DE10064458C1 - Nadelhalter - Google Patents
NadelhalterInfo
- Publication number
- DE10064458C1 DE10064458C1 DE10064458A DE10064458A DE10064458C1 DE 10064458 C1 DE10064458 C1 DE 10064458C1 DE 10064458 A DE10064458 A DE 10064458A DE 10064458 A DE10064458 A DE 10064458A DE 10064458 C1 DE10064458 C1 DE 10064458C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle holder
- needle
- holder
- taper
- release pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims description 9
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title description 7
- 238000011835 investigation Methods 0.000 title description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 claims description 17
- 238000012831 peritoneal equilibrium test Methods 0.000 claims description 7
- 238000012636 positron electron tomography Methods 0.000 claims description 7
- 238000012877 positron emission topography Methods 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 2
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- 206010038669 Respiratory arrest Diseases 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3403—Needle locating or guiding means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/0046—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
- A61B2017/00469—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for insertion of instruments, e.g. guide wire, optical fibre
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00902—Material properties transparent or translucent
- A61B2017/00911—Material properties transparent or translucent for fields applied by a magnetic resonance imaging system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00902—Material properties transparent or translucent
- A61B2017/00924—Material properties transparent or translucent for ultrasonic waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/055—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150412—Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150694—Procedure for removing protection means at the time of piercing
- A61B5/150717—Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15101—Details
- A61B5/15103—Piercing procedure
- A61B5/15107—Piercing being assisted by a triggering mechanism
- A61B5/15113—Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15101—Details
- A61B5/15115—Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
- A61B5/15117—Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15186—Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
- A61B5/15188—Constructional features of reusable driving devices
- A61B5/15192—Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
- A61B5/15198—Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing purely manually retracted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/12—Arrangements for detecting or locating foreign bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/08—Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
- A61B8/0833—Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Nadelhalter, insbesondere für eine Punktionsnadel, zur Anwendung in der Computertomografie, Kernspintomografie, Magnetresonanztomografie, PET oder beim Ultraschall, insbesondere für eine Tumorbehandlung zur Einbringung oder Entnahme von Gewebe oder Flüssigkeit.
Description
Die Erfindung betrifft einen Nadelhalter,
insbesondere für eine Punktionsnadel, zur Anwendung
in der Computertomografie, Kernspintomografie,
Magnetresonanztomografie, PET oder beim Ultraschall,
insbesondere zur Tumorbehandlung zwecks
Gewebeentnahme des zu behandelnden Tumors und zur
Injektion ins Gewebe.
Die Computertomografie hat sich zur bildlichen
Kontrolle einer Gewebeentnahme mittels durch die Haut
eingeführter Nadel bewährt und ist der
konventionellen Röntgen-Durchleuchtung überlegen.
Durch die überlagerungsfreie Darstellung der
Anatomie ist mit der Computertomografie eine präzise
Platzierung möglich geworden. Die Einführung der CT-
Durchleuchtung (Deutsches Gebrauchsmuster 296 09 826 U1,
US-Patent 5.835.556 A) hat die Vorteile der
Echtzeitdarstellung mittels Röntgen-Durchleuchtung
und die überlagerungsfreie Darstellung in der
Computertomografie kombiniert. Beinahe ohne zeitliche
Verzögerung kann auf einem Monitor eine Nadelbewegung
verfolgt werden. Dadurch ist es möglich, innerhalb
kürzester Zeit, zum Beispiel innerhalb eines
Atemstillstandes, eine Nadel durch die Haut in einen
Tumor zu führen. Das Problem unterschiedlich tiefer
Atemzüge bei unterbrochener Darstellung ist
weitestgehend eliminiert.
Bekannt ist DE 195 00 157 "Hohlkanüle zur
intrakorporalen Gewebeuntersuchung aus Kunststoff",
wobei eine an die Innenkontur der Hohlkanüle
angepasste Koaxialkanüle oder Nadelvorrichtung
einführbar ist. Die Hohlkanüle sowie die
Koaxialkanüle sind aus Kunststoff gefertigt.
Derartige Kanülen finden bei der NMR-Untersuchung von
Gewebe aufgrund ihres spezifischen
Abbildungsverhaltens Verwendung. Der Nachteil dieser
technischen Lösung ist dadurch gegeben, dass aufgrund
einer nicht gegebenen Halterung ein Artefakt auf dem
entsprechenden Bildschirm verursacht wird. Des
Weiteren ist eine technische Lösung EP 0 654 244
vorhanden. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung
zur Anwendung von Ultraschall zur methodischen
Untersuchung, wobei eine Halterung gegeben ist,
welche mit einem hohen technischen Aufwand
auszuführen ist, wodurch der Nachteil des Standes der
Technik gegeben ist. Außerdem ist eine japanische
Patentanmeldung JP 00175932 A "Werkzeug zur
medizinischen Bestückung von Nadeln" bekannt. Bei der
technischen Lösung wird eine Halterung verwandt,
welche über Arretierungsmöglichkeiten an dem Körper
des Patienten verfügt. Diese Nadelhalterung ist
insbesondere nicht für die Anwendung in der
Computertomografie, Kernspintomografie,
Magnetresonanztomografie, PET oder beim Ultraschall
universell einsetzbar, da entsprechende Metallteile
integriert sind. Daraus ist der Nachteil des Standes
der Technik gegeben.
Insgesamt ist die Strahlenexposition bezogen auf den
gesamten Patientenkörper bei der CT-Durchleuchtung
gering, da nur eine kleine Scheibe abgebildet werden
muss; die Ortdosis jedoch im Primärstrahl ist
methodisch bedingt höher als bei der Röntgen-
Durchleuchtung. Die diesseitig genannte
Beschreibungsmethode wird so ausgeführt, dass der
Untersucher während der gleichzeitigen CT-
Durchleuchtung eine Nadel direkt mit der eigenen Hand
in den Körper des Patienten einführt. Somit ist die
Untersuchungshand ebenfalls der Primärstrahlung
ausgesetzt. Darüber hinaus können durch die Abbildung
der Handwurzelknochen des jeweiligen Untersuchers
Bildartefakte bei der Computertomografie entstehen,
woraus der jeweilige Nachteil des Standes der Technik
durch die bisherige Behandlungsmethode gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nadelhalter,
insbesondere für eine Punktionsnadel, zur Anwendung
in der Computertomografie, Kernspintomografie,
Magnetresonanztomografie, PET oder beim Ultraschall
zu schaffen, wobei durch eine manuelle Führung der
Nadel die jeweilige Untersuchungshand des
Untersuchenden nicht der Primärstrahlung ausgesetzt
wird und gleichzeitig keine entsprechenden Artefakte
in der Bildkonstruktion eines Monitors dargestellt
werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
ein Nadelhalter, insbesondere für eine
Punktionsnadel, zur Anwendung in der
Computertomografie,
Magnetresonanztomografie, PET oder beim Ultraschall
gemäß Patentanspruch 1 mit seinen
beschreibenden Unteransprüchen realisiert wird.
Dabei ist ein Nadelhalter, insbesondere für eine
Punktionsnadel, zur Anwendung in der
Computertomografie, Kernspintomografie,
Magnetresonanztomografie, PET oder beim Ultraschall
ausgeführt. Der Nadelhalter ist aus einem Material
gefertigt, wobei keine Artefakte in der
Bildkonstruktion eines Monitors entstehen und nach
dem Setzen einer Nadel ein Lösen der Nadel von dem
erfindungsgemäßen Nadelhalter über eine mechanische
Bewegung ausgeführt wird. Dabei ist das Material des
Nadelhalters vorzugsweise aus Polyoxymethylen
ausgeführt. An dem Nadelhalter ist kopfseitig eine
entsprechende Nadelhalterung vorgesehen, womit eine
Nadel, insbesondere eine Punktionsnadel, lösbar
arretiert werden kann. Dabei wird die entsprechende
Nadel entweder vor dem Setzen der Nadel in den Körper
an den Nadelhalter über die Nadelhalterung angesetzt
bzw. wird die Nadel ohne die Benutzung der CT-
Durchleuchtung in den Körper eingeführt, und nach
Setzen der Nadel wird die Nadelhalterung arretiert
und nachfolgend die entsprechende Computertomografie,
Kernspintomografie, Magnetresonanztomografie, PET
oder der Ultraschall durchgeführt. Dabei ist die
Nadelhalterung aus zwei Teilen bestehend. Die
Nadelhalterung wird rechts und links in eine
vorhandene Nut der an sich bekannten Nadel,
insbesondere einer Punktionsnadel, hereingeschoben
und somit arretiert. Hierbei ist die Nadelhalterung
am oberen Ende jeweils mit einer Verjüngung versehen,
um somit einen festen Halt auszuführen. Zum
Nadelhalter hin ist eine trapezförmige Verengung
gegeben. Auf Grund dieser Form der Nadelhalterung ist
eine Arretierung der Nadel bei einer vorgegebenen Nut
möglich. In der Nadelhalterung ist innerhalb ein
Auslösebolzen vorhanden. Dabei ist dieser
Auslösebolzen innerhalb des Nadelhalterkopfes, wo die
Nadel arretiert ist, durch eine Verjüngung des
Auslösebolzens ausgeführt. Diese Verjüngung des
Auslösebolzens endet am distalen Ende des
Nadelhalters, wobei hierbei gewährleistet wird, dass
die Verjüngung des Auslösebolzens unmittelbar an der
vorhandenen Nut der arretierten Nadel platziert ist.
Der Auslösebolzen ist durch eine Druckfeder am
proximalen Ende innerhalb des Nadelhalters
vorgespannt. Die Vorspannung des Auslösebolzens des
Nadelhalters erfolgt dahingehend, dass am Ende des
Auslösebolzens ein Zwischenstück eingearbeitet ist,
welches die Auslösung der Feder verhindert. Wird nun
über einen seitlich vorhandenen Druckknopf dieser
betätigt, wird über den Druckknopf das Zwischenstück
in den geteilten Auslösebolzen eingeschoben. In dem
Moment, wo das Zwischenstück mit dem Auslösebolzen
übereinstimmt, wird die Spannkraft ausgelöst, und es
erfolgt ein mechanischer Impuls auf die Nut der Nadel
in der Nadelhalterung über den Auslösebolzen mit
seiner Verjüngung des Auslösebolzens. Am Nadelkopf
des Nadelhalters ist oberhalb ein Abstandshalter
vorgesehen, welcher bei der eingespannten Nadel eine
obere Begrenzung, insbesondere für den innen liegenden
Mandrin in der Nadel, darstellt. Durch die
Kombination des Nadelhalters mit der arretierten
Nadel ist es möglich, unter Anwendung der
Computertomografie die Nadel punktuell in den zu
behandelnden Tumor bzw. anderen Behandlungsherd zu
setzen. Dabei ist eine feste aber durch Auslösen des
Auslösebolzens lösbare Verbindung mit der Nadel und
dem Nadelhalter gegeben. Durch die Handhabung des
Nadelhalters mit der Punktionsnadel kann unter
Zuhilfenahme der Computertomografie eine CT-
Durchleuchtung und ein entsprechendes CT-Bild erzeugt
werden. Nach präziser Platzierung der Nadel mit Hilfe
des Nadelhalters wird durch Auslösen der Arretierung
über den Druckknopf der vorgespannte Auslösebolzen
mit einer Verjüngung im Nadelhalterkopf die
Nadel aus der Nadelhalterung herausgelöst.
Dabei wird die Federkraft so dosiert, dass sich die
Nadel beim Herauslösen aus dem Nadelhalter nicht
stark bewegt.
Die Vorteile der Anwendung des erfindungsgemäßen
Nadelhalters liegen in der Reduktion der
Strahlenexposition für den untersuchenden Arzt und in
der erheblichen schnelleren Positionierung der Nadel,
sogar während eines Atemstillstandes. Damit
profitieren von der Anwendung sowohl der Arzt als
auch der Patient. Die Vorteile der CT-Durchleuchtung
im Rahmen der Computertomografie und der so genannten
Echtzeitdarstellung des Punktionsvorganges könne erst
durch den Einsatz dieses Nadelhalters ohne Nachteile
für den Arzt oder den Patienten zur Wirkung kommen.
Der Einsatz des Nadelhalters stellt demzufolge sowohl
eine erhebliche Verbesserung in der
Patientenbehandlung als auch im Strahlenschutz für
den Arzt und Patienten dar.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem
Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Dabei sind
folgende Figuren gegeben:
Fig. 1 Darstellung des Nadelhalters
mit einer Nadel
Fig. 2 Nadelhalter im Querschnitt
Fig. 3 Nadelhalter in der Draufsicht
Fig. 4 Nadelhalter in der Vorderansicht
Fig. 5 Darstellung der Nadelhalterung
In der Fig. 1 ist der Nadelhalter (1) mit einer
eingespannten Nadel (10) und der innen liegenden
Mandrin (13) dargestellt. Dabei ist die Nadel (10)
mit dem innen liegenden Mandrin (13) in der
Nadelhalterung (11), welche an den Nadelhalterkopf
(8) vorhanden ist, eingespannt und lösbar befestigt.
Über den Abstandshalter (9) des Nadelhalterkopfes (8)
wird eine Begrenzung für die Nadel (10) mit dem innen
liegenden Mandrin (13) gegeben und somit eine
Stabilität bei der Arretierung über die
Nadelhalterung (11) gewährleistet. Auf Grund dieser
konstruktiven Merkmale ist ein fester Sitz der Nadel
(10) in der Nadelhalterung (11) des Nadelhalters (1)
gegeben. Eine Verjüngung des Auslösebolzens (12) ist
in dem Nadelhalterkopf (8) vorhanden. Dabei ist die
Verjüngung des Auslösebolzens (12) so angeordnet,
dass sie mittig an eine bestehende Nut, welche zur
Arretierung der Nadel (10) in der Nadelhalterung (11)
vorgegeben ist, im gespannten Zustand anliegt bzw.
ca. 1 mm von der Nut der Nadel (10) vorhanden ist.
Wie weiterhin ersichtlich, ist am proximalen Ende des
Nadelhalters (1) ein Griff (2) gegeben. Der
Nadelhalter (1) ist vorzugsweise in einer Länge von
ca. 300 mm ausgeführt. Bei der Nadel (10) mit der
innen liegenden Mandrin (13) handelt es sich um eine
an sich bekannte Punktionsnadel. Wesentlich ist
dabei, dass in dem Kopf der Nadel (10) eine Nut
gegeben ist, worin die Nadelhalterung (11) des
Nadelhalters (1) einrastet. Der Durchmesser des
Nadelhalters (1) ist mit ca. 15 mm vorgegeben. Ein
Sicherungsstift (4) dient als Transportsicherung,
welcher durch die Inbetriebnahme des Nadelhalters (1)
entfernt werden kann. Des weiteren ist am Griff (2)
ein Druckknopf (5) vorhanden, welcher die Entspannung
des Auslösebolzens (7) gewährleistet.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Seitenansicht,
woraus ersichtlich ist, dass ein Auslösebolzen (7)
innen liegend in dem Nadelhalter (1) beweglich
gegeben ist. Dieser Auslösebolzen (7) ist am distalen
Ende mit einer Verjüngung des Auslösebolzens (12)
vorgesehen. Diese Verjüngung ist so ausgeführt, dass
sie im gespannten Zustand unmittelbar an der Nut der
Nadel (10) bzw. in einem Abstand von 1 mm gehalten
wird. Des weiteren ist die Verjüngung des
Auslösebolzens (12) in der Länge so ausgearbeitet,
dass durch die Entspannung über die Feder (3) in dem
Nadelhalter (1) ein Austritt der Verjüngung des
Auslösebolzens (12) von ca. 3 bis 4 mm aus dem
Nadelhalterkopf (8) entsteht. Wie aus der Figur
erkennbar, ist im Inneren des Griffes (2) eine Feder
(3) angeordnet, welche den Auslösebolzen (7) in einem
gespannten Zustand hält. Der Auslösebolzen (7) ist
innerhalb beweglich in der Nadelhalterung (1) mit
einem Durchmesser von 9 mm gegeben, wobei die
Verjüngung des Auslösebolzens (12) 15 mm lang ist und
einen Durchmesser von 4 mm aufweist. Die Gesamtlänge
des Auslösebolzens (7) beträgt ca. 225 mm. Wie aus
der Fig. 2 ersichtlich, ist die Verjüngung (12) des
Auslösebolzens ca. 1 mm über das distale Ende
des Nadelhalterkopfes (8) herausstehend. Des weiteren
ist die Verjüngung des Auslösebolzens (12) mittig zu
der Nadelhalterung (11) angeordnet, da in dieser
Nadelhalterung (11) mit Hilfe der Nut über die Nadel
(10) die Nadel (10) arretiert ist und durch den
Impuls über den Auslösebolzen (7) entfernt werden
kann.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt in Form einer
Draufsicht des Nadelhalters (1), wobei insbesondere
die Auslösemechanik über den Druckknopf (5)
ersichtlich ist. Des weiteren ist die Anordnung der
Nadelhalterung (11) an dem Nadelhalterkopf (8)
ersichtlich. Die Auslösung der Verspannung über die
Druckfeder (3) des Auslösebolzens (7) erfolgt über
den Druckknopf (5), welcher eine Druckknopffeder (6)
aufweist. Dabei dient ein Zwischenstück (14), welches
beweglich innerhalb des Auslösebolzens (7) angeordnet
ist, als Arretierung im verspannten Zustand. Durch
Betätigen des Druckknopfes (5) wird nun das
Zwischenstück (14) in den Auslösebolzen (7)
eingebracht und in dem Zeitpunkt, wo das
Zwischenstück (14) passend in den Auslösebolzen (7)
angeordnet ist, wirkt die Federkraft der Druckfeder
(3) auf den Auslösebolzen (7) und dieser schnellt auf
Grund der gegebenen Verjüngung (12) des Auslösebolzens
nach vorn. Dieser Kraftimpuls hat zur Wirkung,
dass die Verjüngung des Auslösebolzens (12) etwa 3
bis 4 mm in die Nadelhalterung (11) hineinstößt und
somit an die Nut der Nadel (10) wirkt.
Schlussfolgernd daraus wird die Nadel (10) aus der
Nadelhalterung (11) gedrückt, und somit ist die
Verbindung zwischen Nadel (10) und Nadelhalter (1)
gelöst. Die Forderung an den Nadelhalter (1) bestand
darin, dass ein Einmalprodukt hergestellt werden
musste. Auf Grundlage der Lösung über den Druckknopf
(5) mit dem Zwischenstück (14) ist es nicht möglich,
ein neues Beladen über den Auslösebolzen (7)
durchzuführen. Somit wird der Forderung auf Grund der
hygienischen Bedingungen entsprochen.
Die Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des Nadelhalters
(1). Dabei ist wesentlich, dass die Verjüngung des
Auslösebolzens (12) mittig in der Nadelhalterung (11)
angeordnet ist bzw. in dem Nadelhalterkopf (8).
Die Fig. 5 zeigt die besondere konstruktive
Ausführung der Nadelhalterung (11). Dabei ist es
wichtig, dass am vorderen Ende der Nadelhalterung
(11) eine Verjüngung der Anordnung durchgeführt
wurde, um somit ein Einrasten in eine bestehende Nut
der Nadel (10) zu gewährleisten. Des weiteren wurde
eine trapezartige Verjüngung hin zum Nadelhalter (1)
gegeben. In diese trapezartige Verjüngung wird nun
die Nadel (10) mit der vorgegebenen Nut eingedrückt.
Über die Verjüngung (12) des Auslösebolzens wird bei
Auslösen des Kraftimpulses über den Auslösebolzen (7)
des Nadelhalters (1) - wie schon beschrieben - die
Nadel (10) herausgedrückt. Diese Nadelhalterung (11)
kann sich konstruktiv so verändern, dass den an sich
bekannten Nadeln (10), welche andere
Ausführungsformen darstellen können, der Arretierung
dienlich sind. Es ist also möglich, dass die
Nadelhalterung, (11) durchaus andere konstruktive
Ausführungsvarianten darstellt, um somit eine
entsprechende Nadel zu arretieren. Die trapezartige
Einengung hin zum Nadelhalter (1) ist so ausgeführt,
dass zum Nadelhalter (1) eine Stärke von 4,6 mm
zwischen der Nadelhalterung (11) gegeben ist sowie am
oberen Ende vor der Verjüngung der entsprechenden
Nadelhalterung (11) ein Abstand von 6,5 mm besteht.
Die Verjüngungen am äußeren Ende der Nadelhalterung
(11) weisen einen Radius von ca. 2,5 mm auf.
Die Erfindung wird an einem klinischen
Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei wird der
Einsatz des Nadelhalters (1) in einer CT-Behandlung
eines Tumors veranschaulicht. Die Punktionsnadel
dient der Einbringung oder Entnahme von Gewebe oder
Flüssigkeit.
Zu punktieren sei ein pulmonaler Rundherd mit 1 cm
Größe in 10 cm Tiefe in der Lungenbasis. Nach
üblicher Desinfektion der Haut und steriler Abdeckung
der Umgebung wird nach Setzen einer Lokalanästhesie
und einem kleinen Hautschnitt eine Nadel (10) zur
Gewebeentnahme in die Haut eingeführt. Der
Nadelhalter (1) wird nun am Kopf der Nadel
befestigt, alternativ kann auch der Kopf vor
Einführen der Nadel (10) in die Haut am Nadelhalter
(1) befestigt werden. Während kontinuierlicher CT-
Durchleuchtung wird der Patient gebeten, den Atem
genau dann anzuhalten, wenn der zu punktierende
Rundherd im CT-Bild sichtbar wird. Ohne weitere
Verzögerung wird die am Nadelhalter (1) fixierte
Nadel (10) unter CT-Sicht schnell und präzise 10 cm
in die Lunge bis in den Tumor vorgeschoben. Die
Platzierung der Nadelspitze an den Zielort erfolgt
somit in wenigen Sekunden. Die Hand des Untersuchers
ist zu keinem Zeitpunkt der Prozedur der
Primärstrahlung ausgesetzt. Nach Platzieren der Nadel
(10) wird mechanisch der Nadelkopf vom Nadelhalter
(1) getrennt, der Patient kann weiteratmen, eine
Spritze wird nach Entfernen des Mandrins auf die
Nadel (10) aufgesetzt und die eigentliche
Gewebeentnahme erfolgt durch harpunierende Bewegungen
unter konstantem Sog in der Spritze.
Die Vorteile der Anwendung eines Nadelhalters (1)
sind in der Reduktion der Strahlenexposition für den
Untersucher zu sehen und in der erheblich schnelleren
Positionierung der Nadel (10) sogar während eines
Atemstillstandes. Damit profitieren von der Anwendung
sowohl der Arzt als auch der Patient. Die Vorteile
der CT-Durchleuchtung - Echtzeitdarstellung des
Punktionsvorganges - können erst durch den Einsatz
eines Nadelhalters (1) ohne Nachteile für den Arzt
oder den Patienten zum Einsatz kommen. Der Einsatz
eines Nadelhalters (1) stellt somit sowohl eine
erhebliche Verbesserung in der Patientenbehandlung
als auch im Strahlenschutz für Arzt und Patient dar.
1
Nadelhalter
2
Griff
3
Druckfeder
4
Sicherungsstift
5
Druckknopf
6
Druckknopffeder
7
Auslösebolzen
8
Nadelhalterkopf
9
Abstandshalterung
10
Nadel
11
Nadelhalterungen
12
Verjüngung Auslösebolzen
13
Mandrin
14
Zwischenstück
Claims (10)
1. Nadelhalter, insbesondere für eine
Punktionsnadel, zur Anwendung in der
Computertomografie,
Magnetresonanztomografie, PET oder beim
Ultraschall dadurch gekennzeichnet, dass der
Nadelhalter (1) aus einem Material gefertigt
ist, welches keine Artefakte in der
Bildkonstruktion eines Monitors entstehen lässt
und nach Setzen der Nadel (10) in Verbindung
mit dem Nadelhalter (1) ein Lösen der Nadel
(10) vom Nadelhalter (1) über eine Mechanik
stattfindet.
2. Nadelhalter nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass der Nadelhalter (1) ein
Einmalprodukt darstellt und aus Polyoxymethylen
besteht.
3. Nadelhalter nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass die Nadel (10) in
einer entsprechend der Ausführung der Nadel (10)
gefertigten Nadelhalterung (11) des
Nadelhalters (1) lösbar arretiert ist.
4. Nadelhalter nach den Ansprüchen 1 und 3 dadurch
gekennzeichnet, dass die Nadelhalterung (11)
aus zwei Teilen besteht, welche rechts und
links in einer vorhandenen Nut der Nadel (10)
eingreifen.
5. Nadelhalter nach den Ansprüchen 1, 3 und 4
dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhalterung
(11) am oberen Ende jeweils mit einer
Verjüngung gegeben ist und zum Nadelhalter (1)
hin eine trapezartige Verengung ausgeführt ist.
6. Nadelhalter nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass der Nadelhalter (1)
innerhalb einen Auslösebolzen (7) aufweist,
wobei dieser innerhalb des Nadelhalterkopfes
(8) eine Verjüngung (12) des Auslösebolzens (7)
erfährt und mittig in der Nadelhalterung (11)
endet.
7. Nadelhalter nach den Ansprüchen 1 und 6 dadurch
gekennzeichnet, dass die Verjüngung (12) des
Auslösebolzens unmittelbar an der
vorhandenen Nut der eingespannten Nadel (10)
platziert ist.
8. Nadelhalter nach den Ansprüchen 1, 6 und 7
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des
Nadelhalters (1) eine Druckfeder (3) an den
Auslösebolzen (7) anliegt und über ein
Zwischenstück (14), welches an den Druckknopf
(5) grenzt, in der Verspannung gehalten wird.
9. Nadelhalter nach den Ansprüchen 1, 6, 7 und 8
dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen
des Druckknopfes (5) über die Druckknopffeder
(6) ein Verschieben des Zwischenstückes (14)
ausgelöst wird und somit der vorgespannte
Auslösebolzen (7) bei Betätigen des
Druckknopfes (5) entspannt ist.
10. Nadelhalter nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Nadelhalterkopf (8)
oberhalb ein Abstandshalter (9) so angeordnet
ist, dass bei eingespannter Nadel (10)
in der Nadelhalterung
(11) der innen liegende Mandrin (13) an dem
Abstandshalter (9) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064458A DE10064458C1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Nadelhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064458A DE10064458C1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Nadelhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064458C1 true DE10064458C1 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=7668580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10064458A Expired - Fee Related DE10064458C1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Nadelhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10064458C1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0654244A1 (de) * | 1993-11-07 | 1995-05-24 | Yoav Paltieli | Gegliederte Kanülenführung zur Anwendung bei einem Ultraschall-Abtastgerät und Verfahren zu seiner Benutzung |
DE19500157A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Norbert Heske | Hohlkanüle zur intrakorporalen Gewebeuntersuchung aus Kunststoff |
JP2000175932A (ja) * | 1998-12-21 | 2000-06-27 | Hitachi Medical Corp | 医療用ニードル挿入装置 |
-
2000
- 2000-12-21 DE DE10064458A patent/DE10064458C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0654244A1 (de) * | 1993-11-07 | 1995-05-24 | Yoav Paltieli | Gegliederte Kanülenführung zur Anwendung bei einem Ultraschall-Abtastgerät und Verfahren zu seiner Benutzung |
DE19500157A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Norbert Heske | Hohlkanüle zur intrakorporalen Gewebeuntersuchung aus Kunststoff |
JP2000175932A (ja) * | 1998-12-21 | 2000-06-27 | Hitachi Medical Corp | 医療用ニードル挿入装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19510455B4 (de) | Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel | |
DE69121917T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines drains | |
DE69608790T2 (de) | Vorrichtung zum lokalisieren von krankhaften veränderungen in der brust und gerät zum positionieren | |
EP1932483B1 (de) | Medizinische Einrichtung zur Lagebestimmung von intrakorporalen Implantaten | |
DE69526329T2 (de) | Knochenmarkbiopsienadel | |
DE69932612T2 (de) | Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes | |
DE69329773T2 (de) | Vorrichtung zum erhalten von arteriellen biopsien | |
DE69817368T2 (de) | Vorrichtung zur führung von perkutanen verrichtungen mittels rechnergestützter tomographe | |
EP1596736B1 (de) | Injektionspumpe | |
Stefan Aronson et al. | An instrument for insertion of radiopaque bone markers | |
DE112011103692T5 (de) | Medizinisches Instrument, das Nah-Infrarot-Fluoreszenz emittiert und Medizinisches Instrumenten-Positions-Bestätigungs-System | |
EP3074082B1 (de) | Setzhilfe zum setzen eines katheters für diabetiker | |
DE3108766A1 (de) | Medizinische stichsondenmessvorrichtung | |
DE10010694A1 (de) | Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz | |
EP4051092B1 (de) | Lichtapplikator | |
DE202010005388U1 (de) | Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter | |
DE10064458C1 (de) | Nadelhalter | |
DE102010025921B4 (de) | Verfahren zur stabilen Lagerung einer in einen Patienten einzuführenden Nadel, Haltevorrichtung und medizinische Behandlungsvorrichtung | |
DE10015510C2 (de) | Medizinische Einrichtung mit einer Antriebseinrichtung für eine Nadel | |
DE19918483C1 (de) | Interventionsvorrichtung mit Handhabe für medizinische Zwecke | |
WO2019011801A1 (de) | Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers | |
DE4208352C1 (en) | Medical appts. for fixing blood vessels or muscles - comprises two clamp jaws movable relatively to one another, one of which is fixed to hand grip | |
DE102011102974A1 (de) | Set zur topischen Rektalapplikation | |
DE102010019614A1 (de) | Punktionsnadelabdeckung mit einem Mikronadelarray | |
CN219183997U (zh) | 多功能针刀 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOMATEX MEDIZINTECHNISCHE INSTRUMENTE GMBH, 14513 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOMATEX MEDICAL TECHNOLOGIES GMBH, 14513 TELTOW, D |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |