DE102017211835A1 - Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers - Google Patents

Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers Download PDF

Info

Publication number
DE102017211835A1
DE102017211835A1 DE102017211835.0A DE102017211835A DE102017211835A1 DE 102017211835 A1 DE102017211835 A1 DE 102017211835A1 DE 102017211835 A DE102017211835 A DE 102017211835A DE 102017211835 A1 DE102017211835 A1 DE 102017211835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marker
hollow cannula
stylet
hollow
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017211835.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Heske
Thomas Heske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIP BIOMEDIZINISCHE INSTR und PRODUKTE GmbH
BIP BIOMEDIZINISCHE INSTRUMENTE und PRODUKTE GmbH
Original Assignee
BIP BIOMEDIZINISCHE INSTR und PRODUKTE GmbH
BIP BIOMEDIZINISCHE INSTRUMENTE und PRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIP BIOMEDIZINISCHE INSTR und PRODUKTE GmbH, BIP BIOMEDIZINISCHE INSTRUMENTE und PRODUKTE GmbH filed Critical BIP BIOMEDIZINISCHE INSTR und PRODUKTE GmbH
Priority to DE102017211835.0A priority Critical patent/DE102017211835A1/de
Priority to PCT/EP2018/068360 priority patent/WO2019011801A1/de
Publication of DE102017211835A1 publication Critical patent/DE102017211835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00893Material properties pharmaceutically effective
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3908Soft tissue, e.g. breast tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3925Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3966Radiopaque markers visible in an X-ray image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3987Applicators for implanting markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3995Multi-modality markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein medizinischer, implantierbarer Marker zur temporären oder dauerhaften Verortung innerhalb eines intrakorporalen Gewebebereiches, bestehend aus einem biokompatiblen und mittels sonographischer Diagnostik vom übrigen Gewebereich unterscheidbaren Material. Ferner wird eine Vorrichtung zum Implantieren des Markers in einen tierischen oder menschlichen Gewebebereich erläutert, umfassend eine Hohlkanüle mit einer schräg zur Hohlkanülen-Längsachse geneigten und an einer distalen Schneide, vorzugsweise in Form einer Schneidspitze mündenden Schneidfläche, und einen innerhalb der Hohlkanüle längsbeweglich gelagerten Mandrin.Der lösungsgemäße Marker zeichnet sich dadurch aus, dass der Marker ein Körper mit einer aus einem elastischen Material bestehenden Matrix ist, die eine Vielzahl porenartige Volumina zumindest teilweise umschließt.Zum Implantieren des Markers ist der Körper in einem komprimierten Zustand derart innerhalb der Hohlkanüle der Vorrichtung angeordnet ist, so dass der Körper die Hohlkanüle distalseitig fluiddicht abschließt. Der Mandrin ist dabei mittel- oder unmittelbar proximalseitig an den Körper zur Anlage bringbar gelagert, um den Körper durch Relativbewegung zwischen Hohlkanüle und Mandrin aus der Hohlkanüle zu separieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen medizinischen, implantierbaren Marker zur temporären oder dauerhaften Verortung innerhalb eines intrakorporalen Gewebebereiches, bestehend aus einem biokompatiblen und mittels sonographischer Diagnostik vom übrigen Gewebereich unterscheidbaren Material. Ferner wird eine Vorrichtung zum Implantieren des Markers in einen tierischen oder menschlichen Gewebebereich erläutert, umfassend eine Hohlkanüle mit einer schräg zur Hohlkanülen-Längsachse geneigten und an einer distalen Schneide, vorzugsweise in Form einer Schneidspitze mündenden Schneidfläche, und einen innerhalb der Hohlkanüle längsbeweglich gelagerten Mandrin.
  • Stand der Technik
  • Medizinisch implantierbare Marker im gattungsgemäßen Sinne stellen dreidimensionale Objekte bzw. Körper dar, die ein Arzt zum Zwecke der Lokalisation intrakorporaler Gewebestellen bzw. -bereiche im Wege eines minimalinvasiven Eingriffes, zumeist unter Verwendung einer Punktions- bzw. Teile einer Biopsienadelanordnung intrakorporal verortet. Das Markieren von Gewebebereichen erfolgt beispielsweise im Rahmen einer medikamentösen Therapierung von Tumoren, die bei erfolgreicher Behandlung unter Nutzung gängiger bildgebender Diagnoseverfahren, wie beispielsweise Röntgen-, Computertomographie-, sonographischer- oder Magnetresonanzverfahren nicht mehr sichtbar sind. Zur Beobachtung des Behandlungserfolges dienen die am therapierten Gewebebereich implantierten Marker.
  • Aus der Druckschrift DE 44 24 394 B4 ist eine drahtartige Markierungseinheit zu entnehmen, die wenigstens zwei miteinander verdrillte Drahtstränge aufweist, deren distale Endabschnitte nicht miteinander verdrillt sind und bogenförmig ausgebildete, jeweils von der gemeinsamen Verdrillachse abstehende Widerhakenelemente aufweisen. Zum Einbringen der drahtartigen Markierungseinheit dient eine Hohlnadel. Die verdrillten Drahtstränge sind aus einer Formgedächtnis-Metalllegierung gefertigt, so dass die distalen Endabschnitte nach Austritt aus der Hohlnadelspitze die bogenförmigen Widerhakenelemente selbstständig ausbilden.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 048 736 A1 offenbart gleichfalls eine drahtartige Markierungseinheit, die mit Hilfe einer Hohlnadel intrakorporal platzierbar ist und aus wenigstens zwei miteinander verdrillten Drähten besteht, mit einem distalen Drahtendabschnitt, der aufgrund einer materialinhärenten Formeinprägung nach dem distalen Ausstoßen durch die Hohlnadel einen geschlossenen Ring bildet, der mindestens einen Winkel von 360° einschließt. Die sich ringartig ausbildende distale Drahtform innerhalb eines zu markierenden Gewebebereiches zeichnet sich vorteilhaft in Bezug auf eine zu vernachlässigende intrakorporale Migration sowie eine mittels gängiger bildgebender Diagnoseverfahren verbesserte Sichtbarkeit und eine damit verbundene gute Lokalisation aus.
  • Im Unterschied zu den vorstehenden drahtartig ausgebildeten Markierungseinheiten, deren proximale Enden nach intrakorporaler Positionierung ihres Markierungsringes perkutan nach außen ragen und somit wenigstens für die betreffende Person eine Minimalbeeinträchtigung darstellen, offenbart die Druckschrift DE 10 2004 055 583 A1 einen vollständig intrakorporal platzierbaren Marker in Form eines in sich geschlossenen Ringes, der mit Hilfe einer Einbringvorrichtung, bestehend aus einer Hohlnadel sowie einem innerhalb der Hohlnadel längsbeweglich gelagerten Mandrin minimalinvasiv platziert werden kann. Der ringförmige Marker besteht aus mindestens zwei dünnen, miteinander verdrillten, aus Formgedächtnismaterial bestehenden Einzeldrähten, vorzugsweise aus Nickel-Titan, die in gerader verdrillter Erstreckung mit Hilfe des Mandrins durch die intrakorporal platzierte Hohlnadel geschoben werden und sich nach distalseitigem Austritt durch die Hohlnadel selbständig zu einem geschlossenen Ring verformen, der die betreffende Gewebestelle markiert. Die Hohlnadel samt Mandrin wird extrakorporal entnommen, so dass der intrakorporal gesetzte Marker für die betreffende Person keinerlei Beeinträchtigungen bildet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen medizinischen, implantierbaren Marker zur temporären oder dauerhaften Verortung innerhalb eines intrakorporalen Gewebebereiches, bestehend aus einem biokompatiblen und mittels sonographischer bildgebender Diagnostik vom übrigen Gewebebereich unterscheidbaren Material, derart weiterzubilden, so dass insbesondere die für einen Arzt wichtige visuelle Detektierbarkeit unter Verwendung sonographischer, bildgebender Untersuchungsverfahren gegenüber bekannten Markern verbessert werden soll. Auch gilt es den Marker in einer Weise auszubilden, so dass die Akzeptanz durch einen Patienten, der letztlich dem operativen Eingriff zum Platzieren des Markers zustimmen muss, wesentlich verbessert werden soll. Ferner gilt es eine Vorrichtung zum Implantieren des neuartigen Markers anzugeben, durch die die Patientenbelastung durch den minimalinvasiven Eingriff reduziert werden soll.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Eine lösungsgemäße Vorrichtung zum Implantieren des lösungsgemäßen Markers ist im Anspruch 10 angegeben. Den Lösungsgedanken in vorteilhafter Weise weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Lösungsgemäß zeichnet sich ein medizinischer, implantierbarer Marker zur temporären oder dauerhaften Verortung innerhalb eines intrakorporalen Gewebebereiches, bestehend aus einem biokompatiblen, mittels sonographischer Diagnostik vom übrigen Gewebebereich unterscheidbaren Material dadurch aus, dass der Marker ein Körper mit einer aus einem elastischen Material bestehende Matrix ist, die eine Vielzahl porenartiger Volumina zumindest teilweise umschließt.
  • Der lösungsgemäßen Idee ging eine Vielzahl von sonographischen Untersuchungen an Gewebematerialien voraus, in die Marker aus unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Formen und Größen und unterschiedlichen Materialkonsistenzen, d.h. Dichte, Materialhomogenität bzw. -heterogenität etc. platziert worden sind. Häufig zeigte sich, insbesondere bei ringförmigen Markern, die aus wenigstens zwei miteinander verdrillten Drähten gefertigt sind, dass sich das vom übrigen Gewebebereich kontrastreich abzeichnende Schallechobild des Ringmarkers entscheidend von der Beschallungsrichtung, unter der der Ringmarker von den Ultraschallwellen getroffen wird, abhängt. Trotz einer der Ringform aufgeprägten Wickelstruktur bedarf es eines geschulten und erfahrenen Auges, den Marker im Falle einer Beschallung in Ringebene gegenüber dem umliegenden Gewebebereich zu erfassen.
  • Demgegenüber zeigte sich, dass bei Verwendung eines Markers, dessen Konsistenz in Art eines Schaumes ausgebildet ist, das sich durch Reflexion von Ultraschallwellen am Marker in der Ultraschallbilddarstellung visuell abzeichnende Reflexionsbild charakteristisch und kontraststark von dem umgebenden Gewebebereich abhebt. Ein derartiger Marker weist eine aus einem elastischen Material bestehende Matrix auf, die geschlossen-porige Volumina einschließt, in denen jeweils ein Gas, vorzugsweise Luft enthalten ist.
  • Durch die innere, heterogene Struktur bzw. Konsistenz des Markers und der sich daraus ergebenden Vielfachreflexionen der mit dem Körper in Wechselwirkung tretenden Ultraschallwellen, zeichnet sich zum einen die Querschnittsform des Markers in Durchschallungsrichtung auf einem Sonogramm bzw. Ultraschallbild kontrastreich ab. Mit einer vorzugsweise kugelförmigen Ausprägung des Markerkörpers oder in Form eines Ellipsoids tritt der Marker aus allen Durchschallungsrichtungen gleichstark kontrastreich in Erscheinung.
  • Zudem bildet sich als weiteres eindeutiges Erkennungscharakteristikum des Markers auf einem Sonogramm eine Art Ultraschallwellenreflexionsschweif aus, der sich in Durchschallungsrichtung unmittelbar an den Marker anschließt und kontrastreich in Erscheinung tritt. Diese Ultraschallwellenreflexionssignale rühren von den innerhalb der heterogenen Schaumstruktur des Markerkörpers auftretenden Vielfachreflexionen her, die durch die Vielzahl von geschlossen-porigen Volumina innerhalb der Matrix bedingt sind.
  • Neben des ohnehin kontrastreich in Erscheinung tretenden Ultraschallabbildes des Markers ist die visuelle Auffälligkeit des Markers auf dem Sonogramm durch den vorstehend beschrieben Reflexionsschweif signifikant verbessert.
  • Eine ähnlich auffällige Darstellung des Markers auf einem Sonogramm kann erzielt werden, bei Ausbilden des Markers mit einer aus elastischem Material bestehenden Matrix, die in Art einer Schwammstruktur offenporig ausgebildete und miteinander kommunizierende, d.h. miteinander verbundene Volumina umfasst. Auch in diesem Fall kommt es innerhalb des Markers bei Durchschallung mit Ultraschallwellen zu Vielfachreflexionen, durch die sich der vorstehende Reflexionsschweif im Ultraschallbild ausbildet. Im Falle einer schwammstrukturartig ausgebildeten Matrix füllen sich die offenporigen Volumina nach entsprechender intrakorporaler Platzierung mit Gewebeflüssigkeit, wohingegen im Falle der schaumstrukturartigen Ausbildung der Matrix die geschlossen-porigen Volumina mit Gas, vorzugsweise Luft befüllt bleiben.
  • Auch ist es möglich einen Marker auszubilden, dessen aus elastischem Material bestehende Matrix bereichsweise in Art einer Schaumstruktur sowie bereichsweise in Art einer Schwammstruktur ausgebildet ist.
  • In allen Fällen gilt es die Matrix aus einem biokompatiblen elastischen Material, vorzugsweise einem biokompatiblen Kunststoff, insbesondere aus einem Silikonmaterial zu fertigen, das über eine geeignete, für Implantate zugelassene Zertifizierung verfügt. Ein geeignetes Material ist beispielsweise unter der Bezeichnung „MED-2310“ der Firma Nusil Technology LLC bekannt. Der Silikonbasierte Kunststoff wird durch Mischung zweier Komponenten gewonnen und bildet je nach Prozessierung eine Schaum- und/oder Schwammstruktur aus, die in beiden Fällen eine elastische Matrix auf Silikonbasis besitzt.
  • Der sich durch eine heterogene Materialstruktur auszeichnende, lösungsgemäße Marker, dessen Konsistenz durch die elastische Matrix geprägt ist, weist ein spezifisches Gewicht auf, das in etwa vergleichbar ist mit dem spezifischen Gewicht eines zu markierenden, intrakorporalen Gewebes, wodurch ein innerhalb eines Gewebebereiches eingebrachter Marker dauerhaft und stabil am ursprünglich platzierten Gewebebereich verbleibt. Migrationsbedingte Ortsveränderungen, die sich dauerhaft durch spezifische Gewichtsunterschiede zwischen Marker und Gewebe einstellen können, wie dies bei Markern aus Metall der Fall sein kann, treten beim lösungsgemäßen Marker nicht auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Marker über eine offenporig ausgestaltete Oberfläche, durch die ein Verankerungsprozess bedingt durch lokales Einwachsen des umgebenden Gewebes in die strukturierte bzw. offenporige Markeroberfläche unterstützt bzw. verbessert wird.
  • In Abhängigkeit eines jeweils verwendeten Bildgebungsverfahrens zur visuellen Lokalisation des lösungsgemäß ausgebildeten Markers dient, der vornehmlich für den Einsatz sonographischer Untersuchungsmethoden, die besonders patientenschonend sind, konzipiert ist, kann dem elastischen Material, aus dem die Matrix besteht, zusätzlich wenigstens eine Substanz beigemischt oder an der Matrixoberfläche appliziert sein, die über Wechselwirkungseigenschaften verfügt, durch die die Substanz und somit der Marker auch bei bildgebenden Röntgen-, Computertomographie- oder Magnetresonanzverfahren sichtbar wird. Eine derartige Substanz ist beispielsweise ein Röntgenkontrastmittel, vorzugsweise in Form von Bariumsulfat, oder kann magnetische oder magnetisierbare Partikeln oder metallisches Pulver aufweisen.
  • Gleichsam bietet es sich an in einer weiteren Ausführungsform den Marker mit einem medizinischen Wirkstoff zu kombinieren, so dass der Marker neben seiner Markierungsfunktion auch als Träger für eine medizinische Medikamentation dient, durch die innerhalb des Gewebebereiches, in dem der Marker implantiert ist, eine bestimmte medizinische Wirkstoffabgabe realisierbar ist, die bezüglich ihrer Konzentration und zeitlichen Abgabedauer geeignet gewählt werden kann.
  • Grundsätzlich ist die Größe und Form des Markers frei wählbar und an die jeweiligen Einsatzanforderungen anpassbar. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Marker kugelförmig oder in Form eines Ellipsoids auszubilden, zumal sich bei derartigen Körperformen in Durchschallungsrichtung hinter dem jeweiligen Markerkörper charakteristische Ultraschallechosignale ausbilden, die sich auf dem Sonogramm gleichsam eines Körperschattens darstellen, durch die die Erkennungssicherheit des Markers auf dem Diagramm erhöht wird.
  • Um die patientenseitige Belastung durch den minimalinvasiven Eingriff zu Zwecken der Implantation des Markers in einen Gewebebereich von medizinischem Interesse möglichst gering zu halten, wird eine möglichst dünne Hohlnadel eingesetzt, vorzugsweise Hohlnadeln mit Durchmessern typischerweise von 14 ga bis 18 ga, d.h. 1,6 mm bis 1,02 mm. Diese Durchmesserdimension begrenzt einen maximal möglichen Marker-Durchmesser, zumal der Marker zum Zwecke der Implantation in einem komprimierten Zustand innerhalb der Hohlkanüle zu platzieren ist.
  • Zum Implantieren des Markers eignet sich vorzugsweise eine Hohlkanüle mit einer schräg zur Hohlkanülen-Längsachse geneigten und an einer distalen Schneide, vorzugsweise in Form einer Schneidspitzen mündenden Schneidfläche, sowie ein innerhalb der Hohlkanüle längsbeweglich gelagerter Mandrin, wobei der Marker in einem komprimierten Zustand derart innerhalb der Hohlkanüle angeordnet ist, so dass der Marker die Hohlkanüle distalseitig fluiddicht abschließt und der Mandrin mittel- oder unmittelbar proximalseitig an dem komprimierten Marker zur Anlage gebracht wird, um letztlich den Marker durch Relativbewegung zwischen Hohlkanüle und Mandrin aus der Hohlkanüle distalseitig zu bewegen und von der Hohlkanüle zu separieren. Sobald der Marker distalseitig aus der Hohlkanüle vermittels des Mandrin austritt, nimmt der Marker seine ursprüngliche, entspannte Raumform ein und wird vom umliegenden Gewebe vollständig umgeben.
  • Zur Handhabung und kontrollierten Platzierung des Markers innerhalb des Gewebebereiches sieht die Hohlkanüle sowie auch der Mandrin je ein proximalseitig angebrachtes Handhabungsmittel vor, das eine separate oder kombinierte bidirektionalen Bewegung der Hohlkanüle und/oder des Mandrins ermöglicht
  • Vorzugsweise sind die am Mandrin und an der Hohlkanüle angebrachten Handhabungsmittel über ein Getriebe gekoppelt, durch das die Relativbewegung zwischen Mandrin und Hohlkanüle definiert ist. Vorzugsweise ist das Getriebe derart ausgebildet, so dass eine inverse Bewegungsumsetzung zwischen Mandrin und Hohlkanüle realisiert wird, d.h. im Falle eine distalwärts orientierten Bewegung des Mandrins wird die Hohlkanüle proximalwärts zurückgezogen. Das Getriebe verfügt in diesem Fall vorzugsweise über ein inverses Übersetzungsverhältnis von 1:1, d.h. eine Distalbewegung des Mandrins führt zu einer Proximalbewegung der Hohlkanüle im gleichen Maße und umgekehrt. Auf diese Weise ist es möglich, die mit dem Marker bestückte Hohlkanüle intrakorporal exakt zu platzieren, so dass der Marker am Ort der intrakorporal platzierten Schneidfläche im Gewebe verortet wird, d.h. die Schneidspitze der Hohlkanüle bewegt sich während des Ausbringvorganges proximalwärts, so dass keine weiteren Gewebeläsionen während des Ausbringvorganges verursacht werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
    • 1a, b, c verschiedene Ausführungsformen eines Markers,
    • 2 Sonogramm mit Marker,
    • 3 Illustration des Ausbringvorganges eines Markers mit einer Hohlkanülen-Mandrin-Anordnung sowie
    • 4a, b Vorrichtung zum Implantieren eines lösungsgemäß ausgebildeten Markers
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • 1a zeigt einen Marker 1 in Form einer Kugel, der über eine Vielzahl von porenartigen Volumina 2 verfügt, die von einer Matrix 3 aus elastischem Material, vorzugsweise aus medizinisch zugelassenem Silikonmaterial, umgeben ist. Die mit Gas, vorzugsweise mit Luft, befüllten porenartigen Volumina 2 sind nicht notwendigerweise gleich groß, sondern unterliegen einer statistischen Größenverteilung. Das in 1a illustrierte Ausführungsbeispiel verfügt über eine weitgehend glatte Kugeloberfläche.
  • 1b zeigt eine alternative Form des Markers 1 in Form eines Ellipsoids, der gleichsam über eine schaumstrukturartige Matrix 3 verfügt, die jedoch bereichsweise nach außen hin offene Volumina 2' besitzt. An die offenporigen Volumina 2' können sich gleichsam in die Tiefe der Matrix offenporige Teilvolumina 2' in Art einer Schwammstruktur anschließen. Somit verfügt das in 1b illustrierte Ausführungsbeispiel sowohl über Schwammstrukturbereiche, in denen die einzelnen Teilvolumina 2' offenporig miteinander verbunden sind, als auch über Schaumstrukturbereiche mit in sich abgeschlossenen porenartigen Volumina 2.
  • 1c zeigt einen Marker 1, der vollständig aus einer schwammstrukturartig ausgebildeten Matrix 3 besteht, die offenporig ausgebildete Volumina 2' umfasst, die miteinander fluidisch kommunizieren.
  • Grundsätzlich sind der Formgebung sowie auch der Ausbildung der Matrix in Form einer Schwamm- oder Schaumstruktur keine Grenzen gesetzt. Die lösungsgemäßen Marker sind aufgrund des elastischen Matrixmaterials 3 komprimierbar und weisen ein spezifisches Gewicht auf, das mit dem spezifischen Gewicht von biologischen, menschlichem oder tierischem Gewebe vergleichbar ist. Das spezifische Gewicht des Markers 1 kann von dem spezifischen Gewicht des biologischen Gewebematerials mit einer Toleranz von +/- 30% abweichen.
  • Der lösungsgemäße Marker zeichnet sich durch hervorragende Ultraschallreflexionseigenschaften aus, so dass sich der Marker gegenüber dem biologischen Gewebe 4 im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung am Ultraschallbild bzw. Sonogramm visuell abhebt.
  • 2 zeigt ein Sonogramm eines Gewebebereiches 4, in dem der lösungsgemäße Marker 1 implantiert ist. Es sei angenommen, dass der Gewebebereich 4 mit einem Ultraschallfeld beschallt wird, das sich längs der Zeichenebene von rechts nach links ausbreitet. Aufgrund der inneren heterogenen Struktur des Markers 1, bedingt beispielsweise durch die innere Schwammstruktur, kommt es zu einer Vielzahl von innerhalb des Markers auftretenden Ultraschallwellenreflexionen, die sich im Sonogramm als charakteristische in Ausbreitungsrichtung hinter dem Marker 1 angeordnete Ultraschallreflexe abbilden, vergleichbar eines Ultraschallreflexschattens 1'. Neben dem sich gegenüber dem umliegenden Gewebe 4 kontrastreich darstellenden Markerabbild 1, der für einen Arzt eindeutig erkennbar ist, bildet der Ultraschallwellenschatten 1' ein weiteres für den Marker charakteristisches Erkennungszeichen, so dass die Lokalisierungssicherheit erheblich gesteigert ist.
  • Der lösungsgemäße Marker bewirkt beim Patienten aufgrund der dem Marker innewohnenden materialelastischen Eigenschaften einen als angenehm wahrnehmbaren haptischen Eindruck, den der Patient bei Inaugenscheinnahme des Markers erfährt, so dass die patientenseitige Akzeptanz hinsichtlich eines in Kauf zu nehmenden minimalinvasiven Eingriffes entscheidend verbessert ist, im Vergleich beispielsweise zu bisher bekannten Markern aus einem metallischen Werkstoff, durch den ein zu markierender Gewebebereich einer größeren Läsionsgefahr unterliegt.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zum Implantieren des Markers 1, die eine Hohlkanüle 5 aufweist mit einer distalen Schneide mit einer Schneidspitze 6 sowie einer Schneidfläche 7. Die Schneidfläche 7 ist gegenüber der Hohlkanülen-Längsachse 8 geneigt. Im Inneren der Hohlkanüle 5 ist ein Mandrin 9 längsbeweglich angeordnet, an dessen proximalen Ende ein Handhabungsmittel 10 angebracht ist. In gleicher Weise weist auch das proximale Ende der Hohlkanüle 5 ein entsprechendes Handhabungsmittel 11 auf. Beide Handhabungsmittel 10, 11 sind über ein Getriebe 12 gekoppelt, das durch entsprechend manuelle Bedienung beider Handhabungsmittel 10, 11 für eine separate oder kombinierte bidirektionale Bewegung von Hohlkanüle 5 und/oder Mandrin 9 sorgt.
  • Zum Einbringen eines Markers 1 in einen zu markierenden Gewebebereich ist der Marker 1 in einem komprimierten Zustand derart distalseitig in die Hohlkanüle 5 eingebracht, so dass der Marker 1 die Hohlkanüle 5 distalseitig fluiddicht abschließt. Der Mandrin 9 ist in dem in 3 illustrierten Ausführungsbeispiel unmittelbar proximalseitig an den Marker 1 in Anlage gebracht, um den Marker 1 durch distalseitiges Vorschieben des Mandrins 9 aus der Hohlkanüle 5 zu separieren.
  • Denkbar ist ebenfalls ein Bestücken der Hohlkanüle 5 mit mehreren Markern 1, die seriell hintereinander längs der Hohlkanüle 5 angeordnet sind. Der Mandrin 9 würde in diesem Fall einen axial gerichteten Förderdruck über sämtliche innerhalb der Hohlkanüle 5 gelagerten Marker 1 ausüben, um den jeweils distalseitig angeordneten Marker aus der Hohlkanüle 5 zu schieben.
  • 4a zeigt den Distalbereich einer mit einem Marker 1 bestückten Hohlkanüle 5 und einem proximalseitig zum Marker angrenzend gelagerten Mandrin 9. Es sei angenommen, dass die Hohlkanüle 5 intrakorporal bis zu einer definierten Position x in einen umliegenden Gewebebereich 4 platziert ist. Zum Zwecke des Ausbringens des Markers 1 aus der Hohlkanüle 5 bewegt sich der Mandrin 9 distalseits nach vorne und schiebt auf diese Weise den Marker 1 durch die Öffnung der Hohlkanüle 5 hindurch. Gleichzeitig wird die Hohlkanüle 5 proximalseits zurückgezogen. Auf diese Weise wird der Marker 1 exakt an jener Stelle platziert, an der die Öffnung des Hohlkanals 5 in der Bilddarstellung gemäß 4a platziert worden ist.
  • Dies ist zum einen für den Arzt sehr vorteilhaft, zumal der Arzt die exakte Lage der Markerplatzierung durch die Positionierung der Hohlkanüle 5 exakt vorgeben kann. Zudem wird der Gewebebereich 4 im Rahmen der Markerplatzierung nicht weiter geschädigt. In 4b ist eine Situation illustriert, in der der Marker 1 seine ursprüngliche Kugelform annimmt, die typischerweise einen Durchmesser zwischen 2 bis 4 mm aufweist.
  • Das vorstehend erläuterte kontrollierte Ausbringen des innerhalb der Hohlkanüle 5 komprimiert gelagerten Markers 1 setzt eine aufeinander abgestimmte Bewegungsdynamik zwischen Hohlkanüle 5 und Mandrin 9 voraus. Das in 3 erläuterte Getriebe 12 sorgt bei manueller Betätigung der Handhabungsmittel 10 und 11 für eine inverse Bewegungsumsetzung, vorzugsweise mit einem inversen Übersetzungsverhältnis von 1:1, d.h. eine Distalbewegung des Mandrins 9 führt zu einer gleich großen Proximalbewegung der Hohlkanüle 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Marker
    1'
    Ultraschallwellenschweif
    2
    Porenartige Volumina
    2'
    Offenporige Volumina
    3
    Matrix
    4
    Gewebebereich
    4'
    Ultraschallschattenreflexe
    5
    Hohlkanüle
    6
    Schneidspitze
    7
    Schneidfläche
    8
    Hohlkanülen-Längsachse
    9
    Mandrin
    10, 11
    Handhabungsmittel
    12
    Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4424394 B4 [0003]
    • DE 102010048736 A1 [0004]
    • DE 102004055583 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Medizinischer, implantierbarer Marker zur temporären oder dauerhaften Verortung innerhalb eines intrakorporalen Gewebebereiches, bestehend aus einem biokompatiblen und mittels sonographischer Diagnostik vom übrigen Gewebereich unterscheidbaren Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker ein Körper mit einer aus einem elastischem Material bestehenden Matrix ist, die eine Vielzahl porenartige Volumina zumindest teilweise umschließt.
  2. Marker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix wenigstens Bereiche aufweist, in denen die Volumina in Art einer Schaumstruktur geschlossen-porig ausgebildet sind und jeweils Gas oder Luft einschließen und/oder dass die Matrix wenigstens Bereiche aufweist, in denen die Volumina in Art einer Schwammstruktur offenporig ausgebildet sind und miteinander kommunizierende Volumina bilden.
  3. Marker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem biokompatiblen Kunststoff besteht.
  4. Marker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der biokompatible Kunststoff aus einem Silikonmaterial besteht.
  5. Marker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper frei von äußeren Kräften die Form einer Kugel oder eines Ellipsoids besitzt, mit einem Körperdurchmesser zwischen 1,5 mm und einem maximalen Körperdurchmesser, der dadurch begrenzt ist, dass der Körper in einem komprimierten Zustand durch eine 18G/1,25mm Hohlnadel förderbar ist.
  6. Marker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine offenporige Oberfläche aufweist.
  7. Marker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine geschlossene Oberfläche aufweist.
  8. Marker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper über ein spezifisches Gewicht verfügt, das dem spezifischen Gewicht des Gewebebereiches mit einer Abweichungstoleranz von ± 30 % entspricht.
  9. Marker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Matrix wenigstens eine zweite Substanz enthalten ist oder an der Matrix appliziert ist, und dass die zweite Substanz, wenigstens einer der nachstehenden Stoffe ist: ein Röntgenkontrastmittel, vorzugsweise in Form von Bariumsulfat, ein medizinischer Wirkstoff, magnetische oder magnetisierbare Partikel, metallisches Pulver.
  10. Vorrichtung zum Implantieren des Markers nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einen tierischen oder menschlichen Gewebebereich, umfassend eine Hohlkanüle mit einer schräg zur Hohlkanülen-Längsachse geneigten und an einer distalen Schneide, vorzugsweise in Form einer Schneidspitze mündenden Schneidfläche, und einen innerhalb der Hohlkanüle längsbeweglich gelagerten Mandrin, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper in einem komprimierten Zustand derart innerhalb der Hohlkanüle angeordnet ist, so dass der Körper die Hohlkanüle distalseitig fluiddicht abschließt, und dass der Mandrin mittel- oder unmittelbar proximalseitig an den Körper zur Anlage bringbar gelagert ist, um den Körper durch Relativbewegung zwischen Hohlkanüle und Mandrin aus der Hohlkanüle zu separieren.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass proximalseitig sowohl an der Hohlkanüle als auch am Mandrin je ein Handhabungsmittel angebracht ist zur separaten oder kombinierten bidirektionalen Bewegung von Hohlkanüle und/oder Mandrin.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die am Mandrin und an der Hohlkanüle angebrachten Handhabungsmittel über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind, und dass das Getriebe eine inverse Bewegungsumsetzung zwischen Mandrin und Hohlkanüle realisiert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein inverses Übersetzungsverhältnis von 1:1 aufweist, d.h. eine Distalbewegung des Mandrins führt zu einer Proximalbewegung der Hohlkanüle in gleichem Maße und umgekehrt.
DE102017211835.0A 2017-07-11 2017-07-11 Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers Withdrawn DE102017211835A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211835.0A DE102017211835A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers
PCT/EP2018/068360 WO2019011801A1 (de) 2017-07-11 2018-07-06 Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211835.0A DE102017211835A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211835A1 true DE102017211835A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62842136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211835.0A Withdrawn DE102017211835A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017211835A1 (de)
WO (1) WO2019011801A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210963A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Bip Biomed.-Instrumente & Produkte Gmbh Implantierbarer Marker

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424394B4 (de) 1994-07-13 2004-12-16 Bip Acquisition Company Inc., Wilmington Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen
DE102004055583A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Bkh - Technotransfer Gmbh Marker für tierisches und menschliches Gewebe, insbesondere Weichteilgewebe
US20090131734A1 (en) * 2006-02-16 2009-05-21 Navotek Medical Ltd. Implantable medical marker and methods of preparation thereof
DE102010048736A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Marker
US20150010470A1 (en) * 2000-11-16 2015-01-08 Microspherix, LLC Flexible and/or Elastic Brachytherapy Seed or Strand
US20150107085A1 (en) * 2006-07-11 2015-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Apparatus for attaching radiopaque markers to a stent
US20170071764A1 (en) * 2006-01-04 2017-03-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8668737B2 (en) * 1997-10-10 2014-03-11 Senorx, Inc. Tissue marking implant
US6371904B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-16 Vivant Medical, Inc. Subcutaneous cavity marking device and method
US6862470B2 (en) * 1999-02-02 2005-03-01 Senorx, Inc. Cavity-filling biopsy site markers
US6725083B1 (en) * 1999-02-02 2004-04-20 Senorx, Inc. Tissue site markers for in VIVO imaging
US20050273002A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Goosen Ryan L Multi-mode imaging marker
US20050234336A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Beckman Andrew T Apparatus and method for marking tissue
DE102005025187A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Novosis Ag Applikator
WO2008076973A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 C.R.Bard Inc. Biopsy marker with in situ-generated imaging properties
WO2014081940A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Trustees Of Boston University Tissue markers and uses thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424394B4 (de) 1994-07-13 2004-12-16 Bip Acquisition Company Inc., Wilmington Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen
US20150010470A1 (en) * 2000-11-16 2015-01-08 Microspherix, LLC Flexible and/or Elastic Brachytherapy Seed or Strand
DE102004055583A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Bkh - Technotransfer Gmbh Marker für tierisches und menschliches Gewebe, insbesondere Weichteilgewebe
US20170071764A1 (en) * 2006-01-04 2017-03-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers
US20090131734A1 (en) * 2006-02-16 2009-05-21 Navotek Medical Ltd. Implantable medical marker and methods of preparation thereof
US20150107085A1 (en) * 2006-07-11 2015-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Apparatus for attaching radiopaque markers to a stent
DE102010048736A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Marker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019011801A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921508T2 (de) Gerät und verfahren zur sicheren lokalisierung und markierung einer höhle und von sentinell-lymphknoten
WO2006000568A2 (de) Marker
DE19924440A1 (de) Schaft für ein flexibles Endoskop
DE102010021345A1 (de) Occlusionsinstrument zum Verschließen des linken Herzohrs
DE102005032290A1 (de) Endoskopiekapsel sowie Verfahren zur Diagnose und/oder Therapie mittles einer Endoskopiekapsel
EP1806161B1 (de) Implantat zur Behandlung der Innenwände eines Resektionshohlraumes
EP3610822B1 (de) Markierungskörper und verfahren zur herstellung von diesem markierungskörper
WO2021105511A1 (de) Markierungskörper zum markieren von gewebe
DE102004052139A1 (de) Implantierbare Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung der Stuhlinkontinenz
DE102017211835A1 (de) Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers
DE102016110350A1 (de) Markierungskörper und Implantationssystem
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
EP2758118B1 (de) Medizinische vorrichtung zum einbringen in den menschlichen oder tierischen körper
DE60208491T2 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Reihe von radioaktiven Samen und nicht-radioaktiven Distanzhaltern
DE102019210963A1 (de) Implantierbarer Marker
DE102021116873A1 (de) Implantierbarer Marker
DE3640013A1 (de) Instrumentarium zum wiederanlegen einer abgeloesten netzhaut an die innere augapfelwand
EP3217916B1 (de) Formbares oder starres gebilde zur markierung eines orts oder bereichs im oder am menschlichen oder tierischen körper
WO2017037124A1 (de) Mehrlumenkatheter zur durchfuehrung endoskopischer interventionen
DE102013216459B4 (de) Medizinisches Instrument und Verfahren zur Lokalisierung eines medizinischen Instruments
DE19938955A1 (de) Vorrichtung zur schonenden, wenigstens teilautomatisierten Entnahme von biologischem Gewebe aus einem Körper
EP4100118A1 (de) Implantierbare markierungskörper für die brusttherapie
DE102016103796A1 (de) Marker für medizinische Instrumente
DE10064458C1 (de) Nadelhalter
DE102021204906A1 (de) Biopsiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned