebracht und innerhalb des Hohlraums abgewickelt, um die Nutabschnitte der bandförmigen Wicklungseinheit in die Nuten des Statorkern einzubringen. Auf diese Weise wird eine radiale Stauchung und Aufweitung des Wicklungsleiters vermieden. Die Gefahr unerwünschter Verformungen und/oder Beschädigungen des Wicklungsleiters kann reduziert werden, so dass ein den Wicklungsleiter schonendes Einbringen in den Statorkern ermöglicht wird.
Der Statorkern des Stators ist bevorzugt als Blechpaket ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dorn zum Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit in einer ersten Drehrichtung gedreht wird und der Dorn zum Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung gedreht wird. Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet den Vorteil, dass sowohl das Aufwickeln als auch das Abwickeln durch eine Drehbewegung des Doms erfolgen kann. Es ist daher nicht erforderlich, die mindestens eine bandförmige Wicklungseinheit gegenüber dem Dorn zu verdrehen. Vorteilhaft ist es, wenn die bandförmige Wicklungseinheit durch einen Radialanschlag in radialer Richtung begrenzt wird, während der Dorn zum Aufwickeln gedreht wird. Hierdurch kann die bandförmige Wicklungseinheit in Richtung der Mantelfläche des Doms verbracht werden.
Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dorn zum Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit in einer ersten Drehrichtung gedreht wird und der Statorkern zum Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit in die erste Drehrichtung gedreht wird, wobei der Dorn stillsteht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere bandförmige Wicklungseinheiten bereitgestellt und die Enden dieser bandförmigen Wicklungseinheiten werden mit einem vorgegebenen Winkelabstand an der Mantelfläche des Doms fixiert. Durch die Verwendung mehrerer Wicklungseinheiten, deren an der Mantelfläche fixierte Enden jeweils voneinander beabstandet sind, kann eine als gestufte Wellenwicklung ausgebildete Statorwicklung gebildet werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mehreren bandförmigen Wicklungseinheiten auf den Dorn aufgewickelt werden, so dass die bandförmigen Wicklungseinheiten spiralförmig verlaufend um die Mantelfläche des Doms gebogen angeordnet sind. Das Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheiten auf den Dorn erfolgt bevorzugt durch Drehen des Doms. Das Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheiten nach dem Einbringen in den Hohlraum des Statorkern kann ebenfalls durch Drehen des Doms - allerdings in entgegengesetzter Drehrichtung - erfolgen, wie dies bereits zuvor erläutert worden ist.
Bevorzugt weist der erste Wicklungsleiter einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt auf. Der Wicklungsleiter der bandförmigen Wicklungseinheit kann somit in dem Statorkern eine Stabwicklung, insbesondere eine Stabwellenwicklung, bilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Mantelfläche des Doms eine sich in radialer Richtung erstreckende Aufnahmewandung umfasst, an welcher das erste Ende der bandförmigen Wicklungseinheit fixiert wird. Unter der radialen Richtung wird in Bezug auf den Dorn eine Richtung verstanden, die senkrecht zu einer Längsachse des Doms angeordnet ist, insbesondere einer Längsachse, um die der Dorn zum Aufwickeln der mindestens einen bandförmigen Wicklungseinheit gedreht wird. Bevorzugt ist die Aufnahmewandung Teil einer Stufe in der Mantelfläche. Bevorzugt entspricht die Höhe der Stufe bzw. die radiale Erstreckung der Aufnahmefläche der Dicke der bandförmigen Wicklungseinheit. Hierdurch wird es möglich, dass die Mantelfläche jenseits der Stufe zusammen mit einer Außenseite der an der Aufnahmefläche fixierten Wicklungseinheit eine gemeinsame Außenkontur bildet. Auf dieser Außenkontur kann wahlweise eine weitere bandförmige Wicklungseinheit aufgewickelt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher der erste Wicklungsleiter in einer ersten und einer zweiten Lage der Wicklungseinheit geführt ist und umfasst: a. mehrere erste gekrümmte Endabschnitte, die jeweils zwei Nutabschnitte miteinander verbinden und auf einer ersten Längsseite der Wicklungseinheit angeordnet sind,
b. mehrere zweite gekrümmte Endabschnitte, die jeweils zwei Nutabschnitte miteinander verbinden und auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden, zweiten Längsseite der Wicklungseinheit angeordnet sind,
wobei
c. alle ersten gekrümmten Endabschnitte jeweils einen Nutabschnitt in der ersten Lage und einen Nutabschnitt in der zweiten Lage miteinander verbinden, d. genau ein zweiter gekrümmter Endabschnitt zur Bildung eines Umkehrpunkts des Wicklungsleiters entweder
i. zwei Nutabschnitte in der ersten Lage oder
ii. zwei Nutabschnitte in der zweiten Lage miteinander verbindet,
und alle übrigen zweiten gekrümmten Endabschnitte jeweils einen Nutabschnitt in der ersten Lage und einen Nutabschnitt in der zweiten Lage miteinander verbinden.
Bei einer derartigen bandförmigen Wicklungseinheit sind die in Querrichtung verlaufenden Nutabschnitte jeweils in einer von zwei Lagen angeordnet, so dass eine bandförmige Wicklungseinheit mit einer geringen Dicke, insbesondere mit einer Dicke von nur zwei Lagen, erhalten wird. Hierdurch wird eine Wicklungseinheit erhalten, die mit verringertem Aufwand in die Nuten eines Statorkerns eingebracht werden kann. Durch die Bildung eines Umkehrpunkts des Wicklungsleiters wird es möglich, dass die Wicklungseinheit zwei Wicklungsanschlüsse aufweist, die auf derselben Längsseite der bandförmigen Wicklungseinheit und in derselben Lage der Wicklungseinheit vorgesehen sind. Bei einer Anordnung der Wicklungseinheit in einem Statorkern können diese Wicklungsanschlüsse auf derselben Stirnseite des Statorkerns und entweder beide radial innenliegend oder beide radial außenliegend angeordnet sein, so dass der Aufwand zum Kontaktieren der Wicklungsanschlüsse reduziert wird Unter einem geraden Nutabschnitt wird im Sinne der Erfindung ein gerade verlaufender Abschnitt des Wicklungsdrahts verstanden, der in eine Nut eines Statorkern eingebracht werden kann, um eine Statorwicklung zu bilden. Solche Nutabschnitte die in derselben Lage der Wicklungseinheit angeordnet sind, sind bevorzugt über identische Abstände voneinander parallel beabstandet vorgesehen. Alternativ bevorzugt ist vorgesehen, dass die Nutabschnitte über unterschiedliche Abstände voneinander parallel beabstandet sind. Hierzu können die gekrümmten Endabschnitte unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, insbesondere unterschiedliche Ausgestaltungen hinsichtlich ihrer Länge und/oder ihrer Krümmung. Ein gekrümmter Endabschnitt ist im Sinne der Erfindung ein nicht gerade verlaufender Endabschnitt. Der Endabschnitt kann eine Umkehr des Wicklungsleiters um im Wesentlichen 180° bewirken. Der gekrümmte Endabschnitt kann eine bogenartige Krümmung aufweisen und/oder einen Biegepunkt. Beispielsweise kann der gekrümmte Endabschnitt einen ersten und einen zweiten im Wesentlichen geraden Teilabschnitt umfassen, die über einen Biegepunkt miteinander verbunden sind. Bei solchen gekrümmten Endabschnitten, die einen Nutabschnitt in der ersten Lage und einen Nutabschnitt in der zweiten Lage miteinander verbinden, ist bevorzugt der erste gerade Teilabschnitt in der ersten Lage und der zweite gerade Teilabschnitt in der zweiten Lage angeordnet, so dass in dem Biegepunkt ein Lagenwechsel realisiert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Wicklungsleiter zwei Anschlussabschnitte aufweist, die entweder beide auf der ersten Längsseite oder beide auf der zweiten Längsseite angeordnet sind. Über die Anschlussabschnitte kann der Wicklungsleiter der Wicklungseinheit kontaktiert werden. Die Anordnung der Anschlussabschnitte auf derselben Seite erleichtert das Kontaktieren der Anschlussabschnitte, insbesondere das Kontaktieren von Anschlussabschnitten einer ersten bandförmigen Wicklungseinheit mit einer zweiten bandförmigen Wicklungseinheit.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussabschnitte entweder beide in der ersten Lage oder beide in der zweiten Lage angeordnet sind. Durch eine Anordnung der Anschlussabschnitte in derselben Lage, wird es möglich, dass die Anschlussabschnitte bei Anordnung der Wicklungseinheit in einem Statorkern, alle radial außenliegend angeordnet werden können. Hierdurch kann der Aufwand zum Kontaktieren der Anschlussabschnitte verringert werden. Alternativ können die Anschlussabschnitte
alle radial innenliegend in dem Statorkern angeordnet werden. Weiter alternativ ist es möglich, dass ein erster der beiden Anschlussabschnitte in der ersten Lage und ein zweiter der beiden Anschlussabschnitte in der zweiten Lage angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wicklungseinheit einen oder mehrere zweite Wicklungsleiter umfasst, die identisch zu dem ersten Wicklungsleiter ausgebildet und derart versetzt angeordnet sind, dass der erste und die zweiten Wicklungsleiter in denselben ersten und zweiten Lage der Wicklungseinheit angeordnet sind. Bevorzugt sind die Nutabschnitte der zweiten Wicklungsleiter gegenüber den Nutabschnitten des ersten Wicklungsleiters versetzt angeordnet. Somit kann eine Wicklungseinheit mit mehreren Wicklungsdrähten erhalten werden, die eine geringe Dicke von nur zwei Lagen aufweist. Ein solche Wicklungseinheit mit mehreren Wicklungsdrähten soll nachfolgend auch als Wicklungsmatte bezeichnet werden. Die Wicklungsdrähte der Wicklungseinheit können wahlweise seriell oder parallel miteinander verschaltet werden. Hierzu werden bevorzugt die Anschlussabschnitte der ersten Wicklungseinheit bzw. einer oder mehrerer der zweiten Wicklungseinheit in geeigneter Weise miteinander verbunden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Statorkern mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen und die Anordnung von Nutabschnitten der bandförmige Wicklungseinheit in mehreren radial beabstandeten Radialpositionen ermöglicht, wobei die Nutabschnitte derart in den Nuten des Statorkerns aufgenommen werden, dass die bandförmige Wicklungseinheit spiralförmig in dem Statorkern angeordnet ist. Dass die bandförmige Wicklungseinheit spiralförmig in dem Statorkern angeordnet ist, bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die einzelnen Nutabschnitte der Wicklungseinheit derart in verschiedenen Radialpositionen in den Nuten des Statorkerns aufgenommen sind, dass eine erste Radialposition eines ersten Nutabschnitts, der einen größeren Abstand von dem Umkehrpunkt der Wicklungseinheit aufweist radial weiter außen liegt als eine zweite Radialposition eines zweiten Nutabschnitts, der einen geringeren Abstand von dem Umkehrpunkt aufweist. Bevorzugt liegt eine dritte Radialposition eines dritten Nutabschnitts radial weiter innen als die zweite Radialposition, wobei der dritte Nutabschnitt einen noch geringeren Abstand zu dem Umkehrpunkt aufweist, als der zweite Nutabschnitt. Insofern sind die einzelnen Nutabschnitte der Wicklungseinheit derart in verschiedenen Radialpositionen in den Nuten des Statorkerns aufgenommen, dass die Radialpositionen der Nutabschnitte in Abhängigkeit von ihrem Abstand von dem Umkehrpunkt der Wicklungseinheit radial weiter innenliegend vorgesehen sind.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Nutabschnitte über unterschiedliche Abstände voneinander parallel beabstandet sind, so dass die Nutabschnitte in unterschiedlichen Radialpositionen angeordnet werden können. Hierdurch kann die Gefahr unerwünschter Verformungen des Wicklungsleiters insbesondere im Bereich der Nutabschnitte reduziert werden und/oder das Einbringen der Nutabschnitte in die Nuten des Statorkerns kann erleichtert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Einbringen der Nutabschnitte der bandförmigen Wicklungseinheit in die Nuten des Statorkerns mittels einer Positioniereinrichtung erfolgt. Bevorzugt positioniert die Positioniereinrichtung einen Nutabschnitt parallel zu einer Nut, so dass dieser in die Nut eingebracht werden kann. Alternativ kann die Positioniereinrichtung mehrere benachbarte Nutleiter parallel zu mehreren Nuten positionieren. Besonders bevorzugt erfolgt das Einbringen der Nutabschnitte der bandförmigen Wicklungseinheiten in die Nuten des Statorkerns mittels mehrerer Positioniereinrichtungen, wobei die Nutabschnitte jeweils einer Wicklungseinheit mittels genau einer Positioniereinrichtung positioniert werden. Vorteilhaft ist es, wenn die mehreren Positioniereinheiten die Nutabschnitte der mehreren Wicklungseinheiten zeitgleich parallel zu den jeweiligen Nuten positionieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt: Fig. 1 eine bandförmige Wicklungseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 die Wicklungseinheit gemäß Fig. 1 in einer Aufsicht auf eine Längsseite;
