DE4421834A1 - Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges - Google Patents

Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE4421834A1
DE4421834A1 DE4421834A DE4421834A DE4421834A1 DE 4421834 A1 DE4421834 A1 DE 4421834A1 DE 4421834 A DE4421834 A DE 4421834A DE 4421834 A DE4421834 A DE 4421834A DE 4421834 A1 DE4421834 A1 DE 4421834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
container
collector
extension part
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4421834A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Phys Burk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE4421834A priority Critical patent/DE4421834A1/de
Priority to EP95109285A priority patent/EP0689014B1/de
Priority to ES95109285T priority patent/ES2123184T3/es
Priority to DE59503833T priority patent/DE59503833D1/de
Priority to US08/493,459 priority patent/US5666791A/en
Publication of DE4421834A1 publication Critical patent/DE4421834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/162Receivers characterised by the plug or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einsatz für einen Kondensator ei­ ner Klimaanlage eines Fahrzeuges, wobei der Einsatz in einen rohrförmigen Sammler des Kondensators zwischen einem Boden und einem lösbaren Deckel einsetzbar ist und ein von Kältemittel durchströmtes Filtersieb enthält.
In einer nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung (P 44 02 927.6) ist vorgeschlagen worden, einen Kondensator parallel zu einem Sammelrohr mit einem rohrförmigen Sammler zu versehen, in welchem ein austauschbarer Einsatz angeordnet ist, der ein Filtersieb und gegebenenfalls auch ein Trockner­ granulat enthält. Der Sammler ist mit einem lösbaren Deckel versehen, so daß der Einsatz herausnehmbar und austauschbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders wirtschaft­ lich herstellbar ist und der nach einem Austausch nur einen geringen Entsorgungsumfang darstellt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Einsatz aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, von welchen ein Teil das Filter­ sieb enthält und von welchen ein Teil als ein den Abstand von dem ersten Teil zu dem Deckel überbrückendes Verlängerungsteil ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gestattet zunächst eine ko­ stengünstige, einfache Herstellung. Das aufwendiger herzustel­ lende Teil, das das Filtersieb enthält, kann für mehrere Grö­ ßen von Kondensatoren standardisiert werden, so daß es in gro­ ßen Stückzahlen in gleicher Form hergestellt werden kann. Ab­ hängig von der Größe des Kondensators und damit des Sammlers wird es durch ein Verlängerungsteil ergänzt, das eine relativ einfache Form aufweist und entsprechend mittels eines modular aufgebauten Werkzeuges kostengünstig in verschiedenen Längen hergestellt werden kann. Darüber hinaus führt die erfindungs­ gemäße Ausbildung zu einem geringeren Entsorgungsumfang, da es genügt, das Teil mit einem Filtersieb auszutauschen und zu entsorgen. Das Verlängerungsteil kann ohne weiteres nach einem Austausch des Teils mit dem Filtersieb wieder verwendet wer­ den.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die beiden Teile in axialer Richtung des Sammlers mittels einer trennbaren, formschlüssigen Verbindung miteinander ver­ bunden sind. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, mit­ tels des nach Lösen des Deckels zugänglichen Verlängerungs­ teils auch das das Filtersieb enthaltende Teil herauszuziehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das das Filtersieb enthaltende Teil als ein rohrförmiger, mit einer Vielzahl von Öffnungen und mit einem Zwischenboden ver­ sehener Behälter für ein Trocknergranulat oder eine Kugel­ schüttung gestaltet ist. Dadurch wird diesem als Behälter aus­ gebildeten Teil eine weitere Funktion gegeben, nämlich die Funktion der Aufnahme eines Trocknergranulates. Auch bei einem Austausch und einer Entsorgung des Trocknergranulates ist nur dieser als Behälter ausgebildete Teil auszutauschen und zu entsorgen, der für eine Vielzahl von Kondensatoren unter­ schiedlicher Größe als ein Standardbauteil ausgebildet werden kann.
Üblicherweise ist das Trocknergranulat in einem Säckchen ange­ ordnet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgesehen, daß der Behälter mit einem das Trocknergranulat zurückhaltenden Sieb versehen ist. Dadurch ist es möglich, das Trocknergranulat direkt in den Behälter einzuschütten und auf ein Säckchen zu verzichten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Verlängerungsteil mit einem in axialer Richtung federbela­ steten Stempel in den rohrförmigen Behälter hineinragt. Da­ durch ist es möglich, das Trocknergranulat, das lose in den Behälter eingeschüttet oder in einem Säckchen angeordnet ist, zusammenzudrücken und zu fixieren. Dies ist insbesondere bei Klimaanlagen von Fahrzeugen von Vorteil, da dann vermieden wird, daß aufgrund von Erschütterungen die Bestandteile des Trocknergranulates sich gegenseitig bewegen und so zu einem Materialabrieb führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der rohrförmige Behälter an seinem oberen Ende mit kranzartig angeordneten Federzungen versehen ist, die mit einem tellerar­ tigen Ansatz des Verlängerungsteils verrastet sind. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine verrastende, formschlüssige Verbindung zwischen dem Behälter und dem Verlängerungsteil schaffen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Federzungen im Bereich von Rastaufnahmen für den tellerartigen Ansatz des Verlängerungsteils mit sich an der Innenwandung des Sammlers abstützenden Verdickungen versehen sind. Diese Verdickungen stellen sicher, daß sich der tellerartige Ansatz innerhalb des Sammlers nicht von dem Behälter lösen kann, da die Federzungen nicht in radialer Richtung ausweichen können. Die formschlüs­ sige Verbindung bleibt somit erhalten, solange der Bereich der Federzungen sich innerhalb des rohrförmigen Sammlers befindet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgese­ hen, daß das Verlängerungsteil als eine Stange ausgebildet ist, die an wenigstens einer Stelle mit sich an der Innenwan­ dung des Sammlers abstützenden Führungselementen versehen ist. Ein derartiges Verlängerungsteil läßt sich sehr einfach bei geringem Materialaufwand herstellen, während es dennoch inner­ halb des rohrförmigen Sammlers zentriert ist. In weiterer Aus­ gestaltung wird vorgesehen, daß wenigstens ein Führungselement als ein Federring ausgebildet ist, der in einer Axialebene der Stange angeordnet ist. Damit wird sichergestellt, daß die bei­ den Teile des Einsatzes zwischen dem Boden und dem Deckel des rohrförmigen Sammlers eingespannt werden. Darüber hinaus bie­ tet der Federring den Vorteil, daß an ihm ein hakenförmiges Werkzeug sehr gut angesetzt werden kann, mit welchem der aus den beiden Teilen bestehende Einsatz aus dem rohrförmigen Sammler herausgezogen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch einen rohrförmigen Sammler eines Kondensators mit einem erfindungsge­ mäßen Einsatz,
Fig. 2 einen um 90° gedrehten Axialschnitt durch den Ein­ satz der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte rohrförmige Sammler (10) ist Be­ standteil eines Kondensators einer Kälteanlage einer Klimaanla­ ge eines Kraftfahrzeuges. Er ist beispielsweise so aufgebaut, wie dies in der deutschen Patentanmeldung P 44 02 927.6 offen­ bart ist. Der rohrförmige Sammler (10) ist an ein seitliches Sammelrohr eines Kondensators angesetzt, mit welchem er über eine Zuführöffnung (11) und eine Austrittsöffnung (12) verbun­ den ist. Der Sammler (10) ist mit einem eingesetzten durch Lö­ ten oder Hartlöten fest angebrachten Boden (13) und mit einem lösbaren Deckel (14) versehen. Der Deckel (14) ist mit einem Außengewinde versehen, das in ein Innengewinde des Sammlers eingeschraubt ist. Zwischen dem Deckel (14) und dem oberen Ende des Sammlers (10) ist außerdem ein Dichtungsring (15) angeord­ net.
In den Sammler (10) ist ein Einsatz eingesetzt, der aus einem Behälter (16) und einem Verlängerungsteil (17) zusammengesetzt ist. Dieser Einsatz (16, 17) ist zwischen dem Boden (13) und dem Deckel (14) eingespannt. Der rohrförmige Behälter (16) ist als ein Kunststoffspritzteil aus zwei mittels eines Filmscharniers verbundenen Halbschalen zusammengesetzt oder auch in einem Stück hergestellt. Das untere, offene Ende, das sich auf dem Boden (13) abstützt, ist mit einem äußeren Ringwulst oder meh­ reren Verdickungen (18) in dem Sammler (10) zentriert. Der Be­ hälter (16) ist zwischen der Zuführöffnung (11) und der Aus­ trittsöffnung (12) des Sammlers (10) mit einem weiteren Ring­ wulst (19) versehen, der zur Verbesserung der Abdichtung eine Ringnut aufweist, in welche ein Dichtungsring (20) eingesetzt ist, der den Behälter (16) zur Innenwandung des Sammlers (10) hin abdichtet. Das Kältemittel muß somit durch den Behälter (16) strömen, der mit einer Vielzahl von Öffnungen (21) verse­ hen ist. Ein Kranz von Öffnungen (22), die einen größeren Quer­ schnitt als die Öffnungen (21) aufweisen, befindet sich unter­ halb des Dichtungsringes (20) und oberhalb eines an den Behäl­ ter (16) angeformten Zwischenboden (23). Die Öffnungen (21) dienen somit als Eintrittsöffnungen für das Kältemittel und die Öffnungen (22) aus Austrittsöffnungen.
Im Bereich der Öffnungen (22) ist ein Filtersieb (24) mit einer Maschenweite von etwa 0,06 mm bis 0,1 mm angeordnet. Dieses Fil­ tersieb (24) kann ein Filtervlies oder Nadelfilz sein.
Innerhalb des Behälters (16) ist eine nicht dargestellte Trock­ nergranulat- oder Kugelschüttung angeordnet, die bei einer er­ sten Ausführungsform in ein Säckchen aus Filtermaterial, z. B. Nadelfilz, eingefüllt ist. Bei einer anderen Ausführungsform wird das Trocknergranulat direkt in den Behälter (16) geschüt­ tet. In diesem Fall ist der Behälter (16) innen mit einem Stützsieb (25) in dem Bereich von dem Zwischenboden (23) bis zu den obersten Öffnungen (21) oder mit entsprechend kleinen Öff­ nungen (21) versehen. Dieses Stützsieb ist mit dem aus Kunst­ stoff, insbesondere Polyamid, hergestellten Behälter (16) um­ spritzt. Es kann aus Kunststoff oder aus Edelstahl bestehen, wobei ersteres den Vorteil der Recycelbarkeit besitzt.
Das Verlängerungsteil (17) ist mit Behälter (16) mittels einer lösbaren, formschlüssigen Verbindung verbunden. Von dem oberen Ende des Behälters (16) ragen in axialer Richtung eine Vielzahl von Federzungen (26) ab, die innen mit einer Rastausnehmung (27) versehen sind, die einen tellerartigen Ansatz (28) des Verlängerungsteils (17) aufnehmen. Die kranzartig angeordneten Federzungen (26) sind im Bereich der Rastaufnahmen (27) außen mit Verdickungen (29) versehen, mittels der sie an der Innen­ wandung des Sammlers (10) anliegen. Dadurch wird sicherge­ stellt, daß sie sich in eingebautem Zustand des Einsatzes (16, 17) nicht nach außen bewegen können, so daß die Verbindung zwi­ schen dem Behälter (16) und dem Verlängerungsteil (17) sich nicht lösen kann. Dadurch wird auch sichergestellt, daß das Verlängerungsteil (17) im Bereich der Federzungen (16) zen­ triert ist.
Das Verlängerungsteil (17) besteht im wesentlichen aus einer im Querschnitt runden Stange (30), deren oberes Ende als eine Spitze (31) ausgebildet ist, die in einer kegelförmigen Vertie­ fung (32) des Deckels (14) zentriert ist. Diese zentrische Ab­ stützung hat den Vorteil, daß beim Anbringen oder Lösen des schraubbaren Deckels (14) kein nennenswertes Drehmoment auf den Einsatz übertragen wird, so daß die mechanische Torsionsbela­ stung des Einsatzes minimiert wird. In dem oberen Bereich dicht unterhalb der Spitze (31) ist die Stange (30) mit einem in der Axialebene liegenden Federring (33) versehen, dessen Außen­ durchmesser dem Innendurchmesser des Sammlers (10) derart ange­ paßt ist, daß eine geringfügige elastische Deformation vor­ handen ist. Unmittelbar unterhalb des Federringes (33) sind zwei um 90° zu dem Federring (33) versetzte Führungsfahnen (43) vorgesehen, die die Stange (30) ebenfalls an der Innenwandung des Sammlers (10) abstützen. Das Verlängerungsteil (17) ist ebenfalls ein einteiliges Kunststofformteil, insbesondere ein Spritzteil, das ebenfalls aus Polyamid hergestellt sein kann.
Das Verlängerungsteil (16) ist unterhalb des tellerförmigen An­ satzes (28) mit einem federbelasteten Stempel (34) versehen, der in das Innere des Behälters (16) hineinragt. Bei dem Aus­ führungsbeispiel ist vorgesehen, daß dieser Stempel (34) an den tellerförmigen Ansatz (28) über zwei Blattfedern (35) ange­ formt ist. Der federbelastete Stempel (34) hat die Aufgabe, das in dem Behälter (16) befindliche Trocknergranulat zusammenzu­ drücken oder zusammenzupressen, so daß die einzelnen Granulat­ körner sich auch bei Erschütterungen nicht mehr relativ zuein­ ander bewegen. Dadurch wird verhindert, daß aufgrund dieser Er­ schütterungsbewegungen ein Granulatabrieb entsteht, der zu ei­ ner Verstopfung des Stützfilters (25) und/oder des Filtersiebes (24) führen könnte. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß der Stempel (34) ein getrenntes Bauteil ist, das mittels einer metallischen Spiralfeder belastet ist, die anstelle der Blattfedern (35) zwischen dem tellerartigen Ansatz (28) und dem Stempel (34) angeordnet ist.
Mittels des Zwischenbodens (23) des Behälters (36) wird in dem unteren Bereich des Sammlers (10) eine Hohlkammer geschaffen, in welcher ein Füllstandssensor (36) angeordnet ist. Der Füll­ standssensor (36) besteht aus einem in dieser Hohlkammer ange­ ordneten Schwimmer (37)1 der einen Magnetring (38) trägt und der auf einem axialen, nach innen gerichteten Zapfen (39) des Bodens (13) geführt ist. In dem hohlen Zapfen (39) ist ein dem Magnetring (38) des Schwimmers (37) zugeordneter Aufnehmer (40) angeordnet, insbesondere ein Reed-Schalter. Damit das Kältemit­ tel in die zwischen dem Zwischenboden (23) und dem Boden (13) des Sammlers (10) befindliche Hohlkammer gelangt, ist der Be­ hälter in diesem Bereich mit wenigstens einer und vorzugsweise zwei Öffnungen (41, 42) versehen.
Aus den vorstehenden Ausführungen wird ersichtlich, daß der Be­ hälter (16) mit dem Filtersieb (24) und dem gegebenenfalls vor­ handenen Stützsieb (25) sowie dem darin angeordneten Trockner­ granulat das Bauteil ist, das einen wesentlich höheren Herstel­ lungsaufwand erfordert, als das Verlängerungsbauteil (17). Auf­ grund der zweiteiligen Herstellung des Einsatzes aus Behälter (16) und Verlängerungsteil (17) ist es möglich, einen standar­ disierten Behälter (16) mit immer gleicher Größe zu schaffen, der auch für unterschiedlich große (hohe) Kondensatoren einge­ setzt werden kann. Diesem standardisierten Behälter (16) wird dann jeweils ein Verlängerungsteil (17) zugeordnet, das der je­ weiligen Kondensatorgröße (axiale Länge des Sammlers (10)) ent­ spricht. Dadurch läßt sich einerseits die Herstellung verbilli­ gen, da der entsprechend teurere Behälter (16) ein standardi­ siertes Bauteil ist. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß bei einem Austausch nur der Behälter (16) mit dem Filter­ sieb (24) und gegebenenfalls dem Stützsieb (25) sowie dem Trocknergranulat ausgetauscht werden muß, während das Verlänge­ rungsteil (17), das nach Ausbau des Einsatzes sehr einfach von dem Behälter (16) zu trennen und wieder mit diesem zu verbinden ist, wieder verwendet werden kann. Auch wenn in der Praxis eventuell der gesamte Einsatz (16, 17) ausgetauscht werden sollte, so ergibt sich der Vorteil, daß nur der Behälter (16) zu entsorgen ist, so daß der Aufwand für die Entsorgung wesent­ lich verringert ist.

Claims (13)

1. Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahr­ zeuges, wobei der Einsatz in einen rohrförmigen Sammler des Kondensators zwischen einem Boden und einem lösbaren Deckel einsetzbar ist und ein von dem Kältemittel durchströmtes Fil­ tersieb enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus zwei Teilen (16, 17) zusammengesetzt ist, von welchen ein Teil (16) das Filtersieb (24) enthält und von welchen ein Teil als ein den Abstand von dem ersten Teil zu dem Deckel (14) über­ brückendes Verlängerungsteil (17) ausgebildet ist.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (16, 17) in axialer Richtung des Sammlers (10) mittels einer trennbaren, formschlüssigen Verbindung miteinan­ der verbunden sind.
3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Filtersieb (24) enthaltende Teil als ein rohrförmiger, mit einer Vielzahl von Öffnungen (21, 22) und mit einem Zwi­ schenboden (23) versehener Behälter (16) für ein Trocknergranu­ lat gestaltet ist.
4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ hälter (16) mit einem das Trocknergranulat zurückhaltenden Sieb (25) versehen ist.
5. Einsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Behälter (16) außen mit einem sich an die In­ nenwandung des Sammlers (10) anlegenden Dichtungsring (20) ver­ sehen ist, der oberhalb des Zwischenbodens (23) und wenigstens eines Kranzes von Öffnungen (22) angeordnet ist.
6. Einsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die un­ terhalb des Dichtungsringes (20) befindlichen Öffnungen (22) des rohrförmigen Behälters mit einem Feinfilter (24) versehen sind.
7. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verlängerungsteil (17) mit einem in Axial­ richtung federbelasteten Stempel (34) in den rohrförmigen Be­ hälter (16) hineinragt.
8. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der rohrförmige Behälter (16) an seinem oberen Ende mit kranzartig angeordneten Federzungen (26) versehen ist, die mit einem tellerartigen Ansatz (28) des Verlängerungsteils (17) verrastet sind.
9. Einsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fe­ derzungen (26) im Bereich von Rastaufnahmen (27) für den tel­ lerartigen Ansatz (28) des Verlängerungsteils (17) mit sich an der Innenwandung des Sammlers (10) abstützenden Verdickungen (29) versehen sind.
10. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verlängerungsteil (17) mit einer Aufnahme (33) für ein hakenförmiges Werkzeug versehen ist.
11. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verlängerungsteil (16) als eine Stange (30) ausgebildet ist, die an wenigstens einer Stelle mit sich an der Innenwandung des Sammlers (10) abstützenden Führungselementen (33, 43) versehen ist.
12. Einsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens ein Führungselement als ein Federring (33) ausgebildet ist, der in einer Axialebene der Stange (30) angeordnet ist.
13. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der rohrförmige Behälter (16) und/oder das Ver­ längerungsteil (17) als Kunststofformteil hergestellt sind.
DE4421834A 1994-06-22 1994-06-22 Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges Withdrawn DE4421834A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421834A DE4421834A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP95109285A EP0689014B1 (de) 1994-06-22 1995-06-15 Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
ES95109285T ES2123184T3 (es) 1994-06-22 1995-06-15 Cartucho para el condensador de una instalacion de climatizacion de un vehiculo.
DE59503833T DE59503833D1 (de) 1994-06-22 1995-06-15 Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
US08/493,459 US5666791A (en) 1994-06-22 1995-06-22 Vehicle air conditioner condenser insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421834A DE4421834A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421834A1 true DE4421834A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421834A Withdrawn DE4421834A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE59503833T Expired - Lifetime DE59503833D1 (de) 1994-06-22 1995-06-15 Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503833T Expired - Lifetime DE59503833D1 (de) 1994-06-22 1995-06-15 Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5666791A (de)
EP (1) EP0689014B1 (de)
DE (2) DE4421834A1 (de)
ES (1) ES2123184T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800739A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Volkswagen Ag Klimaanlage
EP0867670A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Behr GmbH & Co. Einsatz für ein Sammlerprofil eines Kondensators
EP1363089A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Modine Manufacturing Company Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel
DE10240305A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Behr Gmbh & Co. Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE102006056469A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler für einen Kältekreis

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746908B1 (fr) * 1996-03-26 1998-05-15 Valeo Thermique Moteur Sa Reservoir de fluide refrigerant associe a un condenseur
FR2750761B1 (fr) * 1996-07-03 1998-10-09 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a filtre pour installation de climatisation de vehicule automobile
FR2757612B1 (fr) * 1996-12-23 1999-03-05 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir integre perfectionne, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile
DE29700640U1 (de) 1997-01-15 1997-05-22 Controls Gmbh Deutsche Fahrzeug-Klimaanlage und Trocknerpatrone für eine Fahrzeug-Klimaanlage
US5755113A (en) * 1997-07-03 1998-05-26 Ford Motor Company Heat exchanger with receiver dryer
JP3801348B2 (ja) * 1997-07-28 2006-07-26 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ レシーバタンク
FR2770896B1 (fr) * 1997-11-10 2000-01-28 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur de climatisation muni d'un reservoir de fluide a cartouche interchangeable
DE29721546U1 (de) 1997-12-05 1998-01-29 Controls Gmbh Deutsche Trocknerpatrone für Fahrzeug-Klimaanlage
US5934102A (en) * 1998-02-06 1999-08-10 Modine Manufacturing Company Integral receiver/condenser for a refrigerant
DE19848744B4 (de) 1998-10-22 2007-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
US6170287B1 (en) * 1999-08-27 2001-01-09 Delphi Technologies, Inc. Desiccant installation for refrigerant condenser with integral receiver
DE10066393B4 (de) * 1999-09-10 2018-09-20 Mahle International Gmbh Kondensator
US6223556B1 (en) 1999-11-24 2001-05-01 Modine Manufacturing Company Integrated parallel flow condenser receiver assembly
EP1104879A1 (de) 1999-12-01 2001-06-06 Visteon Global Technologies, Inc. Verflüssiger mit integriertem Sammler-Trockner
US6360560B1 (en) 1999-12-01 2002-03-26 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser with integral receiver dryer
US6260379B1 (en) 1999-12-01 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser with integral receiver dryer
DE20004438U1 (de) * 2000-03-09 2000-06-21 S K G Italiana S P A Filterpatrone und Kondensator
US6446463B2 (en) 2000-03-09 2002-09-10 S.K.G. Italiana S.P.A. Filter cartridge and condenser
US6330810B1 (en) * 2000-08-11 2001-12-18 Showa Denko K.K. Condensing apparatus for use in a refrigeration cycle receiver-dryer used for said condensing apparatus
US6494059B2 (en) * 2000-08-11 2002-12-17 Showa Denko K.K. Receiver tank for use in refrigeration cycle, heat exchanger with said receiver tank, and condensing apparatus for use in refrigeration cycle
EP1202007A1 (de) 2000-10-25 2002-05-02 Skg Italiana Spa Verflüssiger und Trockner
JP2002263055A (ja) * 2001-03-12 2002-09-17 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡先端フード
JP2003028541A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Sanden Corp 熱交換器
DE10164668A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Behr Lorraine S A R L Europole Gelöteter Kondensator
AU2003229566A1 (en) * 2002-03-23 2003-10-08 Behr Gmbh And Co. Condenser
DE10213194A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Gelöteter Kältemittelkondensator
EP1497596B1 (de) 2002-04-17 2010-06-02 Flow Dry Technology, Inc Trocknungsmittelpatrone für einen integrierten verflüssiger/sammler und herstellungsverfahren dafür
JP2003336938A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Sanden Corp 熱交換器
US6578371B1 (en) * 2002-09-26 2003-06-17 Calsonickansei North America, Inc. Receiver dryer mounting bracket for a condenser system
DE10251777A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Behr Gmbh & Co. Sammelbehälter, Wärmetauscher und Kältemittelkreislauf
US6763679B1 (en) * 2003-04-01 2004-07-20 Delphi Technologies, Inc. Standoff for desiccant in condenser reservoir of automotive air conditioning system
WO2004103829A2 (en) * 2003-05-19 2004-12-02 Stanhope Products Company Internal cage tube bag
US20050066685A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Delphi Technologies, Inc. Pre braze installed desiccant assembly for automotive condenser with integral receiver
US7003978B2 (en) 2003-12-12 2006-02-28 Calsonickansei North America, Inc. Service cartridge for a receiver in a condenser system
US6981389B2 (en) * 2003-12-12 2006-01-03 Calsonickansei North America, Inc. Receiver and service cartridge for a condenser system
FR2872261B1 (fr) * 2004-06-29 2006-08-25 Valeo Thermique Moteur Sas Reservoir ameliore pour un echangeur de chaleur, par exemple un condenseur de climatisation
US7478649B2 (en) * 2004-06-30 2009-01-20 Brasscorp Limited Absorbent plugs and caps for air conditioning and refrigeration fittings
US20060063268A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Prest Harry F Method and article for analyte concentration free of intermediate transfer
US20060070724A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated receiver dryer sleeve
DE102005005187A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005025451A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kondensator für eine Klimaanlage
EP2016351B1 (de) * 2006-05-09 2015-10-21 Flow Dry Technology, Inc. Anordnung enthaltend beutel mit trocknungsmittel und filter
DE102008004744A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Volkswagen Ag Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche
KR101461871B1 (ko) * 2012-10-19 2014-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 응축기
US9612046B2 (en) * 2012-12-14 2017-04-04 Mahle International Gmbh Sub-cooled condenser having a receiver tank with a refrigerant diverter for improved filling efficiency
US20150041414A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Ledwell & Son Enterprises, Inc. Hydraulic fluid cooler and filter
FR3078395B1 (fr) * 2018-02-26 2020-01-24 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'obturation pour bouteille d'un condensateur
CN111503268A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 法雷奥汽车空调湖北有限公司 壳体组件及其密封系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705405A (en) * 1949-12-16 1955-04-05 Thomas L Uhlman Cleaner for refrigeration apparatus
DE1601045A1 (de) * 1967-10-14 1970-06-11 Parker Hannifin Corp Trockenvorrichtung
US3759062A (en) * 1972-05-17 1973-09-18 Virginia Chemicals Inc Receiver drier housing for automobile air conditioning systems
DE4035071A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Hansa Metallwerke Ag Filtertrockner sowie austauschbarer einsatz fuer diesen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557557A (en) * 1948-03-23 1951-06-19 Remco Inc Refrigerant drier-filter unit
US2600435A (en) * 1948-11-29 1952-06-17 Samuel A Shapiro Freon 12 dehydrator and manifold
US3064819A (en) * 1959-01-19 1962-11-20 Henry Valve Co Refrigerant drier
US3443367A (en) * 1967-03-10 1969-05-13 Edward W Bottum Suction accumulator
JPS4943334A (de) * 1972-09-01 1974-04-24
JP3081941B2 (ja) * 1990-08-23 2000-08-28 株式会社ゼクセル レシーバタンク一体型コンデンサ
JP3314237B2 (ja) * 1990-09-12 2002-08-12 株式会社ゼクセル レシーバタンク
JP3326537B2 (ja) * 1992-09-10 2002-09-24 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール レシーバタンク一体型コンデンサ
DE4402927B4 (de) 1994-02-01 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705405A (en) * 1949-12-16 1955-04-05 Thomas L Uhlman Cleaner for refrigeration apparatus
DE1601045A1 (de) * 1967-10-14 1970-06-11 Parker Hannifin Corp Trockenvorrichtung
US3759062A (en) * 1972-05-17 1973-09-18 Virginia Chemicals Inc Receiver drier housing for automobile air conditioning systems
DE4035071A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Hansa Metallwerke Ag Filtertrockner sowie austauschbarer einsatz fuer diesen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800739A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Volkswagen Ag Klimaanlage
DE19800739B4 (de) * 1997-01-31 2009-04-09 Volkswagen Ag Klimaanlage
EP0867670A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Behr GmbH & Co. Einsatz für ein Sammlerprofil eines Kondensators
EP0867670A3 (de) * 1997-03-26 1999-06-09 Behr GmbH & Co. Einsatz für ein Sammlerprofil eines Kondensators
US5992174A (en) * 1997-03-26 1999-11-30 Behr Gmbh & Co. Insert for a collector profile of a condenser
EP1363089A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Modine Manufacturing Company Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel
US6959563B2 (en) 2002-05-17 2005-11-01 Modine Manufacturing Company Insert for use in a refrigerant receiver
DE10240305A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Behr Gmbh & Co. Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE102006056469A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler für einen Kältekreis

Also Published As

Publication number Publication date
US5666791A (en) 1997-09-16
ES2123184T3 (es) 1999-01-01
EP0689014B1 (de) 1998-10-07
DE59503833D1 (de) 1998-11-12
EP0689014A1 (de) 1995-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421834A1 (de) Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP0669506B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102005063584B3 (de) Filterelement und Filter mit einem Filterelement
DE19605425C2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
EP0009682A1 (de) Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser
EP0691877A1 (de) Rücklauffilter für flüssigkeiten
DE102007034435A1 (de) Trockenmittelbox zum Entfeuchten von Luft
EP1147930B1 (de) Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013017667B4 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
WO2004025195A1 (de) Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers
DE102005023103B4 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
WO2000025016A1 (de) Filter, insbesondere für die ansaugluft einer brennkraftmaschine
DE19721230A1 (de) Gastrocknerpatrone
DE3514778C1 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE102014002241A1 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE102005033168B4 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1255604B1 (de) Filtereinsatz für ein flüssigkeitsfilter
DE102005024158C5 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102015122168A1 (de) Lufttrocknerpatrone
DE102015108594A1 (de) Filter mit einem austauschbaren Filtereinsatz und Filtereinsatz zur Verwendung in dem Filter
DE102005024167B4 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE10242108B4 (de) Filtertrocknerpatrone für das Kondensatormodul einer Klimaanlage
DE102004005210A1 (de) Filter, insbesondere Kraftfahrzeug-Ansaugfilter
DE3805138A1 (de) Filter
DE602004006710T2 (de) Filterkartusche für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee