DE4424394B4 - Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen - Google Patents

Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen Download PDF

Info

Publication number
DE4424394B4
DE4424394B4 DE4424394A DE4424394A DE4424394B4 DE 4424394 B4 DE4424394 B4 DE 4424394B4 DE 4424394 A DE4424394 A DE 4424394A DE 4424394 A DE4424394 A DE 4424394A DE 4424394 B4 DE4424394 B4 DE 4424394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
twist
marking unit
marking
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4424394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424394A1 (de
Inventor
Norbert Heske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIP ACQUISITION COMPANY INC., WILMINGTON, DEL., US
Original Assignee
BIP ACQUISITION Co Inc WILMINGTON
Bip Acquisition Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIP ACQUISITION Co Inc WILMINGTON, Bip Acquisition Co Inc filed Critical BIP ACQUISITION Co Inc WILMINGTON
Priority to DE4424394A priority Critical patent/DE4424394B4/de
Priority to DE9422371U priority patent/DE9422371U1/de
Priority to US08/457,480 priority patent/US5749887A/en
Publication of DE4424394A1 publication Critical patent/DE4424394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424394B4 publication Critical patent/DE4424394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3908Soft tissue, e.g. breast tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen mit einer Hohlnadel, die an ihrem distalen Ende eine Schneidespitze vorsieht und durch die eine drahtartige Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist, wobei die Markierungseinheit wenigstens zwei miteinander verdrillte Drahtstränge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verdrillten Drahtstränge distale Endabschnitte aufweisen, die verformbar, widerhakenförmig ausgebildet sind und bogenförmig von der gemeinsamen Verdrillachse abstehend verformt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen mit einer Hohlnadel, die an ihrem distalen Ende eine Schneidespitze vorsieht und durch die eine drahtartige Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist.
  • Vorrichtung der vorgenannten Gattung sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise geht aus der WO 90/15576 eine Vorrichtung zum Markieren von schadhaften Gewebestellen hervor, die eine Hohlnadel vorsieht, durch die eine drahtförmige Markierungseinheit durchführbar ist, die helixförmig gebogene Drahtabschnitte aufweist, so daß die Markierungseinheit durch torsionale Verdrehung, korkenzieherartig in die zu markierende Gewebestelle, weitgehend ortsfest verbleibend, einbringbar ist. Aus der genannten Druckschrift geht darüberhinaus ein umfangreicher Abriß bekannter Markierungsvorrichtungen hervor, auf die an dieser Stelle ohne weiter darauf einzugehen, als Stand der Technik verwiesen wird.
  • Allen bekannten Gewebemarkierungsvorrichtungen ist eine Hohlnadel gemeinsam, die in den Körper, meist unter örtlicher Betäubung, an eine Stelle, die der schadhaften Gewebestelle sehr nahe ist, eingebracht wird. Ein Markierungsdraht wird sodann durch die Hohlnadel hindurchgeführt und innerhalb der schadhaften Gewebestelle derart fixiert, so daß das Auffinden dieser Gewebestelle zur Beobachtung und Behandlung für weitere chirurgische Eingriffe, beispielsweise für die Gewebeentnahme mit Hilfe der Biopsie, erleichtert wird. Nachdem die schadhafte Gewebestelle mit dem Markierungsdraht markiert ist, wird die Hohlnadel aus dem Körper entfernt, so daß der Markierungsdraht am Markierungsort verbleibt und in seiner Länge aus dem Körper herausragt. Häufig tritt jedoch das Problem auf, daß die eingebrachten Markierungsdrähte durch Bewegungen im Körperinneren aus ihrer ursprünglichen Lage abwandern.
  • Selbst die aus dem Stand der Technik bekannten Markierungsvorrichtungen, deren distale Enden meist in Form eines Korkenziehers ausgebildet sind, um durch Drehung die Markierungsvorrichtung im Gewebe zu verankern bzw. durch Nach- oder Rückdrehen der Korkenzie herwendel eine exakte Positionierung unter Zuhilfenahme von Beobachtungsmethoden zu ermöglichen, ist eine gänzlich unbewegliche Verankerung des Systems im zu untersuchenden Gewebe nicht zu gewährleisten. Eine derartige Markierungsvorrichtung ist beispielsweise aus der WO90/15576 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus sind die bekannten Systeme zum Markieren von Gewebestellen unterschiedlich aufwendig gefertigt, beispielsweise die Herstellung helikaler Markierungsdrahtanordnungen erfordern hohe Produktionskosten.
  • Die EP 0 481 685 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Lokalisieren von Läsionen mit einer röhrförmigen Nadel und einem in diese einführbaren Führungsdraht. Um eine Läsion zu markieren, wird das federnd vorgeformte, distale Ende des Führungsdrahtes aus dem Hohlraum der Nadel vorgeschoben, so dass es sich zumindest zu einem Halbkreis verformt.
  • Eine Vorrichtung zum Lokalisieren von Läsionen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 4,986,279 A bekannt. Innerhalb einer äußeren Kanüle ist eine in dieser verschiebbare Nadelstruktur vorgesehen, die aus einem langgestreckten einzelnen Draht besteht, der über einen Teil seiner Länge hinweg mit mehreren verdrillten Drahtlitzen umschlossen ist. Das distale Ende des einzelnen Drahtes ist zu einem Widerhaken gebogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen mit einer Hohlnadel, die an ihrem distalen Ende eine Schneidespitze vorsieht und durch die eine drahtartige Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist, derart weiterzubilden, dass zum einen ein eindeutiger Sitz nach dem Einbringen der Markierungseinheit an der Gewebestelle in unbeweglicher Weise gewährleistet ist und zum anderen die Herstellungskosten einer diesbezüglichen Vorrichtung deutlich gegenüber den herkömmlichen Vorrichtung gesenkt werden kann.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Ansprüchen 2 bis 7 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen mit einer Hohlnadel, die an ihrem distalen Ende eine Schneidespitze vorsieht und durch die eine drahtartige Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist, dadurch ausgebildet, dass die Markierungseinheit wenigstens zwei miteinander verdrillte Drahtstränge aufweist, deren distale Endabschnitte verformbar, widerhakenförmig ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Verdrillung zweier Drähte führt nicht nur zu einer zusätzlichen Stabilisierung entlang der Drahtlängsachse, sondern gestattet es durch Verdrillungsabschnitte unterschiedlicher Verdrillungsdichte, Markierungen entland der Drahtlängsachse zu setzen ohne zusätzliche Markierungsmaterialien zu verwenden.
  • In vorteilhafter Weise wird zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Markierungsdrahtes ein einziger, durchgehender Draht mit beispielsweise einem Durchmesser von 0,3 mm verwendet, der mittig geknickt und zu zwei gleich langen Drahthälften zusammengebogen ist. Es erfolgt sodann die gegenseitige Verdrillung der beiden Drahthälften bis kurz vor Erreichen der beiden Drahtenden, die üblicherweise mit einer Länge von etwa 1 bis 2 cm unverdrillt verbleiben. Diese Drahtendabschnitte werden sodann bogenförmig, jeweils in diametralen Richtungen von der Drahtlängsachse weggebogen.
  • Durch geeignete Auswahl des Drahtmaterials, das über eine gewisse Mindeststarrheit zu verfügen hat, ist die bogenförmige Verformung der Drahtenden derart unveränderlich, so daß auch ein Einführen des auf diese Weise ausgeformten Drahtstranges in eine dünne Hohlkanüle nicht zu einer Rückverformung der bogenförmigen Biegung kommt. Um den Verbleib der Form der Drahtendabschnitte weiter zu steigern, ist es überaus vorteilhaft, wenn die fertiggestellte Markierungseinheit bei Temperaturen um 500° C wärmebehandelt wird, so daß auf diese Weise eine Materialhärtung erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorbiegung der distalen Endabschnitte des Markierungsdrahtes, die gleichsam einem Widerhaken entsprechen, ist der Verbleib der einmalig eingeführten Markierungseinheit in der bekannten Weise an die zu markierende Gewebestelle in unbeweglicher Form garantiert, so daß auch der Transport des untersuchten und "markierten" Patienten zum Ort des chirurgischen Eingriffs keine Wanderung der Markierungsdrahtspitze im Körpergewebe hervorruft.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Markierungseinheit sowie einer an sich bekannten Hohlnadel,
  • 2a, 2b, 2c Detailansicht der Verdrillung entlang der erfindungsgemäßen Markierungseinheit und
  • 3a, 3b Darstellung des distalen Endbereiches der erfindungsgemäßen Markierungseinheit.
  • In 1 ist mit der Bezugsziffer 1 eine an sich bekannte Hohlkanüle dargestellt, deren distales Ende eine Schneidspitze 2 und deren proximales Ende einen Handhabungsanschlag 3 zum Manipulieren der Hohlnadel aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Markierungseinheit, die aus der unteren Darstellung der 3 hervorgeht, ist in vorteilhafter Weise durch die distale Öffnung 2 der Hohlkanüle 1 einführbar. Die Einführung der Markierungseinheit erfolgt dabei so weit, bis die bogenförmig ausgebildeten distalen Endabschnitte 4 der Markierungseinheit vollständig innerhalb der Hohlkanüle 1 eingeführt sind.
  • Die Markierungseinheit weist entlang ihrer Drahtlängsachse Drahtabschnitte 5, 6, 7 und 8 auf, an denen eine höhere Verdrillungsdichte vorliegt, als im übrigen Bereicht der Drahtachse. Der übersichtlicheren Darstellung ist auf eine Einzeichnung der Drahtverwindungen in den übrigen Drahtbereichen verzichtet worden.
  • Die Anordnung und Länge der betreffenden Bereiche 5, 6, 7 und 8 sind dabei derart gewählt, so daß folgende Vorteile erzielt werden:
    Ist die Markierungseinheit vollständig in die Hohlkanüle 1 eingeführt, so kann diese in den Körper zur Markierung von zu untersuchenden Gewebestellen eingeführt werden. Die Positionierung der Hohlkanüle 1 erfolgt mit Hilfe von Beobachtungssystemen, wie beispielsweise Röntgen- oder Ultraschallmethoden. Ist die Nadel an der richtigen Stelle positioniert, so schiebt der Operateur die Markierungseinrichtung aus dem distalen Ende der Hohlkanüle 1 heraus, so daß die bogenförmig ausgestalteten distalen Endabschnitte der Markierungseinheit vollständig aus der Hohlkanüle herausragen. Zur Kontrolle für diesen Zustand ragt das proximalseitige Ende des Verdrillungsabschnittes 8, das mit den Fingerspitzen des Operateurs spürbar ist, proximalseitig aus der Hohlkanüle 1 noch heraus. Somit ist es für den Operateur leicht feststellbar, daß die Markierungseinheit mit ihren distalen Endabschnitten 4 vollständig aus der Hohlkanüle im intrakorporalen Bereich herausragt. Der Verdrillungsabschnitt 7 dient der gleichen Markierungsfunktion wie der vorbeschriebene Verdrillungsabschnitt 8, sofern eine kürzere Hohlkanüle verwendet wird.
  • Für den Fall daß der Operateur die zu untersuchende Gewebestelle operativ behandeln bzw. entfernen möchte, schneidet er den Körperbereich entlang des Drahtverlaufes vorsichtig auf, und spürt förmlich mit seinen Fingerkuppen, bei Erreichen beispielsweise des Verdrillabschnittes 6 bzw. 5, daß das distale Ende des Markierungsdrahtes, der die genaue Lage der Gewebestelle angibt, kurz bevorsteht. In Abhängigkeit der Operationsmethode kann der Distalbereich des Markierungsdrahtes vor, inmitten oder nach der zu untersuchenden Gewebestelle gesetzt werden, so daß die beschriebenen Verdrillabschnitte 5 und 6 eine spürbare Hilfsmarkierung für den Operateur zum Erkennen der genauen Lage der Gewebestelle relativ zur Drahtlängsachse darstellen.
  • Die in 1 untere Darstellung eingezeichneten Bereiche X, Y und Z entsprechen den Detaildarstellungen der 2a, 2b und 2c.
  • Aus 2a ist der distale Bereich der Markiereinheit in vergrößerter Darstellung zu entnehmen. Die bogenförmig nach außen gebogenen distalen Drahtendabschnitte 4 sind vorzugsweise an deren distalen Endspitzen abgerundet, so daß jegliche scharfkantigen Drahtabschnitte vermieden sind. Die bereits beschriebenen Verdrillab schnitte 5 und 6, die vorzugsweise mit einer Verdrilldichte von fünf Umdrehungen pro 10 mm gewickelt sind, sind durch einen Verdrillungsabschnitt 9 geringerer Verdrillungsdichte voneinander beabstandet. Die Verdrillungsabschnitte 9 weisen vorzugsweise eine Umdrehung pro 8 mm auf.
  • Aus 2b ist der Mittenbereich Y aus 1 zu entnehmen, der die Verdrillungsabschnitte 7 und 8 aufweist, die je nach Länge der Hohlkanüle 1 die Funktion der Anzeige übernehmen, ob die distalen Endabschnitte der Markierungseinheit vollständig aus der Hohlkanüle 1 herausragen.
  • In 2c ist das proximale Ende der Markierungseinheit dargestellt, aus dem hervorgeht, daß die beiden verdrillten Drahtabschnitte aus einem einzigen Draht hervorgehen, durch mittiges Umbiegen an der Knickstelle 10.
  • In vorteilhafter Weise sind ferner die distalen Endabschnitte 4 der Markierungseinheit dem Profil eines Propellers gebogen, wie es aus 3a hervorgeht. Aus 3b ist zu erkennen, daß die bogenförmig gebogenen Endabschnitte der Markierungseinheit gegeneinander derart verformt sind, daß sie relativ zur Längsachse des Drahtstranges in unterschiedlichen Ebenen gebogen sind. Auf diese Weise kann ausgeschlossen werden, daß sich die Drahtspitzen in der durch diese aufgespannten Ebenen hin und her bewegen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäße Markierungseinheit aus zwei-, vier-, und mehrpaarigen Drahtverdrillungen vorzunehmen, so daß eine mehrfach aufgefächerte Verankerungsspitze im distalen Bereich einer Markierungseinheit vorgesehen werden kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen mit einer Hohlnadel, die an ihrem distalen Ende eine Schneidespitze vorsieht und durch die eine drahtartige Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist, wobei die Markierungseinheit wenigstens zwei miteinander verdrillte Drahtstränge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verdrillten Drahtstränge distale Endabschnitte aufweisen, die verformbar, widerhakenförmig ausgebildet sind und bogenförmig von der gemeinsamen Verdrillachse abstehend verformt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinheit aus einem durchgehenden Drahtstück besteht, das mittig zusammengebogen ist und beide Drahthälften derart miteinander verdrillt sind, dass diese Abschnitte mit großer sowie Abschnitte mit geringer Verdrillung aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte großer Verdrillung 5 gegenseitige Umdrehungen der beiden Drahtstränge pro 10 mm Verdrillungsstrecke und die Abschnitte kleiner Verdrillung eine gegenseitige Umdrehung pro 8 mm Verdrillungsstrecke aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Enden der Drahtabschnitte abgerundete Schnittkanten aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verdrillabschnitt großer Verdrillung vorgesehen ist, der derart entlang der Markierungseinheit angebracht ist, dass dieser abgestimmt auf die Länge der Hohlnadel den vollständigen Austritt der distalen Endabschnitte der Markierungseinheit aus dem distalen Ende der Hohlnadel anzeigt.
  6. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstrangabschnitte mit unterschiedlichem Verdrillungsgrad mittels Ultraschall-, Röntgen- oder ähnlichen Untersuchungsmethoden darstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Endabschnitte der Markierungseinheit derart verformbar sind, dass diese in die Hohlnadel einführbar und im Inneren der Hohlnadel verschiebbar sind.
DE4424394A 1994-07-13 1994-07-13 Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen Expired - Lifetime DE4424394B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424394A DE4424394B4 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen
DE9422371U DE9422371U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen
US08/457,480 US5749887A (en) 1994-07-13 1995-06-01 Twisted strand localization wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424394A DE4424394B4 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424394A1 DE4424394A1 (de) 1996-01-18
DE4424394B4 true DE4424394B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=6522835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424394A Expired - Lifetime DE4424394B4 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5749887A (de)
DE (1) DE4424394B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014399U1 (de) 2010-10-16 2011-02-17 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Marker
DE102010048736A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Marker
WO2019011801A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bip Biomed. Instrumente & Produkte Gmbh Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059735A (en) * 1995-11-20 2000-05-09 Bernard Chaffringeon Portable device for extemporaneous analysis of a body-fluid
US6659105B2 (en) 1998-02-26 2003-12-09 Senorx, Inc. Tissue specimen isolating and damaging device and method
US6540693B2 (en) 1998-03-03 2003-04-01 Senorx, Inc. Methods and apparatus for securing medical instruments to desired locations in a patients body
US6053925A (en) * 1998-02-27 2000-04-25 Barnhart; William H. Lesion localization device and method
US6312429B1 (en) * 1998-09-01 2001-11-06 Senorx, Inc. Electrosurgical lesion location device
US6638234B2 (en) 1998-03-03 2003-10-28 Senorx, Inc. Sentinel node location and biopsy
US6997885B2 (en) * 1998-04-08 2006-02-14 Senorx, Inc. Dilation devices and methods for removing tissue specimens
US6540695B1 (en) * 1998-04-08 2003-04-01 Senorx, Inc. Biopsy anchor device with cutter
US6363940B1 (en) * 1998-05-14 2002-04-02 Calypso Medical Technologies, Inc. System and method for bracketing and removing tissue
US6679851B2 (en) * 1998-09-01 2004-01-20 Senorx, Inc. Tissue accessing and anchoring device and method
WO2000048525A2 (en) 1999-02-19 2000-08-24 Scimed Life Systems, Inc. Laser lithotripsy device with suction
US6689142B1 (en) 1999-04-26 2004-02-10 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and methods for guiding a needle
US6306132B1 (en) * 1999-06-17 2001-10-23 Vivant Medical Modular biopsy and microwave ablation needle delivery apparatus adapted to in situ assembly and method of use
CA2287112C (en) 1999-09-02 2008-02-19 Kieran Murphy Method and apparatus for strengthening vertebral bodies
US6564806B1 (en) 2000-02-18 2003-05-20 Thomas J. Fogarty Device for accurately marking tissue
US6722371B1 (en) 2000-02-18 2004-04-20 Thomas J. Fogarty Device for accurately marking tissue
EP1259155B1 (de) * 2000-02-18 2010-12-08 Fogarty, Thomas J. Verbesserte vorrichtung zur genauen markierung von gewebe
AU2001273133A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-25 Cook Incorporated Localizer needle
ATE456332T1 (de) * 2000-11-17 2010-02-15 Calypso Medical Inc System zur lokalisierung und definition einer zielposition in einem menschlichen körper
CA2775170C (en) * 2000-11-20 2017-09-05 Senorx, Inc. An intracorporeal marker delivery system for marking a tissue site
DE20103346U1 (de) * 2001-02-26 2001-08-16 Sueddeutsche Feinmechanik Positionierbesteck
US6878147B2 (en) 2001-11-02 2005-04-12 Vivant Medical, Inc. High-strength microwave antenna assemblies
US7169155B2 (en) * 2001-12-14 2007-01-30 Scimed Life Systems, Inc. Methods and apparatus for guiding a needle
US6752767B2 (en) 2002-04-16 2004-06-22 Vivant Medical, Inc. Localization element with energized tip
US7197363B2 (en) 2002-04-16 2007-03-27 Vivant Medical, Inc. Microwave antenna having a curved configuration
US20060036158A1 (en) 2003-11-17 2006-02-16 Inrad, Inc. Self-contained, self-piercing, side-expelling marking apparatus
DE60330705D1 (de) 2002-11-18 2010-02-04 Bard Peripheral Vascular Inc Gerät zum implantieren eines vorgespannten lokalisierungsdrahtes
US7877133B2 (en) 2003-05-23 2011-01-25 Senorx, Inc. Marker or filler forming fluid
US7311703B2 (en) * 2003-07-18 2007-12-25 Vivant Medical, Inc. Devices and methods for cooling microwave antennas
DE102004027461A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Bip Gmbh Marker und Vorrichtung zum Einbringen eines Markers in menschliches oder tierisches Gewebe
DE102004030391A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-26 Somatex Medical Technologies Gmbh Marker
EP1634543B1 (de) 2004-09-09 2008-03-19 SOMATEX Medical Technologies GmbH Chirurgisches Instrument
US8409111B2 (en) * 2004-11-22 2013-04-02 Bard Peripheral Vascular, Inc. Removable localizing wire
US10357328B2 (en) 2005-04-20 2019-07-23 Bard Peripheral Vascular, Inc. and Bard Shannon Limited Marking device with retractable cannula
US8068921B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-29 Vivant Medical, Inc. Microwave antenna assembly and method of using the same
US8292880B2 (en) 2007-11-27 2012-10-23 Vivant Medical, Inc. Targeted cooling of deployable microwave antenna
US9327061B2 (en) 2008-09-23 2016-05-03 Senorx, Inc. Porous bioabsorbable implant
US8670818B2 (en) 2008-12-30 2014-03-11 C. R. Bard, Inc. Marker delivery device for tissue marker placement
CA2766292A1 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Safe Wire Holding, Llc K-wire and method for surgical procedures
US8545531B2 (en) 2009-06-26 2013-10-01 Safe Wire Holding, Llc Guidewire and method for surgical procedures
DE102013012737A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Somatex Medical Technologies Gmbh Chirurgischer Draht
CN105011989B (zh) * 2015-08-14 2018-02-02 宁波胜杰康生物科技有限公司 一种新型的肺肿瘤定位针
US10251630B2 (en) 2015-08-28 2019-04-09 SiteSelect Inc. Tissue excision device with anchor stability rod and anchor stability rod
CA2997004A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 SiteSelect Inc. Tissue excision device with anchor stability rod and anchor stability rod
LU501863B1 (en) * 2022-04-19 2023-10-19 Alexandre Cheretakis Flexible graduated hook-wire and kit for positionning thereof in a patient's breast, axilla or other soft tissue

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015576A1 (en) * 1989-06-15 1990-12-27 Research Corporation Technologies, Inc. Lesion localization device and method of using
US4986279A (en) * 1989-03-01 1991-01-22 National-Standard Company Localization needle assembly with reinforced needle assembly
EP0481685A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Cook Incorporated Medizinische Vorrichtung zum Orten einer Läsion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158084A (en) * 1989-11-22 1992-10-27 Board Of Regents, The University Of Texas System Modified localization wire for excisional biopsy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986279A (en) * 1989-03-01 1991-01-22 National-Standard Company Localization needle assembly with reinforced needle assembly
WO1990015576A1 (en) * 1989-06-15 1990-12-27 Research Corporation Technologies, Inc. Lesion localization device and method of using
EP0481685A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Cook Incorporated Medizinische Vorrichtung zum Orten einer Läsion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014399U1 (de) 2010-10-16 2011-02-17 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Marker
DE102010048736A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Marker
WO2019011801A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bip Biomed. Instrumente & Produkte Gmbh Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers
DE102017211835A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424394A1 (de) 1996-01-18
US5749887A (en) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424394B4 (de) Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen
DE69833607T2 (de) Katheter mit einführbarer thrombogener Drahtwicklung
DE69722477T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht
DE2800362C3 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
EP0162178B1 (de) Leitvorrichtung, insbesondere zum mindestens teilweisen Einsetzen in einen menschlichen oder tierischen Körper, mit einer zumindest aus einem Leiter gebildeten Wendel
DE102005038611B4 (de) Richtsondenbehandlungsvorrichtung zur Behandlung eines Auges
DE69722738T2 (de) Führungsdraht mit radiopaques, distaler Spitze
WO2006097331A2 (de) Marker für menschliches und tierisches gewebe insbesondere weichteilgewebe
EP1761190A2 (de) Marker
DE3403962A1 (de) Stichkanalvorbereitungsgeraet fuer die perkutane nephroskopie
DE3516052A1 (de) Fuehrungsteil
EP3610822B1 (de) Markierungskörper und verfahren zur herstellung von diesem markierungskörper
DE10003051C2 (de) Instrumentarium für die Lendenwirbelsäulenchirurgie
DE3345612A1 (de) Stichsonde fuer perkutane nephroskopie
DE19629537A1 (de) Trokarhülse
DE19754779C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP0707831A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebematerial in intrakorporalen Hohlkanälen mit einem Laserkatheter
DE102018002356A1 (de) Instrumenten-Set und Verfahren zur Durchführung von Operationen an Wirbeln oder Knochen
DE102010048736A1 (de) Marker
DE3347122C1 (de) Hochfrequenz-Chirurgische Vorrichtung zum Durchtrennen des verengten Schließmuskels der Mündung des Gallenganges in den Zwölffingerdarm
EP3073945B1 (de) Schlingenvorrichtung zum einfangen eines objektes
DE3733236A1 (de) Venenhaken
DE10032126B4 (de) Instrument zum Einführen eines Verbindungsstabes in und durch zueinander ausgerichtete Querbohrungen in den Köpfen von zwei oder mehreren in die Wirbelsäule eingeschraubten Pedikelschrauben
DE102004055583A1 (de) Marker für tierisches und menschliches Gewebe, insbesondere Weichteilgewebe
DE19959975A1 (de) Kanüle und Instrumentenset

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIP ACQUISITION COMPANY INC., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HESKE, NORBERT, 82299 TUERKENFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right