Fig. 3 die Wicklungseinheit gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 4 eine bandförmige Wicklungseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 5 die Wicklungseinheit gemäß Fig. 4 in einer Aufsicht auf eine Längsseite;
Fig. 6 die Wicklungseinheit gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht;
Fig. 7 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 8 einen Dorn mit den Enden mehrerer Wicklungseinheiten in einer Seitenansicht;
Fig. 9 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten beim Aufwickeln der
Wicklungseinheiten auf den Dorn in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 10 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten beim Aufwickeln der
Wicklungseinheiten auf den Dorn in einer Seitenansicht;
Fig. 11 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten beim Aufwickeln der
Wicklungseinheiten auf den Dorn und einen Statorkern in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 12 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten beim Aufwickeln der
Wicklungseinheiten auf den Dorn und einen Statorkern in einer Seitenansicht. In der Fig. 1, 2 und 3 ist eine bandförmige Wicklungseinheit 1 mit genau einem Wicklungsleiter 2 dargestellt, der in einer ersten Lage L1 und einer zweiten Lage L2 der Wicklungseinheit 1 geführt ist. Die Wicklungseinheit 1 umfasst mehrere gerade in einer Querrichtung Q der Wicklungseinheit 1 verlaufende Nutabschnitte 3, die zueinander parallel angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Nutabschnitten 3 des Wicklungsleiters 2 ist derart bemessen, dass benachbarte Nutabschnitte 3 in verschiedene Statornuten eines Statorkerns einer elektrischen Maschine eingebracht werden können. Die Nutabschnitte 3 sind über Endabschnitte 5, 6, 6‘ miteinander verbunden, die in einem Zustand, in welchem die Nutabschnitte 3 der Wicklungseinheit 1 in die Statornuten eines Statorkern eingebracht sind stirnseitig aus dem Statorkern herausstehen.
Die Nutabschnitte 3 sind auf einer ersten Längsseite der Wicklungseinheit 1 über mehrere erste gekrümmte Endabschnitte 5 miteinander verbunden. Dabei verbinden die ersten gekrümmten Endabschnitte 5 jeweils einen ersten Nutabschnitt 3 in der ersten Lage L1 und einen zweiten Nutabschnitt 3 in der zweiten Lage L2 miteinander. Insofern wird durch die ersten Endabschnitt 5 jeweils ein Lagenwechsel des Wicklungsleiters 2 ermöglicht. Auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite der Wicklungseinheit 1 sind mehrere zweite gekrümmte Endabschnitte 6, 6‘ vorgesehen, die jeweils zwei Nutabschnitte 3 miteinander verbinden und auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden, zweiten Längsseite der Wicklungseinheit 1 angeordnet sind. Genau ein zweiter gekrümmter Endabschnitt 6‘ ist dabei zur Bildung eines Umkehrpunkts des Wicklungsleiters 2 derart ausgestaltet, dass er zwei Nutabschnitte 3 in der zweiten Lage L2 miteinander verbindet. Alle übrigen zweiten gekrümmte Endabschnitte 6 verbinden hingegen jeweils einen ersten Nutabschnitt 3 in der ersten Lage L1 und einen zweiten Nutabschnitt 3 in der zweiten Lage L2 miteinander.
Gemäß einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, dass der zur Bildung des Umkehrpunkts vorgesehene eine zweite gekrümmte Endabschnitt 6‘ zwei Nutabschnitte in der ersten Lage miteinander verbindet. Die bandförmige Wicklungseinheit 1 weist somit einen Wicklungsleiter 2 auf, der ausgehend von einem ersten Anschlussabschnitt 4 bis zu dem Umkehrpunkt einen wellenförmigen Verlauf beschreibt. Der Wicklungsleiter 2 kehrt am Umkehrpunkt um und beschreibt dann ausgehend von dem Umkehrpunkt bis zu einem zweiten Anschlussabschnitt 4 wiederum einen wellenförmigen Verlauf.
Die gekrümmten Endabschnitte 5, 6, 6‘ des Wicklungsleiters 2 bewirken eine Umkehr des Wicklungsleiters um im Wesentlichen 180°. Die gekrümmten Endabschnitte 5, 6, 6’umfassen jeweils einen ersten im Wesentlichen geraden Teilabschnitt 7 und einen zweiten im Wesentlichen geraden Teilabschnitt 8 umfassen, die über einen Biegepunkt 9 miteinander verbunden sind.
Der Wicklungsleiter 2 umfasst ferner zwei Anschlussabschnitte 4, über welche der Wicklungsleiter kontaktiert werden kann. Die Anschlussabschnitte 4 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel beide auf der zweiten Längsseite der Wicklungseinheit 1 angeordnet und beide in derselben - hier der ersten Lage L1 der Wicklungseinheit 1 vorgesehen.
Die Darstellungen in Fig. 4, 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer bandförmigen Wicklungseinheit T, die sich von der Wicklungseinheit 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels dadurch unterscheidet, dass diese zusätzlich zu dem ersten Wicklungsleiter 2 mehrere zweite Wicklungsleiter 2‘ umfasst. Die zweiten Wicklungsleiter 2‘ sind identisch zu dem ersten Wicklungsleiter 2 ausgebildet und derart versetzt angeordnet, dass der erste Wicklungsleiter 2 und die zweiten Wicklungsleiter 2‘ in derselben ersten Lage L1 und derselben zweiten Lage L2 der Wicklungseinheit T angeordnet sind. Insofern bildet die Wicklungseinheit T eine Wicklungsmatte mit mehreren Wicklungsleitern 2, 2‘, die über eine Vielzahl an Anschlussabschnitten 4 kontaktiert werden können.
Nachfolgend soll anhand der Darstellungen in Fig. 7 und Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine erläutert werden, bei dem eine oder mehrere der in Fig. 1 bis 6 gezeigten bandförmigen Wicklungseinheiten Verwendung finden kann. Bei dem Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel werden zunächst mehrere, hier fünf, bandförmige Wicklungseinheiten T bereitgestellt. Die Wicklungseinheiten T sind nach Art von Wicklungsmatten ausgestaltet, die jeweils mehrere Wicklungsleiter 2, 2‘ mit rechteckigem, insbesondere quadratischem, Querschnitt aufweisen. Wie vorstehend bereits erläutert, weisen die Wicklungsleiter 2, 2‘ mehrere gerade in einer Querrichtung Q der Wicklungseinheit T verlaufende Nutabschnitte 3 auf, die zueinander parallel angeordnet sind.
Die bandförmigen Wicklungseinheiten T werden in einem weiteren Verfahrensschritt an einem Dorn 30 befestigt. Der Dorn 30 weist eine zylindrische oder hohlzylindrische Form auf und kann als separates Bauteil oder als Teil einer Fertigungsvorrichtung zur Fierstellung des Stators ausgebildet sein. Der verwendete Dorn 30 weist einen Außendurchmesser D1 auf, der kleiner ist als ein Innendurchmesser D2 des Statorkerns 11 , in welche die Wicklungseinheiten T zur Bildung des Stators eingebracht werden sollen, vgl. Fig. 12.
Wie beispielsweise in Fig. 8 erkennbar, wird jeweils ein Ende der bandförmigen Wicklungseinheiten T an der Mantelfläche 31 des Doms 30 fixiert. Die Mantelfläche 31 weist hierzu mehrere Stufen 32 auf, die eine Aufnahmewandung 33 zur Aufnahme des Endes der Wicklungseinheit T umfasst. Die Stufen 32 sind jeweils um einen identischen, vorgegebenen Winkelabstand voneinander versetzt an der Mantelfläche 31 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkelabstand 72°. In Abweichung von dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Stufen 32 jeweils um unterschiedliche, vorgegebenen Winkelabstände voneinander versetzt an der Mantelfläche 31 vorgesehen sein.
In einem dem Fixieren nachfolgenden Verfahrensschritt werden die bandförmigen Wicklungseinheiten T auf den Dorn 30 aufgewickelt, so dass sich eine spiralförmige Biegung der bandförmigen Wicklungseinheiten T um den Dorn 30 ergibt. Die Darstellungen in Fig. 9 und Fig. 10 zeigen jeweils einen Zustand, in welchem dieses Aufwickeln bereits begonnen hat. Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt das Aufwickeln der Wicklungseinheiten T durch Drehen des Doms 30 in einer erste Drehrichtung R1 um eine Drehachse D, die der Längsachse des Doms 30 entspricht. Die bandförmigen Wicklungseinheiten T werden infolge der Drehung des Doms 30 in Richtung der Mantelfläche 31 verbracht, wie dies in Fig. 10 durch die Pfeile F angedeutet ist. Insofern werden die Wicklungseinheiten 1‘ spiralförmig verlaufend um die Mantelfläche 31 des Doms 30 gebogen angeordnet.
Die Darstellungen in Fig. 11 und Fig. 12 zeigen einen Zustand, der sich durch weiteres Drehen des Doms 30 in der ersten Drehrichtung R1 ergibt. Das Drehen erfolgt solange, bis alle den ersten Enden der Wicklungseinheiten T gegenüberliegenden zweiten Enden der Wicklungseinheiten T in Anlage mit einer Außenkontur einer der Wicklungseinheiten T gelangt sind - also bis alle Wicklungseinheiten T vollständig auf dem Dorn 30 aufgewickelt sind. In diesem - in den Zeichnungen nicht gezeigten Zustand - weist die durch die auf dem Dorn aufgewickelten Wicklungseinheiten T gebildete Statorwicklung einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser D2 des Statorkerns 1 1 . Dieser Umstand ermöglicht das Einbringen des Doms 30 zusammen mit den auf den Dorn 30 aufgewickelten bandförmigen Wicklungseinheiten T in einen Hohlraum 12 des Statorkerns 1 1. Das Einbringen erfolgt bevorzugt entlang einer Längsachse L des Statorkerns 1 1 .
Der Statorkern 1 1 umfasst mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten N, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen und die Anordnung von Nutabschnitten 3 der bandförmige Wicklungseinheiten T in mehreren radial beabstandeten Radialpositionen ermöglicht.
Nach dem Einbringen des Doms 30 in den Statorkern werden die bandförmigen Wicklungseinheiten T von dem Dorn abgewickelt. Hierzu wird der Dorn 30 in einer zweiten Drehrichtung gedreht, die der ersten Drehrichtung R1 entgegengerichtet ist. Dabei werden die Nutabschnitte 3 der bandförmigen Wicklungseinheiten T in die Nuten N des Statorkerns 1 1 eingebracht. Auf diese Weise wird eine radiale Stauchung und Aufweitung der Wicklungsleiter 2, 2‘ der Wicklungseinheiten T vermieden. Die Gefahr unerwünschter Verformungen und/oder Beschädigungen kann reduziert werden, so dass ein den Wicklungsleiter 2, 2‘ schonendes Einbringen in den Statorkern 11 ermöglicht wird. Nach dem Einbringen in den Statorkern 11 sind die die Nutabschnitte 3 derart in den Nuten N des Statorkerns 11 aufgenommen, dass die bandförmigen Wicklungseinheiten V spiralförmig in dem Statorkern 11 angeordnet ist.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt können dann die ersten Enden der Wicklungseinheiten V von dem Dorn 30 gelöst werden. Der Dorn kann dann, bevorzugt durch eine Bewegung entlang der Längsachse L des Statorkerns 11 , aus dem Hohlraum 12 des Statorkerns 11 entfernt werden.
Bezugszeichenliste
1 , 1‘ Wicklungseinheit
2 2 Wicklungsleiter
3, Nutabschnitt
4 Anschlussabschnitt
5 erster Endabschnitt
6 6 zweiter Endabschnitt
7 erster Teilabschnitt
8 zweiter Teilabschnitt
9 Biegepunkt
10 Stator
1 1 Statorkern
12 Hohlraum
20 Statorwicklung
21 Teil einer Statorwicklung
30 Dorn
31 Mantelfläche
32 Stufe
33 Aufnahmewandung
D Drehachse
L Längsachse
L1 , L2 Lage der Wicklungseinheit
N Nut
Q Querrichtung
R1 Drehrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Statorkern (11 ), der mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten (N) aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Bereitstellen mindestens einer bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T), die einen ersten Wicklungsleiter (2, 2‘) umfasst, der mehrere gerade in einer Querrichtung (Q) der Wicklungseinheit (1 , T) verlaufende Nutabschnitte (3) aufweist, die zueinander parallel angeordnet sind;
- Fixieren eines ersten Endes der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T) an einer Mantelfläche (31 ) eines Doms (30), wobei der Dorn (30) einen Außendurchmesser (D1 ) aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser (D2) des Statorkerns (11 );
- Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T) auf den Dorn (30), so dass die bandförmige Wicklungseinheit (1 , T), insbesondere spiralförmig verlaufend, um die Mantelfläche (31 ) des Doms (30) gebogen ist;
- Einbringen des Doms (30) zusammen mit der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T) in einen Hohlraum (12) des Statorkerns (11 );
- Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T) von dem in den Hohlraum (12) eingebrachten Dorn (30), wobei die Nutabschnitte (3) der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T) in die Nuten (N) des Statorkerns (11 ) eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) zum Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T) in einer ersten Drehrichtung (R1 ) gedreht wird und der Dorn (30) zum Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T) in eine der ersten Drehrichtung (R1 ) entgegengesetzte, zweite Drehrichtung gedreht wird oder dass der Dorn (30) zum Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , T) in einer ersten Drehrichtung (R1 ) gedreht wird und der Statorkern (11 ) zum Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , 1‘) in die erste Drehrichtung (R1 ) gedreht wird, wobei der Dorn (30) stillsteht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bandförmige Wicklungseinheiten (1 , 1‘) bereitgestellt werden und die Enden dieser bandförmigen Wicklungseinheiten (1 , 1 ') mit einem vorgegeben Winkelabstand an der Mantelfläche (31 ) des Doms (30) fixiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren bandförmigen Wicklungseinheiten (1 , 1‘) auf den Dorn (30) aufgewickelt werden, so dass die bandförmige Wicklungseinheiten (1 , 1‘) spiralförmig verlaufend um die Mantelfläche (31 ) des Doms (30) gebogen angeordnet sind, insbesondere durch Drehen des Doms (30).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wicklungsleiter (2, 2‘) einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (31 ) des Doms (30) eine sich in radialer Richtung erstreckende Aufnahmewandung (33) umfasst, an welcher das erste Ende der bandförmigen Wicklungseinheit (1 , 1‘) fixiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wicklungsleiter (2, 2‘) in einer ersten und einer zweiten Lage (L1 , L2) der Wicklungseinheit (1 , 1‘) geführt ist und umfasst: e. mehrere erste gekrümmte Endabschnitte (5), die jeweils zwei Nutabschnitte (3) miteinander verbinden und auf einer ersten Längsseite der Wicklungseinheit (1 , 1‘) angeordnet sind, f. mehrere zweite gekrümmte Endabschnitte (6, 6‘), die jeweils zwei
Nutabschnitte (3) miteinander verbinden und auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden, zweiten Längsseite der Wicklungseinheit (1 , 1‘) angeordnet sind, wobei
g. alle ersten gekrümmten Endabschnitte (5) jeweils einen Nutabschnitt (3) in der ersten Lage (L1 ) und einen Nutabschnitt (3) in der zweiten Lage (L2) miteinander verbinden,
h. genau ein zweiter gekrümmter Endabschnitt (6‘) zur Bildung eines Umkehrpunkts des Wicklungsleiters (1 ) entweder
i. zwei Nutabschnitte (3) in der ersten Lage (L1 ) oder ii. zwei Nutabschnitte (3) in der zweiten Lage (L2) miteinander verbindet,
und alle übrigen zweiten gekrümmten Endabschnitte (6) jeweils einen Nutabschnitt (3) in der ersten Lage (L1 ) und einen Nutabschnitt (3) in der zweiten Lage (L2) miteinander verbinden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wicklungsleiter (2) zwei Anschlussabschnitte (4) aufweist, die entweder beide auf der ersten Längsseite oder beide auf der zweiten Längsseite angeordnet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zweite Wicklungsleiter (2‘), die identisch zu dem ersten Wicklungsleiter (2) ausgebildet und derart versetzt angeordnet sind, dass der erste und die zweiten Wicklungsleiter (2, 2‘) in denselben ersten und zweiten Lage (L1 , L2) der Wicklungseinheit (1 , T) angeordnet sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkern (11 ) mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen und die Anordnung von Nutabschnitten (3) der bandförmige Wicklungseinheit (1 , 1‘) in mehreren radial beabstandeten Radialpositionen ermöglicht, wobei die Nutabschnitte (3) derart in den Nuten des Statorkerns (11 ) aufgenommen werden, dass die bandförmige Wicklungseinheit (1 , 1‘) spiralförmig in dem Statorkern (11 ) angeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutabschnitte (3) durch unterschiedliche Abstände voneinander parallel beabstandet sind.
12. Elektrische Maschine zur Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie mit einem Stator, der durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
EP20740203.3A 2019-06-27 2020-06-04 Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine Pending EP3991281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117308.6A DE102019117308A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine
PCT/DE2020/100467 WO2020259746A1 (de) 2019-06-27 2020-06-04 Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3991281A1 true EP3991281A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=71614637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20740203.3A Pending EP3991281A1 (de) 2019-06-27 2020-06-04 Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220271632A1 (de)
EP (1) EP3991281A1 (de)
CN (1) CN113853733A (de)
DE (1) DE102019117308A1 (de)
WO (1) WO2020259746A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103165A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine elektrische Maschine mit bandförmiger Wicklungseinheit für eine Statorwicklung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP7552274B2 (ja) * 2020-11-13 2024-09-18 マツダ株式会社 自動変速機
AT524972B1 (de) * 2021-04-28 2024-09-15 Miba Emobility Gmbh Stator für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004072839A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Toyota Motor Corp コイルセグメントの環状整列治具および環状整列方法
JP4813172B2 (ja) * 2005-12-16 2011-11-09 株式会社豊田自動織機 ステータの製造方法及び製造装置
US9444314B2 (en) * 2010-12-14 2016-09-13 Mitsubishi Electric Corporation Automotive rotary electric machine and stator manufacturing method that is used therefor
JP5749557B2 (ja) * 2011-04-28 2015-07-15 本田技研工業株式会社 回転電機の製造方法
ITUB20152330A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Atop Spa Metodo e apparecchiatura per inserire assemblati di bobine ondulate nelle cave di nuclei di macchine dinamoelettriche
DE102016111478B4 (de) * 2015-12-15 2022-05-19 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren für den Einbau eines Drahtpaketes in eine elektrische Maschine
DE102016212382A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Adapter zum Wickeln eines Spulenkorbs
JP6683747B2 (ja) * 2018-02-19 2020-04-22 本田技研工業株式会社 回転電機用コイル

Also Published As

Publication number Publication date
CN113853733A (zh) 2021-12-28
DE102019117308A1 (de) 2020-12-31
WO2020259746A1 (de) 2020-12-30
US20220271632A1 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746351C2 (de)
EP2266192B1 (de) Stator oder rotor für elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE69600398T2 (de) Spule bildendes Leitermaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials
EP3991281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
EP3642933A1 (de) Vorstecknest und verfahren zur bildung eines kranzes aus einer vielzahl von u-förmigen, elektrisch leitfähigen hairpins, um den kranz anschliessend in einem maschinenelement einer elektrischen maschine verbauen zu können
WO2007006668A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
EP2642636A1 (de) Hohlzylindrische eisenlose Wicklung
EP3534498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators mit einer wicklung mit geschränkten luftspulen
WO2020228890A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit bandförmiger wicklungseinheit für eine statorwicklung und verfahren zu dessen herstellung
WO2017036687A1 (de) Stator mit isolierter stabwicklung für eine elektrische maschine
WO2020104683A1 (de) Verfahren zur herstellung einer endlos-wellenwicklung, endlos-wellenwicklung, stator und elektrische maschine
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102018221562A1 (de) Biegevorrichtung für eine Biegeumformung von Kupferstäben
DE102021119592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optimierten Wickelkopfgeometrie und Spulenwicklung mit einer solchen Geometrie
WO2022012714A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung und wickelschablone
DE112020005278T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen einer elektrischen Maschine mit segmentierten Leitern
WO2016005076A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
DE102017124859A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule und Wickelvorrichtung
EP4029121A1 (de) Bandförmige wicklungseinheit für eine statorwicklung und verfahren zur herstellung einer bandförmigen wicklungseinheit
DE102022129444A1 (de) Verfahren zur Montage eines Stators mit einer Wellenwicklung
DE4222292C2 (de) Wicklungsspule für eine elektrische Maschine
DE102020212358A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators
EP4226479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wicklung für einen stator einer elektrischen rotationsmaschine, stator, verfahren zur herstellung des stators und elektrische rotationsmaschine
DE102021124318A1 (de) Rotor mit Wicklungen, elektrische Maschine mit einem Rotor und Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522