DE4424023A1 - Verpackung für empfindliche Güter - Google Patents

Verpackung für empfindliche Güter

Info

Publication number
DE4424023A1
DE4424023A1 DE19944424023 DE4424023A DE4424023A1 DE 4424023 A1 DE4424023 A1 DE 4424023A1 DE 19944424023 DE19944424023 DE 19944424023 DE 4424023 A DE4424023 A DE 4424023A DE 4424023 A1 DE4424023 A1 DE 4424023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging according
packaging
predetermined bending
section
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944424023
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schorsy
Werner Stauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHORSY, BERNHARD, 73262 REICHENBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9422452U priority Critical patent/DE9422452U1/de
Priority to DE19944424023 priority patent/DE4424023A1/de
Publication of DE4424023A1 publication Critical patent/DE4424023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0416Single disc boxes for disc cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
In zunehmendem Maße werden Datenträger, beispiels­ weise Disketten, CDs oder ähnlich empfindliche Ware auf dem Postweg versandt. Insbesonders Datenträger, d. h. ein oder mehrerer Disketten, werden zum Datenaustausch zwischen Unternehmen oder zur Datenübermittlung, beispielsweise im Geschäftsverkehr mit Steuerberatern und Abrechnungsunter­ nehmen sowie im Vertrieb von Programmen, Datenbanken oder im Versandhandel von Computerspielen o. ä. in großem Maß­ stab als Päckchen oder Briefpost versandt. Dabei müssen die betreffenden Datenträger so verpackt sein, daß sie durch die Behandlung, der sie während des Transports un­ terliegen, keinen Schaden nehmen.
Werden die Datenträger beispielsweise als Briefpost versandt, laufen sie durch Briefsortieranlagen sowie über Förderbänder und es ist anzunehmen, daß die betreffende Briefsendung dabei gedrückt oder gestoßen wird. Dies gilt sinngemäß auch für CDs, die sowohl als Datenträger, z. B. als CD-ROM für Datenbanken als auch als Speicher für Sprache und Musik von einschlägigen Verlagen der Unter­ haltungsbranche versandt werden.
Aus diesem Erfordernis heraus sind unterschiedliche Versandverpackungen entwickelt worden. Beispielsweise ist aus der Praxis eine aus Wellpappe bestehende Versandver­ packung für eine 3,5′′-Diskette bekannt. Diese Versandver­ packung ist zweiteilig und besteht aus einem Wellpappe zu­ schnitt, der zu einer äußeren Hülle gefaltet wird, sowie einer aus Wellpappe geschnittenen Maske, die in die Ver­ sandhülle einzulegen ist, und die die 3,5′′-Diskette etwa mittig in der Versandverpackung halten soll.
Die äußere Hülle weist einen quadratischen Bodenab­ schnitt auf, an dessen Kanten sich im wesentlichen recht­ eckige Flügelabschnitte anschließen. Zwei einander gegenüberliegende Flügelabschnitte sind dabei unterein­ ander gleich ausgebildet und schließen an den Bodenab­ schnitt jeweils entlang einer auf einer geraden Linie liegenden Perforierung an. Im Abstand und parallel zu dieser ist an jedem der beiden betreffenden Seitenteile eine weitere auf einer geraden Linie liegende Perforie­ rung vorgesehen, so daß jedes der genannten Seitenteile so umgeklappt werden kann, daß ein rechtwinklig zu dem Bodenabschnitt stehender Wandabschnitt sowie ein parallel zu dem Bodenabschnitt verlaufender freier Schenkel des Flügelabschnittes gebildet ist.
Die beiden anderen sich einander gegenüberliegenden Flügelabschnitte sind unterschiedlich aufgebaut. Einer dieser beiden Abschnitte weist eine Länge auf, die größer als die Länge einer Kante des quadratischen Bodenab­ schnittes ist. Sowohl direkt im Anschluß an den Bodenab­ schnitt als auch in einigem Abstand dazu ist der Wellpap­ penzuschnitt entlang einer Linie zusammengepreßt, so daß bei diesen beiden Linien ein definiertes Schwenken des Seitenabschnittes gegen den Bodenabschnitt in der Art eines Scharnieres möglich ist. Der Abstand zwischen den Linien ist dabei so bemessen, daß sich dieser Seitenab­ schnitt ungefähr passend auf die bereits umgeklappten Flügelabschnitte legen läßt. Der dem hier in Rede stehen­ den Flügelabschnitt gegenüberliegende Flügelabschnitt ist ebenfalls entlang der Kante des quadratischen Bodenabschnittes scharnierartig mit dem Bodenabschnitt verbunden, wobei eine weitere Biegelinie im Abstand par­ allel zu der betreffenden Kante des quadratischen Boden­ abschnittes vorgesehen ist. Damit läßt sich dieser Flüge­ labschnitt auf den vorstehend genannten Flügelabschnitt klappen. Während der größere der beiden Flügelabschnitte in seinem umgeklappten Zustand den Bodenabschnitt voll übergreift, ist der diesem gegenüberliegende Flügelab­ schnitt relativ kurz ausgelegt.
Zum Verschluß der insoweit beschriebenen Verpackung weist der längere Flügelabschnitt einen Schlitz und der kürzere Flügelabschnitt eine in diesen Schlitz einsteck­ bare Einstecklasche auf. Die Außenabmessungen dieser Ver­ packung liegen bei 15 cm für die Breite und Tiefe und bei 1,5 cm hinsichtlich der Dicke. Die 3,5′′-Diskette liegt etwa mittig in dem von dieser Verpackung umschlossenen Innenraum, wobei die zur Fixierung dieser Diskette vor­ gesehene, separat zugeschnittene Maske die Form eines quadratischen Ringes hat, dessen Außenabmessungen 15 × 15 cm betragen und dessen innere Öffnung lediglich geringfü­ gig größer ist als eine 3,5′′-Diskette.
Zur Verpackung von Disketten werden wenigstens, wenn diese in größerer Zahl zu versenden sind, häufig Hilfs­ kräfte eingestellt. Dabei kann es vorkommen, daß diese beim Verpacken die die Diskette zentrierende Maske weg­ lassen. Die Diskette liegt dann lose in der Verpackung und ist nur noch unzureichend gegen Schlag und Stoß ge­ schützt. Außerdem ist der bei der Verpackung zu treibende Aufwand relativ hoch, denn es müssen beim Verpacken Mas­ ken bereitgehalten werden und es muß in jede Verpackung eine passende Maske eingelegt werden.
Außerdem ist aus der Praxis eine Versandverpackung bekannt, die ebenfalls aus Wellpappe zugeschnitten ist. Sie weist einen rechteckigen Bodenabschnitt auf, an des­ sen kurze Kanten sich Seitenabschnitte anschließen. Ent­ lang der kurzen Kanten sind Perforationen vorgesehen, die das Umklappen der Seitenabschnitte auf den Bodenabschnitt zu gestatten. Auf einer im Abstand zu der jeweiligen kurzen Kante liegenden Linie sind weiter Perforationen angeordnet. An den Seitenabschnitten sind wiederum seit­ lich gestehende, einander gegenüberliegende Laschen vor­ gesehen, die mit dem Seitenabschnitt an einer stark per­ forierten Linie verbunden sind. Diese Laschen dienen als Füllmaterial und sind abzureißen, wenn eine Diskette ver­ packt werden soll.
An den langen Kanten des rechteckigen Bodenabschnit­ tes sind einander gegenüberliegend eine Klappe, die, wenn sie entsprechend umgeklappt ist, den Bodenabschnitt über­ deckt und eine Verschlußklappe vorgesehen, die in zuge­ klapptem Zustand etwa bis zur Mitte der Klappe reicht. Zum Verschluß dieser Versandverpackung sind in der Klappe ein Schlitz und an der Verschlußklappe eine Verschlußla­ sche vorgesehen, die in den Schlitz eingeschoben werden kann.
Bei dieser Versandverpackung müssen bei dem Verpacken die als Füllkörper dienenden Laschen erst abgerissen werden. Wird dies nicht wie vorgesehen ausgeführt, kann es vorkommen, daß eine Diskette innerhalb der Verpackung verrutscht und somit nur noch unzureichend geschützt ist. Außerdem kann eine Diskette unter eine Lasche rutschen und von dieser gedrückt werden.
Einen besseren Schutz bietet beispielsweise die ebenfalls aus der Praxis bekannte Hohlwandverpackung für CD-ROM, die ebenfalls aus Wellpappe hergestellt ist. Die Hohlwandverpackung ist aus einem Wellpappezuschnitt aufgerichtet, der einen rechteckigen Bodenabschnitt auf­ weist, dessen Breite die Kantenlänge einer im Grundriß quadratischen CD-ROM-Box beidseitig um etwa 3 cm über ersteigt und dessen andere, kürzere Kante mit der Kan­ tenlänge der CD-ROM-Box im wesentlichen übereinstimmt. An die beiden kurzen Kanten des rechteckigen Bodenabschnit­ tes schließen sich Seitenabschnitte ah, die zu Hohlwänden gebogen sind. Dazu ist ein solcher Seitenabschnitt zunächst etwa im rechten Winkel von dem Bodenabschnitt weg- und im Abstand von etwa 2,5 cm von dem Bodenab­ schnitt nochmals um einen rechten Winkel gebogen, so daß ein Abschnitt der Seitenwand parallel zu dem Bodenab­ schnitt verläuft. Das freie Ende der Seitenwand ist wie­ derum auf den Bodenabschnitt zu gebogen und an diesem mittels einer Lasche angeklebt.
Die zu versendende CD-ROM-Box wird zwischen beiden Hohlwänden gehalten. An die beiden längeren Kanten des rechteckigen Bodenabschnittes schließen sich zwei einan­ der gegenüberliegende Klappen an, deren Größe jeweils so bemessen ist, daß sie den Bodenabschnitt ganz übergrei­ fen. Beide Klappen werden beim Verpacken der CD-ROM-Box nacheinander geschlossen, wobei die zuerst zu schließende Klappe vorgeprägte Scharnierbereiche aufweist, so daß sie sich flach auf die von den seitenabschnitten ausgebilde­ ten Hohlwände legt und den Innenraum umschließt. Jedoch weist diese Klappe keinerlei Haltemittel auf. Die zuletzt zu schließende Klappe hingegen ist mit insgesamt vier Einstecklaschen versehen, von denen zwei nebeneinander an ihren freien Enden und zwei einander gegenüberliegend an den Flanken der Klappe angeordnet sind. Die Laschen sind in entsprechende, an den Hohlwänden sowie bei dem Boden­ abschnitt vorgesehene Schlitze einzuschieben, wodurch die Hohlwandverpackung verschlossen wird.
Die zuletzt zu schließende Klappe weist ein Sicht­ fenster auf, durch das beispielsweise die auf ein innen­ liegendes Schreiben aufgedruckte Adresse eines eventuel­ len Empfängers sichtbar sein kann.
Bei der Herstellung dieser Hohlwandverpackung müssen die Seitenteile mit ihren Laschen an dem Bodenabschnitt angeklebt werden. Der damit verbundene Material-, Arbeits- und Zeitaufwand schlägt sich letztlich in den Kosten für diese Verpackung nieder.
Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Verpackung für empfindliche Güter zu schaffen, die einfach in der Handhabung ist, die kostengünstig herstellbar ist und die einen guten Schutz der zu verpackenden Güter sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die aufgerichtete Verpackung weist ein Aufnahmefach auf, in dem ein empfindliches Versandgut, wie beispiels­ weise CDs, Disketten od. dgl. sicher aufgenommen und ge­ halten werden kann. Die Verpackung wird zunächst aufge­ richtet, wobei wenigstens eine Hohlwand ausgebildet wird. Die Verpackung wird in ihrem aufgerichteten Zustand durch einstückig an dem Hüllkörper vorgesehene Mittel gehalten, so, daß die Hohlwand und auch das Aufnahmefach selbst bei teilweise geöffneter Verpackung stabil sind. Die Gefahr, daß ein zu versendendes Gut innerhalb der Verpackung ver­ rutschen könnte, ist dadurch minimiert. Dadurch wird es möglich, Datenträger oder ähnliches mit der genannten Verpackung auf dem Postwege zu versehen, ohne die Beschä­ digung der Datenträger befürchten zu müssen.
Die Verpackung ist einschließlich der formschlüssig wirkenden Mittel, die den Hüllkörper in seiner aufgerich­ teten Form halten, einstückig ausgebildet. Das bedeutet, daß die Verpackung aus einem Zuschnitt aus Verpackungs­ material besteht, der aufgerichtet werden kann und in seiner aufgerichteten Stellung verbleibt, ohne daß dazu weitere Hilfsmittel wie Klebstoff od. dgl. erforderlich wären. Das Aufrichten der Verpackung erfolgt ausschließ­ lich durch einfache Biege- und Steckvorgänge.
Sowohl das Aufrichten der Verpackung als auch das Verpacken von zu versendenden Gütern in derselben erfolgt ohne Zuhilfenahme weiterer Teile wie Masken od. dgl., oder Klebstoffe. Damit läßt sich die Hohlwandverpackung sowohl kostengünstig herstellen als auch mit geringem Aufwand und damit letztendlich wiederum kostengünstig bestücken und schließen.
Bei der Verpackung können auch zwei oder mehr Sei­ tenwände als Hohlwände ausgebildet sein, wodurch ein er­ höhter Schutz des verpackten Gutes gegen Schlag und Stoß erreicht wird. Vorzugsweise sind zwei einander gegenüber­ liegende Seitenwände als Hohlwände ausgebildet. In einer solchen Verpackung ist das zu versendende Gut gut ge­ schützt. Noch besseren Schutz gewährt eine Verpackung, bei der vier einander jeweils paarweise gegenüberliegende Seitenwände als Hohlwände ausgebildet sind. Eine solche Verpackung ist insbesondere zum Versand von etwas größe­ ren und schwereren Gütern, wie beispielsweise CDs oder CD-Boxen geeignet. Jedoch können auch einzelne oder meh­ rere Disketten in solchen Verpackungen versandt werden.
Der Hüllkörper ist vorzugsweise ein einfacher ein­ stückiger Zuschnitt aus biegesteifem Verpackungsmaterial. Als solches kann sowohl Karton als auch Wellpappe zur Anwendung kommen. Wegen ihres geringeren Gewichtes, ihrer guten Schlag- und Stoßdämpfung und hohen Steifigkeit wird in den meisten Fällen Wellpappe zu verwenden sein.
Vorteilhafterweise sind zwischen dem Zentralab­ schnitt und den Seitenabschnitten des Hüllkörpers Soll­ biegelinien vorgesehen, die ein Aufrichten der Verpackung wesentlich erleichtern. Weitere Sollbiegelinien können in den Seitenabschnitten vorgesehen sein, wobei sich die Seitenwandabschnitte bei Biegebeanspruchung lediglich entlang ihrer Sollbiegelinien verbiegen und ansonsten plan bleiben. Damit definieren die Sollbiegelinien die spätere Form der aufgerichteten Verpackung.
Die genannten Sollbiegelinien weisen eine Folge von Perforationen auf, die beispielsweise in das Verpackungs­ material eingeschnitten oder -gestanzt sind.
Die Verpackung kann weitere Sollbiegelinien aufweisen, bei denen Abschnitte der Verpackung zum Öffnen und Schließen derselben scharnierartig miteinander ver­ bunden sind. Solche Sollbiegelinien weisen keine Perforationen, sondern einen sich entlang der betreffen­ den Sollbiegelinie erstreckenden Schwächungsbereich auf, der ein Scharniermittel bildet. Zur Ausbildung eines sol­ chen Schwächungsbereiches genügt es bei Verwendung von Wellpappe als Verpackungsmaterial beispielsweise schon, die Wellpappe entlang der Sollbiegelinie zusammenzudrücken.
Die formschlüssig wirkenden Mittel können an wenigstens einem Seitenabschnitt vorgesehene Laschen und diesen zugeordnete, an entsprechenden Stellen der Seiten­ abschnitte angeordnete Schlitze sein. Werden die Laschen beim Aufrichten der Verpackung in die Schlitze einge­ schoben, sitzen sie in diesen beispielsweise reibschlüs­ sig, so daß sie nicht herausrutschen können. In dieser Position verhindern sie ein Auseinanderklappen der auf­ gerichteten Verpackung; dies kann nicht erfolgen, ohne Teile der Verpackung zu verbiegen. Damit ist die Verpack­ ung formschlüssig in ihrer aufgerichteten Form gehalten.
Zusätzlich können die Lasche mit den Schlitzen nach Art einer Rastverbindung zusammenwirken. Ein Rasteffekt kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, daß die Schlitze durch längliche Öffnungen gebildet sind, an deren Schmalseiten sich jeweils ein Einschnitt an­ schließt. Die entsprechende einzuschiebende Lasche weist dann einen Kopfbereich auf, dessen Breite die Länge der länglichen Öffnung übersteigt und dessen schmälerer Hals­ teil leicht durch die Öffnung geht.
In jedem Fall sollten die Laschen und die Schlitze in ihren jeweiligen Abmessungen derart bemessen sein, daß die in die Schlitze eingeschobenen Laschen ganz in diesen sitzen.
Wenn die Schlitze und Laschen derart angeordnet sind, daß die aufgerichtete Verpackung nicht allein durch Verschwenkung ihrer Seitenabschnitte bei perforierten Sollbiegelinien gegeneinander in den nicht aufgerichteten Zustand überführbar ist, hält die Verpackung besonders gut in ihrem aufgerichteten Zustand. Die genannte Bedin­ gung ist beispielsweise bei einer Verpackung erfüllt, bei der die Lasche zum Einschieben in den Schlitz gegen den übrigen Seitenabschnitt abgewinkelt werden muß, wobei sie sich, sobald sie in den Schlitz eingeschoben ist, soweit entspannt, daß sie nur unter erneuter Verbiegung wieder aus dem Schlitz herausgezogen werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn der Zentralabschnitt recht­ eckig ist und ein genormtes Briefformat sowie ein Sicht­ fenster aufweist. Das ermöglicht es beispielsweise, einen Standardbrief in die Verpackung mit einzulegen, wobei die auf dem Standardbrief vorhandene Adresse durch das Sicht­ fenster hindurch lesbar ist. Damit kann ein Beschriften der Verpackung entfallen, so daß keine Klebeetiketten oder gesonderten Beschriftungseinrichtungen für die Ver­ packung erforderlich sind. Die Bemessung des Zentralab­ schnittes als genormtes Briefformat, insbesondere des Standardbriefes ermöglicht es darüber hinaus, die betref­ fende Verpackung mit einem Minimalporto zu versehen.
Ein ausreichender Schutz, beispielsweise von Disket­ ten, wird bereits erreicht, wenn sich an den Schmalseiten des Zentralabschnittes jeweils ein Seitenabschnitt an­ schließt, der in aufgerichtetem Zustand eine Hohlwand bildet. Dazu kann der Seitenabschnitt drei Sollbiege­ linien aufweisen, die zu einer unmittelbar die Schmal­ seite des rechteckigen Zentralabschnittes bildenden Soll­ biegelinien parallel angeordnet sind. Diese Sollbiege­ linien erleichtern das Aufrichten der Verpackung und er­ möglichen deren Maßhaltigkeit.
Die Abstände der Sollbiegelinien untereinander kön­ nen derart bemessen sein, daß die Seitenabschnitte zu doppelt gefalteten Wangen zusammenfaltbar sind, die zwis­ cheneinander das Aufnahmefach definieren. Doppelt gefal­ tete Wangen erhöhen die Steifigkeit der Hohlwände und damit den Schutz des zu versendenden Gutes erheblich, ohne das Gewicht der Verpackung und den Materialaufwand übermäßig ansteigen zu lassen.
Wenn jeder Seitenabschnitt bei den direkt an das Aufnahmefach grenzenden Sollbiegelinien einen Winkel­ schnitt aufweist, der so angeordnet ist, daß bei auf­ gerichteter Verpackung ein Abschnitt der Hohlwand in das Aufnahmefach ragt, kann das zu versendende Gut, beispiel­ sweise die Diskette, auch bei geöffneter Verpackung ver­ liersicher in dem Aufnahmefach gehalten werden. Das Auf­ nahmefach, das bei aufgerichteter Verpackung eine Art Tasche bildet, ist von den in das Aufnahmefach ragenden Abschnitten so weit gesichert, daß die beispielhaft gena­ nnte Diskette nur unter Verbiegung der Abschnitte aus dem Aufnahmefach entnommen werden kann. Wenn beim Versenden dieser Verpackung dieselbe auf ihrem Weg versehentlich geöffnet werden sollte, fällt die Diskette jedenfalls nicht heraus.
Die Schlitze zur Aufnahme der Laschen können an den Seitenabschnitten in einem Bereich angeordnet sein, der in aufgerichtetem Zustand parallel zu dem Zentral ab­ schnitt liegt. In diese Schlitze sind Laschen einzu­ schieben, die an einer Klappe vorgesehen sind. Die Klappe erstreckt sich dabei zwischen den beiden Seitenabschnit­ ten und ist über das Scharniermittel verbunden. Die Klap­ pe kann ein weiteres, im Abstand zu der langen Seite des Zentralabschnittes verlaufendes Scharniermittel auf­ weisen, das es ermöglicht, die Klappe passend auf die von den Seitenabschnitten gebildeten Hohlwände aufzulegen, ohne sie zu verbiegen.
An der der Klappe gegenüberliegenden Seite kann eine Verschlußklappe vorgesehen sein, die sich beim Schließen sowohl auf die Klappe als auch auf die von dieser nicht überdeckten Bereiche der von den Seitenabschnitten gebil­ deten Hohlwände legt.
Zur Verbindung zwischen der Klappe und der Ver­ schlußklappe kann die Verschlußklappe eine in einen in der Klappe vorgesehenen Schlitz einsteckbare Verschluß lasche aufweisen. Diese stellt eine form- und reibschlüs­ sige Verbindung der Verschlußklappe mit der übrigen Ver­ packung sicher. Jedoch ist es auch möglich, andere Ver­ schlußmittel, wie beispielsweise eine Haftstoffbeschich­ tung im Bereich der Verschlußklappe und der Klappe vor­ zusehen.
Sowohl zwischen der Verschlußklappe und der langen Seite des Zentralabschnittes als auch in der Verschluß­ klappe selbst können Scharniermittel vorgesehen sein, die bei entsprechender Bemessung des Abstandes zwischen ihren Schwenkachsen ein leichtes und sauberes Schließen der Verpackung sicherstellen. Außerdem ermöglichen weitere Scharniermittel in der Verschlußklappe und an der Ver­ schlußlasche ein Verschließen der Verpackung durch Ein­ schieben der Verschlußlasche in den Schlitz, ohne daß Bereiche der Verpackung nennenswert verbogen werden müß­ ten. Die Verpackung läßt sich somit leicht schließen.
Weitere Ausführungsbeispiele sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Verpackung im Standardbriefformat in aufgerichtetem und geschlossenem Zustand, in perspek­ tivischer und leicht verkleinerter Darstellung,
Fig. 2 die Verpackung nach Fig. 1 im Zuschnitt in einem nicht aufgerichteten Zustand in Draufsicht und in verkleinerter Darstellung,
Fig. 3 die Verpackung nach Fig. 1 in einem teilweise aufgerichteten Zustand, in perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 die Verpackung nach Fig. 1 in aufgerichtetem, jedoch nicht verschlossenem Zustand, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Verpackung in schematisierter, perspektivischer Darstellung und ver­ kleinertem Maßstab,
Fig. 6 die Verpackung nach Fig. 5 im Zuschnitt und in nicht aufgerichtetem Zustand in Draufsicht und in stark verkleinerter Darstellung,
Fig. 7 die Verpackung nach Fig. 5 in teilweise auf­ gerichtetem Zustand und in schematisierter perspektivi­ scher Darstellung und in einem anderen Maßstab und
Fig. 8 die Verpackung nach Fig. 5, in teilweise auf­ gerichtetem Zustand und in schematisierter perspektivi­ scher Darstellung.
In der Fig. 1 ist eine Hohlwandverpackung 1 mit im wesentlichen rechteckigen Seitenflächen 2, 3 sowie einem ebenfalls rechtigen Boden- oder Zentralabschnitt 4 darge­ stellt. Der Zentralabschnitt 4 entspricht in seinen Ab­ messungen einem Standardbrief und weist ein Sichtfenster 5 auf, dessen Größe und Position denen eines Sichtfen­ sters bei gewöhnlichen Standardbriefen entspricht. Diese Hohlwandverpackung 1 weist eine Dicke von weniger als 1 cm auf und dient dem Versand von in die Hohlwandverpack­ ung 1 einlegbaren Disketten sowie bedarfsweise ebenfalls einlegbarer Begleitschreiben.
Die in der Fig. 1 dargestellte Hohlwandverpackung 1 ist ohne Zuhilfenahme von gesonderten Verbindungsmitteln, wie Klebstoffen, Klammern od. dgl. aus einem in Fig. 2 im einzelnen dargestellten Zuschnitt 6 aus einer etwa 1 mm dicken Wellpappe gefaltet. Der Zuschnitt 6 ist in Fig. 2 in ungefaltetem, d. h. eben ausgelegtem Zustand von seiner Innenseite her, d. h. der Seite, die dem zu verpackenden Gut zugewandt ist dargestellt. An den das Sichtfenster 5 aufweisenden Zentralabschnitt 4 schließen sich an beide einander gegenüberliegende kurze Kanten 7, 7 Seitenab­ schnitte 9, 9′ an, die zueinander spiegelsymmetrisch aus­ gebildet sind.
Der in Fig. 2 links dargestellte Seitenabschnitt 9 ist mit dem Zentralabschnitt 4 bei einer auf der kurzen Kante 7 verlaufenden Sollbiegelinie 11 verbunden und er­ streckt sich, von dieser ausgehend, mit einer Breite, die der Länge der kurzen Kante 7 von etwa 11 cm entspricht, von dem Zentralabschnitt 4 weg. Die von der Sollbiegeli­ nie 11 bis zu seinem freien Ende 12 gemessene Länge des Seitenabschnittes 9 beträgt ungefähr 12,5 cm.
Die Sollbiegelinie 11 ist durch eine Reihe entlang der kurzen Kante 7 angeordneter Perforationen, d. h. kur­ zen aufeinanderfolgenden Einschnitten 13, gebildet. In einem Abstand von etwa 0,5 cm verläuft parallel zu der Sollbiegelinie eine weitere Sollbiegelinie 14 parallel zu der Sollbiegelinie 11. Die Sollbiegelinie 14 ist eben­ falls eine Folge von auf einer Linie liegenden Einschnit­ ten oder Perforationen 13. Im Abstand und parallel zu der kurzen Kante 7 ist ein weiteres Paar von zueinander pa­ ralleler Sollbiegelinien 15, 16 vorgesehen, die unterein­ ander einen Abstand von etwa 3 mm haben. Dabei liegt die Sollbiegelinie 15 ungefähr 6,5 cm von der Sollbiegelinie 14 entfernt. Auch die letztgenannten Sollbiegelinien 15, 16 sind jeweils durch eine Folge von auf einer gemein­ samen Linie liegenden Einschnitten oder Perforationen 13 gebildet. Wesentlich bei der Maßfestlegung ist, daß der zwischen dem freien Ende 12 und der Sollbiegelinie 16 verbleibende Abstand geringer ist als der Abstand zwischen den Sollbiegelinien 14, 15.
Während die Sollbiegelinien 11, 14 sich über die gesamte Breite des Seitenabschnittes 9 erstrecken, d. h. genauso lang sind wie die kurze Kante 7, sind die Soll­ biegelinien 15, 16 verkürzt und enden etwa 1,8 mm unter­ halb des in Fig. 2 oberen Randes bei einer mit 17 be­ zeichneten Stelle. Von der Stelle 17 ausgehend verläuft ein Schnitt 18 ungefähr 18 mm weit auf die Kante 7 zu und biegt dann im rechten Winkel ab, so daß der Schnitt 18 im weiteren parallel zu der Kante 7 verläuft. Dadurch ist aus dem Seitenabschnitt 9 eine Haltenase 19 heraus­ geschnitten, deren Bedeutung an späterer Stelle erläutert wird.
Etwa mittig zwischen den Sollbiegelinien 14, 15 sowie mittig in dem Seitenabschnitt 9 in Bezug auf seinen oberen und unteren Rand ist ein Schlitz 21 vorgesehen, dessen Längserstreckung im rechten Winkel zu der Kante 7 verläuft. Die Länge dieses Schlitzes 21 beträgt etwas mehr als 30 mm und die Breite liegt bei 4 mm.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich gleicher­ maßen auf den Seitenabschnitt 9′, der insoweit mit glei­ chen durch ein Apostroph gekennzeichneten Bezugszeichen versehen wurde.
An eine zwischen den Seitenabschnitten 9, 9′ liegen­ den längere Kante 22 des Zentralabschnittes 4 schließt sich über eine als Scharnier wirkende Sollbiegelinie 23 eine Klappe 24 an, die im Umriß im wesentlichen recht­ eckig ist. Die Breite der Klappen 24 entspricht dabei dem Abstand der Kanten 7, 7′ des Zentralabschnittes 4. Diese beträgt etwa 22,5 cm. Parallel und im Abstand von etwa 7 mm zu der Sollbiegelinie 23 verläuft eine weitere, eben­ falls als Scharnier wirkende Sollbiegelinie 25 über die gesamte Breite der Klappe 24.
An ihrer das freie Ende bildenden Kante 26 ist die Klappe 24 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, sich von der Klappe 24 weg erstreckenden Laschen 27, 27′ versehen, die bei Sollbiegelinien 29, 29′ mit der Klappe 24 verbunden sind. Die Sollbiegelinien 29, 29′ fluchten dabei mit der Kante 26. Der Abstand der Laschen 27, 27′ voneinander beträgt etwa 13 cm, die Breite der jeweiligen Lasche 27, 27′ beträgt 3 cm und die von der Sollbiegeli­ nie 29 weg gemessene Länge beträgt etwa 15 mm.
Die Länge der Klappe 24, gemessen als Abstand zwis­ chen der Sollbiegelinie 23 und der Kante 26, ist so be­ messen, daß die Kante 26 an dem ihr zugewandten Rand des jeweiligen Schlitzes 21 anliegt, wenn der Zuschnitt 6, wie später im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 er­ läutert, zusammengeklappt wird.
Etwa mittig und in einem Abstand von ungefähr 18 mm von der Kante 26 weg ist in der Klappe 24 ein rechteck­ iger Schlitz 31 mit einer Breite von 5 mm und einer Länge von 62 mm vorgesehen. An der von der Kante 26 abliegenden Seite weist der Schlitz 31 mit seinem Rand fluchtende Einschnitte 31a, 31b auf.
Der Klappe 24 gegenüberliegend ist an einer weiteren längeren Kante 32 des Zuschnittes 6 eine Verschlußklappe 33 angeordnet. Entlang der Kante 32 ist dabei eine Soll­ biegelinie 34 ausgebildet, die als Scharnier dient. Pa­ rallel zu dieser verlaufen im Abstand von 6 mm bis 7 mm eine weitere Sollbiegelinie 35 sowie etwa mittig über die Verschlußklappe 33 eine weitere Sollbiegelinie 36.
Die Verschlußklappe 33 ist bei ihrer freien zu der Kante 32 parallelen Kante 37 mit einer Verschlußlasche 38 versehen, die an die Kante 37 mit einer Sollbiegelinie 39 anschließt.
Sowohl die an der Klappe 24 vorgesehenen Sollbiege­ linien 23, 25, 29, 29 als auch an der Verschlußklappe 33 vorgesehenen Sollbiegelinien 34, 35, 36 und 39 weisen keinerlei Perforation auf. Sie sind lediglich durch einen linienhaften zusammengepreßten Bereich gebildet, indem die Wellpappe des Zuschnittes 6 in der Art eines Schar­ niers bewegt werden kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.
Die Verschlußlasche 38 ist in ihrer Position und in ihren Abmessungen derart bemessen, daß sie bei aufgerich­ teter Hohlwandverpackung 1, d. h. zusammengefaltetem Zu­ schnitt 6 in den Schlitz 31 eingeführt werden kann. Sie weist einen mittig an der Kante 37 sitzenden Hals­ abschnitt 41 und einen mit Einführschrägen 42 versehenen verbreiterten Kopfabschnitt 43 auf. Der Halsabschnitt 41 ist dabei geringfügig schmaler als die Längserstreckung des Schlitzes 31. Der Kopfabschnitt 43 überschreitet in seiner Breite die Länge des Schlitzes 31, ist jedoch sch­ maler als der zwischen den Enden der Einschnitte 31a, 31b gemessene Abstand. Die Länge der Verschlußklappe 33 und damit der Abstand der Kante 37 und des Halsabschnittes 41 von der Kante 32 ist derart bemessen, daß sich die Ver­ schlußlasche 38 bei zusammengefaltetem Zuschnitt 6 soweit in den Schlitz 31 einschieben läßt daß der Halsabschnitt 41′ in dem Schlitz 31 sitzt.
Der insoweit beschriebene Zuschnitt wird folgender­ maßen aufgerichtet, um die Verpackung 1 zu erhalten:
Zunächst wird der Seitenabschnitt bei der Sollbiege­ linie 11 so weit abgewinkelt, daß der zwischen den Soll­ biegelinien 11, 14 liegende Bereich rechtwinklig zu dem Zentralabschnitt 4 steht. Danach wird der Seitenabschnitt 9 bei den Sollbiegelinien 15, 16 in demselben Rich­ tungssinn um jeweils 90° abgebogen, so daß der zwischen der Sollbiegelinie 16 und dem freien Ende 12 liegende Bereich des Seitenabschnittes 9 flächenparallel zu dem den Schlitz 21 aufweisenden Bereich des Seitenabschnittes 9 liegt. Im nächsten Schritt wird der Seitenabschnitt 9 der Sollbiegelinie 14 nochmals um 90° abgewinkelt, wo­ durch der Seitenabschnitt 9 die in Fig. 3 links darge­ stellte doppelt gefaltete Wange bildet. Danach wird der Seitenabschnitt 9′ durch ebenfalls viermaliges Abwinkeln um jeweils 90° in die in der Fig. 3 rechts dargestellte Position gebracht.
Beim Abwinkeln des Seitenabschnittes 9, 9′ um die Sollbiegelinie 16, 16′ wird die Haltenase 19, 19′ nicht mitgebogen. Beide Haltenasen 19, 19′ liegen deshalb auf dem Zentralabschnitt 4 auf oder schließen mit diesem ei­ nen spitzen Winkel ein.
Um den Zuschnitt 6 vollends zu der Verpackung 1 auf­ zurichten, wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, die Klappe 24 bei der scharnierartigen Sollbiegelinie 23 um 90° in Bezug auf den Zentralabschnitt 4 nach oben abge­ winkelt und danach bei der Sollbiegelinie 25 nochmals um 90° abgewinkelt, so daß sich die Klappe 24 auf die flä­ chenparallel zu dem Zentralabschnitt 4 liegenden Bereiche der Seitenabschnitte 9, 9′ auflegt. Dabei werden die La­ schen 27, 27′ in die Schlitze 21, 21′ eingefädelt. Dazu müssen die Laschen 27, 27′ zunächst bei den Sollbiegeli­ nien 29, 29′ leicht gegen die übrige Klappe 24 abgewin­ kelt werden. Sind die Laschen 27, 27′ in die Schlitze 21, 21′ eingeschoben, entspannen sie sich weitgehend wieder, wobei sie reibschlüssig in den Schlitzen 21, 21′ sitzen und in die von den Seitenabschnitten 9, 9′ umschlossenen Hohlräume ragen. Die Klappe 24 ist damit formschlüssig an den Seitenabschnitten 9, 9′ gehalten. Die Verpackung 1 kann nicht wieder in ihren nicht aufgerichteten Zustand überführt werden, ohne die Laschen 27, 27′ gegen die Klappe 24 zu verbiegen.
Die Seitenabschnitte 9, 9′ bilden Hohlwände, die zwischeneinander gemeinsam mit der Klappe 24 ein Aufnah­ mefach 45 definieren. Dieses in der Art einer Tasche aus­ gebildetes Aufnahmefach 45 ist in seinen Abmessungen auf eine in Fig. 1 angedeutete Diskette 46 hin bemessen. Die Haltenasen 19, 19′ verhindern ein Herausfallen der in das Aufnahmefach 45 eingeschobenen Diskette 46.
Wie sich aus Fig. 3 ersehen läßt kann in die Ver­ packung 1 zusätzlich ein Brief eingeschoben werden. Die­ ser wird aus der Richtung der Verschlußklappe 33 her un­ ter die von den Seitenabschnitten 9, 9′ gebildeten Hohl­ wände (Wangen) so eingeschoben, daß sein Adreßfenster mit dem Sichtfenster 5 deckungsgleich ist. Damit können in der in Fig. 4 dargestellten Verpackung eine Diskette 46 und ein Standardbrief gemeinsam versendet werden, ohne daß eine Beschriftung der Verpackung 1 erforderlich wäre.
Nachdem sowohl die Diskette 46 als auch der Standardbrief in die Verpackung 1 eingeschoben sind, wird die Verpackung 1 durch Einschieben der Verschlußlasche 38 in den Schlitz 31 verschlossen, wodurch die in der Fig. 1 geschlossenen dargestellte Verpackung 1 erhalten wird.
Das insoweit beschriebene Ausführungsbeispiel kann abgewandelt werden, indem die Laschen 27, 27′ mit Hinter­ schneidungen versehen werden, wie es bei der Verschlußla­ sche 38 der Fall ist. Diese können zu einer Verrastung der Laschen 27, 27′ in den Schlitzen 21, 21′ führen, was zur Folge hat, daß eine aufgerichtete Verpackung 1 noch besser in ihrem aufgerichtetem Zustand hält.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verpackung 1 ist in Fig. 5 dargestellt, wobei in der folgenden Be­ schreibung, soweit Teile mit der vorstehenden Beschrei­ bung übereinstimmen, gleiche Bezugszeichen verwendet wor­ den sind. Diese Ausführungsform der Verpackung 1 ist ins­ besondere zur Versendung empfindlicher Güter mit größeren Abmessungen, als sie eine einzelnen Diskette aufweist, vorgesehen. Es handelt sich hier um eine Hohlwandverpackung mit insgesamt vier Hohlwänden. Diese Verpackung 1 besteht ebenfalls lediglich aus einem einzelnen Zuschnitt 6, der in Fig. 6 dargestellt ist.
Der Zentralabschnitt 4 ist bei diesem Zuschnitt 6 ebenfalls rechteckig ausgebildet, ist jedoch im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem Schlitz 31 versehen. Das Sichtfenster 5 ist dagegen nicht in dem Zentralabschnitt 4, sondern in der Ver­ schlußklappe 33 angeordnet.
Die Klappe 24 schließt an die lange Kante 22 des Zentralabschnittes 4 mit einer perforierten Sollbiegeli­ nie 51 an. Parallel und im Abstand zu dieser verlaufen weitere Sollbiegelinien 52, 53 und 54, die jeweils perfo­ riert sind und zum Ausbilden einer Hohlwand 55 (Fig. 7) dienen. In einem größeren Abstand von der Sollbiegelinie 54 sind ebenfalls parallel zu der Kante 22 weitere Soll­ biegelinien 56, 57, 58 angeordnet die dem Ausbilden ei­ ner Hohlwand 59 (Fig. 7) dienen. Die Länge der im Umriß im wesentlichen rechteckigen Klappe 24 ist dabei so be­ messen, daß der Abstand der Sollbiegelinien 52, 53 von­ einander zuzüglich des Abstandes der Sollbiegelinien 54, 56 und der Sollbiegelinien 57, 58 voneinander im wesent­ lichen gleich der Länge der kurzen Kante 7 bzw. 7′ des Zentralabschnittes 4 ist. Der Abstand der Sollbiegelinien 51, 52; 53, 54; 56, 57 voneinander sowie der Abstand zwi­ schen der Sollbiegelinie 58 und der Kante 26 der Klappe 24 sind untereinander gleich.
Mittig zwischen den Sollbiegelinien 52, 53 sind zwei auf einer gemeinsamen Linie liegende Schlitze 61, 61′ vorgesehen. Ebenso liegen zwischen den Sollbiegelinien 57, 58 Schlitze 62, 62′ etwa mittig sowie symmetrisch zu einer gedachten in Fig. 6 vertikal verlaufenden Symmetrieebene.
An der Kante 26 sind Vorsprünge 63, 63′ angeordnet, die zwei bis drei Millimeter über die Kante 26 vorstehen. Diesen Vorsprüngen 63, 63′ sind bei der Kante 32 liegende schlitzförmige Ausnehmungen 64, 64′ zugeordnet.
Die Seitenabschnitte 9, 9′ sind, wie bereits bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel , zueinander symmetrisch. Sie weichen in ihrem Umriß von der Rechteck­ form ab und weisen zwischen den Sollbiegelinien 15, 16 liegende randoffene Ausnehmungen 65, 66 auf. Im Anschluß an diese Ausnehmungen 65, 66 setzt sich der Seitenab­ schnitt bis zu seinem Ende 12 mit einer Breite fort, die etwas geringer ist als der Abstand zwischen den Sollbie­ gelinien 54, 56 der Klappe 24.
In dem Bereich zwischen den Sollbiegelinien 14, 15 finden sich unmittelbar bei der Sollbiegelinie 14 beid­ seits vom Rand her Ausnehmungen 67, 68, an die sich Laschen 71, 72 anschließen. Diese Laschen sind mit einer unperforierten, im rechten Winkel zu der Kante 7 stehen­ den Sollbiegelinie mit dem übrigen Seitenabschnitt 9 ver­ bunden. Diese Sollbiegelinien liegen von der jeweiligen Kante 32, 22 gerade soweit entfernt, wie die Schlitze 61, 61′ bzw. 62, 62′ von den Sollbiegelinien 52 bzw. 58. Die Breite der Laschen 71, 72 entspricht der Länge der Schli­ tze 62, 61.
Außerdem ist im Bereiche der Sollbiegelinien 15, 16 jeweils eine Griffausnehmung 63 ausgeschnitten. In dem zwischen den Sollbiegelinien 14, 15 liegenden Bereich des Seitenabschnittes 9 ist im Anschluß an die Sollbiegelinie 14 ein bogenförmiger Schnitt angeordnet, der eine Sicherungslasche 74 definiert.
Der Seitenabschnitt 9′ ist zu dem Seitenabschnitt 9 spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß sich eine erneute Beschreibung desselben erübrigt und ohne weitere Bezug­ nahme die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, die zur Kenntlichmachung mit einem Apostroph versehen worden sind.
Die Verschlußklappe 33 ist im Umriß abgesehen von ihrer Verschlußlasche 38 rechteckig, wobei der Abstand zwischen den Sollbiegelinien 35, 36 gleich der Länge der Kante 7 ist. Die Abstände zwischen den Sollbiegelinien 34, 35 sowie 36 und einer weiteren Sollbiegelinie 76 sind jeweils gleich der aus der Fig. 5 hervorgehenden ge­ wünschten Höhe der Verpackung und entsprechen somit im wesentlichen, vergrößert im die jeweiligen Materialstär­ ken, den Abständen zwischen den Sollbiegelinien 51, 52.
Die insoweit beschriebene Verpackung 1 wird wie folgt aufgerichtet:
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird die Klappe 24 zu­ nächst soweit umgebogen, daß die Vorsprünge 63, 63′ in die schlitzförmigen Ausnehmungen 64, 64′ eingreifen. Da­ bei kommt der zwischen den Sollbiegelinien 54, 56 gelege­ ne Bereich der Klappe 24 plan auf den Zentralabschnitt 4 zu liegen. Bei den Sollbiegelinien 51 bis 54 sowie 56 bis 58 bilden sich die Hohlwände 55, 59 aus. Zur Arretierung werden die Seitenabschnitte 9, 9′ unter Ausbildung weite­ rer Hohlwände 77, 77′ eingefaltet′ wobei die Laschen 71, 72 in die in den Hohlwänden 55, 59 vorgesehenen Schlitze 61, 62 eingeschoben werden. In Fig. 8 ist die Hohlwand 77 in einem Zustand dargestellt, bevor die Laschen 71, 72 in die Schlitze 61, 62 eingetreten sind. Hingegen ist die Hohlwand 77′, in Fig. 8 rechts, bereits vollständig auf­ gerichtet und deren Laschen 71′, 72′ sitzen bereits in den Schlitzen 61′, 62′.
Wenn die Verpackung 1 vollständig aufgerichtet ist, ist das Aufnahmefach 45 von den vier Hohlwänden 55, 59, 77, 77′ umgeben und geschützt. Die aufgerichtete Verpackung ist durch die Laschen 71, 71′, 72, 72′, die sich in die von den Hohlwänden 55, 59 umschlossenen Hohlräume er­ strecken, in ihrer aufgerichteten Form gehalten. Die La­ schen 71, 72, 71′, 72′ greifen dabei unter die entspre­ chenden Bereiche der Klappe 24, so daß die aufgerichtete Verpackung formschlüssig in diesem Zustand gehalten ist.
Um die Verpackung 1 zu schließen und damit in den in Fig. 5 dargestellten Zustand zu überführen, wird die Ver­ schlußklappe 33 soweit umgeklappt, daß der zwischen den Sollbiegestellen 35, 36 liegende Bereich flach auf den parallel zu dem Zentralabschnitt 4 liegenden Abschnitten der Hohlwände 77, 77′ zu liegen kommt. Bedarfsweise kann unter die Verschlußklappe 33 ein Brief oder ein Begleit­ schreiben zu dem in dem Aufnahmefach 45 liegenden Ver­ sandgut eingelegt werden. Ein solcher Begleitbrief wird zwischen den Sicherungslaschen 74, 74′ gehalten und im übrigen so positioniert, daß sein Adressenfeld oder Sichtfenster mit dem Sichtfenster 5 der Verschlußklappe 33 übereinstimmt.
Verpackung 1 wird verschlossen und versandfertig ge­ macht, indem die Verschlußklappe 33 zugeklappt und die Verschlußlasche 38 in den Schlitz 31 eingeschoben und in diesem verrastet wird.
Auch diese Verpackung 1 kann abgewandelt werden, indem die Schlitze 61, 62; 61′, 62′ und die Laschen 71, 72; 71′, 72′ derart ausgebildet werden, daß sie mitein­ ander jeweils eine Rastverbindung bilden.

Claims (38)

1. Verpackung für empfindliche Güter, die einen ein­ stückigen Hüllkörper aufweist, der zu einer verschließba­ ren, ein Aufnahmefach umschließenden Hülle aufrichtbar ist, bei der das Aufnahmefach von einem Bodenabschnitt und Seitenabschnitten begrenzt wird und bei der wenig­ stens eine Seitenwand als Hohlwand ausgebildet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper wenigstens ein formschlüssig wirkendes Mittel (21, 27) aufweist, das den Hüllkörper in seiner aufgerichteten Form hält und daß der Hüllkörper mit diesem Mittel (21, 27) einstückig ausge­ bildet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verpackung (1) wenigstens zwei Hohlwände (9, 9′) aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hüllkörper (6) ein Zuschnitt (6) aus biege­ steifem Verpackungsmaterial ist.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hüllkörper (6) ein Zuschnitt (6) aus Karton ist.
5. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hüllkörper (6) ein Zuschnitt (6) aus Well­ pappe ist.
6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hüllkörper (6) einen Zentralabschnitt (4) aufweist, an den sich bei Sollbiegelinien (11, 11′, 23, 34) die Seitenabschnitte anschließen.
7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenabschnitte (9, 9′, 24, 33) Sollbiege­ linien (14, 15, 16, 25, 35, 36) aufweisen.
8. Verpackung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den Sollbiegelinien, die beim Aufrich­ ten der Verpackung (1) auf Dauer geknickt werden, eine Folge von Perforationen (13) angeordnet ist.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Perforationen (13) gleichmäßig voneinander beabstandete, auf einer Linie entlang der Sollbiegelinien liegenden Schlitze sind.
10. Verpackung nach Anspruch 7 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Sollbiegelinien, bei denen Abschnitte der Verpackung zum Öffnen und Schließen derselben schar­ nierartig miteinander verbunden sind, durch einen sich entlang der Sollbiegelinie erstreckenden Schwächungsbe­ reich definiert sind, der ein Scharniermittel bildet.
11. Verpackung nach Anspruch 2 und 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das den Hüllkörper (6) bildende Verpackungsmaterial entlang der Sollbiegelinie auf eine vermin­ derte Dicke zusammengedrückt ist.
12. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das formschlüssig wirkenden Mittel (27) eine an wenigstens einem Seitenabschnitt (24) vorgesehene Lasche (27) und ein dieser zugeordneter, an einer entsprechenden Stelle des Seitenabschnittes (9) angeordneter Schlitz (21) ist.
13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (27) mit dem Schlitze (21) nach Art einer Rastverbindung zusammenwirkt.
14. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (27) und der Schlitz (21) in ihren jeweiligen Abmessungen derart bemessen sind, daß die in den Schlitz (21) eingeschobene Lasche (27) fest in diesem sitzt.
15. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlitz (21) und die Lasche (27) derart an­ geordnet sind, daß die aufgerichtete Verpackung (1) nicht allein durch Verschwenkung ihrer Seitenabschnitte (9, 24) um perforierte Sollbiegelinien in den nicht aufgerichte­ ten Zustand überführbar ist.
16. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zentralabschnitt (4) rechteckig ist und ein genormtes Briefformat aufweist.
17. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zentralabschnitt (4) ein Sichtfenster (5) aufweist.
18. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sichtfenster (5) in seiner Größe und räumlichen Anordnung mit einem an einem Standardbrief vorgesehenen Sichtfenster übereinstimmt.
19. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich an den Schmalseiten (7, 7′) des Zen­ tralabschnittes (4) jeweils ein Seitenabschnitt (9, 9′) anschließt, der im aufgerichteten Zustand eine Hohlwand bildet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Seitenabschnitt (9) drei Sollbiegeli­ nien (14, 15, 16) aufweist, die zu einer unmittelbar die Schmalseite des rechteckigen Zentralabschnittes (4) bil­ denden Sollbiegelinie (11) parallel angeordnet sind.
21. Verpackung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sollbiegelinien (11, 14, 15, 16) hin­ sichtlich ihrer Abstände voneinander derart angeordnet sind, daß die Seitenabschnitte (9) zu doppelt gefalteten Wangen zusammenfaltbar sind, die zwischeneinander das Aufnahmefach (45) definieren.
22. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Seitenabschnitt (9) bei den direkt an das Aufnahmefach grenzenden Sollbiegelinien (15, 16) ei­ nen Winkelschnitt (18) aufweist, der so angeordnet ist, daß bei aufgerichteter Verpackung (1) ein Abschnitt (19) der Hohlwand (9) in das Aufnahmefach (45) ragt.
23. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenabschnitte (9, 9′) jeweils einen Schlitz (21) aufweisen, der in einem im aufgerichteten Zustand parallel zu dem Zentralabschnitt (4) liegenden Bereich angeordnet ist.
24. Verpackung nach Anspruch 10 und 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einer ersten langen Seite (22) des Zentralabschnittes (4) ein als Klappe (24) ausgebildeter Seitenabschnitt vorgesehen ist, der mit dem Zentralab­ schnitt (4) über das Scharniermittel (23) verbunden ist.
25. Verpackung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klappe (24) ein weiteres im Abstand parallel zu der langen Seite (22) verlaufendes Scharnier­ mittel (25) aufweist.
26. Verpackung nach Anspruch 19 und 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klappe (24) an ihrem freien Ende einen parallel zu der langen Seite (22) verlaufenden Rand (26) aufweist, der zwei Laschen (27, 27′) trägt, von de­ nen jede in jeweils einen Schlitz (21, 21′) des jeweili­ gen Seitenabschnittes (9, 9′) einsteckbar ist.
27. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einer zweiten langen Seite (32) des Zen­ tralabschnittes (4), die der ersten langen Seite (22) gegenüberliegt, eine Verschlußklappe (33) vorgesehen ist.
28. Verpackung nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschlußklappe (33) eine in einen in der Klappe (24) vorgesehenen Schlitz (31) einsteckbare Verschlußlasche (38) aufweist.
29. Verpackung nach Anspruch 10 und 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlußklappe (33) mit der langen Seite (32) des Zentralabschnittes (4) über das Scharnier­ mittel (34) verbunden ist.
30. Verpackung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschlußklappe (33) wenigstens ein weiteres Scharniermittel (36) aufweist, das eine Schwenk­ achse definiert, die zu einer Schwenkachse parallel ist, die von dem die Verschlußklappe (33) mit dem Zentralab­ schnitt (4) verbindenden Scharniermittel (34) definiert ist.
31. Verpackung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand zwischen den Schwenkachsen der Dicke der verschlossenen Verpackung (1) entspricht.
32. Verpackung nach Anspruch 27 und 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlußklappe (33) mit der Ver­ schlußlasche (38) über ein Scharniermittel (39) verbunden ist.
33. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der sich an eine lange Seite (22) des Zen­ tralabschnittes (4) anschließende Seitenabschnitt (24) mit dem Zentralabschnitt (4) über eine Sollbiegelinie (51) verbunden ist, wobei der Seitenabschnitt (24) wenig­ stens zwei weitere, im Abstand parallel zu dieser verlau­ fende Sollbiegelinie (51, 52) derart aufweist, daß der Seitenabschnitt (24) in aufgerichtetem Zustand eine Hohl­ wand (55) ist.
34. Verpackung nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Seitenabschnitt (24) in aufgerichtetem Zustand an beiden langen Seiten (22, 32) des Zentralab­ schnittes (4) eine Hohlwand (55, 59) definiert.
35. Verpackung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Seitenabschnitt (24) an seinem freien Ende (26) wenigstens eine Einstecknase (63) auf­ weist, der eine in dem Zentralabschnitt (4) vorgesehene Ausnehmung (64) zugeordnet ist.
36. Verpackung nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einstecknase (63) ein an einer geraden, parallel zu der Sollbiegelinie (51) verlaufenden Kante (26) vorgesehener rechteckiger Vorsprung (63) ist, dessen Überstand über die Kante (26) geringfügig größer ist als die Materialstärke des zentralen Abschnittes (4).
37. Verpackung nach Anspruch 27 und 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zentralabschnitt (4) einen Schlitz (31) für die an der Verschlußklappe (33) vorgesehene Ver­ schlußlasche (38) aufweist.
38. Verpackung nach Anspruch 27 und 28 oder 37, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (38) brei­ ter ist als der zugeordnete Schlitz (31) und mit einem Halsabschnitt (41) mit der Verschlußklappe (33) verbunden ist, der schmaler als der Schlitz (31) ist.
DE19944424023 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter Ceased DE4424023A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422452U DE9422452U1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter
DE19944424023 DE4424023A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424023 DE4424023A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424023A1 true DE4424023A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6522592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424023 Ceased DE4424023A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424023A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607377U1 (de) * 1996-04-24 1996-08-29 Jacobi Herbert Versandtasche für Datenträger
DE19749968A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Prefix Gmbh Agentur Fuer Multi Versandverpackung mit einem scheibenförmigen Informationsträger sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung derselben
DE29919435U1 (de) * 1999-11-04 2000-08-17 Schorsy Bernhard Versandhülle für CD-Boxen
FR2801277A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-25 Rochette Emballage en carton pour objet plat
FR2852293A1 (fr) * 2003-03-11 2004-09-17 Pascale Sonneville Livret video postal
ES2245212A1 (es) * 2003-10-31 2005-12-16 Cartonajes Ribas, S.A. Caja perfeccionada para prendas de vestir.
WO2008124622A2 (en) * 2007-04-06 2008-10-16 Meadwestvaco Corporation Paper board package for media discs
CN106232489A (zh) * 2014-04-29 2016-12-14 博朗有限公司 用于储存产品的包装件
DE102017000123A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Pco Group Gmbh Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
DE102017101351A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Wellpappe Alzenau GmbH & Co. KG Faltkarton
CN108860905A (zh) * 2018-07-25 2018-11-23 德清县钟管尚坝包装纸箱厂 双个易碎品包装用内盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241750U (de) * 1973-07-26 Seyfert Wellpappe Faltverpackung aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder dgl
DE8109981U1 (de) * 1981-04-02 1981-07-30 Refeka Werbemittel Gmbh, 8011 Kirchheim Versandschachtel mit einer Fensterausnehmung
US5029709A (en) * 1990-10-30 1991-07-09 Eastman Kodak Company Package for securely containing a generally rectanguloid article
DE9210063U1 (de) * 1992-07-27 1992-10-29 Hassfuerther, Heinz, 8510 Fuerth, De
DE4138571C1 (de) * 1991-11-23 1993-02-04 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241750U (de) * 1973-07-26 Seyfert Wellpappe Faltverpackung aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder dgl
DE8109981U1 (de) * 1981-04-02 1981-07-30 Refeka Werbemittel Gmbh, 8011 Kirchheim Versandschachtel mit einer Fensterausnehmung
US5029709A (en) * 1990-10-30 1991-07-09 Eastman Kodak Company Package for securely containing a generally rectanguloid article
DE4138571C1 (de) * 1991-11-23 1993-02-04 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE9210063U1 (de) * 1992-07-27 1992-10-29 Hassfuerther, Heinz, 8510 Fuerth, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607377U1 (de) * 1996-04-24 1996-08-29 Jacobi Herbert Versandtasche für Datenträger
DE19749968A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Prefix Gmbh Agentur Fuer Multi Versandverpackung mit einem scheibenförmigen Informationsträger sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung derselben
DE29919435U1 (de) * 1999-11-04 2000-08-17 Schorsy Bernhard Versandhülle für CD-Boxen
FR2801277A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-25 Rochette Emballage en carton pour objet plat
FR2852293A1 (fr) * 2003-03-11 2004-09-17 Pascale Sonneville Livret video postal
ES2245212A1 (es) * 2003-10-31 2005-12-16 Cartonajes Ribas, S.A. Caja perfeccionada para prendas de vestir.
WO2008124622A2 (en) * 2007-04-06 2008-10-16 Meadwestvaco Corporation Paper board package for media discs
WO2008124622A3 (en) * 2007-04-06 2008-12-24 Meadwestvaco Corp Paper board package for media discs
CN106232489A (zh) * 2014-04-29 2016-12-14 博朗有限公司 用于储存产品的包装件
DE102017000123A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Pco Group Gmbh Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
DE102017101351A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Wellpappe Alzenau GmbH & Co. KG Faltkarton
DE102017101351B4 (de) * 2017-01-25 2019-01-03 Wellpappe Alzenau GmbH & Co. KG Faltkarton
CN108860905A (zh) * 2018-07-25 2018-11-23 德清县钟管尚坝包装纸箱厂 双个易碎品包装用内盒
CN108860905B (zh) * 2018-07-25 2020-03-31 德清县钟管尚坝包装纸箱厂 双个易碎品包装用内盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616950B1 (de) Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände
DE19526335C1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP0649381B1 (de) Verpackung für zündkerzen
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
DE4424023A1 (de) Verpackung für empfindliche Güter
DE602005000418T2 (de) Verpackung aus halbsteifem Material mit Einbruchschutzelement
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
EP0620153A2 (de) Verpackung
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE3933257C1 (en) Blank for folded cardboard box - has one single and one double side with reinforcing wall folded inward
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
EP1193180A1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE3104314C2 (de) Verfahren zum Verpacken von Artikeln und Faltschachtel zur Durchführung des Verfahrens
DE202022104668U1 (de) Blisterverpackung
DE3437399A1 (de) Verpackung aus einem einteiligen kartonzuschnitt
DE2720343A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3912229A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter
DE7514346U (de) Verpackung fuer versandfaehige Gegenstaende insbesondere Buecher
WO1990013438A1 (de) Mappe
DE4431168A1 (de) Versandverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHORSY, BERNHARD, 73262 REICHENBACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHORSY, BERNHARD, 73262 REICHENBACH, DE STAUCH, WERNER, 72667 SCHLAITDORF, DE

8131 Rejection