WO2017037124A1 - Mehrlumenkatheter zur durchfuehrung endoskopischer interventionen - Google Patents

Mehrlumenkatheter zur durchfuehrung endoskopischer interventionen Download PDF

Info

Publication number
WO2017037124A1
WO2017037124A1 PCT/EP2016/070530 EP2016070530W WO2017037124A1 WO 2017037124 A1 WO2017037124 A1 WO 2017037124A1 EP 2016070530 W EP2016070530 W EP 2016070530W WO 2017037124 A1 WO2017037124 A1 WO 2017037124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lumen
lumen catheter
catheter system
catheter
biopsy forceps
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Goetz
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Publication of WO2017037124A1 publication Critical patent/WO2017037124A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0032Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by at least one unconventionally shaped lumen, e.g. polygons, ellipsoids, wedges or shapes comprising concave and convex parts

Definitions

  • Multi-lumen catheter for performing endoscopic interventions Multi-lumen catheter for performing endoscopic interventions
  • the present invention relates to a multi-lumen catheter for performing endoscopic interventions.
  • Endoscopic interventions are used in particular for the investigation of hollow organs or accessible via hollow organs tissues, as well as for the diagnosis of neoplastic or inflammatory changes via a tissue removal therein.
  • the examination of small-lumen hollow organs presents a challenge due to their dimensions and the endoscopic and surgical devices to be introduced.
  • EUS-FNA endosonography-guided Feinnadelaspiration
  • the Bürstytytologie is currently the most widely used method of material extraction from the bile ducts, in which the low sensitivity, in particular for the detection of malignant Gallengansstenosen, disadvantageous Moreover, too little material can be obtained, which can be used for cytological, but not for histological diagnoses.
  • gastroscopic biopsy forceps has the disadvantage that it is usually not provided for the bile duct / admitted, and relatively rigid and dicklumig and controllable only outside the bile duct by the lever of the duodenoscope is, but not within the bile duct.
  • the pliers can not be used by wire, i. is not guided within the sensitive bile duct, but is advanced by pressure along the wall and can be e.g. can not be specifically directed into the right or left hepatic duct.
  • the previously introduced contrast medium often flows rapidly through the splint of the forceps via the papilla, so that the change in the bile duct, which is initially visible as a contrast medium recess, no longer appears. This reduces the hit accuracy.
  • biopsy removal is cumbersome because the passage through the baby cholangioscope is often difficult and about 4-6 of the small biopsies (and thus 4-6 forceps passages) are needed for meaningful tissue diagnosis.
  • Examination methods of the bile duct with two examiners one duodenoscope, the second the cholangioscope through the duct of the duodenoscope) are possible, but complex and are rarely performed due to the sensitivity of the cholangioscopes.
  • a fine needle aspiration cytology can be obtained by the EUS-FNA in distal bile duct stenoses.
  • this requires the use of a therapeutic EUS device, a high level of expertise and also allows only a cytology, but usually no biopsy.
  • the access path is traumatic (needle puncture) and does not occur along the natural lumens. Proximal tumors or inflammations in the biliary system can not be achieved.
  • the currently known methods and surgical devices thus have the disadvantage that so usually too little tissue is obtained, can not be precisely targeted, provide too low sensitivity and / or are very expensive to purchase.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system with which the disadvantages of the prior art can be overcome, and in particular allows a simple, patient-friendly access, and with which sufficient material can be obtained for a biopsy ,
  • a multi-lumen catheter system for carrying out endoscopic interventions, comprising a multi-lumen catheter having a catheter body with a substantially cylindrical shape and a substantially uniform diameter along its longitudinal axis, and the at least three mutually independent lumens which extends through the catheter body, wherein the multi-lumen catheter is designed and dimensioned for insertion into a working channel of an endoscope;
  • the multi-lumen catheter system is characterized in particular by the fact that the multi-lumen catheter has a first lumen for receiving a biopsy forceps, also a second lumen for receiving a guide wire, and at least a third lumen for receiving and transmitting a contrast agent, and Further, if necessary, a biopsy forceps is provided, which can be inserted into the first lumen of the multi-lumen catheter and advanced to a tissue to be examined.
  • the multi-lumen catheter system allows introducing the biopsy forceps locally guided by wire, which leads to an improvement in the control of the biopsy.
  • the advancement of the biopsy forceps in sensitive hollow organs through the catheter sheath can be performed safely, and also several pliers passages are made possible without repositioning.
  • the accuracy of the radiologically assisted biopsy can be increased.
  • the system according to the invention can also be used as a carrier system for other diagnostic probes, for example cholangioscopy probe, brush cytology, etc., or therapeutic probes, for example in photodynamic therapy, laser lithotripsy, cryotherapy, radiofrequency ablation, etc.
  • diagnostic probes for example cholangioscopy probe, brush cytology, etc.
  • therapeutic probes for example in photodynamic therapy, laser lithotripsy, cryotherapy, radiofrequency ablation, etc.
  • the multi-lumen catheter system according to the invention is simple and therefore inexpensive to manufacture, possibly disposable material, and compatible with the commonly used endoscopy / ERCP materials that are also available by default in the non-specialized endoscopy department.
  • the system according to the invention is applicable without substantial expertise of the examiner or the assistant.
  • the multi-lumen catheter system according to the invention can be used in particular for the study of bile ducts, but in principle also for the study of ureters and other small-lumen hollow organs of the human body.
  • the arrangement of the lumen within the multi-lumen catheter is variable, in particular, the lumen for the biopsy forceps centrally and the other two lumens may be arranged marginally, or the lumen for the biopsy forceps is arranged marginally.
  • a "biopsy forceps” is understood to mean any minimally invasive medical instrument for taking tissue samples in human and veterinary medicine, which is suitable and dimensioned for use in the multi-lumen catheter system of the present invention.
  • biopsy forceps are comprised of two scissor-type handles which when compressed close the head jaws, thereby sharply separating the tissue therebetween, and it will be appreciated by those skilled in the art that the first lumen of the multi-lumen catheter must be sized such that the biopsy forceps It is also understood that the biopsy forceps must have a length which is longer than the length of the multi-lumen catheter in order to carry out the separation of the tissue to be examined with its head or the jaws attached thereto to k can. Typical lengths for Biospiezangen used for the investigation of bile ducts, are between 160 cm and 270 cm.
  • a guidewire is understood to mean any coated or uncoated wire which is conventionally inserted or introduced into a lumen of a human body in the field of medicine in order to introduce catheters or other medical devices into the lumen, for example.
  • the length and diameter of the guidewire may vary. Exemplary sizes for the diameter are between 0.018 inches and 0.035 inches.
  • a "contrast agent” is understood as meaning any solution conventionally used in the field of medicine, by means of which the representation of structures and functions of the body in imaging methods such as X-ray diagnostics, magnetic resonance tomography and ultrasound is improved and the selection of a contrast agent suitable for the present invention is within the skill of the art.
  • the outer diameter of the multi-lumen catheter will depend on the particular cavity to be treated and is usually between 1, 6 mm and 4.2 mm, preferably between 1, 6 mm and 3.6 mm. Usually, the outer diameter of the multi-lumen catheter is substantially the same over its entire length, and substantially cylindrical.
  • All lumens of the multi-lumen catheter of the present invention extend out of the distal multi-lumen catheter end, i. the end farther away from the operator.
  • handling elements are preferably provided with which or via which the first, the second and the third lumen, or the biopsy forceps provided therein, the guide wire, and the supply of the contrast agent can be influenced.
  • the biopsy forceps preferably at the proximal end of a handle, the lumen for the guide wire provides the passage and the lumen for the contrast agent has at the proximal end a connection or attachment piece, via which the application of the contrast agent, eg. Via a syringe or an access channel.
  • the multi-lumen catheter of Mehrlumenkatheters- system is dimensioned and designed such that it is insertable into a working channel of an endoscope, wherein the multi-lumen catheter is usually longer than the working channel to the multi-lumen catheter or the medical devices to be introduced in on to be able to advance distant points.
  • the multi-lumen catheter of the multi-lumen catheter system according to the invention comprises at least two lumens for receiving and transmitting a contrast agent.
  • the multi-lumen catheter thus comprises four lumens, a first for receiving a biopsy forceps, a second for receiving a guide wire and a first and a second lumen for the passage of a contrast agent.
  • This embodiment has the advantage that the two lumens for the Contrast can be kept smaller than is the case with a lumen for the contrast agent, wherein the same amount of funds can be supplied.
  • the first lumen of the multi-lumen catheter has a diameter of 1, 80 mm to 2.30 mm, and preferably of 2 mm.
  • the first lumen of the multi-lumen catheter has an oval or round diameter.
  • the diameter of the biopsy forceps will be adapted to the diameter of the first lumen, and is preferably between 1, 5 and 2 mm, preferably at 1, 8 mm.
  • the second lumen of the multi-lumen catheter has a diameter of 0.8 mm to 1, 2 mm, preferably of about 1 mm.
  • the multi-lumen catheter system according to the invention is also preferred according to a further embodiment, when the first lumen of the multi-lumen catheter is at least twice as large as the second lumen is formed.
  • radiopaque markers are provided at the distal end of the multi-lumen catheter.
  • This embodiment has the advantage that the advancement of the multi-lumen catheter or the biopsy forceps in relation to the distal end of the multi-lumen catheter can be observed under suitable imaging methods.
  • the multi-lumen catheter system according to the invention is further preferably designed for introduction into one of the following hollow organs: bile duct, Gall bladder, pancreatic duct, urethra, urinary bladder, urethra, renal pelvis, vascular system, airways.
  • this further comprises a guide wire and / or an endoscope in addition to a multi-lumen catheter as described above.
  • the guidewire has a diameter ranging between 0.018 inches and 0.04 inches, preferably 0.04 inches.
  • the endoscope is preferably a duodenoscope, a conventional endoscope, bronchoscope, endosonography device, cystoscope o.a.
  • the person skilled in the art will recognize, depending on the use of the multi-lumen catheter system according to the invention, which endoscope is most suitable for the respective application.
  • the present invention further relates to the use of the multi-lumen catheter system as described above and set forth for the diagnosis of unclear, neoplastic or inflammatory changes in the human body.
  • neoplastic changes are understood to be any new formation of body tissue (neoplasia) which arises due to a dysregulation of cell growth, regardless of whether this neoplasia is benign or malignant, malignant neoplasms generally being understood as cancer.
  • the multi-lumen catheter system according to the invention offers the possibility of quickly and cost-effectively detecting neoplasms and inflammatory changes. It is provided according to a preferred embodiment, when the multi-lumen catheter system is used for the diagnosis of bile duct or pancreas diseases.
  • the materials of which the multi-lumen catheter used in the multi-lumen catheter system according to the invention consists or comprises are those which are already used in the prior art for conventional multi-lumen catheters, such as polyvinyl chloride (PVC), polyurethane, latex or silicone ,
  • the multi-lumen catheter and possibly also the biopsy forceps and the guide wire can also be coated, for example with a hydrophilic lubricant, in order to be inserted into the working channel of an endoscope (multi-lumen catheter) or into the multi-lumen catheter (biopsy forceps) ) to facilitate.
  • the biopsy forceps usually include materials, or are made of materials commonly used in medicine for such purposes or devices such as metals, especially stainless steel, plastics, eg. Polyethylene (PE).
  • PE Polyethylene
  • a guide wire is inserted or advanced through the working channel of an already placed endoscope, and then the multi-lumen catheter is guided over the guide wire through the working channel and further into the hollow organ, for example the bile duct. Subsequently, the contrast agent is added, and the guide wire and / or the multi-lumen catheter further advanced until a suitable position is reached. Thereafter, the guidewire may be removed or left in the multi-lumen catheter and the biopsy forceps inserted into the first lumen of the multi-lumen catheter and the biopsy performed.
  • Fig. 1 is a cross-section through a schematic representation of a first embodiment of a multi-lumen catheter according to the present invention
  • Fig. 2 is a cross-sectional view schematically showing a second embodiment of a multi-lumen catheter according to the present invention
  • Fig. 3 is a cross-sectional view schematically showing a third embodiment of a multi-lumen catheter according to the present invention.
  • Fig. 4 is a schematic illustration of a biopsy forceps inserted in a multi-lumen catheter system according to the present invention
  • Fig. 5 is a schematic representation of a multi-lumen catheter system, with implied inserted biopsy forceps and guidewire.
  • Fig. 1 shows a cross section through a first embodiment of a multi-lumen catheter 10, with a first lumen 12 for receiving a biopsy forceps, a second lumen 14 for receiving a guide wire, and with two third lumens 16a and 16b for the introduction of a contrast agent.
  • the diameter d1 of the first lumen 12, into which the biopsy forceps is inserted is approximately 2 mm
  • Diameter of the lumen 14 for the guide wire and the lumens 16a, 16b for the contrast agent are each about 1 mm.
  • the outer diameter of the multi-lumen catheter can be exemplified 3 mm or 9 French.
  • Biopsy forceps, guidewire and contrast agents are not shown in Fig. 1, as well as in Figs. 2 and 3.
  • Fig. 1 it can be seen further that the cross section of the first lumen 12 is not circular, but slightly oval, the second lumen 14 has a circular cross-section and the two third lumens 16a, 16b, have a strong oval cross-section.
  • both the arrangement of the lumens to each other or with respect to the cross section of the multi-lumen catheter including the shape of the cross sections of the individual lumens 12, 14, 16, 16 a, and 16 b , may vary.
  • multi-lumen catheter can be used with smaller outer diameter than is the case for example.
  • a further embodiment of the present invention is shown, wherein the same reference numerals are used for the same features.
  • a single third contrast media lumen 16 is provided adjacent the first biopsy forceps lumen 12 and the second guidewire lumen 14.
  • the first lumen 12 and the lumen for the contrast agent 16 have oval cross-sections.
  • the designated in Fig. 2 average d1 of the first lumen 12 is for example about 2 mm, and the other two lumens 14 and 16 each about 1 mm.
  • the outer diameter of the example shown in FIG. 2 may also be 3 mm or 9 French, for example.
  • FIG. 3 shows yet another embodiment of the multi-lumen catheter according to the present invention, also having a first biopsy forceps lumen 12, a second guidewire lumen 14, and a third lumen 16 for the contrast agent.
  • all three lumens 12, 14, and 16 have a circular cross-section.
  • the diameter d1 of the first lumen 12 provided for the biopsy forceps may also be approximately 2 mm, and that of the other two lumens approximately 1 mm in each case.
  • the outside diameter given here is given here by way of example with 3.3 mm or 10 French.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a biopsy forceps 20 inserted into a multi-lumen catheter 10 according to the invention, which is advanced over the distal end 11 of the multi-lumen catheter 10.
  • the distal end 1 1 of the multi-lumen catheter 10 carries a radiopaque marker 13, here a metal ring.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a multi-lumen catheter system 1, the biopsy forceps to be introduced into the lumen 12 being indicated here only schematically for the sake of clarity by the arrow 21;
  • the multi-lumen catheter system shown in Figure 5 further includes a guidewire 22 over which the multi-lumen catheter 10 (shown only in part in Fig. 5) is threaded. Further, in Fig. 5, the proximal access 24 for the contrast agent into the third lumen 16 is shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrlumenkatheter-System (1) zur Durchführung endoskopischer Interventionen; das Mehrlumenkatheter-System umfasst einen Mehrlumenkatheter (10), der zumindest drei voneinander unabhängigen Lumina aufweist, mit einem ersten Lumen (12) für die Aufnahme einer Biopsiezange (20) aufweist, einem zweiten Lumen (14) für die Aufnahme eines Führungsdrahtes(22), und zumindest einem dritten Lumen (16) zur Aufnahme und Durchleitung eines Kontrastmittels; ferner ist ggf. eine Biopsiezange (20) vorgesehen, die in das erste Lumen (12) des Mehrlumenkatheters (10) einführbar und zu einem zu untersuchendem Gewebe vorschiebbar ist.

Description

Mehrlumenkatheter zur Durchführung endoskopischer Interventionen
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrlumenkatheter zur Durchführung von endoskopischen Interventionen.
[0002] Endoskopische Interventionen werden insbesondere zur Untersuchung von Hohlorganen bzw. von über Hohlorgane zugänglichen Geweben, sowie zur Diagnose von neoplastischen oder entzündlichen Veränderungen über eine Gewebeentnahme darin eingesetzt. Dabei stellt oftmals und insbesondere die Untersuchung von kleinlumigen Hohlorganen aufgrund ihrer Dimensionen und der einzuführenden endoskopischen und chirurgischen Geräte eine Herausforderung dar.
[0003] Insbesondere in der Diagnose von neoplastischen oder entzündlichen Veränderungen des Gallengangs im Rahmen der Endoskopischen Retrograden Cholan- gio-Pankreatikographie (ERCP) wird in der Regel eine bioptisch-histologische Sicherung benötigt. Der Zugangsweg ist - anders als etwa in der Coloskopie oder Gastroskopie - aber häufig dadurch eingeschränkt, dass über ein Duodenoskop in den kleinkalibrigen Gallengang eingegangen werden muss. Dann wird unter Durchleuchtung durch Injektion von Kontrastmittel die Veränderung radiologisch dargestellt. Anschließend wird dann versucht, unter radiologischer Sicht eine Gewebeprobe zu gewinnen.
[0004] Für die Gewebeentnahme im Rahmen der Endoskopischen Retrograden Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) stehen Techniken wie die drahtgeführte Bürstenzytologie oder der Einsatz von Gastrokopie-Biopsiezangen zur Verfügung, sowie die Cholangioskopie-gestützte Biopsie unter endoskopischer Sicht und die sogenannte Endosonographie-gesteuerte Feinnadelaspiration (EUS-FNA).
[0005] Die Bürstenzytologie ist dabei momentan die am weitesten verbreitete Methode der Materialgewinnung aus den Gallengängen, wobei bei dieser die geringe Sensitivität, insbesondere die für die Erkennung maligner Gallengansstenosen, nachteilig ist, und überdies auch zu wenig Material gewonnen werden kann, das leidglich für zytolo- gische, nicht aber für histologische Diagnosen eingesetzt werden kann.
[0006] Der Einsatz von Gastroskopie-Biopsiezangen birgt den Nachteil, dass diese in der Regel nicht für den Gallengang vorgesehen/zugelassen ist, und relativ starr und dicklumig und nur außerhalb des Gallengangs durch den Hebel des Duodenoskops steuerbar, ist, nicht jedoch innerhalb des Gallengangs. Die Zange ist nicht drahtgeführt verwendbar, d.h. wird innerhalb des empfindlichen Gallengangs nicht geführt, sondern durch Druck entlang der Wandung vorgeschoben und kann so z.B. nicht gezielt in den rechten oder linken Ductus hepaticus gelenkt werden. Darüberhinaus fließt häufig das zuvor eingebrachte Kontrastmittel durch die Schienung der Zange über die Papilla vateri rasch ab, so dass sich die initial als Kontrastmittelaussparung sichtbare Veränderung im Gallengang nicht mehr zeigt. Dadurch sinkt die Treffergenauigkeit.
[0007] Bei Cholangioskopie-gesteuerten Verfahren stehen mehrere verschiedene Systeme zur Verfügung, wobei das gängigere System ist das SpyGlass®-Ein-Mann- Cholangioskopiesystem der Fa. Boston-Scientific ist. Dieses hat eine Auflösung von 30000 Pixeln und eine limitierte Beweglichkeit in alle vier Richtungen über zwei zusätzliche Handräder. Dadurch können Veränderungen häufig unter Sicht mit einer 1 mm- Spezialzange (SpyBite®) biopsiert werden. Diese Untersuchung ist jedoch nur hochspezialisierten Zentren vorbehalten und finanziell aufwendig, da die Anschaffung der hierfür benötigten Geräte, d.h. Cholangioskopie-Sonden, Prozessoren, Einmalendoskop und Einmalbiopsie-Zange, das Verfahren sehr teuer macht. Darüber hinaus ist die Biopsieent- nahme mühsam, da die Zangenpassage durch das Baby-Cholangioskop häufig schwierig ist und ca. 4-6 der kleinen Biopsien (und damit 4-6 Zangenpassagen) für eine aussagekräftige Gewebediagnose benötigt werden. Untersuchungsmethoden des Gallengangs mit zwei Untersuchern (wobei einer das Duodenoskop, der zweite das Cholangioskop durch den Arbeitskanal des Duodenoskops führt) sind möglich, jedoch aufwendig und werden aufgrund der Empfindlichkeit der Cholangioskope nur selten durchgeführt.
[0008] Alternativ wird zwar auch peroral mit einem dünnen Endoskop direkt in den Gallengang eingespiegelt, was die Biopsieentnahme verbessert. Allerdings ist die Untersuchung technisch schwierig und wird daher nur an wenigen spezialisierten Zentren durchgeführt. Die hierfür eingesetzten Endoskope sind häufig noch im Prototypstadium und fragil.
[0009] Schließlich kann durch die EUS-FNA bei distalen Gallengangstenosen eine Feinnadelaspirations-Zytologie gewonnen werden. Allerdings erfordert dies den Einsatz eines therapeutischen EUS-Geräts, eine hohe Expertise und ermöglicht darüberhinaus nur eine Zytologie, aber meist keine Biopsie. Der Zugangsweg ist traumatisch (Nadelpunktion) und erfolgt nicht entlang der natürlichen Lumina. Proximal im Gallenwegssystem gelegene Tumoren oder Entzündungen können nicht erreicht werden.
[0010] Die gegenwärtig bekannten Verfahren und chirurgischen Geräte haben also den Nachteil, dass damit in der Regel zu wenig Gewebe gewonnen wird, nicht präzise genug gezielt werden kann, eine zu geringe Sensitivität bieten und/oder in der Anschaffung sehr teuer sind.
[0011] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System bereit zu stellen, mit welchem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können, und das insbesondere einen einfachen, patientenschonenden Zugang ermöglicht, und mit welchem hinreichend Material für eine Biopsie gewonnen werden kann.
[0012] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Mehrlumenkatheter-System zur Durchführung endoskopischer Interventionen, umfassend einen Mehrlumenkatheter, der einen Katheterkörper mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form und einem im Wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser im Verlauf seiner Längsachse aufweist, und der zumindest drei voneinander unabhängigen Lumina aufweist, die sich durch den Katheterkörper hindurch erstrecken, wobei der der Mehrlumenkatheter zur Einführung in einen Arbeitskanal eines Endoskops ausgebildet und dimensioniert ist; dabei zeichnet sich das Mehrlumenkatheter-System insbesondere noch dadurch aus, dass der Mehrlumenkatheter ein erstes Lumen für die Aufnahme einer Biopsiezange aufweist, ferner ein zweites Lumen für die Aufnahme eines Führungsdrahtes, und zumindest ein drittes Lumen zur Aufnahme und Durchleitung eines Kontrastmittels, und dass ferner ggf. eine Biopsiezange vorgesehen ist, die in das erste Lumen des Mehrlumenkatheters einführbar und zu einem zu untersuchendem Gewebe vorschiebbar ist.
[0013] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0014] Mit dem erfindungsgemäßen Mehrlumenkatheter-System wird nun zum einen ermöglicht, die Biopsiezange vor Ort drahtgeführt einzuführen, was zu einer Verbesserung der Steuerung der Biopsie führt. Andererseits kann der Vorschub der Biopsiezange in empfindlichen Hohlorganen durch die Katheterummantelung sicher durchgeführt werden, und auch mehrere Zangenpassagen werden ohne erneute Positionierung ermöglicht. Bei einer simultanen Kontrastmittelapplikation kann darüber hinaus die Zielgenauigkeit der radiologisch gestützten Biopsie erhöht werden.
[0015] Das erfindungsgemäße System ist damit prinzipiell auch als Trägersystem für andere diagnostische Sonden, bspw. Cholangioskopiesonde, Bürstenzytologie, etc., oder therapeutische Sonden, bspw. bei der fotodynamischen Therapie, Laser- lithotripsie, Kryotherapie, Radiofrequenzablation, etc., verwendbar.
[0016] Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Mehrlumenkatheter-System einfach und daher günstig herzustellen, ggf. Einwegmaterial, und kompatibel mit den üblicherweise verwendeten Endoskopie-/ERCP-Materialien, die standardmäßig auch in der nicht spezialisierten Endoskopieabteilung verfügbar sind. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße System ohne wesentliche Expertise des Untersuchers oder der Assistenz anwendbar.
[0017] Das erfindungsgemäße Mehrlumenkatheter-System kann dabei insbesondere für die Untersuchung von Gallengängen eingesetzt werden, prinzipiell aber auch für die Untersuchung von Harnleitern und anderen kleinlumigen Hohlorganen des menschlichen Körpers. [0018] Die Anordnung der Lumen innerhalb des Mehrlumenkatheters ist dabei variabel, insbesondere kann das Lumen für die Biopsiezange mittig und die beiden anderen Lumina randständig angeordnet sein, oder aber das Lumen für die Biopsiezange ist randständig angeordnet.
[0019] Vorliegend wird dabei unter einer„Biopsiezange" jedes minimal-invasive medizinische Instrument zur Entnahme von Gewebeproben in der Human- und Veterinärmedizin verstanden, das dazu geeignet und dimensioniert ist, zur Verwendung in dem Mehrlumenkatheter-System der vorliegenden Erfindung eingesetzt zu werden. Üblicherweise bestehen Biopsiezangen aus zwei scherenartigen Haltegriffen, die beim Zusammendrücken die am Kopf befindlichen Backen schließen. Dadurch kann das zwischen diesen befindliche Gewebe scharf abgetrennt werden. Dem Fachmann wird dabei klar sein, dass das erste Lumen des Mehrlumenkatheters derart dimensioniert sein muss, dass die Biopsiezange einfach und möglichst ohne großen Reibungsdruck eingeführt werden kann. Es versteht sich auch, dass die Biopsiezange dabei eine Länge aufweisen muss, die länger als die Länge des Mehrlumenkatheters ist, um mit ihrem Kopf bzw. den daran befindlichen Backen die Abtrennung des zu untersuchenden Gewebes vorzunehmen zu können. Typische Längen für Biospiezangen, die für die Untersuchung von Gallengängen eingesetzt werden, liegen dabei zwischen ca. 160 cm und 270 cm.
[0020] Ferner wird vorliegend unter einem Führungsdraht jeder beschichtete oder unbeschichtete Draht verstanden, der im Gebiet der Medizin üblicherweise in ein Lumen eines menschlichen Körpers eingesetzt bzw. eingeführt wird, um hierüber bspw. Katheter oder andere medizinische Geräte in das Lumen einzuführen. Länge und Durchmesser des Führungsdrahtes können variieren. Beispielhafte Größen liegen für den Durchmesser dabei zwischen 0,018 Inch und 0,035 Inch.
[0021] Unter einem„Kontrastmittel" wird vorliegend jede üblicherweise im Gebiet der Medizin eingesetzte Lösung verstanden, durch welche die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie und Ultraschall verbessert wird. Solche Kontrastmittel sind im Stand der Technik bekannt, und die Auswahl eines für die vorliegende Erfindung geeigneten Kontrastmittels liegt im Können und Wissen des Fachmanns. [0022] Der äußere Durchmesser des Mehrlumenkatheters wird dabei in Abhängigkeit des jeweils zu behandelnden Hohlraums abhängen und liegt üblicherweise zwischen 1 ,6 mm und 4,2 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,6 mm und 3,6 mm. Üblicherweise ist dabei der äußere Durchmesser des Mehrlumenkatheters über seine gesamte Länge im Wesentlichen gleich, und im Wesentlichen zylindrisch.
[0023] Alle Lumen des erfindungsgemäßen Mehrlumenkatheters führen aus dem distalen Mehrlumenkatheter-Ende hinaus, d.h. dem Ende, das vom Handhabenden weiter entfernt ist. Am anderen, proximalen Ende des Mehrlumenkatheters sind vorzugsweise Handhabungselemente vorgesehen, mit welchen bzw. über welche das erste, das zweite und das dritte Lumen, bzw. die darin vorgesehenen Biopsiezange, der Führungsdraht, sowie der Zufuhr des Kontrastmittels beeinflusst werden kann. Entsprechend weist vorzugsweise die Biopsiezange am proximalen Ende einen Handgriff auf, das Lumen für den Führungsdraht stellt die Passage bereit und das Lumen für das Kontrastmittel weist am proximalen Ende ein Verbindungs- oder Aufsatzstück auf, über welches die Applikation des Kontrastmittels, bspw. über eine Spritze oder einen Zugangskanal, ermöglicht wird.
[0024] Erfindungsgemäß ist der Mehrlumenkatheter des Mehrlumenkatheters- Systems derart dimensioniert und ausgebildet, dass er in einen Arbeitskanal eines Endoskops einführbar ist, wobei der Mehrlumenkatheter in der Regel länger ist als der Arbeitskanal, um den Mehrlumenkatheter bzw. die darin einzuführenden medizinischen Vorrichtungen an weiter entfernt liegende Stellen vorschieben zu können.
[0025] Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist der Mehrlumenkatheter des erfindungsgemäßen Mehrlumenkatheter-Systems zumindest zwei Lumina zur Aufnahme und Durchleitung eines Kontrastmittels auf.
[0026] Bei dieser Ausführungsform umfasst der Mehrlumenkatheter somit vier Lumina, ein erstes zur Aufnahme einer Biopsiezange, ein zweites zur Aufnahme eins Führungsdrahtes und ein erstes und ein zweites Lumen für die Durchleitung eines Kontrastmittels. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die beiden Lumina für das Kontrastmittel kleiner gehalten werden können als es bei einem Lumen für das Kontrastmittel der Fall ist, wobei die gleiche Menge an Mittel zugeführt werden kann.
[0027] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das erste Lumen des Mehrlumenkatheters einen Durchmesser von 1 , 80 mm bis 2,30 mm auf, und vorzugsweise von 2 mm.
[0028] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das erste Lumen des Mehrlumenkatheters einen ovalen oder runden Durchmesser auf.
[0029] Der Durchmesser der Biopsiezange wird dabei dem Durchmesser des ersten Lumens angepasst sein, und liegt vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 2 mm, vorzugsweise bei 1 ,8 mm.
[0030] In einer noch weiteren Ausführungsform weist das zweite Lumen des Mehrlumenkatheters einen Durchmesser von 0,8 mm bis 1 ,2 mm auf, vorzugsweise von ca. 1 mm.
[0031] Bei dem erfindungsgemäßen Mehrlumenkatheter-System ist darüber hinaus gemäß einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, wenn das erste Lumen des Mehrlumenkatheters zumindest doppelt so groß wie das zweite Lumen ausgebildet ist.
[0032] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist dabei vorgesehen, wenn am distalen Ende des Mehrlumenkatheters röntgendichte Markierungen vorgesehen sind.
[0033] Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Vorschieben des Mehrlumenkatheters bzw. der Biopsiezange im Verhältnis zum distalen Ende des Mehrlumenkatheters unter geeigneten bildgebenden Verfahren beobachtet werden kann.
[0034] Das erfindungsgemäße Mehrlumenkatheter-System ist ferner vorzugsweise zur Einführung in eines der folgenden Hohlorgane ausgebildet: Gallengang, Gallenblase, Pankreasgang, Urethra, Harnblase, Urether, Nierenbecken, Gefäßsystem, Luftwege.
[0035] Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Mehrlumenkatheter-Systems umfasst dieses neben einem Mehrlumenkatheter wie oben beschrieben ferner einen Führungsdraht und/oder ein Endoskop.
[0036] Der Führungsdraht weist dabei einen Durchmesser auf, der im Bereich zwischen 0,018 Inch und 0,04 Inch, vorzugsweise bei 0,04 Inch liegt.
[0037] Das Endoskop ist dabei vorzugsweise ein Duodenoskop, ein konventionelles Endoskop, Bronchoskop, Endosonographiegerät, Zystoskop o.a. Der Fachmann wird dabei, je nach Einsatz des erfindungsgemäßen Mehrlumenkatheter-Systems erkennen, welches Endoskop hierbei für den jeweiligen Einsatz am besten geeignet ist.
[0038] Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus auch die Verwendung des Mehrlumenkatheter-Systems wie oben beschrieben und dargelegt zur Diagnose von unklaren, neoplastischen oder entzündlichen Veränderungen im menschlichen Körper.
[0039] Unter„neoplastischen" Veränderungen wird vorliegend jede Neubildung von Körpergewebe (Neoplasie) verstanden, die durch eine Fehlregulation des Zellwachstums entstehen, unabhängig davon, ob diese Neoplasie gut- oder bösartig ist, wobei unter bösartigen Neoplasien im Allgemeinen Krebs verstanden wird.
[0040] Bei entzündlichen Veränderungen kommt es in den betroffenen Organen, im umgebenden Bindegewebe, in den beteiligten Blutgefäßen und im angrenzenden Lymphsystem zu den typischen Anzeichen einer Entzündung, nämlich zu einer Rötung, Erwärmung, Schwellung, Schmerzen und einer eingeschränkten Funktion.
[0041] Das erfindungsgemäße Mehrlumenkatheter-System bietet die Möglichkeit, einfach und kostensparend Neoplasien und entzündliche Veränderungen schnell nachzuweisen. [0042] Dabei ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, wenn das Mehrlumenkatheter-System zur Diagnose von Gallenwegs- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen eingesetzt wird.
[0043] Die Materialien, aus denen der bei dem erfindungsgemäßen Mehrlumenkatheter-System eingesetzte Mehrlumenkatheter besteht oder aufweist, sind dabei solche, die im Stand der Technik bereits für übliche Mehrlumenkatheter eingesetzt werden, wie bspw. Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan, Latex oder Silikon.
[0044] Der Mehrlumenkatheter und ggf. auch die Biopsiezange und der Führungsdraht kann/können darüber hinaus auch beschichtet sein, bspw. mit einem hydrophilen Schmiermittel, um dessen/deren Einführen in den Arbeitskanal eines Endoskops (Mehrlumenkatheter) bzw. in den Mehrlumenkatheter (Biopsiezange) zu erleichtern.
[0045] Die Biopsiezangen umfassen in der Regel Materialien, bzw. sind aus in der Medizin üblicherweise für solche Zwecke bzw. Geräte eingesetzten Materialien gefertigt wie bspw. Metallen, insbesondere Edelstahl, Kunststoffe, bspw. Polyethylen (PE).
[0046] Zum Einführen des erfindungsgemäßen Mehrlumenkatheter-Systems wird bspw. ein Führungsdraht durch den Arbeitskanal eines bereits gelegten Endoskops gelegt bzw. vorgeschoben, und anschließend der Mehrlumenkatheter über den Führungsdraht durch den Arbeitskanal und weiter in das Hohlorgan, bspw. den Gallengang, geführt. Anschließend wird das Kontrastmittel zugegeben, und der Führungsdraht und/oder der Mehrlumenkatheter weiter vorgeschoben, bis eine geeignete Position erreicht ist. Danach kann der Führungsdraht entfernt werden oder er verbleibt im Mehrlumenkatheter und die Biopsiezange kann in das erste Lumen des Mehrlumenkatheters eingeführt, und die Biopsie vorgenommen werden.
[0047] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0048] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. In den Figuren zeigen:
[0049] Fig. 1 einen Querschnitt durch eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Mehrlumenkatheters gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0050] Fig. 2 einen Querschnitt durch eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Mehrlumenkatheters gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0051] Fig. 3 einen Querschnitt durch eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Mehrlumenkatheters gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0052] Fig. 4 eine schematische Darstellung einer in ein erfindungsgemäßes Mehrlumenkatheter-Systems eingeführten Biopsiezange;
[0053] Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Mehrlumenkatheter- Systems, mit angedeutet eingeführter Biopsiezange und Führungsdraht.
[0054] Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Mehrlumenkatheters 10, mit einem ersten Lumen 12 für die Aufnahme einer Biopsiezange, einem zweiten Lumen 14 für die Aufnahme eines Führungsdrahtes, und mit zwei dritten Lumen 16a und 16b für die Einführung eines Kontrastmittels. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann bspw. vorgesehen sein, dass der Durchmesser d1 des ersten Lumens 12, in das die Biopsiezange eingeführt wird, ca. 2mm ist, und die Durchmesser des Lumens 14 für den Führungsdraht und die Lumen 16a, 16b für das Kontrastmittel jeweils ca. 1 mm sind.
[0055] Der äußere Durchmesser des Mehrlumenkatheters kann dabei beispielhaft 3 mm bzw. 9 French sein.
[0056] Biopsiezange, Führungsdraht und Kontrastmittel sind in Fig. 1 , wie auch in den Fig. 2 und 3 nicht gezeigt.
[0057] Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, dass der Querschnitt des ersten Lumens 12 nicht kreisrund, sondern leicht oval ist, wobei das zweite Lumen 14 einen kreisrunden Querschnitt aufweist und die beiden dritten Lumen 16a, 16b, einen stark ovalen Querschnitt aufweisen.
[0058] Dem Fachmann wir nach Lesen der vorliegenden Erfindung klar sein, dass sowohl die Anordnung der Lumen zueinander bzw. in Bezug auf den Querschnitt des Mehrlumenkatheters, also auch die Form der Querschnitte der einzelnen Lumen 12, 14, 16, 16a, und 16b, variieren kann. Durch das Vorsehen von ovalen Querschnitten bei einem der drei Lumen 12, 14, und/oder 16 und deren entsprechend mögliche platzsparende Anordnung wird erreicht, dass Mehrlumenkatheter mit kleinerem äußeren Durchmesser eingesetzt werden können als dies der Fall bei bspw. kreisrunden Lumen 12, 14, und 16.
[0059] In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei hier gleiche Bezugszeichen für gleiche Merkmale verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich ein einzelnes drittes Lumen 16 für das Kontrastmittel vorgesehen, neben dem ersten Lumen 12 für die Biopsiezange und das zweite Lumen 14 für den Führungsdraht. Auch bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel haben das erste Lumen 12 und das Lumen für das Kontrastmittel 16 ovale Querschnitte. Auch der in Fig. 2 bezeichnete Durchschnitt d1 des ersten Lumens 12 beträgt beispielhaft ca. 2 mm, und die der beiden anderen Lumen 14 und 16 jeweils ca. 1 mm. Der Außendurchmesser des in Fig. 2 gezeigten Beispiels kann bspw. ebenfalls 3 mm bzw. 9 French sein. [0060] Fig. 3 zeigt schließlich eine noch weitere Ausführungsform des Mehrlumenkatheters gemäß der vorliegenden Erfindung, ebenfalls mit einem ersten Lumen 12 für die Biopsiezange, einem zweiten Lumen 14 für den Führungsdraht und einem dritten Lumen 16 für das Kontrastmittel. In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel besitzen alle drei Lumen 12, 14, und 16 einen kreisrunden Querschnitt. Dabei kann bspw. der Durchmesser d1 des ersten, für die Biopsiezange vorgesehenen Lumens 12 ebenfalls ca. 2 mm sein, und die der anderen beiden Lumen jeweils ca. 1 mm. Der hier angegebenen Außendurchmesser ist hier beispielhaft mit 3,3 mm bzw. 10 French angegeben.
[0061] Fig. 4 zeigt schließlich eine schematische Darstellung einer in einen Mehrlumenkatheter 10 gemäß der Erfindung eingeführten Biopsiezange 20, die über das distale Ende 1 1 des Mehrlumenkatheters 10 vorgeschoben ist. Das distale Ende 1 1 des Mehrlumenkatheters 10 trägt dabei eine röntgendichte Markierung 13, hier einen Metallring.
[0062] Fig. 5 schließlich zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrlumenkatheter-Systems 1 , wobei hier die in das Lumen 12 einzuführende Biopsiezange aus Gründen der Übersichtlichkeit mit dem Pfeil 21 nur schematisch angedeutet ist; das in Fig. 5 gezeigte Mehrlumenkatheter-System weist darüber hinaus einen Führungsdraht 22 auf, über welchen der Mehrlumenkatheter 10 (in fig. 5 nur teilweise schematisch gezeigt) aufgefädelt ist. Ferner ist in Fig. 5 der proximale Zugang 24 für das Kontrastmittel in das dritte Lumen 16 gezeigt.

Claims

Patentansprüche
Mehrlumenkatheter-System (1 ) zur Durchführung endoskopischer Interventionen, umfassend einen Mehrlumenkatheter (10), der einen Katheterkörper mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form und einem im Wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser im Verlauf seiner Längsachse aufweist, und der zumindest drei voneinander unabhängigen Lumina aufweist, die sich durch den Katheterkörper hindurch erstrecken, wobei der der Mehrlumenkatheter zur Einführung in einen Arbeitskanal eines Endoskops ausgebildet und dimensioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrlumenkatheter (10) ein erstes Lumen (12) für die Aufnahme einer Biopsiezange (20)aufweist, ein zweites Lumen (14) für die Aufnahme eines Führungsdrahtes (22), und zumindest ein drittes Lumen (16) zur Aufnahme und Durchleitung eines Kontrastmittels, und dass ggf. ferner eine Biopsiezange (20) vorgesehen ist, die in das erste Lumen (12) des Mehrlumenkatheters (10) einführbar und zu einem zu untersuchendem Gewebe vorschiebbar ist.
Mehrlumenkatheter-System (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Mehrlumenkatheter (10) zumindest zwei Lumina (16a, 16b) zur Aufnahme und Durchleitung eines Kontrastmittels vorgesehen sind.
Mehrlumenkatheter-System (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lumen (12) des Mehrlumenkatheters (10) einen Durchmesser von 1 ,80 mm bis 2,30 mm aufweist.
Mehrlumenkatheter-System (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lumen (12) und/oder das dritte Lumen (16) des Mehrlumenkatheters (10) einen ovalen oder runden Durchmesser aufweist.
5. Mehrlumenkatheter-System (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lumen (14) des Mehrlumenkatheters (10) einen Durchmesser von 0,8 mm bis 1 ,2 mm aufweist.
6. Mehrlumenkatheter-System (1 ) nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lumen (12) des Mehrlumenkatheters (10) zumindest doppelt so groß wie das zweite Lumen (14) ausgebildet ist.
7. Mehrlumenkatheter-System (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Einführung in eines der folgenden Hohlorgane ausgebildet ist: Gallengang, Gallenblase, Pankreasgang, Urethra, Harnblase, Urether, Nierenbecken, Gefäßsystem, Luftwege
8. Mehrlumenkatheter-System (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Führungsdraht (22) aufweist.
9. Verwendung des Mehrlumenkatheter-Systems (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Diagnose von unklaren, neoplastischen oder entzündlichen Veränderungen im menschlichen Körper.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrlumenkatheter-System zur Diagnose von endoskopisch zugänglichen intra- und/oder extra- luminalen unklaren, neoplastischen oder entzündlichen Veränderungen im menschlichen Körper Veränderungen eingesetzt wird.
1 1 . Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrlumenkatheter-System (1 ) zur Diagnose von Gallenwegs- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen eingesetzt wird.
PCT/EP2016/070530 2015-08-31 2016-08-31 Mehrlumenkatheter zur durchfuehrung endoskopischer interventionen WO2017037124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114538.3A DE102015114538A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Mehrlumenkatheter zur Durchführung endoskopischer Interventionen
DE102015114538.3 2015-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017037124A1 true WO2017037124A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56985581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070530 WO2017037124A1 (de) 2015-08-31 2016-08-31 Mehrlumenkatheter zur durchfuehrung endoskopischer interventionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015114538A1 (de)
WO (1) WO2017037124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109620304A (zh) * 2018-12-14 2019-04-16 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种医用活检取样装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599300A (en) * 1992-05-11 1997-02-04 Arrow Precision Products, Inc. Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife
WO1999017669A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Boston Scientific Corporation Device and method for facilitating access to a duct within the human body
DE10211050A1 (de) * 2001-03-16 2002-11-14 Olympus Optical Co Katheter
US20080262301A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Wilson-Cook Medical Inc. Steerable overtube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036654A (en) * 1994-09-23 2000-03-14 Baxter International Inc. Multi-lumen, multi-parameter catheter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599300A (en) * 1992-05-11 1997-02-04 Arrow Precision Products, Inc. Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife
WO1999017669A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Boston Scientific Corporation Device and method for facilitating access to a duct within the human body
DE10211050A1 (de) * 2001-03-16 2002-11-14 Olympus Optical Co Katheter
US20080262301A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Wilson-Cook Medical Inc. Steerable overtube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109620304A (zh) * 2018-12-14 2019-04-16 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种医用活检取样装置
CN109620304B (zh) * 2018-12-14 2021-06-22 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种医用活检取样装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114538A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737289T2 (de) Zange für optische biopsie
DE69734978T2 (de) Optische biopsiezangen
DE69433795T2 (de) Medizinische sonde mit biopsiesondenführung
DE3787278T2 (de) Apparat zur Reduzierung von Verstopfungen in Körperkanälen.
DE69733782T2 (de) Gerät zur Markierung von Gewebe
DE69434842T2 (de) Vorrichtung zur Mehrfach-Entnahme von Biopsie-Proben
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE3715699A1 (de) Katheter und endoskop zur transpapillaeren darstellung der gallenblase
DE69433302T2 (de) Vorrichtung zur mehrfachen probenentnahme
DE2809645A1 (de) Geraet fuer operative eingriffe am kopf
DE102009025077A1 (de) System zur Orientierungsunterstützung und Darstellung eines Instruments im Inneren eines Untersuchungsobjektes insbesondere im menschlichen Körper
DE4440346A1 (de) Punktionsinstrument
DE102006022827A1 (de) Endoskop
DE2426781A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen des verengten schliessmuskels der papilla vateri
EP1575430B1 (de) Optisches biopsieinstrument
DE102020124443A1 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zum transportieren von hilfsmitteln durch einen engen durchgang in einem körper
DE102005027677A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren
WO2017037124A1 (de) Mehrlumenkatheter zur durchfuehrung endoskopischer interventionen
DE102009060921A1 (de) Punktionsnadelsystem
EP2986228B1 (de) Vorrichtung zur probennahme
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
DE102006034389A1 (de) Katheter zum Einsatz bei Magnet-Resonanz-unterstützten interventionellen Verfahren
DE112016005402T5 (de) Hülsen zur nadeleinführung
DE102019105198A1 (de) Katheteranordnung mit versatzvorrichtung zur gewebeprobenahme
WO2003079915A2 (de) Medizinisches instrument zur behandlung von gewebe mittels hochfrequenzstrom sowie medizinisches system mit einem derartigen medizinischen instrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16770210

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16770210

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1