DE4424364A1 - Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen - Google Patents

Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen

Info

Publication number
DE4424364A1
DE4424364A1 DE4424364A DE4424364A DE4424364A1 DE 4424364 A1 DE4424364 A1 DE 4424364A1 DE 4424364 A DE4424364 A DE 4424364A DE 4424364 A DE4424364 A DE 4424364A DE 4424364 A1 DE4424364 A1 DE 4424364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
generating
phase
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4424364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424364C2 (de
Inventor
Benedict J Nardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRS Signal Solutions Inc
Original Assignee
Watkins Johnson Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watkins Johnson Co filed Critical Watkins Johnson Co
Publication of DE4424364A1 publication Critical patent/DE4424364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424364C2 publication Critical patent/DE4424364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Frequenz-Synthesizer und insbesondere auf eine Technik, mit der das von den Oszillator­ schaltungen in solchen Synthesizern erzeugte Phasenrauschen verringert werden kann.
Frequenz-Synthesizer werden zum Erzeugen von Hochfre­ quenz-Signalen zum Beispiel in verschiedenen Arten von Kom­ munikationsgeräten und Meßinstrumenten verwendet. Bei Mikro­ wellenfrequenzen und darüber kann das Phasenrauschen, das von in solchen Synthesizern eingesetzten Referenz-Oszillatoren er­ zeugt wird, die spektrale Reinheit des Hochfrequenz-Ausgangs­ signals entscheidend beeinträchtigen. Phasenrauschen, d. h. "Frequenz-Flackern", entspricht der Rauschleistung, die vom Synthesizer auf anderen Frequenzen als der erwünschten Aus­ gangsfrequenz erzeugt wird.
Oszillator-Schaltungen, einschließlich Oszillatoren mit niedrigem Phasenrauschen (YIG-Oszillatoren), sind oft Bestand­ teile von Frequenz-Synthesizern. Die erwünschten Phasenrau­ schen-Unterdrückungseigenschaften von abstimmbaren YIG-Oszil­ latoren entstehen als eine Folge davon, daß darin YIG-Schwing­ kreise vorgesehen sind, d. h. abgestimmte Oszillatoren mit hohem Qualitätsfaktor (Q). Um das Phasenrauschen-Unterdrüc­ kungsvermögen eines bestimmten Oszillators noch weiter zu verbessern, kann er mit einer stabilen Referenzquelle phasen­ verriegelt werden, wie in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer herkömmlichen ab­ stimmbaren YIG-Oszillatorschaltung 10, die so eingerichtet ist, daß sie einen abstimmbaren YIG-Oszillator 14 (im folgen­ den "Oszillator") mit einem stabilen Referenz-Oszillator 18 phasenverriegelt. Die Ausgangsfrequenz des Referenz-Oszilla­ tors 18 kann auf die Frequenz abgestimmt werden, auf die der abgestimmte Oszillator 10 eingestellt ist, indem zum Beispiel die Frequenz der stabilen Referenzquelle unter Verwendung eines (nicht dargestellten) Mischers übersetzt wird. Ein Teil des von dem Oszillator 14 erzeugten HF-Ausgangssignals wird durch einen RF-Koppler 28 an einen Phasendetektor 26 weiterge­ leitet. Die Oszillationsfrequenz des Oszillators 14 wird gesteuert, indem die an den Grobeinstell-Eingang des Oszil­ lators 14 angelegte Gleichspannung außen eingestellt und in Übereinstimmung mit einem von einem Schleifenfilter 32 erzeug­ ten Feineinstell-Signal weiter stabilisiert wird. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Schleifenfilter 32 zwischen den Ausgang des Phasendetektors 26 und einen Feineinstell-Eingang des Oszillators 14 geschaltet.
Fig. 2 stellt das in Dezibel im Vergleich zum Träger­ signal (dBc) gemessene Phasenrauschen des Referenzoszillators 18 und des Oszillators 14 graphisch dar. In der Darstellung von Fig. 2 ist Phasenrauschen eine Funktion der Frequenzver­ schiebung gegenüber der Trägerfrequenz, auf die der Oszillator 10 eingestellt ist. Wie beim Betrachten von Fig. 2 deutlich wird, ist das im Oszillator 10 durch den Referenzoszillator 18 erzeugte Phasenrauschen (gepunktete Linie) geringer als das Phasenrauschen des "freilaufenden" Oszillators 14 (gestri­ chelte Linie) für Frequenzen bis zu einer Überschneidungs­ frequenz von ungefähr 10⁷ radians/s (≈ 1,59 MHz) im Verhältnis zur Trägerfrequenz. Durch Auswählen der Tiefpaß-Grenzfrequenz des Schleifenfilters 22 ungefähr gleich der Überschneidungs­ frequenz wird das Phasenrauschen des abgestimmten Oszillators 10 (durchgezogene Linie) bei Frequenzen unterhalb der Über­ schneidungsfrequenz insgesamt von der Referenz 18 übertönt. Bei Frequenzen über der Überschneidungsfrequenz, d. h. bei den außerhalb der Bandbreite der phasenverriegelten Schleife liegenden Frequenzen, wird das Phasenrauschen insgesamt vom - Oszillator 14 bestimmt.
Je weiter das Phasenrauschen-Unterdrückungsvermögen des Referenzoszillators sich verbessert hat, haben sich auch die entsprechenden Überschneidungsfrequenzen, bei denen das da­ durch entstehende Phasenrauschen beherrschend wird, entspre­ chend erhöht. Um ein solches verbessertes Oszillator-Phasen­ rauschen-Unterdrückungsvermögen ausnützen zu können, ist es notwendig, daß die Bandbreite der phasenverriegelten Schleife nach oben bis auf solche höheren Überschneidungsfrequenzen erweitert werden kann. Leider hat der Signalverlust, der durch beim Abstimmen von YIG-Schwingkreisen verwendetes magnetisches Kernmaterial verursacht wird, bisher die maximale Schleifen- Bandbreite begrenzt. Sogar bei Verwenden von Fein-Einstell­ spulen beim Abstimmen von Schwingkreisen hat es sich als schwierig herausgestellt, über mehrere hundert kHz hinausge­ hende Bandbreiten zu erzielen, da solche Spulen normalerweise durch übermäßige Phasenverschiebung Instabilität bei den Phasenverriegelungsschleifen erzeugen. Verfahren zum Abstimmen von Schwingkreisen, die nicht von Induktionsspulen abhängig sind (z. B. unter Verwendung von Reaktanzdioden), beeinträchti­ gen normalerweise die Fähigkeit, Phasenrauschen zu unterdrüc­ ken, indem sie nicht-lineare Abstimm-Eigenschaften erzeugen oder indem sie den Qualitätsfaktor Q des Oszillators verrin­ gern.
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, eine phasenver­ riegelte Oszillatorschaltung bereitzustellen, die über eine ausreichend große Bandbreite für Referenz-Oszillatoren mit verbessertem Hochfrequenz-Phasenrauschen-Unterdrückungsver­ mögen verfügt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Technik vorzusehen, durch die die Schleifenbandbreite bestehender Oszillatorschaltungen ohne weitreichende Veränderungen der Schaltungen erweitert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Phasenmodu­ lator in Verbindung mit einem Schwingkreis einzusetzen, um eine phasenverriegelte Oszillatorschaltung mit einer größeren Bandbreite als bei bestehenden Oszillatorschaltungen herzu­ stellen.
Zusammengefaßt weist die Erfindung eine phasenverriegelte Oszillatorschaltung mit verbessertem Phasenrauschen-Verringe­ rungsvermögen auf. In der Oszillatorschaltung ist ein abstimm­ barer Oszillator zum Erzeugen eines Trägersignals mit ein­ stellbarer Trägerfrequenz. Das Trägersignal wird an einen Eingang eines Phasenmodulators angelegt, der auf einem Ausgang ein HF-Signal erzeugt. Ein Fehler-Erfassungs- und Rückkopp­ lungs-Netz erzeugt ein Fehlersignal durch Vergleichen einer vorgegebenen Kennlinie des HF-Ausgangssignals mit einem Refe­ renzsignal. Das Netz weist eine Schleifenfilteranordnung auf, die durch das Fehlersignal betrieben wird und ein eingestell­ tes Oszillator-Abstimmsignal an einen Einstell-Eingang eines abstimmbaren Oszillators und ein Modulator-Steuersignal an den Steuereingang eines Phasenmodulators leitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fehler­ erfassungs- und Rückkopplungs-Netz einen Phasendetektor zum Erzeugen des Fehlersignals in Übereinstimmung mit der Phasen­ differenz zwischen dem HF-Ausgangssignal und dem Referenzsi­ gnal auf.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Referenzoszil­ lators werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen abstimmbaren YIG-Oszillatorschaltung, die so ausgebildet ist, daß sie einen Oszillator mit einem Referenzoszillator phasenverriegelt,
Fig. 2 eine Kurvendarstellung des in einem herkömmlichen YIG- Oszillator wegen eines "freilaufenden" abstimmbaren YIG-Oszillators und eines Referenzoszillators entste­ henden Phasenrauschens,
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen phasenverriegel­ ten Oszillatorschaltung,
Fig. 4 ein detaillierteres Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Oszillatorschal­ tung,
Fig. 5 ein detailliertes Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Oszillatorschaltung, die Hochfre­ quenz- und Niederfrequenz-Rückkopplungspfade Plow und Phigh aufweist, und
Fig. 6 eine Bode′sche Kurvendarstellung einer Rückkopplungs­ schleifen-Übertragungskennlinie, auf die in den unter­ scheidenden Merkmalen der Rückkopplungspfade Plow und Phigh Bezug genommen wird.
Es wird nun auf ein vereinfachtes Blockschaltbild der bevorzugten Ausführungsform der phasenverriegelten Oszillator­ schaltung 100 der vorliegenden Erfindung in Fig. 3 eingegan­ gen, da Fig. 1 und 2 schon erörtert wurden. Die Oszillator­ schaltung 100 gibt über einen Ausgang 104 ein Hochfrequenz-HF- Ausgangssignal ab, dessen Frequenz entsprechend einer äußeren Steuer-Gleichspannung gesteuert werden kann. Die an einen Grobeinstell-Eingang eines abstimmbaren YIG-Oszillators 108 (im weiteren "Oszillator") angelegte Steuer-Gleichspannung bestimmt die Frequenz eines an den HF-Eingang eines Phasenmo­ dulators 112 angelegten HF-Tragersignals. Ein Teil des vom Phasenmodulator 112 erzeugten HF-Ausgangssignals wird über einen 10dB-Richtungskoppler 120 an einen Frequenz- oder Pha­ senkomparator 116 weitergeleitet. Der Phasendetektor 116 erzeugt ein Fehlersignal, das sich entweder aus der Frequenz- oder der Phasendifferenz zwischen dem HF-Ausgangssignal und einem von einem Referenzoszillator 124 erzeugten Referenzsi­ gnal herleitet.
Gemäß Fig. 3 wird das Fehlersignal an eine Schleifenfil­ terschaltung 130 geleitet, die in eine Rückkopplungsschleife zwischen den Oszillator 108, den Phasenmodulator 112 und den Phasenkomparator 116 geschaltet ist. Das Fehlersignal wird durch die Schleifenfilterschaltung 130 gefiltert, um ein Frequenz-Feineinstellsignal an die (nicht dargestellte) magne­ tische Abstimmspule des Oszillators 108 weiterzuleiten. Die Schleifenfilterschaltung 130 gibt auch ein Modulationssteuer­ signal an den Phasenmodulator 112. Erfindungsgemäß wird durch den Phasenmodulator 112 vorteilhaft ermöglicht, die Schleifen­ bandbreite der Schaltung 100 fast auf eine beliebige Über­ schneidungsfrequenz zu erweitern, jenseits von der das durch den Referenzoszillator 124 erzeugte Phasenrauschen das vom Oszillator 108 erzeugte Phasenrauschen übertrifft. In seiner hier verwendeten Bedeutung bezieht sich "Schleifenbandbreite" auf die Frequenz des Phasenrauschens′ bei der die resultie­ rende Verstärkung der phasenverriegelten Oszillatorschaltung 100 ungefähr gleich eins, d. h. gleich 0 dB, wird.
Der Phasenmodulator 112 ist so ausgelegt, daß er auf Phasen-Fehlersignale bei Frequenzen anspricht, die über dieje­ nigen hinausgehen, bei denen der Referenzoszillator 124 be­ trächtliches Phasenrauschen erzeugt. Dadurch wird ermöglicht, daß die Oszillatorschaltung 100 auf verbesserte Phasenrau­ schen-Unterdrückungsvermögen ausgerichtet werden kann, da deren Schleifenbandbreite weit genug für Referenzoszillatoren mit erwünschtem Hochfrequenz/Phasenrauschen-Unterdrückungs­ vermögen gestaltet werden kann.
Fig. 4 ist ein detaillierteres Blockschaltbild der bevor­ zugten Ausführungsform der Oszillatorschaltung 150, die so ausgelegt ist, daß sie ein durchgehendes HF-Ausgangssignal bei einer bestimmten Frequenz in einem Band zwischen 2,025 und 3,025 GHz erzeugt. Die erlaubten Ausgangsfrequenzen sind in Abständen von 100 MHz über dieses Band verteilt, wobei eine bestimmte Ausgangsfrequenz durch entsprechendes Einstellen der an den Grobeinstell-YIG-Spulentreiber 154 geleiteten Abstimm- Gleichspannung gewählt wird. Der YIG-Spulentreiber weist normalerweise einen Puffer-Komparator zur Aufnahme der Ab­ stimm-Gleichspannung auf, sowie einen Transistortreiber zur Versorgung der (nicht dargestellten) Grobeinstell-Spule des Oszillators 108. Der Oszillator 108 gibt ein durchgehendes HF- Signal an den Phasenmodulator 112 mit einer Frequenz von 2,025, 2,125, 2,25 . . . oder 3,0 GHz ab, die in Übereinstimmung mit dem Wert der Abstimm-Gleichspannung bestimmt wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist die Oszillatorschaltung 150 einen HF-Sampler 160 auf, an den ein Teil der HF-Ausgangs­ spannung als Stichprobe über den Richtungskoppler 120 geleitet wird. Der HF-Sampler 160 weist typischerweise einen Leitungs­ generator zum Erzeugen von Harmonischen des Referenzsignals aus dem Referenzoszillator 124 auf. Diese Harmonischen werden mit dem als Stichprobe dienenden Teil der HF-Ausgangsspannung gemischt, um eine Anzahl von Differenzsignalen zu erhalten, d. h. von Mischergebnissen, aus verschiedenen Frequenzvielfa­ chen von 25 MHz. Ein Tiefpaßfilter 164 mit einer Grenzfrequenz von ungefähr 40 MHz ermöglicht es nur dem Differenzsignal bei 25 MHz durch den Verstärker 168 zu gelangen. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der Verstärker 168 an einen ersten Eingang 176 eines Phasendetektors 172 angeschlossen. Ein zweiter Eingang 180 des Phasendetektors 172 wird mit einem 25 MHz- Referenzsignal versorgt, das durch Teilen des 100 MHz-Refe­ renzsignals durch vier mittels einer Teilerschaltung 184 ent­ steht. Der Phasendetektor 172 leitet dann ein Fehlersignal an die Niederfrequenzpfad- und Hochfrequenzpfad-Schleifenfilter 190 und 194. Die. Schleifenfilter 190 und 194 dienen zum Schließen der Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Rückkopplungs­ pfade Plow bzw. Phigh in der Oszillatorschaltung 150.
Wie oben erwähnt, ist es erwünscht, daß das von der erfindungsgemäßen Oszillatorschaltung erzeugte HF-Ausgangs­ signal bei HF-Ausgangsfrequenzen unter einer Überschneidungs­ frequenz das vom Referenzoszillator bewirkte Phasenrauschen- Verringerungs-Vermögen aufweist. Bei Frequenzen über der Über­ schneidungsfrequenz wird das durch den Oszillator erzeugte Phasenrauschen geringer als das Phasenrauschen aufgrund der Injektion von der Referenzquelle in die Oszillatorschaltung. Damit das HF-Ausgangssignal bei Phasenrauschen auf Frequenzen unter der Überschneidungsfrequenz die Phasenrauschen-Verringe­ rungs-Eigenschaften des Referenzsignals aufweist, ist es notwendig, daß die durch die Referenz erzeugte HF-Signalener­ gie durch das Fehlersignal gesteuert wird, bis die Frequenz des Fehlersignals die Überschneidungsfrequenz erreicht. Wie oben erwähnt, war die Maximalfrequenz, auf die die Feinein­ stell-Spulen bekannter Oszillatoren ansprechen konnten, norma­ lerweise um einiges weniger als die erwünschte Über­ schneidungsfrequenz. Daher konnten herkömmliche in Oszillator­ schaltungen eingesetzte Referenzschaltungen das Phasenrauschen nicht unterdrücken, wenn sie bei Frequenzen betrieben wurden, die über die Feineinstell-Bandbreite der Oszillatoren hin­ ausgingen.
Fig. 4: Der Phasenmodulator 112 am Ausgang des Oszilla­ tors 108 ermöglicht es in der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil herkömmlicher Oszillatorschaltungen zu überwinden. Insbesondere erweitert der Phasenmodulator 112 wirksam den Frequenzbereich, über den das vom Phasendetektor 172 erzeugte Fehlersignal den Gehalt des Phasenrauschens im HF-Ausgangs­ signal bestimmt. In dieser Hinsicht ist der Hochfrequenz- Pfadfilter 194 so ausgelegt, daß das an den Modulator 112 über den Hochfrequenz-Rückkopplungspfad Phigh geleitete Abstimm­ signal bei Frequenzen über der Überschneidungsfrequenz be­ trächtlich gedämpft wird. Der Niederfrequenz-Pfadfilter 190 ist so ausgelegt, daß die Verstärkung im Niederfrequenz-Rück­ kopplungspfad Plow immer groß genug für die Sensibilitätsanfor­ derungen der Feineinstell-Spule des YIG-Schwingkreises ist. Zusätzlich wird normalerweise der Durchschlagwert des Filters 190 so gewählt, daß der Niederfrequenzpfad bei der Maximal- Abstimmfrequenz (z. B. 300 kHz) der YIG-Feineinstell-Spule die Verstärkung eins aufweist. Auf diese Weise wird durch diese Erfindung, unabhängig von der Hochfrequenz-Einstellbarkeit bestehender abstimmbarer YIG-Oszillatoren, die Ausnutzung des verminderten Hochfrequenz-Phasenrauschens verbesserter Refe­ renzoszillatoren möglich.
Fig. 5 ist ein detaillierter Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform der Oszillatorschaltung 150. Wie in Fig. 5 dargestellt, weist der Grobeinstell-YIG-Schwingkreis-Spulen­ treiber 154 eine mit einem Stromtreiber-Transistor 254 ver­ bundene Komparatorschaltung 250 auf. Die Oszillationsfrequenz der Grobeinstell-Spule des Oszillators 108 ist proportional zum vom Transistor 254 an diese geleiteten Strom. Der Treiber 154 stimmt den Strom durch die Grobeinstell-Spule so ab, daß die Spannung am Fühlerwiderstand 258 mit der äußeren Einstell- Gleichspannung übereinstimmt. Bei der Anwendung der Schaltung der Fig. 5 ist die Empfindlichkeit der Grobeinstell-Spule ungefähr 20 MHz/Volt. So ist zum Beispiel der erforderliche Treiberstrom 2025/20 mA, oder 101,25 mA, wenn der Oszillator 108 ein HF-Signal bei 2025 MHz erzeugen soll. Wenn der Wert des Fühlerwiderstands 258 bei 1 Ohm festgelegt wird, dann wäre die erforderliche Abstimmspannung 202,5 mV.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird das Referenzsignal von 100 MHz aus dem Referenzoszillator 124 durch einen Stromteiler 262 geteilt. Ein Ausgang des Stromteilers 262 ist mit dem Leitungsgenerator 266 verbunden, während über den anderen Ausgang die Teilerschaltung (Fig. 4) 184 versorgt wird. Der Lei­ tungsgenerator 266 erzeugt Harmonische der Referenz von 100 MHz, die dann durch einen Bandpaßfilter 270 mit einem Paßband zwischen 2 und 3 GHz gefiltert werden. Die gefilterten Harmo­ nischen werden mit einem Teil des an einen Mischer 274 über den Richtungskoppler 120 geleiteten HF-Ausgangssignals ge­ mischt. Der Mischer 274 erzeugt eine Vielzahl von Signalen auf verschiedenen Frequenzen; die gleich Summen und Differenzen der Frequenzen des HF-Ausgangssignals und der Harmonischen des Referenzsignals sind. Eines dieser Signale hat dann eine Frequenz von ungefähr 25 MHz, was der Frequenzdifferenz zwi­ schen der vorgewählten HF-Ausgangsfrequenz und der nächsten Harmonischen des 100 MHz-Referenzsignals entspricht.
Der Tiefpaßfilter 164 hat vorzugsweise eine Grenzfrequenz von ungefähr 40 MHz, damit das 25 MHz Differenzsignal aus den anderen vom Mischer 274 erzeugten Signalen herausgelöst wird. Der Verstärker 168 verstärkt das 25 MHz-Differenz-Signal, bevor es über den Eingang 176 an den Phasendetektor 172 ange­ legt wird.
In Fig. 5 weist der Phasendetektor 172 ein NAND-Gatter 280 sowie einen ersten und einen zweiten Flip-Flop-Komparator 284 bzw. 288 auf. Wieder wird das 25 MHz-Referenzsignal aus der Teilerschaltung 184 über einen zweiten Eingang 180 an den Phasendetektor 172 angelegt. Wenn die Frequenz/Phase des den Eingang C des Flip-Flop 284 versorgenden Differenzsignals mit der Frequenz/Phase des an den Eingang C des Flip-Flop 288 geleiteten 25 MHz Referenzsingals übereinstimmt, ist während des Betriebs der Q-Ausgang des Flip-Flop 288 auf einer logi­ schen 1 und der ∎-Ausgang des Flip-Flop 284 auf einer logi­ schen 0. Wenn die Phase des Differenzsignals der Phase des 25 MHz Referenzsignals vorauszueilen beginnt, dann geht vom ∎- Ausgang des Flip-Flop 284 ein Impuls auf einer logischen 1 aus. Wenn die Phase des Differenzsignals der des Referenz­ signals nacheilt, dann geht das Signal vom Q-Ausgang des Flip- Flop 288 auf eine logische 0 über. Auf diese Weise wird ein aus einem Hochfrequenz-Impulsstrom bestehendes Fehlersignal vom Phasendetektor 172 über das Widerstandsnetz 292 an einen Niederfrequenzpfad- und einen Hochfrequenzpfad- Schleifenfilter 190 und 194 weitergeleitet. Die durch diese Impulssequenz definierte′ Hülle hat dann eine Frequenz gleich der Frequenz des Phasenrauschens am HF-Ausgang 104.
Bei alternativen Ausführungsformen kann der Phasen-Detek­ tor 172 durch im Handel erhältliche integrierte Phasendetek­ torschaltungen verwirklicht werden. Zum Beispiel kann der AD9001 Ultrahigh Speed Phase/Frequency Discriminator von Analog Devices, Inc. die Phase/Frequenz des Eingangssignals mit einer Frequenz, die von Gleichstrom bis ungefähr 200 MHz reicht, direkt vergleichen.
Fig. 6 zeigt im Diagramm eine Bode′sche Kurvendarstellung einer Rückkopplungsschleifen-Übertragungskennlinie, auf die in den unterscheidenden Merkmalen der Rückkopplungspfade Plow und Phigh der Oszillatorschaltung 150 Bezug genommen wird. Im folgenden wird angenommen, daß das Phasenrauschen des Referen­ zoszillators bei Frequenzen bis zu einer Überschneidungsfre­ quenz von ungefähr 10⁷ radians/s (≈ 1,59 MHz) im Vergleich zum Träger (siehe Fig. 2) geringer ist als das Phasenrauschen des Oszillators 108. In dieser Hinsicht entspricht die durch­ gezogene Linie in Fig. 6 einer Schleifen-Übertragungskennlinie zweiter Ordnung, d. h. einer Dämpfung von 40 dB/Dekade, was zu einer Überschneidungsfrequenz von ungefähr 1,59 MHz führt. Das erwünschte Ansprechen des Niederfrequenzpfades Plow ist durch die gepunktete Linie in Fig. 6 angezeigt, die bei Frequenzen unter der Durchbruchfrequenz von ungefähr 150 kHz mit der Schleifen-Übertragungskennlinie zweiter Ordnung übereinstimmt. Weiterhin stellt die gestrichelte Linie von Fig. 6 die er­ wünschte Kennlinie des Hochfrequenzpfades Phigh dar, die bei Frequenzen über der Durchbruchfrequenz die gesamte Schleifen­ verstärkung übertrifft.
Zum Festlegen der Übertragungskennlinie des Niederfre­ quenzpfad-Schleifenfilters 190, die beim Niederfrequenzpfad Plow dazu führt, daß er das in Fig. 6 durch die gepunktete Linie angezeigte Ansprechverhalten hat, ist es notwendig, zuerst die Gleichstromverstärkung des Pfades Plow ohne Schlei­ fenfilter 190 zu bestimmen. Beispielsweise Parameter für die Bestandteile des Niederfrequenzpfades Plow sind im folgenden angegeben:
Bestandteilparameter
Parameterwert
Empfindlichkeit des Phasendetektors 172
0,8 V/radian
Empfindlichkeit des Phasenmodulators 112 1 radian/Volt
Empfindlichkeit der YIG-Feineinstellspule 108 200 kHz/mA
Ausgangswiderstand 296 des Filters 190 50 Ohm
Der bestimmte Ausgangswiderstand 296 des Filters 190 entspricht einer Übertragungsfunktion von 20 mA/Volt. Dement­ sprechend ist die gesamte effektive Empfindlichkeit des Oszil­ lators 108 gleich 200 kHz/mA × 20 mA/Volt, oder 4 MHz/Volt (2,5⁷ radians/Volt). Folglich ist die Gleichstromverstärkung (LGlow) des Niederfrequenzpfads Plow ohne die vom Schleifenfil­ ter 190 beigetragene Verstärkung:
LGlow = 0,8 Volt/radian × 2,5⁷ radians/Volt = 2⁷
= 20 log 2⁷ dB
= 146 dB
Da sich die Phase von der Frequenz herleitet, weist die Schaltung aus der Kombination von Phasendetektor 172 und Oszillator 108 normalerweise eine Dämpfung von 20 dB/Dekade auf. Das ergibt sich aus der Übertragungskennlinie des Nieder­ frequenzpfades ohne den Schleifenfilter 190, die in Fig. 6 als strichpunktierte Linie dargestellt ist, die eine Steigung von 20 dB/Dekade aufweist.
Wenn auch beim Ausführungsbeispiel die Durchbruchfrequen­ zen des Niederfrequenz- und des Hochfrequenzpfades gleich gewählt wurden, so wird der Durchbruchwert des Niederfrequenz­ filters 190 normalerweise so gewählt, daß er gleich der Fre­ quenz ist, bei der die Verstärkung der Feinabstimmspule ge­ dämpft zu werden beginnt. In der bevorzugten Ausführungsform hat die YIG-Feinabstimm-Spule einen Einstellbereich von unge­ fähr 200 bis 300 kHz in Bezug zur Trägerfrequenz. Demnach wird der Niederfrequenzfilter 190 so aufgebaut, daß er eine Durch­ bruchfrequenz von ungefähr 150 kHz (10⁶ radians/s) hat, um bei der YIG-Feinabstimm-Spule eintreffende Signale mit Frequenzen über 200 kHz genügend zu dämpfen.
Außerdem wird der Durchbruchwert des Hochfrequenzfilters 194 typischerweise so gewählt, daß die Grenzfrequenz, d. h. die Frequenz, bei der die Verstärkung 0 dB beträgt, des Filters 194 gleich der Überschneidungsfrequenz ist, ab der das Pha­ senrauschen des Oszillators 108 unter dem von der Referenz­ quelle 124 verursachten liegt.
Der Niederfrequenzpfad-Filter 190 ist so ausgelegt, daß die Übertragungskennlinie des Niederfrequenzpfades Plow bei Frequenzen unter der angegebenen Durchbruchfrequenz von 150 kHz gleich dem erwünschten Ansprechen (durchgezogene Linie in Fig. 6) ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt, weist der Filter 190 einen Integrator 310 aus einem Komparator 314 und einem Rückkopp­ lungskondensator 318 auf. Die Verstärkung des Integrators 310 ist gleich Xc/R1, wenn Xc der Reaktanz des Kondensators 318 und R1 dem Widerstand der parallel geschalteten Widerstände 322 und 324 entspricht. Angenommen, R1 gleich 500 Ohm, dann muß bei einer Durchbruchfrequenz von 10⁶ radians Xc 250 Ohm betragen, damit die erwünschten 6 dB Verstärkung im Nieder­ frequenzpfad auftreten. Daher wird der Wert des Kondensators 318 bei 4000 pF festgelegt.
Ähnlich wird bei der Auslegung des Hochfrequenzpfad- Filters 194 vorgegangen. Die Schleifenverstärkung LGhigh des Hochfrequenzpfads Phigh ohne den Filter 194 kann als ein Pro­ dukt der Empfindlichkeiten des Phasendetektors und des Phasen­ modulators ausgedrückt werden oder:
LGhigh = 0,8 Volt/radian × 1 radian/Volt
= 20 log 0,8 dB
= -1,9 dB
Wie aus Fig. 6 ersehen werden kann, ist die erforderliche Verstärkung des Hochfrequenzpfades Phigh bei der Durchbruch­ frequenz von 106 radians 20 dB. Der Filter 194 ist daher so ausgelegt, daß er eine Verstärkung von 21,9 dB aufweist und eine Dämpfung in der Verstärkung bei 20 dB/Dekade bei Frequen­ zen über der Durchbruchfrequenz. Auf diese Weise wird die gesamte Schleifenverstärkung bei der bei 10⁷ festgelegten Grenzfrequenz auf 0 dB gesenkt. Wie unten beschrieben, wird dies durch eine entsprechende Wahl der Bauteilwerte im Filter 194 bewerkstelligt.
Wie in Fig. 5 dargestellt, weist der Filter 194 einen Integrator aus einem Komparator 350, einem Rückkopplungskon­ densator 354 und einem Rückkopplungswiderstand 358 auf. Der Filter 194 wird vom Phasendetektor 172 über die Parallelschal­ tung der Widerstände 364 und 368 gespeist, was im Ausführungs­ beispiel einem Widerstandswert von 500 Ohm entspricht. Da die erforderliche Verstärkung von 21,9 dB einer Spannungsverstär­ kung von 12,4 entspricht, ist der Wert des Rückkopplungswider­ stands 358 gleich 500 × 12,4 oder 6200 Ohm. Damit bei der Durchbruchfrequenz die erforderliche Dämpfung von 20 dB er­ zielt wird, muß die kapazitive Reaktanz des Kondensators 354 bei der Durchbruchfrequenz gleich dem Wert des Widerstands 358 sein. Daher ist der Wert des Kondensators 354 gleich 1/(6200 × 10⁶) , oder 161 pF.

Claims (15)

1. Phasenverriegelte Oszillatorschaltung zum Erzeugen eines Ausgangssignals auf einem Ausgang, gekennzeichnet durch
einen abstimmbaren Oszillator (108) zum Erzeugen eines Trägersignals mit einer einstellbaren Trägerfrequenz, wobei der abstimmbare Oszillator (108) mindestens einen Abstimm- Eingang zum Empfangen eines Abstimmsignals aufweist,
einen Phasenmodulator (112) mit einem Eingang, an den das Trägersignal angelegt wird, einem Modulator-Steuereingang zum Empfangen eines Modulator-Steuersignals und einem Ausgang zum Weiterleiten des Ausgangssignals über den Ausgang,
eine Fehler-Erfassungseinrichtung zum Vergleichen einer vorbestimmten Kennlinie des Ausgangssignals mit einem Refe­ renzsignal und zum Erzeugen eines Fehlersignals aufgrund des Vergleichs und
eine Schleifenfiltereinrichtung (190, 194) zum Erzeugen des Abstimmsignals und des Modulator-Steuersignals entspre­ chend dem Fehlersignal, zum Anlegen des Abstimmsignals an mindestens einen Abstimm-Eingang des Oszillators (108) und zum selektiven Anlegen des Modulator-Steuersignals an den Modula­ tor-Steuer-Eingang, wobei die Schleifenfiltereinrichtung eine Einrichtung zum Dämpfen des Fehlersignals aufweist, wenn die Frequenz des Fehlersignals höher ist als eine vorbestimmte Überschneidungsfrequenz.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehler-Erfassungseinrichtung eine Phasendetektoreinrich­ tung (160, 172, 184) aufweist zum Erzeugen des Fehlersignals in Reaktion auf die Phasendifferenz zwischen dem HF-Ausgangs­ signal und dem Referenzsignal.
3. Oszillator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Referenzoszillator (124) zum Erzeugen des Referenzsignals, wobei das Referenzsignal auf einer vorbestimmten Referenz­ frequenz ist.
4. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifenfiltereinrichtung einen ersten Schleifenfilter aufweist, der zwischen die Phasendetektoreinrichtung (160, 172, 184) und den Abstimm-Eingang des Oszillators (108) ge­ schaltet ist, und einen zweiten Schleifenfilter (194), der zwischen die Phasendetektoreinrichtung (160, 172, 184) und den Modulator-Steuereingang geschaltet ist, wobei der zweite Schleifenfilter (194) eine Grenzfrequenz aufweist, die von der vorbestimmten Überschneidungsfrequenz abhängig ist.
5. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendetektoreinrichtung eine Tastschaltung (160) auf­ weist zum Erzeugen eines Differenzsignals durch Vergleichen des Ausgangssignals mit einer harmonischen Teilschwingung des Referenzsignals.
6. Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendetektoreinrichtung eine Einrichtung (184) aufweist zum Teilen des Referenzsignals zum Erzeugen eines geteilten Referenzsignals mit der Frequenz des Differenzsignals.
7. Oszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendetektoreinrichtung einen Phasendetektor (172) aufweist zum Erzeugen des Fehlersignals aufgrund der Phasen­ differenz zwischen dem geteilten Referenzsignal und dem Diffe­ renzsignal.
8. Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastschaltung folgende Bestandteile aufweist:
einen Mischer (274) zum Erzeugen einer Vielzahl von Mischsignalen auf die Ausgangssignale und die Harmonischen des Referenzsignals und
einen Mischfilter (164) zum selektiven Durchlassen von mindestens einem der Mischsignale an den Phasendetektor, wobei das Differenzsignal einem der vom Mischfilter durchgelassenen Mischsignale entspricht.
9. Verfahren in einem phasenverriegelten Oszillator zum Erzeugen eines phasenverriegelten Ausgangssignals auf einem Ausgang, wobei das vom phasenverriegelten Oszillator durch­ geführte Verfahren folgende Schritte aufweist:
Erzeugen eines Trägersignals auf einer einstellbaren Trägerfrequenz,
Erzeugen eines Fehlersignals durch Vergleichen einer vorbestimmten Kennlinie des Ausgangssignals mit einem Refe­ renzsignal,
Erzeugen eines ersten und eines zweiten Einstell-Steuer­ signals aufgrund des Fehlersignals, wobei des zweite Einstell- Steuersignal durch Dämpfen des Fehlersignals erzeugt wird, wenn die Frequenz des Fehlersignals eine vorbestimmte Über­ schneidungsfrequenz überschreitet,
Einstellen der Trägerfrequenz des Trägersignals aufgrund des ersten Einstell-Steuersignals,
selektives Modulieren der Phase des Trägersignals in Übereinstimmung mit dem zweiten Einstell-Steuersignal zum Erzeugen des Ausgangssignals.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Erzeu­ gens des ersten und zweiten Einstell-Steuersignals den Schritt des Erzeugens eines Fehlersignals aufweist, indem die Phasen­ differenz zwischen dem Ausgangssignal und dem Referenzsignal bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Erzeu­ gens des ersten und zweiten Einstell-Steuersignals den Schritt des Filterns des Fehlersignals aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Fil­ terns des Fehlersignals den Schritt zum Filtern des Fehler­ signals in Übereinstimmung mit einer Übertragungskennlinie des Niederfrequenzpfades einschließt, so daß das erste Einstell- Steuersignal erzeugt wird und das Fehlersignal in Überein­ stimmung mit einer Übertragungskennlinie des Hochfrequenz­ pfades zum Erzeugen des zweiten Einstell-Steuersignals gefil­ tert wird, wobei die Übertragungskennlinie des Hochfrequenz­ pfades von der Überschneidungsfrequenz abhängig ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt zum Erzeu­ gen des Fehlersignals folgende Schritte aufweist:
Erzeugen mindestens einer harmonischen Teilschwingung des Referenzsignals und
Bestimmen der Phasendifferenz zwischen mindestens einer harmonischen Teilschwingung des Referenzsignals und dem Aus­ gangssignal.
14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt zum Erzeugen des ersten und zweiten Einstell-Steuersignals die folgenden Schritte aufweist:
Erzeugen mindestens einer Harmonischen des Referenzsi­ gnals,
Erzeugen eines Differenzsignals durch Bestimmen der Phasendifferenz zwischen mindestens einer harmonischen Teil­ schwingung des Referenzsignals und dem Ausgangssignal, wobei das Differenzsignal eine Frequenz hat, die im wesentlichen identisch ist mit der Frequenz des Differenzsignals zwischen dem Ausgangssignal und mindestens einer harmonischen Teil­ schwingung des Referenzsignals, und
Filtern des Differenzsignals.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Erzeu­ gens des ersten und zweiten Einstell-Steuersignals den Schritt zum Teilen des Referenzsignals einschließt zum Bilden eines geteilten Referenzsignals mit einer Frequenz, die mit der Frequenz des Differenzsignals im wesentlichen identisch ist.
DE4424364A 1993-07-14 1994-07-11 Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen Expired - Fee Related DE4424364C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/091,615 US5341110A (en) 1993-07-14 1993-07-14 Low phase noise reference oscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424364A1 true DE4424364A1 (de) 1995-01-19
DE4424364C2 DE4424364C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=22228742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424364A Expired - Fee Related DE4424364C2 (de) 1993-07-14 1994-07-11 Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5341110A (de)
JP (1) JP3382356B2 (de)
DE (1) DE4424364C2 (de)
GB (1) GB2280554B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2771464B2 (ja) * 1994-09-29 1998-07-02 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 ディジタルpll回路
US6529859B1 (en) * 1999-10-01 2003-03-04 Agere Systems Inc. Oscillator phase noise prediction
US6917789B1 (en) * 1999-10-21 2005-07-12 Broadcom Corporation Adaptive radio transceiver with an antenna matching circuit
US7548726B1 (en) 1999-10-21 2009-06-16 Broadcom Corporation Adaptive radio transceiver with a bandpass filter
US6975838B1 (en) * 1999-10-21 2005-12-13 Broadcom Corporation Adaptive radio transceiver with noise suppression
US6961546B1 (en) * 1999-10-21 2005-11-01 Broadcom Corporation Adaptive radio transceiver with offset PLL with subsampling mixers
US7299006B1 (en) * 1999-10-21 2007-11-20 Broadcom Corporation Adaptive radio transceiver
US7558556B1 (en) 1999-10-21 2009-07-07 Broadcom Corporation Adaptive radio transceiver with subsampling mixers
US6489853B1 (en) 2002-03-19 2002-12-03 Z-Communications, Inc. Low phase noise oscillator
ATE396541T1 (de) * 2005-03-08 2008-06-15 Synthesys Res Inc Spannungsgesteuerter oszillator mit zusätzlicher phasenkontrolle
JP2007134833A (ja) * 2005-11-08 2007-05-31 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Pll周波数シンセサイザ
NL1042961B1 (en) * 2018-08-22 2020-02-27 Zelectronix Holding Bv Oscillator phase_noise reduction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009450A (en) * 1975-04-14 1977-02-22 Motorola, Inc. Phase locked loop tracking filter having enhanced attenuation of unwanted signals
US4023115A (en) * 1975-07-31 1977-05-10 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Means for controlling the phase or frequency output of an oscillator in a loop circuit
EP0536660A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Siemens Telecomunicazioni S.P.A. Verfahren zur Erweiterung der Durchlassfrequenzbandbreite eines spannungsgesteuerten Kristalloszillators und mitverbundene Schaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51142252A (en) * 1975-04-21 1976-12-07 Nec Corp Exciter circuit
JPS55112977U (de) * 1979-02-02 1980-08-08
US4325032A (en) * 1980-03-11 1982-04-13 United Technologies Corporation PRF Stabilized surface acoustic wave oscillator
AU549343B2 (en) * 1981-06-08 1986-01-23 British Telecommunications Public Limited Company Phase locking
JPS63252014A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 位相同期方式
JP2745511B2 (ja) * 1987-11-27 1998-04-28 ソニー株式会社 同調発振器
US4987386A (en) * 1989-10-03 1991-01-22 Communications Satellite Corporation Coherent phase and frequency recovery method and circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009450A (en) * 1975-04-14 1977-02-22 Motorola, Inc. Phase locked loop tracking filter having enhanced attenuation of unwanted signals
US4023115A (en) * 1975-07-31 1977-05-10 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Means for controlling the phase or frequency output of an oscillator in a loop circuit
EP0536660A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Siemens Telecomunicazioni S.P.A. Verfahren zur Erweiterung der Durchlassfrequenzbandbreite eines spannungsgesteuerten Kristalloszillators und mitverbundene Schaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Short, B.R etal. "Broadband Fundamental Frequency Synthesis from 2 to 20 GHz". In: Hewlett-Packard Journal, 1993, April, S. 12-16 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424364C2 (de) 1998-10-15
GB9413275D0 (en) 1994-08-24
JPH07154142A (ja) 1995-06-16
US5341110A (en) 1994-08-23
JP3382356B2 (ja) 2003-03-04
GB2280554B (en) 1998-03-18
GB2280554A (en) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408983B1 (de) Frequenzsynthesizer
DE102006052873B4 (de) Filter-Schaltungsanordnung
DE69220460T2 (de) Rauscharmer Frequenzsynthesizer mit feinen Frequenzstufen
DE68911277T2 (de) Signalgenerator mit einer kombinierten, in Phase und in Frequenz verriegelten Schleife.
DE19882089B4 (de) Verstärker zur kontinuierlichen schmalbandigen Signalverstärkung mit hohem Verstärkungsfaktor und Verstärkungsverfahren
EP1163727B1 (de) Frequenzsynthesizer
DE68911276T2 (de) Signalgenerator mit einer kombinierten, in Phase und in Frequenz verriegelten Schleife.
DE4424364C2 (de) Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen
DE69423126T2 (de) Mehrschleifenphasenregelkreis, FM-Empfangsverfahren und FM-Empfänger mit einem derartigen Phasenregelkreis
DE69302442T2 (de) Phasenregelkreis mit zwei Betriebsorten
DE3123973C2 (de) Phasenregelschaltung
DE102005024624B3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzsignals
DE2603641A1 (de) Phasenstarre rueckfuehrschleife, insbesondere fuer einen breitbandsender
DE3046540A1 (de) Phasenregelkreis
DE10019487A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE69227546T2 (de) Phasengeregelter Oszillator
DE2437284A1 (de) Mikrowellen-normalfrequenzgenerator mit frequenzsynthese
DE3120140C2 (de)
DE2649745C2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
DE2826098A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung
DE3324190C2 (de) Gewobbelter Frequenzsignalgenerator
DE1270626B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer frequenzstabilen Wechselspannung
DE69324446T2 (de) Abstimmbarer Resonanzkreis für spannungsgesteuerten Oszillator
DE69213351T2 (de) Empfänger mit einer Phasenregelschleife
DE2436361A1 (de) Verfahren zur steuerung der frequenz eines mikrowellensignals und schaltungsanordnung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAE SYSTEMS AEROPACE ELECTRONICS INC., LANSDALE, P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRS SIGNAL SOLUTIONS, INC., GAITHERSBURG, MD., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201