DE102019117308A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019117308A1
DE102019117308A1 DE102019117308.6A DE102019117308A DE102019117308A1 DE 102019117308 A1 DE102019117308 A1 DE 102019117308A1 DE 102019117308 A DE102019117308 A DE 102019117308A DE 102019117308 A1 DE102019117308 A1 DE 102019117308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
winding unit
winding
band
shaped winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117308.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rieß
Michael Menhart
Johann Oswald
Oliver Steffen
Johannes Goesswein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019117308.6A priority Critical patent/DE102019117308A1/de
Priority to US17/622,907 priority patent/US20220271632A1/en
Priority to EP20740203.3A priority patent/EP3991281A1/de
Priority to CN202080037288.3A priority patent/CN113853733A/zh
Priority to PCT/DE2020/100467 priority patent/WO2020259746A1/de
Publication of DE102019117308A1 publication Critical patent/DE102019117308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/026Wound cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0478Wave windings, undulated windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Statorkern (11), der mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten (N) aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten:- Bereitstellen mindestens einer bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1'), die einen ersten Wicklungsleiter (2, 2') umfasst, der mehrere gerade in einer Querrichtung (Q) der Wicklungseinheit (1, 1') verlaufende Nutabschnitte (3) aufweist, die zueinander parallel angeordnet sind;- Fixieren eines ersten Endes der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') an einer Mantelfläche (31) eines Dorns (30), wobei der Dorn (30) einen Außendurchmesser (D1) aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser (D2) des Statorkerns (11);- Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') auf den Dorn (30), so dass die bandförmige Wicklungseinheit (1, 1'), insbesondere spiralförmig verlaufend, um die Mantelfläche (31) des Dorns (30) gebogen ist;- Einbringen des Dorns (30) zusammen mit der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in einen Hohlraum (12) des Statorkerns (11);- Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') von dem in den Hohlraum (12) eingebrachten Dorn (30), wobei die Nutabschnitte (3) der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in die Nuten (N) des Statorkerns (11) eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Statorkern, der mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen.
  • Bei elektrischen Maschinen, die einen Stator mit einem hohlzylindrischen Statorkern aufweisen, also als Innenläufermaschine ausgebildet sind, kann eine Statorwicklung aus einem Runddraht beispielsweise mittels eines Einzugsverfahrens eingebracht werden. Elektrische Maschinen, die für eine Anwendung als Traktionsantrieb eines Fahrzeugs ausgebildet sind, weisen oftmals eine Statorwicklung mit einem rechteckigen Querschnitt auf, um den eine höhere Leistungsdichte zu erreichen. Derartige Statorwicklungen lassen sich nicht mittels des Einzugsverfahrens in den Statorkern einbringen.
  • Bei elektrischen Maschinen für Fahrzeuge werden die Statorwicklungen daher typischerweise als Hairpin-Wicklungen ausgebildet. Hierbei werden im Wesentlichen U-förmige Drahtsegmente von einer Stirnseite des Statorkerns aus in die Nuten eingebracht und dann an einer gegenüberliegenden Stirnseite umgeformt und beispielsweise durch Schweißen verbunden. Hierbei entsteht somit ein erhöhter Arbeitsaufwand.
  • Eine Alternative zu einer Hairpin-Wicklung stellt die Verwendung einer Stabwellenwicklung dar, die separat von dem Statorkern vorgefertigt werden kann. Zum Einbringen in die Nuten des Statorkerns wird die Stabwellenwicklung typischerweise in radialer Richtung des Statorkern gestaucht um ihren Durchmesser zu reduzieren und dann anschließend in radialer Richtung aufgeweitet, um den Wicklungsleiter der Stabwellenwicklung in die Nuten des Statorkerns einzubringen. Bei diesem Vorgang kann es zu unerwünschten Beschädigungen an dem Wicklungsleiter kommen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gefahr einer Beschädigung des Wicklungsleiters beim Einbringen in den Statorkern zu reduzieren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Statorkern vorgeschlagen, der mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • - Bereitstellen mindestens einer bandförmigen Wicklungseinheit, die einen ersten Wicklungsleiter umfasst, der mehrere gerade in einer Querrichtung der Wicklungseinheit verlaufende Nutabschnitte aufweist, die zueinander parallel angeordnet sind;
    • - Fixieren eines ersten Endes der bandförmigen Wicklungseinheit an einer Mantelfläche eines Dorns, wobei der Dorn einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Statorkerns;
    • - Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit auf den Dorn, so dass die bandförmige Wicklungseinheit, insbesondere spiralförmig verlaufend, um die Mantelfläche des Dorns gebogen ist;
    • - Einbringen des Dorns zusammen mit der bandförmigen Wicklungseinheit in einen Hohlraum des Statorkerns;
    • - Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit von dem in den Hohlraum eingebrachten Dorn, wobei die Nutabschnitte der bandförmigen Wicklungseinheit in die Nuten des Statorkerns eingebracht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich, die bandförmige Wicklungseinheit in radialer Richtung des Statorkerns zu stauchen und aufzuweiten. Vielmehr wird die vorgefertigte bandförmige Wicklungseinheit um den Dorn derart aufgewickelt, dass sie in dem aufgewickelten Zustand einen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Innendurchmesser des Statorkerns. Zusammen mit dem Dorn wird die aufgewickelte bandförmige Wicklungseinheit in den Hohlraum des Statorkern eingebracht und innerhalb des Hohlraums abgewickelt, um die Nutabschnitte der bandförmigen Wicklungseinheit in die Nuten des Statorkern einzubringen. Auf diese Weise wird eine radiale Stauchung und Aufweitung des Wicklungsleiters vermieden. Die Gefahr unerwünschter Verformungen und/oder Beschädigungen des Wicklungsleiters kann reduziert werden, so dass ein den Wicklungsleiter schonendes Einbringen in den Statorkern ermöglicht wird.
  • Der Statorkern des Stators ist bevorzugt als Blechpaket ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dorn zum Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit in einer ersten Drehrichtung gedreht wird und der Dorn zum Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung gedreht wird. Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet den Vorteil, dass sowohl das Aufwickeln als auch das Abwickeln durch eine Drehbewegung des Dorns erfolgen kann. Es ist daher nicht erforderlich, die mindestens eine bandförmige Wicklungseinheit gegenüber dem Dorn zu verdrehen. Vorteilhaft ist es, wenn die bandförmige Wicklungseinheit durch einen Radialanschlag in radialer Richtung begrenzt wird, während der Dorn zum Aufwickeln gedreht wird. Hierdurch kann die bandförmige Wicklungseinheit in Richtung der Mantelfläche des Dorns verbracht werden.
  • Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dorn zum Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit in einer ersten Drehrichtung gedreht wird und der Statorkern zum Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit in die erste Drehrichtung gedreht wird, wobei der Dorn stillsteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere bandförmige Wicklungseinheiten bereitgestellt und die Enden dieser bandförmigen Wicklungseinheiten werden mit einem vorgegebenen Winkelabstand an der Mantelfläche des Dorns fixiert. Durch die Verwendung mehrerer Wicklungseinheiten, deren an der Mantelfläche fixierte Enden jeweils voneinander beabstandet sind, kann eine als gestufte Wellenwicklung ausgebildete Statorwicklung gebildet werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mehreren bandförmigen Wicklungseinheiten auf den Dorn aufgewickelt werden, so dass die bandförmigen Wicklungseinheiten spiralförmig verlaufend um die Mantelfläche des Dorns gebogen angeordnet sind. Das Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheiten auf den Dorn erfolgt bevorzugt durch Drehen des Dorns. Das Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheiten nach dem Einbringen in den Hohlraum des Statorkern kann ebenfalls durch Drehen des Dorns - allerdings in entgegengesetzter Drehrichtung - erfolgen, wie dies bereits zuvor erläutert worden ist.
  • Bevorzugt weist der erste Wicklungsleiter einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt auf. Der Wicklungsleiter der bandförmigen Wicklungseinheit kann somit in dem Statorkern eine Stabwicklung, insbesondere eine Stabwellenwicklung, bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Mantelfläche des Dorns eine sich in radialer Richtung erstreckende Aufnahmewandung umfasst, an welcher das erste Ende der bandförmigen Wicklungseinheit fixiert wird. Unter der radialen Richtung wird in Bezug auf den Dorn eine Richtung verstanden, die senkrecht zu einer Längsachse des Dorns angeordnet ist, insbesondere einer Längsachse, um die der Dorn zum Aufwickeln der mindestens einen bandförmigen Wicklungseinheit gedreht wird. Bevorzugt ist die Aufnahmewandung Teil einer Stufe in der Mantelfläche. Bevorzugt entspricht die Höhe der Stufe bzw. die radiale Erstreckung der Aufnahmefläche der Dicke der bandförmigen Wicklungseinheit. Hierdurch wird es möglich, dass die Mantelfläche jenseits der Stufe zusammen mit einer Außenseite der an der Aufnahmefläche fixierten Wicklungseinheit eine gemeinsame Außenkontur bildet. Auf dieser Außenkontur kann wahlweise eine weitere bandförmige Wicklungseinheit aufgewickelt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher der erste Wicklungsleiter in einer ersten und einer zweiten Lage der Wicklungseinheit geführt ist und umfasst:
    1. a. mehrere erste gekrümmte Endabschnitte, die jeweils zwei Nutabschnitte miteinander verbinden und auf einer ersten Längsseite der Wicklungseinheit angeordnet sind,
    2. b. mehrere zweite gekrümmte Endabschnitte, die jeweils zwei Nutabschnitte miteinander verbinden und auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden, zweiten Längsseite der Wicklungseinheit angeordnet sind, wobei
    3. c. alle ersten gekrümmten Endabschnitte jeweils einen Nutabschnitt in der ersten Lage und einen Nutabschnitt in der zweiten Lage miteinander verbinden,
    4. d. genau ein zweiter gekrümmter Endabschnitt zur Bildung eines Umkehrpunkts des Wicklungsleiters entweder
      1. i. zwei Nutabschnitte in der ersten Lage oder
      2. ii. zwei Nutabschnitte in der zweiten Lage miteinander verbindet,
      und alle übrigen zweiten gekrümmten Endabschnitte jeweils einen Nutabschnitt in der ersten Lage und einen Nutabschnitt in der zweiten Lage miteinander verbinden.
  • Bei einer derartigen bandförmigen Wicklungseinheit sind die in Querrichtung verlaufenden Nutabschnitte jeweils in einer von zwei Lagen angeordnet, so dass eine bandförmige Wicklungseinheit mit einer geringen Dicke, insbesondere mit einer Dicke von nur zwei Lagen, erhalten wird. Hierdurch wird eine Wicklungseinheit erhalten, die mit verringertem Aufwand in die Nuten eines Statorkerns eingebracht werden kann. Durch die Bildung eines Umkehrpunkts des Wicklungsleiters wird es möglich, dass die Wicklungseinheit zwei Wicklungsanschlüsse aufweist, die auf derselben Längsseite der bandförmigen Wicklungseinheit und in derselben Lage der Wicklungseinheit vorgesehen sind. Bei einer Anordnung der Wicklungseinheit in einem Statorkern können diese Wicklungsanschlüsse auf derselben Stirnseite des Statorkerns und entweder beide radial innenliegend oder beide radial außenliegend angeordnet sein, so dass der Aufwand zum Kontaktieren der Wicklungsanschlüsse reduziert wird Unter einem geraden Nutabschnitt wird im Sinne der Erfindung ein gerade verlaufender Abschnitt des Wicklungsdrahts verstanden, der in eine Nut eines Statorkern eingebracht werden kann, um eine Statorwicklung zu bilden. Solche Nutabschnitte die in derselben Lage der Wicklungseinheit angeordnet sind, sind bevorzugt über identische Abstände voneinander parallel beabstandet vorgesehen. Alternativ bevorzugt ist vorgesehen, dass die Nutabschnitte über unterschiedliche Abstände voneinander parallel beabstandet sind. Hierzu können die gekrümmten Endabschnitte unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, insbesondere unterschiedliche Ausgestaltungen hinsichtlich ihrer Länge und/oder ihrer Krümmung. Ein gekrümmter Endabschnitt ist im Sinne der Erfindung ein nicht gerade verlaufender Endabschnitt. Der Endabschnitt kann eine Umkehr des Wicklungsleiters um im Wesentlichen 180° bewirken. Der gekrümmte Endabschnitt kann eine bogenartige Krümmung aufweisen und/oder einen Biegepunkt. Beispielsweise kann der gekrümmte Endabschnitt einen ersten und einen zweiten im Wesentlichen geraden Teilabschnitt umfassen, die über einen Biegepunkt miteinander verbunden sind. Bei solchen gekrümmten Endabschnitten, die einen Nutabschnitt in der ersten Lage und einen Nutabschnitt in der zweiten Lage miteinander verbinden, ist bevorzugt der erste gerade Teilabschnitt in der ersten Lage und der zweite gerade Teilabschnitt in der zweiten Lage angeordnet, so dass in dem Biegepunkt ein Lagenwechsel realisiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Wicklungsleiter zwei Anschlussabschnitte aufweist, die entweder beide auf der ersten Längsseite oder beide auf der zweiten Längsseite angeordnet sind. Über die Anschlussabschnitte kann der Wicklungsleiter der Wicklungseinheit kontaktiert werden. Die Anordnung der Anschlussabschnitte auf derselben Seite erleichtert das Kontaktieren der Anschlussabschnitte, insbesondere das Kontaktieren von Anschlussabschnitten einer ersten bandförmigen Wicklungseinheit mit einer zweiten bandförmigen Wicklungseinheit.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussabschnitte entweder beide in der ersten Lage oder beide in der zweiten Lage angeordnet sind. Durch eine Anordnung der Anschlussabschnitte in derselben Lage, wird es möglich, dass die Anschlussabschnitte bei Anordnung der Wicklungseinheit in einem Statorkern, alle radial außenliegend angeordnet werden können. Hierdurch kann der Aufwand zum Kontaktieren der Anschlussabschnitte verringert werden. Alternativ können die Anschlussabschnitte
    alle radial innenliegend in dem Statorkern angeordnet werden. Weiter alternativ ist es möglich, dass ein erster der beiden Anschlussabschnitte in der ersten Lage und ein zweiter der beiden Anschlussabschnitte in der zweiten Lage angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wicklungseinheit einen oder mehrere zweite Wicklungsleiter umfasst, die identisch zu dem ersten Wicklungsleiter ausgebildet und derart versetzt angeordnet sind, dass der erste und die zweiten Wicklungsleiter in denselben ersten und zweiten Lage der Wicklungseinheit angeordnet sind. Bevorzugt sind die Nutabschnitte der zweiten Wicklungsleiter gegenüber den Nutabschnitten des ersten Wicklungsleiters versetzt angeordnet. Somit kann eine Wicklungseinheit mit mehreren Wicklungsdrähten erhalten werden, die eine geringe Dicke von nur zwei Lagen aufweist. Ein solche Wicklungseinheit mit mehreren Wicklungsdrähten soll nachfolgend auch als Wicklungsmatte bezeichnet werden. Die Wicklungsdrähte der Wicklungseinheit können wahlweise seriell oder parallel miteinander verschaltet werden. Hierzu werden bevorzugt die Anschlussabschnitte der ersten Wicklungseinheit bzw. einer oder mehrerer der zweiten Wicklungseinheit in geeigneter Weise miteinander verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Statorkern mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen und die Anordnung von Nutabschnitten der bandförmige Wicklungseinheit in mehreren radial beabstandeten Radialpositionen ermöglicht, wobei die Nutabschnitte derart in den Nuten des Statorkerns aufgenommen werden, dass die bandförmige Wicklungseinheit spiralförmig in dem Statorkern angeordnet ist. Dass die bandförmige Wicklungseinheit spiralförmig in dem Statorkern angeordnet ist, bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die einzelnen Nutabschnitte der Wicklungseinheit derart in verschiedenen Radialpositionen in den Nuten des Statorkerns aufgenommen sind, dass eine erste Radialposition eines ersten Nutabschnitts, der einen größeren Abstand von dem Umkehrpunkt der Wicklungseinheit aufweist radial weiter außen liegt als eine zweite Radialposition eines zweiten Nutabschnitts, der einen geringeren Abstand von dem Umkehrpunkt aufweist. Bevorzugt liegt eine dritte Radialposition eines dritten Nutabschnitts radial weiter innen als die zweite Radialposition, wobei der dritte Nutabschnitt einen noch geringeren Abstand zu dem Umkehrpunkt aufweist, als der zweite Nutabschnitt. Insofern sind die einzelnen Nutabschnitte der Wicklungseinheit derart in verschiedenen Radialpositionen in den Nuten des Statorkerns aufgenommen, dass die Radialpositionen der Nutabschnitte in Abhängigkeit von ihrem Abstand von dem Umkehrpunkt der Wicklungseinheit radial weiter innenliegend vorgesehen sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Nutabschnitte über unterschiedliche Abstände voneinander parallel beabstandet sind, so dass die Nutabschnitte in unterschiedlichen Radialpositionen angeordnet werden können. Hierdurch kann die Gefahr unerwünschter Verformungen des Wicklungsleiters insbesondere im Bereich der Nutabschnitte reduziert werden und/oder das Einbringen der Nutabschnitte in die Nuten des Statorkerns kann erleichtert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Einbringen der Nutabschnitte der bandförmigen Wicklungseinheit in die Nuten des Statorkerns mittels einer Positioniereinrichtung erfolgt. Bevorzugt positioniert die Positioniereinrichtung einen Nutabschnitt parallel zu einer Nut, so dass dieser in die Nut eingebracht werden kann. Alternativ kann die Positioniereinrichtung mehrere benachbarte Nutleiter parallel zu mehreren Nuten positionieren. Besonders bevorzugt erfolgt das Einbringen der Nutabschnitte der bandförmigen Wicklungseinheiten in die Nuten des Statorkerns mittels mehrerer Positioniereinrichtungen, wobei die Nutabschnitte jeweils einer Wicklungseinheit mittels genau einer Positioniereinrichtung positioniert werden. Vorteilhaft ist es, wenn die mehreren Positioniereinheiten die Nutabschnitte der mehreren Wicklungseinheiten zeitgleich parallel zu den jeweiligen Nuten positionieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt:
    • 1 eine bandförmige Wicklungseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2 die Wicklungseinheit gemäß 1 in einer Aufsicht auf eine Längsseite;
    • 3 die Wicklungseinheit gemäß 1 in einer Seitenansicht;
    • 4 eine bandförmige Wicklungseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
    • 5 die Wicklungseinheit gemäß 4 in einer Aufsicht auf eine Längsseite;
    • 6 die Wicklungseinheit gemäß 4 in einer Seitenansicht;
    • 7 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten in einer perspektivischen Darstellung;
    • 8 einen Dorn mit den Enden mehrerer Wicklungseinheiten in einer Seitenansicht;
    • 9 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten beim Aufwickeln der Wicklungseinheiten auf den Dorn in einer perspektivischen Darstellung;
    • 10 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten beim Aufwickeln der Wicklungseinheiten auf den Dorn in einer Seitenansicht;
    • 11 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten beim Aufwickeln der Wicklungseinheiten auf den Dorn und einen Statorkern in einer perspektivischen Darstellung;
    • 12 einen Dorn mit mehreren Wicklungseinheiten beim Aufwickeln der Wicklungseinheiten auf den Dorn und einen Statorkern in einer Seitenansicht.
  • In der 1, 2 und 3 ist eine bandförmige Wicklungseinheit 1 mit genau einem Wicklungsleiter 2 dargestellt, der in einer ersten Lage L1 und einer zweiten Lage L2 der Wicklungseinheit 1 geführt ist. Die Wicklungseinheit 1 umfasst mehrere gerade in einer Querrichtung Q der Wicklungseinheit 1 verlaufende Nutabschnitte 3, die zueinander parallel angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Nutabschnitten 3 des Wicklungsleiters 2 ist derart bemessen, dass benachbarte Nutabschnitte 3 in verschiedene Statornuten eines Statorkerns einer elektrischen Maschine eingebracht werden können. Die Nutabschnitte 3 sind über Endabschnitte 5, 6, 6' miteinander verbunden, die in einem Zustand, in welchem die Nutabschnitte 3 der Wicklungseinheit 1 in die Statornuten eines Statorkern eingebracht sind stirnseitig aus dem Statorkern herausstehen.
  • Die Nutabschnitte 3 sind auf einer ersten Längsseite der Wicklungseinheit 1 über mehrere erste gekrümmte Endabschnitte 5 miteinander verbunden. Dabei verbinden die ersten gekrümmten Endabschnitte 5 jeweils einen ersten Nutabschnitt 3 in der ersten Lage L1 und einen zweiten Nutabschnitt 3 in der zweiten Lage L2 miteinander. Insofern wird durch die ersten Endabschnitt 5 jeweils ein Lagenwechsel des Wicklungsleiters 2 ermöglicht. Auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite der Wicklungseinheit 1 sind mehrere zweite gekrümmte Endabschnitte 6, 6' vorgesehen, die jeweils zwei Nutabschnitte 3 miteinander verbinden und auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden, zweiten Längsseite der Wicklungseinheit 1 angeordnet sind. Genau ein zweiter gekrümmter Endabschnitt 6' ist dabei zur Bildung eines Umkehrpunkts des Wicklungsleiters 2 derart ausgestaltet, dass er zwei Nutabschnitte 3 in der zweiten Lage L2 miteinander verbindet. Alle übrigen zweiten gekrümmte Endabschnitte 6 verbinden hingegen jeweils einen ersten Nutabschnitt 3 in der ersten Lage L1 und einen zweiten Nutabschnitt 3 in der zweiten Lage L2 miteinander.
  • Gemäß einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, dass der zur Bildung des Umkehrpunkts vorgesehene eine zweite gekrümmte Endabschnitt 6' zwei Nutabschnitte in der ersten Lage miteinander verbindet.
  • Die bandförmige Wicklungseinheit 1 weist somit einen Wicklungsleiter 2 auf, der ausgehend von einem ersten Anschlussabschnitt 4 bis zu dem Umkehrpunkt einen wellenförmigen Verlauf beschreibt. Der Wicklungsleiter 2 kehrt am Umkehrpunkt um und beschreibt dann ausgehend von dem Umkehrpunkt bis zu einem zweiten Anschlussabschnitt 4 wiederum einen wellenförmigen Verlauf.
  • Die gekrümmten Endabschnitte 5, 6, 6' des Wicklungsleiters 2 bewirken eine Umkehr des Wicklungsleiters um im Wesentlichen 180°. Die gekrümmten Endabschnitte 5, 6, 6'umfassen jeweils einen ersten im Wesentlichen geraden Teilabschnitt 7 und einen zweiten im Wesentlichen geraden Teilabschnitt 8 umfassen, die über einen Biegepunkt 9 miteinander verbunden sind.
  • Der Wicklungsleiter 2 umfasst ferner zwei Anschlussabschnitte 4, über welche der Wicklungsleiter kontaktiert werden kann. Die Anschlussabschnitte 4 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel beide auf der zweiten Längsseite der Wicklungseinheit 1 angeordnet und beide in derselben - hier der ersten Lage L1 der Wicklungseinheit 1 vorgesehen.
  • Die Darstellungen in 4, 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer bandförmigen Wicklungseinheit 1', die sich von der Wicklungseinheit 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels dadurch unterscheidet, dass diese zusätzlich zu dem ersten Wicklungsleiter 2 mehrere zweite Wicklungsleiter 2' umfasst. Die zweiten Wicklungsleiter 2' sind identisch zu dem ersten Wicklungsleiter 2 ausgebildet und derart versetzt angeordnet, dass der erste Wicklungsleiter 2 und die zweiten Wicklungsleiter 2' in derselben ersten Lage L1 und derselben zweiten Lage L2 der Wicklungseinheit 1' angeordnet sind. Insofern bildet die Wicklungseinheit 1' eine Wicklungsmatte mit mehreren Wicklungsleitern 2, 2', die über eine Vielzahl an Anschlussabschnitten 4 kontaktiert werden können.
  • Nachfolgend soll anhand der Darstellungen in 7 und 8 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine erläutert werden, bei dem eine oder mehrere der in 1 bis 6 gezeigten bandförmigen Wicklungseinheiten Verwendung finden kann. Bei dem Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel werden zunächst mehrere, hier fünf, bandförmige Wicklungseinheiten 1' bereitgestellt. Die Wicklungseinheiten 1' sind nach Art von Wicklungsmatten ausgestaltet, die jeweils mehrere Wicklungsleiter 2, 2' mit rechteckigem, insbesondere quadratischem, Querschnitt aufweisen. Wie vorstehend bereits erläutert, weisen die Wicklungsleiter 2, 2' mehrere gerade in einer Querrichtung Q der Wicklungseinheit 1' verlaufende Nutabschnitte 3 auf, die zueinander parallel angeordnet sind.
  • Die bandförmigen Wicklungseinheiten 1' werden in einem weiteren Verfahrensschritt an einem Dorn 30 befestigt. Der Dorn 30 weist eine zylindrische oder hohlzylindrische Form auf und kann als separates Bauteil oder als Teil einer Fertigungsvorrichtung zur Herstellung des Stators ausgebildet sein. Der verwendete Dorn 30 weist einen Außendurchmesser D1 auf, der kleiner ist als ein Innendurchmesser D2 des Statorkerns 11, in welche die Wicklungseinheiten 1' zur Bildung des Stators eingebracht werden sollen, vgl. 12.
  • Wie beispielsweise in 8 erkennbar, wird jeweils ein Ende der bandförmigen Wicklungseinheiten 1' an der Mantelfläche 31 des Dorns 30 fixiert. Die Mantelfläche 31 weist hierzu mehrere Stufen 32 auf, die eine Aufnahmewandung 33 zur Aufnahme des Endes der Wicklungseinheit 1' umfasst. Die Stufen 32 sind jeweils um einen identischen, vorgegebenen Winkelabstand voneinander versetzt an der Mantelfläche 31 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkelabstand 72°. In Abweichung von dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Stufen 32 jeweils um unterschiedliche, vorgegebenen Winkelabstände voneinander versetzt an der Mantelfläche 31 vorgesehen sein.
  • In einem dem Fixieren nachfolgenden Verfahrensschritt werden die bandförmigen Wicklungseinheiten 1' auf den Dorn 30 aufgewickelt, so dass sich eine spiralförmige Biegung der bandförmigen Wicklungseinheiten 1' um den Dorn 30 ergibt. Die Darstellungen in 9 und 10 zeigen jeweils einen Zustand, in welchem dieses Aufwickeln bereits begonnen hat. Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt das Aufwickeln der Wicklungseinheiten 1' durch Drehen des Dorns 30 in einer erste Drehrichtung R1 um eine Drehachse D, die der Längsachse des Dorns 30 entspricht. Die bandförmigen Wicklungseinheiten 1' werden infolge der Drehung des Dorns 30 in Richtung der Mantelfläche 31 verbracht, wie dies in 10 durch die Pfeile F angedeutet ist. Insofern werden die Wicklungseinheiten 1' spiralförmig verlaufend um die Mantelfläche 31 des Dorns 30 gebogen angeordnet.
  • Die Darstellungen in 11 und 12 zeigen einen Zustand, der sich durch weiteres Drehen des Dorns 30 in der ersten Drehrichtung R1 ergibt. Das Drehen erfolgt solange, bis alle den ersten Enden der Wicklungseinheiten 1' gegenüberliegenden zweiten Enden der Wicklungseinheiten 1' in Anlage mit einer Außenkontur einer der Wicklungseinheiten 1' gelangt sind - also bis alle Wicklungseinheiten 1' vollständig auf dem Dorn 30 aufgewickelt sind. In diesem - in den Zeichnungen nicht gezeigten Zustand - weist die durch die auf dem Dorn aufgewickelten Wicklungseinheiten 1' gebildete Statorwicklung einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser D2 des Statorkerns 11. Dieser Umstand ermöglicht das Einbringen des Dorns 30 zusammen mit den auf den Dorn 30 aufgewickelten bandförmigen Wicklungseinheiten 1' in einen Hohlraum 12 des Statorkerns 11. Das Einbringen erfolgt bevorzugt entlang einer Längsachse L des Statorkerns 11.
  • Der Statorkern 11 umfasst mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten N, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen und die Anordnung von Nutabschnitten 3 der bandförmige Wicklungseinheiten 1' in mehreren radial beabstandeten Radialpositionen ermöglicht.
  • Nach dem Einbringen des Dorns 30 in den Statorkern werden die bandförmigen Wicklungseinheiten 1' von dem Dorn abgewickelt. Hierzu wird der Dorn 30 in einer zweiten Drehrichtung gedreht, die der ersten Drehrichtung R1 entgegengerichtet ist. Dabei werden die Nutabschnitte 3 der bandförmigen Wicklungseinheiten 1' in die Nuten N des Statorkerns 11 eingebracht. Auf diese Weise wird eine radiale Stauchung und Aufweitung der Wicklungsleiter 2, 2' der Wicklungseinheiten 1' vermieden. Die Gefahr unerwünschter Verformungen und/oder Beschädigungen kann reduziert werden, so dass ein den Wicklungsleiter 2, 2' schonendes Einbringen in den Statorkern 11 ermöglicht wird. Nach dem Einbringen in den Statorkern 11 sind die die Nutabschnitte 3 derart in den Nuten N des Statorkerns 11 aufgenommen, dass die bandförmigen Wicklungseinheiten 1' spiralförmig in dem Statorkern 11 angeordnet ist.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt können dann die ersten Enden der Wicklungseinheiten 1' von dem Dorn 30 gelöst werden. Der Dorn kann dann, bevorzugt durch eine Bewegung entlang der Längsachse L des Statorkerns 11, aus dem Hohlraum 12 des Statorkerns 11 entfernt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Wicklungseinheit
    2, 2'
    Wicklungsleiter
    3,
    Nutabschnitt
    4
    Anschlussabschnitt
    5
    erster Endabschnitt
    6, 6'
    zweiter Endabschnitt
    7
    erster Teilabschnitt
    8
    zweiter Teilabschnitt
    9
    Biegepunkt
    10
    Stator
    11
    Statorkern
    12
    Hohlraum
    20
    Statorwicklung
    21
    Teil einer Statorwicklung
    30
    Dorn
    31
    Mantelfläche
    32
    Stufe
    33
    Aufnahmewandung
    D
    Drehachse
    L
    Längsachse
    L1, L2
    Lage der Wicklungseinheit
    N
    Nut
    Q
    Querrichtung
    R1
    Drehrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Statorkern (11), der mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten (N) aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten: - Bereitstellen mindestens einer bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1'), die einen ersten Wicklungsleiter (2, 2') umfasst, der mehrere gerade in einer Querrichtung (Q) der Wicklungseinheit (1, 1') verlaufende Nutabschnitte (3) aufweist, die zueinander parallel angeordnet sind; - Fixieren eines ersten Endes der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') an einer Mantelfläche (31) eines Dorns (30), wobei der Dorn (30) einen Außendurchmesser (D1) aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser (D2) des Statorkerns (11); - Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') auf den Dorn (30), so dass die bandförmige Wicklungseinheit (1, 1'), insbesondere spiralförmig verlaufend, um die Mantelfläche (31) des Dorns (30) gebogen ist; - Einbringen des Dorns (30) zusammen mit der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in einen Hohlraum (12) des Statorkerns (11); - Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') von dem in den Hohlraum (12) eingebrachten Dorn (30), wobei die Nutabschnitte (3) der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in die Nuten (N) des Statorkerns (11) eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) zum Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in einer ersten Drehrichtung (R1) gedreht wird und der Dorn (30) zum Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in eine der ersten Drehrichtung (R1) entgegengesetzte, zweite Drehrichtung gedreht wird oder dass der Dorn (30) zum Aufwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in einer ersten Drehrichtung (R1) gedreht wird und der Statorkern (11) zum Abwickeln der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') in die erste Drehrichtung (R1) gedreht wird, wobei der Dorn (30) stillsteht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bandförmige Wicklungseinheiten (1, 1') bereitgestellt werden und die Enden dieser bandförmigen Wicklungseinheiten (1, 1') mit einem vorgegeben Winkelabstand an der Mantelfläche (31) des Dorns (30) fixiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren bandförmigen Wicklungseinheiten (1, 1') auf den Dorn (30) aufgewickelt werden, so dass die bandförmige Wicklungseinheiten (1, 1') spiralförmig verlaufend um die Mantelfläche (31) des Dorns (30) gebogen angeordnet sind, insbesondere durch Drehen des Dorns (30).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wicklungsleiter (2, 2') einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (31) des Dorns (30) eine sich in radialer Richtung erstreckende Aufnahmewandung (33) umfasst, an welcher das erste Ende der bandförmigen Wicklungseinheit (1, 1') fixiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wicklungsleiter (2, 2') in einer ersten und einer zweiten Lage (L1, L2) der Wicklungseinheit (1, 1') geführt ist und umfasst: e. mehrere erste gekrümmte Endabschnitte (5), die jeweils zwei Nutabschnitte (3) miteinander verbinden und auf einer ersten Längsseite der Wicklungseinheit (1, 1') angeordnet sind, f. mehrere zweite gekrümmte Endabschnitte (6, 6'), die jeweils zwei Nutabschnitte (3) miteinander verbinden und auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden, zweiten Längsseite der Wicklungseinheit (1, 1') angeordnet sind, wobei g. alle ersten gekrümmten Endabschnitte (5) jeweils einen Nutabschnitt (3) in der ersten Lage (L1) und einen Nutabschnitt (3) in der zweiten Lage (L2) miteinander verbinden, h. genau ein zweiter gekrümmter Endabschnitt (6') zur Bildung eines Umkehrpunkts des Wicklungsleiters (1) entweder i. zwei Nutabschnitte (3) in der ersten Lage (L1) oder ii. zwei Nutabschnitte (3) in der zweiten Lage (L2) miteinander verbindet, und alle übrigen zweiten gekrümmten Endabschnitte (6) jeweils einen Nutabschnitt (3) in der ersten Lage (L1) und einen Nutabschnitt (3) in der zweiten Lage (L2) miteinander verbinden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wicklungsleiter (2) zwei Anschlussabschnitte (4) aufweist, die entweder beide auf der ersten Längsseite oder beide auf der zweiten Längsseite angeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zweite Wicklungsleiter (2'), die identisch zu dem ersten Wicklungsleiter (2) ausgebildet und derart versetzt angeordnet sind, dass der erste und die zweiten Wicklungsleiter (2, 2') in denselben ersten und zweiten Lage (L1, L2) der Wicklungseinheit (1, 1') angeordnet sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkern (11) mehrere in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Nuten aufweist, die eine in radialer Richtung verlaufende Tiefe aufweisen und die Anordnung von Nutabschnitten (3) der bandförmige Wicklungseinheit (1, 1') in mehreren radial beabstandeten Radialpositionen ermöglicht, wobei die Nutabschnitte (3) derart in den Nuten des Statorkerns (11) aufgenommen werden, dass die bandförmige Wicklungseinheit (1, 1') spiralförmig in dem Statorkern (11) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutabschnitte (3) durch unterschiedliche Abstände voneinander parallel beabstandet sind.
  12. Elektrische Maschine zur Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie mit einem Stator, der durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
DE102019117308.6A 2019-06-27 2019-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine Pending DE102019117308A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117308.6A DE102019117308A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine
US17/622,907 US20220271632A1 (en) 2019-06-27 2020-06-04 Method for producing a stator for an electrical machine
EP20740203.3A EP3991281A1 (de) 2019-06-27 2020-06-04 Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine
CN202080037288.3A CN113853733A (zh) 2019-06-27 2020-06-04 用于生产用于电机的定子的方法
PCT/DE2020/100467 WO2020259746A1 (de) 2019-06-27 2020-06-04 Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117308.6A DE102019117308A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117308A1 true DE102019117308A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=71614637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117308.6A Pending DE102019117308A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220271632A1 (de)
EP (1) EP3991281A1 (de)
CN (1) CN113853733A (de)
DE (1) DE102019117308A1 (de)
WO (1) WO2020259746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022226569A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Miba Emobility Gmbh Stator für eine elektrische maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022078807A (ja) * 2020-11-13 2022-05-25 マツダ株式会社 自動変速機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004072839A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Toyota Motor Corp コイルセグメントの環状整列治具および環状整列方法
JP4813172B2 (ja) * 2005-12-16 2011-11-09 株式会社豊田自動織機 ステータの製造方法及び製造装置
US9444314B2 (en) * 2010-12-14 2016-09-13 Mitsubishi Electric Corporation Automotive rotary electric machine and stator manufacturing method that is used therefor
JP5749557B2 (ja) * 2011-04-28 2015-07-15 本田技研工業株式会社 回転電機の製造方法
ITUB20152330A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Atop Spa Metodo e apparecchiatura per inserire assemblati di bobine ondulate nelle cave di nuclei di macchine dinamoelettriche
DE102016111478B4 (de) * 2015-12-15 2022-05-19 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren für den Einbau eines Drahtpaketes in eine elektrische Maschine
JP6683747B2 (ja) * 2018-02-19 2020-04-22 本田技研工業株式会社 回転電機用コイル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022226569A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Miba Emobility Gmbh Stator für eine elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020259746A1 (de) 2020-12-30
US20220271632A1 (en) 2022-08-25
EP3991281A1 (de) 2022-05-04
CN113853733A (zh) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642933B1 (de) Vorstecknest und verfahren zur bildung eines kranzes aus einer vielzahl von u-förmigen, elektrisch leitfähigen hairpins, um den kranz anschliessend in einem maschinenelement einer elektrischen maschine verbauen zu können
DE2746351C2 (de)
EP2266192B1 (de) Stator oder rotor für elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung
WO2007006668A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
DE19922794A1 (de) Drehstrommaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018091163A1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
EP2642636A1 (de) Hohlzylindrische eisenlose Wicklung
DE102018104838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stators mit einer Wicklung mit geschränkten Luftspulen
WO2020259746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine
DE2954664C2 (de)
DE102015216840A1 (de) Stator mit isolierter Stabwicklung für eine elektrische Maschine
DE2103214A1 (de) Herstellungsverfahren einer Hohlzylinderwicklung insbesondere für Elektromotoren
DE102018125830A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE3014943C2 (de) Freitragende Wicklung für einen Elektromotor
EP3970261A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit bandförmiger wicklungseinheit für eine statorwicklung und verfahren zu dessen herstellung
EP3884570A1 (de) Verfahren zur herstellung einer endlos-wellenwicklung, endlos-wellenwicklung, stator und elektrische maschine
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102018221562A1 (de) Biegevorrichtung für eine Biegeumformung von Kupferstäben
DE112020005278T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen einer elektrischen Maschine mit segmentierten Leitern
DE102021119414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102020118925A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung und Wickelschablone
WO2016005076A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
DE102021119592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optimierten Wickelkopfgeometrie und Spulenwicklung mit einer solchen Geometrie
EP4029121A1 (de) Bandförmige wicklungseinheit für eine statorwicklung und verfahren zur herstellung einer bandförmigen wicklungseinheit
DE102022129444A1 (de) Verfahren zur Montage eines Stators mit einer Wellenwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed