DE102010048736A1 - Marker - Google Patents

Marker Download PDF

Info

Publication number
DE102010048736A1
DE102010048736A1 DE102010048736A DE102010048736A DE102010048736A1 DE 102010048736 A1 DE102010048736 A1 DE 102010048736A1 DE 102010048736 A DE102010048736 A DE 102010048736A DE 102010048736 A DE102010048736 A DE 102010048736A DE 102010048736 A1 DE102010048736 A1 DE 102010048736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
marking
marker
distal end
hollow cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010048736A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. h.c. Heske N.
Thomas Heske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIP BIOMEDIZINISCHE INSTR und PRODUKTE GmbH
BIP BIOMEDIZINISCHE INSTRUMENTE und PRODUKTE GmbH
Original Assignee
BIP BIOMEDIZINISCHE INSTR und PRODUKTE GmbH
BIP BIOMEDIZINISCHE INSTRUMENTE und PRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIP BIOMEDIZINISCHE INSTR und PRODUKTE GmbH, BIP BIOMEDIZINISCHE INSTRUMENTE und PRODUKTE GmbH filed Critical BIP BIOMEDIZINISCHE INSTR und PRODUKTE GmbH
Priority to DE102010048736A priority Critical patent/DE102010048736A1/de
Publication of DE102010048736A1 publication Critical patent/DE102010048736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3987Applicators for implanting markers

Abstract

Die Erfindung betrifftt eine Vorrichtung zur Markierung von Gewebestellen mit einer Hohlkanüle, die an ihrem distalen Ende eine Schneidspitze vorsieht und durch die eine aus wenigstens zwei miteinander verdrillten Drähten bestehende Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist, und ein definierter Bereich der distalen Enden der Drähte nach dem Ausstoßen aus der Hohlkanüle eine vorprogrammierte Form einnehmen. Die Drähte sind bis zu ihrem distalen Ende miteinander verdrillt und der definierte Bereich der distalen Drahtenden bildet nach dem Ausstoßen einen vorprogrammierten, geschlossenen Ring, der mindestens einen Winkel von 360° einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Markierung von Gewebestellen mit einer Hohlnadel, die an ihrem distalen Ende eine Schneidspitze vorsieht und durch die eine aus wenigstens zwei miteinander verdrillten Drähten bestehende Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist, und ein definierter Bereich der distalen Enden der Drähte nach dem Ausstoßen aus der Kanüle eine vorprogrammierte Form einnehmen.
  • Marker der vorgenannten Gattung sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist aus der DE-PS 4424394 B4 eine Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen mit einer Hohlnadel bekannt, die an ihrem distalen Ende eine Schneidspitze vorsieht und durch die eine drahtartige Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist, wobei die Markierungseinheit wenigstens zwei miteinander verdrillte Drahtstränge aufweist. Bei dieser bekannten Vorrichtung weisen die miteinander verdrillten Drahtstränge distale Endabschnitte auf, die nicht miteinander verdrillt sind, und die nach dem Herausschieben aus der Hohlnadel widerhakenförmige und bogenförmige, von der gemeinsamen Verdrillachse abstehende Halteelemente aufweisen, die in das zu untersuchende Gewebe eindringen. Bei dieser bekannten Markierungseinheit sind die freien Drahtenden vorprogrammiert, d. h. nach dem Austreten der distalen Drahtenden nehmen die Endabschnitte die ihnen aufgeprägte Form ein. Als Draht wird sogenannter Nitinol-Draht verwendet.
  • Aus der DE 10 2004 030 391 A1 ist eine weitere Markierungseinheit zur Markierung einer Gewebestelle bekannt, die unter Verwendung einer Kanüle in die zu markierende Gewebestelle eingesetzt wird. Auch bei diesem Marker der aus verdrilltem Draht besteht, sind die distalen Enden jedes Drahtes freistehend.
  • Nachteil dieser bekannten Marker ist, dass die Verbindung der freistehenden distalen Enden der Drähte mit dem Gewebe, je nach Gewebebeschaffenheit, nicht immer zuverlässig den Marker fixieren. Weiterhin sind die einzelnen Drahtenden bei bildgebenden Verfahren, wie z. B. mittels Ultraschall, schwer zu erkennen. Auch wenn die Spitzen der Drähte abgerundet sind, führen sie immer wieder zu Verletzungen, insbesondere wenn der Operateur entlang der Markierungseinheit das distale Ende der Markierungseinheit erfühlen will, werden die bei der Operation getragenen Handschuhe verletzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Marker zu schaffen der eine sichere Verbindung mit dem Gewebe eingeht, der gerade im Ultraschallbild gut erkennbar ist, und die Verletzungsgefahr für den Operateur ausschließt. Auch beim Patienten, soll bei Bewegungen des eingesetzten Markers, eine Verletzung vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Drähte bis zu ihrem distalen Ende miteinander verdrillt sind und der definierte Bereich der distalen Drahtenden nach dem Ausstoßen einen vorprogrammierten geschlossenen Ring bilden, der mindestens einen Winkel von 360° einschließt.
  • Bei einem Marker bei dem die beiden Drähte (Nitinol-Drähte) bis zu ihrem äußersten distalen Ende miteinander verdrillt sind und der distale Endbereich nach dem Herausschieben die Form eines vorprogrammierten geschlossenen Ringes annimmt, hat nicht nur den Vorteil, dass der Ring haltungssicher im Gewebe verankert ist, sondern, das der aus verdrillten Drähten bestehenden Ring, durch die vielen Reflexionspunkte der verdrillten Drähte, gut bei bildgebenden Verfahren erkennbar ist und die Verletzungsgefahr wegen der Ausbildung eines geschlossenen Rings nicht gegeben ist, da keine abstehende Zacken oder Verankerungselemente wie Spitzen u. ä. ungeschützt vorstehen. Die Operationshandschuhe können beim Erfühlen des distalen Endes des Markers insoweit nicht beschädigt werden.
  • Die distalen Enden der Drähte werden eng, d. h. mit einer niederen Steigung verdrillt, so dass die Drahtenden ein gemeinsames Ende bilden, das auch nach dem Ausstoßen aus der Hohlkanüle keine abstehende Spitzen bildet, also die Enden miteinander verbunden bleiben.
  • Die distalen Drahtenden können Lasertechnisch verbunden sein, so dass sichergestellt ist, dass sich die distalen Drahtenden nicht aufdrillen und einzelne Spitzen oder Zacken bilden.
  • Der vorprogrammierte distale Drahtendenbereich kann so lange sein, dass die Ausbildung des Rings einen Winkel größer als 360° einschließt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Läsion oder das Gewebe so eingeschätzt wird, dass zur Verankerung mehr als ein 360° Ring erforderlich ist.
  • Die Schneidspitze weist einen spitzen Winkel von 20 bis 30° Grad auf, sodass die Ringausbildung des distalen Drahtendbereichs an der tiefsten Stelle beginnt, sofern die Markierungseinheit entsprechend eingelegt ist und am Endabschnitt der Hohlnadel eine Markierung angebracht ist, die die tiefste Stelle der Schneidspitze anzeigt.
  • Der Schaft des Markers weist verschieden verdrillte Bereiche auf, die sich durch Veränderung der Steigung der Verdrillung unterscheiden. Durch die verschiedene Ausbildung der Verdrillung (Veränderung der Steigung) entstehen Markierungsabschnitte die für das Erkennen bestimmter Bereiche kennzeichnend sind; so dient ein Bereich dazu anzuzeigen wie weit der distale Endbereich aus der Hohlnadel herausgeschoben wurde, ein anderer Bereich dient zum Erfühlen des distalen Endbereichs z. B. wenn der Operateur entlang des Schaftes der Markierungseinheit zur gekennzeichneten Stelle aufschneidet. Gerade der Bereich (C), der anzeigt wie weit das Ausschieben des distalen Markerendbereichs erfolgt ist, dient dazu im Fall einer Repositionierung anzuzeigen, inwieweit der Markerendbereich wieder in die Hohlnadel zurückgezogen wurde.
  • Eine Ausbiegung im Schaft des Markers, im Bereich (B) des Markerschaftes der in der Hohlkanüle angeordnet ist, dient dazu, dass sich die Markereinheit selbst nicht unbeabsichtigt verdreht oder sich in der Längsachse verschiebt; die Ausbiegung dient als Bremse für die Markereinheit in der Hohlkanüle, so dass sich die Markereinheit nicht unbeabsichtigt in der Hohlnadel verändern kann.
  • Sofern z. B. der distale Endbereich des Markers nach dem Ausschieben nicht nur einen Ring ausbildet sondern z. B. eineinhalb Ringe oder zwei Ringe, verschieben sich die Teilringe bzw. die Ringe geringfügig aus der Mittellängsachse des Markerschafts. Die geringe Verschiebung ist akzeptierbar und gewünscht, weil beide Ringe, da eng aneinander liegend, immer die gleiche Stelle kennzeichnen.
  • Wichtig ist, dass im distalen und proximalen Endbereich die beiden Drähte mit geringer Steigung verdrillt sind, z. B. mit einer Verdrillung unter 2 mm, um auszuschließen, dass sich die beiden Drähte (3) aufdrillen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Markierungseinheit (kurz Marker genannt)
  • 2 eine Hohlkanüle
  • 3 Marker in die Hohlkanüle (teilweise geschnitten) eingezogen
  • 4 Markierungseinheit mit Hohlkanüle (teilweise geschnitten) mit ausgestoßenem distalen Endabschnitt des Markers
  • 5 Ringförmiger Endabschnitt des Markers nach dem Ausstoßen (Abschnitt A in 1; vergrößert)
  • 6 Bremsabschnitt des Markerschaftes (Abschnitt B in 1; vergrößert)
  • 7 Ausschiebebereich (Abschnitt C in 1; vergrößert)
  • 8 proximaler Endabschnitt (Abschnitt D in 1) vergrößert
  • 1 zeigt die Markierungseinheit 1, nachfolgend kurz Marker 1 genannt; in 2 ist eine Hohlkanüle 2 mit einer Schneidspitze 4 am distalen Ende und mit auf dem Schaft der Hohlkanüle (außen) aufgebrachten Tiefenmarkern 3 dargestellt. Am proximalen Ende der Hohlkanüle befindet sich ein Handhabungsanschlag 5 zum Manipulieren der Hohlkanüle beim Einsetzen in das Gewebe. Der Marker 1 ist durch die distale Öffnung, an der Schneidspitze 4, der Hohlkanüle einführbar. Die Einführung des Markers 1 erfolgt dabei soweit, bis der distale Endabschnitt 6 des Markers vollständig innerhalb der Hohlkanüle 2 zu liegen kommt (sh. 3).
  • Der distale Endabschnitt 6 des Markers 1 (Abschnitt A) ist so vorprogrammiert, dass er nach dem Ausstoßen aus der Hohlkanüle mindestens einen Kreis mit 360° bildet. Der gebildete Kreis des distalen Endabschnittes liegt in der Achse des Markerschafts 8. Wird der distale Endabschnitt des Markers länger gewählt, so bildet das vorprogrammierte, distale Markerende einen Ring der je nach Länge der Endabschnitte einen Ring über 360° Grad ausbildet; bei einem Ring über 360° Grad bzw. einem Ring und einem weiteren Teilring liegen die Abschnitte eng seitlich nebeneinander.
  • Der Ring ist in sich geschlossen bzw. das Ringende geht über den Ringanfang hinaus (sh. 14) In sich geschlossen bedeutet, dass der Endabschnittsring mindestens bis zum Schaft 13 reicht bzw. ein Teilabschnitt über den Kreuzungspunkt hinaus als Teilring weitergebildet ist. Dieser Endabschnittsring dringt beim Herausschieben aus der Hohlkanüle in das Gewebe ein und verankert den Marker im Gewebe. Je nach Gewebeart entsteht beim Ausschieben des distalen Endabschnitts ein Ring bzw. ein Ring und zusätzlich ein Teilring (Überlappung) oder einen weiteren Ring. Wichtig ist, dass beide miteinander verdrillte Drähte nur eine Spitze bilden und nicht aufsplissen. Als Draht wird ein Nitinol-Draht mit einem Durchmesser von ca. 0,29 mm verwendet.
  • Der Marker 1 der aus zwei miteinander verdrillten Drähten besteht, weist entlang seiner Längsachse Drahtabschnitte auf, die eine höhere Verdrillungsdichte haben und Abschnitte von geringerer Verdrillungsdichte. Der übersichtlicheren Darstellung wegen sind einzelne Abschnitte im Vergrößerungsdetail in den 5 bis 8 dargestellt. Die Anordnung und Länge der betreffenden Bereiche sind dabei derart gewählt, sodass folgende Vorteile erzielt werden:
    Ist die Markierungseinheit vollständig in die Hohlkanüle 1 eingeführt (sh. 3), so kann diese in das Gewebe zur Markierung von zu untersuchenden Gewebestellen eingeführt werden. Die Positionierung der Hohlkanüle 1 erfolgt mit Hilfe von Beobachtungssystemen, bildgebenden Systemen, wie z. B: Röntgen- oder Ultraschallmethoden und mittels des Handhabungsanschlags 5. Ist die Nadel an der zu untersuchenden Stelle einer Läsion oder eines abnormalen Gewebes positioniert, so schiebt der Operateur den Marker mittels des über den Handhabungsanschlag hinausragende Markerteils aus dem distalen Ende der Hohlkanüle 2 heraus, sodass der distale Endabschnitt des Markers 1 vollständig aus der Hohlkanüle herausragt und einen Ring bildet. Zur Kontrolle dieses Zustandes liegt das Ende 9 des Abschnitts C am proximalen Ende des Handhabungsanschlags 5 an. Damit der Operateur dies mit den Fingerspitzen erspüren kann, ist an dieser Stelle 9 die Steigung der Verdrillung geändert. Somit ist es für den Operateur leicht feststellbar, dass die Markierungseinheit mit ihrem distalen Endabschnitt 6 vollständig aus der Hohlkanüle im Gewebe liegt. Der Verdrillungswechsel an der Stelle 9 hat eine ähnliche Markierungsfunktion wie die Erkennungsstelle 7. Sie zeigt an, dass der distale Endbereich der Markierungseinheit vollständig aus dem Gewebe herausgezogen wurde und in der Hohlkanüle liegt, was dann wichtig ist, wenn eine Repositionierung nötig ist.
  • Für den Fall, dass der Operateur die zu untersuchende Gewebestelle operativ behandeln bzw. entfernen möchte, schneidet er das Gewebe entlang des Drahtverlaufes vorsichtig auf, und spürt förmlich mit seinen Fingerkuppen, den Beginn des distalen Endbereichs, weil die Verdrillung an der Stelle von großer Steigung in kleine Steigung wechselt. Während, der distale Endbereich eine enge Verdrillung aufweist, hat der proximalseitig anschließende Bereich einen Verdrillung mit großer Steigung. In Abhängigkeit der Operationsmethode kann der Distalbereich des Markierungsdrahtes vor, inmitten oder nach der zu untersuchenden Gewebestelle gesetzt werden, sodass die beschriebenen Verdrillungsabschnitte eine spürbare Hilfsmarkierung für den Operateur zum Erkennen der genauen Lage der Gewebestelle relativ zur Drahtlängsachse darstellen.
  • Die in 1 eingezeichneten Bereiche A, B, C und D entsprechen den Detaildarstellungen der 58.
  • Die 5 zeigt den distalen Endbereich des Markers; in der Darstellung ist der Endbereich aus der Hohlkanüle ausgestoßen und bildet z. B. einen Markierungsring von 6 mm Durchmesser. Er umfasst, je nach Vorgabe, einen Winkel von mindestens 360° bis zu einem Winkel von 540° bzw. bei der Ausbildung von zwei Ringen von 720° Grad. Als Draht wurden beispielsweise zwei Nickel-Titandrähte mit einem Durchmesser von je ca. 0,29 mm verwendet. Für den distalen Endbereich wird eine kleine Steigung von max. 2 mm verwendet. An den Endbereich schließt sich proximalseitig ein Bereich mit großer Steigung an (8 mm pro Steigung). Daran schließt sich ein Zwischenstück B mit einer kleinen Steigung an (sh. 6). In diesem Zwischenstück ist die Ausbiegung 15 angeordnet die als Bremse wirkt. Die Ausbiegung, das Bremsteil, weicht ca. 2 mm von der Mittellängsachse ab (gemessen bei herausgezogenem Marker); so dass dieser Abschnitt nach dem Einschieben eng an der Hohlkanüleninnenseite anliegt. Die Hohlkanüle, eine 18 G Kanüle, hat einen Durchmesser von 1,25 mm. Der proximal anschließende Abschnitt C, der eine große Steigung aufweist, dient u. a. als Fühlbereich für die Aussage, in wie weit der distale Endbereich des Markers zur distalen Seite hin ausgeschoben (Erkennungsstelle 9) bzw. zur proximalen Seite hin herausgezogen (Erkennungsstelle 7) ist.
  • Der proximal anschließende Endbereich D (8) ist wiederum mit kleiner Steigung ausgeführt, es wird eine Steigung von ca. 2 mm pro Windung verwendet um, wie im Distalendbereich, zu verhindern, dass sich die Enden geringfügig aufdrehen. Im Bedarfsfall können auch die Enden der Drähte nach dem Verdrillen mittels Laser verbunden werden.
  • Die Gesamtlänge der Kanüle beträgt z. B. 118,5 mm; die Gesamtlänge der Kanüle mit eingesetzter Markierungseinheit ca. 235 mm; von Mitte Handhabungsanschlag bis Spitze sind es ca. 205 mm. Beim Zusammenbau von Hohlnadel und Markierungseinheit wird darauf geachtet, dass das Aufrollen des distalen Markerendes in Richtung, weg von der langen Seite der Hohlkanülenspitze, erfolgt (sh. 3). Um dies dem Bediener anzuzeigen, ist auf dem Handhabungsanschlag 5 eine Markierung 14, eine kleine knopfartige Erhebung, angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Markierungseinheit (kurz Marker)
    2
    Hohlkanüle
    3
    Tiefenmarken (Hohlkanüle)
    4
    Schneidspitze der Hohlkanüle
    5
    Handhabungsanschlag der Hohlkanüle
    6
    distaler Endabschnitt der Markierungseinheit
    7
    Erkennungsstelle für das Herausziehen des Markers
    8
    Schaftlängsachse
    9
    Erkennungsstelle für das Hineinschieben der Markierungseinheit
    10
    Draht
    11
    Draht
    12
    13
    Schaft
    14
    Markierung am Handhabungsanschlag
    15
    Ausbiegung
    A
    distaler Endbereich
    B
    Bremsbereich
    C
    Ausschiebebereich des Markers
    D
    proximaler Endbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4424394 B4 [0002]
    • DE 102004030391 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Markierung von Gewebestellen mit einer Hohlkanüle, die an ihrem distalen Ende eine Schneidspitze vorsieht und durch die eine aus wenigstens zwei miteinander verdrillten Drähten bestehende Markierungseinheit an die zu markierende Gewebestelle einbringbar ist, und ein definierter Bereich der distalen Enden der Drähte nach dem Ausstoßen aus der Hohlkanüle eine vorprogrammierte Form einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte bis zu ihrem distalen Ende miteinander verdrillt sind und der definierte Bereich der distalen Drahtenden nach dem Ausstoßen einen vorprogrammierten, geschlossenen Ring bilden, der mindestens einen Winkel von 360° einschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsdichte im definierten Bereich der distalen Enden der Drähte (A) enger ist als an dem zuvor liegenden Verdrillungsabschnitt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Enden der Drähte zusätzlich mittels Laser miteinander verbunden werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidspitze der Hohlkanüle einen spitzen Winkeln von 20 bis 30° einschließt und auf dem Handhabungsanschlag (5) der Hohlkanüle eine Markierung (14) angebracht ist, die anzeigt in welche Richtung der distale Endbereich des Markers (A) ausgestoßen wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verdrillabschnitt (C) mit großer Steigung vorgesehen ist, der derart in die Markierungseinheit integriert ist, dass dieser abgestimmt auf die Länge der Hohlkanüle (2) den vollständigen Austritt des distalen Endbereichs der Markierungseinheit aus dem distalen Ende der Hohlnadel anzeigt bzw. bei der Repositionierung anzeigt, ob der distale Endbereich in die Hohlkanüle 2 eingezogen wurde.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich (B) des Markers, der in die Hohlkanüle (2) eingeschoben ist, eine Ausbiegung (15) vorgesehen ist, die beim Herausschieben bzw. beim proximalen Herausziehen des Markers als Bremse wirkt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der nach dem Ausstoßen aus der Kanüle sich bildende Ring in der Schaftlängsachse (8) der verdrillten Drähte (10, 11) des Schaftes liegt oder geringfügig seitlich von der Schaftachse versetzt ist, sofern neben dem ersten Ring noch ein weiterer Ring bzw. ein weiterer Teilring gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der distale und proximale Endabschnittsbereich (6) des Markers (1) bei Verwendung zweier Nickel-Titan Drähte mit je einem Drahtdurchmesser von ca. 0,29 mm mit einer Wicklungssteigung von max. 2 mm gewickelt sind.
DE102010048736A 2010-10-16 2010-10-16 Marker Pending DE102010048736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048736A DE102010048736A1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Marker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048736A DE102010048736A1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Marker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048736A1 true DE102010048736A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048736A Pending DE102010048736A1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Marker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048736A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211835A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers
WO2021103326A1 (zh) * 2019-11-28 2021-06-03 南微医学科技股份有限公司 一种超声针探针和超声针组件
WO2023275227A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Thomas Heske Implantierbarer marker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424394B4 (de) 1994-07-13 2004-12-16 Bip Acquisition Company Inc., Wilmington Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen
DE102004030391A1 (de) 2004-06-23 2006-01-26 Somatex Medical Technologies Gmbh Marker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424394B4 (de) 1994-07-13 2004-12-16 Bip Acquisition Company Inc., Wilmington Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen
DE102004030391A1 (de) 2004-06-23 2006-01-26 Somatex Medical Technologies Gmbh Marker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211835A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bip Biomedizinische Instrumente Und Produkte Gmbh Medizinischer, implantierbarer Marker und Vorrichtung zum Implantieren des Markers
WO2019011801A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bip Biomed. Instrumente & Produkte Gmbh Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers
WO2021103326A1 (zh) * 2019-11-28 2021-06-03 南微医学科技股份有限公司 一种超声针探针和超声针组件
WO2023275227A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Thomas Heske Implantierbarer marker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049037B1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten
DE2545358C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Körpers eines Lebewesens
DE4424394B4 (de) Vorrichtung zum Markieren von Gewebestellen
DE4306277C2 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
EP1871266A2 (de) Marker für menschliches und tierisches gewebe insbesondere weichteilgewebe
WO2006000568A2 (de) Marker
EP2313010B1 (de) Chirurgische einrichtung
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
DE102010048736A1 (de) Marker
EP1843706B1 (de) Chirurgische vorrichtung zum hindurchführen wenigstens zweier nähfäden durch den randbereich einer gewebeöffnung
EP2994057B1 (de) Wundnadel mit lösbarem spitzenkörper und innenverlaufendem faden
DE3206846A1 (de) Mechanischer lithotriptor
EP3261569B1 (de) Endoskopische schneideinrichtung mit einem durch öffnungen in einem tubus zur bildung von zwei diathermiemessern geführten schneiddraht
DE102019003965A1 (de) Chirurgisches Nadel-Set und Verfahren zur Positionsbestimmung eines chirurgischen Instruments
DE202010014399U1 (de) Marker
EP3073945B1 (de) Schlingenvorrichtung zum einfangen eines objektes
DE102013110415A1 (de) Zielgerät - Nadelführung
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell
DE202017001689U1 (de) Mikrochirurgisches Kombinationsinstrument zur Nahtfadenpositionierung mit der Hohlnadelmethode und zur intraluminalen einhändigen Nahtsetzung
DE202007015955U1 (de) Nadel zum Durchstechen von Gewebe und Knorpel zum atraumatischen Transport eines Nahtfadens
DE102004055583A1 (de) Marker für tierisches und menschliches Gewebe, insbesondere Weichteilgewebe
DE19754781B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen einer Krampfader
DE202004017888U1 (de) Marker für tierisches und menschliches Gewebe, insbesondere Weichteilgewebe
DE3690135C2 (de) Selbstwirkende sonde zur lokalisierung von krankhaften gewebeveraenderungen in der brust
DE102022002849A1 (de) Proktoskop und Verfahren zum Einsatz eines Proktoskops

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090900000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication