DE1613003A1 - Nutenverschluss fuer Staender- oder Laeufernuten elektrischer Maschinen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Nutenverschlusses - Google Patents

Nutenverschluss fuer Staender- oder Laeufernuten elektrischer Maschinen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Nutenverschlusses

Info

Publication number
DE1613003A1
DE1613003A1 DE19671613003 DE1613003A DE1613003A1 DE 1613003 A1 DE1613003 A1 DE 1613003A1 DE 19671613003 DE19671613003 DE 19671613003 DE 1613003 A DE1613003 A DE 1613003A DE 1613003 A1 DE1613003 A1 DE 1613003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
stand
groove lock
radial
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613003
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schaaf
Georg Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Publication of DE1613003A1 publication Critical patent/DE1613003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • teerscuß tft oter- ®der laei.'-
    nuben eltriecher »!V®r-
    _mernt#l#
    1d®® $enveraohuezeno
    Die l@cfindut betrifft einen Nuten:versohluß für ptOs-
    weine h,lbgeeohlossene St"der- oder MnteMtea ele.iier
    Maschinen und rein Verführen und eine Torrichtung snr yefei-
    lung des Nutemversohltneen.
    Die Üblichen NutenversohlU®ee weist einen llsokso
    und eineu Nutkeil aus Dole oder Xuatstoft auf. vShr«d dae
    Diersohlebm des aus Pregs, Iiber, oder dergleichen be ite?eno-
    den, streiteinigen Deoksohiebern urerb&Lltai»Uig eich
    ist, ist mm Einschieben der Nu%Dceils ein erteblioher "iis-
    aufwand eräiia@riioh s
    Der Xrtindung liegt die Auufgabe sde, eimm gut«rer-
    sohlue im sen, der die lel dieses bekannten ftenmr-
    sohlutssos nicht au,i»int. hnsbesoadere Lot en ein Siel. der
    Driaind, . axtett siafaoäaen: gutearsrsohlug im aohausu, der
    billig herzustellen ist und gestattet, die fiten eines Sa-
    dors oder einen 1aufers mit geringen Arbeitsauiwanä zu rir-
    soh'ueamo Auch ist en .ein Siel der 11rfimdm g, einot f«.
    rmohiud zu eohaUen, der ein Tersohlieitt der Nuten «t
    »in maobi»ll« Wege «Möglich*. Die adund be-
    mok$ re, ee3»moblua m soin, Mittels de P
    die t$= unter größtmig.ioer ach==« der vjLß'lmg 111r-
    aohlosrverdm ktbt und der sich bsroMers amb M
    MM feit groß« mima eignet.
    Zur hasung aiet;,jr Agsbe wird bei einen Nutenvorsohluß
    iUr voraugsroine hxlbgeschlonßene Stferi- oder an
    elektrischer Kaochinen gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das
    ein ®JMeigsnr Nutenvorsohlusteil vorgeaohen ist, Mm *In die
    Futeröühung abdeckende® Mittertetück und an .den irlanken der
    gut dich
    den Nutrngrund eriohtete Schenkel
    auä@reint, und daß das Mittelstück mindestens eine in den
    Ziscronrr,a zwischen den beiden Schenkeln hineinragende
    Wölbung auiWei®t, deren Mätge väraufeiae be®®ntlioh größer
    als Ihre Breite ist. 1Kit besoaderem Vorteil kam das' as-
    vrrsöhlugteil in Bereich der idölbvxg ein W-töraigea Quer-
    ttspxotu irm e swckzUig t der wölben des
    Memctren ehlnkteilen mit die Webe ms die @o1 an die
    tloeten der ft dmeh »demiil, f' 114 oder dergleichen anso-
    pressea, » no eine vernpreide®werrtohlufteil«
    in der ä'nt so bow # Die in den B.in®hearam
    den Sch md der Wölbung liegenden Wißkli$elle k
    nien den Nutewer#EAteil versteifen und auch eine
    durch. die de. Aupraßdruk
    de s1 M 'die gutem t vira. h
    die VOMM d« Xitte eitte Bot ene'ä--
    sohlnfeil bereits vor reinen esohieben in die ftt voll-
    otWig ffiggrntellt istg Lot die Qu«sobmitt M
    bmiob der wölbmg s»a ig so sn troffen, ®ich 04
    8ahexIel an die lhut ernd azprens.
    Die Wirkung der Wölbung und ihr : ueaanaennirken mit der
    Wioklmg ist besondere ausgeprägt bei Nuten, die sich in
    Aiahtung auf ihre Öffnung zu verjUagen. Durch die er@ndm@s-
    gemäße Wölbung wird co ein äußerst kräftigen Verklemmen oder
    Verkeilen den Nutenverochlußteilos erreicht. .wobei der Au#-
    preßdruok der Schenkel an die Nutenn,eaken sich mit zu-
    »ruck der viokima erhöht. ler»r kam du er
    tindus-.
    g«Ue gütenversohlufeil mit Vorteil, bis auf die Völbeg
    .oder welbzuan einem tibüohen Deelcsohieberr. «tf.oba meä
    wie dieser in die Wut eingesetst nerden.
    eevorsugt ist vorgesehen. dag sich die üölbmg nicht
    liber die gesmilie Inge des Mennrsohlukteiles, sondern mw
    !Der müaäestens einen, vorsfweise s»i fsilbereiohe er-
    streckt. Die
    Inge und Anordnung der Wölbungen ist
    hierbei so be$enaen, daß das Nutenversohlußteil die Viok-
    lung sicher festUlt. im allgemeinen genügt es hieräUr, was
    die l Ah ngee der Völbmg oder die Gesamtlänge der Wölbungen er-
    guten
    heblioh kleiner als die hänge dea/fereohiu9teilos sind. Dies
    hat verschiedene Vorteile, worauf weiter unten noch eiage-
    aangen wird. .
    guten
    Daa neuartigewerechlußteil ist bevorzugt ihm Versohlies-
    sen von Ständerauten vorgesehen. Doch kann es in vielen häl-
    len auch bei läuieicnuten mit Vorteil, vorgesehen sein.
    Das Nutenverachlußteil Lmon aus irgend einem geeigneten.
    torsugeweine gleich diekeai hfaaterial bestehen. IaabesoMere
    können hierfür gunstetoff-Folien, einschließlich Bartpapieren.
    Imsohiert oder unlmsohiert, vorgesehen sein. Als besonders
    sweoiaäßig hoben sich Materialien erwiesen, die es etaög`-
    liohen, daß die Wölbungen erst nach dem $inoahieben des Ter-
    sohlußteilen in die Nut in du Versoälußteil singefokt oder
    eingeprägt werden können. garxtrr ist es
    wenn -
    dienen Material ein Isoliermaterial ist oder mindestens eine
    Yeolierachicht au3Weiat, um ou£ eine gesonderte ls®lierong
    verzichten au können. Besmdsrs esignet sind die bei den
    bekannten Deckschiebern vorjeseheuen Materialien, vor-
    weine Presspan (Bartpapier', ?aber oder Xtmststo«.
    Das Verfahren nur gerntellung den Nutenvereahluiteiles kam
    mit Vorteil so getroffen sela, daß das MenveraohlvAteil vor
    Einprägen der mindestem einen Wölbung in die Nut singesoho-
    ben und anschließend die V8lbmag eingeprägt wird: Mroh die-
    ses Verfahren wird u. a. ein besonders fester Sitz des NuteL-
    verschlußteiles erzielt. Auch wird die Wicklung geschont.
    Nach Beendigung der Binprbehält die Wölbte ihre Ge-
    stalt auch unter tigm ständen bei, salbst dearm, wenn
    das Nutenversohlugteil aue voriütltnissUnig d, streU»-
    ftrmigen Material besteht.
    Als besondere tig hat en sich auch
    vom
    die Wölbung oder die VälbvnM gleichzeitig auf der gesagten
    Inge einsgeprägt worden.
    Bin* zweoicMige Vorrichtung zur Durohfuhcus& den Ver-
    =abrem i®t dadurch gekeeiohnet, dsß ein in die Stän
    bohrtmg eiaechiebbarer Dora vorgesehen ist, der eine @wenans.
    neaulweiat, in deren Wandung eich in IAnprioitumg des
    Dornen eretreokande radiale D=ohbräoäe vorsesehm sied, des=
    xinboiabstand d« xsntelabatanid der Otindezmutea oieae einest
    ganssahl,im 1Kehrtdes wiaicelabsta»dts der et@lei
    eatspriohlt # wobei in jeden ,aätncohöraoh ein xaan@iteor.
    tömig» Prggeateapel radial veraohlebbex gela4wt l", deren
    ?Up auf oiA« in der %aensuenebramg den Dorma beweglich
    afordaetea, durch eine @etl@tig@p@rorriohtung verstellbaäem
    od krafaohltbeig anliegen, durch deasea Vorstellung
    die Prägestoffel gleichseitig sos @iapa@äpa der liölbamn
    einer DWhrsahl Vom ftenversouuiteil« In radialer Rioh- .
    tmag naeh ano« teraohiebbar eiM.
    Veite» Nerl»le der @rtinäma@ e3" In der
    @.-
    den Beaohrelbtng und den Pate atoasparöoheet beaohriebm, wobei
    0a sich
    das diene Brtiad@mg iu weiteren sohirei
    tmtereohiedliohea @ns!'tihrungrtoraen verwirklicht werden kam.
    1x1 der seiohnrn Bind Aue.19wungebeiapiele der =rtiaäl
    dargestellt & äa seigeal
    via. 1 -. 3 sich eatspreohende 2eiieohaitte durch einen
    Stier, wobei die darpatellte Ständerast durch ei,
    uenartigee'xutearereohluiteil reraoblossen ist,
    md in diesen 7igurea der Vorgang des Rinprit,-
    gaee der Wölbung in drei veraohiedenen
    dargestellt ist,
    v@.ücn Schnitt durch den in Zig. 3 dargeetell-
    teu StLnder genfder Schnittlinie 4-4,
    hig. 5 einen le®ahnitt durch eine Vorrichtung aßt
    gleichseitigen Biaprägsn der lbin eine
    Yselzäal von in den Ruten eines Ständere ange-
    oaräaetean gutemeroohlaöltelloaa,
    I'ig. 6 offnen Schnitt durch die Vorrichtmg =oh zig
    4»U der äobntttliMe 6-6 in vrgrSSerter D ur-
    etellmng.
    zu der soioeiad eich entsprechende tolle mit
    gleichen 1loafflsoichen verwehen.
    In den tis. 1 - 4 ist ein Stlnderbleo mit 10 und
    eine in die#eo betindliohe 1%t mit 11 be»iolnet. In der
    äut 11 befindet sich *im Vioklung 12, die durch ®im 4bc
    teolierhurs 13 gogea Am etferoi®oa isoliert .
    bah der ft "t in der lder lgt«ö 14 ein eich
    über die paso laues der Nut erit»eo, igo® lutm-
    versohlvAteil 13 angeordnet, das wes Sehenkel 16 1'7
    autkeiat, die sich in Richtung auf den lüt er.
    itreokem =. ®ich an den Flanken 18 und 19 der Nut abstütseaa.
    Diesen Nutenqerachludteil hat die Aufgabe, die Wicklung 12
    von der Nutenöftnung 14 fernsuhalten und gleichzeitig eise
    Isolierung dieser llicklung zu bilden.
    In ?ig. 1 hat das Nutenvereohlußteil 13 noch die !'oje
    einet feckoehiebexo, wie er bei den. bekannten elektrieaben
    Maschinen zusammen mit einem in den an die Oft= g 14 ior-
    grbnzendon Nutense= 2 2 einge®ohobenen Nutkeii einen Wüten-
    verschlug bildet. Bei der dargestellten bsrormngten Aue-
    ftüruagstorm der Erfindung kann der Nutkeil dadurch eretfl-
    Iön, daß das 1KittelrtUck 21 den fttenversohlufeüee 1 s mit
    swei in den Zwischenraue zwischen die ßohentei 16 md 17
    hineinragenden Vöin 26, 27 (Zig. 4) versehen wird, die
    um sngeoronet
    so suegebildei/®ind, daß das Nutmrereohlufeil In »ereioh
    der Wölbungen ein W-törmigen und in dem Zwioobenbsareiob 20
    das ureprtiagliohe U-förmige Quereobnitteprotil aufreiet.
    Bin b«orsugtee Verfahren zur seretellug dieser iPÖI-
    bungen ist in den rig. 1 - 3 in drei unterschiedlichen Ihamen
    dargestellt. In ]PLO- 1 ist in die Ständerbohrung eine bei 29
    angedeutete orrichtnng eingeschoben, die weiter unten
    in 2nsarenhang mit der Beschreibung der Wig. S mald 6 noob
    UMer erklärt ist . Bin Präaestempei 25 dieser Prltgenn%-
    riohtnog ist in Richtung den Doppelpfeiles A kedial Ves-
    sohiebbar. Ia Pig. 2 befindet sich dieser Prägestempel 25
    in seiner obersten Stellung, in der durch ihn die Vtfib
    26, 27 in das MttteletUck 21 den Nutenversohlußteiles 19
    eingeprägt sind. Nach Entfernen der gr@tge@rorrichtung (Fig. 3)
    bleiben die Wölbungen 26, 2? praktisch unverändert bestehen
    und verleihen dem Nutenversohlußteil einen solchen testen
    Sit$, daß der bisher übliche Nutktil entfallen kann.
    In diesem bevorzugten AuafUhrungsbeigpiel weint das Nuten-
    veraehlußteil 15, das aus einem Streiten gleicher Dicke her-
    gestellt ist, vor dem Einprägen der Wölbungen über ®eine Cänse
    ige einen ,gleich großen ü-Mmigea Querschnitt fit.
    Wie nun Pig. 4 z erkennen ist, beginnen die mittels
    des Prägestempeir 25 eingeprägten Wölbungen 26 und 2? an den
    beiden Enden 30 und 31 des Nutobluäteiles. Die
    dieser Wölbungen beträgt in dien« lusbeispiel etwa
    10 - 15 mm bei einer
    des ihutsnverseoUnöteiäes
    Ton nnpMr 140 ms. 20 genligt also # m du N$teaversoUa8-
    teil sicher in der Wut zu verklemmons imm die Oesamtiänge
    der wälbungen wesentlich kleiner als die URnge des guten-
    versohlußteiles ist. Dies bat wersohiede" Yseteil®.. So wird
    die Wicklung beim Binprägea,besomers hei w»tull vozr-
    bandenen »rahtkre», noch besser psohmot -
    anrkand mm 0- ist gerinf. .
    Das neuartige V®rtahren bittet a»h den Torteil, " dat
    das Versohliegen der Nuten auf besonders eintaohe Wise »it-
    gehend automtisiert worden dem und nur wenig "bei$eseit
    benötigt. So können die Vöib=gsä sämtlicher gereohlnßtelle
    eines Ständere oder 14uters gleichseitig singeärtlokt vezde@t.
    Eine sar DurchfUhrumg dieses Verfahrens vorteilbafe Vor.
    riehtutg ist in den rig. 5 und 6 dargestellt.
    In ?ig. 5 sind bei 40 das Blechpaket eines ständere mä
    bei 41 wicklungaköpfe diesen Ständere striohpunttiesA
    angedeutet. I die Bohrung 39 des Bleohvaketes 40 ist eia
    einer
    iohfm@ Z9
    Im ganzen mit 42 bezeichneter Dorn/eiagesoho en, der ein
    Eopfntüok 43 und ein Eädetüok 44 auiweist, die Mittels einer
    Vielzahl von lfrbolsen, wie 45, miteinander rrbvoAen,
    sind. Der vorgesehene Abstand zwischen des =optatUk 43 sind
    dem Bnästüok 44 wird durch Distansstgoks, tiie 46, sicbeme-
    stellt. Die ZaMbol:en 45 sind mittels Cowindeatilokea,
    wie 48, in das Endstück 44 eingeschraubt und an dem Zopf-
    stück mittels Schrauben, wie 49, befestigt. Die syliaäriaahen
    Mittelstücke, Arie 50, der Isgerbolsen 45 «d die s?liadrieoh=
    MittelstUoke, wie 51, der Distansatüoke 46 bilden gleich-
    zeitig oeraäftt@ru- sa iur eine vielsaäl trog Iamelleantös@aigen
    prrmatofli, wie 25. 'lau diesem i»ok tim "1 Distan/.-
    stOoke 46 mmd beissen 45, via in Vig. 6 äimWstelll, auf
    zwei l@oosentri@rohen Kreisaa angeosla9t. Die »oderrtepel 25
    weisen @ohr@m@gen, wie 53, auf, dwroh die r@agtäw ,6e spirai-
    federn, wie 54, bindurohraaen und sie k»foohlmaig M eia
    .im Inneasa den Dornes axial wersohiebber gelaprtee
    dlied 55 Andrii@ben. Dieses furvengUed 55 weist drei lweisolur4
    .al hintertimaader -#®rdnete z®n®tke 56
    denen dis ruße, wie 599 der
    25 eilen. " der
    linkon Seite des Zurvsngliede® 55 Lot ein mit dieafest-
    bmüner Kolbon 60 =geordnet, der in einer lindris®hen Bob-
    .mg 6 1 den Kopfstücke® 43 axial verschiebge ist.
    An der gegenlberiiegmden Seite den Konglledes 55 LA ei e
    setßnge 62 betaatlgt, die In einer zyisalum Baby
    rmg 63 des Endstüokos 44 nzial verschiebbar ge tot.
    Kitteln einer ?oder 66, die sich an einer an£ der
    stuf 62 angeordneten Scheibe 65 der lfandug.66 des
    Fndstgakes 44 abstützt ` wird den Kvenglisd 55 in sein®
    dargestellte Rubestelltmg gedruckt. Die at 62
    ist mittels einer nicht dargestellten, an den ®h 74 be-
    toatigbsrem $etiLti oxrioht, die vas 1c, bei-
    spielsweiser lwäraaisc%r Bat sein Q in Rio
    des Weilen 13 veroallebbare wodurch die at l 25
    ans der in iig. 1 dsrgestellteu Stellin die Ja 7,ig- 2
    dargestellte SteUmg reidIal rersbea . Die
    der fitten des Sters entspricht mit vm @U der
    Ansaht Oar einen gegen bsn der A .
    atmet. In ersteren hll en die wöl
    Sicher NutenersoblufIteile eines Ständer® gleichzeitig eix-
    gap~ werden. zu letzteren wird auA.rat e i°eil-
    l der wütenverschtufeile ge . Ams
    der Stator versolwenkt und #eitere lhtteawereohlUtlile se-
    Die Außenkante 71 des einzelnen Prggsstefis wist »ei
    Prdgtksnten i'5, 76 auf, die in Abstand voneinander angeordnet
    sind. UweoiasUig weiten die Prägekanten 75, 76 eimn balb-
    kreistOsmigea Querschnitt auf, wie et in Pia. 6 dargestellt
    in*. Die zwiaohen den Piä$ekaten 75r 76 liegende fite 7
    der Außenkante 71 lies PrUge®tespelr ist bei dieser bevorwa&-
    ten AuatlRunaagsbeispiel gegenüber deal Prägekaatea Imr soweit
    wertetet, W ei* wOread des Prier6rgaa&er na du fthnw«aoriiU-
    teil sar laliegea Icos r Im= und so mitwirken )oral, daa in-
    aRobst nur lose eiagesohobene »rieas@ereohlufeil in die *or-
    gesehene stenuaa inneshaib der riet im drtloken. Vie erwU!mt,
    terkleorrt oder virceilt sich in diestr ßtellma * daa Nuten- .
    ve»ohlufeil ' laatolge der ICl,mprägurid der Mbuagen an den
    sich in Rioht=g auf die Nuteaöftnung im ver@ädsa @lutepr
    flanken, wobei der gigenävuok der Viokiung bei diem
    mitwirkt.
    Das ertiadwegswe Wett rersohiuteil ist !br elektrieobr
    Xuohimm aller Art, insbesondere Kasohimm k11ine?« mä
    mittlerer Zeittuns, vorgesehen. bevorsugt eivrit er eio5
    fft Mwohinea, bei denen bisher die guten durch Deoksohieb«
    mad lutkeil rersohloseen wurden.

Claims (1)

  1. PatentaneprÜche
    GÄUtenverachluß für vorzugswei®d halbgeschlossene Ständer- oder Iäufernuten elektrischer #»ohinen. dadurch gekenn- $eiahnet, daß ein einzigen Nutenvarsohlußteil (15) vorge- sehen ist, das ein die Nutenöftaung (14) abdeckenden Mittel- stück (21) und an den Flanken der ft sich abetütsende. - dem äuteagrumd zugerichtete Schenkel (16t.17) aufweist. und dsß das Mittelstück mindestens eine in den Zwischen- raum zwischen den beiden Schenkeln hineinragende Völbmg " aufweint, deren länge vorzugsweise ~entlich größer als ihre Breite ist.
    2. Nutenverechluß nach Anspruch 1. gekenasseiorinet. daß das Nutenvereohlußteil im Bereich der Wölbung ein mgstähr V-förmigen Querschnittaprotil aufweint . 'S. Wut eurrersohluß nach ,mpruch 1 oder 2. dadurch gekenomeioh- net # dat du gutenvereoh3.ngeil zwei in lAbgsriohtnag in Abstand angeordnete Wölbungen (26. 27) aufweist, die vorzugsweise gleiche Länge und deren IAInge ®o bemessen ist, daß die erforderliche gestigkeit den Nuten- verachlußteilee erreicht wird.
    4. nutenverschlug nach Anspruch 30 dsdmuroh gekoanseiolnwt, daß die Wölbungen (2b , 27) in der NU* der Mdea den xutouverschlußteiles (15) vorgesehen oinä, torsogmise an den Enden des 1(utenversohlteiles begimen. 5. Nutenverschluß nach einem der vorhergehenden AueprUohe, dar- durch gekannseiehnet, daß das gutenvereehlußteil (15) in denn oder den Bereichen, in denen sich keine Völbung be- findet, ein U-ßörzigee Quersohnitteprotil aufweist. d. liutentrrsahluß nach einem der vorärrgehendea @neprüa@e, d r- dwoh gekennzeichnet , daß das Meaversohlußteil (15) gleiche Dicke, vorzugsweise die Diokr vast üblichen Deok- schiebera aufweist. . 7. Wutenerschluß nach einen der Torhergehenden inaprtlohe, der.. .durch gekennzeichnet dag das Nutenversehlufeii (15) ans Presspapp ?iber, oder einen ähnliche zigexuahstten «f- weisenden Nateria 3, besieht.
    B. v«tahrea MW Bemellm& eines Meusraciohaultellen nach eint der geltl@den inspräobe, h pi@mielo! dad das Marrersohlulteia. var - E3dersdatrrw eiaess völbm6 in die ritt ring ioh0@@a@ m@d mwohli die vabromg elagepar% t wird.
    9. nach *-jh 81, dealurch gekennseioäenet , da$ die wölbaog Oder die Völ'en gleioh:eitig amte der Se- 6ßmten Wage eil@gegrögt werden. 10. Vorrichtung zur Durrade® Vertebrene »oh Anspruch. 8 oder 91, dadurch gekennßeicet, dad eire in die Stdndlr,- bohreng efnsohiebbarer Dorn (42) vorgesehen ist, der eine imendVWÜOßüfweist' in deren #eioh riahtuag den Dornen erstreckende radiale DorchbrUahe vor- gesehen Bind, deren Winkelabstand dem Winkelabatend der
    Ständern« en oder eiam gigen Nehrtaolum de® Winkel- abetanden der Ständerauten enteprioht, robei in jeden Idw d@ohbroah ein tormgeweire l»ellendernigor prUe- atefl (25) radial rersohiebbec gelagert iets deren> hie (59) auf eis in der %nauwa@e des Derer beweglich aageordaeteng dnroh eine ietitt orrlohtmg verstellbaren R .ied (5g) s®hltbssig egma. duroä dessen Veretellmg die stofl gleichzeitig der ltölb einer 1r r sichlte@l@@en in radialer @i h eUeb- bar eiad. 11. Vomichitmgg mah @aeprutoh 1®, dadurch ei®hnet , @ d dao Mwvaied (55) in ax"ler Richtung des Dornen vor- eoUebber ist mmd mminde®tene eine kommiaohe he (56-58) M die Mee - der Prögeetefl (25) im.
DE19671613003 1967-02-25 1967-02-25 Nutenverschluss fuer Staender- oder Laeufernuten elektrischer Maschinen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Nutenverschlusses Pending DE1613003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091375 1967-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613003A1 true DE1613003A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=6985806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613003 Pending DE1613003A1 (de) 1967-02-25 1967-02-25 Nutenverschluss fuer Staender- oder Laeufernuten elektrischer Maschinen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Nutenverschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163166A (en) * 1976-07-23 1979-07-31 Hitachi, Ltd. Field winding assembly for rotor in electric rotary machine
FR2708398A1 (fr) * 1993-07-26 1995-02-03 Valeo Equip Electr Moteur Procédé de sertissage de conducteur dans des encoches ouvertes d'un induit de machine électrique tournante, et machine électrique comportant un induit réalisé selon le procédé.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163166A (en) * 1976-07-23 1979-07-31 Hitachi, Ltd. Field winding assembly for rotor in electric rotary machine
FR2708398A1 (fr) * 1993-07-26 1995-02-03 Valeo Equip Electr Moteur Procédé de sertissage de conducteur dans des encoches ouvertes d'un induit de machine électrique tournante, et machine électrique comportant un induit réalisé selon le procédé.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434751C2 (de) Ballhülle
DE2056311A1 (de) Wandplatte mit Verbindungsvorrichtung und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1613003A1 (de) Nutenverschluss fuer Staender- oder Laeufernuten elektrischer Maschinen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Nutenverschlusses
DE2507196A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE457620C (de) Unsichtbares Scharnier
DE2951972A1 (de) Aus kunststoff bestehende tuer
DE324687C (de) Feuerschutztuer aus zwei Lagen von hohlen, mit den schlitzartigen OEffnungen einander zugekehrten Metallgliedern
DE2100889A1 (de)
DE65541C (de) Giefsbank zur Herstellung von Schilfbrettern oder Gypsdielen
DE578116C (de) Zerlegbare Kiste, deren Waende mit ineinandergreifenden Zapfen und Aussparungen versehen sind
CH379324A (de) Verschlussvorrichtung an einem Fenster, insbesondere Schwingflügelfenster
DE4316808A1 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE432190C (de) Tuerschloss
DE3754C (de) Schüttel- oder Trennform für Cigarrenfabrikation
AT395467B (de) Kreuzgelenkkette
DE2500985C3 (de) Harmonikatür bzw. -wand
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel
DE7209926U (de) Laengenverstellbarer treibstangenverschluss
DE568519C (de) Zylinderschloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE948834C (de) Schlossgehaeuse fuer Rohrrahmen und Profilrahmentore u. dgl.
DE507747C (de) Tragstab in Zuendholzmaschinen mit aus Tragstaeben zusammengesetzten Foerderketten
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl