DE4421280A1 - Strangpreßprofil - Google Patents

Strangpreßprofil

Info

Publication number
DE4421280A1
DE4421280A1 DE19944421280 DE4421280A DE4421280A1 DE 4421280 A1 DE4421280 A1 DE 4421280A1 DE 19944421280 DE19944421280 DE 19944421280 DE 4421280 A DE4421280 A DE 4421280A DE 4421280 A1 DE4421280 A1 DE 4421280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
container
walls
guide
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944421280
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421280C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fudickar Metall 42781 Haan De GmbH
VBG Group Truck Equipment GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG Hoesch Krupp filed Critical Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority to DE19944421280 priority Critical patent/DE4421280C2/de
Priority to DE9422441U priority patent/DE9422441U1/de
Publication of DE4421280A1 publication Critical patent/DE4421280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421280C2 publication Critical patent/DE4421280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/044Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with profiles of constant elongated shape, e.g. extruded, mechanically interconnected by coupling members, e.g. by clamping, riveting or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Profil für verschieb- oder falt­ bare Wandungen eines Aufbaus oder Behälters, wie es durch den Oberbegriff des Hauptanspruchs beschrieben wird.
Derartige Profile werden für Behälter oder Aufbauten genutzt, die entweder ein großvolumiges stückiges Gut auf­ nehmen sollen, welches normalerweise nicht durch im Behälter angeordnete Türen oder Tore zu transportieren ist oder aber, welche auf besonders einfache Weise und unter Ausnutzung und sämtlicher Volumina schnell an jeder Stelle von außen be- oder entladen werden können.
Solche Aufbauten oder Behälter verfügen üblicherweise über verschiebliche Wände und/oder Decken, wobei diese verschieb­ baren oder faltbaren Wandungen in über die Länge des Behälters sich erstreckenden Gurten geführt werden.
Dies geschieht mittels Lauf- und/oder Führungsschienen, die auf den als Profilstege ausgebildeten Gurten vorhanden sind.
Solche Profilstege sind bereits bekannt und bestehen, wie z. B. in der DE 39 29 425 offenbart, aus einem einteiligen Ziehprofil oder auch aus einem Strangpreßprofil, welches ei­ nen Hohlträger beinhaltet und an diesem eine Anzahl von Pro­ filstegen zur Bildung von Lauf- oder Führungsschienen auf­ weist.
Die Profilstege solcher Profile müssen so gestaltet sein, daß eine ausreichende Führung und Halterung des Daches des Behälters als auch eine gleichermaßen sichere Aufnahme der Rollen- oder Gleitelemente der Wandungen gewährleistet wird.
Hier zeigen sich die im Stand der Technik vorhandenen Nach­ teile insbesondere in den Beladungs- oder Belastungszustän­ den, in denen der Behälter bzw. der Aufbau etwa auf einem nicht ganz ebenen Grund und damit im Bezug auf seine Längsachse verwunden oder verdreht abgestellt ist. Bei solchen Belastungszuständen und auch bei fahrbaren oder bewegbaren Behältern, die dynamischen Kräften unterworfen sind, kann ein Verklemmen der als Rollen- und/oder Gleitele­ mente ausgebildeten Führungsvorrichtungen in den Führungs­ leisten aufgrund von Verwindungen entstehen.
Es bestand also die Aufgabe, ein Strangpreßprofil mit ange­ schlossenen Lauf- und/oder Führungsschienen bereitzustellen, welches eine solche Aufnahme von Rollen- oder Gleitelementen der verschieb- oder faltbaren Wandungen eines Aufbaus oder Behälters bereitstellt, daß durch Verwindung oder Verdrehung entstehende Klemm- und Seitenkräfte sowie Biegemomente beim Überspannen größerer Wandungsabstände vermieden bzw. aufgefangen werden können. Zusätzlich sollte eine bei geschlossenen und geöffneten Aufbauten oder Behälterwandun­ gen sichere und dynamischen Belastungen standhaltende Sta­ tik, sowie gute Dichtigkeits- und Festigkeitseigenschaften bei gleichzeitig größtmöglichen Zugang zum Innenraum des Behälters ohne Beeinträchtigungen durch im lichten Quer­ schnitt begrenzte Türen oder Toren zu gewährleistet sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merk­ male des Hauptanspruchs, wobei zwei Lauf- und/oder Führungsschienen so ausgebildet sind, daß Führungsrollen mit horizontaler Achse jeweils auf der dem Behälterinnenraum zu­ gewandten und auf der dem Behälterinnenraum abgewandten Seite des Profils aufnehmbar sind, und daß eine weitere Lauf- und/oder Führungsschiene an der oberen Seite des Strangpreßprofiles angeordnet ist, die Führungsrollen mit vertikaler Achse aufnimmt.
Eine solche Drei-Rollen-Kombination weist einen ausgezeich­ neten Widerstand gegen Verklemmen durch Verwindung des Be­ hälters auf und ist in der Lage, große Biegemomente aufzufangen.
Dies erfolgt dadurch, daß die auf die Decke wirkenden Quer­ kräfte jeweils als radial auf den Mittelpunkt der Rollen ge­ richtete Rollenkräfte in horizontaler Richtung separat als jeweils - links und rechts - zur Behälterinnenseite gerichtete Kräfte und/oder zur Behälteraußenseite gerichtete Kräfte aufgenommen werden können. Das auf die Decke und durch die Wandungen wirkende und um die Profillängsachsen drehendes Biegemoment wird mit in vertikaler Richtung wir­ kenden Rollenkräften so aufgenommen, daß die Rollenkräfte der jeweils inneren und äußeren Rollen mit horizontaler Achse gleiche oder - je nach Belastung - entgegengesetzte Richtungen aufweisen. Die Rollen mit horizontaler Achse könne dabei vorteilhafterweise am oberen oder unteren Steg der Führungsschiene ablaufen. Dies ergibt - je nach Belastungsfall - Vorteile bei der Kraftannahme.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines solchen Profiles entsteht dann, wenn an der unteren Seite des Strangpreßprofiles Profilstege vorhanden sind, welche einen oder mehrere mit einer nach unten weisenden Öffnung versehene Hohlräume zur Aufnahme weiterer Führungsrollen bilden.
Hierbei dienen die mit nach unten weisenden Öffnungen verse­ henen Hohlräume der Aufnahme von Führungsrollen oder Elementen, welche die Seitenwände oder auch Verstärkungen, nämlich Rungen dieser Seitenwände eines Behälters aufnehmen können. Diese Seitenwände und Rungen sind dann ebenfalls verschiebbar über die Länge des Behälters.
Vorteilhafterweise werden damit zwei Hohlräume gebildet, von denen z. B. der Äußere die Führungsrollen für die verschiebbaren Wandung und der innere die Führungsrollen für die verschiebbaren Rungen aufnimmt.
Dadurch kann eine Beladungsöffnung in beliebiger Größe suk­ zessive durch verschieben von Rungen und Wandungen an jede beliebige Stelle des Behälters gelegt werden und durch Zu­ sammenschieben - etwa einer Vielzahl von Rungen - in jeder beliebigen Weise stabilisiert werden.
Nach dem Beladen des Behälters werden die Rungen den konstruktiv vorgegebenen Einbaustellen entsprechend ver­ schoben und die Wandung über die gesamte Länge geschlossen. Es entsteht somit wieder ein Behälter, der in seinem statischen und dynamischen Verhalten keine Probleme aufwirft.
Ein weiterer Vorteil entsteht, wenn zusätzlich zu den eine nach unten zeigende Öffnung aufweisenden Hohlräumen Nuten vorhanden sind, welche die Aufnahme von Dichtungen ermögli­ chen.
Diese Nuten können zwischen den im unteren Bereich des Pro­ fils gebildeten Hohlräumen und/oder in einem an den dem Be­ hälterinnenraum abgewandten Seiten des Profiles befindlichen Bereich angeordnet sein.
Hierdurch können bei Erhalt der Verschiebbarkeit der Wände und der Decken Behälter bereitgestellt werden, die nach ei­ nem Verschließen aller Wandungen in ihrem Inneren eine zur äußeren Umgebung unterschiedliche klimatische Umgebung auf­ weisen oder etwa einen anderen Druck als den Atmosphären­ druck bereitstellen.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen die
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Profil im Querschnitt,
Fig. 2 zwei erfindungsgemäße Profile mit darin angeord­ neten Führungsrollen für Wand- und Deckenelemente im Querschnitt.
In der Fig. 1 erkennt man das erfindungsgemäße Profil 1 mit den Lauf- und/oder Führungsschienen 2 und 3, von denen die Führungsschiene 2 auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite und die Führungsschiene 3 auf der dem Behälterinnen­ raum abgewandten Seite des Profiles sich befinden.
Eine weitere Lauf- und/oder Führungsschiene 4 ist auf der oberen Seite des Profiles angeordnet.
Die Lauf- und/oder Führungsschienen 2, 3 und 4 weisen hier ein gleiches Profil auf, wobei das Profil der Führungsschie­ ne 4 um 90° zu denen der Führungsschienen 2 und 3 gedreht ist.
Weiterhin erkennbar in dem Profil 1 die beiden Hohlräume 5 und 6, welche allseitig von geschlossenen Stegverbindungen umgeben sind und damit einen großen Widerstand gegen Verbindungen und Biegebelastungen aufweisen.
An der unteren Seite des Profiles 1 befinden sich die Pro­ filstege 7, 8 und 9, welche zwei mit nach unten weisenden Öffnungen 10 und 11 versehene Hohlräume 12 und 13 bilden.
Eine als Steg ausgeformte Profilnase 14 bildet eine nutförmige Einbuchtung 15 auf der dem Behälterinnenraum ab­ gewandten Seite des Profiles. Diese Nut dient zur Aufnahme einer Dichtung.
Der mittlere, die beiden unteren Hohlräume 10 und 11 trennende Steg 9 weist an einem unteren Ende eine Verdickung auf in der eine Nut 16 ausgebildet ist, die ebenfalls zur Aufnahme einer Dichtung vorgesehen ist.
In der Fig. 2 erkennt man zwei erfindungsgemäße Profile mit darin angeordneten Führungsrollen für Wand- und Deckenele­ mente, welche den oberen Teil eines mit verschieb- oder faltbaren Wandungen versehenen Behälters bilden.
Die beiden Profile 1 und 1′ dienen hierbei als obere Längsgurte zur Führung und zur Halterung des Daches 17, sowie der Wandungen 18 und 18′ und der Rungen 19 und 19′.
Die Führung des Daches erfolgt hierbei über die Führungsrol­ len 20 und 20′ sowie 21 und 21′, welche in den Lauf­ und/oder Führungsschienen 2, 2′ sowie 3, 3′ abrollen. Hier­ bei rollen die beiden inneren Führungsrollen 21 und 21′ auf den jeweils unteren Steg der Lauf- und/oder Führungsschienen 2 und 2′, während die beiden äußeren Führungsrollen 20, 20′ auf den oberen Steg der Lauf- und/oder Führungsschiene 3, 3′ ablaufen.
Je nach Belastungszuständen kann hier eine Umkehr des Ablau­ fens an den oberen oder unteren Steg vorgesehen werden.
Die Rollen 22, 22′ sowie 23, 23′ sind den Wandungen 18, 18′ bzw. den Rungen 19, 19′ zugeordnet, wobei die jeweils innere oder äußere Anordnung der Wandungen und Rungen je nach vor­ gegebener Konstruktion oder Belastung auch ausgetauscht wer­ den kann.
Bei der hier gezeigten Aufhängung der Wandungen in den je­ weils äußeren nach unten geöffneten Hohlräumen des Profils 1 sind die Dichtungen 24 und 24′ vorgesehen, welche gleitend auf den Wandungen aufliegen und den Behälterinnenraum sowie die Rollenführungen staubdicht abschließen. Eine weitere et­ wa in der Nut 16 angeordnete Dichtung ist daher bei dieser Ausführung nicht notwendig.
Bezugszeichenliste
1 Strangpreßprofil
2, 2′ Lauf- und/oder Führungsschiene
3, 3′ Lauf- und/oder Führungsschiene
4, 4′ Lauf- und/oder Führungsschiene
5, 6 Hohlkörper
7, 8, 9 Steg
10, 11 Öffnung
12, 13 Hohlraum
14 Profilnase
15, 16 Nut
17 Behälterdecke
18, 18′ Behälterwandung
19, 19′ Rungen
20, 20′ Führungsrolle mit horizontaler Achse
21, 21′ Führungsrolle mit horizontaler Achse
22, 22′ Führungsrolle
23, 23′ Führungsrolle
24, 24′ Dichtung

Claims (5)

1. Profil für verschieb- oder faltbare Wandungen eines Aufbaus oder Behälters, wobei das Profil in den oberen seitlichen Bereichen des Behälters als oberer Längsgurt zur Führung und Halterung der Wandungen dient, als ein­ teiliges Strangpreßprofil mit mindestens einem allsei­ tig geschlossenen Hohlkörper ausgebildet ist, und zur Bildung von Lauf- und/oder Führungsschienen Profilstege aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch angeordnete und im wesentlichen U-förmige Lauf­ und/oder Führungsschienen so ausgebildet sind, daß Füh­ rungsrollen mit horizontaler Achse jeweils auf der dem Behälterinnenraum zugewandten und auf der dem Behälter­ innenraum abgewandten Seite des Profils aufnehmbar sind und das eine weitere Lauf- und/oder Führungsschiene an der oberen Seite des Profiles angeordnet ist, die Füh­ rungsrollen mit vertikaler Achse aufnimmt.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil für verschieb- oder faltbare Wandungen eines auf einem Fahrzeug angeordneten Aufbaus oder Behälters an seiner unteren Seite Profilstege aufweist, welchen einen oder mehrere mit einer nach unten weisenden Öff­ nung versehene Hohlräume zur Aufnahme weiterer Füh­ rungsrollen bilden.
3. Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Seite des Profils zwei Hohlräume gebil­ det werden, von denen einer Führungsrollen für ver­ schiebbare Rungen und der andere Führungsrollen für verschiebbare Wandungen aufnimmt.
4. Profil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im zwischen den an der unteren Seite gebildeten Hohl­ räume liegenden Bereich und/oder in einen dem Behälter­ innenraum abgewandten Seite des Profiles befindlichen Bereich Nuten zur Aufnahme von Dichtungen angeordnet sind.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsrollen mit horizontaler Achse an der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite des Pro­ fils auf dem unteren oder oberen Steg der U-förmigen Führungsschiene abrollen und die Führungsrollen mit horizontaler Achse an der dem Behälterinnenraum abge­ wandten Seite des Profils auf dem symmetrisch jeweils anderen Steg abrollen.
DE19944421280 1994-06-22 1994-06-22 Strangpreßprofil Expired - Lifetime DE4421280C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421280 DE4421280C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Strangpreßprofil
DE9422441U DE9422441U1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Strangpreßprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421280 DE4421280C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Strangpreßprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421280A1 true DE4421280A1 (de) 1996-01-04
DE4421280C2 DE4421280C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6520865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421280 Expired - Lifetime DE4421280C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Strangpreßprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421280C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825047A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-25 Edscha LKW-Schiebeverdecke GmbH Längsträger für zusammenschiebbare Verdecke für Fahrzeugaufbauten
DE19644081A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Gross Aluminium Gmbh Aufbau für Lastwagen und Anhänger mit Dachgurten
EP0835777B1 (de) * 1996-10-08 2001-04-04 Edscha LKW-Schiebeverdecke GmbH Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten
EP0925976A3 (de) * 1997-12-18 2001-08-16 Severino Dona' Führung für bewegbare Abdeckungen und Abdeckung mit solcher Führung
DE202008012446U1 (de) 2008-09-18 2008-11-27 Pommier Gross Aluminium Gmbh Fahrzeugaufbau und Profilstab hierfür
US7581686B2 (en) 2001-10-24 2009-09-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
DE202015100194U1 (de) 2015-01-16 2016-04-19 Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Arretierungsplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027681B4 (de) * 2004-06-07 2008-06-19 Schmitz Cargobull Ag Spriegelhalterung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430628A1 (de) * 1964-07-09 1968-11-14 Blomberg Goete Einar Erling Verschiebbares Verdeck fuer Transportfahrzeuge,Waggons,Schiffe usw
DE3929425A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Scharwaechter Gmbh Co Kg Fahrzeugaufbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430628A1 (de) * 1964-07-09 1968-11-14 Blomberg Goete Einar Erling Verschiebbares Verdeck fuer Transportfahrzeuge,Waggons,Schiffe usw
DE3929425A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Scharwaechter Gmbh Co Kg Fahrzeugaufbau

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825047A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-25 Edscha LKW-Schiebeverdecke GmbH Längsträger für zusammenschiebbare Verdecke für Fahrzeugaufbauten
EP0835777B1 (de) * 1996-10-08 2001-04-04 Edscha LKW-Schiebeverdecke GmbH Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten
DE19700336B4 (de) * 1996-10-08 2007-03-08 Edscha Lkw-Schiebeverdecke Gmbh Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten
DE19644081A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Gross Aluminium Gmbh Aufbau für Lastwagen und Anhänger mit Dachgurten
EP0925976A3 (de) * 1997-12-18 2001-08-16 Severino Dona' Führung für bewegbare Abdeckungen und Abdeckung mit solcher Führung
US7581686B2 (en) 2001-10-24 2009-09-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
DE202008012446U1 (de) 2008-09-18 2008-11-27 Pommier Gross Aluminium Gmbh Fahrzeugaufbau und Profilstab hierfür
DE202015100194U1 (de) 2015-01-16 2016-04-19 Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Arretierungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421280C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
EP0803320B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Lamellentüre
DE10240037A1 (de) Abdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer Abdeckung
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
EP2317054B1 (de) Schiebetür
EP1748135B1 (de) Brandschutztür mit Fahrwerk und Laufschienen
DE4421280C2 (de) Strangpreßprofil
DE202008007148U1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
DE10342302A1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
AT503260A1 (de) Sektionaltor
CH659682A5 (de) Faltwand.
DE3922995C2 (de)
DE3401390C2 (de) Schiebetüre für Fahrzeuge oder dergleichen
DE2931111C2 (de) Fahrzeugaufbau mit in horizontaler Richtung unterteilten Seitenwänden
DE102009034619A1 (de) Gliederschürze
DE10115096C1 (de) Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0363862B1 (de) Abschlussschiene
DE202009001076U1 (de) Beschlaganordnung
EP4074630B1 (de) Transferschienenprofil und anordnung mit einem transportelement
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
DE3620038C2 (de) Vertikaljalousie deren Lamellen je an einem Lamellenwagen aufgehängt sind, der in einer Tragschiene beweglich geführt ist
EP3437952A1 (de) Passive dichtung für eine schiebetür
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DOKTER, HANS-GEORG, DIPL.-ING., 47167 DUISBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DOKTER, HANS-GEORG, DIPL.-ING., 47167 DUISBURG, DE BREMICKER, EDUARD, 42855 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUDICKAR METALL GMBH, 42781 HAAN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUDICKAR METALL GMBH, 42781 HAAN, DE EDSCHA LKW-SC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUDICKAR METALL GMBH, 42781 HAAN, DE

Owner name: VBG GROUP TRUCK EQUIPMENT GMBH, 47807 KREFELD, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right