DE4421221C2 - Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm und Informationsaufzeichnungsmedium sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm und Informationsaufzeichnungsmedium sowie Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE4421221C2 DE4421221C2 DE4421221A DE4421221A DE4421221C2 DE 4421221 C2 DE4421221 C2 DE 4421221C2 DE 4421221 A DE4421221 A DE 4421221A DE 4421221 A DE4421221 A DE 4421221A DE 4421221 C2 DE4421221 C2 DE 4421221C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thin film
- melting point
- component
- information recording
- high melting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2403—Layers; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24065—Layers assisting in recording or reproduction below the optical diffraction limit, e.g. non-linear optical layers or structures
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
- G11B11/10589—Details
- G11B11/10593—Details for improving read-out properties, e.g. polarisation of light
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24304—Metals or metalloids group 2 or 12 elements (e.g. Be, Ca, Mg, Zn, Cd)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24306—Metals or metalloids transition metal elements of groups 3-10
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24308—Metals or metalloids transition metal elements of group 11 (Cu, Ag, Au)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/2431—Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24312—Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24314—Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24316—Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0055—Erasing
- G11B7/00557—Erasing involving phase-change media
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/258—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilm und ein Informationsaufzeichnungsme
dium sowie Verfahren zu deren Herstellung und insbeson
dere einen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm oder einen
Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen, ein Verfahren zu
dessen Herstellung sowie ein Informationsaufzeichnungsme
dium, das den Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm oder den
Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen verwendet und mit
dem unter Verwendung eines energietransportierenden
Strahls wie etwa eines Elektronenstrahls in Echtzeit
Informationen in analoger Form, die durch Frequenzmodula
tion von analogen Signalen wie etwa Videosignalen und
Audiosignalen erhalten werden, sowie Informationen in
digitaler Form wie etwa Computerdaten, Faksimilesignale
und digitale Audiosignale aufgezeichnet und/oder wieder
gegeben werden können.
Im Stand der Technik sind viele Offenbarungen bezüglich
der Prinzipien der Aufzeichnung von Information in Dünn
filme oder Aufzeichnungsfilme durch Bestrahlung mittels
Laserstrahlen bekannt. Der bekannte Phasenübergang (oder
die sogenannte Phasenänderung) des Filmmaterials, die
Photoschwärzung und die Änderung der Atomanordnung durch
Bestrahlung mit dem Laserstrahl verformen den Dünnfilm
praktisch nicht. Sie besitzen den Vorteil, daß zwei
Scheibenelemente direkt aneinandergeklebt werden können,
um Informationsaufzeichnungsmedien mit doppelseitiger
Scheibenstruktur zu erhalten. Der bekannte Aufzeichnungs
film des GeSeTe-Systems oder des InSbTe-Systems besitzt
den Vorteil, daß die Informationen neugeschrieben werden
können.
Bei den Aufzeichnungsfilmen der obenerwähnten Typen wer
den jedoch die Neuschreibeigenschaften durch Fließen des
Aufzeichnungsfilms verschlechtert, wenn 105 Aufzeichnun
gen mit der Bitpositionsaufzeichnung oder 104 Aufzeich
nungen mit der Bitrandaufzeichnung ausgeführt werden. Im
Stand der Technik sind einige Verfahren vorgeschlagen
worden, um das nachteilige Fließen des Dünnfilms zu be
seitigen.
Beispielsweise ist aus der JP 4-228127-A ein Verfahren
bekannt, mit dem das Fließen des Aufzeichnungsfilms durch
Mikrozellen verhindert werden kann. T. Ohta u. a.,
"Optical Data Storage", '89 Proc. SPIE, 1078, 27 (1989),
offenbart ein Verfahren, mit dem das Fließen dadurch
verhindert werden kann, daß der Aufzeichnungsfilm dünner
ausgebildet wird, um die Wärmekapazität abzusenken, fer
ner wird die erhöhte Wirkung der Adhäsionskraft der an
grenzenden Schicht ausgenutzt.
Die üblichen optischen Platten können analoge Informati
onssignale, die mit Videosignalen oder Audiosignalen
frequenzmoduliert sind, und digitale Informationssignale
wie etwa Computerdaten, Faksimilesignale und digitale
Audiosignale enthalten, die auf die Oberflächen des
Substrats, die eine zerklüftete Form besitzt, übertragen
werden. Bei den üblichen optischen Platten können außer
dem die Signale oder Daten auf den Aufzeichnungs-Dünnfilm
oder dergleichen mittels Aufzeichnungsstrahlen wie etwa
Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen in Echtzeit aufge
zeichnet werden.
Die Signalwiedergabe-Auflösung der üblichen optischen
Platten ist hauptsächlich durch die Wellenlänge λ der
Lichtquelle eines optischen Wiedergabesystems und durch
die numerische Apertur NA bestimmt. Die Leseauflösung ist
durch ein Aufzeichnungsmarkierungsintervall von 2NA/λ
begrenzt.
Eine der Techniken der hochdichten Aufzeichnung, die
bisher offenbart sind, ist aus der JP 3-292632-A bekannt,
in der ein Medium, dessen Reflexionsvermögen sich mit
einer Phasenänderung ändert, verwendet wird, um die durch
Zerklüftung aufgezeichneten Daten wiederzugeben. Eine
weitere Technik ist aus der JP 5-73961-A bekannt, die ein
Medium mit einer schmelzbaren Maskierungsschicht besitzt,
um die mit hoher Dichte auf einen Aufzeichnungsfilm mit
Phasenänderung aufgezeichneten Daten wiederzugeben.
Der Ausdruck "Phasenänderung" wird hier in dem Sinn ver
wendet, daß er nicht nur eine Phasenänderung zwischen
kristallinen und amorphen Zuständen, sondern auch eine
Phasenänderung durch Schmelzen, das eine Änderung in die
flüssige Phase und eine Rekristallisation umfaßt, sowie
eine Phasenänderung zwischen verschiedenen kristallinen
Zuständen enthält.
Bei sämtlichen herkömmlichen Aufzeichnungsfilmen des
Phasenübergangstyps, die als wiederbeschreibbare Auf
zeichnungsfilme verwendet werden, bestehen Probleme wie
etwa (1) eine nicht ausreichende Anzahl von möglichen
Neuschreibvorgängen, (2) eine zu langsame Kristallisati
onsgeschwindigkeit bei einer hohen Anzahl von möglichen
Neuschreibvorgängen und (3) eine zu niedrige Wiedergabe
signalintensität bei einer hohen Anzahl von möglichen
Neuschreibvorgängen.
Ferner verwendet die aus der JP 3-292632-A bekannte Tech
nik einen Sb2Se3-Film, bei dem eine Phasenänderung in
einem Teilbereich innerhalb eines Abtastflecks des Lese
lichts erfolgt, um das Reflexionsvermögen zu ändern, so
daß Phasenbits nur in Bereichen mit hohem Reflexionsver
mögen gelesen werden können. Diese Technik verwendet
einen Film mit hohem Schmelzpunkt, für den eine Laserbe
strahlungsleistung erforderlich ist, die für eine opti
sche Platte des Phasenänderungstyps oder für eine magne
tooptische Platte, die von der optischen Platte, bei der
die Information durch Phasenbits aufgezeichnet wird,
verschieden ist, zu hoch ist. Diese Technik besitzt eben
falls den Nachteil, daß häufige Lesevorgänge ein Fließen
des Films und eine allmähliche Entmischung hervorrufen,
was eine geringere Anzahl von möglichen hochauflösenden
Auslesevorgängen zur Folge hat.
Ferner ist aus der JP 5-73961 eine weitere Technik be
kannt, die ein Medium mit schmelzbarer Maskierungsschicht
verwendet, bei der in einem Teilbereich innerhalb des
Abtastflecks des Leselichts ein Schmelzen bewirkt wird,
um das Reflexionsvermögen zu ändern, wodurch die prak
tisch wirksame Fleckgröße kleiner wird. Das bei dieser
Technik verwendete Medium ist eine schmelzbare Maskie
rungsschicht mit niedrigem Schmelzpunkt und geringer
Viskosität. Auch bei dieser Technik besteht der Nachteil,
daß häufige Lesevorgänge ein Fließen und eine allmähliche
Entmischung des Films hervorrufen, was eine geringere
Anzahl von möglichen hochauflösenden Auslesevorgängen zur
Folge hat.
In der US-5 138 572 werden Aufzeichnungsdünnfilme beschrie
ben, die auf einem Substrat ausgebildet sind und 60 bis 90
at.-% Indium und 10 bis 40 at.-% Wismut enthalten. Diese Fil
me können ferner Al, Si, P, S, Zn, Ga, Ge, As, Se, Ag, Gd,
Sn, Sb, Te, Tl, Pb enthalten. Die Kombination einer niedrig
schmelzenden Komponente und einer hochschmelzenden Komponente
in den Aufzeichnungsdünnfilmen wird nicht erwähnt.
In der JP-A-62-202345 werden optische Spiechermedien offen
bart, die eine optische Aufzeichnungsschicht aus einem Legie
rungsfilm aufweisen, der im wesentlichen aus Te und Cu be
steht und mindestens einen Zusatz enthält, der unter Ge, Se,
As, Ga, In, Sb, S, Au, Pb und Pd ausgewählt ist.
Die JP-A-88-308739 offenbart Dünnfilme, die Ge, Sb, Te und Pb
enthalten, wobei angegeben wird, daß der Schmelzpunkt von Pb
niedriger ist als der Schmelzpunkt der anderen Elemente. In
der JP-A-88-014083 wird eine Legierung für Aufzeichnungsdünn
filme offenbart, die aus Ge, Sb, Te und In besteht. Der
Schmelzpunkt von Indium liegt niedriger als die Schmelzpunkte
der Elemente Ge, Sb und Te. Die JP-A-89-171133 betrifft einen
Aufzeichnungsdünnfilm aus einer Legierung aus Se, Te, Ge und
Tl, wobei Thallium einen niedrigeren Schmelzpunkt als die
Elemente Se, Te und Ge hat. In keiner der drei obigen japani
schen Patentanmeldungen werden hochschmelzende Komponenten,
wie z. B. PbTe oder In3La, erwähnt.
Es ist daher angesichts der obigen Probleme des Standes
der Technik eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, ein Verfahren
zu dessen Herstellung sowie ein Informationsaufzeich
nungsmedium, in dem dieser Dünnfilm verwendet wird, zu
schaffen, mit denen gute Aufzeichnungs- und Wiedergabeei
genschaften erzielt werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
die obenerwähnten Nachteile des Standes der Technik des
hochauflösenden Auslesens zu beseitigen und einen Dünn
film für hochauflösendes Auslesen zu schaffen, mit dem
die Anzahl der möglichen hochauflösenden Auslösevorgänge
dadurch erhöht werden kann, daß ein Fließen und eine
Entmischung verhindert werden, und der verwendet werden
kann für optische Platten des Typs mit Aufzeichnung
durch Zerklüftung, für optische Platten des Phasenände
rungstyps und für magnetooptische Platten, die analoge
Informationssignale wie etwa Video- und Audiosignale und
digitale Informationssignale wie etwa Computerdaten,
Faksimilesignale und digitale Audiosignale enthalten
können.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch einen
Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm und ein Verfahren zu
dessen Herstellung sowie durch ein Informationsaufzeich
nungsmedium und ein Verfahren zu dessen Herstellung, die
die Merkmale besitzen, wie sie in den entsprechenden
Ansprüchen beansprucht sind. Im einzelnen handelt es sich
z. B. um Informationsaufzeichnungs-Dünnfilme und Informa
tionsaufzeichnungsmedien sowie um Verfahren zu deren
Herstellung, wie sie im folgenden angegeben werden:
Der erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm,
dessen Atomanordnung durch Bestrahlen mit einem energie
transportierenden Strahl geändert wird, ist direkt auf
einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet; er
ist dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Zusammenset
zung gegeben ist durch
LjHk
worin L eine aus einer Verbindung bestehende Komponente
mit niederigem Schmelzpunkt ist und H eine aus einer Ver
bindung bestehende Komponente mit hohem Schmelzpunkt ist,
wobei eine Zusammensetzung 20 ≦ k/(j + k) ≦ 40 als Refe
renzzusammensetzung genommen wird und der Gehalt eines
jeden der Komponentenelemente des Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilms in einem Bereich von ±10 At.-% eines
durch die Referenzzusammensetzung bestimmten Wertes
liegt, und wobei L aus einer Gruppe ausgewählt ist, die
besteht aus:
- a) Ge2Sb2Te5,
- b) Komponenten, in denen mindestens ein Teil von Ge2Sb2Te5 durch GeSb2Te4, GeSb4Te7, In3SbTe2, In35Sb32Te33 und/oder In31Sb26Te43 ersetzt ist, und
- c) Komponenten, in denen mindestens ein Teil des Ge in Ge2Sb2Te5 durch In ersetzt ist, und H aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
- d) Cr4Te5 und
- e) Komponenten, in denen mindestens ein Teil von Cr4Te5
ersetzt ist durch mindestens eine der folgenden Verbin
dungen:
LaTe2, La2Te3, La3Te4, LaTe, La2Te5, La4Te7, LaTe3, La3Te, La2Sb, La3Sb2, LaSb, LaSb2, La3Ge, La5Ge3, La4Ge3, La5Ge4, LaGe, La3Ge5, Ag2Te, Cr5Teg, Cr2Te3, CrSb, Cr3Ge, Cr5Ge3, Cr11Ge8, CrGe, Cr11Ge19, PtTe2, Pt4Te5, Pt5Te4, Pt4Sb, Pt3Sb2, PtSb, Pt3Ge, Pt2Ge, Pt3Ge2, PtGe, Pt2Ge3, PtGe3, NiTe, NiTe0,85, NiSb, Ni3Ge, Ni5Ge2, Ni5Ge3, NiGe, CoTe2, CoSb2, CoSb3, Co5Ge2, Co5Ge3, CoGe, Co5Ge7, CoGe2, Si2Te3, SiSb, SiGe, CeTe, Ce3Te4, Ce2Te3, Ce4Te7, CeTe2, CeTe3, Ce2Sb, Ce5Sb3, Ce4Sb5, CeSb, CeSb2, Ce3Ge, Ce5Ge3, Ce4Ge3, Ce5Ge4, CeGe, Ce3Ge5, Ce5Si3, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi, Ce3Si5, CeSi2, Cr3Si, Cr5Si3, CrSi, CrSi3, CrSi2, Co3Si, CoSi, CiSi2, NiSi2, NiSi, Ni3Si2, Ni2Si, Ni5Si2, Ni3Si, Pt5Si2, Pt2Si, PtSi, LaSi2, Ag3In, Ag2In, Bi2Ce, BiCe, Bi3Ce4, Bi3Ce5, BiCe2, Cd11Ce, Cd6Ce, Cd58Ce13, Cd3Ce, Cd2Ce, CdCe, Ce3In, Ce2In, Ce1+xIn, Ce3In5, CeIn2, CeIn3, Ce2Pb, CePb, CePb3, Ce3Sn, Ce5Sn3, Ce5Sn4, Ce11Sn10, Ce3Sn5, Ce3Sn7, Ce2Sn5, CeSn3, CeZn, CeZn2, CeZn3, Ce3Zn11, Ce13Zn58, CeZn5, Ce3Zn22, Ce2Zn17, CeZn11, Cd21Co5, CoGa, CoGa3, CoSn, Cr3Ga, CrGa, Cr5Ga6, CrGa4, Cu9Ga4, Cu3Sn, Cu3Zn, Bi2La, BiLa, Bi3La4, Bi3La5, BiLa2, Cd11La, Cd17La2, Cd9La2, Cd2La, CdLa, Ga6La, Ga2La, GaLa, Ga3La5, GaLa3, In3La, In2La, In5La3, InxLa, InLa, InLa2, InLa3, La5Pb3, La4Pb3, La11Pb10, La3Pb4, La5Pb4, LaPb2, LaPb3, LaZn, LaZn2, LaZn4, LaZn5, La3Zn22, La2Zn17, LaZn11, LaZn13, NiBi, Ga3Ni2, GaNi, Ga2Ni3, Ga3Ni5, GaNi3, Ni3Sn, Ni3Sn2, Ni3Sn4, NiZn, Ni5Zn21, PtBi, PtBi2, PtBi3, PtCd2, Pt2Cd9, Ga7Pt3, Ga2Pt, Ga3Pt2, GaPt, Ga3Pt5, GaPt2, GaPt3, In7Pt3, In2Pt, In3Pt2, InPt, In5Pt6, In2Pt3, InPt2, InPt3, Pt3Pb, PtPb, Pt2Pb3, Pt3Sn, PtSn, Pt2Sn3, PtSn2, PtSn4, Pt3Zn, PtZn2, AlS, Al2S3, BaS, BaC2, CdS, Co4S3, Co9S8, CoS, CoO, Co2O4, Co2O3, Cr2O3, Cr3O4, CrO, Cr5, CrN, Cr2N, Cr23C63, Cr7C3, Cr3C2, Cu2S, Cu9S5, CuO, Cu2O, In4S5, In3S4, La2S3, La2O3, Mo2C, MoC, Mn23C6, Mn4C, Mn7C3, NiO, SiS2, SiO2, Si3N4, Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, Mn2Sb, MnTe, MnTe2, Mn5Ge3, Mn3,25Ge, Mn5Ge, Mn3Ge2, Ge3W, Te2W, AlSb, Al2Te3, Fe2Ge, FeGe2, FeSb2, Mo3Sb7, Mo3Te4, MoTe2, PbTe, GePd2, Ge2Pd5, Ge9Pd25, GePd5, Pd3Sb, Pd5Sb3, PdSb, SnTe, Ti5Ge3, Ge31V17, Ge8V11, Ge3V5, GeV3, V5Te4, V3Te4, ZnTe, Ag2Se, Cu2Se, Al2Se3, InAs, CoSe, Mn3In, Ni3In, NiIn, Ni2In3, In3In7 und PbSe.
Bei einer zweiten Ausführungsform des Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms ist H eine Komponente, in der zumin
dest ein Teil des Cr in Cr4Te5 durch Ag, Cu, Ba, Co, La,
Ni, Pt, Si, Sr und/oder Lanthanoidenelemente ersetzt ist.
3. und 4. Ausführungsform: Bei der ersten und der zweiten
Ausführungsform des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms
kann die mittlere Zusammensetzung des Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms in Richtung seiner Dicke durch die
allgemeine Formel
SbxTeyApBqCr
gegeben sein. A bezeichnet dann wenigstens eines der Ele
mente, die aus einer ersten Gruppe ausgewählt sind, die
Ge und In enthält, und B bezeichnet wenigstens eines der
Lanthanoidenelemente und der Elemente, die aus einer
zweiten Gruppe ausgewählt sind, die Ag, Ba, Co, Cr, Ni,
Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na,
Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V enthält, und C bezeichnet
wenigstens eines der Elemente, die von Sb und Te und von
den mit den Symbolen A und B bezeichneten Elementen ver
schieden sind. X, y, p, q und r, die sämtlich in Einhei
ten von At-% gegeben sind, liegen in den Bereichen 2 ≦ x
≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75, 0,1 ≦ p ≦ 60, 3 ≦ q ≦ 40 bzw. 0,1 ≦ r
≦ 30.
5. bis 17. Ausführungform: Weiterhin kann der Informati
onsaufzeichnungs-Dünnfilm gemäß der 1. bis 4. Ausfüh
rungsform Ausscheidungen mit einem relativ höheren
Schmelzpunkt als die übrige Komponente enthalten, wobei
die Ausscheidungen ein Element oder Elemente enthalten,
die mit dem Symbol B bezeichnet sind und/oder In, W, Zn
bedeuten, wobei weiterhin
- - der Schmelzpunkt der Komponente mit hohem Schmelzpunkt nicht niedriger als 780°C ist, oder
- - die Differenz zwischen dem Schmelzpunkt der Komponente mit hohem Schmelzpunkt und dem Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht geringer als 150°C ist, oder
- - die Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelz punkt kornförmig oder säulenförmig verteilt sind, oder
- - die maximale Außenabmessung einer jeden Ausscheidung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmebene nicht kleiner als 5 nm und nicht größer als 50 nm ist, oder
- - jede der Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt sich säulenförmig von den beiden Grenzflä chen des Grenzflächen des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke erstreckt und die Länge der Ausscheidung in Richtung der Filmdicke nicht kleiner als 5 nm und nicht größer als die halbe Dicke des Dünnfilms ist, oder
- - jede der Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt sich säulenförmig von einer der beiden Grenzflächen des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke erstreckt und die Länge der Ausscheidung in Richtung der Filmdicke nicht kleiner als 10 nm und nicht größer als die Dicke des Dünnfilms ist, oder
- - die Länge einer jeden Ausscheidung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmdicke nicht kleiner als 10 nm und nicht größer als die Dicke des Dünnfilms ist, oder
- - die Länge einer die Mittelpunkte zweier benachbarter Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt verbindenden Linie, die durch einen Bereich zwischen den Ausscheidungen in Richtung der Filmebene verläuft, nicht kleiner als 20 nm und nicht größer als 90 nm ist, oder
- - der Dünnfilm poröse Ausscheidungen mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige Komponente enthält und die übrige Komponente in den Poren der porösen Aus scheidungen verteilt ist, oder
- - die maximale Porenabmessung der Poren der porösen Aus scheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmebene nicht größer als 80 nm ist und die maximale Wanddicke eines Bereichs zwischen zwei be nachbarten Poren in Richtung der Filmdicke nicht größer als 20 nm ist, oder
- - der Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht höher als 650°C ist, oder
- - der Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht höher als 250°C ist, oder
- - der Realteil und/oder der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex des Dünnfilms durch die Bestrahlung mit dem energietransportierenden Strahl gegenüber seinem Wert vor der Bestrahlung um nicht weniger als 20% ver ändert wird.
Ferner ist es möglich, daß bei dem Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilm nach der 1. bis 4. Ausführungsform, der
direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht
gebildet ist und bei dem die Aufzeichnung oder die Wie
dergabe von Information in der Weise erfolgt, daß seine
Atomanordnung durch Bestrahlen mit einem energietranspor
tierenden Strahl verändert wird, der Dünnfilm Ausschei
dungen mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die üb
rige Komponente enthält und die Ausscheidungen in der üb
rigen Komponente des Dünnfilms verteilt sind. (18. Aus
führungsform)
19. bis 23. Ausführungsform: Weitere Abwandlungen des In
formationsaufzeichnungs-Dünnfilms gemäß der 18. Ausfüh
rungsform können darin bestehen, daß
- - die maximalen Außenabmessungen einer jeden Ausscheidung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmebene nicht kleiner als 5 nm und nicht größer als 50 nm sind, oder
- - die Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelz punkt sich säulenförmig von beiden Grenzflächen des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke erstrecken und die Länge einer jeden Ausscheidung in Richtung der Filmdic ke nicht kleiner als 5 nm und nicht größer die Dicke des Dünnfilms ist, oder
- - die Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelz punkt sich säulenförmig von einer der beiden Grenzflä chen des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke erstrecken und die Länge eines jeder Ausscheidung in Richtung der Filmdicke nicht kleiner als 10 nm und nicht größer als die Dicke des Dünnfilms ist, oder
- - die Länge einer jeden Ausscheidung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmdicke nicht kleiner als 10 nm und nicht größer als die Dicke des Dünnfilms ist.
- - die Länge einer die Mittelpunkte zweier benachbarter Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt verbindenden Linie, die durch einen Bereich zwischen den Ausscheidungen in Richtung der Filmebene verläuft, nicht kürzer als 20 nm und nicht länger als 90 nm ist.
Eine weitere Ausführungsform (24. Ausführungsform) be
steht darin, daß bei dem Informationsaufzeichnungs-
Dünnfilm nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, der
direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht
gebildet ist und bei dem die Aufzeichnung oder die Wie
dergabe von Information in der Weise erfolgt, daß seine
Atomanordnung durch Bestrahlen mit einem energietranspor
tierenden Strahl verändert wird, der Dünnfilm poröse Aus
scheidungen mit relativ höherem Schmelzpunkt als die üb
rige Komponente des Dünnfilms enthält und die übrige Kom
ponente in den Poren der porösen Ausscheidungen verteilt
ist.
Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm gemäß dieser 24.
Ausführungsform kann strukturell so aufgebaut sein, daß
die maximalen Innenabmessungen der Poren der porösen Aus
scheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in
Richtung der Filmebene nicht größer als 80 nm sind und
die maximale Wanddicke eines Bereichs zwischen zwei be
nachbarten Poren in Richtung der Filmdicke nicht größer
als 20 nm ist. (25. Ausführungsform)
26. bis 29. Ausführungsform: Weiterhin können die Infor
mationsaufzeichnungs-Dünnfilme gemäß der 18. und der 24.
Ausführungsform dahingehend abgewandelt sein, daß
- - der Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht höher als 650°C ist, oder
- - der Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht höher als 250°C ist, oder
- - der Realteil und/oder der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex des Dünnfilms durch Bestrahlen mit dem energietransportierenden Strahl gegenüber einem Wert vor der Bestrahlung um nicht weniger als 20% verändert wird, oder
- - die Summe der die Komponente mit hohem Schmelzpunkt aufbauenden Atome in einem Bereich von 10 bis 50% der Summe sämtlicher den Dünnfilm aufbauenden Atome liegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Informati
onsaufzeichnungsmedium, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm gemäß einer
der Ausführungsformen 1 bis 29 in dem Informationsauf
zeichnungsmedium als Aufzeichnungsschicht dient.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungs
medien dient der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach
einer der Ausführungsformen 1 bis 29 in den Informati
onsaufzeichnungsmedien als Maskierungsschicht für
hochauflösendes Auslesen oder als reflektierende Schicht
für hochauflösendes Auslesen dient.
Vorteilhaft ist der Schmelzpunkt der übrigen Komponente
nach der Ausscheidung der Komponente mit hohem Schmelz
punkt nicht höher als 650°C. Weiterhin ist es vorteil
haft, wenn das Reflexionsvermögen der reflektierenden
Schicht nicht niedriger als 60% ist.
Wenn der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einer
der Ausführungsformen 1 bis 29 in dem Informations
aufzeichnungsmedium als Aufzeichnungsschicht oder als
Maskierungsschicht für hochauflösendes Auslesen dient,
kann nach einer weiteren Ausführungsform das Informations
aufzeichnungsmedium eine Doppelstruktur-Zwischenschicht
aus einer SiO2-Schicht auf der Seite der reflektierenden
Schicht und einer ZnS-SiO2-Schicht auf der Seite der
Aufzeichnungsschicht aufweisen.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Informations
aufzeichnungs-Dünnfilm nach einer der Ausführungsformen 1
bis 29, dessen Atomanordnung durch Bestrahlen mit einem
energietransportierenden Strahl geändert wird und der di
rekt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht ge
bildet ist, um Information aufzuzeichnen oder wiederzuge
ben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur
Aufzeichnung und Wiedergabe von Information, die ein den
Dünnfilm enthaltendes Informationsaufzeichnungsmedium
verwendet, oder eine Vorrichtung zur anfänglichen Kri
stallisation des Mediums verwendet werden, um den Dünn
film wiederholt mit einem Laserstrahl zu beaufschlagen,
um dadurch eine Ausscheidung einer Komponente mit hohem
Schmelzpunkt zu schaffen, deren Schmelzpunkt relativ hö
her als derjenige der übrigen Komponente des Dünnfilms
ist, und daß die Ausscheidungen der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt in einem Bereich der übrigen Komponente des
Dünnfilms verteilt sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich Verfahren
zur Herstellung der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilme
nach einer der Ausführungsformen 1 bis 29 direkt auf ei
nem Substrat oder auf einer Schutzschicht, um Information
in der Weise aufzuzeichnen oder wiederzugeben, daß dessen
Atomanordnung durch Bestrahlen mit einem energietranspor
tierenden Strahl geändert wird.
Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgende
Schritte gekennzeichnet:
- - Bilden von Dünnfilmen direkt auf dem Substrat oder auf einer Schutzschicht und
- - Erzeugen oder Züchten einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt im Dünnfilm durch Bestrahlen des Dünn films mit einem energietransportierenden Strahl.
Ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgen
de Schritte gekennzeichnet:
- - Bilden von inselförmigen Impfkristallen direkt auf dem Substrat oder auf einer Schutzschicht durch Ablagern eines Materials einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt oder eines Materials mit einer Zusammensetzung, die der Zusammensetzung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt nahekommt, und
- - Ablagern von Materialien, die die Komponente mit hohem Schmelzpunkt sowie die übrige Komponente enthalten, um die Komponente mit hohem Schmelzpunkt wahlweise auf den Impfkristallen zu züchten und gleichzeitig die übrige Komponente zu züchten, damit diese den Raum zwischen den Impfkristallen füllt.
Ein drittes erfindungsgemäßes Verfahren ist schließlich
durch den folgenden Schritt gekennzeichnet:
- - Ändern des Gehaltes der Komponente mit hohem Schmelz punkt in Richtung der Filmdicke während der Bildung des Dünnfilms, der eine Phasenänderungskomponente und die Komponente mit hohem Schmelzpunkt direkt auf dem Substrat oder auf einer Schutzschicht enthält.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Aufzeich
nung und Wiedergabe von Information auf einen bzw. von
einem Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm gemäß einer der
Ausführungsformen 1 bis 4, bei dem in einem Informations
aufzeichnungs- und Informationswiedergabeschritt oder in
einem Schritt zur anfänglichen Kristallisation eines den
Dünnfilm enthaltenden Informationsaufzeichnungsmediums
dieses Informationsaufzeichnungsmedium wiederholt mit ei
nem Laserstrahl beaufschlagt wird, wodurch Ausscheidungen
einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt erzeugt werden,
deren Schmelzpunkt relativ höher als derjenige der übri
gen Komponente des Dünnfilms ist, und die Ausscheidungen
der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in einem Bereich
der übrigen Komponente des Dünnfilms verteilt sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur
Herstellung eines Informationsaufzeichnungsmediums für
die Aufzeichnung und die Wiedergabe von Information auf
einen bzw. von einem Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm
gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 4, das folgende
Schritte umfaßt:
- - Bilden der Schutzschicht, des Aufzeichnungsfilms, einer Zwischenschicht und einer reflektierenden Schicht auf dem Substrat,
- - Kleben dieser Schichtstruktur auf auf einem zweiten Substrat gebildete Schichten oder auf Schichten, die auf einem zweiten Substrat auf die gleiche Weise wie die Schichtstruktur gebildet sind, und
- - Erzeugen oder Züchten von Ausscheidungen einer Kompo nente mit hohem Schmelzpunkt in dem Dünnfilm durch Be strahlen des Mediums mit einem energietransportierenden Strahl.
Ein zweites Verfahren zur Herstellung des obigen Informa
tionsaufzeichnungsmediums umfaßt die folgenden Schritte:
- - Bilden der Schutzschicht auf dem Substrat, Bilden von inselförmigen Impfkristallen durch Ablagern eines Mate rials einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt oder ei nes Materials, dessen Zusammensetzung der Zusammenset zung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt annähernd gleicht,
- - Ablagern von Materialien, die die Komponente mit hohem Schmelzpunkt und die übrige Komponente enthalten, auf den Impfkristallen, um die Komponente mit hohem Schmelzpunkt wahlweise auf den Impfkristallen zu züch ten und um gleichzeitig die übrige Komponente in der Weise zu züchten, daß sie die Zwischenräume zwischen den Impfkristallen füllt,
- - Bilden einer Zwischenschicht und einer reflektierenden Schicht und
- - Kleben dieser Schichtstruktur auf auf einem zweiten Substrat gebildeten Schichten oder auf Schichten, die auf einem zweiten Substrat auf die gleiche Weise wie die Schichtstruktur gebildet sind.
Ein drittes Verfahren zur Herstellung des obigen Informa
tionsaufzeichnungsmediums umfaßt die folgenden Schritte:
- - Bilden der Schutzschicht auf dem Substrat,
- - Ändern des Gehaltes der Komponente mit hohem Schmelz punkt in Richtung der Filmdicke während der Bildung des Dünnfilms, der aus einer Phasenänderungskomponente und der Komponente mit hohem Schmelzpunkt aufgebaut ist,
- - Bilden einer Zwischenschicht und einer reflektierenden Schicht und
- - Kleben dieser Schichtstruktur auf die auf einem zweiten Substrat gebildeten Schichten oder auf Schichten, die auf einem zweiten Substrat auf die gleiche Weise wie die Schichtstruktur gebildet sind.
Im folgenden werden weitere Informationsaufzeichnungs-
Dünnfilme (1) bis (6) beschrieben, die jedoch im Rahmen
dieser Anmeldung nicht beansprucht werden.
- 1. Ein erster Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm,
dessen Atomanordnung durch Bestrahlung mit einem energie
transportierenden Strahl geändert wird, und der direkt
auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet
ist, wobei die mittlere Zusammensetzung des Informations
aufzeichnungs-Dünnfilms in Richtung seiner Dicke gegeben
ist durch die allgemeine Darstellung
SbxTeyApBqCr, (1)
wobei das Symbol A wenigstens eines der Elemente einer ersten Gruppe bezeichnet, die Ge und In enthält, das Symbol B wenigstens eines der Lanthanoidenelemente, die La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu enthalten, sowie Elemente bezeichnet, die in einer zweiten Gruppe enthalten sind, die ihrerseits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V enthält, und das Symbol C wenigstens eines der Elemente bezeichnet, die von Sb, Te und von den mit dem Symbol A und dem Symbol B bezeichneten Elementen verschieden sind, und wobei x, y, p, q und r sämtlich in Einheiten von At-% (Atomprozent) angegeben sind und in Bereichen von 2 ≦ x ≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75, 0,1 ≦ p ≦ 60, 3 ≦ q ≦ 40 bzw. 0,1 ≦ r ≦ 30. - 2. Ein zweiter Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm,
dessen Atomanordnung durch Bestrahlung mit einem energie
transportierenden Strahl geändert wird und der direkt auf
einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist,
wobei die mittlere Zusammensetzung des Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms in Richtung seiner Dicke gegeben ist
durch die allgemeine Darstellung
SbxTeyApBq, (2)
wobei das Symbol A wenigstens eines der Elemente aus einer ersten Gruppe bezeichnet, die Ge und In enthält, und das Symbol B wenigstens eines der Lanthanoidenelemen te sowie Elemente bezeichnet, die in einer zweiten Gruppe enthalten sind, die ihrerseits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V enthält, und wobei x, y, p und q sämtlich in Einheiten von At-% angegeben sind und in Bereichen von 2 ≦ x ≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75, 0,1 ≦ p ≦ 60 bzw. 3 ≦ q ≦ 40 liegen.
Dieser Dünnfilm enthält somit nicht die Elemente, die in
dem obenerwähnten ersten Informationsaufzeichnungs-Dünn
film mit dem Symbol C bezeichnet sind.
- 1. Ein dritter Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm,
dessen Atomanordnung durch Bestrahlung mit einem energie
transportierenden Strahl geändert wird und der direkt auf
einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist,
wobei die mittlere Zusammensetzung des Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilm in Richtung seiner Dicke gegeben ist
durch die allgemeine Darstellung
SbxTeyBqCr, (3)
wobei das Symbol B wenigstens eines der Lanthanoidenele mente und Elemente bezeichnet, die in einer Gruppe ent halten sind, die ihrerseits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V enthält, und das Symbol C wenigstens eines der Elemente bezeichnet, die von Sb, Te und von den mit dem Symbol B bezeichneten Elementen verschieden sind, und wobei x, y, q und r sämtlich in Einheiten von At-% angegeben sind und in Bereichen von 2 ≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75, 3 ≦ q ≦ 40 bzw. 0,1 ≦ r ≦ 30 liegen.
Dieser Dünnfilm enthält somit nicht die mit dem Symbol A
bezeichneten Elemente des obenerwähnten ersten Informati
onsaufzeichnungs-Dünnfilms.
- 1. Ein vierter Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm,
dessen Atomanordnung durch Bestrahlung mit einem energie
transportierenden Strahl geändert wird und der direkt auf
einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist,
wobei die mittlere Zusammensetzung des Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms in Richtung seiner Dicke gegeben ist
durch die allgemeine Darstellung
SbxTeyBq, (4)
wobei das Symbol B wenigstens eines der Lanthanoidenele mente sowie Elemente einer Gruppe bezeichnet, die ihrer seits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V enthält, und wobei x, y und q sämtlich in Einheiten von At-% angegeben sind und in Bereichen von 2 ≦ x ≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75 bzw. 3 ≦ q ≦ 40 liegen.
Dieser Dünnfilm enthält somit nicht die Elemente, die in
dem obenerwähnten ersten Informationsaufzeichnungs-Dünn
film mit den Symbolen A und C bezeichnet sind.
Die Werte von x, y, p, q und r in den obigen Abschnitten
(1) bis (4) sind auf Bereiche von 2 ≦ x ≦ 41, 25 ≦ y ≦
75, 0,1 ≦ p ≦ 60, 3 ≦ q ≦ 40 bzw. 0,1 ≦ r ≦ 30 einge
schränkt. Der Grund hierfür besteht darin, daß für x < 2
und p < 60 die Fehlerrate zu hoch ist und daß für x < 41
und p < 0,1 die Kristallisationstemperatur zu niedrig
ist. Für y < 25 und q < 3 ist nach 105 Neuschreibvorgän
gen das T/R-Verhältnis (Träger-/Rausch-Verhältnis) zu
niedrig. Für y < 75 dauert der Löschvorgang zu lange. Für
q < 40 ist das Löschverhältnis zu niedrig. Für r < 0,1
haben die mit dem Symbol C bezeichneten Elemente keinen
Einfluß auf die Erhöhung der Anzahl der möglichen Neu
schreibvorgänge. Für r < 30 wird die Wiedergabesignalin
tensität abgesenkt, außerdem wird der Lösch-Rückstand
erhöht.
In den obigen Abschnitten (1) bis (4) werden von den mit
dem Symbol B bezeichneten Elementen am stärksten die
Lanthanoidenelemente wie etwa La sowie die Gruppe Ni, Cu,
Cr und Mn bevorzugt. An nächster Stelle werden die Ele
mente der Gruppe bevorzugt, die Co, Sr, Ba und Si ent
hält. An nächster Stelle folgt die Gruppe der Elemente
Pt, Au, Ag, Pd, Al, Cd, Mo, Zn, Fe, Pb, Ga, Bi und Sn.
Das T/R-Verhältnis des Wiedergabesignals nimmt in dieser
Reihenfolge der Gruppen ab.
Die Anzahl der mit den Symbol B bezeichneten Elemente
kann 1 sein, vorzugsweise jedoch 2 oder mehr. Eine geeig
nete Kombination von hinzugefügten Elementen B' kann die
Dünnfilmeigenschaften leicht verbessern.
Wenn aus den mit dem Symbol A bezeichneten Elementen In
ausgewählt wird, wird die Löscheigenschaft verbessert.
Für Ge wird die Wellenverzerrung bei der Wiedergabe nied
riger.
Wenn für die mit dem Symbol A bezeichneten Elemente Ge
verwendet wird, wird aus den mit dem Symbol B bezeichne
ten Elementen vorzugsweise Ag gewählt, um ein höheres
T/R-Verhältnis selbst für eine hochempfindliche Scheibe
zu erhalten.
Die mit dem Symbol C bezeichneten Elemente sollten wenig
stens eines der Elemente sein, die von Sb, Te und von den
mit dem Symbol A und dem Symbol B bezeichneten Elementen
verschieden sind. Falls die mit dem Symbol A und mit dem
Symbol B bezeichneten Elemente beispielsweise Ge bzw. Cr
sind, sollten die mit dem Symbol C bezeichneten Elemente
von Sb, Te, Ge und Cr verschieden sein.
Die mit dem Symbol C bezeichneten Elemente enthalten
beispielsweise Tl, Se, S, As, Hg, B, C, N, P, O, Be, Mg,
Ca, Ra, K, Rb, die Actinoidenelemente, die Halogenelemen
te und Edelgaselemente.
Die am meisten bevorzugten Elemente der mit dem Symbol C
bezeichneten Elemente sind Tl, Se, S und N. Die Elemente
Se und S haben einen Einfluß auf die Erhöhung der Oxida
tionsbeständigkeit. N wirkt sich auf die Absenkung der
Fließgeschwindigkeit des Aufzeichnungsfilms aus.
Die Hinzufügung von Tl (Thallium) in einer Menge von
nicht weniger als 1% und nicht mehr von 20% hat den Vor
teil, daß die Geschwindigkeit des Löschens von Informa
tion erhöht werden kann.
Falls der Dünnfilm bereits die anderen mit dem Symbol A
und mit dem Symbol B bezeichneten Elemente enthält, kön
nen für die mit dem Symbol C bezeichneten Elemente sogar
die mit dem Symbol A und mit dem Symbol B bezeichneten
Elemente verwendet werden.
Beispielsweise kann zu dem Sb-Te-Ge-Cr-System, das ein
System ist, das für die mit dem Symbol A und mit dem
Symbol B bezeichneten Elemente Ge und Cr enthält, das
Element Cr in einer Menge von weniger als 30 At-% hinzu
gefügt werden, ferner kann Ag als Element, das mit dem
Symbol B bezeichnet ist, bis zu einer Menge hinzugefügt
werden, derart, daß es zusammen mit Cr nicht mehr als 50
At-% ausmacht. Ag kann entweder aus den mit dem Symbol B
oder aus den mit dem Symbol C bezeichneten Elementen
sein. Eine Änderung der Gehalte der in den obigen Ab
schnitten (1) bis (4) bezeichneten Elemente in Richtung
der Filmdicke oder eine Änderung der Zusammensetzung in
Richtung der Filmdicke ist normalerweise gering. Sie kann
vorgenommen werden, sofern die Mengen der Elemente inner
halb der in den Abschnitten (1) bis (4) gegebenen Grenzen
liegen. Das Änderungsmuster kann je nach Wunsch festge
legt werden. Die Zusammensetzungsänderung sollte im Hin
blick auf die Aufzeichnung- und Wiedergabeeigenschaften
vorzugsweise kontinuierlich vorgenommen werden.
Die Gehalte von Sb, Se und S in der Nähe einer oder bei
der Grenzflächen des Dünnfilms sollten vorzugsweise viel
höher als diejenigen im Dünnfilm oder in der Nähe der
Grenzflächen sein. Dadurch kann die Oxidationsbeständig
keit erhöht werden.
Stärker bevorzugte Bereiche der Gehalte x, y, q und r in
den obigen Abschnitten (1) bis (4) sind durch 8 ≦ x ≦ 30,
34 ≦ y ≦ 67, 4 ≦ q ≦ 22 bzw. 0 ≦ r ≦ 10 gegeben.
Wenn das mit Symbol A bezeichnete Element In ist, sollte
für irgendwelche der Bereiche der Gehalte x, y, q und r
in den obigen Abschnitten (1) bis (4) und insbesondere
für die obenerwähnten stärker bevorzugten Bereiche dieser
Gehalte der Gehalt p vorzugsweise im Bereich 17 ≦ p ≦ 45
und stärker bevorzugt im Bereich 25 ≦ p ≦ 45 liegen. Wenn
das mit dem Symbol A bezeichnete Element Ge ist, sollte
der Gehalt p vorzugsweise im Bereich 4 ≦ p ≦ 17 und stär
ker bevorzugt im Bereich 4 ≦ p ≦ 10 liegen.
Wenn die Gehalte x, y, p, q und r in den bevorzugten
Bereichen liegen, kann nach 105 Neuschreibvorgängen ein
gutes T/R-Verhältnis erhalten werden, ferner können für
die Kristallisationstemperatur und die Löschzeit gute
Werte erhalten werden. Wenn die obigen Gehalte in den
stärker bevorzugten Bereichen liegen, können die Eigen
schaften weiter verbessert werden.
Wenn das mit dem Symbol A bezeichnete Element In ist,
sollte das Verhältnis p/x des Gehaltes p zum Gehalt x von
Sb vorzugsweise im Bereich 1 ≦ p/x ≦ 3 liegen. Wenn das
mit dem Symbol A bezeichnete Element Ge ist, sollte die
ses Verhältnis vorzugsweise im Bereich 0,25 ≦ p/x ≦ 1
liegen. Bei diesen Bereichen kann eine hohe Wiedergabesi
gnalintensität erzielt werden, ferner sind die Löschei
genschaften ausgezeichnet, der amorphe Zustand stabil und
die Fehlerrate gering.
Wenn der Gehalt r des mit dem Symbol C bezeichneten Ele
mentes 0 ist oder wenn der Dünnfilm der zweite oder vier
te Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm ist, ist dessen
Herstellung einfach.
- 1. Ein Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, dessen
Atomanordnung durch Bestrahlung mit einem energietrans
portierenden Strahl geändert wird und der direkt auf
einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist,
wobei die mittlere Zusammensetzung des Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms in Richtung seiner Dicke gegeben ist
durch die allgemeine Darstellung
(GeaSbbTec)1-dXd, (5)
wobei das Symbol X wenigstens eines der Elemente einer Gruppe bezeichnet, die ihrerseits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti, V, In, W und Zn sowie die Lanthanoi denelemente enthält, und wobei a, b, c und d in den Be reichen 0,02 ≦ a ≦ 0,19, 0,04 ≦ b ≦ 0,4, 0,5 ≦ c ≦ 0,75 bzw. 0,03 ≦ d ≦ 0,3 liegen. - 2. Die Gehalte a, b, c und d liegen vorzugsweise in Bereichen von 0,25 ≦ a ≦ 0,65, 0 ≦ b ≦ 0,2, 0,35 ≦ c ≦ 0,75 bzw. 0,03 ≦ d ≦ 0,3.
- 3. In dem in den obigen Abschnitten (1) bis (6) beschriebenen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm besitzen die Symbole B und X in Richtung der Filmdicke einen Kon zentrationsgradienten.
- 4. Der in den obigen Abschnitten (1) bis (6) be schriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B oder dem Symbol X bezeichnet sind.
- 5. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei wenigstens die Komponente mit hohem Schmelzpunkt in einem mittleren Dickenbereich von 1 bis 10 nm auf der Seite der Lichtauftreffseite des Dünnfilms teilweise in einem nichtkontinuierlichen Filmzustand vorhanden ist.
- 6. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei die Summe der Atome der Elemente, aus denen die Komponente mit hohem Schmelzpunkt aufgebaut sind, in einem Bereich von 10 bis 50% der Summe sämtlicher Atome der den Dünn film aufbauenden Elemente liegt.
- 7. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei sich der Gehalt der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Rich tung der Filmdicke verändert.
- 8. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6)
beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält
Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die
übrigen Komponenten, wobei die Niederschläge ein Element
oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und
/oder dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei die mittle
re Zusammensetzung gegeben ist durch
LjHk, (6)
wobei L eine Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt ist, die ein Element oder eine Verbindung enthält, und H eine Komponente mit hohem Schmelzpunkt ist, die ein Element oder eine Verbindung enthält, wobei für die Zusammenset zung (Referenzzusammensetzung) gilt:
20 ≦ k/(j + k) ≦ 40, (7)
wobei der Gehalt eines jeden Elementes der Komponenten des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms in einem Bereich von ±10 At-% eines durch die Referenzzusammensetzung bestimmten Wertes liegt. - 9. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei der Schmelzpunkt der Komponente mit hohem Schmelzpunkt nicht niedriger als 780°C ist.
- 10. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei die Differenz des Schmelzpunkts der Komponente mit hohem Schmelzpunkt zu dem Schmelzpunkt der übrige Komponente des Dünnfilms nicht kleiner als 150°C ist.
- 11. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei die Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt korn förmig oder säulenförmig verteilt ist.
- 12. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei die maximalen äußeren Abmessungen eines jeden der Nieder schläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmebene nicht kleiner als 5 nm und nicht größer als 50 nm ist.
- 13. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei sich jeder der Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelz punkt säulenförmig von beiden Grenzflächen des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke erstreckt und die Länge der Niederschläge in Richtung der Filmdicke nicht kürzer als 5 nm und nicht länger als die halbe Dicke des Dünnfilms ist.
- 14. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei sich jeder der Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelz punkt von beiden Grenzflächen des Dünnfilms säulenförmig in Richtung der Filmdicke erstreckt und wobei die Länge der Niederschläge in Richtung der Filmdicke nicht kürzer als 10 nm ist und nicht länger als die Dicke des Dünn films ist.
- 15. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei die Länge eines jeden der Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmdicke nicht kürzer als 10 nm und nicht länger als die Dicke des Dünnfilms ist.
- 16. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei die Länge einer die Mittelpunkte von zwei benachbarten Nie derschlägen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt verbin denden Linie, die durch einen Bereich zwischen den Nie derschlägen in Richtung der Filmebene verläuft, nicht kürzer als 15 nm und nicht länger als 70 nm ist.
- 17. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei der Dünnfilm poröse Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente enthält und die übrigen Komponenten in den Poren der porösen Nieder schläge verteilt sind.
- 18. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei die maximalen Porenabmessungen der Poren der porösen Nieder schläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmebene nicht größer als 80 nm sind und die maxima le Wanddicke eines Bereichs zwischen zwei benachbarten Poren in Richtung der Filmebene nicht dicker als 20 nm ist.
- 19. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei der Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht höher als 650°C ist.
- 20. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei der Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht höher als 250°C ist.
- 21. Der in den obigen Abschnitten (2), (5) und (6) beschriebene Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei der Realteil und/oder der Imaginärteil des komplexen Bre chungsindex des Dünnfilms durch Bestrahlung mit dem ener gietransportierenden Strahl gegenüber dem komplexen Bre chungsindex vor der Bestrahlung um nicht weniger als 20% geändert wird.
- 22. Ein Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, der di rekt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist und bei dem die Aufzeichnung oder die Wie dergabe von Information durch Änderung der Atomanordnung mittels Bestrahlung mit einem energietransportierenden Strahl erfolgt, wobei der Dünnfilm Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente enthält und die Niederschläge in der übrigen Komponente des Dünnfilms verteilt sind.
- 23. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er im Abschnitt (26) beschrieben ist, bei dem die maximalen äußeren Abmessungen eines jeden der Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Film ebene nicht kleiner als 5 nm und nicht größer als 50 nm sind.
- 24. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er im Abschnitt (26) beschrieben worden ist, bei dem sich die Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt von beiden Grenzflächen des Dünnfilms säulenförmig in Rich tung der Filmdicke erstrecken und die Länge eines jeden der Niederschläge in Richtung der Filmdicke nicht kürzer als 5 nm und nicht länger als die halbe Dicke des Dünn films ist.
- 25. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in den Abschnitten (26) und/oder (27) beschrieben worden ist, bei dem sich die Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt von einer oder von beiden Grenzflächen des Dünnfilms säulenförmig in Richtung der Filmdicke erstrecken und die Länge eines jeden der Niederschläge in Richtung der Filmdicke nicht kürzer als 10 nm und nicht länger als die Dicke des Dünnfilms ist.
- 26. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in den Abschnitten (26) und/oder (27) beschrieben worden ist, bei dem die Länge eines jeden der Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Film dicke nicht kürzer als 10 nm und nicht länger als die Dicke des Dünnfilms ist.
- 27. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in einem der Abschnitte (26) bis (30) beschrieben worden ist, bei dem die Länge einer Linie, die die Mittelpunkte zweier benachbarter Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt verbindet und die durch einen Bereich zwischen den Niederschlägen in Richtung der Filmebene verläuft, nicht kürzer als 15 nm und nicht länger als 70 nm ist.
- 28. Ein Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, der di rekt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist und bei dem die Aufzeichnung oder die Wie dergabe von Information durch Veränderung der Atomanord nung mittels Bestrahlung mit einem energietransportieren den Strahl erfolgt, wobei der Dünnfilm poröse Nieder schläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente des Dünnfilms enthält und wobei die übrige Komponente in den Poren der porösen Niederschläge ver teilt ist.
- 29. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er im Abschnitt (32) beschrieben worden ist, bei dem die maxi malen Innenabmessungen der Poren der porösen Nieder schläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmebene nicht größer als 80 nm sind und bei dem die maximale Wanddicke eines Bereichs zwischen zwei benach barten Poren in Richtung der Filmebene nicht größer als 20 nm ist.
- 30. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in den Abschnitten (32) und/oder (33) beschrieben worden ist, bei dem der Schmelzpunkt der übrige Komponente nicht höher als 650°C ist.
- 31. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in den Abschnitten (26) und/oder (32) beschrieben worden ist, bei dem der Schmelzpunkt der übrige Komponente nicht höher als 250°C ist.
- 32. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in den Abschnitten (26) und/oder (32) beschrieben worden ist, bei dem der Realteil und/oder der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex des Dünnfilms durch Bestrahlung mit dem energietransportierenden Strahl im Vergleich zum komplexen Brechungsindex vor der Bestrahlung um nicht weniger als 20% geändert wird.
- 33. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in einem der Abschnitte (26) bis (35) beschrieben worden ist, bei dem die Summe Atome, die die Komponente mit hohem Schmelzpunkt aufbauen, im Bereich von 10 bis 50% der Summe der den Dünnfilm aufbauenden Atome liegt.
- 34. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in
den Abschnitten (26) und (32) beschrieben worden ist, bei
dem die mittlere Zusammensetzung gegeben ist durch
LjHk,
wobei L eine Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt ist, die aus einem Element oder einer Verbindung aufgebaut ist, und H eine Komponente mit hohem Schmelzpunkt ist, die aus einem Element oder einer Verbindung aufgebaut ist, wobei die folgende Zusammensetzung (Referenzzusammensetzung) gewählt ist:
20 ≦ k/(j + k) ≦ 40,
wobei der Gehalt eines jeden der Elemente der Komponenten des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms in einem Bereich von ±10 At-% eines durch die Referenzzusammensetzung bestimmten Wertes liegt. - 35. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in einem oder mehreren der Abschnitte (26) bis (32) be schrieben worden ist, bei dem der Schmelzpunkt der Kompo nente mit hohem Schmelzpunkt nicht niedriger als 780°C ist.
- 36. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in den Abschnitten (26) und (32) beschrieben worden ist, bei dem die Differenz zwischen dem Schmelzpunkt der Kompo nente mit hohem Schmelzpunkt zum Schmelzpunkt der übrigen Komponente nicht kleiner als 150°C ist.
- 37. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, wie er in den Abschnitten (1), (5) und (6) beschrieben worden ist, der Niederschläge mit relativ höherem Schmelzpunkt als die übrige Komponente enthält, wobei die Niederschläge ein Element oder mehrere Elemente enthalten, die mit dem Symbol B und/oder mit dem Symbol X bezeichnet sind, und wobei das mit dem Symbol B oder mit dem Symbol X bezeich nete Element vorzugsweise Mo, Si, Pt, Co, Mn oder W und stärker bevorzugt Cr ist.
- 38. Ein Verfahren zur Herstellung eines Informations aufzeichnungs-Dünnfilms direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht, bei dem die Aufzeichnung und/oder die Wiedergabe von Information durch Änderung der Atomanordnung mittels Bestrahlung mit einem energie transportierenden Strahl erfolgt und das folgende den Schritt enthält: Ausbilden eines Dünnfilms direkt auf dem Substrat oder auf einer Schutzschicht und Erzeugen oder Züchten einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt in dem Dünnfilm durch Bestrahlen des Dünnfilms mit einem ener gietransportierenden Strahl.
- 39. Verfahren zur Herstellung eines Informationsauf zeichnungs-Dünnfilms direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht, bei dem die Aufzeichnung und/oder die Wiedergabe von Information durch Ändern der Atoman ordnung mittels Bestrahlung mit einem energietransportie renden Strahl erfolgt, das folgende Schritte enthält: Ausbilden eines inselförmigen Impfkristalls direkt auf dem Substrat oder auf einer Schutzschicht durch Ablagern eines Materials, das eine Komponente mit hohem Schmelz punkt enthält, oder eines Materials mit einer Zusammen setzung, die angenähert der Zusammensetzung der Kompo nente mit hohem Schmelzpunkt gleicht, und Ablagern von Materialien, die die Komponente mit hohem Schmelzpunkt und weitere Komponenten enthalten, um auf den Impfkri stallen wahlweise die Komponente mit hohem Schmelzpunkt zu züchten und um gleichzeitig die übrige Komponente zwischen den Impfkristallen zu züchten.
Die mittlere Dicke des Dünnfilms zur Ausbildung des oben
erwähnten inselförmigen Impfkristalls sollte vorzugsweise
nicht kleiner als 1 nm und nicht größer als 10 nm sein.
Ein Dünnfilm mit einer Dicke von weniger als 1 nm hat
wenig Einfluß auf das Wachstum der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt. Ein Dünnfilm mit einer Dicke von mehr als
10 nm verursacht eine Zunahme des Rauschens.
Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt in dem zweiten
Herstellungsverfahren neigt dazu, ausgehend von einer
einzigen Grenzfläche des Informationsaufzeichnungs-Dünn
films nach innen zu wachsen.
Sowohl beim ersten als auch beim zweiten Verfahren zur
Herstellung des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms er
folgt die Ablagerung durch eines der folgenden Verfahren:
Aufdampfen im Vakuum durch Gasaufdampfung, durch Katoden
zerstäubung, durch Ionenstrahl-Aufdampfung, durch Ionen
plattierung (ion plating), durch Elektronenstrahlaufdamp
fung oder ähnliche bekannte Techniken. Insbesondere wird
die Katodenzerstäubung bevorzugt.
Mit dem Katodenzerstäubungsprozeß kann ein hochgleichmä
ßiger Film mit niedrigem Rauschpegel durch Katodenzer
stäubung eines Targets mit der gleichen Zusammensetzung
wie der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm erhalten wer
den. Andererseits bewirkt der simultane Katodenzerstäu
bungsprozeß mit Rotation, der ein Target mit derselben
Zusammensetzung wie die Komponente mit hohem Schmelzpunkt
sowie ein Target mit derselben Zusammensetzung wie die
übrigen Zusammensetzungen besitzt, einen schnellen Nie
derschlag der Komponente mit hohem Schmelzpunkt und er
möglicht die Erhöhung der Anzahl der möglichen Neuschrei
bvorgänge.
- 1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Informations aufzeichnungs-Dünnfilms direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht, bei dem die Aufzeichnung oder die Wiedergabe von Information durch Ändern der Atoman ordnung mittels Bestrahlung mit einem energietransportie renden Strahl erfolgt, das folgende Schritte enthält: Ändern des Gehaltes der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmdicke im Zeitpunkt der Bildung des eine Phasenänderungskomponente und die Komponente mit hohem Schmelzpunkt umfassenden Dünnfilms direkt auf dem Substrat oder auf einer Schutzschicht.
- 2. Ein Informationsaufzeichnungsmedium, das als Aufzeichnungsschicht den Informationsaufzeichnungs-Dünn film enthält, wie er in einem der Abschnitte (1) bis (6), (26) und (32) beschrieben worden ist.
- 3. Ein Informationsaufzeichnungsmedium, das als Maskierungsschicht für hochauflösendes Auslesen den In formationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält, wie er in einem der Abschnitte (1) bis (6), (26) und (32) beschrieben worden ist.
- 4. Ein Informationsaufzeichnungsmedium, das als reflektierende Schicht für hochauflösendes Auslesen den Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält, wie er in einem der Abschnitte (1) bis (6), (26) und (32) beschrie ben worden ist.
- 5. Das Informationsaufzeichnungsmedium, das den Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält, wie er in den Abschnitten (1) bis (6), (26) und (32) beschrieben worden ist, bei dem der Schmelzpunkt der übrigen Komponente nach dem Niederschlag der Komponente mit hohem Schmelzpunkt nicht höher als 650°C ist.
- 6. Das Informationsaufzeichnungsmedium, das den Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält, wie er in einem der Abschnitte (1) bis (6), (26) und (32) beschrie ben worden ist, bei dem das Reflexionsvermögen der re flektierenden Schicht nicht geringer als 60% ist.
- 7. Ein Informationsaufzeichnungsmedium, das als Aufzeichnungsschicht oder als Maskierungsschicht für hochauflösendes Auslesen den Informationsaufzeichnungs- Dünnfilm enthält, wie er in einem der Abschnitte (1) bis (6), (26) und (32) beschrieben worden ist, und das eine Zwischenschicht mit Doppelstruktur enthält, die ihrer seits auf einer reflektierenden Schichtseite eine SiO2- Schicht und auf einer Aufzeichnungsschichtseite eine ZnS- SiO2-Schicht enthält.
- 8. Informationsaufzeichnungsmedium, das einen Infor mationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält, dessen Atomanord nung durch Bestrahlung mit einem energietransportierenden Strahl geändert wird und der direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist und als Auf zeichnungsschicht oder als Maskierungsschicht für hochauflösen 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004421221 00004 99880des Auslesen dient, und das eine reflektie rende Schicht aus Si-Sn- und/oder Si-Ge- und/oder Si-In- Verbindungen oder aus ähnlichen Zusammensetzungen umfaßt.
- 9. Ein Informationsaufzeichnungsmedium, das einen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält, dessen Atom anordnung durch Bestrahlung mit einem energietransportie renden Strahl geändert wird, der direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist und als Aufzeichnungsschicht oder als Maskierungsschicht für hochauflösendes Auslesen dient, und das eine reflektie rende Schicht enthält, deren Dicke nicht kleiner als 150 nm und nicht größer als 300 nm ist.
- 10. Ein Informationsaufzeichnungsmedium, das einen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthält, dessen Atom anordnung durch Bestrahlung mit einem energietransportie renden Strahl geändert wird, der direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet wird und als Aufzeichnungsschicht oder als Maskierungsschicht für hochauflösendes Auslesen dient, wobei die Schutzschicht eine Schicht mit Doppelstruktur ist, die ihrerseits auf seiten einer reflektierenden Schicht eine SiO2-Schicht und auf seiten einer Aufzeichnungsschicht eine ZnS-SiO2- Schicht enthält.
- 11. In der folgenden Beschreibung wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die das Aufzeichnungsmedium im Quer schnitt zeigt. Das für die Schutzschicht 2 und für die Zwischenschicht 4 verwendete Material sollte vorzugsweise eines der folgenden Materialien sein: ZnS-SiO2, Materia lien eines Si-N-Systems, Materialien eines Si-O-N-Sy stems, SiO2, SiO, Ti2O5, TiO2, Al2O3, Y2O3, CeO, La2O3, In2O3, GeO, GeO2, PbO, SnO, SnO2, Bi2O3, TeO2, WO2, WO3, Sc2O3, ZnO2 und ähnliche Oxide, TaN, AlN, Si3N4, Materia lien eines Al-Si-N-Systems wie etwa AlSiN2 oder ähnliche Nitride, ZnS, Sb2O3, CdS, In2S3, Ga2S3, GeS, SnS2, PbS, Bi2S3 und ähnliche Sulfide, SnSe2, Sb2Se3, CdSe, ZnSe, In2Se3, Ga2Se3, GeSe, GeSe2, SnSe, PbSe, Bi2Se3 und ähnli che Selenide, CeF3, MgF2, CaF2 und ähnliche Fluoride, Si, Ge, TiB2, B4C, SiC, B, C sowie Materialien, die den Zu sammensetzungen sämtlicher der oben für die Schutzschicht erwähnten Materialien ähnlich sind.
Für die Mehrfachschichten wird ein Doppelschichtfilm aus
einem Material, das nicht weniger als 70 Mol-% von ZnS,
beispielsweise (ZnS)80(SiO2)20 enthält, und aus einem
Material, das Si und/oder Ge in einer Menge von nicht
weniger als 70 At-%, beispielsweise Si oder ein Oxid von
Si, beispielsweise SiO2 enthält, bevorzugt. Um eine Ab
senkung der Aufzeichnungsempfindlichkeit zu verhindern,
sollte die ZnS-SiO2-Schicht vorzugsweise auf seiten des
Aufzeichnungsfilms angeordnet werden, wobei deren Dicke
nicht geringer als 3 nm sein sollte. Um den Wärmeausdeh
nungskoeffizienten der SiO2-Schicht oder dergleichen
abzusenken und um ein Fließen des Aufzeichnungsfilms
wirksam zu unterdrücken, ist die Dicke der ZnS-SiO2-
Schicht vorzugsweise nicht größer als 10 nm. Der Doppel
schichtfilm sollte vorzugsweise anstelle der Schutz
schicht 2 vorgesehen sein. Alternativ kann er anstelle
der Zwischenschicht 4 vorgesehen sein. Was die Schutz
schicht 2 betrifft, sollte die Dicke der SiO2-Schicht
oder dergleichen vorzugsweise zwischen 50 nm und 250 nm
liegen. Wenn anstelle der Zwischenschicht der Doppel
schichtfilm verwendet wird, sollte die Dicke der SiO2-
Schicht oder dergleichen vorzugsweise zwischen 10 nm und
80 nm liegen. Der Doppelschichtfilm dient vorzugsweise
nicht nur als Aufzeichnungsfilm der vorliegenden Erfin
dung, sondern auch für andere bereits bekannte Phasenän
derungs-Aufzeichnungsfilme.
Wenn der Brechungsindex der Zwischenschicht 4 im Bereich
von 1,7 bis 2,3 liegt, sollte seine Filmdicke vorzugs
weise in Bereichen von 1 bis 100 nm und von 180 nm bis
400 nm liegen.
Als Material für die Schutzschicht 5 wird ein Al-Ti- oder
Si-Ge-Gemisch bevorzugt, da mit ihr die Lichtabsorption
des Aufzeichnungsmarkierungsbereichs kleiner als dieje
nige des vom Aufzeichnungsmarkierungsbereich verschiede
nen Bereichs gemacht werden kann. Dadurch kann ein Lösch-
Rückstand aufgrund unterschiedlicher Lichtabsorption
verhindert werden, ferner wird damit die Anzahl der mög
lichen Neuschreibvorgänge nicht abgesenkt. Der Gehalt von
Ge sollte vorzugsweise zwischen 10 At-% und 80 At-% lie
gen, um eine Verringerung der Anzahl der möglichen Neu
schreibvorgänge zu vermeiden.
Si-Sn- oder Si-In-Gemische oder Gemische aus zwei oder
mehr dieser Gemische werden bevorzugt, da sie ähnliche
Ergebnisse erzielen. Diese Materialien werden für die
reflektierende Schicht bevorzugt, da sie nicht nur bei
der Verwendung mit dem Phasenänderungsfilm der vorliegen
den Erfindung, sondern auch bei der Verwendung mit ande
ren Phasenänderungsfilmen dahingehend wirksam sind, daß
die Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge höher als bei
herkömmlichen Materialien für die reflektierende Schicht
ist.
Ferner kann die reflektierende Al-Te-Schicht alternativ
durch eine Schicht aus einem der folgenden Elemente er
setzt werden: Si, Ge, C, Au, Ag, Cu, Al, Ni, Fe, Co, Cr,
Ti, Pd, Pt, W, T, Mo und Sb, Legierungen, die hauptsäch
lich aus einem dieser Elemente gebildet sind, Legierun
gen, die aus mehr als zwei dieser Elemente gebildet sind
oder Mehrfachschichten der obenerwähnten Schichten oder
eine Verbundschicht aus wenigstens einem dieser Elemente
und einem Oxid oder mehreren Oxiden oder ähnlichen Mate
rialien.
In dem Beispiel wird das Substrat 1 aus Polycarbonat
verwendet, bei dem direkt auf der Oberfläche konkave oder
konvexe Merkmale sowie eine Spurverfolgungsführung ausge
bildet sind. Das Polycarbonat kann alternativ durch eines
der folgenden Materialien ersetzt sein: Polyolefin,
Epoxid, Acrylharz, chemisch vorgespanntes Glas mit durch
Ultraviolettlicht härtenden Harzschichten, die auf dessen
Oberflächen gebildet sind, und dergleichen.
Die Zwischenschicht 4 oder die reflektierende Schicht 5
oder die Schutzschicht 2 können weggelassen werden, um
die Laminierung des Mediums zu vereinfachen. Beispiels
weise kann das Medium gebildet sein aus dem Substrat 1,
der Schutzschicht 2 und der Aufzeichnungsschicht 3 oder
aus dem Substrat 1, der Aufzeichnungsschicht 3 und der
Zwischenschicht 4 oder aus dem Substrat 1, der Aufzeich
nungsschicht 3 und der reflektierenden Schicht 5. Selbst
diese einfachen Laminierungen des Mediums schaffen gegen
über herkömmlichen Medien bessere Eigenschaften, wobei
sich selbst hinsichtlich der Anzahl der Neuschreibvorgän
ge bessere Werte ergeben.
Wie bisher beschrieben, können mit dem in Fig. 3 gezeig
ten Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm mehr Neuschreib
vorgänge als bei herkömmlichen Informationsaufzeichnungs-
Dünnfilmen erzielt werden, wobei gute Aufzeichnungs-,
Wiedergabe- und Löscheigenschaften beibehalten werden.
Ferner besitzt dieser erfindungsgemäße Dünnfilm den Vor
teil, daß die Aufzeichnungs- und Lösch-Laserleistung
niedrig sein kann.
Beispielsweise kann die obenerwähnte Komponente mit hohem
Schmelzpunkt durch eine der im folgenden aufgelisteten
Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt, durch Verbindungen
mit hohem Schmelzpunkt, deren Zusammensetzungen diesen
aufgelisteten Verbindungen annähernd gleichen, Gemischen
aus diesen Verbindungen und diesen Zusammensetzungen
sowie Verbindungen aus drei oder mehr Elementen mit Zu
sammensetzungen, die denjenigen der gemischten Zusammen
setzungen annähernd gleichen.
LaTe3, LaTe2, La2Te3, La3Te4, LaTe, La2Te5, La4Te7, La3Te,
La2Sb, La3Sb2, LaSb, LaSb2, La3Ge, La5Ge3, La4Ge3, La5Ge4,
LaGe, La3Ge5, Ag2Te, Cr3Te4, Cr5Te8, Cr2Te3, Cr4Te5, CrSb,
Cr3Ge, Cr5Ge3, Cr11Ge8, CrGe, Cr11Ge19, PtTe2, Pt4Te5,
Pt5Te4, Pt4Sb, Pt3Sb2, PtSb, Pt3Ge, Pt2Ge, Pt3Ge2,
PtGe, Pt2Ge3, PtGe3, NiTe, NiTe0,85, NiSb, Ni3Ge, Ni5Ge2,
Ni5Ge3, NiGe, CoTe, CoTe2, Co3Te4, CoSb, CoSb2, CoSb3,
Co5Ge2, Co5Ge3, CoGe, Co5Ge7, CoGe2, Si2Te3, SiSb, SiGe,
CeTe, Ce3Te4, Ce2Te3, Ce4Te7, CeTe2, CeTe3, Ce2Sb,
Ce5Sb3, Ce4Sb5, CeSb, CeSb2, Ce3Ge, Ce5Ge3, Ce4Ge3, Ce5Ge4,
CeGe, Ce3Ge5, Ce5Si3, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi, Ce3Si5, CeSi2,
Cr3Si, Cr5Si3, CrSi, CrSi3, CrSi2, Co3Si, CoSi, CoSi2,
NiSi2, NiSi, Ni3Si2, Ni2Si, Ni5Si, Ni3Si, Pt5Si2, Pt2Si,
PtSi, LaSi2, Ag3In, Ag2In, Bi2Ce, BiCe, Bi3Ce4, Bi3Ce5,
BiCe2, Cd11Ce, Cd6Ce, Cd58Ce13, Cd3Ce, Cd2Ce, CdCe, Ce3In,
Ce2In, Ce1+xIn, Ce3In5, CeIn2, CeIn3, Ce2Pb, CePb, CePb3,
Ce3Sn, Ce5Sn3, Ce5Sn4, Ce11Sn10, Ce3Sn5, Ce3Sn7, Ce2Sn5,
CeSn3, CeZn, CeZn2, CeZn3, Ce3Zn11, Ce13Zn58, CeZn5,
Ce3Zn22, Ce2Zn17, CeZn11, Cd21Co5, CoGa, CoGa3, CoSn,
Cr3Ga, CrGa, Cr5Ga6, CrGa4, Cu9Ga4, Cu3Sn, Cu3Zn, Bi2La,
BiLa, Bi3La4, Bi3La5, BiLa2, Cd11La, Cd17La2, Cd9La2,
Cd2La, CdLa, Ga6La, Ga2La, GaLa, Ga3La5, GaLa3, In3La,
In2La, In5La3, InxLa, InLa, InLa2, InLa3, La5Pb3, La4Pb3,
La11Pb10, La3Pb4, La5Pb4, LaPb2, LaPb3, LaZn, LaZn2, LaZn4,
LaZn5, La3Zn22, La2Zn17, LaZn11, LaZn13, NiBi, Ga3Ni2,
GaNi, Ga2Ni3, Ga3Ni5, GaNi3, Ni3Sn, Ni3Sn2, Ni3Sn4, NiZn,
Ni5Zn21, PtBi, PtBi2, PtBi3, PtCd2, Pt2Cd9, Ga7Pt3, Ga2Pt,
Ga3Pt2, GaPt, Ga3Pt5, GaPt2, GaPt3, In7Pt3, In2Pt, In3Pt2,
InPt, In5Pt6, In2Pt3, InPt2, InPt3, Pt3Pb, PtPb, Pt2Pb3,
Pt3Sn, PtSn, Pt2Sn3, PtSn2, PtSn4, Pt3Zn, PtZn2, AlS,
Al2S3, BaS, BaC2, CdS, Co4S3, Co9S8, CoS, CoO, Co3O4,
Co2O3, Cr2O3, Cr3O4, CrO, CrS, CrN, Cr2N, Cr23C6, Cr7C3,
Cr3C2, Cu2S, Cu9S5, CuO, Cu2O, In4S5, In3S4, La2S3, La2O3,
Mo2C, MoC, Mn23C6, Mn4C, Mn7C3, NiO, SiS2, SiO2, Si3N4,
Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, Mn2Sb, MnTe, MnTe2, Mn5Ge3, Mn3.25Ge,
Mn5Ge2, Mn3Ge2, Ge3W, Te2W, AlSb, Al2Te3, Fe2Ge, FeGe2,
FeSb2, Mo3Sb7, Mo3Te4, MoTe2, PbTe, GePd2, Ge2Pd5, Ge9Pd25,
GePd5, Pd3Sb, Pd5Sb3, PdSb, SnTe, Ti5Ge3, Ge31V17, Ge8V11,
Ge3V5, GeV3, V5Te4, V3Te4, ZnTe, Ag2Se, Cu2Se, Al2Se3,
InAs, CoSe, Mn3In, Ni3In, NiIn, Ni2In3, Ni3In7, PbSe,
Co3Si, Ce5Si2, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi, Ce3Si5, CeSi2, Cr5Si3,
CrSi, CrSi3, CrSi2, Cr3Si, CoSi, CoSi2, NiSi2, NiSi,
Ni3Si2, Ni2Si, Ni5Si2, Ni3Si, Pt5Si2, Pt2Si, PtSi, LaSi2,
Bi2Ce, BiCe, Bi3Ce4, Bi3Ce5, BiCe2, Cd11Ce, Cd6Ce,
Cd58Ce13, Cd3Ce, Cd2Ce, CdCe, Cd2Pb, CePb, CePb3, Ce3Sn,
Ce5Sn3, Ce5Sn4, Ce11Sn10, Ce3Sn5, Ce3Sn7, Ce2Sn5, CeSn3,
CeZn, CeZn2, CeZn3, Ce3Zn11, Ce13Zn58, CeZn5, Ce3Zn22,
Ce2Zn17, CeZn11, Cd21Co5, CoGa, CoGa3, CoSn, Cr3Ga, CrGa,
Cr5Ga6, CrGa4, Cu9Ga4, Cu3Sn, Cu3Zn, Bi2La, BiLa, Bi3La4,
Bi3La5, BiLa2, Cd11La, Cd17La2, Cd9La2, Cd2La, CdLa, Ga6La,
Ga2La, GaLa, Ga3La5, GaLa3, La5Pb3, La4Pb3, La11Pb10,
La3Pb4, La5Pb4, LaPb2, LaPb3, LaZn, LaZn2, LaZn4, LaZn5,
La3Zn22, La2Zn17, LaZn11, LaZn13, NiBi, Ga3Ni2, GaNi,
Ga2Ni3, Ga3Ni5, GaNi3, Ni3Sn, Ni3Sn2, Ni3Sn4, NiZn,
Ni5Zn21, PtBi, PtBi2, PtBi3, PtCd2, Pt2Cd9, Ga7Pt3, Ga2Pt,
Ga3Pt2, GaPt, Ga3Pt5, GaPt2, GaPt3, Pt3Pb, PtPb, Pt2Pb3,
Pt3Sn, PtSn, Pt2Sn3, PtSn2, PtSn4, Pt3Zn und PtZn2.
Von all den obenerwähnten Komponenten mit hohem Schmelz
punkt werden insbesondere die folgenden bevorzugt:
LaSb, CrSb, CoSb, Cr3Te4, Cr2Te3, Cr4Te5, CoTe, Co3Te4,
LaTe3, Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, MnTe, MnTe2 und Mn2Sb.
Der Grund hierfür besteht darin, daß ihre Brechungsindi
zes angenähert demjenigen der übrigen Komponenten sind,
daß kaum ein Rauschen erzeugt wird und daß ihre Schmelz
punkte hoch sind.
Die Oxide, Sulfide, Nitride oder Carbide, die in der
Komponente mit hohem Schmelzpunkt enthalten sind, sollten
in bezug auf die Anzahl sämtlicher Komponentenatome der
obenerwähnten Komponente mit hohem Schmelzpunkt vorzugs
weise weniger als 40% und stärker bevorzugt weniger als
10% der Komponente mit hohem Schmelzpunkt ausmachen.
Falls der Gehalt nicht geringer als 40 At-% ist, kann die
Differenz ihres komplexen Brechungsindex gegenüber demje
nigen der von der hochschmelzenden Komponente verschie
dene Komponente des Dünnfilms, d. h. der übrige Komponente
nicht klein gemacht werden, außerdem wird eine Diffusion
von Sauerstoff und von anderen Elementen in die übrige
Komponente bewirkt, so daß die Aufzeichnungs- und Wieder
gabeeigenschaften verschlechtert werden können.
Irgendeiner der in den Abschnitten (1) bis (4) beschrie
benen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilme sollte vorzugs
weise irgendeine der obenerwähnten Komponenten mit hohem
Schmelzpunkt aufweisen, die mit einer Komponente mit
reversibler Phasenänderung gemischt ist, wenn in dem
Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm eine Aufzeichnung,
eine Wiedergabe oder ein Löschvorgang in dem Zustand
ausgeführt wird, in dem in der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt Niederschläge verteilt sind.
Der Ausdruck "Phasenänderung", wie er hier verwendet
wird, soll nicht nur eine Phasenänderung zwischen kri
stallinen und amorphen Zuständen, sondern auch eine Pha
senänderung zwischen verschiedenen kristallinen Zuständen
umfassen.
Die verfügbaren Komponenten mit reversibler Phasenände
rung sind sowohl bekannte Aufzeichnungsmaterialien mit
Phasenänderung als auch irgendwelche Materialien mit
reversibler Phasenänderung. Von den im obigen Abschnitt
(11) erwähnten verfügbaren Verbindungen sind bevorzugte
Komponenten mit hohem Schmelzpunkt Verbindungen, die
Übergangsmetallelemente wie etwa Cr enthalten. Der Gehalt
irgendeines der Übergangsmetallelemente sollte vorzugs
weise nicht mehr als 40 At-% und vorzugsweise weniger als
34 At-% der Atome der den Dünnfilm aufbauenden Elemente
betragen. Solche Bedingungen ermöglichen, falls sie er
füllt sind, vorteilhaft eine Erhöhung des Einflusses auf
ein niedriges Reflexionsvermögen der Grenzfläche zwischen
der niedergeschlagenen Komponente mit hohem Schmelzpunkt
und der Phasenänderungskomponente des Te-Systems oder des
Sb-Systems. Der Realteil n1 und der Imaginärteil k1 des
komplexen Brechungsindex der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt sollten vorzugsweise ±40% und noch bevorzug
ter ±20% der jeweiligen Werte der Phasenänderungskompo
nente im kristallinen Zustand betragen, um eine Licht
streuung an der Grenzfläche zwischen der Komponente mit
hohem Schmelzpunkt und der Phasenänderungskomponente zu
verhindern.
Außerdem wird bevorzugt, daß die Differenz von n1 zu n2
nicht größer als ±10% ist, daß die Differenz zwischen k1
und k2 nicht größer als ±70% ist und daß das Grenzflä
chen-Reflexionsvermögen, das durch
|[(n1 + ik1) - (n2 + ik2)]/[(n1 + ik1) + (n2 + ik2)]|2
gegeben ist, nicht höher als 6% ist. Es wird stärker
bevorzugt, daß die Differenz zwischen n1 und n2 nicht
größer als ±10% ist und die Differenz zwischen k1 und k2
nicht größer als ±70% ist und daß der Grenzflächen-Bre
chungsindex nicht höher als 2% ist. Falls diese Bedingun
gen erfüllt sind, kann die Filmdicke vorzugsweise einen
relativ hohen Wert haben, um die Wiedergabesignalintensi
tät zu erhöhen und eine Lichtstreuung an der Grenzfläche
zu verhindern.
Bevorzugte Bereiche der Brechungsindizes n und k der
Komponente mit hohem Schmelzpunkt für das Sb-Te-Ge-Cr-
System der Phasenänderungskomponente sind
5,0 ≦ n ≦ 6,2 und 1,1 ≦ k ≦ 6,1.
Diejenigen für das In-Sb-Te-System der Phasenänderungs
komponente sind
1,5 ≦ n ≦ 1,8 und 0,6 ≦ k ≦ 3
Um die Brechungsindizes der Komponenten zu ändern, kann
eine Dotierung mit einem geeigneten Additiv wie etwa N
erfolgen. Die Brechungsindizes werden nicht stets im
Verhältnis zur Menge des Additivs, sondern in Abhängig
keit von einem Bindungszustand des Additiv-Elements im
Dünnfilm geändert. Daher werden die Brechungsindizes
vorzugsweise mittels eines einfachen Experiments geprüft.
Falls die Niederschläge in der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt in dem Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm
nicht klar identifiziert werden können, sollte folgender
maßen vorgegangen werden: Wenn eine geeignete Zusammen
setzung der Zusammensetzungen der übrige Komponente,
beispielsweise der Phasenänderungskomponente subtrahiert
wird und falls dann 80% oder mehr oder, was stärker be
vorzugt wird, 90% oder mehr der verbleibenden Teile eine
Zusammensetzung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
bildet, die die Schmelzpunktbedingung der vorliegenden
Erfindung erfüllt, wird angenommen, daß die Komponente
mit hohem Schmelzpunkt der vorliegenden Erfindung einen
Niederschlag bildet.
Die "Schutzschicht", die zum Schutz des Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms verwendet wird, kann entweder ein
organisches oder ein anorganisches Material sein. Das
anorganische Material besitzt jedoch eine gegenüber dem
organischen Material vorteilhafte höhere Wärmebeständig
keit. Wenn die anorganische Schutzschicht, die getrennt
vom Substrat gebildet wird, im Hinblick auf eine erhöhte
mechanische Festigkeit dick hergestellt wird, kann sie
leicht rissig werden, so daß der Lichtdurchlaßgrad und
die Empfindlichkeit des Informationsaufzeichnungs-Dünn
films verschlechtert werden. Um dies zu verhindern, soll
te eine Schicht aus organischem Material vorzugsweise
dick und eng auf diejenige Seite der Schutzschicht ge
klebt werden, die dem Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm
gegenüberliegt. Die Schicht des organischen Materials
kann entweder eine getrennt vom Substrat gebildete
Schicht oder ein organisches Substrat sein. Die Schicht
aus organischem Material bewirkt, daß eine Dünnfilm-Ver
formung kaum auftritt.
Die organische Schutzschicht kann aus irgendeinem der
folgenden Materialien gebildet sein: Acrylharz, Polycar
bonat, Polyolefin, Epoxidharze, Polyimid, Polystyrol,
Polyethylen, Polyethylenterephtalat, Polytetrafluo
rethylen (Teflon) und ähnliche Fluorkunststoffe. Die
Schutzschicht kann alternativ auch aus irgendeinem Kleb
stoff wie etwa einem Kopolymer aus Ethylen und Vinylace
tat gebildet sein, das als heißschmelzendes Harz bekannt
ist. Die Schutzschicht kann ferner alternativ aus irgend
einem durch Ultraviolettlicht härtenden Harz gebildet
sein, das als Hauptkomponente wenigstens eines der oben
erwähnten Harze enthält. Das Substrat aus organischem
Material kann ebenfalls als Schutzschicht dienen. Die
anorganische Schutzschicht kann aus irgendeinem anorgani
schen Material gebildet sein, das als Hauptkomponente
Oxide, Fluoride, Nitride, Sulfide, Selenide, Carbide,
Boride, Kohlenstoff oder Metalle enthält. Das Substrat,
das aus irgendeinem anorganischen Material gebildet ist,
das als Hauptkomponente Glas, Quarz, Saphir, Eisen, Titan
oder Aluminium besitzt, kann ebenfalls als anorganische
Schutzschicht dienen. Die anorganische Schutzschicht
sollte aus folgenden Materialien gebildet sein: aus ir
gendeinem Oxid wenigstens eines der Elemente, die aus der
folgenden Gruppe ausgewählt sind: Ce, La, Si, In, Al, Ge,
Pb, Sn, Bi, Te, Ta, Sc, Y, Ti, Zr, V, Nb, Cr und W;
und/oder aus irgendeinem Sulfid oder Selenid wenigstens
eines der Elemente, die aus der folgenden Gruppe ausge
wählt sind: Cd, Zn, Ga, In, Sb, Ge, S und Pb; und/oder
aus irgendeinem der Fluoride von Mg, Ce, Ca und derglei
chen; und/oder aus irgendeinem Nitrid von Si, Al, Ta, B
und dergleichen; und/oder aus Boriden oder Carbiden. Die
Hauptkomponente der anorganischen Schutzschicht sollte
eine der folgenden Verbindungen oder eine Verbindung mit
einer ähnlichen Zusammensetzung oder ein Gemisch aus
einer der folgenden Verbindungen und einer Verbindung mit
einer ähnlichen Zusammensetzung sein.
CeO2, La2O3, SiO, SiO2, In2O3, Al2O3, GeO, GeO2, PbO, SnO,
SnO2, Bi2O3, TeO2, WO2, WO3, Ta2O5, Sc2O3, Y2O3, TiO2,
ZrO2, CdS, ZnS, CdSe, ZnSe, In2S3, In2Se3, Sb2S3, Sb2Se3,
Ga2S3, Ga2Se3, MgF2, CeF3, CaF2, GeS, GeSe, GeSe2, SnS,
SnS2, SnSe, SnSe2, PbS, PbSe, Bi2Se3, Bi2S3, TaN, Si3N4,
AlN, AlSiN2, Si, TiB2, B4C, SiC, B, C
Von den oben aufgelisteten anorganischen Materialien
enthalten die Sulfide vorzugsweise ZnS und solche mit
einer Zusammensetzung, die dieser nahekommen, da diese
geeignete Brechungsindizes besitzen und ihre Filme stabil
sind. Bevorzugte Nitride enthalten TaN, Si3N4, AlSiN2,
AlN (Aluminiumnitrid) und solche mit einer Zusammenset
zung, die diesen nahekommen, da ihr Oberflächenrefle
xionsvermögen nicht so hoch ist und ihre Filme stabil und
starr sind. Bevorzugte Oxide enthalten Y2O3, Sc2O3, CeO2,
TiO2, ZrO2, SiO2, Ta2O5, In2O3, Al2O3, SnO2 und solche,
deren Zusammensetzung diesen Zusammensetzungen sehr nahe
kommt, da ihre Filme stabil sind.
Es kann auch Si verwendet werden. Die obenerwähnte
Schutzschicht kann eine Doppelschicht, eine Dreifach
schicht oder eine Mehrfachschicht eines anorganischen
Materials und eines weiteren anorganischen Materials oder
eines anorganischen Materials und eines organischen Mate
rials sein, um die Schutzwirkung weiter zu erhöhen.
Außerdem kann die obenerwähnte Schutzschicht zur Erleich
terung der Filmherstellung aus einem Gemisch bestehen.
Beispielsweise schafft eine (ZnS)80(SiO2)20-Schicht mit
einer Dicke von 50 bis 500 nm eine hohe Schutzwirkung und
gute Aufzeichnungs-, Lösch- und Neuschreibeigenschaften,
außerdem kann sie leicht hergestellt werden.
Ferner kann die obenerwähnte Schutzschicht aus organi
schen und anorganischen Verbundmaterialien hergestellt
sein.
Die anorganische Schutzschicht kann ihre Zusammensetzung
durch Elektronenstrahl-Aufdampfung, Katodenzerstäubung
oder dergleichen erhalten. Sie kann leicht durch reaktive
Katodenzerstäubung oder durch Katodenzerstäubung eines
Metalls und/oder eines Halbmetalls und/oder eines Halb
leiters und durch Reaktion mit Sauerstoff und/oder Schwe
fel und/oder Stickstoff einfach hergestellt werden.
Wenn auf den Dünnfilm Licht gestrahlt wird, wird im all
gemeinen das Licht, das von der Lichtauftreffoberfläche
des Dünnfilms reflektiert wird, mit dem von einer weite
ren Oberfläche reflektierten Licht überlagert, so daß
eine Interferenz entsteht. Um ein Signal anhand der Ände
rung des Reflexionsvermögens des Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilms zu lesen, ist vorzugsweise in der Nähe
des Dünnfilms eine "lichtreflektierende Schicht" vorgese
hen. Dadurch wird die Wirkung der Interferenz erhöht,
wodurch das wiedergegebene (gelesene) Signal vergrößert
wird. Statt dessen kann eine lichtreflektierende und
lichtabsorbierende Schicht vorgesehen sein.
Um die Interferenzwirkung weiter zu steigern, ist vor
zugsweise zwischen dem Aufzeichnungsdünnfilm und der
reflektierenden Schicht eine "Zwischenschicht" vorgese
hen. Die Zwischenschicht dient dazu, eine gegenseitige
Dispersion zwischen dem Aufzeichnungs-Dünnfilm und der
reflektierenden Schicht zu verhindern, wenn ein Neu
schreibvorgang ausgeführt wird. Die Zwischenschicht redu
ziert außerdem den Wärmeverlust zur reflektierenden
Schicht, um die Aufzeichnungsempfindlichkeit zu erhöhen.
Die Zwischenschicht kann weiterhin einen Lösch-Rückstand
verhindern.
Eine geeignete Wahl des Materials für die Zwischenschicht
macht es möglich, daß sie wenigstens teilweise die Funk
tion des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms erfüllt.
Wenn die Zwischenschicht beispielsweise aus Selenid ge
bildet ist, diffundieren wenigstens Anteile des Elementes
des Aufzeichnungsdünnfilms in die Zwischenschicht oder
reagieren mit dem Element der Zwischenschicht oder aber
wenigstens Teile des Elementes der Zwischenschicht dif
fundieren in den Aufzeichnungsdünnfilm oder in die re
flektierende Schicht, um teilweise die Funktion des Auf
zeichnungsdünnfilms zu erfüllen.
Die Zwischenschicht sollte vorzugsweise eine Dicke von
nicht weniger 3 nm und nicht mehr als 400 nm besitzen.
Das Aufzeichnungsmedium sollte vorzugsweise im Aufzeich
nungs- und/oder im Löschzustand, wenn die Absorption
niedrig und die Aufzeichnungsempfindlichkeit hoch ist,
in der Nähe der Wellenlänge des Laserlichts ein minimales
Reflexionsvermögen besitzen, wobei das Reflexionsvermögen
vorzugsweise ungefähr 20% geringer als im anderen Zustand
sein sollte.
Die reflektierende Schicht sollte hauptsächlich aus ir
gendeinem der Materialien wie etwa Au gebildet sein, die
eine höhere Wärmeleitfähigkeit als 2,0 W/cm besitzen,
damit das Wärmediffusionsvermögen hoch ist. Ein solches
Material kann mit einem auf den Dünnfilm gestrahlten
Laserstrahl hoher Leistung den Aufzeichnungs-Dünnfilm
sicher in einen amorphen Zustand überführen, selbst wenn
der Dünnfilm dazu neigt, mit einer hohen Rate zu kristal
lisieren. In diesem Fall wird besonders bevorzugt, daß
die Zwischenschicht ebenfalls aus einem Material mit
hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Al2O3, AlN,
Si3N4, ZnS oder aus Materialien mit einer hierzu ähnli
chen Zusammensetzung gebildet ist oder aus einem Material
gebildet ist, das eine mittlere Wärmeleitfähigkeit von
nicht weniger als 0,02 W/cm und nicht mehr als 0,1 W/cm
(wie etwa SiO2) besitzt, wobei dann die Zwischenschicht
dünn ausgebildet wird. Die reflektierende Schicht sollte
vorzugsweise aus einem Material gebildet sein, das eine
unter dem obenerwähnten Wert liegende Wärmeleitfähigkeit
besitzt, damit die Aufzeichnungsempfindlichkeit hoch ist.
Die reflektierende Schicht kann entweder auf der
Substratseite des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms
oder auf der gegenüberliegenden Seite des Informations
aufzeichnungs-Dünnfilms ausgebildet sein.
Es wird weiterhin bevorzugt, eine Schutzschicht
(Abdeckschicht) aus einem für die obenerwähnte Schutz
schicht verfügbaren anorganischen Material auf seiten der
reflektierenden Schicht, die der Zwischenschicht gegen
überliegt, auszubilden. Die Dreischichtstruktur aus der
Zwischenschicht, der reflektierenden Schicht und der
Schutzschicht ist insgesamt fester als die aus einer
einzigen Schicht gebildete Schutzschicht.
Die Ausbildung des Substrats, des Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilms, der Schutzschicht, der Zwischenschicht
und der reflektierenden Schicht kann durch Wählen eines
geeigneten Prozesses aus den folgenden Prozessen erfol
gen: Aufdampfung aus dem Vakuum, Aufdampfung aus einem
Gas, Katodenzerstäubung, Ablagerung mittels Ionenstrahls,
Ionenplattierung, Ablagerung mittels Elektronenstrahls,
Spritzguß, Gießen, Schleuderlackieren und Plasma-Polyme
risation.
Es wird am stärksten bevorzugt, den Katodenzerstäubungs
prozeß für die Bildung des Informationsaufzeichnungs-
Dünnfilms, der Schutzschicht, der Zwischenschicht, der
reflektierenden Schicht und der der reflektierenden
Schicht benachbarten Schutzschicht zu verwenden.
Der obenerwähnte Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm kann
alternativ durch gemeinsame Aufdampfung oder gemeinsame
Katodenzerstäubung in einem der folgenden Materialien
fein verteilt werden: In den Oxiden, den Fluoriden, den
Nitriden, den organischen Materialien, in Kohlenstoff
oder in den Carbiden, welche oben für die Schutzschicht
erwähnt worden sind. (Es wird darauf hingewiesen, daß
diese Materialien dann nicht für die Schutzschicht verwe
ndet werden.) Mit der Dispersion können der Lichtabsorp
tionskoeffizient und das Reflexionsvermögen so gesteuert
werden, daß die Wiedergabesignalintensität erhöht werden
kann. Hierzu sollte das fein verteilte Material kornför
mig oder säulenförmig und nicht größer als der Licht
fleck-Durchmesser des Laserlichts sein.
Das Mischungsverhältnis der Anzahl der Atome von Sauer
stoff, Fluor, Stickstoff und Kohlenstoff, die im Dünnfilm
vorhanden sind, zur Anzahl der Atome des gesamten Dünn
films sollte vorzugsweise nicht größer als 40% und stär
ker bevorzugt nicht größer als 20% sein.
Bei derartigen Verbund-Dünnfilmen sind normalerweise die
Kristallisationsgeschwindigkeit und die Empfindlichkeit
abgesenkt. Bei den aus den organischen Materialien zusam
mengesetzten Dünnfilmen kann jedoch die Empfindlichkeit
erhöht werden.
Falls die Information durch einen Phasenübergang (eine
Phasenänderung) aufgezeichnet wird, sollte vorzugsweise
der Aufzeichnungsfilm im allgemeinen im voraus auf der
gesamten Oberfläche kristallisiert sein. Das Substrat,
für das ein organisches Material verwendet wird, kann
jedoch nicht für hohe Temperaturen hergestellt werden.
Aus diesem Grund muß es auf andere Weise kristallisiert
werden.
Bevorzugte Verfahren zur Kristallisation enthalten bei
spielsweise die Bestrahlung mit einem Laserstrahl, der
auf einen Lichtfleck-Durchmesser von nicht mehr als 2 µm
fokussiert ist, die Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen
einer Xenon-Lampe oder einer Quecksilberlampe sowie die
Erwärmung und die Bestrahlung mit Licht einer Blitzlampe,
die Bestrahlung mit einem Laserstrahl mittels eines
Hochleistungs-Gaslasers oder -Halbleiterlasers mit unge
fähr 1 W oder eine Kombination aus der Erwärmung und der
Laserstrahl-Bestrahlung.
Die Bestrahlung des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms
mit dem auf einen Lichtfleck-Durchmesser von nicht mehr
als 2 µm fokussierten Laserstrahl muß gegebenenfalls
mehrmals durchgeführt werden. Wenn ein einzelner Laser
strahl vorhanden ist, muß die Bestrahlung wiederholt
ausgeführt werden, was viel Zeit erfordert. Um dies zu
vermeiden, sollten ein Halbleiterlaser-Feld oder mehrere
geteilte oder gesplittete Strahlen eines Gaslasers verwe
ndet werden, um gleichzeitig mehrere Positionen zu be
strahlen. Dadurch ist eine mehrfache Laserstrahl-Bestrah
lung bei einer einzigen Drehung des Aufzeichnungsmediums
möglich.
Die Strahlflecke können auf einer einzigen Aufzeichnungs
pur angeordnet werden. Sie können vorzugsweise parallel
auf zwei oder mehreren Spuren angeordnet werden. Stärker
bevorzugt werden die Strahlen gleichzeitig auf Positionen
auf den Spuren und zwischen den Spuren gerichtet. Es ist
nicht notwendig, daß die Leistungen der Laserstrahl-Flec
ke gleich groß sind.
Für die Bestrahlung mit einem einzigen Strahl eines
Hochleistungs-Gaslasers oder -Halbleiterlasers sollte der
Fleckdurchmesser vorzugsweise nicht kleiner als 5 µm und
nicht größer als 5 mm sein, um die Aufzeichnung auszufüh
ren. Es wird darauf hingewiesen, daß der Fleckdurchmesser
für einen kreisförmigen Lichtfleck auf eine Position
bezogen ist, bei der die Lichtintensität auf 1/e2 abge
fallen ist, während der Fleckdurchmesser bei einem ellip
tischen Lichtfleck auf die auf der Hauptachse liegende
Position bezogen ist, bei der die Lichtintensität auf den
erwähnten Wert abgefallen ist.
Alternativ kann die Kristallisation nur auf den Aufzeich
nungsspuren ausgeführt werden, während die Zwischenräume
zwischen den Spuren amorph gelassen werden, oder aber es
werden die Zwischenräume zwischen den Spuren kristalli
siert.
Wenn beispielsweise ein Dünnfilm hauptsächlich aus Sb,
Te, Ge und Cr durch Aufdampfung aus dem Vakuum aus mehre
ren Aufdampfungsquellen und bei rotierendem Medium gebil
det werden soll, geschieht es häufig, daß die Atome von
Sb, Te, Ge und Cr direkt nach der Ablagerung nicht gut
gebunden sind. Wenn der Dünnfilm alternativ durch Kato
denzerstäubung gebildet wird, ist die Atomanordnung in
hohem Maß fehlgeordnet. Um solche Nachteile zu vermeiden,
sollte zuerst ein Laserstrahl mit hoher Leistungsdichte
auf die Aufzeichnungsspur gerichtet werden, um den Nie
derschlag der Komponenten mit hohem Schmelzpunkt zu er
zeugen und gegebenenfalls den Dünnfilm selektiv zu
schmelzen. Danach sollte auf die Aufzeichnungsspur ein
Laserstrahl mit niedriger Leistungsdichte gerichtet wer
den, um sie zu kristallisieren. Dieser Prozeß ist vor
teilhaft, weil der gesamten Spur ein gleichmäßiges Refle
xionsvermögen verliehen werden kann.
Einige Informationsaufzeichnungs-Dünnfilme besitzen keine
Komponente mit hohem Schmelzpunkt, bevor der energie
transportierende Strahl wie etwa ein Laserstrahl auf ihn
gerichtet wird. Bei ihnen kann die Komponente mit hohem
Schmelzpunkt durch den obenbeschriebenen Kristallisati
onsprozeß niedergeschlagen oder gezüchtet werden. Die
niedergeschlagenen oder gezüchteten Komponenten mit hohem
Schmelzpunkt verteilen sich wie oben beschrieben unabhän
gig in der kornförmigen oder säulenförmigen Struktur des
Dünnfilms oder aber sie verteilen sich gleichmäßig im
porösen Zustand. In dem erstgenannten, unabhängigen korn
förmigen oder säulenförmigen Zustand ist die große Anzahl
von Niederschlägen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
in den übrigen Komponenten (gewöhnlich der Phasenände
rungskomponente) des Dünnfilms verteilt. In dem letztge
nannten kontinuierlichen, porösen Zustand ist die übrige
Komponente in die zahlreichen Poren der Niederschläge der
Komponente mit hohem Schmelzpunkt gefüllt.
In dem ersten Herstellungsverfahren neigt die Komponente
mit hohem Schmelzpunkt dazu, von beiden Grenzflächen des
Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms nach innen zu wach
sen.
Es ist möglich, die Information unabhängig vom Zustand
des Dünnfilms nach der Kristallisation aufzuzeichnen oder
zu überschreiben, indem ein Laserstrahl verwendet wird,
der zwischen dem Leistungspegel für die Kristallisation
des Dünnfilms und dem Leistungspegel, mit dem der Dünn
film in die Nähe des amorphen Zustandes gebracht wird, in
seiner Leistung moduliert wird.
Das hier beschriebene Verfahren ist nicht nur für die
obenbeschriebenen ersten bis sechsten Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilme, sondern auch für Dünnfilme mit
anderen Zusammensetzungen geeignet.
Die niederzuschlagende Komponente mit hohem Schmelzpunkt
kann eine Verbindung und/oder ein Element und/oder eine
Legierung sein. Für die ersten bis sechsten Informations
aufzeichnungs-Dünnfilme (nicht zum Anspruchsgegenstand
gehörend) wird nicht stets von der Änderung zwischen dem
amorphen und dem kristallinen Zustand Gebrauch gemacht,
um Information aufzuzeichnen, statt dessen kann von einer
Änderung der Atomanordnung Gebrauch gemacht werden, die
nur einer geringe Änderung der Form des Films zur Folge
hat, jedoch ausreicht, um die optischen Eigenschaften zu
ändern. Der Niederschlag der obenerwähnten Komponente mit
hohem Schmelzpunkt kann sicher ein Fließen oder
Entmischen des Dünnfilms verhindern.
Beispielsweise kann die Änderung eine Größenänderung oder
eine Änderung der Form der kornförmigen Kristalle oder
aber eine Änderung zwischen kristallinen und quasistabi
len Zuständen wie etwa π und γ sein. Die Änderung kann
auch eine Änderung des Verhältnisses der amorphen Berei
che und der kristallinen Bereiche zwischen einem gemisch
ten amorphen und kristallinen Zustand zu einem weiteren
gemischten amorphen und kristallinen Zustand sein.
Ferner kann die Änderung für die Informationsaufzeichnung
eine Diffusion oder eine chemische Reaktion von den In
formationsaufzeichnungs-Dünnfilm aufbauenden Atomen oder
zwischen dem Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm und der
Schutzschicht und/oder der Zwischenschicht sein. Die
Änderung für die Informationsaufzeichnung kann außerdem
sowohl eine Atombewegung als auch eine Phasenänderung
sein.
Im folgenden wird die Struktur des erfindungsgemäßen
Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen beschrieben.
- 1. Ein Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen, bei dem durch Bestrahlung mit einem hochauflösenden Laser strahl eine Hochauflösungswirkung erhalten wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm eine Phasenände rungskomponente und Niederschläge einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt enthält. Der Dünnfilm für hochauflö sendes Auslesen ist direkt auf dem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet, die ein anorganisches und/oder ein organisches Material enthält.
- 2. Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt, die einen relativ höheren Schmelzpunkt als die Phasenänderungskom ponente besitzt, wird entweder im säulenförmigen Zustand, im kornförmigen Zustand oder im porösen Zustand niederge schlagen.
- 3. Die mittlere Zusammensetzung des verfügbaren
Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen ist allgemein
gegeben durch
DeEfFg, (8)
wobei das Symbol D wenigstens eines der Elemente Sn, Pb, Bi, Zn, Ga und In bezeichnet, das Symbol E wenigstens eines der Elemente As, B, C, N, O, S, Se, Si, Te, Ag, Al, Au, Ba, Be, Ca, Cd, Co, Cr, Cs, Cu, Fe, Ge, Hf, Hg, Ir, K, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Ni, Os, Pd, Pt, Rb, Re, Rh, Ru, Sb, Sc, Sr, Ta, Ti, V, W, Y und Zr enthält, und wobei das Symbol F wenigstens eines der Elemente bezeichnet, die von den mit den Symbolen D und E bezeichneten Elemen ten verschieden sind und beispielsweise wenigstens eines der Elemente Tl, Br, Cl, F, H, I, P ist; und
wobei e, f und g in Einheiten von At-% gegeben sind und vorzugsweise in Bereichen von 30 ≦ e ≦ 95, 5 ≦ f ≦ 50 bzw. 0 ≦ g ≦ 20 und stärker bevorzugt in Bereichen von 40 ≦ e ≦ 84, 13 ≦ f ≦ 40 bzw. 0 ≦ g ≦ 10 liegen.
Die mit dem Symbol F bezeichneten Elemente sollten von Sn
und Te verschiedene Elemente sein, wenn Sn bzw. Te die
mit dem Symbol D bzw. E bezeichneten Elemente sind. Au
ßerdem wird bevorzugt, daß die Komponenten mit hohem
Schmelzpunkt Kombinationen von D, D', E und F sind, wobei
aus der Gruppe D zwei Elemente enthalten sind, etwa Fn
und Zn, und wobei Kombinationen D-E, E-F und D'-E keine
eutektischen Punkte besitzen oder Schmelzpunkte besitzen,
die um nicht mehr als 150°C niedriger als die Schmelz
punkte von T und D und D' sind, selbst wenn eutektische
Punkte vorhanden sind.
Beispielsweise kann die Komponente für den obenerwähnten
Film für hochauflösendes Auslesen durch eine der im fol
genden aufgelisteten Komponenten oder durch Gemische aus
ihnen ersetzt sein:
Pb-Se, Pb-Ce, Pb-La, Pb-Pt, Pb-Si, Sn-Sb, Sn-Se, Sn-Co,
Sn-Cu, Sn-Ni, Sn-Pt, Bi-Te, Bi-Se, Bi-Ce, Bi-Cu, Bi-Cd,
Bi-Pt, Zn-Ni, Zn-Pt, Zn-La, Zn-Ce, Ga-Cr, Ga-Cu, Ga-Ni,
Ga-La, Ga-Pt, Ga-Ce, In-Se, In-Sb, In-Te, In-As, In-Mn,
In-Ni, In-Ag, Pb-Sn-Se, Pb-Sn-Ce, Pb-Sn-La, Pb-Sn-Pt, Pb-
Sn-Si, Pb-Sn-Sb, Pb-Sn-Co, Pb-Sn-Cu, Pb-Sn-Ni, Sn-Bi-Sb,
Sn-Bi-Se, Sn-Bi-Co, Sn-Bi-Cu, Sn-Bi-Ni, Sn-Bi-Pt, Sn-Bi-
Te, Sn-Bi-Ce, Sn-Bi-Cd, Zn-Sn-Sb, Zn-Sn-Se, Zn-Sn-Co, Zn-
Sn-Cu, Zn-Sn-Ni, Zn-Sn-Pt, Zn-Sn-Ni, Zn-Sn-La, Zn-Sn-Ce,
Sn-Ga-Sb, Sn-Ga-Se, Sn-Ga-Co, Sb-Ga-Cu, Sn-Ga-Ni, Sn-Ga-
Pt, Sn-Ga-Cr, Sn-Ga-La, Sn-Ga-Ce, Bi-Ga-Te, Bi-Ga-Se, Bi-
Ga-Cu, Bi-Ga-Cd, Bi-Ga-Pt, Bi-Ga-Cr, Bi-Ga-Ni, Bi-Ga-La,
Bi-Ga-Ce, In-Ga-Cr, In-Ga-Cu, In-Ga-Ni, In-Ga-La, In-Ga-
Pt, In-Ga-Ce, In-Ga-Se, In-Ga-Sb, In-Ga-Te, In-Ga-As, In-
Ga-Mn, In-Ga-Ag, In-Bi-Te, In-Bi-Se, In-Bi-Cu, In-Bi-Cd,
In-Bi-Pt, In-Bi-Sb, In-Bi-As, In-Bi-Mn, In-Bi-Ni, In-Bi-
Ag, In-Bi-Ce.
- 1. Die mittlere Zusammensetzung des verfügbaren
Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen kann allgemein
auch durch
SepMqNrOs (11)
dargestellt werden, wobei M wenigstens eines der Elemente In, Sb, Bi, Te, Au, B, Cs, Sn, Tl, S, Ge, Fe und Zn be zeichnet; N wenigstens eines der Elemente As, C, N, O, Si, Ag, Al, Ba, Be, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Hf, Hg, Ir, K, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Ni, Os, Pd, Pt, Rb, Re, Rh, Ru, Sc, Sr, Ta, Ti, V, W, Y, Zr, Pb, Ga, U und Se sowie Ele mente, die von den mit dem Symbol M bezeichneten Elemen ten verschieden sind, bezeichnet; und das Symbol O wenig stens eines der Elemente, die von Se und von den mit dem Symbolen M und N bezeichneten Elementen verschieden sind, und beispielsweise Br, Cl, F, H, I und P bezeichnet; und
wobei p, q, r und s sämtlich in Einheiten von At-% ange geben sind und vorzugsweise in Bereichen von 40 ≦ p ≦ 95, 0 ≦ q ≦ 55, 5 ≦ r ≦ 50 bzw. 0 ≦ s ≦ 20 und stärker bevor zugt in Bereichen von 50 ≦ p ≦ 80, 0 ≦ q ≦ 40, 10 ≦ r ≦ 40 bzw. 0 ≦ s ≦ 10 liegen.
Beispielsweise kann die obenerwähnte Komponente für den
Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen durch eine der im
folgenden aufgelisteten Komponenten oder Gemische aus
diesen ersetzt werden:
Se-In-Si, Se-In-Ag, Se-In-Al, Se-In-Ba, Se-In-Ca, Se-In-
Cd, Se-In-Co, Se-In-Cu, Se-In-Mg, Se-In-Mn, Se-In-Mo, Se-
In-Ni, Se-In-Pd, Se-In-Pt, Se-In-Ta, Se-In-Ti, Se-In-V,
Se-In-W, Se-In-Y, Se-In-Pb, Se-Sb-Si, Se-Sb-Ag, Se-Sb-Al,
Se-Sb-Ba, Se-Sb-Ca, Se-Sb-Cd, Se-Sb-Co, Se-Sb-Cr, Se-Sb-
Cu, Se-Sb-Mg, Se-Sb-Mn, Se-Sb-Mo, Se-Sb-Ni, Se-Sb-Pd, Se-
Sb-Pt, Se-Sb-Ta, Se-Sb-Ti, Se-Sb-V, Se-Sb-W, Se-Sb-Y, Se-
Sb-Pb, Se-Bi-Si, Se-Bi-Ag, Se-Bi-Al, Se-Bi-Ba, Se-Bi-Ca,
Se-Bi-Cd, Se-Bi-Co, Se-Bi-Cr, Se-Bi-Cu, Se-Bi-Mg, Se-Bi-
Mn, Se-Bi-Mo, Se-Bi-Ni, Se-Bi-Pd, Se-Bi-Pt, Se-Bi-Ta, Se-
Bi-Ti, Se-Bi-V, Se-Bi-W, Se-Bi-Y, Se-Bi-Pb, Se-Te-Si, Se-
Te-Ag, Se-Te-Al, Se-Te-Ba, Se-Te-Ca, Se-Te-Cd, Se-Te-Co,
Se-Te-Cr, Se-Te-Cu, Se-Te-Mg, Se-Te-Mn, Se-Te-Mo, Se-Te-
Ni, Se-Te-Pd, Se-Te-Pt, Se-Te-Ta, Se-Te-Ti, Se-Ti-V, Se-
Te-W, Se-Te-Y, Se-Te-Pb, Se-Au-Si, Se-Au-Ag, Se-Au-Al,
Se-Au-Ba, Se-Au-Ca, Se-Au-Cd, Se-Au-Co, Se-Au-Cr, Se-Au-
Cu, Se-Au-Mg, Se-Au-Mn, Se-Au-Mo, Se-Au-Ni, Se-Au-Pd, Se-
Au-Pt, Se-Au-Ta, Se-Au-Ti, Se-Au-V, Se-Au-W, Se-Au-Y, Se-
Au-Pb, Se-B-Si, Se-B-Ag, Se-B-Al, Se-B-Ba, Se-B-Ca, Se-B-
Cd, Se-B-Co, Se-B-Cr, Se-B-Cu, Se-B-Mg, Se-B-Mn, Se-B-Mo,
Se-B-Ni, Se-B-Pd, Se-B-Pt, Se-B-Ta, Se-B-Ti, Se-B-V, Se-
B-W, Se-B-Y, Se-B-Pb, Se-Cs-Si, Se-Cs-Ag, Se-Cs-Al, Se-
Cs-Ba, Se-Cs-Ca, Se-Cs-Cd, Se-Cs-Co, Se-Cs-Cr, Se-Cs-Cu,
Se-Cs-Mg, Se-Cs-Mn, Se-Cs-Mo, Se-Cs-Ni, Se-Cs-Pd, Se-Cs-
Pt, Se-Cs-Ta, Se-Cs-Ti, Se-Cs-V, Se-Cs-W, Se-Cs-Y, Se-Cs-
Pb, Se-Sn-Si, Se-Sn-Ag, Se-Sn-Al, Se-Sn-Ba, Se-Sn-Ca, Se-
Sn-Cd, Se-Sn-Co, Se-Sn-Cr, Se-Sn-Cu, Se-Sn-Mg, Se-Sn-Mn,
Se-Sn-Mo, Se-Sn-Ni, Se-Sn-Pd, Se-Sn-Pt, Se-Sn-Ta, Se-Sn-
Ti, Se-Sn-V, Se-Sn-W, Se-Sn-Y, Se-Sn-Pb, Se-Tl-Si, Se-Tl-
Ag, Se-Tl-Al, Se-Tl-Ba, Se-Tl-Ca, Se-Tl-Cd, Se-Tl-Co, Se-
Tl-Cr, Se-Tl-Cu, Se-Tl-Mg, Se-Tl-Mn, Se-Tl-Mo, Se-Tl-Ni,
Se-Tl-Pd, Se-Tl-Pt, Se-Tl-Ta, Se-Tl-Ti, Se-Tl-V, Se-Tl-W,
Se-Tl-Y, Se-Tl-Pb, Se-S-Si, Se-S-Ag, Se-S-Al, Se-S-Ba,
Se-S-Ca, Se-S-Cd, Se-S-Co, Se-S-Cr, Se-S-Cu, Se-S-Mg, Se-
S-Mn, Se-S-Mo, Se-S-Ni, Se-S-Pd, Se-S-Pt, Se-S-Ta, Se-S-
Ti, Se-S-V, Se-S-W, Se-S-Y, Se-S-Pb, Se-Ge-Si, Se-Ge-Ag,
Se-Ge-Al, Se-Ge-Ba, Se-Ge-Ca, Se-Ge-Cd, Se-Ge-Co, Se-Ge-
Cr, Se-Ge-Cu, Se-Ge-Mg, Se-Ge-Mn, Se-Ge-Mo, Se-Ge-Ni, Se-
Ge-Pd, Se-Ge-Pt, Se-Ge-Ta, Se-Ge-Ti, Se-Ge-V, Se-Ge-W,
Se-Ge-Y, Se-Ge-Pb, Se-Fe-Si, Se-Fe-Ag, Se-Fe-Al, Se-Fe-
Ba, Se-Fe-Ca, Se-Fe-Cd, Se-Fe-Co, Se-Fe-Cr, Se-Fe-Cu, Se-
Fe-Mg, Se-Fe-Mn, Se-Fe-Mo, Se-Fe-Ni, Se-Fe-Pd, Se-Fe-Pt,
Se-Fe-Ta, Se-Fe-Ti, Se-Fe-V, Se-Fe-W, Se-Fe-Y, Se-Fe-Pb,
Se-Zn-Si, Se-Zn-Ag, Se-Zn-Al, Se-Zn-Ba, Se-Zn-Ca, Se-Zn-
Cd, Se-Zn-Co, Se-Zn-Cr, Se-Zn-Cu, Se-Zn-Mg, Se-Zn-Mn, Se-
Zn-Mo, Se-Zn-Ni, Se-Zn-Pd, Se-Zn-Pt, Se-Zn-Ta, Se-Zn-Ti,
Se-Zn-V, Se-Zn-W, Se-Zn-Y und Se-Zn-Pb.
- 1. In dem Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen ist
die mittlere Zusammensetzung gegeben durch
LjHk, (6)
wobei L eine Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt ist, die aus einem Element oder einer Verbindung gebildet ist, und wobei H eine Komponente mit hohem Schmelzpunkt ist, die aus einem Element oder einer Verbindung gebildet ist, und wobei die Zusammensetzung
20 ≦ k/(j + k) ≦ 40 (7)
als Referenzzusammensetzung angenommen wird, wobei der Gehalt eines jeden der Elemente der Komponente des Dünn films für hochauflösendes Auslesen vorzugsweise in einem Bereich von ±10 At-% eines durch die Referenzzusammenset zung bestimmten Wertes liegen sollte, wobei der Bereich von ±5 At-% stärker bevorzugt wird.
Falls die Referenzzusammensetzung des Dünnfilms für
hochauflösendes Auslesen beispielsweise gegeben ist
durch: (GeSb2Te4)80(Cr4Te5)20, ist L in Gleichung (7)
gegeben durch GeSb2Te4, ist H gegeben durch Cr4Te5 und
hat k/(j + k) den Wert 20. Die atomaren Zusammensetzungen
der Elemente sind derart, daß Ge des Symbols L 11%, Sb
des Symbols L 23%, Te des Symbols L 46%, Cr des Symbols H
9% und Te des Symbols H 11% betragen. Somit ergeben sich
für die bevorzugten Bereiche der durch Gleichung (7)
bestimmten Werte ±10 At-% für Ge des Symbols L 1 bis 21%,
für Sb des Symbols L 13 bis 33%, für Te des Symbols L 36
bis 56%, für Cr des Symbols H 0 bis 19% und für Te des
Symbols H 1 bis 21%.
- 1. In dem Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen enthalten die Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt und die Komponente mit hohem Schmelzpunkt vorzugsweise ein Metallelement oder ein Halbmetallelement mit einem Anteil von nicht weniger als 50 At-% und stärker bevorzugt nicht weniger als 65 At-%.
- 2. Die in der obigen Gleichung (2) gegebene Zusam mensetzung kann nicht nur für den Phasenänderungs-Auf zeichnungsfilm, sondern auch als Phasenänderungs-Auf zeichnungsfilm für das Aufzeichnungmedium ohne Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen verwendet werden. Der Auf zeichnungfilm kann dazu verwendet werden, ein Medium herzustellen, dessen Reflexionsvermögen sich zwischen dem kristallinen Zustand und dem amorphen Zustand stärker unterscheidet.
Die Summe der Atome der Komponenten mit hohem Schmelz
punkt sollte vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 50%
der Gesamtzahl der den Dünnfilm für hochauflösendes Aus
lesen bildenden Atome und stärker bevorzugt in einem
Bereich von 20 bis 40% liegen.
- 1. Bei einer Kombination der Komponente mit hohem Schmelzpunkt und der Phasenänderungskomponente sollte jede Komponente vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 80 At-% das gleiche Elemente enthalten.
Der Schmelzpunkt der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
sollte vorzugsweise um nicht weniger als 150°C über dem
jenigen der Phasenänderungskomponente liegen, welche nach
dem Niederschlag die übrige Komponente ist.
- 1. Die mittlere Zusammensetzung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt kann aus der im folgenden aufgeliste ten Gruppe A und/oder aus Zusammensetzungen, die dieser Gruppe nahekommen, und/oder aus Verbindungen, deren Schmelzpunkte nicht unter 800°C liegen, ausgewählt sein. Der Ausdruck "Zusammensetzungen, die diesen nahekommen" bedeutet, daß die Abweichungen der Zusammensetzung in einem Bereich von ±10% der aufgelisteten Zusammensetzun gen liegen (die im folgenden angegeben werden). Bei spielsweise enthält BaPb2 33 At-% von Ba und 67 At-% von Pd. Die erlaubten Abweichungsbereiche von ±10% von BaPd2 reichen von 23 bis 43% für Ba und von 57 bis 77% für Pd.
BaPd2, BaPd5, NdPd, NdPd3, NdPd5, Nd7Pt3, Nd3Pt2, NdPt,
Nd3Pt4, NdPt2, NdPt5, Bi2Nd, BiNd, Bi3Nd4, Bi3Nd5, BiNd2,
Cd2Nd, CdNd, Mn2Nd, Mn23Nd6, Mn12Nd, Nd5Sb3, Nd4Sb3, NdSb,
NdSb2, Fe2Nd, Fe17Nd2, Cs3Ge2, CsGe, CsGe4, Nd5Si3, Nd5Si4,
NdSi, Nd3Si4, Nd2Si3, Nd5Si9, Cs2Te, NdTe3, Nd2Te5, NdTe2,
Nd4Te7, Nd2Te3, Nd3Te4, NdTe, Ce3Ir, Ce2Ir, Ce55Ir45,
CeIr2, CeIr3, Ce2Ir7, CeIr5, CaPd, CaPd2, CaGe, Ca2Ge,
GeNa3, GeNa, CaSi2, Ca2Si, CaSi, Se2Sr, Se3Sr2, SeSr,
GeSr2, GeSr, Ge2Sr, SnSr, Sn3Sr5, SnSr2, Ce2Tl, Ce5Tl3,
CeTl3, Ce3Tl5, CeTl, BaTl, Pd13Tl9, Pd2Tl, Pd3Tl, Mg2Si,
Mg2Ge, BaPd2, BaPd5, Ce4Se7, Ce3Se4, Ce2Se3, CeSe, Ce5Ge3,
Ce4Ge3, Ce5Ge4, CeGe, Ce3Ge5, Ce5Si3, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi,
Ce3Si5, CeSi2, CeTe3, Ce2Te5, CeTe2, Ce4Te7, Ce3Te4, CeTe,
La3Se7, LaSe2, La4Se7, La2Se3, La3Se4, LaSe, GeLa3, Ge3La5,
Ge3La4, Ge4La5, GeLa, Ge5La3, BaSe2, Ba2Se3, BaSe, PdSe,
Mo3Se4, MoSe2, Ba2Ge, BaGe2, BaGe, Ba2Te3, BaTe, Ge2Pd5,
GePd2, Ge9Pd25, GePd, Ge3Pt, Ge3Pt2, GePt, Ge2Pt3, GePt2,
GePt3, Pu3Sn, Pu5Sn3, Pu5Sn4, Pu8Sn7, Pu7Sn8, PuSn2, PuSn3,
Pt5Te4, Pt4Te5, PtTe2, GeNi, Ge3Ni5, Ge2Ni5, GeNi3,
NiTe0.85, NiTe0.775, Ni3±xTex, Cr11Ge19, CrGe, Cr11Ge8,
Cr5Ge3, Cr3Ge, CrSi2, Cr5Si3, Cr3Si, Cr5Te8, Cr4Te5,
Cr3Te4, Cr1-xTe, Ge3Mn5, GeMn2, Mn6Si, Mn9Si2, Mn3Si,
Mn5Si2, Mn5Si3, MnSi, Mn11Si19, Mn2Sn, Mn3.25Sn, MnTe,
Te2W, FeGe2, Fe5Ge3, Fe3Ge, Fe2Si, Fe5Si3, FeSi, FeSi2,
Ge2Mo, Ge41Mo23, Ge16Mo9, Ge23Mo13, Ge3Mo5, GeMo3, Mo3Si,
Mo5Si3, MoSi2, MoSn, MoSn2, Mo3Te4, MoTe2, Si2Ti, SiTi,
Si4Ti5, Si3Ti5, SiTi3, Sn5Ti6, Sn3Ti5, SnTi2, SnTi3, CoGe2,
Co5Ge7, CoGe, Co5Ge3, Co4Ge, Co3Te4, Ge7Re3, Re5Si3, ReSi,
ReSi2, Re2Te
- 1. Die mittlere Zusammensetzung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt kann auch wenigstens eine Verbindung sein, die aus der obigen Gruppe A und der im folgenden aufgelisteten Gruppe B und/oder aus Zusammensetzungen, die diesen nahekommen, und/oder aus Verbindungen, deren Schmelzpunkt nicht niedriger als 600°C ist, ausgewählt sein.
Cs3Ge, Ba2Tl, GePd3, Fe6Ge5, FeTe2, Co5Ge2, Nd3Pd, Cs3Te2,
Ce4Ir, NaPd, CagPd, Ca3Pd2, Ca2Ge, Se3Sr, Ce3Tl, CeSe2,
Ce3Ge, BaSe3, GeSe2, GeSe, BaTe2, GePd5, Ge8Mn11, MnTe2,
Ge3W2, FeGe, Fe4Ge3, Fe3Sn, Fe3Sn2, FeSn, CoTe2
- 1. Weiterhin kann die mittlere Zusammensetzung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt wenigstens eine Verbin dung sein, die aus der obenerwähnten Gruppe B und der im folgenden aufgelisteten Gruppe C und/oder aus Zusammen setzungen, die diesen nahekommen, und/oder aus Verbindun gen, deren Schmelzpunkte nicht niedriger als 400°C sind, ausgewählt ist.
Ba4Tl, CsTe, Ba4Tl, Ba13Tl, Cd11Nd, Cd6Nd, Cs5Te4, Ca3Pd,
Ca5Pd2, Sn3Sr, Ba13Tl, PdTl2, FeSe2, FeSe, Cr2Te3, CrTe3,
FeSn2
- 1. Die mittlere Zusammensetzung der Phasenänderungs komponente sollte bei Verwendung irgendeiner der in der Gruppe A aufgelisteten Komponenten mit hohem Schmelzpunkt vorzugsweise aus der im folgenden aufgelisteten Gruppe D und/oder aus Zusammensetzungen, die diesen nahekommen und/oder aus Verbindungen, deren Schmelzpunkte nicht höher als 650°C sind, ausgewählt werden.
Sn, Pb, Sb, Te, Zn, Cd, Se, In, Ga, S, Tl, Mg, Tl2Se,
TlSe, TlSe, Tl2Se3, Tl3Te2, TlTe, InBi, In2Bi, TeBi, Tl-
Se, Tl-Te, Pb-Sn, Bi-Sn, Se-Te, S-Se, Bi-Ga, Sn-Zn, Ga-
Sn, Ga-In, In3SeTe2, AgInTe2, GeSb4Te7, Ge2Sb2Te5,
GeSb2Te4, GeBi4Te7, GeBi2Te4, Ge3Bi2Te6, Sn2Sb6Se11,
Sn2Sb2Se5, SnSb2Te4, Pb2Sb6Te11, CuAsSe2, Cu3AsSe3, CuSbS2,
CuSbSe2, InSe, Sb2Se3, Sb2Te3, Bi2Te3, SnSb, FeTe, Fe2Te3,
FeTe2, ZnSb, Zn3Sb2, VTe2, V5Te8, AgIn2, BiSe, InSb,
In2Te, In2Te5, Ba4Tl, Cd11Nd, Ba13Tl, Cd6Nd, Ba2Tl
- 1. Bei Verwendung einer der in der Gruppe B aufgeli steten Komponenten mit hohem Schmelzpunkt sollte die mittlere Zusammensetzung der Phasenänderungskomponente vorzugsweise aus der im folgenden aufgelisteten Gruppe E und/oder aus Zusammensetzungen, die dieser nahekommen und/oder aus Verbindungen, deren Schmelzpunkte nicht höher als 450°C sind, ausgewählt werden.
Sn, Pb, Te, Zn, Cd, Se, In, Ga, S, Tl, Tl2Se, TlSe,
Tl2Se3, Tl3Te2, TlTe, InBi, In2Bi, TeBi, Tl-Se, Tl-Te,
Pb-Sn, Bi-Sn, Se-Te, S-Se, Bi-Ga, Sn-Zn, Ga-Sn, Ga-In,
Ba4Tl
- 1. Bei Verwendung einer der in der Gruppe C aufgeli steten Komponenten mit hohem Schmelzpunkt sollte die mittlere Zusammensetzung der Phasenänderungskomponente aus der im folgenden aufgelisteten Gruppe F und/oder aus Zusammensetzungen, die diesen nahekommen, und/oder aus Verbindungen, deren Schmelzpunkte nicht höher als 250°C sind, ausgewählt werden.
Sn, Se, In, Ga, S, InBi, In2Bi, TeBi, Tl-Se, Tl-Te, Pb-
Sn, Bi-Sn, Se-Te, S-Se, Bi-Ga, Sn-Zn, Ga-Sn, Ga-In
- 1. Die Zusammensetzung oder die Filmdicke des Dünn films für hochauflösendes Auslesen sollte vorzugsweise zwischen inneren Spuren und äußeren Spuren unterschied lich sein. Die Umfangslinien der Spuren des Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen sollten vorzugsweise kristalli siert sein. Der erfindungsgemäße Dünnfilm für hochauflö sendes Auslesen kann auf Informationsaufzeichnungsmedien wie etwa eine ROM-Platte, auf die bereits Information aufgezeichnet worden ist, oder eine RAM-Platte, auf die Information aufgezeichnet werden kann, angewandt werden.
- 2. Eine Vorrichtung zum hochauflösenden Auslesen für ein Informationsaufzeichnungsmedium, das den Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, sollte im voraus auf einen Leistungspegel für hochauflösendes Auslesen eingestellt sein, bei dem die Komponente mit hohem Schmelzpunkt in der festen Phase gehalten werden kann, so daß der gesamte Film selbst in dem für den Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen maxima len Temperaturbereich nicht schmilzt. Mit anderen Worten, die Vorrichtung sollte vorzugsweise zu diesem Zweck eine handbetätigte oder automatische Einstelleinrichtung auf weisen. Außerdem sollte die Vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zur Erhöhung des Laser-Leistungspegels zum hochauflösenden Auslesen um mehr als das Doppelte, vor zugsweise um das Dreifache besitzen, weil diese Leistung zur Autofokussierung und zur Spurverfolgung benötigt wird. Mit der Vorrichtung können bessere Ergebnisse als bei konstantem Laser-Leistungspegel für hochauflösendes Auslesen selbst dann erhalten werden, wenn sich das Medi um von demjenigen der vorliegenden Erfindung unterschei det.
- 3. Der gepulste Laserstrahl für hochauflösendes
Auslesen sollte vorzugsweise die folgenden Beziehungen
erfüllen:
0,4 λ/NA ≦ v . T ≦ 1,5 λ/NA (9)
0,3 ≦ x/T ≦ 0,5 (10)
wobei k eine Proportionalitätskonstante ist, T die Peri ode des Laserimpulses ist, v die lineare Geschwindigkeit ist, λ/NA der Lichtfleckdurchmesser ist und x die Impuls breite ist. Es wird stärker bevorzugt, daß der gepulste Laserstrahl für hochauflösendes Auslesen die folgende Beziehung erfüllt:
0,5 λ/NA ≦ v . T ≦ 0,9 λ/NA (12)
Im folgenden werden Vorgänge und Wirkungen beschrieben, die mit den obenbeschriebenen erfindungsgemäßen Struktu ren erhalten werden. - 4. Ein Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, bei dem
die Aufzeichnung und/oder die Wiedergabe von Information
durch Änderung der Atomanordnung mittels Bestrahlung mit
einem energietransportierenden Strahl erfolgt und der
direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht
gebildet wird, wobei
eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information, die ein den Dünnfilm enthaltendes Informati onsaufzeichnungsmedium verwendet, oder eine Vorrichtung zur anfänglichen Kristallisation des Mediums verwendet werden, die auf den Dünnfilm wiederholt einen Laserstrahl richten, wodurch Niederschläge einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt erzeugt werden, deren Schmelzpunkt höher als derjenige der übrigen Komponente des Dünnfilms ist, und
die Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in einem Bereich der übrigen Komponente des Dünnfilms verteilt sind. - 5. Ein Verfahren zur Aufzeichnung von Information
auf einen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm und zur
Wiedergabe von Information von diesem Dünnfilm, bei dem
die Atomanordnung mittels Bestrahlung mit einem energie
transportierenden Strahl geändert wird und der direkt auf
einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet ist,
wobei
in einem Schritt zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Information auf ein bzw. von einem diesen Dünnfilm ent haltenden Informationsaufzeichnungsmedium oder in einem Schritt zur anfänglichen Kristallisation dieses Informa tionsaufzeichnungsmediums wiederholt ein Laserstrahl auf den Dünnfilm gerichtet wird, um eine Komponente mit hohem Schmelzpunkt niederzuschlagen, deren Schmelzpunkt relativ höher als derjenige der übrigen Komponenten des Dünnfilms ist, und
die Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in einem Bereich der übrigen Komponenten des Dünnfilms verteilt sind. - 6. Der Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem
der obigen Abschnitte (1), (5) und (6), bei dem das den
Dünnfilm enthaltende Informationsaufzeichnungsmedium
wiederholt mit einem Laserstrahl einer Vorrichtung zur
Aufzeichnung und Wiedergabe von Information oder einer
Vorrichtung zur anfänglichen Kristallisation des Mediums
bestrahlt wird, wodurch eine Komponente mit hohem
Schmelzpunkt, deren Schmelzpunkt relativ höher als derje
nige der übrigen Komponenten des Dünnfilms ist, niederge
schlagen wird,
die Niederschläge in den übrigen Komponenten des Dünn films verteilt sind, und
die Niederschläge ein oder mehrere Elemente enthalten, die durch das Symbol B und/oder das Symbol X bezeichnet sind. - 7. Ein Verfahren zur Herstellung eines Informations
aufzeichnungsmediums, wobei das Medium für die Aufzeich
nung und für die Wiedergabe von Information in ein bzw.
von einem Aufzeichnungs-Dünnfilm verwendet wird, dessen
Atomanordnung durch Bestrahlung mit einem energietrans
portierenden Strahl geändert werden kann und der direkt
auf einem Substrat oder auf einer Schutzschicht gebildet
ist, wobei das Verfahren folgende Schritte enthält:
Ausbilden der Schutzschicht, des Aufzeichnungfilms oder eines Films für hochauflösendes Auslesen, einer Zwischen schicht und einer reflektierenden Schicht auf dem Substrat,
Ankleben dieser Schichtstruktur an Schichten, die auf einem zweiten Substrat gebildet sind, oder an Schichten, die auf einem zweiten Substrat auf die gleiche Weise wie oben gebildet sind, und
Erzeugen oder Züchten von Niederschlägen einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt in dem Dünnfilm durch Bestrahlen des Mediums mit dem energietransportierenden Strahl. - 8. Ein Verfahren zur Herstellung eines Informations
aufzeichnungsmediums, das für die Aufzeichnung von Infor
mation und/oder für die Wiedergabe von Information in
einen bzw. aus einem Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm
verwendet wird, dessen Atomanordnung durch Bestrahlung
mit einem energietransportierenden Strahl geändert werden
kann und der direkt auf einem Substrat oder auf einer
Schutzschicht gebildet ist, wobei das Verfahren folgende
Schritt enthält:
Bilden der Schutzschicht auf dem Substrat,
Bilden von inselförmigen Impfkristallen durch Ablagern eines Materials einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt oder eines Materials mit einer Zusammensetzung, die der Zusammensetzung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt nahekommt,
Ablagern von Materialien, die die Komponente mit hohem Schmelzpunkt und die übrige Komponente enthalten, auf den Impfkristallen, um die Komponente mit hohem Schmelzpunkt auf den Impfkristallen selektiv zu züchten und um gleich zeitig die übrige Komponente aufwachsen zu lassen, um die Bereiche zwischen den Impfkristallen zu füllen,
Bilden einer Zwischenschicht und einer reflektierenden Schicht und
Ankleben dieser Schichtstruktur an Schichten, die auf einem zweiten Substrat gebildet sind, oder an Schichten, die auf einem zweiten Substrat auf die gleiche Weise wie oben gebildet sind. - 9. Verfahren zur Herstellung eines Informationsauf
zeichnungsmediums zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von
Information in einen bzw. aus einem Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilm, dessen Atomanordnung durch Bestrahlung
mit einem energietransportierenden Strahl geändert wird
und der direkt auf einem Substrat oder auf einer Schutz
schicht gebildet ist, wobei das Verfahren folgende
Schritte enthält:
Bilden der Schutzschicht auf dem Substrat,
Ändern des Gehaltes der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmdicke während der Bildung des Dünn films, der aus einer Phasenänderungskomponente und der Komponente mit hohem Schmelzpunkt zusammengesetzt ist,
Bilden einer Zwischenschicht und einer reflektierenden Schicht und
Ankleben dieser Schichtstruktur an Schichten, die auf einem zweiten Substrat gebildet sind, oder an Schichten, die auf einem zweiten Substrat auf die gleiche Weise wie oben gebildet sind.
Wie oben beschrieben, besitzen die ersten bis sechsten
Informationsaufzeichnungs-Dünnfilme und die Informations
aufzeichnungsmedien, bei denen diese Filme verwendet
werden, die mit den Symbolen B und X bezeichneten
Elemente, die zu Sb und Te hinzugefügt sind. Die
Dünnfilme können daher die Niederschläge der Komponente
mit hohem Schmelzpunkt erzeugen, welche durch Bestrahlung
mit dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabelicht wie etwa dem
Laserstrahl nicht geschmolzen werden können. Dadurch kann
ein Fließen oder eine Entmischung des Dünnfilms selbst
dann wirksam verhindert werden, wenn die übrige
Komponente, die von der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
verschieden ist, durch das Licht geschmolzen werden.
Dadurch ist es möglich, ein Fließen oder Entmischen des
Dünnfilms bei zahlreichen Neuschreibvorgängen wirksam zu
verhindern. Dadurch ist gewährleistet, daß das T/R-
Verhältnis so stabil gemacht werden kann, daß bei dem
Dünnfilm häufiger Information neugeschrieben oder gelesen
werden kann als bei bekannten Dünnfilmen, wobei für die
Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften gute Werte
beibehalten werden können.
Falls Sb, Te und irgendwelche der mit dem Symbolen B und
X bezeichneten Elemente mit irgendwelchen der mit dem
Symbol A bezeichneten Elemente gemeinsam vorhanden sind,
kann der amorphe Zustand stabil beibehalten werden. Wei
terhin kann die Kristallisation in den Aufzeichnungs- und
Löschbetriebsarten mit hoher Geschwindigkeit erfolgen.
Ferner kann die Kristallisation auf eine optimale Ge
schwindigkeit gesteuert werden, so daß das T/R-Verhältnis
und das Löschverhältnis hohe Werte erhalten können.
Wie oben beschrieben, besitzen die fünften und sechsten
Informationsaufzeichnungs- und die Informations
aufzeichnungsmedien, die diese Filme enthalten, den
Vorteil, daß der Niederschlag der darin enthaltenen
Komponenten mit hohem Schmelzpunkt selbst dann nicht
schmelzen, wenn auf sie Aufzeichnungs- oder
Wiedergabelicht wie etwa der Laserstrahl gerichtet wird.
Dadurch kann wirksam ein Fließen oder Entmischen des
Dünnfilms selbst dann verhindert werden, wenn die übrige
Komponente, die von der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
verschieden ist, durch das Licht geschmolzen wird.
Dadurch ist gewährleistet, daß bei diesem Dünnfilm
häufiger Information neugeschrieben oder gelesen werden
kann als bei herkömmlichen Dünnfilmen, wobei für die
Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften gute Werte
beibehalten werden können.
Bei dem ersten Informationsaufzeichnungsmedium der
vorliegenden Erfindung, das einen der ersten bis sechsten
Informationsaufzeichnungs-Dünnfilme enthält, kann Infor
mation häufiger neugeschrieben oder gelesen werden als
bei herkömmlichen Informationsaufzeichnungsmedien, wobei
für die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften gute
Werte beibehalten werden können.
Bei dem zweiten Informationsaufzeichnungsmedium der vor
liegenden Erfindung wird auf die Maskierungsschicht, die
aus einem der ersten bis sechsten Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilme gebildet ist, ein Lichtstrahl gerichtet.
In dem Hochtemperaturbereich des Lichtflecks wird wenig
stens die übrige Komponente, die von der Komponente mit
hohem Schmelzpunkt verschieden ist, geschmolzen. Der
Realteil oder der Imaginärteil (Extinktionskoeffizient)
des Brechungsindex des Hochtemperaturbereichs wird klei
ner als derjenige des Niedertemperaturbereichs außerhalb
des Lichtflecks. Die Maskierungsschicht maskiert daher
zum Teil Abschnitte des Lichtfleck-Bereichs, als ob der
Durchmesser des Lichtflecks kleiner wäre. Daher ist es
möglich, Aufzeichnungsmarkierungen zu lesen, die kleiner
als der Durchmesser des Lichtflecks sind, was bedeutet,
daß ein hochauflösendes Auslesen ausgeführt werden kann.
Bei dem dritten Informationsaufzeichnungsmedium der vor
liegenden Erfindung wird der Lichtstrahl auf die reflek
tierende Schicht gerichtet, die aus einem der ersten bis
sechsten Informationsaufzeichnungs-Dünnfilme gebildet
ist. Der Realteil oder der Extinktionskoeffizient des
Brechungsindex des Hochtemperaturbereichs innerhalb des
Lichtfleckbereichs ist kleiner als derjenige des Nieder
temperaturbereichs außerhalb des Lichtflecks. Das auf den
Hochtemperaturbereich der reflektierenden Schicht gerich
tete Licht und das hiervon reflektierte Licht besitzt
einen zu geringen Kontrast, um die Aufzeichnungsmarkie
rung zu lesen. Daher erscheint der Lichtfleck mit verrin
gertem Durchmesser. Somit ist es möglich, Aufzeichnungs
markierungen zu lesen, die kleiner als der Durchmesser
des Lichtflecks ist, was bedeutet, daß ein hochauflösen
des Auslesen ausgeführt werden kann.
Durch Erzeugen der Niederschläge der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt, deren Schmelzpunkt relativ höher als derje
nige der Phasenänderungskomponente ist, kann wirksam
verhindert werden, daß der Dünnfilm für hochauflösendes
Auslesen, der durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl
schmilzt, fließt oder entmischt wird, wenn ein hochauflö
sendes Auslesen ausgeführt wird. Somit kann erfindungsge
mäß Information häufiger neugeschrieben oder gelesen
werden als bei herkömmlichen Dünnfilmen, wobei für die
Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften gute Werte
beibehalten werden können.
Für die mittlere Zusammensetzung des Dünnfilms für
hochauflösendes Auslesen, der durch die allgemeine Dar
stellung von Gleichung (8) gegeben ist, wird irgendeines
der mit dem Symbol D bezeichneten Elemente bei niedriger
Temperatur geschmolzen. Dadurch ist ein hochauflösendes
Auslesen bei geringer Temperatur möglich. Das hochauflö
sende Auslesen kann selbst bei optischen Platten ausge
führt werden, die sich von den optischen Platten unter
scheiden, bei denen die Informationen durch Phasenbits
aufgezeichnet werden, und die optische Platten mit Pha
senänderung enthalten. Wenn eines der mit dem Symbol E
bezeichneten Elemente und ein mit dem Symbol D bezeichne
tes Element gemeinsam vorkommen, wird eine Verbindung von
Elementen der Symbole D und E oder irgendein Element des
Symbols E oder eine Verbindung von Elementen des Symbols
E zur Komponente mit hohem Schmelzpunkt. Dadurch kann ein
Fließen oder ein Entmischen des Dünnfilms für hochauflö
sendes Auslesen wirksam verhindert werden, wenn dieser
geschmolzen wird. Wenn Tl gemeinsam mit einem mit dem
Symbol D oder mit einem mit dem Symbol F bezeichneten
Element gemeinsam vorkommt, kann das T/R-Verhältnis einen
hohen Wert erhalten.
Wie oben beschrieben, ist in der Vorrichtung für hochauf
lösendes Auslesen der vorliegenden Erfindung die Laser
leistung nur während des Auslesevorgangs mit hoher Auflö
sung hoch. Dadurch kann verhindert werden, daß der Dünn
film für hochauflösendes Auslesen eine Qualitätsver
schlechterung erleidet, außerdem sind Auslesevorgänge mit
hoher Auflösung in großer Anzahl möglich. Wenn die Bezie
hungen der Gleichungen (9) und (10) bezüglich der Periode
T des Laserimpulses, der linearen Geschwindigkeit v, des
Fleckdurchmessers λ/NA und der Impulsbreite x erfüllt
sind, kann der Maskierungsbereich auf einer geeigneten
Größe gehalten werden, wenn mit hoher Auflösung ausgele
sen wird, so daß die Eigenschaften des hochauflösenden
Auslesens gut sind. Die Vorrichtung schafft bessere Er
gebnisse als eine Vorrichtung, bei der die Laserleistung
für hochauflösendes Auslesen konstant gehalten wird,
selbst wenn sie für Medien verwendet wird, die sich von
denjenigen der vorliegenden Erfindung unterscheiden.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung
sind in den Neben- und Unteransprüchen angegeben, die
sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung beziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus
führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläu
tert; es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht, die einen Zustand
veranschaulicht, in dem in einem Informati
onsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung kornför
mige Ausscheidungen (Niederschläge) einer
Komponente mit hohem Schmelzpunkt vorhanden
sind;
Fig. 1B eine Teilschnittansicht, die einen Zustand
veranschaulicht, in dem in einem Informati
onsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung säulen
förmige Ausscheidungen einer Komponente mit
hohem Schmelzpunkt vorhanden sind;
Fig. 1C eine Teilschnittansicht, die einen Zustand
veranschaulicht, in dem in einem Informati
onsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung poröse
Ausscheidungen einer Komponente mit hohem
Schmelzpunkt vorhanden sind;
Fig. 2A eine Schnittansicht längs der Linie D-D von
Fig. 2B, die einen Zustand veranschaulicht,
in dem in einem Informationsaufzeichnungsme
dium gemäß einer Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung kornförmige oder säulenför
mige Ausscheidungen einer Komponente mit
hohem Schmelzpunkt vorhanden sind;
Fig. 2B eine Teilschnittansicht senkrecht zu der
laminierten Filmoberfläche, die ein Informa
tionsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung veran
schaulicht;
Fig. 3 die bereits erwähnte Schnittansicht, die ein
Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
veranschaulicht;
Fig. 4A eine Schnittansicht, die die Messung der
Größe der kornförmigen Ausscheidungen einer
Komponente mit hohem Schmelzpunkt in einem
Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm gemäß ei
ner Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung veranschaulicht;
Fig. 4B, C Schnittansichten, die die Messungen der Grö
ßen von säulenförmigen Ausscheidungen einer
Komponente mit hohem Schmelzpunkt in einem
Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm gemäß ei
ner Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung veranschaulichen;
Fig. 5 eine Schnittansicht parallel zur Filmoberflä
che, die einen Zustand veranschaulicht, in
dem in einem Informationsaufzeichnungs-Dünn
film gemäß einer Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung poröse Ausscheidungen einer
Komponente mit hohem Schmelzpunkt vorhanden
sind;
Fig. 6 ein dreieckiges Zusammensetzungs-Diagramm
eines ternäres Stoffsystems, das
Zusammensetzungen eines Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilms gemäß einer Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 7 eine Schnittansicht, die eine Scheibe für
hochauflösendes Auslesen gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung veran
schaulicht;
Fig. 8 eine schematische Darstellung, die Prinzipien
der hochauflösenden Wirkung gemäß einer Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung ver
anschaulicht;
Fig. 9 eine Schnittansicht, die ein Informationsauf
zeichnungsmedium gemäß einer Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 10 ein weiteres dreieckiges Zusammensetzungsdia
gramm eines ternären Stoffsystems, das Zu
sammensetzungen eines Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilms gemäß einer Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 11 ein weiteres dreieckiges Zusammensetzungs-
Diagramm eines ternären Stoffsystems, das
Zusammensetzungen eines Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms gemäß einer Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung veranschau
licht;
Fig. 12 eine Schnittansicht, die eine Scheibe für
hochauflösendes Auslesen gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung veran
schaulicht;
Fig. 13 einen Graphen, der die Beziehung zwischen dem
Reflexionsvermögen eines Films für hochauflö
sendes Auslesen und der Filmdicke in einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
veranschaulicht; und
Fig. 14 ein Blockschaltbild, das ein Schaltungssystem
einer Vorrichtung veranschaulicht, die zum
hochauflösenden Auslesen gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung verwen
det wird.
Fig. 3 zeigt die Schnittansicht der Struktur eines schei
benförmigen Informationsaufzeichnungsmediums, das den
ersten Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm (1) aufweist.
Das Medium wurde folgendermaßen vorbereitet:
Zunächst wird ein Substrat 1 mit einem Durchmesser von 13
cm und einer Dicke von 1,2 mm gebildet, auf dessen Ober
fläche eine im Querschnitt U-förmige Spurrille vorhanden
ist. Das Substrat 1 wird in eine Magnetron-Katodenzer
stäubungsvorrichtung gegeben, um auf dem Substrat 1 nach
einander Filme auszubilden. Die Vorrichtung besitzt meh
rere Targets, durch die nacheinander laminierte Filme
gebildet werden können. Mit der Vorrichtung können ausge
zeichnete Ergebnisse hinsichtlich der Gleichmäßigkeit und
der Reproduzierbarkeit der Dicke der Filme erhalten wer
den.
Auf dem Substrat 1 haben die Erfinder eine Schutzschicht
2 aus (ZnS)80(SiO2)20 mit einer Dicke von 125 nm gebil
det, wobei die Magnetron-Katodenzerstäubungsvorrichtung
verwendet wurde. Auf der Schutzschicht 2 wurde ein Film
mit einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt aus Cr4Te5
(nicht gezeigt) in Form einer großen Anzahl von Inseln
mit einer mittleren Dicke von 3 nm gebildet. Auf der
Schutzschicht 2 und den Cr-Te-Inseln wurde eine Aufzeich
nungsschicht 3, die aus Sb16Te55Ge16Cr13, d. h. aus
(Ge2Sb2Te5)7(Cr4Te5)3 zusammengesetzt ist, mit einer Dicke
von ungefähr 30 nm gebildet. Bei diesem Prozeß wurde ein
Verfahren mit simultaner Katodenzerstäubung und Rotation
anhand eines Cr4Te5-Targets und eines Ge2Sb2Te5-Targets
verwendet. Vorzugsweise beträgt die Größe der einzelnen
Inseln des inselförmigen Cr-Te-Films ungefähr 2 bis 20
nm, während die Abstände zwischen den Mittelpunkten der
Inseln der 1,5- bis 10fachen Größe der einzelnen Inseln
entsprechen.
Die Bildung des inselförmigen Cr4Te5-Films ist nicht
immer notwendig. In diesem Fall sind die Komponenten mit
hohem Schmelzpunkt in der Aufzeichnungsschicht 3 nur
durch die während der anfänglichen Kristallisation nie
dergeschlagenen Komponenten gegeben.
Auf der Aufzeichnungsschicht 3 wurde eine Zwischenschicht
4 eines (ZnS)80(SiO2)20-Films mit einer Dicke von unge
fähr 25 nm gebildet. Auf der Zwischenschicht 4 wurde eine
reflektierende Schicht 5 eines Al97Ti3-Films mit einer
Dicke von 80 nm gebildet, wofür dieselbe Magnetron-Kato
denzerstäubungsvorrichtung verwendet wurde. Dadurch war
ein erstes Scheibenelement vollständig hergestellt.
Außerdem stellten die Erfinder eine zweite Scheibe mit
derselben Struktur wie das erste Scheibenelement in einem
genau gleichen Prozeß her. Das zweite Scheibenelement
umfaßt ein Substrat 1' mit einem Durchmesser von 13 cm
und einer Dicke von 1,2 mm, eine Schutzschicht 2' aus
(ZnS)80(SiO2)20 mit einer Dicke von 125 nm, eine Aufzeich
nungsschicht 3', die aus Sb16Te55Ge16Cr13, d. h. aus
(Ge2Sb2Te5)7(Cr4Te5)3 zusammengesetzt ist und eine Dicke
von ungefähr 30 nm aufweist, eine Zwischenschicht 4'
eines (ZnS)80(SiO2)20-Films mit einer Dicke von ungefähr
25 nm sowie eine reflektierende Schicht 5' eines Al97Ti3-
Films mit einer Dicke 80 nm, die aufeinanderfolgend lami
niert worden sind.
Danach klebten die Erfinder die reflektierende Schicht 5
des ersten Scheibenelementes und die reflektierende
Schicht 5' des zweiten Scheibenelementes mittels einer
Klebeschicht 6 eines heißschmelzenden Klebstoffs eines
Vinylchlorid-Vinylacetat-Systems aneinander, um das in
Fig. 3 gezeigte scheibenähnliche Informationsaufzeich
nungsmedium zu erhalten. Alternative verfügbare Kleb
stoffe für die Klebeschicht 6 enthalten durch Ultravio
lettlicht härtende Harze, Epoxidharze und heißschmelzende
Harze, wie etwa ein Kopolymer aus Vinylchlorid und
Vinylacetat.
Bei dem obenerwähnten Medium, bei dem die reflektierenden
Schichten 5 und 5' auf ihren gesamten Oberflächen anein
andergeklebt sind, sind mehr Neuschreibvorgänge als bei
solchen Medien möglich, die nicht auf ihren gesamten
Oberflächen aneinandergeklebt sind. Das obenerwähnte
Medium, das an Bereichen der reflektierenden Schichten 5
und 5', die den Aufzeichnungbereichen entsprechen, keinen
Klebstoff aufweist, besitzt außerdem eine etwas höhere
Aufzeichnungsempfindlichkeit als ein Medium, das an die
sen Stellen Klebstoff aufweist.
Die Aufzeichnungsfilme 3 und 3' des wie oben beschrieben
hergestellten Mediums wurden anfänglich kristallisiert.
Im folgenden wird dieser Vorgang nur für die Aufzeich
nungsschicht 3 erläutert, da der Vorgang für die Auf
zeichnungsschicht 3' genau gleich ist.
Das Medium wurde mit einer Drehzahl von 1800 min-1 ge
dreht. Ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm
eines Halbleiterlasers wurde auf einem Leistungspegel von
ungefähr 1 mW gehalten, bei dem keine Aufzeichnung ausge
führt werden kann. Der Laserstrahl wurde mittels einer
Linse eines Aufzeichnungskopfes mit einer numerischen
Apertur (NA) von 0,55 fokussiert, um die Aufzeichnungs
schicht durch das Substrat 1 hindurch zu bestrahlen. Der
von der Aufzeichnungsschicht 3 reflektierte Laserstrahl
wurde erfaßt. Die Spurverfolgung erfolgte in der Weise,
daß ein Fleckmittelpunkt des reflektierten Laserstrahls
stets mit der Mitte der Spurverfolgungsrille des
Substrats 1 zur Deckung kam. Gleichzeitig wurde der Auf
zeichnungskopf angetrieben, wobei eine automatische Fo
kussierung ausgeführt wurde, so daß der Laserstrahl auf
der Aufzeichnungsschicht 3 fokussiert war.
Zunächst wurden für die anfängliche Kristallisation kon
tinuierlich oszillierende Laserstrahlen mit Leistungen
von 12, 13 und 14 mW 500 mal jeweils auf die gleiche
Aufzeichnungsspur der Aufzeichnungsschicht 3 gerichtet.
Schließlich wurde 1000 mal auf die Aufzeichnungsschicht 3
ein kontinuierlicher Laserstrahl mit einer Leistung von
15 mW gerichtet. Die Bestrahlungszeit einer jeden Umdre
hung oder die Strahlfleck-Durchgangszeit betrug etwa 0,1
µs.
Dann wurde 500 mal auf die Aufzeichnungsspur ein kontinu
ierlicher Laserstrahl mit einer Leistung von 8 mW gerich
tet. Die Bestrahlungszeit einer jeden Umdrehung oder die
Strahlfleck-Durchgangszeit betrug ungefähr 0,1 µs. Die
Laserstrahl-Leistung kann in einem Bereich von 5 bis 9 mW
liegen.
Die Laserbestrahlung mit der kleineren der beiden Lei
stungen (8 mW) kann weggelassen werden.
Mit Laserbestrahlungen verschiedener Leistungen kann die
anfängliche Kristallisation gut ausgeführt werden.
Die obenerwähnten Laserbestrahlungen können unter Verwen
dung eines Halbleiterlaser-Feldes oder mehrerer geteilter
Strahlen eines Gaslasers ausgeführt werden. Vorzugsweise
wird ein elliptischer Laserstrahlfleck eines Hochlei
stungs-Gaslasers oder -Halbleiterlasers verwendet, wobei
die Hauptachse der Ellipse in radialer Richtung des Medi
ums orientiert ist. Dadurch kann die anfängliche Kristal
lisation bei geringerer Anzahl von Umdrehungen des Medi
ums vervollständigt werden.
Wenn mehrere Laserstrahlflecke verwendet werden, brauchen
sie nicht auf der gleichen Aufzeichnungsspur angeordnet
zu sein, sondern können in radialer Richtung des Mediums
etwas verschoben sein. Dadurch kann die anfängliche Kri
stallisation gleichzeitig in einem größeren Bereich und
bei geringen Lösch-Rückständen erfolgen.
Jedesmal, wenn ein kreisförmiger Fleck eines kontinuier
lichen Laserstrahls mit hoher Leistung (12 mW) für die
Aufzeichnung während ungefähr 0,1 µs auf die Aufzeich
nungsschicht gerichtet wurde, wurde auch ein kontinuier
licher Laserstrahl mit hoher Leistung (18 mW) für die
Aufzeichnung auf diese Aufzeichnungsschicht 3 gerichtet.
Dies geschah, um die Aufzeichnungsschicht amorph zu ma
chen, um dadurch Aufzeichnungspunkte zu bilden. Danach
untersuchten die Erfinder, wie oft ein kontinuierlicher
Laserstrahl mit niedriger Leistung (8 mW) für die anfäng
liche Kristallisation auf die Aufzeichnungspunkte gerich
tet werden mußte, um eine Kristallisation hervorzurufen.
Es hat sich herausgestellt, daß die Anzahl der Bestrah
lungen des kontinuierlichen Laserstrahls mit 8 mW, die
für die Kristallisation erforderlich sind, reduziert
wurde, wenn die Anzahl der Bestrahlungen mit dem kontinu
ierlichen Laserstrahl mit 12 mW auf 5 erhöht wurde. D. h.,
daß die Erfinder festgestellt haben, daß die Aufzeich
nungspunkte durch Erhöhung der Anzahl der Bestrahlungen
leicht kristallisiert werden konnten. Daher kann vermutet
werden, daß die Bestrahlung mit dem kontinuierlichen
Laserstrahl mit 12 mW Niederschläge vieler kleiner Kri
stalle der Komponente mit hohem Schmelzpunkt Cr4Te5 in
der Aufzeichnungsschicht 3 erzeugt hatte, so daß die
Zusammensetzung der übrigen oder Phasenänderungsteile
angenähert gleich Ge2Sb2Te5 war, was mit hoher Geschwin
digkeit kristallisiert werden konnte.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Schmelzpunkt von
Cr4Te5 bei 1250°C liegt und derjenige von Ge2Sb2Te5 bei
630°C liegt.
Die Erfinder haben in dem Aufzeichnungsbereich der Auf
zeichnungsschicht 3, die wie oben beschrieben anfänglich
kristallisiert wurde, Daten in der Weise aufgezeichnet,
daß die Leistung des Aufzeichnungs-Laserstrahls zwischen
einem mittleren Pegel von 8 mW und einem hohen Pegel von
18 mW entsprechend einem aufzuzeichnenden Informationssi
gnal geändert wurde, wobei die Spurverfolgung und die
automatische Fokussierung wie oben beschrieben erfolgte.
Wenn sich der Aufzeichnungs-Laserstrahl über Positionen
hinaus bewegte, bei denen die Aufzeichnung erfolgen soll
te, wurde die Laserleistung auf einen niedrigen Lei
stungspegel von 1 mW abgesenkt, bei dem die Wiedergabe
erfolgt. Der Aufzeichnungs-Laserstrahl kann im Aufzeich
nungsbereich gebildete amorphe Bereiche oder hieran an
grenzende Bereiche für Aufzeichnungspunkte verwenden.
Es wird besonders bevorzugt, daß das Leistungsverhältnis
des hohen Pegels des Aufzeichnungs-Laserstrahls zum mitt
leren Pegel in einem Bereich von 1 : 0,3 bis 1 : 0,8 liegt.
Außerdem kann der Aufzeichnungs-Laserstrahl während jeder
kurzen Zeit auf andere Leistungspegel, die von den oben
erwähnten Leistungspegeln verschieden sind, geändert
werden.
In einem solchen Aufzeichnungsverfahren, wie es oben
beschrieben worden ist, kann der Bereich, in dem bereits
eine Aufzeichnung ausgeführt worden ist, direkt mit neuen
Daten neu beschrieben werden. Mit anderen Worten, das
Verfahren ermöglicht es, mit einem einzigen kreisförmigen
Lichtfleck den Bereich, in den bereits eine Aufzeichnung
erfolgte, mit neuen Daten zu überschreiben.
Die Aufzeichnung kann auch auf alternative Weise ausge
führt werden. Ein kontinuierlicher Laserstrahl wird im
Zeitpunkt eines Neuschreibvorgangs während einer einzigen
Drehung oder während mehrerer Drehungen auf das Medium
mit einem Pegel von beispielsweise 9 mW, der in der Nähe
des Zwischenpegels von 8 mW des obenerwähnten leistungs
modulierten Aufzeichnungs-Laserstrahls liegt, gerichtet,
um die einmal aufgezeichneten Daten zu löschen. Danach
wird während einer weiteren Drehung der Aufzeichnungs-
Laserstrahl zwischen dem niedrigen Pegel von 1 mW für den
Wiedergabe-Laserstrahl (Lese-Laserstrahl) und dem hohen
Pegel von 18 mW des Aufzeichnungs-Laserstrahls oder zwi
schen dem mittleren Pegel von 8 mW und dem hohen Pegel
von 18 mW des Aufzeichnungs-Laserstrahls entsprechend dem
in das Medium aufzuzeichnenden Datensignal leistungsmodu
liert. Die Art, in der die vorhergehenden Daten vor der
Aufzeichnung gelöscht werden, schafft einen geringen
Lösch-Rückstand der vorhergehenden Daten sowie ein hohes
T/R-Verhältnis.
Wenn die Löschung vor dem Neuschreiben wie oben beschrie
ben ausgeführt wird, sollte der Leistungspegel des zuerst
ausgestrahlten kontinuierlichen Laserstrahls in einen
Bereich des 0,4- bis 1,1fachen Wertes des hohen Pegels,
der bei dem obenerwähnten Aufzeichnungs-Laserstrahl 18 mW
entspricht, gesetzt werden. In diesem Bereich kann ein
Schreibvorgang gut ausgeführt werden.
Das obenerwähnte Verfahren ist zusätzlich zu der erfin
dungsgemäßen Aufzeichnungsschicht auch in anderen Auf
zeichnungsschichten wirksam.
Es hat sich herausgestellt, daß mit dem obenbeschriebenen
Informationsaufzeichnungsmedium die Aufzeichnung und die
Löschung unter einer erschwerten Bedingung, bei der die
Leistung des Laserstrahls 15% höher als der optimale
Pegel war, mehr als 105 mal wiederholt werden konnten.
Wenn ein Signal mit 2 MHz aufgezeichnet wurde, betrug das
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals ungefähr 50
dB.
Wie oben erwähnt, ist das Aufzeichnungsmedium mehr als
105 mal neu beschreibbar. Ein wahrscheinlicher Grund
hierfür ist, daß die Komponente mit hohem Schmelzpunkt,
die in der Aufzeichnungsschicht 3 niedergeschlagen wurde,
verhindert, daß die übrige Komponente
(Phasenänderungskomponente) der Aufzeichnungsschicht 3
nicht fließt oder entmischt wird.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß bei Weglassen
der Zwischenschicht 4 aus ZnS-SiO2, die auf der Aufzeich
nungsschicht 3 gebildet wurde, und bei Weglassen der
reflektierenden Schicht 5 aus Al-Ti das Rauschen etwas
erhöht wurde, außerdem war die Anzahl der möglichen Wie
derholungen der Aufzeichnung und der Löschung um eine
Größenordnung kleiner.
Die Erfinder haben die Änderung der Bestrahlungsdauer des
zum Löschen von aufgezeichneten Daten benötigten Laser
strahls bei einer Änderung des Gehaltes y von Te in der
Aufzeichnungsschicht 3, die aus den obenerwähnten Mate
rialien Ge2Sb2Te5 und Cr4Te5 zusammengesetzt war, gemes
sen, wobei das relative Verhältnis der anderen Elemente
konstant gehalten wurde. Sie haben außerdem die Änderung
des T/R-Verhältnisses eines wiedergegebenen Signals nach
105 Neuschreibvorgängen unter der erschwerten Bedingung
einer gegenüber dem optimalen Pegel um 15% erhöhten La
serleistung bei einer Änderung des 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004421221 00004 99880Gehaltes y von Te
gemessen. Als Ergebnis wurden die folgenden Daten erhal
ten:
Anzahl der für die Löschung erforderlichen Laser-Bestrahlungen | |
y = 34: | 0,5 µs |
y = 40: | 0,1 µs |
y = 50: | 0,1 µs |
y = 60: | 0,1 µs |
y = 67: | 0,5 µs |
y = 70: | 1,0 µs |
y = 75: | 1,5 µs |
y = 80: | 5,0 µs |
T/R-Verhältnisse des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
y = 20: | 42 dB |
y = 25: | 46 dB |
y = 30: | 49 dB |
y = 34: | 50 dB |
y = 40: | 50 dB |
y = 50: | 50 dB |
y = 60: | 50 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Eigenschaf
ten nach 105 Neuschreibvorgängen nicht geändert wurden,
wenn der Gehalt y von Te im Bereich von 25 ≦ y ≦ 75 lag.
Die Erfinder haben die Kristallisationstemperatur eines
Bereichs ohne Aufzeichnung der Aufzeichnungsschicht 3
gemessen, wenn die Zusammensetzung der Aufzeichnungs
schicht 3 in dem in Fig. 6 gezeigten dreieckigen Zusam
mensetzungsdiagramm eines Dreistoffsystems die Linie 1,
die Ge65Te25Cr10 mit Sb30Te60Cr10 verbindet, wobei der
Gehalt von Cr konstant gehalten wurde und die Temperatur
mit konstanter Geschwindigkeit erhöht wurde. Die Erfinder
haben außerdem die Änderung der Bitfehlerrate gemessen,
wenn die Aufzeichnungsschicht 3 während 1000 Stunden
einer Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer
relativen Feuchtigkeit von 95% ausgesetzt war. In der
folgenden Tabelle sind die Ergebnisse enthalten:
Kristallisationstemperatur | |
Sb30Te60Cr10 | 120°C |
Sb28Te58Ge4Cr10 | 150°C |
Sb25Te55Ge10Cr10 | 160°C |
Sb22Te51Ge17Cr10 | 170°C |
Sb12Te38Ge40Cr10 | 190°C |
Sb2Te28Ge60Cr10 | 220°C |
Änderung der Bitfehlerrate | |
Sb30Te60Cr10 | 2 |
Sb28Te58Ge4Cr10 | 2 |
Sb25Te55Ge10Cr10 | 2 |
Sb22Te51Ge17Cr10 | 2,5 |
Sb12Te38Ge40Cr10 | 4 |
Sb2Te23Ge60Cr10 | 5 |
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Kristal
lisationstemperaturen selbst bei einer Änderung der Zu
sammensetzung der von Cr verschiedenen Elemente ausrei
chend hoch waren und daß die Änderung der Bitfehlerrate
nicht zu groß war, wenn die Temperatur und Feuchtigkeit
hoch waren.
Die Erfinder haben außerdem die Kristallisationtemperatur
eines Bereichs ohne Aufzeichnung der Aufzeichnungsschicht
3 gemessen, wenn die Zusammensetzung der Aufzeichnungs
schicht 3 längs einer Linie 2 geändert wurde, die in dem
in Fig. 6 gezeigten dreieckigen Zusammensetzungsdiagramm
eines Dreistoffsystems Sb45Te45Cr10 mit Ge18Te72Sb10 ver
bindet, wobei der Gehalt von Cr konstant gehalten wurde
und die Temperatur mit konstanter Geschwindigkeit erhöht
wurde. Sie haben ferner die Änderung der Bitfehlerrate
gemessen, wenn die Aufzeichnungsschicht 3 für 1000 Stun
den in eine Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% gegeben wurde.
Als Ergebnis wurden die folgenden Daten erhalten:
Kristallisationstemperatur | |
Sb2Te71Ge17Cr10 | 210°C |
Sb4Te69Ge17Cr10 | 200°C |
Sb8Te67Ge15Cr10 | 190°C |
Sb23Te58Ge9Cr10 | 170°C |
Sb30Te54Ge6Cr10 | 150°C |
Sb38Te49Ge3Cr10 | 130°C |
Sb41Te47Ge2Cr10 | 110°C |
Änderung der Bitfehlerrate | |
Sb2Te71Ge17Cr10 | 5 |
Sb4Te69Ge17Cr10 | 3 |
Sb8Te67Ge15Cr10 | 2 |
Sb23Te58Ge9Cr10 | 1,5 |
Sb30Te54Ge6Cr10 | 1,5 |
Sb38Te49Ge3Cr10 | 1 |
Sb41Te47Ge2Cr10 | 1 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Kristallisa
tionstemperaturen selbst dann ausreichend hoch waren,
wenn sich die Zusammensetzung der von Cr verschiedenen
Elemente geändert hat, und daß die Änderung der Bitfeh
lerrate bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit nicht
zu groß war.
Ferner haben die Erfinder die Änderung der Bitfehlerrate
in Abhängigkeit vom Verhältnis (p/x) des Gehaltes p von
Ge zum Gehalt x von Sb gemessen, das sich geändert hat,
falls die Aufzeichnungsschicht 3 für 1000 Stunden in eine
Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer relati
ven Feuchtigkeit von 95% gegeben wurde. Als Ergebnis
wurden die folgenden Daten erhalten:
Änderung der Bitfehlerrate | |
(p/x) = 0.15 | 2,0 |
(p/x) = 0.25 | 1,5 |
(p/x) = 0.5 | 1,5 |
(p/x) = 1.0 | 1,5 |
(p/x) = 2.0 | 3,0 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Änderung der
Bitfehlerrate sehr gering war, wenn das Verhältnis (p/x)
des Gehaltes p von Ge zum Gehalt x von Sb im Bereich von
0,25 ≦ p/x ≦ 1,0 lag.
Weiterhin haben die Erfinder das T/R-Verhältnis eines
Wiedergabesignals nach 105 Neuschreibvorgängen unter der
erschwerten Bedingung einer gegenüber dem optimalen Pegel
um 15% höheren Laserleistung untersucht, wenn der Gehalt
von Cr4Te5 geändert wurde und dabei das Verhältnis der
übrigen Gehalte x von Sb, y von Te und p von Ge auf x : y : p
= 2 : 5 : 2 gehalten wurde. Im Ergebnis wurden die folgenden
Gehalte q von Cr erhalten:
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
q = 0 | 42 dB |
q = 3 | 46 dB |
q = 4 | 48 dB |
q = 10 | 50 dB |
q = 20 | 50 dB |
q = 34 | 48 dB |
Weiterhin haben die Erfinder ein "Löschverhältnis" eines
wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen
unter der erschwerten Bedingung einer gegenüber dem opti
malen Pegel um 15% höheren Laserleistung untersucht,
wobei der Gehalt q von Cr geändert wurde. Das Löschver
hältnis ist ein Verhältnis eines vorher aufgezeichneten
Signals vor und nach dem Überschreiben dieses Signals
durch ein neues Signal mit unterschiedlicher Häufigkeit,
seine Dimension ist dB. Im Ergebnis wurden die folgenden
Löschverhältnisse erhalten:
Löschverhältnis | |
q = 22 | 25 dB |
q = 34 | 23 dB |
q = 40 | 20 dB |
q = 50 | 17 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Löschver
hältnis bei einer Zunahme des Gehaltes q von Cr abnimmt.
Weiterhin haben die Erfinder das T/R-Verhältnis eines
wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen
unter der erschwerten Bedingung einer gegenüber dem opti
malen Pegel um 15% höheren Laserleistung untersucht, wenn
der Gehalt x von Sb in einem System geändert wurde, in
dem 10% von Cr hinzugefügt waren, wobei der Gehalt y von
Te konstant gehalten wurde.
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
x = 38 | 48 dB |
x = 30 | 50 dB |
x = 15 | 50 dB |
x = 8 | 50 dB |
x = 4 | 48 dB |
x = 2 | 46 dB |
x = 0 | 45 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die T/R-Verhält
nisse des wiedergegebenen Signals zufriedenstellende
Werte besitzen, wenn der Gehalt x von Sb größer als 2 At-
% ist.
Aus der bisherigen Beschreibung geht hervor, daß die
Ausführungsform 1 ausgezeichnete Merkmale besitzt. Bei
der Aufzeichnungsschicht 3, die aus Sb16Te55Ge16Cr13, d. h.
aus (Ge2Sb2Te5)7(Cr4Te5)3 zusammengesetzt ist, steigt die
Änderung der Bitfehlerrate um nicht mehr als das Doppelte
an, wenn die Aufzeichnungsschicht 3 für 1000 Stunden in
eine Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und einer
relativen Feuchtigkeit von 95% gegeben wird. Ferner be
sitzt die Aufzeichnungsschicht 3 ein T/R-Verhältnis sowie
ein Löschverhältnis des wiedergegebenen Signals, die nach
105 Neuschreibvorgängen unter der erschwerten Bedingung
einer gegenüber dem optimalen Pegel um 15% höheren Laser
leistung nicht niedriger als 50 dB bzw. 28 dB sind. Daher
kann die Aufzeichnungsschicht 3 mindestens 2 × 105 mal
neu beschrieben werden.
Das Additiv Cr kann teilweise oder vollständig durch
wenigstens eines der folgenden Elemente ersetzt werden,
um Eigenschaften zu erhalten, die den obenerwähnten Ei
genschaften ähnlich sind: Ag, Cu, Ba, Co, La, Ni, Pt, Si,
Sr und die Lanthanoidenelemente. Wenn beispielsweise Cu
in der Menge q hinzugefügt wurde, wurden die folgenden
Daten erhalten:
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
q = 0 | 5 × 104 |
q = 1.0 | 8 × 104 |
q = 4.0 | 1 × 105 |
q = 10.0 | 2 × 105 |
q = 20.0 | 2 × 105 |
q = 34.0 | 2 × 105 |
q = 40.0 | 1 × 105 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Anzahl der
möglichen Neuschreibvorgänge durch Hinzufügung von Cu
erheblich gesteigert werden kann.
Vorzugsweise wird zusätzlich zu Cr das Element Thallium,
Tl, hinzugefügt, das die Wirkung einer Beschleunigung des
Löschvorgangs und einer Erhöhung des T/R-Verhältnisses
hat. Daher ist es wünschenswert, das T/R-Verhältnis und
die Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge zusätzlich zu
der Hinzufügung von C durch die Hinzufügung von Tl zu
erhöhen. Die Summe der hinzugefügten Mengen von Cr und Tl
sollte vorzugsweise nicht mehr als 30 At-% betragen, so
daß der Lösch-Rückstand nicht zu groß werden kann. Die
Summe der hinzugefügten Mengen von Cr und Tl sollten
vorzugsweise zwischen nicht weniger 0,5 At-% und nicht
mehr als 20 At-% liegen.
Beispielsweise wurden durch G8,2Sb16,4Te64,4Tl0,5Cr10,5 ein
T/R-Verhältnis sowie eine Anzahl von möglichen Neuschrei
bvorgängen von 2 × 105 erzielt.
Das hinzugefügte Tl kann teilweise oder vollständig durch
wenigstens eines der Halogenelemente ersetzt werden, um
Eigenschaften zu erhalten, die ähnlich den obenbeschrie
benen Eigenschaften sind. Wenn das Additiv Tl durch
Stickstoff N ersetzt wurde, wurde die Anzahl der mögli
chen Neuschreibvorgänge weiter erhöht. Wenn die Menge des
Stickstoffs N zu groß war, sank jedoch der Pegel des
Lasersignals ab.
Das Element Thallium Tl kann durch Se ersetzt werden.
Wenn die Menge des Additivs Se zwischen nicht weniger als
1 At-% und nicht mehr als 10 At-% lag, während die rela
tiven Verhältnisse der anderen Elemente konstant gehalten
wurden, wurde die Oxidationsbeständigkeit wirksam erhöht.
Die Verbindung Ge2Sb2Te5, die eine Phasenänderungskompo
nente der Ausführungsform 1 ist, kann teilweise durch
wenigstens eine der folgenden Verbindungen ersetzt wer
den: GeSb2Te4, GeSb4Te7, In3SbTe2, In35Sb32Te33 und
In31Sb26Te43 sowie Zusammensetzungen, die diesen nahekom
men; hiermit können Eigenschaften erzielt werden, die den
obenerwähnten Eigenschaften ähnlich sind. Außerdem kann
Ge teilweise durch In ersetzt werden, um Eigenschaften zu
erzielen, die den obenbeschriebenen Eigenschaften ähnlich
sind.
Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt, die Niederschläge
bilden soll, kann irgendeine geeignete Verbindung, geeig
nete Elemente sowie geeignete Legierungen umfassen. Die
Verbindung Cr4Te5, die eine Komponente mit hohem Schmelz
punkt der Ausführungsform 1 ist, kann teilweise oder
vollständig durch wenigstens eine der folgenden Komponen
ten ersetzt werden, um ähnliche Wirkungen wie die obenbe
schriebenen Wirkungen zu erhalten:
LaTe2, La2Te3, La3Te4, LaTe, La2Te5, La4Te7, LaTe3, La3Te,
La2Sb, La3Sb2, LaSb, LaSb2, La3Ge, La5Ge3, La4Ge3, La5Ge4,
LaGe, La3Ge5, Ag2Te, Cr5Te8, Cr2Te3, CrSb, Cr3Ge, Cr5Ge3,
Cr11Ge8, CrGe, Cr11Ge19, PtTe2, Pt4Te5, Pt5Te4, Pt4Sb,
Pt3Sb2, PtSb, Pt3Ge, Pt2Ge, Pt3Ge2, PtGe, Pt2Ge3, PtGe3,
NiTe, NiTe0.85, NiSb, Ni3Ge, Ni5Ge2, Ni5Ge3, NiGe, CoTe2,
CoSb2, CoSb3, Co5Ge2, Co5Ge3, CoGe, Co5Ge7, CoGe2, Si2Te3,
SiSb, SiGe, CeTe, Ce3Te4, Ce2Te3, Ce4Te7, CeTe2, CeTe3,
Ce2Sb, Ce5Sb3, Ce4Sb5, CeSb, CeSb2, Ce3Ge, Ce5Ge3, Ce4Ge3,
Ce5Ge4, CeGe, Ce3Ge5, Ce5Si3, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi, Ce3Si5,
CeSi2, Cr3Si, Cr5Si3, CrSi, CrSi3, CrSi2, Co3Si, CoSi,
CiSi2, NiSi2, NiSi, Ni3Si2, Ni2Si, Ni5Si2, Ni3Si, Pt5Si2,
Pt2Si, PtSi, LaSi2, Ag3In, Ag2In, Bi2Ce, BiCe, Bi3Ce4,
Bi3Ce5, BiCe2, Cd11Ce, Cd6Ce, Cd58Ce13, Cd3Ce, Cd2Ce, CdCe,
Ce3In, Ce2In, Ce1+xIn, Ce3In5, CeIn2, CeIn3, Ce2Pb, CePb,
CePb3, Ce3Sn, Ce5Sn3, Ce5Sn4, Ce11Sn10, Ce3Sn5, Ce3Sn7,
Ce2Sn5, CeSn3, CeZn, CeZn2, CeZn3, Ce3Zn11, Ce13Zn58,
CeZn5, Ce3Zn22, Ce2Zn17, CeZn11, Cd21Co5, CoGa, CoGa3,
CoSn, Cr3Ga, CrGa, Cr5Ga6, CrGa4, Cu9Ga4, Cu3Sn, Cu3Zn,
Bi2La, BiLa, Bi3La4, Bi3La5, BiLa2, Cd11La, Cd17La2,
Cd9La2, Cd2La, CdLa, Ga6La, Ga2La, GaLa, Ga3La5, GaLa3,
In3La, In2La, In5La3, InxLa, InLa, InLa2, InLa3, La5Pb3,
La4Pb3, La11Pb10, La3Pb4, La5Pb4, LaPb2, LaPb3, LaZn,
LaZn2, LaZn4, LaZn5, La3Zn22, La2Zn17, LaZn11, LaZn13,
NiBi, Ga3Ni2, GaNi, Ga2Ni3, Ga3Ni5, GaNi3, Ni3Sn, Ni3Sn2,
Ni3Sn4, NiZn, Ni5Zn21, PtBi, PtBi2, PtBi3, PtCd2, Pt2Cd9,
Ga7Pt3, Ga2Pt, Ga3Pt2, GaPt, Ga3Pt5, GaPt2, GaPt3, In7Pt3,
In2Pt, In3Pt2, InPt, In5Pt6, In2Pt3, InPt2, InPt3, Pt3Pb,
PtPb, Pb2Pb3, Pt3Sn, PtSn, Pt2Sn3, PtSn2, PtSn4, Pt3Zn,
PtZn2, AlS, Al2S3, BaS, BaC2, CdS, Co4S3, Co9S8, CoS, CoO,
Co2O4, Co2O3, Cr2O3, Cr3O4, CrO, CrS, CrN, Cr2N, Cr23C63,
Cr7C3, Cr3C2, Cu2S, Cu9S5, CuO, Cu2O, In4S5, In3S4, La2S3,
La2O3, Mo2C, MoC, Mn23C6, Mn4C, Mn7C3, NiO, SiS2, SiO2,
Si3N4.
Außerdem kann die Verbindung Cr4Te5 teilweise oder voll
ständig durch wenigstens eine der Komponenten mit hohem
Schmelzpunkt ersetzt werden, die Elemente der Gruppe B,
Verbindungen, die diesen nahekommen, sowie Gemische von
Zusammensetzungen oder Verbindungen aus drei oder mehr
Elementen, die diesen nahekommen, ersetzt werden, um
Wirkungen zu erzielen, die den obenbeschriebenen Wirkun
gen ähnlich sind:
Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, Mn2Sb, MnTe, MnTe2, Mn5Ge3, Mn3.25Ge,
Mn5Ge, Mn3Ge2, Ge3W, Te2W, AlSb, Al2Te3, Fe2Ge, FeGe2,
FeSb2, Mo3Sb7, Mo3Te4, MoTe2, PbTe, GePd2, Ge2Pd5, Ge9Pd25,
GePd5, Pd3Sb, Pd5Sb3, PdSb, SnTe, Ti5Ge3, Ge31V17, Ge8V11,
Ge3V5, GeV3, V5Te4, V3Te4, ZnTe, Ag2Se, Cu2Se, Al2Se3,
InAs, CoSe, Mn3In, Ni3In, NiIn, Ni2In3, In3In7 und PbSe.
Von sämtlichen der obenerwähnten Komponenten mit hohem
Schmelzpunkt werden die folgenden besonders bevorzugt, da
ihre Aufzeichnungs- und Löscheigenschaften während einer
kürzeren anfänglichen Stabilisierungsphase stabilisiert
werden können:
LaSb, CrSb, CoSb, Cr3Te4, LaTe3, Cr4Te5, Cr2Te3, Cr3Te4,
CoTe, Co3Te4, Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, MnTe, MnTe2 und Mn2Sb.
Die Oxide, Sulfide, Nitride und Carbide, die in den Nie
derschlägen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt enthal
ten sind, sollten vorzugsweise weniger als 40 At-% der
Komponenten mit hohem Schmelzpunkt und stärker bevorzugt
weniger als 10 At-% der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
ausmachen. Wenn die Gehalte zu groß sind, verhindern sie,
daß die Differenz ihrer komplexen Brechungsindizes gegen
über denjenigen der Phasenänderungskomponente klein ge
macht werden kann, außerdem bewirken sie eine Diffusion
von Sauerstoff und von anderen Elementen in die Phasenän
derungskomponente, wodurch die Aufzeichnungs- und Wieder
gabeeigenschaften verschlechtert werden.
Die obenerwähnten Verbindungen, die als Beispiele für
Komponenten mit hohem Schmelzpunkt dienen, besaßen ein
Grenzflächen-Reflexionsvermögen, das sich zwischen demje
nigen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt und demjeni
gen der Phasenänderungskomponente wie im folgenden ge
zeigt geändert hat, wenn der Gehalt v' (At-%) der Über
gangsmetallelemente in den Komponenten mit hohem Schmelz
punkt verändert wird:
Grenzflächen-Reflexionsvermögen | |
v' = 25% | 1% |
v' = 35% | 2% |
v' = 50% | 6% |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Grenzflä
chen-Reflexionsvermögen mit zunehmendem Gehalt v' der
Übergangsmetallelemente ansteigt.
Der Gehalt a' der im Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm
enthaltenen Verbindung mit hohem Schmelzpunkt ist durch
das Verhältnis der Summe der Atome der die Verbindung mit
hohem Schmelzpunkt aufbauenden Elemente zur Summe der
Atome sämtlicher Elemente, die den Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilm aufbauen, gegeben. Die Erfinder haben
festgestellt, daß sich bei einer Änderung des Gehaltes a'
die Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge sowie das
Löschverhältnis nach 105 Neuschreibvorgängen unter der
erschwerten Bedingung einer gegenüber dem optimalen Pegel
um 15% höheren Laserleistung ändern. Die Änderung des
T/R-Verhältnisses ist durch die Änderung des Trägerpegels
bedingt.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
a' = 5 At-% | 4 × 104 |
a' = 10 At-% | 1 × 105 |
a' = 20 At-% | 1,5 × 105 |
a' = 30 At-% | 2 × 105 |
Löschverhältnis nach 105 Neuschreibvorgängen | |
a' = 30 At-% | 30 dB |
a' = 40 At-% | 30 dB |
a' = 50 At-% | 25 dB |
a' = 60 At-% | 23 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Anzahl der
möglichen Neuschreibvorgänge mit zunehmendem Gehalt a'
der im Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm enthaltenen
Verbindung mit hohem Schmelzpunkt gesteigert werden kann,
daß jedoch das Löschverhältnis nach 105 Neuschreibvorgän
gen bei einer zu starken Erhöhung des Gehaltes a' ab
sinkt. Vorzugsweise liegt daher der Gehalt a' im Bereich
von 10 At-% ≦ a' ≦ 50 At-%.
Die Differenzen des Realteils n1 und des Imaginärteils
(Extinktionskoeffizienten) k1 des komplexen Brechungsin
dex der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in bezug auf
den Realteil n2 bzw. den Imaginärteil k2 der kristalli
sierten Phasenänderungskomponente sind folgendermaßen
gegeben:
Δn = (|n1 - n2|/n1) × 100 und
Δk = (|k1 - k2|/k1) × 100.
Die Erfinder haben festgestellt, daß bei einer Änderung
dieser Differenzen Änderungen des T/R-Verhältnisses des
wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen
unter der erschwerten Bedingung einer gegenüber dem opti
malen Pegel um 50% erhöhten Laserleistung auftreten. Die
Änderung des T/R-Verhältnisses ist hauptsächlich durch
die Änderung des Rauschpegels bedingt.
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
Δk, Δn = 10% | 49 dB |
Δk, Δn = 20% | 48 dB |
Δk, Δn = 30% | 47 dB |
Δk, Δn = 40% | 46 dB |
Δk, Δn = 50% | 43 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die obenerwähn
ten Differenzen Δn und Δk der Realteile und der Ima
ginärteile (Extinktionskoeffizienten) der komplexen Bre
chungsindizes vorzugsweise klein sein sollten.
Die obenerwähnten Komponenten mit hohem Schmelzpunkt wie
etwa Cr4Te5 werden innerhalb der Aufzeichnungsschicht 3
in Formen niedergeschlagen, wie sie etwa in den Fig. 1A,
1B und 1C gezeigt sind. Diese Figuren zeigen den Aus
schnitt Z von Fig. 3.
Fig. 1A zeigt einen Zustand, in dem zahlreiche kornför
mige Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
3b in der Aufzeichnungsschicht 3 unabhängig voneinander
verteilt sind. Die von der Komponente mit hohem Schmelzp
unkt 3b verschiedenen Bereiche der Aufzeichnungsschicht
3, d. h. die verbleibenden Komponenten, sind durch die
Phasenänderungskomponente 3a gegeben. Die Länge der Kom
ponente mit hohem Schmelzpunkt 3b in seitlicher Richtung
ist praktisch gleich der Länge senkrecht zur Schichtober
fläche oder eventuell leicht unterschiedlich. Einige
Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b
sind mit einer der Grenzflächen der Aufzeichnungsschicht
3 in Kontakt, während die anderen von diesen Grenzflächen
beabstandet sind.
Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b des in Fig. 3
gezeigten Mediums ist aus Cr4Te5 hergestellt, während die
Phasenänderungskomponente 3a aus Ge2Sb2Te5 hergestellt
ist.
Fig. 1B zeigt den gleichen Zustand, in dem zahlreiche
kornförmige Niederschläge der Komponente mit hohem Schm
elzpunkt 3b wie in Fig. 1A in der Aufzeichnungsschicht 3
unabhängig verteilt sind. Ein Unterschied besteht jedoch
darin, daß in Fig. 1B die Komponente mit hohem Schmelzpu
nkt 3b säulenförmig niedergeschlagen ist. Das bedeutet,
daß die Länge der zu den Schichtoberflächen senkrechten
Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b größer als ihre
Länge in seitlicher Richtung ist. Der Querschnitt der
Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b ist säulenförmig.
Einige Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpun
kt 3b sind mit einer der Grenzflächen der Aufzeichnungs
schicht 3 in Kontakt, während die übrigen mit der anderen
Grenzfläche in Kontakt sind. Es sind keine Niederschläge
vorhanden, die mit beiden Grenzflächen in Kontakt sind.
Fig. 1C zeigt einen Zustand, in dem zahlreiche kornför
mige Niederschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
3b in der Aufzeichnungsschicht 3 miteinander vereinigt
sind. D. h., daß die Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b
in Form poröser Niederschläge vorhanden ist und daß die
Phasenänderungskomponente 3a in zahlreichen Poren der
Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b eingebettet ist. Die
poröse Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b ist mit bei
den Grenzflächen der Aufzeichnungsschicht 3 in Kontakt.
Die Phasenänderungskomponente 3a ist in der Aufzeich
nungsschicht 3 unabhängig verteilt. In der Verteilung von
Fig. 1C sind die Phasenänderungskomponente 3a und die
Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b von Fig. 1A ver
tauscht.
In Abhängigkeit von den Filmerzeugungsbedingungen und den
Bedingungen der anfänglichen Kristallisation tritt einer
der Zustände der Fig. 1A, 1B und 1C auf. Jeder dieser
Zustände verhindert wegen der Komponente mit hohem Schm
elzpunkt 3b ein Fließen und/oder Entmischen der Phasenän
derungskomponente 3a selbst dann, wenn die Aufzeichnungs
schicht 3 so weit erwärmt wird, daß sie schmilzt. Im
Ergebnis wird die Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge
erhöht.
Die Ausdrücke "maximale äußere Abmessung d'", "Höhen h,
h', h"", "Abstand i zwischen Niederschlag-Mittelpunk
ten", "maximale Porenabmessung p"" und "maximale Wand
dicke w", die hier verwendet werden, werden im folgenden
definiert.
Für die Verteilung der unabhängigen Niederschläge der
Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b, wie sie in den Fig.
1A und 1B gezeigt sind, ist in Fig. 2A ein Querschnitt
längs der Linie D-D in Fig. 2B (der im folgenden als
erster Referenzquerschnitt bezeichnet wird) gezeigt, der
sich in einem Abstand von einem Drittel der Dicke der
Aufzeichnungsschicht 3 von einer der Grenzflächen befin
det und parallel zu diesen verläuft. Die Längen der Nie
derschläge der Komponenten mit hohem Schmelzpunkt 3b des
ersten Referenzquerschnitts werden gemessen. Die maximale
Länge in einer Richtung wird als maximale äußere Abmes
sung d bezeichnet.
Die maximale äußere Abmessung d, wie sie in Fig. 2A ge
zeigt ist, ist ein Durchmesser, falls die Form des Nie
derschlags im ersten Referenzquerschnitt kreisförmig oder
nahezu kreisförmig ist. Falls die Form elliptisch oder
nahezu elliptisch ist, wird diese Abmessung längs der
Hauptachse der Ellipse gemessen. Falls es sich um ein
Vieleck handelt, wird die längste Diagonale gemessen.
Dann wird ein zweiter Querschnitt (der im folgenden als
zweiter Referenzquerschnitt bezeichnet wird), der zu den
Grenzflächen der Aufzeichnungsschicht 3 senkrecht ist,
gemessen. Die Längen der Niederschläge der Komponente mit
hohem Schmelzpunkt 3b in einer zu den Grenzflächen senk
rechten Richtung wird gemessen. Jede der auf diese Weise
erhaltenen Längen wird als Höhe h bezeichnet.
Die Höhe h wird auf die Verteilung der kornförmigen Nie
derschläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b, wie
in Fig. 4A gezeigt ist, sowie auf die Verteilung der
säulenförmigen Niederschläge der Komponente 3b mit hohem
Schmelzpunkt, die mit beiden Grenzflächen der Aufzeich
nungsschicht 3 in Kontakt sind, wie in Fig. 4B gezeigt
ist, angewandt.
Die Höhe h' ist zur obenerwähnten Höhe h ähnlich. Die
Höhe h' unterscheidet sich, wie in Fig. 4C gezeigt ist,
dadurch, daß die säulenförmig verteilten Niederschläge
der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b nur mit einer
einzigen Grenzfläche der Aufzeichnungsschicht 3 in Kon
takt sind. Die Höhe h" unterscheidet sich dadurch, daß
die säulenförmig verteilten Niederschläge der Komponente
mit hohem Schmelzpunkt 3b mit den Grenzflächen der Auf
zeichnungsschicht 3 nicht in Kontakt sind.
Der Abstand i zwischen den Mittelpunkten der Nieder
schläge, wie er in Fig. 2a gezeigt ist, ist ein mittlerer
Abstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Nieder
schläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b im oben
erwähnten ersten Referenzquerschnitt.
Die maximale Porenabmessung p" ist wie in Fig. 1C ge
zeigt die maximale Abmessung der Löcher der Niederschläge
der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b im obenerwähnten
Referenzquerschnitt. Die Abmessung wird auf die Nieder
schläge der porösen Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b
angewandt.
Die maximale Porenabmessung p' ist wie in Fig. 5 gezeigt
der Durchmesser, falls die Form der Poren im ersten Refe
renzquerschnitt kreisförmig oder nahezu kreisförmig ist.
Falls die Form elliptisch oder nahezu elliptisch ist,
wird die Abmessung längs der Hauptachse gemessen. Falls
es sich bei der Form um ein Vieleck handelt, wird die
Abmessung längs der längsten Diagonale gemessen.
Die maximale Wanddicke w wird ähnlich wie die maximale
Porendimension p' auf die Niederschläge der porösen Kom
ponente mit hohem Schmelzpunkt 3b angewandt. Hierbei
handelt es sich wie in Fig. 5 gezeigt um einen Maximal
wert der Wände zwischen benachbarten Poren der Nieder
schläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b des
obenerwähnten ersten Referenzquerschnitts.
In den Fig. 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 3, 4A, 4B, 4C und 5 be
zeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
Wenn die maximale äußere Abmessung d der Niederschläge
der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b unterschiedlich
war, haben sich die Anzahl der möglichen Neuschreibvor
gänge und das T/R-Verhältnis eines wiedergegebenen Si
gnals nach 105 Neuschreibvorgängen unter der erschwerten
Bedingung einer gegenüber dem optimalen Pegel um 15%
höheren Laserleistung folgendermaßen geändert: Die Ände
rung des T/R-Verhältnisses war hauptsächlich durch die
Änderung des Rauschpegels bedingt. Vorzugsweise ist die
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge 105, während das
T/R-Verhältnis nicht niedriger als 46 dB ist.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
d = 50 nm | 2 × 105 |
d = 30 nm | 2 × 105 |
d = 10 nm | 2 × 105 |
d = 5 nm | 1,5 × 105 |
d = 1 nm | 4 × 105 |
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
d = 80 nm | 46 dB |
d = 50 nm | 47 dB |
d = 20 nm | 49 dB |
d = 15 nm | 49 dB |
d = 5 nm | 50 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die äußere Ab
messung d vorzugsweise in einem Bereich von 5 nm ≦ d ≦ 50
nm liegen sollte.
Wenn die säulenförmige Komponente mit hohem Schmelzpunkt
3b beginnend an den beiden Grenzflächen der Aufzeich
nungsschicht 3 niedergeschlagen wurde, wie in Fig. 4B
gezeigt ist, hat sich die Anzahl der möglichen Neuschrei
bvorgänge geändert, wenn sich die Höhe h des Nieder
schlags geändert hat.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
h = 30 nm | 2 × 105 |
h = 20 nm | 1,5 × 105 |
h = 10 nm | 1 × 105 |
h = 0 nm | 4 × 104 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Höhe h vor
zugsweise in einem Bereich von 10 nm h liegen sollte.
Wenn die säulenförmige Komponente mit hohem Schmelzpunkt
3b beginnend an einer einzigen Grenzfläche der Aufzeich
nungsschicht 3 niedergeschlagen wurde, wie in Fig. 4C
gezeigt ist, hat sich die Anzahl der möglichen Neuschrei
bvorgänge geändert, wenn die Höhe h' des Niederschlags
unterschiedlich war.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
h' = 20 nm | 2 × 105 |
h' = 10 nm | 1,5 × 105 |
h' = 5 nm | 1 × 105 |
h' = 1 nm | 4 × 104 |
Wenn die säulenförmige Komponente mit hohem Schmelzpunkt
3b im Inneren der Aufzeichnungsschicht niedergeschlagen
wurde, ohne die Grenzflächen zu erreichen, war die Anzahl
der möglichen Neuschreibvorgänge bei unterschiedlichen
Werten der Höhe h" des Niederschlags unterschiedlich.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
h" = 20 nm | 2 × 105 |
h" = 10 nm | 1,5 × 105 |
h" = 5 nm | 1 × 105 |
h" = 1 nm | 4 × 104 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Höhen h' und
h" vorzugsweise in einem Bereich von 5 nm ≦ h', h" liegen
sollten.
Wenn der Abstand i zwischen den Mittelpunkten der Nieder
schläge der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b unter
schiedlich war, haben sich die Anzahl der möglichen Neu
schreibvorgänge und das T/R-Verhältnis eines wiedergege
benen Signals nach 105 Neuschreibvorgänge unter der er
schwerten Bedingung einer gegenüber dem optimalen Pegel
um 15% erhöhten Laserleistung folgendermaßen geändert.
Die Änderung des T/R-Verhältnisses ist hauptsächlich
durch die Änderung des Trägerpegels bedingt.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
i = 120 nm | 8 × 104 |
i = 90 nm | 1,5 × 105 |
i = 70 nm | 1,8 × 105 |
i = 60 nm | 2 × 105 |
i = 40 nm | 2 × 105 |
i = 15 nm | 2 × 105 |
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
i = 70 nm | 50 dB |
i = 40 nm | 50 dB |
i = 30 nm | 49 dB |
i = 20 nm | 46 dB |
i = 15 nm | 45 dB |
i = 10 nm | 44 dB |
i = 5 nm | 40 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Abstand i
zwischen den Mittelpunkten der Niederschläge vorzugsweise
in einem Bereich von 20 nm ≦ i ≦ 90 nm liegen sollte.
Wenn die in seitlicher Richtung verbundene poröse Kompo
nente mit hohem Schmelzpunkt 3b wie in Fig. 1C niederge
schlagen wurde, hat sich die Anzahl der möglichen Neu
schreibvorgänge geändert, wenn die maximale Porenabmes
sung p" des Niederschlags unterschiedlich war.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
p" = 50 nm | 1,5 × 105 |
p" = 60 nm | 1,5 × 105 |
p" = 80 nm | 1 × 105 |
p" = 100 nm | 4 × 104 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die maximale
Porenabmessung p" vorzugsweise in einem Bereich von p" ≦
80 nm liegen sollte.
Wenn die maximale Wanddicke w der porösen Komponente mit
hohem Schmelzpunkt 3b unterschiedlich war, hat sich das
T/R-Verhältnis eines wiedergegebenen Signals nach 105
Neuschreibvorgängen unter der erschwerten Bedingung einer
gegenüber dem optimalen Pegel um 15% erhöhten Laserlei
stung folgendermaßen geändert. Die Änderung des T/R-Ver
hältnisses ist hauptsächlich durch die Änderung des Trä
gerpegels bedingt.
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
w = 5 nm | 50 dB |
w = 15 nm | 49 dB |
w = 20 nm | 46 dB |
w = 35 nm | 40 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die maximale
Wanddicke w vorzugsweise in einem Bereich von w ≦ 20 nm
liegen sollte.
Wenn der Schmelzpunkt (SP) der Komponente mit hohem Schm
elzpunkt 3b, die in der Aufzeichnungsschicht 3 niederge
schlagen wurde, unterschiedlich war, konnten die Erfinder
anhand einer Computersimulation ermitteln, daß sich die
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge folgendermaßen
ändert:
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
SP = 600°C | 7 × 104 |
SP = 780°C | 1,5 × 105 |
SP = 930°C | 2 × 105 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Schmelzpunkt
der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b vorzugsweise
nicht niedriger als 780°C und stärker bevorzugt nicht
niedriger als 930°C sein sollte.
Wenn sich die Differenz des Schmelzpunkts der übrigen
Komponente (Phasenänderungskomponente 3a) nach dem Nie
derschlag der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b in
bezug auf den Schmelzpunkt der Komponente mit hohem Schm
elzpunkt 3b geändert hat, haben die Erfinder anhand einer
Computersimulation ermitteln können, daß sich die Anzahl
der möglichen Neuschreibvorgänge folgendermaßen ändert:
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
SP-Differenz = 0°C | 7 × 104 |
SP-Differenz = 150°C | 1,5 × 105 |
SP-Differenz = 300°C | 2 × 105 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Schmelzpun
kt-Differenz vorzugsweise nicht geringer als 150°C und
stärker bevorzugt nicht geringer als 300°C sein sollte.
Die Erfinder haben die Temperatur gemessen, bei der die
Wärmeerzeugung aufgrund der Kristallisation beginnt, wenn
die Temperatur mit konstanter Geschwindigkeit von 10°C
pro Minute erhöht wurde. Die Anzahl der möglichen Neu
schreibvorgänge hat sich mit der Differenz s der Kristal
lisationstemperaturen zwischen der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt 3b und der Phasenänderungskomponente 3a
(Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt) folgendermaßen
geändert:
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
s = 5°C | 4 × 104 |
s = 10°C | 1 × 105 |
s = 30°C | 1,5 × 105 |
s = 40°C | 2 × 105 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Schmelzpun
kt-Differenz vorzugsweise nicht geringer als 10°C und
stärker bevorzugt nicht geringer als 30°C sein sollte.
Bei der Erzeugung des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms
gemäß der Ausführungsform 1 wird in dem anfänglichen
Prozeß die Komponente mit hohem Schmelzpunkt Cr4Te5 auf
gedampft. Wenn die mittlere Filmdicke c' der Komponente
mit hohem Schmelzpunkt Cr4Te5 geändert wurde, haben sich
die Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge und das T/R-
Verhältnis eines wiedergegebenen Signals nach 105 Neu
schreibvorgängen unter der erschwerten Bedingung einer
gegenüber dem optimalen Pegel um 15% erhöhten Laserlei
stung folgendermaßen geändert. Die Änderung des T/R-Ver
hältnisses ist hauptsächlich durch die Änderung des Trä
gerpegels bedingt.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
c' = 0 nm | 5 × 104 |
c' = 1 nm | 1 × 105 |
c' = 5 nm | 2 × 105 |
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
c' = 1 nm | 47 dB |
c' = 5 nm | 47 dB |
c' = 10 nm | 46 dB |
c' = 20 nm | 40 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die mittlere
Filmdicke c' vorzugsweise in einem Bereich von 1 nm ≦ c'
≦ 10 nm liegen sollte.
Bei der Ausführungsform 1 sind die Schutzschicht 2 und
die Zwischenschicht 4 aus ZnS-SiO2 gebildet. Das Material
ZnS-SiO2 kann alternativ durch eines der folgenden Mate
rialien ersetzt sein: Materialien eines Si-N-Systems,
Materialien eines Si-O-N-Systems, SiO2, SiO, TiO2, Al2O3,
Y2O3, CeO, La2O3, In2O3, GeO, GeO2, PbO, SnO, SnO2, Bi2O3,
TeO2, WO2, WO3, Sc2O3, ZrO2 und ähnliche Oxide, TaN, AlN,
Si3N4, Materialien (z. B. AlSiN2) eines Al-Si-N-Systems
oder ähnliche Nitride, ZnS, Sb2S3, CdS, In2S3, Ga2S3, GeS,
SnS2, PbS, Bi2S3 und ähnliche Sulfide, SnSe2, Sb2Se3, CdSe,
ZnSe, In2Se3, Ga2Se3, GeSe, GeSe2, SnSe, PbSe, Bi2Se3 und
ähnliche Selenide, CeF3, MgF2, CaF2, und ähnliche Fluori
de, Si, TiB2, B4C, SiC, B, C und ähnliche amorphe Mate
rialien und Zusammensetzungen, die den obenerwähnten
Materialien nahekommen. Die Schutzschicht 2 und die Zwi
schenschicht 4 können alternativ durch Schichten ersetzt
sein, die aus Gemischen der obenerwähnten Materialien
oder aus Mehrfachschichten dieser Materialien bestehen.
Wenn die Zwischenschicht 4 weggelassen wurde, sank die
Aufzeichnungsempfindlichkeit um ungefähr 30% ab, während
der Lösch-Rückstand um ungefähr 5 dB anstieg und die
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge absank.
Wenn der Brechungsindex der Zwischenschicht 4 in einem
Bereich von 1,7 bis 2,3 lag, war das erhaltene T/R-Ver
hältnis nicht geringer als 50 dB, wobei die Filmdicken in
Bereichen von 1 bis 100 nm und von 180 nm bis 400 nm
lagen.
In der Ausführungsform 1 ist die Schutzschicht 5 aus Al-
Ti gebildet. Das Material Al-Ti kann alternativ durch
eines der folgenden Elemente oder Materialien ersetzt
Sein: Au, Ag, Cu, Al, Ni, Fe, Co, Cr, Ti, Pd, Pt, W, Tb,
Mo und Sb, Legierungen, die hauptsächlich aus diesen
Elementen gebildet sind, Schichten der Legierungen, Mehr
fachschichten aus diesen Schichten, Verbundschichten
dieser Schichten mit Oxiden oder ähnliche Materialien.
Ferner ist in der Ausführungsform 1 das Substrat 1 aus
Polycarbonat in zerklüfteter Form direkt auf der Oberflä
che gebildet, um eine Spurverfolgungsführung zu schaffen.
Das Polycarbonat kann alternativ ersetzt sein durch Po
lyolefin, Epoxid, Acrylharz, chemisch vorgespanntes Glas
mit Schichten aus durch Ultraviolettlicht härtendem Harz,
die auf den Glasoberflächen gebildet sind, und derglei
chen.
Zur Vereinfachung der Laminierung des Mediums kann die
Zwischenschicht 4 oder die reflektierende Schicht 5 oder
die Schutzschicht 2 weggelassen werden. Beispielsweise
kann das Medium aus dem Substrat 1, der Schutzschicht 2
und der Aufzeichnungsschicht 3 oder aus dem Substrat 1,
der Aufzeichnungsschicht 3 und der Zwischenschicht 4 oder
aus dem Substrat, der Aufzeichnungsschicht 3 und der
reflektierenden Schicht 5 gebildet sein. Selbst mit einer
solchen einfachen Struktur des Mediums werden bessere
Eigenschaften als mit herkömmlichen Medien erzielt, au
ßerdem ist eine höhere Anzahl von Neuschreibvorgängen
möglich.
Wie bisher beschrieben, kann mit dem Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilm gemäß der Ausführungsform 1 die An
zahl der Neuschreibvorgänge gegenüber herkömmlichen In
formationsaufzeichnungs-Dünnfilmen um zwei Größenordnun
gen verbessert werden, wobei gute Aufzeichnungs-, Wieder
gabe- und Löscheigenschaften beibehalten werden. Außerdem
besitzt diese Ausführungsform 1 den Vorteil, daß die
Laserleistung zur Aufzeichnung und zum Löschen niedrig
sein kann.
In der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung haben
die Erfinder einen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm auf
die gleiche Weise wie in der Ausführungsform 1 erzeugt,
mit der Ausnahme, daß die Aufzeichnungsschicht 3 aus
einem Sb-Te-In-Cr-System gebildet wurde, in dem das Ele
ment Ge des entsprechenden Sb-Te-Ge-Cr-Systems der Aus
führungsform 1 durch das Element In ersetzt ist. Das Sb-
Te-In-Cr-System hat die Formel Cr12In35Sb12Te40, d. h.
(Cr4Te5)2(In3SbTe2)7. Bei der Ausführungsform 2 werden die
gleiche anfängliche Kristallisation des Dünnfilms und die
gleichen Informationsaufzeichnungs- und Informationswie
dergabeverfahren wie in der Ausführungsform 1 angewandt.
Die Erfinder haben die Kristallisationstemperatur eines
Bereichs ohne Aufzeichnung gemessen, wenn die Zusammen
setzung längs einer Linie geändert wurde, die in einem
(nicht gezeigten) dreieckigen Zusammensetzungsdiagramm
eines Dreistoffsystems In56Te25Cr10 mit Sb30Te60Cr10 ver
bindet, wobei der Gehalt von Cr konstant gehalten wurde
und die Temperatur mit konstanter Geschwindigkeit erhöht
wurde. Die Erfinder haben außerdem die Änderung der Bit
fehlerrate gemessen, wenn die Aufzeichnungsschicht 3 für
1000 Stunden in eine Umgebung mit einer Temperatur von 80
°C und einer relativen Feuchtigkeit von 95% gegeben
wurde. Als Ergebnis wurden die folgenden Daten erhalten:
Kristallisationstemperatur | |
Sb30Te60Cr10 | 120°C |
Sb22Te51In17Cr10 | 140°C |
Sb18Te47In25Cr10 | 150°C |
Sb10Te35In45Cr10 | 170°C |
Sb7Te33In50Cr10 | 180°C |
Sb2Te8In60Cr10 | 220°C |
Änderung der Bitfehlerrate durch hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit | |
Sb22Te51In17Cr10 | 2 |
Sb18Te47In25Cr10 | 2 |
Sb10Te35In45Cr10 | 2 |
Sb7Te33In50Cr10 | 2,5 |
Sb2Te8In60Cr10 | 4 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Kristallisa
tionstemperaturen selbst dann ausreichend niedrig waren,
wenn sich die Zusammensetzung der Elemente außer Cr geän
dert hat, und daß die Änderung der Bitfehlerrate selbst
nach 105 Neuschreibvorgängen nicht zu hoch war.
Außerdem haben die Erfinder die Kristallisationstempera
tur gemessen, wenn die Zusammensetzung längs einer Linie
geändert wurde, die in demselben dreieckigen Zusammenset
zungsdiagramm eines Dreistoffsystems Sb65Te25Cr10 mit
In47Te43Sb10 verbindet, wobei der Gehalt von Cr konstant
gehalten wurde und die Temperatur mit konstanter Ge
schwindigkeit erhöht wurde. Die Erfinder haben außerdem
die Änderung der Bitfehlerrate gemessen, wenn die Auf
zeichnungsschicht 3 für 1000 Stunden in eine Umgebung mit
einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtig
keit von 95% gegeben wurde. Als Ergebnis wurden die fol
genden Daten erhalten:
Kristallisationstemperatur | |
Sb2Te42In46Cr10 | 210°C |
Sb4Te42In44Cr10 | 200°C |
Sb8Te41In41Cr10 | 190°C |
Sb15Te39In36Cr10 | 180°C |
Sb30Te34In26Cr10 | 150°C |
Sb38Te32In20Cr10 | 130°C |
Sb41Te32In17Cr10 | 110°C |
Änderung der Bitfehlerrate durch hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit | |
Sb2Te42In46Cr10 | 5 |
Sb4Te42In44Cr10 | 3 |
Sb8Te41In41Cr10 | 2 |
Sb15Te39In36Cr10 | 1,5 |
Sb30Te34In26Cr10 | 1,5 |
Sb38Te32In20Cr10 | 1 |
Sb41Te32In17Cr10 | 1 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Kristallisa
tionstemperaturen selbst bei der Änderung der Zusammen
setzung der Elemente außer Cr ausreichend niedrig waren
und daß die Änderung der Bitfehlerrate selbst nach 105
Neuschreibvorgängen nicht zu hoch war.
Weiterhin haben die Erfinder die Änderung der Bitfehler
rate in Abhängigkeit vom Verhältnis (p/x) des Gehaltes p
von In zum Gehalt x von Sb gemessen, welches sich geän
dert hat, wenn die Aufzeichnungsschicht 3 für 1000 Stun
den in eine Umgebung mit einer Temperatur von 80°C und
einer relativen Feuchtigkeit von 95% gegeben wurde. Als
Ergebnis wurden folgende Daten erhalten:
Änderung der Bitfehlerrate | |
(p/x) = 0,5 | 3 |
(p/x) = 1,0 | 2 |
(p/x) = 2,0 | 2 |
(p/x) = 3,0 | 2 |
(p/x) = 4,0 | 3 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Änderung der
Bitfehlerrate gering war, wenn das Verhältnis (p/x) des
Gehaltes p von In zum Gehalt x von Sb im Bereich von 1,0
≦ p/x ≦ 3,0 lag.
Die Erfinder haben ähnliche Messungen unter Verwendung
eines In-Sb-Te-Cu-Systems ausgeführt, in dem Cr durch Cu
ersetzt war, wobei sie ähnliche Ergebnisse erhielten,
wenn das Verhältnis (p/x) des Gehaltes p von In zum
Gehalt x von Sb geändert wurde.
Das Material In3SbTe2, das eine Phasenänderungskomponente
der Ausführungsform 2 ist, kann teilweise oder vollstän
dig durch wenigstens eines der folgenden Elemente ersetzt
werden, um Eigenschaften zu erhalten, die den obenerwähn
ten Eigenschaften ähnlich sind: Ge2Sb2Te5, GeSb4Te7, GeS
b2Te4, In35Sb32Te33 und In31Sb26Te43. Außerdem kann In
teilweise durch Ge ersetzt werden, um Eigenschaften zu
erhalten, die den obenerwähnten Eigenschaften ähnlich
sind.
Das Material Cr4Te5, das eine Komponente mit hohem Schm
elzpunkt der Ausführungsform 2 ist, kann teilweise oder
vollständig ersetzt werden durch die im folgenden aufge
listeten Komponenten mit hohem Schmelzpunkt und/oder
Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt und/oder Verbindun
gen, die diesen ähnlich sind und/oder Gemischen von Zu
sammensetzungen oder Verbindungen aus drei oder mehr
Elementen, die diesen ähnlich sind, um ähnliche Wirkungen
wie die obenerwähnten Wirkungen erzielen:
LaTe3, LaTe2, La2Te3, La3Te4, LaTe, La2Te5, LaSb, La4Te7,
La3Te, La2Sb, La3Sb2, LaSb2, La3Ge, La5Ge3, La4Ge3, La5Ge4,
LaGe, La3Ge5, Ag2Te, Cr5Te8, Cr2Te3, CrSb, Cr3Ge, Cr5Ge3,
Cr11Ge8, CrGe, Cr11Ge19, PtTe2, Pt4Te5, Pt5Te4, Pt4Sb,
Pt3Sb2, PtSb, Pt3Ge, Pt2Ge, Pt3Ge2, PtGe, Pt2Ge3, PtGe3,
NiTe, NiTe0.85, NiSb, Ni3Ge, Ni5Ge2, Ni5Ge3, NiGe, CoTe2,
CoSb2, CoSb3, Co5Ge2, Co5Ge3, CoGe, Co5Ge7, CoGe2, Si2Te3,
SiSb, SiGe, CeTe, Ce3Te4, Ce2Te3, Ce4Te7, CeTe2, CeTe3,
Ce2Sb, Ce5Sb3, Ce4Sb5, CeSb, CeSb2, Ce3Ge, Ce5Ge3, Ce4Ge3,
Ce5Ge4, CeGe, Ce3Ge5, Ce5Si3, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi, Ce3Si5,
CeSi2, Cr3Si, Cr5Si3, CrSi, CrSi3, CrSi2, Co3Si, CoSi,
CoSi2, NiSi2, NiSi, Ni3Si2, Ni2Si, Ni5Si2, Ni3Si, Pt5Si2,
Pt2Si, PtSi, LaSi2, Ag3In, Ag2In, Bi2Ce, BiCe, Bi3Ce4,
Bi3Ce5, BiCe2, Cd11Ce, Cd6Ce, Cd58Ce13, Cd3Ce, Cd2Ce, CdCe,
Ce3In, Ce2In, Ce1+xIn, Ce3In5, CeIn2, CeIn3, Ce2Pb, CePb,
CePb3, Ce3Sn, Ce5Sn3, Ce5Sn4, Ce11Sn10, Ce3Sn5, Ce3Sn7,
Ce2Sn5, CeSn3, CeZn, CeZn2, CeZn3, Ce3Zn11, Ce13Zn58,
CeZn5, Ce3Zn22, Ce2Zn17, CeZn11, Cd21Co5, CoGa, CoGa3,
CoSn, Cr3Ga, CrGa, Cr5Ga6, CrGa4, Cu9Ga4, Cu3Sn, Cu3Zn,
Bi2La, BiLa, Bi3La4, Bi3La5, BiLa2, Cd11La, Cd17La2,
Cd9La2, Cd2La, CdLa, Ga6La, Ga2La, GaLa, Ga3La5, GaLa3,
In3La, In2La, In5La3, InxLa, InLa, InLa2, InLa3, La5Pb3,
La4Pb3, La11Pb10, La3Pb4, La5Pb4, LaPb2, LaPb3, LaZn,
LaZn2, LaZn4, LaZn5, La3Zn22, La2Zn17, LaZn11, LaZn13,
NiBi, Ga3Ni2, GaNi, Ga2Ni3, Ga3Ni5, GaNi3, Ni3Sn, Ni3Sn2,
Ni3Sn4, NiZn, Ni5Zn21, PtBi, PtBi2, PtBi3, PtCd2, Pt2Cd9,
Ga7Pt3, Ga2Pt, Ga3Pt2, GaPt, Ga3Pt5, GaPt2, GaPt3, In7Pt3,
In2Pt, In3Pt2, InPt, In5Pt6, In2Pt3, InPt2, InPt3, Pt3Pb,
PtPb, Pt2Pb3, Pt3Sn, PtSn, Pt2Sn3, PtSn2, PtSn4, Pt3Zn,
PtZn2, AlS, Al2S3, BaS, BaC2, CdS, Co4S3, Co9S8, CoS, CoO,
Co2O4, Co2O3, Cr2O3, Cr3O4, CrO, CrS, CrN, Cr2N, Cr23C63,
Cr7C3, Cr3C2, Cu2S, Cu9S5, CuO, Cu2O, In4S5, In3S4, La2S3,
La2O3, Mo2C, MoC, Mn23C6, Mn4C, Mn7C3, NiO, SiS2, SiO2,
Si3N4, Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, Mn2Sb, MnTe, MnTe2, Mn5Ge3,
Mn3.25Ge, Mn5Ge2, Mn3Ge2, Ge3W, Te2W, AlSb, Al2Te3, Fe2Ge,
FeGe2, FeSb2, Mo3Sb7, Mo3Te4, MoTe2, PbTe, GePd2, Ge2Pd5,
Ge9Pd25, GePd5, Pd3Sb, Pd5Sb3, PdSb, SnTe, Ti5Ge3, Ge31V17,
Ge8V11, Ge3V5, GeV3, V5Te4, V3Te4, ZnTe, Ag2Se, Cu2Se,
Al2Se3, InAs, CoSe, Mn3In, Ni3In, NiIn, Ni2In3, Ni3In7 und
PbSe.
Von sämtlichen der obenerwähnten Komponenten mit hohem
Schmelzpunkt werden die folgenden Komponenten besonders
bevorzugt, weil ihre Aufzeichnungs- und Löscheigenschaf
ten während einer kürzeren anfänglichen Stabilisierungs
phase stabilisiert werden können:
LaSb, La2Te3, La3Te4, CrSb, CoSb, Cr3Te4, Cr2Te3, Cr3Te4, CoTe, Co3Te4, Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, MnTe, MnTe2, Mn2Sb, Cr4Te5.
LaSb, La2Te3, La3Te4, CrSb, CoSb, Cr3Te4, Cr2Te3, Cr3Te4, CoTe, Co3Te4, Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, MnTe, MnTe2, Mn2Sb, Cr4Te5.
Die zweite Ausführungsform kann auch die Niederschläge
der Komponente mit hohem Schmelzpunkt 3b enthalten, die
die Form einer Verbindung, eines Elementes oder einer
Legierung hat.
Wie in der Ausführungsform 1 sollten die Oxide, Sulfide,
Nitride und Carbide, die in dem Niederschlag der Kompo
nenten mit hohem Schmelzpunkt enthalten sind, vorzugswei
se weniger als 50 At-% der Komponenten mit hohem Schmelz
punkt und noch stärker bevorzugt weniger als 20 At-% der
Komponenten mit hohem Schmelzpunkt ausmachen. Falls die
Gehalte zu groß sind, ist es möglich, daß die Differenz
ihrer komplexen Brechungsindizes zu denjenigen der Pha
senänderungskomponente klein wird, außerdem können Sauer
stoff und andere Elemente in die Phasenänderungskompo
nente diffundieren, wodurch die Aufzeichnungs- und Wie
dergabeeigenschaften verschlechtert werden.
Sämtliche weiteren Tatsachen, die hier nicht offenbart
sind, sind gleich wie in der Ausführungsform 1.
Für die Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung
haben die Erfinder einen Informationsaufzeichnungs-Dünn
film auf die gleiche Weise wie in der Ausführungsform 1
vorbereitet, mit der Ausnahme, daß eine Aufzeichnungs
schicht 3 aus Sb16Te39Ge15Co22Si8, d. h. aus
(Co3Si)27(Ge2Sb2Te5)28 gebildet ist, wobei das gesamte Cr
des entsprechenden Sb-Te-Ge-Cr-Systems der Ausführungs
form 1 durch Co und Si ersetzt ist, welche als die mit
dem Symbol B oder mit dem Symbol X bezeichneten Elemente
in der obigen allgemeinen Darstellung fungieren. In der
Ausführungsform 3 werden die gleiche anfängliche Kristal
lisation des Dünnfilms und die gleichen Informationsauf
zeichnungsverfahren und Informationswiedergabeverfahren
wie in der Ausführungsform 1 verwendet.
Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt der Ausführungsform
3 ist Co3Si, während die Phasenänderungskomponente
Ge2Sb2Te5 ist.
Das T/R-Verhältnis eines wiedergegebenen Signals hat sich
nach 105 Neuschreibvorgängen unter der erschwerten Bedin
gungen einer gegenüber dem optimalen Pegel um 15% erhöh
ten Laserleistung geändert, wenn der Gehalt von Cu3Si
geändert wurde und das Verhältnis der übrigen Gehalte x
von Sb, y von Te und p von Ge auf x : y : p = 2 : 5 : 2 gehalten
wurde. Die Ergebnisse waren die gleichen wie in der Aus
führungsform 1.
Das Material Ge2Sb2Te5, das in der Ausführungsform 3 eine
Phasenänderungskomponente ist, kann durch wenigstens
eines der folgenden Materialien ersetzt werden, um ähnli
che Eigenschaften wie oben erwähnt zu erhalten: GeSb4Te7,
GeSb2Te4, In3SbTe2, In35SB32Te33 und In31Sb26Te43. Außerdem
kann Ge teilweise oder vollständig durch In ersetzt sein,
um ähnliche Eigenschaften wie oben erwähnt zu erhalten.
Das Material Co3Si, das eine Komponente mit hohem Schmel
zpunkt der Ausführungsform 3 ist, kann teilweise oder
vollständig durch wenigstens eines der im folgenden er
wähnten Materialien ersetzt werden, die Verbindungen mit
hohem Schmelzpunkt, welche zwei oder mehr der mit dem
obigen Symbol B bezeichneten Elemente enthalten, Verbin
dungen, die diesen nahekommen, sowie Gemische aus Zusam
mensetzungen oder Verbindungen von drei oder mehr Elemen
ten, die diesen nahekommen, umfassen, um ähnliche Effekte
wie oben erwähnt zu erhalten:
Ce5Si3, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi, Ce3Si5, CeSi2, Cr5Si3, CrSi, CrSi3, CrSi2, Cr3Si, CoSi, CoSi2, NiSi2, NiSi, Ni3Si2, Ni2Si, Ni5Si2, Ni3Si, Pt5Si2, Pt2Si, PtSi, LaSi2, Bi2Ce, BiCe, Bi3Ce4, Bi3Ce5, BiCe2, Cd11Ce, Cd6Ce, Cd58Ce13, Cd3Ce, Cd2Ce, CdCe, Cd2Pb, CePb, CePb3, Ce3Sn, Ce5Sn3, Ce5Sn4, Ce11Sn10, Ce3Sn5, Ce3Sn7, Ce2Sn5, CeSn3, CeZn, CeZn2, CeZn3, Ce3Zn11, Ce13Zn58, CeZn5, Ce3Zn22, Ce2Zn17, CeZn11, Cd21Co5, CoCa, CoGa3, CoSn, Cr3Ga, CrGa, Cr5Ga6, CrGa4, Cu9Ga4, Cu3Sn, Cu3Zn, Bi2La, BiLa, Bi3La4, Bi3La5, BiLa2, Cd11La, CD17La2, Cd9La2, Cd2La, CdLa, Ga6La, Ga2La, GaLa, Ga3La5, GaLa3, La5Pb3, La4Pb3, La11Pb10, La3Pb4, La5Pb4, LaPb2, LaPb3, LaZn, LaZn2, LaZn4, LaZn5, La3Zn22, La2Zn17, LaZn11, LaZn13, NiBi, Ga3Ni2, GaNi, Ga2Ni3, Ga3Ni5, GaNi3, Ni3Sn, Ni3Sn2, Ni3Sn4, NiZn, Ni5Zn21, PtBi, PtBi2, PtBi3, PtCd2, Pt2Cd9, Ga7Pt3, Ga2Pt, Ga3Pt2, GaPt, Ga3Pt5, GaPt2, GaPt3, Pt3Pb, PtPb, Pt2Pb3, Pt3Sn, PtSn, Pt2Sn3, PtSn2, PtSn4, Pt3Zn und PtZn2
Ce5Si3, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi, Ce3Si5, CeSi2, Cr5Si3, CrSi, CrSi3, CrSi2, Cr3Si, CoSi, CoSi2, NiSi2, NiSi, Ni3Si2, Ni2Si, Ni5Si2, Ni3Si, Pt5Si2, Pt2Si, PtSi, LaSi2, Bi2Ce, BiCe, Bi3Ce4, Bi3Ce5, BiCe2, Cd11Ce, Cd6Ce, Cd58Ce13, Cd3Ce, Cd2Ce, CdCe, Cd2Pb, CePb, CePb3, Ce3Sn, Ce5Sn3, Ce5Sn4, Ce11Sn10, Ce3Sn5, Ce3Sn7, Ce2Sn5, CeSn3, CeZn, CeZn2, CeZn3, Ce3Zn11, Ce13Zn58, CeZn5, Ce3Zn22, Ce2Zn17, CeZn11, Cd21Co5, CoCa, CoGa3, CoSn, Cr3Ga, CrGa, Cr5Ga6, CrGa4, Cu9Ga4, Cu3Sn, Cu3Zn, Bi2La, BiLa, Bi3La4, Bi3La5, BiLa2, Cd11La, CD17La2, Cd9La2, Cd2La, CdLa, Ga6La, Ga2La, GaLa, Ga3La5, GaLa3, La5Pb3, La4Pb3, La11Pb10, La3Pb4, La5Pb4, LaPb2, LaPb3, LaZn, LaZn2, LaZn4, LaZn5, La3Zn22, La2Zn17, LaZn11, LaZn13, NiBi, Ga3Ni2, GaNi, Ga2Ni3, Ga3Ni5, GaNi3, Ni3Sn, Ni3Sn2, Ni3Sn4, NiZn, Ni5Zn21, PtBi, PtBi2, PtBi3, PtCd2, Pt2Cd9, Ga7Pt3, Ga2Pt, Ga3Pt2, GaPt, Ga3Pt5, GaPt2, GaPt3, Pt3Pb, PtPb, Pt2Pb3, Pt3Sn, PtSn, Pt2Sn3, PtSn2, PtSn4, Pt3Zn und PtZn2
Die anderen Tatsachen, die hier nicht offenbart sind,
sind die gleichen wie in der Ausführungsform 1.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsstruktur, die das scheiben
förmige Informationsaufzeichnungsmedium veranschaulicht,
das einen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm gemäß der
Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung enthält. Das
Medium wurde folgendermaßen vorbereitet:
Zunächst haben die Erfinder ein Substrat 1 mit einem
Durchmesser von 13 cm und einer Dicke von 1,2 mm gebil
det, das auf seiner Oberfläche eine im Querschnitt U-
förmige Spurverfolgungsrille aufweist. Das Substrat 1
wurde in eine Magnetron-Katodenzerstäubungsvorrichtung
gegeben, um auf dem Substrat 1 nacheinander Filme zu
auszubilden. Die Vorrichtung ist eine Vorrichtung mit
mehreren Targets, durch die laminierte Filme nacheinander
gebildet werden können. Mit der Vorrichtung können mit
guter Reproduzierbarkeit Filme gebildet werden, deren
Dicke eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit aufweisen.
Die Erfinder haben unter Verwendung der Magnetron-Kato
denzerstäubungsvorrichtung auf dem Substrat 1 eine
Schutzschicht 2 aus 80% ZnS und 20% SiO2 mit einer Dicke
von 130 nm gebildet. Auf der Schutzschicht 2 wurde ein
(nicht gezeigter) Film einer Komponente mit hohem Schmel
zpunkt aus Cr4Te5 in Form einer großen Anzahl von Inseln
mit einer mittleren Dicke von 3 nm gebildet. Auf den Cr-
Te-Inseln wurde mit einer Dicke von ungefähr 22 nm eine
Aufzeichnungsschicht 3 gebildet, die aus Cr9Ge7Sb27Te57,
d. h. aus (GeSb4Te7)8(Cr4Te5)2 zusammengesetzt ist. In dem
Prozeß wurde ein Verfahren mit simultaner Katodenzerstäu
bung und Rotation mit einem Cr4Te5-Target und einem GeS
b4Te7-Target verwendet.
Die Bildung des inselförmigen Cr4Te5-Films ist nicht
immer notwendig. In diesem Fall besteht jedoch die Nei
gung, daß leicht ein Fließen des Aufzeichnungsfilms auf
tritt. Wenn der Cr4Te5-Film gebildet wird, sind die in
der Aufzeichnungsschicht 3 niedergeschlagenen Komponenten
mit hohem Schmelzpunkt nur durch diejenigen Materialien
gegeben, die während der anfänglichen Kristallisation
gebildet werden.
Auf der Aufzeichnungsschicht 3 wurde eine Zwischenschicht
4 eines (ZnS)80(SiO2)20-Films mit einer Dicke von unge
fähr 40 nm gebildet. Auf der Zwischenschicht 4 wurde eine
reflektierende Schicht 5 eines Al97Ti3-Films mit einer
Dicke von 200 nm gebildet, wobei dieselbe Magnetron-Kato
denzerstäubungsvorrichtung verwendet wurde. Damit war die
Herstellung des ersten Scheibenelementes abgeschlossen.
Außerdem haben die Erfinder ein zweites Scheibenelement
mit der gleichen Struktur wie das erste Scheibenelement
in dem genau gleichen Prozeß hergestellt. Das zweite
Scheibenelement besitzt ein Substrat 1' mit einem Durch
messer von 13 cm und einer Dicke von 1,2 mm, eine Schutz
schicht 2' aus (ZnS)80(SiO2)20 mit einer Dicke von 125
nm, eine inselförmige Schicht aus Cr4Te5 mit einer Dicke
von 3 nm, eine Aufzeichnungsschicht 3', die aus
Cr9Ge7Sb27Te57, d. h. aus (GeSb4Te7)8(Cr4Te5)2 zusammenge
setzt ist und eine Dicke von ungefähr 22 nm besitzt, eine
Zwischenschicht 4' eines (ZnS)80(SiO2)20-Films mit einer
Dicke von ungefähr 40 nm und eine reflektierende Schicht
5' eines Al97Ti3-Films mit einer Dicke von 200 nm, die
nacheinander laminiert wurden.
Danach haben die Erfinder die reflektierende Schicht 5
des ersten Scheibenelementes und die reflektierende
Schicht 5' des zweiten Scheibenelementes über eine Kleb
stoffschicht 6 aneinandergeklebt, um das in Fig. 3 ge
zeigte scheibenähnliche Informationsaufzeichnungsmedium
zu erhalten. Verfügbare alternative Klebstoffe für die
Klebeschicht 6 enthalten durch Ultraviolettlicht härtende
Harze, Epoxidharze und heißschmelzende Harze, wie etwa
ein Kopolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat.
Bei dem obenerwähnten Medium mit den reflektierenden
Schichten 5 und 5', die auf ihrer gesamten Oberfläche
aneinandergeklebt sind, ist eine größere Anzahl von Neu
schreibvorgängen möglich als bei einem Medium, bei dem
die beiden reflektierenden Schichten nicht auf der gesam
ten Oberfläche aneinandergeklebt sind. Das obenerwähnte
Medium, das auf Bereichen der reflektierenden Schichten 5
und 5', die den Aufzeichnungsbereichen entsprechen, einen
Klebstoff aufweisen, besitzt eine etwas höhere Aufzeich
nungsempfindlichkeit als das Medium, bei dem der Kleb
stoff auf der gesamten Oberfläche aufgebracht ist.
Die Aufzeichnungsfilme 3 und 3' des wie oben beschrieben
hergestellten Mediums wurden anfänglich kristallisiert.
Im folgenden wird dieser Vorgang nur für die Aufzeich
nungsschicht 3 beschrieben, da der Vorgang für die Auf
zeichnungsschicht 3' genau der gleiche ist.
Das Medium wurde mit einer Drehzahl von 1800 min-1 ge
dreht. Ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm
eines Halbleiterlasers wurde auf einem Leistungspegel von
ungefähr 1 mW gehalten, bei dem eine Aufzeichnung nicht
erfolgen kann. Der Laserstrahl wurde mittels einer Linse
eines Aufzeichnungskopfes mit einer numerischen Apertur
(NA) von 0,55 fokussiert, um die Aufzeichnungsschicht 3
durch das Substrat 1 hindurch zu bestrahlen. Ein von der
Aufzeichnungsschicht 3 reflektierter Laserstrahl wurde
erfaßt. Die Spurverfolgung wurde so ausgeführt, daß der
Fleckmittelpunkt des reflektierten Laserstrahls stets mit
dem Mittelpunkt der Spurverfolgungsrille auf dem Substrat
1 oder mit dem Mittelpunkt zwischen den Rillen zur Dec
kung kam. Gleichzeitig wurde der Aufzeichnungskopf ange
trieben, wobei eine automatische Fokussierung in der
Weise ausgeführt wurde, daß der Laserstrahl auf der Auf
zeichnungsschicht 3 fokussiert war.
Zunächst wurde für die anfängliche Kristallisation auf
die gleiche Aufzeichnungsspur der Aufzeichnungsschicht 3
ein kontinuierlicher Laserstrahl mit einer Leistung von
15 mW 200 mal gestrahlt. Jede Bestrahlungsdauer oder
Strahlfleck-Durchgangszeit betrug ungefähr 0,1 µs.
Dann wurde auf die Aufzeichnungsspur 5 mal ein kontinu
ierlicher Laserstrahl mit einer Leistung von 7 mW ge
strahlt. Jede der Bestrahlungseinheiten oder Strahlfleck-
Durchgangszeiten betrug ungefähr 0,1 µs. Die Laserlei
stung lag in einem Bereich von 5 bis 9 mW.
Der Laserstrahl mit der niedrigen Leistung von 7 mW kann
weggelassen werden. Die Bestrahlung mit diesem Laser
strahl schafft jedoch bessere Löscheigenschaften.
Mit den Laser-Bestrahlungen mit verschiedenen Leistungen
kann die anfängliche Kristallisation gut ausgeführt wer
den.
Die obenerwähnten Laserbestrahlungen können unter Verwen
dung eines Halbleiterlaser-Feldes oder einer Mehrzahl von
geteilten oder gesplitteten Strahlen eines Gaslasers
ausgeführt werden. Vorzugsweise wird für die Bestrahlun
gen ein elliptischer Laserfleck eines Hochleistungs-Gas
lasers oder -Halbleiterlasers verwendet, dessen Haupt
achse in radialer Richtung des Mediums verläuft. Damit
kann die anfängliche Kristallisation mit sehr viel weni
ger Umdrehungen des Mediums abgeschlossen werden.
Wenn mehrere Laserflecke verwendet werden, brauchen sie
nicht auf derselben Spur angeordnet zu sein, sondern
können in radialer Richtung des Mediums leicht verschoben
sein. Dies hat die Wirkung, daß die anfängliche Kristal
lisation gleichzeitig in einem größeren Bereich und bei
geringen Lösch-Rückständen erfolgt.
Der kontinuierliche Hochleistungs-Laserstrahl mit 15 mW
für die Aufzeichnung wurde jedesmal dann auf die Auf
zeichnungsschicht 3 gerichtet, wenn ein kreisförmiger,
kontinuierlicher Hochleistungs-Laserstrahl mit 12 mW für
die Initialisierung für ungefähr 0,1 µs auf die Aufzeich
nungsschicht 3 gerichtet wurde. Dies diente dazu, die
Aufzeichnungsschicht 3 amorph zu machen, um Aufzeich
nungspunkte zu bilden. Danach haben die Erfinder unter
sucht, wie oft ein kontinuierlicher Niedrigleistungs-
Laserstrahl von 7 mW zum Löschen auf die Aufzeichnungs
punkte gerichtet werden mußte, um eine Kristallisation zu
bewirken.
Bei der Scheibe der Ausführungsform 4 hat sich gezeigt,
daß die Anzahl der Bestrahlungen mit dem kontinuierlichen
Laserstrahl von 7 mW, die für die Kristallisation notwen
dig war, abnahm, wenn die Anzahl der Bestrahlungen mit
dem kontinuierlichen Laserstrahl mit 12 mW auf 100 erhöht
wurde. D. h., daß die Erfinder festgestellt haben, daß die
Aufzeichnungspunkte bei einer erhöhten Anzahl von Be
strahlungen leicht kristallisiert werden konnten. Es kann
vermutet werden, daß die Bestrahlung mit dem kontinuier
lichen Laserstrahl mit 12 mW einen Niederschlag von viel
kleineren Kristallen der Komponente mit hohem Schmelzpun
kt Cr4Te5 in der Aufzeichnungsschicht 3 bewirkt, so daß
die Zusammensetzung der übrigen oder Phasenänderungskom
ponente, die angenähert durch GeSb4Te7 gegeben ist, mit
hoher Geschwindigkeit kristallisiert werden konnten.
Weiterhin haben die Erfinder ein Signal einer Markie
rungsrand-Aufzeichnungstechnik untersucht. Die Technik
verwendet zwei Signale: ein Signal A, das der Wiederho
lung einer Aufzeichnungsmarkierung mit einer Länge von 2T
(T ist 45 ns) und einem Zwischenraum mit einer Länge von
8T entspricht, und ein Signal B, das der Wiederholung
einer Aufzeichnungsmarkierung mit einer Länge von 8T und
einem Zwischenraum mit einer Länge von 2T entspricht.
Wenn ein Signal, das pro Umdrehung sich wiederholende
Signale A und B aufweist, aufgezeichnet wird, während
eine Schreibstartposition auf einer Aufzeichnungsspur in
einem Bereich von 16T zufällig verschoben wird, ändert
sich die Markierungserzeugungsfrequenz an einem Umschalt
punkt zwischen diesem Signal A und dem Signal B plötzlich
und in hohem Maß. Dadurch wird ein Fließen des Aufzeich
nungsfilms hervorgerufen. Das fließende Aufzeichnungs
filmmaterial sammelt sich an, wenn sein Abfluß verhindert
wird. Wenn andererseits das Aufzeichnungsfilmmaterial
ohne Rückwärtsströmung ausfließt, nimmt die Filmdicke ab.
Dies hat eine Wellenverzerrung des wiedergegebenen Si
gnals zur Folge. Wenn die Elemente des Aufzeichnungsfilms
entmischt werden, sammeln sich die Elemente ebenfalls an
oder werden weniger. Wenn ein Fließen oder eine Ent
mischung in einem bestimmten Grad stattfinden, wird durch
den Gradienten der Filmdicke oder der Konzentration eine
entgegengesetzte Strömung und eine Entmischung hervorge
rufen, die den Fluß unterbricht. Daher sollte der konti
nuierliche Hochleistungs-Laserstrahl mit 15 mW wiederholt
auf einen Bereich gerichtet werden, der etwas größer als
der Aufzeichnungsbereich ist, bevor die Scheibe verwendet
wird. Dadurch können Veränderungen im Aufzeichnungsbe
reich, wie sie oben erwähnt worden sind, in gewissem Grad
verhindert werden. Die Erfinder haben daher die erforder
liche Anzahl von Bestrahlungswiederholungen mit dem kon
tinuierlichen Laserstrahl auf der Grundlage der Größe der
durch die vielfachen Neuschreibvorgänge bedingten Signal
wellenverzerrungen bestimmt. Wie oben beschrieben, ist
die erforderliche Anzahl von Initialisierungen für die
Scheibe die größere Anzahl der beiden folgenden: der
erforderlichen Anzahl der Bestrahlungswiederholungen mit
den kontinuierlichen Laserstrahl, um die Kristallisati
onsgeschwindigkeit ausreichend hoch zu machen, und der
erforderlichen Anzahl der Bestrahlungen, um die Wellen
verzerrung niedrig zu machen. In der Ausführungsform 4
war die erforderliche Anzahl der Bestrahlungswiederholun
gen für eine ausreichend hohe Kristallisationsgeschwin
digkeit die größere Anzahl. Die erforderliche Anzahl von
Initialisierungs-Bestrahlungen war 100.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Schmelzpunkt von
Cr4Te5 1252°C ist, während derjenige von GeSb4Te7 605°C
ist.
Die Erfinder haben die Kristallisationstemperatur eines
Bereichs ohne Aufzeichnung der Aufzeichnungsschicht 3
gemessen, wenn die Zusammensetzung der Aufzeichnungs
schicht 3 längs der Linie 1 verändert wurde, die in dem
in Fig. 10 gezeigten dreieckigen Zusammensetzungsdiagramm
eines Dreistoffsystems Ge65Te25Cr10 mit Sb30Te60Cr10 ver
bindet, wobei der Gehalt von Cr konstant ist, wobei die
Temperatur mit konstanter Geschwindigkeit erhöht wurde.
Sie haben außerdem die Anzahl der Laserbestrahlungen für
die Kristallisation gemessen. Als Ergebnis wurden die
folgenden Daten erhalten:
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß geeignete Kri
stallisationstemperaturen in einem Bereich von 0,02 ≦ a ≦
0,19 erhalten werden konnten, wobei die Anzahl der Laser
bestrahlungen für die Kristallisation reduziert wird.
Die Erfinder haben die Kristallisationstemperatur eines
Bereichs ohne Aufzeichnung der Aufzeichnungsschicht 3
gemessen, wenn die Zusammensetzung der Aufzeichnungs
schicht 3 längs der Linie 2 geändert wurde, die in dem in
Fig. 10 gezeigten dreieckigen Zusammensetzungsdiagramm
eines Dreistoffsystems Sb45Te45Cr10 mit Ge18Te72Cr10 ver
bindet, wobei der Gehalt von Cr konstant war und wobei
die Temperatur mit konstanter Geschwindigkeit erhöht
wurde. Sie haben außerdem die Anzahl der Laserbestrahlun
gen für die Kristallisation gemessen. Als Ergebnis wurden
die folgenden Daten erhalten:
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß geeignete Kri
stallisationstemperaturen in einem Bereich von 0,04 ≦ b ≦
0,4 erhalten werden konnten, wobei die Anzahl der Laser
bestrahlungen für die Kristallisation reduziert ist.
Die Erfinder haben die Bestrahlungsdauer mit dem Laser
strahl, die zum Löschen von aufgezeichneten Daten notwen
dig ist, gemessen, wenn die Zusammensetzung der Aufzeich
nungsschicht 3 längs der Linie 3 geändert wurde, die in
dem in Fig. 10 gezeigten dreieckigen Zusammensetzungsdia
gramm eines Dreistoffsystems Sb15Te75Cr10 mit Ge30Sb60Cr10
verbindet, wobei der Gehalt von Cr konstant war. Sie
haben außerdem Änderungen des T/R-Verhältnisses des wie
dergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen unter
der erschwerten Bedingung einer gegenüber dem optimalen
Pegel um 15% höheren Laserleistung gemessen. Als Ergebnis
wurden die folgenden Daten erhalten:
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Bestrah
lungsdauer des Laserstrahls, die zum Löschen von aufge
zeichneten Daten notwendig ist, in einem Bereich von 0,5
≦ c ≦ 0,75 verkürzt werden konnte, wobei das T/R-Verhält
nis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvor
gängen unter der erschwerten Bedingung einer gegenüber
dem optimalen Pegel um 15% höheren Laserleistung hoch
war.
Die Erfinder haben das T/R-Verhältnis eines wiedergegebe
nen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen unter der er
schwerten Bedingung einer gegenüber dem optimalen Pegel
um 15% höheren Laserleistung untersucht, wenn der Gehalt
von Cr4Te5 geändert wurde und das Verhältnis der übrigen
Gehalte a von Ge, b von Sb und c von Te bei a : b : c = 1 : 4 : 7
gehalten wurde. Als Ergebnis wurden die folgenden Gehalte
d von Cr erhalten:
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
d = 0 | 42 dB |
d = 3 | 48 dB |
d = 10 | 50 dB |
d = 20 | 50 dB |
d = 34 | 48 dB |
Die Erfinder haben ein "Löschverhältnis" eines wiederge
gebenen Signals gemessen, das einmal aufgezeichnet wurde,
bevor es einmal überschrieben wurde und nachdem eine
Initialisierung 200 mal unter der erschwerten Bedingung
einer gegenüber dem optimalen Pegel um 15% höheren Laser
leistung ausgeführt wurde, wobei der Gehalt d von Cr
geändert wurde. Das Löschverhältnis ist ein Verhältnis
des Pegels des vorher aufgezeichneten Signals vor und
nach dem Überschreiben mit einem Signal mit einer anderen
Frequenz. Als Ergebnis wurden die folgenden Löschverhält
nisse erhalten:
Löschverhältnis des wiedergegebenen Signals, das einmal aufgezeichnet und anschließend einmal überschrieben wurde | |
d = 10 | 28 dB |
d = 20 | 25 dB |
d = 30 | 25 dB |
d = 40 | 20 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Löschver
hältnis bei zunehmendem Gehalt d von Cr abnimmt.
Außerdem ist aus den Ergebnissen ersichtlich, daß die
Bestrahlungsdauer des Laserstrahls, die zum Löschen der
aufgezeichneten Daten notwendig ist, in einem Bereich von
0,03 ≦ d ≦ 0,3 verkürzt werden konnte, wobei das T/R-
Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neu
schreibvorgängen unter der erschwerten Bedingung einer
gegenüber dem optimalen Pegel um 15% erhöhten Laserlei
stung hoch war.
Die mittlere Zusammensetzung des Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilms ist gegeben durch
LjHk,
wobei L eine Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt, die
aus Elementen oder Verbindungen zusammengesetzt ist, und
H eine Komponente mit hohem Schmelzpunkt ist, die eben
falls aus Elementen oder Verbindungen zusammengesetzt
ist. Die Kristallisationstemperatur und das T/R-Verhält
nis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvor
gängen unter der erschwerten Bedingung einer gegenüber
dem optimalen Pegel um 15% erhöhten Laserleistung haben
sich geändert, wenn der Gehalt k der mittleren Zusammen
setzung geändert wurde:
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß k/(j + k) vorzugs
weise im Bereich 20 ≦ k/(j + k) ≦ 40 liegt.
Bei der Erzeugung des Informationsaufzeichnungs-Dünnfilms
gemäß der Ausführungsform 4 wird in dem anfänglichen
Prozeß die Komponente mit hohem Schmelzpunkt Cr4Te5 auf
gedampft. Wenn die mittlere Filmdicke z der Komponente
mit hohem Schmelzpunkt Cr4Te5 geändert wurde, haben sich
die Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge und das T/R-
Verhältnis eines wiedergegebenen Signals nach 105 Neu
schreibvorgängen unter der erschwerten Bedingung einer
gegenüber dem optimalen Pegel um 15% erhöhten Laserlei
stung folgendermaßen geändert. Die Änderung des T/R-Ver
hältnisses ist hauptsächlich durch die Änderung des Trä
gerpegels bedingt.
Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge | |
z = 0 nm | 5 × 104 |
z = 1 nm | 1 × 105 |
z = 5 nm | 2 × 105 |
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
z = 1 nm | 47 dB |
z = 5 nm | 47 dB |
z = 10 nm | 46 dB |
z = 20 nm | 40 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die mittlere
Filmdicke z vorzugsweise in einem Bereich von 1 nm ≦ z ≦
10 nm liegen sollte.
In der Ausführungsform 4 sind die Schutzschicht 2 und die
Zwischenschicht 4 aus ZnS-SiO2 gebildet. Das Material
ZnS-SiO2 kann alternativ durch eines der folgenden Mate
rialien ersetzt sein: Materialien eines Si-N-Systems,
Materialien eines Si-O-N-Systems, SiO2, SiO, TiO2, Ta2O5,
Al2O3, Y2O3, CeO, La2O3, In2O3, GeO, GeO2, PbO, SnO, SnO2,
Bi2O3, TeO2, WO2, WO3, Sc2O3, ZrO2 und ähnliche Oxide,
TaN, AlN, Si3N4, Materialien (z. B. AlSiN2) eines Al-Si-N-
Systems oder ähnliche Nitride, ZnS, Sb2S3, CdS, In2S3,
Ga2S3, GeS, SnS2, PbS, Bi2S3 und ähnliche Sulfide, SnSe2,
Sb2Se3, CdSe, ZnSe, In2Se3, Ga2Se3, GeSe, GeSe2, SnSe,
PbSe, Bi2Se3 und ähnliche Selenide, CeF3, MgF2, CaF2 und
ähnliche Fluoride, Si, Ti2B2, B4C, B, C und Ge und Mate
rialien, die den Zusammensetzungen der obenerwähnten
Materialien nahekommen. Die Schutzschicht 2 und die Zwi
schenschicht 4 können alternativ durch Schichten gebildet
sein, die aus einem Gemisch der obenerwähnten Materialien
oder aus Mehrfachschichten aus ihnen gebildet sind. Für
die Mehrfachschichten wird ein Doppelschichtfilm bevor
zugt, der nicht weniger als 70 Mol-% des Materials ZnS,
beispielsweise (ZnS)80(SiO2)20, sowie ein Material, das
Si und/oder Ge mit nicht weniger als 70 At-%, beispiels
weise Si oder ein Oxid von Si, beispielsweise SiO2, ent
hält. Zur Verhinderung des Absinkens der Aufzeichnungs
empfindlichkeit sollte auf die Seite des Aufzeichnungs
films eine ZnS-SiO2-Schicht gegeben werden, wobei die
Dicke nicht unterhalb von 3 nm liegen sollte. Um den
thermischen Ausdehnungskoeffizienten der SiO2-Schicht
oder entsprechender Schichten niedrig zu halten und um
das Fließen des Aufzeichnungsfilms wirksam zu unterdrüc
ken, sollte die Dicke nicht größer als 10 nm sein. Der
Doppelschicht-Film sollte vorzugsweise anstelle der
Schutzschicht 2 vorgesehen werden. Alternativ kann er
anstelle der Zwischenschicht 4 vorgesehen werden. Für die
Schutzschicht 2 sollte die Dicke der SiO2-Schicht oder
einer entsprechenden Schicht vorzugsweise zwischen 50 nm
und 250 nm liegen. Wenn anstelle der Zwischenschicht der
Doppelschicht-Film verwendet wird, sollte die Dicke der
SiO2-Schicht oder einer entsprechenden Schicht vorzugs
weise zwischen 10 nm und 80 nm liegen. Der Doppelschicht-
Film wird nicht nur für den Aufzeichnungsfilm der vorlie
genden Erfindung, sondern auch für andere bereits bekann
te Phasenänderungs-Aufzeichnungsfilme bevorzugt.
Wenn ein Doppelschicht-Film einer ZnS-SiO2-Schicht und
einer Au-Schicht, die auf der Seite des Substrats vorge
sehen sind, verwendet wird, kann vorteilhaft der Frei
heitsgrad bei der Bestimmung des Reflexionskoeffizienten
erhöht werden. Die Dicke der Au-Schicht sollte vorzugs
weise nicht größer als 30 nm sein. Das Au kann alternativ
durch Au-Co, Au-Cr, Au-Gi, Au-Ni, Au-Ag oder ähnliche
Mischmaterialien mit Au als Hauptkomponente ersetzt wer
den.
Wenn die Zwischenschicht 4 nicht gebildet wurde, ist die
Aufzeichnungsempfindlichkeit um ungefähr 30% abgesunken,
während der Lösch-Rückstand um ungefähr 5 dB anstieg und
die Anzahl der möglichen Neuschreibvorgänge absank.
Wenn der Brechungsindex der Zwischenschicht 4 im Bereich
von 1,7 bis 2,3 lag, war das erhaltene T/R-Verhältnis
nicht kleiner als 50 dB, wobei die Filmdicke in Bereichen
zwischen 1 und 100 nm bzw. 180 nm bis 400 nm lag.
Für die reflektierende Schicht 5 der Ausführungsform 4
kann anstelle von Al-Ti ein Si-Ge-Gemisch verwendet wer
den. Mit dem Si-Ge-Gemisch kann das Lichtabsorptionsver
mögen des Aufzeichnungsmarkierungsbereichs geringer als
dasjenige der vom Aufzeichnungsmarkierungsbereich ver
schiedenen Bereiche gemacht werden. Dadurch kann ein
Lösch-Rückstand aufgrund des unterschiedlichen Lichtab
sorptionsvermögens verhindert werden, ohne die Anzahl der
möglichen Neuschreibvorgänge abzusenken. Der Gehalt von
Ge sollte vorzugsweise zwischen 10 At-% und 80 At-% lie
gen, um eine Verringerung der Anzahl der möglichen Neu
schreibvorgänge so klein wie möglich zu machen.
Si-Sn- oder Si-In-Gemische oder Materialgemische aus zwei
oder mehr dieser Gemische lieferten ähnliche Ergebnisse.
Diese Materialien für die reflektierende Schicht sind
nicht nur für die Verwendung mit einem Phasenänderungs
film der vorliegenden Erfindung, sondern auch mit anderen
Phasenänderungs-Filmen dahingehend wirksam, daß die An
zahl der möglichen Neuschreibvorgänge nicht unter die
Anzahl von herkömmlichen Materialien für die reflektie
rende Schicht absinkt.
Weiterhin kann Al-Ti alternativ durch irgendwelche der
folgenden Materialien ersetzt werden: die Elemente Si,
Ge, C, Au, Ag, Cu, Al, Ni, Fe, Co, Cr, Ti, Pd, Pt, W, Ta,
Mo und Sb, Legierungen, die hauptsächlich aus diesen
Elementen gebildet sind, Schichten aus diesen Legierun
gen, Mehrfachschichten aus diesen Schichten, Verbund
schichten dieser Schichten mit Oxiden oder ähnliche Mate
rialien.
In der Ausführungsform 4 ist das Substrat 1 aus Polycar
bonat mit Zerklüftungen direkt auf der Oberfläche zur
Spurverfolgungsführung hergestellt. Das Polycarbonat kann
alternativ ersetzt werden durch eines der folgenden Mate
rialien: Polyolefin, Epoxid, Acrylharz, chemisch vorge
spanntes Glas mit durch Ultraviolettlicht härtenden Harz
schichten, die auf dessen Oberflächen ausgebildet sind,
und ähnliche Materialien.
Die Zwischenschicht 4 oder die reflektierende Schicht 5
oder die Schutzschicht 2 können weggelassen werden, um
den Laminierungsprozeß für das Medium einfach zu gestal
ten. Beispielsweise kann das Medium gebildet werden aus
dem Substrat 1, der Schutzschicht 2 und der Aufzeich
nungsschicht 3 oder dem Substrat 1, der Aufzeichnungs
schicht 3 und der Zwischenschicht 4 oder aus dem Substrat
1, der Aufzeichnungsschicht 3 und der reflektierenden
Schicht 5. Selbst solche einfache Laminierungen des Medi
ums ergaben bessere Eigenschaften als herkömmliche Medi
en, wobei selbst die Ergebnisse hinsichtlich der Anzahl
der Neuschreibvorgänge besser waren.
Wie bis hierher beschrieben, können bei dem Informations
aufzeichnungs-Dünnfilm der Ausführungsform 4 mehr Neu
schreibvorgänge als in 71352 00070 552 001000280000000200012000285917124100040 0002004421221 00004 71233 herkömmlichen Dünnfilmen ausge
führt werden, wobei gute Werte für die Aufzeichnungs-,
Wiedergabe- und Löscheigenschaften beibehalten werden
können. Außerdem besitzt dieser Informationsaufzeich
nungs-Dünnfilm den Vorteil, daß die Laserleistung zum
Aufzeichnen und Löschen niedrig sein kann.
Die weiteren Tatsachen, die hier nicht offenbart sind,
sind gleich wie in der Ausführungsform 1.
Ein Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm gemäß einer fünf
ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist fol
gendermaßen aufgebaut: Das Ge-Sb-Te-Cr-System der Ausfüh
rungsform 5 besitzt einen Aufzeichnungsfilm 3, der aus
Ge40Sb10Te40Cr10, das der Zusammensetzung von GeTe nahe
kommt, gebildet ist. Bei der den Aufzeichnungsfilm 3
aufweisenden Scheibe ist unter einer Schutzschicht mit
einer Dicke von 20 nm eine Metallschicht mit einer Dicke
von 15 nm gebildet. Ferner weist die Scheibe eine Auf
zeichnungsschicht mit einer Dicke von 20 nm, eine Zwi
schenschicht mit einer Dicke von 40 nm und eine reflek
tierende Schicht mit einer Dicke von 70 nm auf. Das für
die Metallschicht und für die reflektierende Schicht
verwendete Material ist Au. Die weiteren Einzelheiten der
Ausführungsform 5 sind gleich wie in der Ausführungsform
1. Die Verfahren zur Initialisierung, zur Aufzeichnung
und zur Wiedergabe für diesen Informationsaufzeichnungs-
Dünnfilm sind die gleichen wie in der Ausführungsform 1.
Die Erfinder haben die Differenz der Reflexionsvermögen
im amorphen Zustand und im kristallisierten Zustand des
Aufzeichnungsfilms 3 gemessen, wenn die Zusammensetzung
des Aufzeichnungsfilms 3 längs der Linie 4 geändert
wurde, die in dem in Fig. 11 gezeigten dreieckigen Zusam
mensetzungsdiagramm eines Dreistoffsystems Ge45Te45Cr10
mit Sb90Cr10 verbindet, wobei der Gehalt von Cr konstant
war. Als Ergebnis wurden die folgenden Daten erhalten:
Zusammensetzung | Differenz der Reflexionsvermögen |
Ge45Te45Cr10 | 50% |
Ge43Sb4Te43Cr10 | 51% |
Ge40Sb10Te40Cr10 | 51% |
Ge37Sb16Te37Cr10 | 44% |
Ge35Sb20Te35Cr10 | 30% |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß in der Umgebung
der GeTe-Zusammensetzung hohe Differenzen der Reflexions
vermögen in einem Bereich von 0 ≦ b ≦ 0,2 erhalten werden
können.
Wenn Sb in einem Bereich von 0,01 ≦ b ≦ 0,2 hinzugefügt
wurde, konnte das Auftreten von Rissen im Film bei einer
Temperatur von 60°C und einer relativen Feuchtigkeit von
80% verhindert werden, es war jedoch eine genauere Kon
trolle der Zusammensetzung als bei einem Film ohne Sb
erforderlich.
Die Erfinder haben die Differenz der Reflexionsvermögen
im amorphen Zustand und im kristallinen Zustand des Auf
zeichnungsfilms 3 gemessen, wenn die Zusammensetzung des
Aufzeichnungsfilms 3 längs der Linie 5 geändert wurde,
die in dem in Fig. 11 gezeigten dreieckigen Zusammenset
zungsdiagramm eines Dreistoffsystem Sb10Te80Cr10 mit
Ge80Sb10Cr10 verbindet, wobei der Gehalt von Cr konstant
war. Als Ergebnis wurden die folgenden Daten erhalten:
Zusammensetzung | Differenz der Reflexionsvermögen |
Ge15Sb10Te65Cr10 | 35% |
Ge20Sb10Te60Cr10 | 45% |
Ge28Sb10Te52Cr10 | 50% |
Ge40Sb10Te40Cr10 | 51% |
Ge52Sb10Te28Cr10 | 46% |
Ge60Sb10Te20Cr10 | 36% |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß in der Umgebung
der GeTe-Zusammensetzung hohe Differenzen der Reflexions
vermögen in Bereichen von 0,25 ≦ a ≦ 0,65 bzw. 0,35 ≦ c ≦
0,75 erhalten werden konnten.
Die Erfinder haben das T/R-Verhältnis eines wiedergegebe
nen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen unter der er
schwerten Bedingung einer gegenüber dem optimalen Pegel
um 15% erhöhten Laserleistung gemessen, wenn der Gehalt
von Cr4Te5 geändert wurde und das Verhältnis des übrigen
Gehalts a von Ge, b von Sb und c von Te auf a : b : c = 4 : 1 : 4
gehalten wurde. Als Ergebnis wurden die folgenden Gehalte
d von Cr erhalten:
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen | |
d = 0: | 42 dB |
d = 3: | 48 dB |
d = 10: | 50 dB |
d = 20: | 50 dB |
d = 34: | 48 dB |
Die Erfinder haben ein "Löschverhältnis" eines wiederge
gebenen Signals gemessen, das einmal vor einem einmaligen
Überschreiben aufgezeichnet wurde, nachdem eine Initiali
sierung unter der erschwerten Bedingung einer gegenüber
dem optimalen Pegel um 15% erhöhten Laserleistung 200 mal
ausgeführt worden war, wobei der Gehalt d von Cr geändert
wurde. Das Löschverhältnis ist ein Verhältnis des Si
gnals, mit dem ein vorher aufgezeichnetes Signal mit
unterschiedlicher Häufigkeit überschrieben wurde, zu
diesem vorhergehenden Signal, seine Dimension ist dB. Als
Ergebnis wurden die folgenden Löschverhältnisse erhalten:
Löschverhältnis eines wiedergegebenen Signals, das einmal aufgezeichnet und anschließend einmal überschrieben wurde | |
d = 10: | 28 dB |
d = 20: | 25 dB |
d = 30: | 25 dB |
d = 40: | 20 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Löschver
hältnis mit ansteigendem Gehalt d von Cr abnimmt.
Aus den Ergebnissen ist auch ersichtlich, daß die Lösch
verhältnisse in einem Bereich von 0,03 ≦ d ≦ 0,3 ausrei
chend hoch waren, ferner war das T/R-Verhältnis des wie
dergegebenen Signals nach 105 Neuschreibvorgängen unter
der erschwerten Bedingung einer gegenüber dem optimalen
Pegel um 15% erhöhten Laserleistung hoch.
Die anderen Tatsachen, die hier nicht offenbart sind,
sind die gleichen wie in der Ausführungsform 1.
In der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung haben
die Erfinder einen Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm auf
die gleiche Weise wie in der Ausführungsform 1 vorberei
tet, mit der Ausnahme, daß die Komponente mit hohem Schm
elzpunkt in Richtung ihrer Dicke geändert wurde. Die
anderen Bereiche wurden wie bei dem scheibenähnlichen
Informationsaufzeichnungsmedium der Ausführungsform 1
hergestellt. Auch in der Ausführungsform 6 waren die
Verfahren der anfänglichen Kristallisation des Dünnfilms
der Informationsaufzeichnung und der Informationswieder
gabe die gleichen wie in der Ausführungsform 1.
Die Erzeugung der Aufzeichnungsschicht mit einer in
Dickenrichtung veränderlichen Komponente mit hohem Schm
elzpunkt erfolgte mit der Technik der simultanen Magne
tron-Katodenzerstäubung mit Rotation, wobei in der Magne
tron-Katodenzerstäubungsvorrichtung die Cr4Te5- und GeS
b4Te7-Targets verwendet wurden. Bei der Herstellung wurde
ein Cr4Te5-Film mit einer Dicke von 3 nm erzeugt, bevor
eine an das Cr4Te5-Target angelegte Spannung allmählich
abgesenkt wurde, während die an das GeSb4Te7-Target ange
legte Spannung konstant gehalten wurde.
Die Aufzeichnungsschicht, bei der die Komponente mit
hohem Schmelzpunkt in Richtung der Dicke veränderlich
ist, kann auch auf eine alternative Weise erzeugt werden,
bei der die an das GeSb4Te7-Target angelegte Spannung
allmählich erhöht wird, während die an das Cr4Te5-Target
angelegte Spannung konstant gehalten wird. Der allmähli
che Anstieg der Spannung ergab bessere Aufzeichnungsei
genschaften. Die Aufzeichnungsschicht kann auf eine wei
tere alternative Weise gebildet werden, bei der eine
Zwischen-Katodenzerstäubungsvorrichtung verwendet wird,
um Targets zu erhalten, bei denen Bereiche der Cr4Te5-
und GeSb4Te7-Zusammensetzungen allmählich geändert wer
den. Die Erfinder haben eine Scheibe hergestellt, die den
obenerwähnten Aufzeichnungsfilm enthält.
Die Scheibe der Ausführungsform 6 besitzt einen kompli
zierteren Herstellungsprozeß als diejenige der Ausfüh
rungsform 1, bei der der Prozentsatz der Komponente mit
hohem Schmelzpunkt in der Aufzeichnungsschicht in Rich
tung der Dicke konstant ist. Bei der Scheibe gemäß der
Ausführungsform 6 konnte jedoch die Anzahl der Laserbe
strahlungen für die anfängliche Kristallisation gegenüber
der Scheibe verringert werden, bei der der Prozentsatz
der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in der Aufzeich
nungsschicht konstant ist.
Die weiteren Tatsachen, die hier nicht offenbart sind,
sind die gleichen wie in der Ausführungsform 1.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt des Aufbaus eines schei
benförmigen Informationsaufzeichnungsmediums, in dem ein
Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen gemäß der vorlie
genden Erfindung verwendet wird.
Das in Fig. 12 gezeigte Medium wurde folgendermaßen vor
bereitet. Zunächst haben die Erfinder ein Polycarbonat-
Substrat 11 mit einem Durchmesser von 13 cm und einer
Dicke von 1,2 mm mit Zerklüftungen für die Aufzeichnung
von Daten vorbereitet. Das Substrat 11 wurde in eine
Magnetron-Katodenzerstäubungsvorrichtung gegeben, die
mehrere Targets aufweist, die auf dem Substrat aufeinan
derfolgend laminierte Filme mit hoher Filmdicken-Gleich
mäßigkeit und -Reproduzierbarkeit bilden können. Auf dem
Substrat wurde eine Schicht 12 aus (ZnS)80(SiO2)20 mit
einer Dicke von 125 nm unter Verwendung der Magnetron-
Katodenzerstäubungsvorrichtung gebildet. Auf dieser
Schutzschicht 12 wurde der Dünnfilm 13 für hochauflösen
des Auslesen aus (Cr4Te5)20(GeSb2Te4)80 mit einer Dicke
von 30 nm gebildet. Darauf wurden eine Schicht 14
(ZnS)80(SiO2)20 mit einer Dicke von 20 nm sowie eine
Schicht 15 aus Al97Ti3 mit einer Dicke von 100 nm aufein
anderfolgend gebildet. Danach wurde auf die Schicht 15
mittels einer Klebeschicht 16 ein weiteres Polycarbonat-
Substrat 11' geklebt.
Wenn der Dünnfilm mit Licht bestrahlt wird, wird von der
äußeren Oberfläche dieses Dünnfilms Licht reflektiert,
das mit dem von der Innenfläche reflektierten Licht zu
sammenwirkt und mit diesem in Interferenz tritt. Um die
Änderung des Reflexionsvermögens des Dünnfilms für
hochauflösendes Auslesen zu erhöhen, sollte in der Nähe
des Dünnfilms eine "lichtreflektierende Schicht" vorgese
hen sein. Dadurch wird die Interferenzwirkung erhöht.
Statt dessen kann eine Lichtabsorptionsschicht vorgesehen
sein. Die in Fig. 12 gezeigte Schicht 15 aus Al97Ti3
dient als solche reflektierende Schicht.
Um die Interferenzwirkung weiter zu erhöhen, ist vorzugs
weise zwischen dem Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen
und der reflektierenden Schicht eine "Zwischenschicht"
vorgesehen. Die Zwischenschicht dient dazu, eine gegen
seitige Dispersion zwischen dem Dünnfilm für hochauflö
sendes Auslesen und der reflektierenden Schicht zu ver
hindern, wenn ein hochauflösendes Auslesen ausgeführt
wird. Die Zwischenschicht verringert außerdem das Entwei
chen von Wärme in die reflektierende Schicht, wodurch die
Ausleseempfindlichkeit erhöht wird. Die Zwischenschicht
kann ferner die Filme nach dem hochauflösenden Auslesen
kristallisieren. Die Schicht 14 aus (ZnS)80(SiO2)20 dient
als Zwischenschicht.
Wenigstens eine Grenzfläche des Dünnfilms 13 für hochauf
lösendes Auslesen sollte wegen dessen Schutz vorzugsweise
mit dem anderen Material in engem Kontakt sein. Es wird
stärker bevorzugt, beide Grenzflächen wegen des Schutzes
in engen Kontakt mit dem anderen Material zu bringen. Der
Schutz kann durch das Substrat oder durch eine außer dem
Substrat ausgebildete Schutzschicht geschaffen werden.
Die "Schutzschicht" kann eine Verformung des Dünnfilms
für hochauflösendes Auslesen verhindern und damit ein
Rauschen vermeiden. Die Schicht 12 aus (ZnS)80(SiO2)20
dient als Schutzschicht.
Die Dicke des Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen
wurde auf der Grundlage der Reflexionsvermögen des kri
stallisierten Zustandes und des amorphen Zustandes, wie
sie in Fig. 13 gezeigt sind, bestimmt. Wenn der Film eine
Dicke von 30 nm besaß, war, wie in Fig. 13 gezeigt ist,
das Reflexionsvermögen des kristallisierten Zustandes
höher als dasjenige des amorphen Zustandes. Die Dicke des
Dünnfilms 13 für hochauflösendes Auslesen aus
(Cr4Te5)20(GeSb2Te4)80 wurde auf den Wert 30 nm gesetzt,
weil hierbei die Differenz der Reflexionsvermögen zwi
schen dem kristallisierten Zustand und dem amorphen Zu
stand maximal war.
Die auf die obenbeschriebene Weise hergestellte Scheibe
wurde folgendermaßen initialisiert. Zunächst wurde die
Scheibe mittels eines Blitzlichts vorkristallisiert,
bevor es mit einer Drehzahl von 1800 min-1 gedreht wurde.
Ein Halbleiterlaser wurde auf einem Lichtintensitätspegel
von 1 mW gehalten, bei dem kein hochauflösendes Auslesen
ausgeführt werden kann. Der Laserstrahl wurde durch eine
Linse eines Aufzeichnungskopfes fokussiert, um den Dünn
film 13 durch das Substrat 11 hindurch zu bestrahlen. Das
Reflexionsvermögen wurde erfaßt, um den Treiber des Kop
fes in der Weise zu steuern, daß ein Lichtfleck-Mittel
punkt des reflektierten Laserstrahls stets mit dem Mit
telpunkt der Spurverfolgungsrille des Substrats 11 zur
Deckung kommt. Wenn die Spurverfolgung ausgeführt wird,
wird ferner eine automatische Fokussierung ausgeführt, so
daß der Laserstrahl stets auf der hochauflösenden Auf
zeichnungsschicht 13 fokussiert ist. Zunächst wird für
die anfängliche Kristallisation ein kontinuierlicher
Laserstrahl mit einer Leistung von 11 mW 5 mal auf die
selbe Aufzeichnungsspur gerichtet. Diese Bestrahlungslei
stung kann in einem Bereich von 9 bis 18 mW liegen. Dann
wird auf die Aufzeichnungsspur 3 mal ein kontinuierlicher
Laserstrahl mit einer Leistung von 6 mW gestrahlt. Diese
Bestrahlungsleistung kann in einem Bereich von 4 bis 9 mW
liegen. Diese beiden Arten von Laserbestrahlungen sollten
jeweils einmal oder öfter erfolgen. Die Bestrahlung mit
der höheren Laserleistung sollte vorzugsweise zweimal
oder öfter erfolgen.
Der Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen, der die Kompo
nente mit hohem Schmelzpunkt enthält, sollte ausreichend
anfänglich kristallisiert werden, um das T/R-Verhältnis
hoch zu machen. Hierzu sollte die anfängliche Kristalli
sation mittels der Laserstrahlen, insbesondere derjenigen
mit niedriger Leistung erfolgen. Zunächst wurde der kon
tinuierliche Laserstrahl mit einer Leistung von 6 mW 500
mal auf dieselbe Spur gerichtet. Der kontinuierliche
Laserstrahl mit der Leistung von 11 mW wurde 3 mal auf
die Spur gerichtet. Schließlich wurde der kontinuierliche
Laserstrahl mit der Leistung von 6 mW 10 mal auf die Spur
gerichtet. Die 500 Laserbestrahlungen mit 6 mW und die
drei Laserbestrahlungen mit 11 mW sollten mehrmals wie
derholt werden, um das T/R-Verhältnis sowie die Anzahl
der möglichen hochauflösenden Auslesevorgänge weiter zu
erhöhen, obwohl dies Zeit erfordert.
Die obenerwähnten Laserbestrahlungen können unter Verwen
dung eines Halbleiterlaser-Feldes oder mehrerer geteilter
Strahlen eines Gaslasers ausgeführt werden. Vorzugsweise
wird ein elliptischer Laserfleck eines Hochleistungs-
Gaslasers oder -Halbleiterlasers verwendet, wobei die
Hauptachse der Ellipse in radialer Richtung des Mediums
orientiert ist. Dadurch kann die anfängliche Kristallisa
tion für sämtliche Spuren während einer einzigen Drehung
der Scheibe gleichzeitig erfolgen. Wenn die mehreren
Laserflecke nicht auf derselben Aufzeichnungsspur ange
ordnet sind, sondern in radialer Richtung des Mediums
etwas verschoben sind, hat dies die Wirkung, daß die
anfängliche Kristallisation über einen größeren Bereich
erfolgen kann und daß der Lösch-Rückstand klein wird.
Am Ende der Initialisierung kann ein kontinuierlicher
Laserstrahl auf die Umfangslinie der Spur oder auf die
Spur selbst gerichtet werden, um die Kristallisation
auszuführen, wenn die Spurverfolgung zwischen den Rillen
erfolgt. Dieses Verfahren konnte den Nebensprecheffekt
auf 2 dB reduzieren. Für die Kristallisation betrug die
Leistung des kontinuierlichen Lasers 6 mW.
Die Prinzipien des hochauflösenden Auslesens unter Ver
wendung eines Hochauflösungseffektes sind die folgenden:
In Fig. 8 sind ein Lichtfleck 31 des Laserstrahls oder
dergleichen sowie Aufzeichnungsmarkierungen 32a und 32b,
die auf der Oberfläche des Substrats 1 gebildet sind,
dargestellt. Der Durchmesser des Lichtflecks ist als
Durchmesser des Laserstrahls an einer Position definiert,
bei der die Lichtintensität auf (1/e2) abgefallen ist.
Das minimale Intervall zwischen den Aufzeichnungsmarkie
rungen ist kleiner als der Durchmesser des Lichtflecks 31
festgelegt.
In einem Hochtemperaturbereich des Lichtflecks wird we
nigstens die Phasenänderungskomponente GeSb2Te4 des Dünn
films für hochauflösendes Auslesen geschmolzen. Der Real
teil n und/oder Imaginärteil k des komplexen Brechungsin
dex in einem Hochtemperaturbereich sinken ab, wodurch das
Reflexionsvermögen abgesenkt wird. Die Schicht 13 für
hochauflösendes Auslesen verdeckt oder maskiert die Auf
zeichnungsmarkierung 32b im Hochtemperaturbereich 35
unabhängig von der Tatsache, daß der Lichtfleck 31 die
beiden Aufzeichnungsmarkierungen 32a und 32b abdeckt.
Somit wird nur die Aufzeichnungsmarkierung 32a erfaßt.
Mit anderen Worten, der tatsächliche Erfassungsbereich 34
nimmt die Form eines Halbmondes an, die entsteht, wenn
ein kreisförmiger Bereich des Lichtflecks 31 mit dem
Hochtemperaturbereich 35 überlappt, wie in Fig. 8 gezeigt
ist. Auf diese Weise ist es möglich, das hochauflösende
Auslesen einer Aufzeichnungsmarkierung auszuführen, wel
che kleiner als der Lichtfleck-Durchmesser ist.
Für den Bereich, in dem das hochauflösende Auslesen aus
geführt wird, wird die Laserleistung bei 8 mW gehalten.
Diese Leistung differiert in Abhängigkeit vom Schmelzpun
kt des Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen. Wenn der
Auslesevorgang über den Bereich für hochauflösendes Ausl
esen hinaus bewegt worden ist, wird die Laserleistung auf
1 mW abgesenkt, um die Spurverfolgung und die automati
sche Fokussierung zu ermöglichen. Die Absenkung der La
serleistung auf 1 mW hat die Wirkung, daß eine Ver
schlechterung der Maskierungsschicht verhindert wird. Es
sollte darauf hingewiesen werden, daß die Spurverfolgung
und die automatische Fokussierung auch während des
hochauflösenden Auslesens fortgesetzt werden. Es sei Pt
die Laserleistung für die Spurverfolgung und die automa
tische Fokussierung, ferner sei Pr die Laserleistung zum
hochauflösenden Auslesen. Gute Eigenschaften für das
hochauflösende Auslesen wurden im folgenden Bereich er
halten:
Pr/Pt ≧ 2
Der Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen der Scheibe,
der nach diesem Auslesen amorph bleibt, mußte kristalli
siert werden. Die Scheibe, bei der der Dünnfilm nach dem
hochauflösenden Auslesen rekristallisiert, muß kristalli
siert werden.
Das T/R-Verhältnis der Scheibe mit dem Dünnfilm für
hochauflösendes Auslesen der Ausführungsform 7 wurde mit
demjenigen der Scheibe ohne Dünnfilm für hochauflösendes
Auslesen verglichen, wenn die Mikromarkierungen verschie
dener Größen mit hoher Auflösung gelesen wurden. Die
Scheibe mit dem Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen der
Ausführungsform 7 hatte für die Mikromarkierungen die
folgende hochauflösende Wirkung:
Die Ausführungsform 7 besitzt die Schutzschicht und die
Zwischenschicht, die aus (ZnS)80(SiO2) gebildet sind. Das
Material ZnS-SiO2 kann alternativ durch eines der folgen
den Materialien ersetzt werden: Materialien eines Si-N-
Systems, Materialien eines Si-O-N-Systems, SiO2 SiO,
TiO2, Al2O3 Y2O3, CeO, La2O3, In2O3, GeO, GeO2, PbO, SnO,
SnO2, Bi2O3, TeO2, WO2, WO3, Sc2O3, ZrO2 und ähnliche
Oxide, TaN, AlN, Si3N4 und Materialien eines Al-Si-N-
Systems wie etwa AlSiN2 oder ähnliche Nitride, ZnS,
Sb2S3, CdS, In2S3, Ga2S3, GeS, SnS2, PbS, Bi2S3 und ähnli
che Sulfide, SnSe2, Sb2Se3, CdSe, ZnSe, In2Se3, Ga2Se3,
GeSe, GeSe2, SnSe, PbSe, Bi2Se3 und ähnliche Selenide,
CeF3, MgF2, CaF2 und ähnliche Fluoride, Si, Ge, TiB2,
B4C, SiC, B, C und Materialien, deren Zusammensetzungen
den Zusammensetzungen irgendwelchen der obenerwähnten
Materialien für die Schutzschicht nahekommen. Die Schutz
schicht kann außerdem alternativ aus einem der folgenden
Materialien gebildet sein: Acrylharz, Polycarbonat, Po
lyolefin, Epoxidharz, Polyimid, Polystyrol, Polyethylen,
Polyethylenterephtalat, Polytetrafluorethylen und ähnli
che Fluorkunststoffe. Die Schutzschicht kann weiterhin
alternativ aus einem beliebigen Klebstoff wie etwa einem
Kopolymer aus Ethylen und Vinylacetat, die als heiß
schmelzendes Harz bekannt sind, gebildet sein. Die
Schutzschicht kann weiterhin alternativ aus durch Ultra
violettlicht härtenden Harzen gebildet sein, die wenig
stens eines der obenerwähnten Harze als Hauptkomponente
enthalten. Die Schutzschicht kann auch durch das Substrat
eines organischen Metalls gebildet sein. Weiterhin kann
die Schutzschicht alternativ aus beliebigen Schichten
gebildet sein, die aus einem Gemisch der obigen Materia
lien oder aus Mehrfachschichten dieser Materialien gebil
det sind. Wenn die Zwischenschicht weggelassen wurde,
sank die Empfindlichkeit für hochauflösendes Auslesen um
30% ab, ferner wurde die Anzahl der möglichen Auslesevor
gänge mit hoher Auflösung reduziert. Wenn der Brechungs
index der Zwischenschicht im Bereich von 1,7 bis 2,3 lag,
war das erhaltene T/R-Verhältnis bei einer Filmdicke im
Bereich von 3 bis 400 nm nicht niedriger als 48 dB.
Das für die reflektierende Schicht verwendete Material
Al-Ti kann alternativ durch eines der folgenden Elemente
oder Materialien ersetzt werden: Au, Ag, Cu, C, Si, Ge,
Al, Ni, Fe, Co, Cr, Ti, Pb, Pt, W, Ta, Mo und Sb, Legie
rungen, Verbindungen und Gemische, die hauptsächlich aus
einem dieser Elemente gebildet sind, Schichten und Mehr
fachschichten der Legierungen sowie Verbundschichten aus
diesen mit Oxiden und ähnliche Materialien.
Ferner ist in der Ausführungsform 7 das Substrat aus
Polycarbonat mit Zerklüftungen direkt auf dem Substrat
für die Spurverfolgungsführung gebildet. Das Polycarbonat
kann alternativ durch eines der folgenden Materialien
ersetzt sein: Polyolefin, Epoxid, Acrylharz, chemisch
vorgespanntes Glas, auf dessen Oberflächen durch Ultra
violettlicht härtende Harzschichten gebildet sind, sowie
ähnliche Materialien.
Die in Fig. 12 gezeigte Scheibe mit dem Dünnfilm für
hochauflösendes Auslesen besitzt eine Einseitenstruktur.
Die Scheibe kann auch mit Doppelseitenstruktur herge
stellt werden, indem eine zusätzliche Struktur aus den
gleichen Schichten 11 bis 15 anstelle des Polycarbonat-
Substrats 11' hergestellt wird, bevor die beiden Struktu
ren mittels der Klebstoffschicht 16 aneinandergeklebt
werden.
Wenn die Zusammensetzung des in Fig. 12 gezeigten Dünn
films für hochauflösendes Auslesen geändert würde, hat
sich die Differenz Δk' der Extinktionskoeffizienten k des
Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen vor und nach der
Laserbestrahlung wie unten angegeben geändert. Die Schei
be mit dem Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen besaß
Aufzeichnungsmarkierungen mit einer Länge, die ungefähr
25% des Durchmessers des darauf gebildeten Lichtflecks
betrug. Das T/R-Verhältnis eines wiedergegebenen Signals
nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen wurde gemessen.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß für die Diffe
renz der Bereich Δk' ≦ 20% bevorzugt wird.
Die Anzahl der möglichen Auslesevorgänge mit hoher Auflö
sung hat sich erhöht, wenn in den Dünnfilm für hochauflö
sendes Auslesen die Komponente mit hohem Schmelzpunkt
gegeben wurde. Die Erfinder haben die Differenzen der
Anzahl der möglichen Auslesevorgänge mit hoher Auflösung
in Abhängigkeit von der Differenz der Schmelzpunkte des
Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen gemessen (ΔSP =
Differenz zwischen dem Schmelzpunkt der Komponente mit
hohem Schmelzpunkt und dem Schmelzpunkt der Phasenände
rungskomponente). Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt
wurde bei Verwendung der GeSb2Te4-Phasenänderungskompo
nente geändert:
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß für die Diffe
renz der Bereich ΔSP ≧ 150°C bevorzugt wird.
In dem in der Ausführungsform 7 beschriebenen Dünnfilm
für hochauflösendes Auslesen kann die GeSb2Te4-Phasenän
derungskomponente alternativ durch eines der Materialien
der im folgenden angegebenen Gruppe D oder durch ähnliche
Materialien, durch irgendwelche Verbindungen aus diesen
Materialien, deren Schmelzpunkt nicht höher als 650°C
ist, oder ähnliche Verbindungen, oder durch wenigstens
eine von mehreren gemischten Zusammensetzungen dieser
Materialien oder durch Verbindungen aus drei oder mehr
Elementen, die diesen gemischten Zusammensetzungen nahe
kommen, ersetzt werden, um Wirkungen zu erzielen, die den
obenerwähnten Wirkungen ähnlich sind.
Sn, Pb, Sb, Te, Zn, Cd, Se, In, Ga, S, Tl, Mg, Tl2
Se,
TlSe, Tl2
Se3
, Tl3
Te2
, TlTe, InBi, In2
Bi, TeBi, Tl-Se, Tl-
Te, Pb-Sn, Bi-Sn, Se-Te, S-Se, Bi-Ga, Sn-Zn, Ga-Sn, Ga-
In, In3
SeTe2
, AgInTe2
, GeSb4
Te7
, Ge2
Sb2
Te5
, GeSb2
Te4
,
GeBi4
Te7
, GeBi2
Te4
, Ge3
Bi2
Te6
, Sn2
Sb6
Se11
, Sn2
Sb2
Se5
,
SnSb2
Te4
, Pb2
Sb6
Te11
, CuAsSe2
, Cu3
AsSe3
, CuSbS2
, CuSbSe2
,
InSe, Sb2
Se3
, Sb2
Te3
, Bi2
Te3
, SnSb, FeTe, Fe2
Te3
, FeTe2
,
ZnSb, Zn3
Sb2
, VTe2
, V5
Te8
, AgIn2
, BiSe, InSb, In2
Te,
In2
Te5
, Ba4
Tl, Cd11
Nd, Ba13
Tl, Cd6
Nd, Ba2
Tl.
Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt Cr4Te5 kann alter
nativ durch wenigstens eine der im folgenden aufgeliste
ten Verbindungen oder Legierungen oder durch Zusammenset
zungen, die diesen nahekommen, durch gemischte Zusammen
setzungen dieser Materialien oder durch Verbindungen aus
3 oder mehr Elementen, die den gemischten Zusammensetzun
gen nahekommen, ersetzt werden, um ähnliche Wirkungen wie
obenerwähnt zu erzielen.
- a) Falls der Schmelzpunkt der Phasenänderungskomponente im Bereich von 450 bis 650°C liegt: Die Verbindungen der im folgenden aufgelisteten Gruppe A oder Verbindungen, deren Schmelzpunkt nicht niedriger als 800°C ist.
BaPd2
, BaPd5
, NdPd, NdPd3
, NdPd5
, Nd7
Pt3
, Nd3
Pt2
, NdPt,
Nd3
Pt4
, NdPt2
, NdPt5
, Bi2
Nd, BiNd, Bi3
Nd4
, Bi3
Nd5
, BiNd2
,
Cd2
Nd, CdNd, Mn2
Nd, Mn23
Nd6
, Mn12
Nd, Nd5
Sb3
, Nd4
Sb3
, NdSb,
NdSb2
, Fe2
Nd, Fe17
Nd2
, Cs3
Ge2
, CsGe, CsGe4
, Nd5
Si3
, Nd5
Si4
,
NdSi, Nd3
Si4
, Nd2
Si3
, Nd5
Si9
, Cs2
Te, NdTe3
, Nd2
Te5
, NdTe2
,
Nd4
Te7
, Nd2
Te3
, Nd3
Te4
, NdTe, Ce3
Ir, Ce2
Ir, Ce55
Ir45
,
CeIr2
, CeIr3
, Ce2
Ir7
, CeIr5
, CaPd, CaPd2
, CaGe, Ca2
Ge,
GeNa3
, GeNa, CaSi2
, Ca2
Si, CaSi, Se2
Sr, Se3
Sr2
, SeSr,
GeSr2
, GeSr, Ge2
Sr, SnSr, Sn3
Sr5
, SnSr2
, Ce2
Tl, Ce5
Tl3
,
CeTl3
, Ce3
Tl5
, CeTl, BaTl, Pd13
Tl9
, Pd2
Tl, Pd3
Tl, Mg2
Si,
Mg2
Ge, BaPd2
, BaPd5
, Ce4
Se7
, Ce3
Se4
, Ce2
Se3
, CeSe, Ce5
Se3
,
Ce4
Ge3
, Ce5
Ge4
, CeGe, Ce3
Ge5
, Ce5
Si3
, Ce3
Si2
, Ce5
Si4
, CeSi,
Ce3
Si5
, CeSi2
, CeTe3
, Ce2
Te5
, CeTe2
, Ce4
Te7
, Ce3
Te4
, CeTe,
La3
Se7
, LaSe2
, La4
Se7
, La2
Se3
, La3
Se4
, LaSe, GeLa3
, Ge3
La5
,
Ge3
La4
, Ge4
La5
, GeLa, Ge5
La3
, BaSe2
, Ba2
Se3
, BaSe, PdSe3
,
Mo3
Se4
, MoSe2
, Ba2
Ge, BaGe2
, BaGe, Ba2
Te3
, BaTe, Ge2
Pd5
,
GePd2
, Ge9
Pd25
, GePd, Ge3
Pt, Ge3
Pt2
, GePt, Ge2
Pt3
, Ge3
Pt2
,
GePd3
, Pu3
Sn, Pu5
Sn3
, Pu5
Sn4
, Pu8
Sn7
, Pu7
Sn8
, PuSn2
, PuSn3
,
Pt5
Te4
, Pt4
Te5
, PtTe2
, GeNi, Ge3
Ni5
, Ge2
Ni5
, GeNi3
,
NiTe0.85
, NiTe0.775
, Ni3±x
Tex
, Cr11
Ge19
, CrGe, Cr11
Ge8
,
Cr5
Ge3
, Cr3
Ge, CrSi2
, Cr5
Si3
, Cr3
Si, Cr5
Te8
, Cr4
Te5
,
Cr3
Te4
, Cr1-x
Te, Ge3
Mn5
, GeMn2
, Mn6
Si, Mn9
Si2
, Mn3
Si,
Mn5
Si2
, Mn5
Si3
, MnSi, Mn11
Si19
, Mn2
Sn, Mn3.25
Sn, MnTe,
Te2
W, FeGe2
, Fe5
Ge3
, Fe3
Ge, Fe2
Si, Fe5
Si3
, FeSi, FeSi2
,
Ge2
Mo, Ge41
Mo23
, Ge16
Mo9
, Ge23
Mo13
, Ge3
Mo5
, GeMo3
, Mo3
Si,
Mo5
Si3
, MoSi2
, MoSn, MoSn2
, Mo3
Te4
, MoTe2
, Si2
Ti, SiTi,
Si4
Ti5
, Si3
Ti5
, SiTi3
, Sn5
Ti6
, Sn3
Ti5
, SnTi2
, SnTi3
, CoGe2
,
Co5
Ge7
, CoGe, Co5
Ge3
, Co4
Ge, Co3
Te4
, Ge7
Re3
, Re5
Si3
, ReSi,
ReSi2
, Re2
Te
- a) Wenn der Schmelzpunkt der Phasenänderungskomponente
im Bereich von 250 bis 450°C liegt:
Die Verbindungen der oben aufgelisteten Gruppe A oder die Verbindungen der im folgenden aufgelisteten Gruppe B oder Verbindungen, deren Schmelzpunkt nicht niedriger als 600° C ist.
Cs3Ge, Ba2Tl, GePd3, Fe6Ge5, FeTe2, Co5Ge2, Nd3Pd, Cs3Te2,
Ce4Ir, NaPd, Ca9Pd, Ca3Pd2, Ca2Ge, Se3Sr, Ce3Tl, CeSe2,
Ce3Ge, BaSe3, GeSe2, GeSe, BaTe2, GePd5, Ge8Mn11, MnTe2,
Ge3W2, FeGe, Fe4Ge3, Fe3Sn, Fe3Sn2, FeSn, CoTe2.
- a) Wenn der Schmelzpunkt der Phasenänderungskomponente
nicht höher als 250°C ist:
Die Verbindungen der oben aufgelisteten Gruppen A und B und der im folgenden aufgelisteten Gruppe C oder Verbin dungen, deren Schmelzpunkt nicht niedriger als 400°C ist.
Ba4Tl, CsTe, Ba4Tl, Ba13Tl, Cd11Nd, Cd6Nd, Cs5Te4, Ca3Pd,
Ca5Pd2, Sn3Sr, Ba13Tl, PdTl2, FeSe2, FeSe, Cr2Te3, CrTe3,
FeSn2.
Es hat sich herausgestellt, daß der Dünnfilm für hochauf
lösendes Auslesen, der in den obenerwähnten Komponenten
mit hohem Schmelzpunkt dasselbe Element wie etwa Cr4Te5
und die obenerwähnten Phasenänderungskomponenten wie etwa
GeSb2Te4 besitzt, gute Eigenschaften hinsichtlich des
hochauflösenden Auslesens hat. Wenn die Menge desselben
Elements jedoch zu groß war, wurde die Differenz der
Schmelzpunkte der beiden Komponenten gering. Vorzugsweise
sollte die Menge desselben Elements nicht mehr als 80 At-
% betragen. Wenn andererseits die Menge desselben Elemen
tes zu gering ist, waren die Brechungsindizes der beiden
Komponenten in einem Aperturbereich oftmals nicht gleich.
Vorzugsweise sollte die Menge desselben Elements nicht
geringer als 30 At-% sein.
In dem Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen werden die
Phasenänderungskomponente GeSb2Te4 und die Komponente mit
hohem Schmelzpunkt aus Cr4Te5 verwendet. Die Erfinder
haben das T/R-Verhältnis sowie die Anzahl der möglichen
hochauflösenden Auslesevorgänge gemessen, wenn die Menge
(in At-%) der Komponente mit hohem Schmelzpunkt geändert
wurde. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Menge [At-%] der Komponente mit hohem Schmelzpunkt | Anzahl der möglichen hochauflösenden Auslesevorgänge |
5 | 6 × 105 |
10 | 1 × 106 |
20 | 2 × 106 |
≧ 30 | ≧ 2 × 106 |
Menge [At-%] der Komponente mit hohem Schmelzpunkt | T/R-Verhältnis [dB] |
≦ 30 | ≦ 48 |
40 | 48 |
50 | 46 |
60 | 42 |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Menge (At-%)
der Komponente mit hohem Schmelzpunkt vorzugsweise im
Bereich von 10 bis 50% und stärker bevorzugt im Bereich
von 20 bis 40% liegt.
Die Oxide, Sulfide, Nitride und Carbide, die in der Kom
ponente mit hohem Schmelzpunkt vorhanden sind, sollten
vorzugsweise weniger als 50% der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt und stärker bevorzugt weniger als 20% der
Komponente mit hohem Schmelzpunkt ausmachen. Wenn die
Gehalte zu groß sind, kann die Differenz ihrer komplexen
Brechungsindizes zu denen der Phasenänderungskomponente
groß werden, ferner können Sauerstoff und andere Elemente
in die Phasenänderungskomponente diffundieren, wodurch
die Eigenschaften des hochauflösenden Auslesens ver
schlechtert werden.
Der Schmelzpunkt des Dünnfilms für hochauflösendes Ausl
esen unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Material für
diesen Film. Die Erfinder haben die optimale Leistung für
das hochauflösende Auslesen gemessen, wenn die Zusammen
setzung der Phasenänderungskomponente geändert wurde,
wobei für die Komponente mit hohem Schmelzpunkt Cr4Te5
verwendet wurde.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Leistung für
hochauflösendes Auslesen bei niedrigem Schmelzpunkt des
Dünnfilms niedriger sein kann.
Die linearen Geschwindigkeiten der inneren Spuren der
Scheibe sind von denen der äußeren Spuren bei konstanter
Winkelgeschwindigkeit verschieden. Bei einer 5-Zoll-
Scheibe ändert sich die lineare Geschwindigkeit zwischen
5,7 und 11,3 m/s. Entsprechend wird die Dicke des Dünn
films für hochauflösendes Auslesen zwischen 20 nm für die
inneren Spuren und 40 nm für die äußeren Spuren verän
dert. Die Breite des nicht maskierten Bereichs des Licht
flecks wird in Richtung der inneren Spuren verringert.
Die erhaltenen Eigenschaften des hochauflösenden Ausle
sens waren so gut, daß die T/R-Verhältnisse sowohl bei
den inneren Spuren als auch bei den äußeren Spuren 48 dB
betrugen.
Ferner wurde von innen nach außen eine Abweichung von der
GeSb2Te4- oder Ge2Sb2Te5-Zusammensetzung des Ge-Sb-Te-
Systems vorgenommen. Dadurch konnte die Kristallisations
geschwindigkeit in Richtung zum äußeren Kreis erhöht
werden, was der unterschiedlichen linearen Geschwindig
keit entgegenkommt. Die erhaltenen Eigenschaften des
hochauflösenden Auslesen waren so gut, daß die T/R-Ver
hältnisse sowohl an den inneren Spuren als auch an den
äußeren Spuren 48 dB betrugen.
Fig. 14 zeigt ein Blockschaltbild, das ein System für
hochauflösendes Auslesen der erfindungsgemäßen Vorrich
tung für hochauflösendes Auslesen zeigt. Wenn in das
System ein Befehl für hochauflösendes Auslesen eingegeben
wird, führt ein optischer Kopf 50 eine Laserbestrahlung
aus. Der Kopf 50 erfaßt außerdem den von einer optischen
Scheibe 51 reflektierten Strahl.
Wenn ein kontinuierlicher Laserstrahl verwendet wird,
wird das Untersystem (a) der Figur verwendet. Wenn ande
rerseits der gepulste Laserstrahl verwendet wird, wird
das Untersystem (b) der Figur verwendet, in das gegenüber
dem Untersystem (a) eine Impulsmodulations-Schaltung 43
eingefügt ist. Die Synchronisation des gepulsten Laser
strahls wird mittels einer Adressenbereich- und Merkerbe
reich-Erfassung 45 ausgeführt.
Um gute Eigenschaften des hochauflösenden Auslesens zu
erhalten, hält eine Laserleistung-Einstellschaltung 47
die im folgenden angegebene Beziehung zwischen der Laser
leistung Pt zur Spurverfolgung und zur automatischen
Fokussierung und der Laserleistung Pr zum hochauflösenden
Auslesen aufrecht:
Pr/Pt ≧ 2.
Um die Komponente mit hohem Schmelzpunkt selbst bei maxi
maler Temperatur des Dünnfilms für hochauflösendes Ausl
esen im festen Zustand zu halten, d. h. ohne den gesamten
Film zu schmelzen, erfaßt und analysiert eine Lichtlei
stungsverteilungs-Analyseschaltung 48 eine fehlerhafte
Leistungsverteilung des reflektierten Lichts während der
Laserbestrahlung. In die Laserleistungs-Einstellschal
tung 47 ist eine Schaltung eingebaut, die die Laserlei
stung in Abhängigkeit von dieser fehlerhaften Leistungs
verteilung steuert. Das System kann eine Verschlechterung
des Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen gut verhin
dern.
Die obenerwähnte fehlerhafte Lichtleistungsverteilung ist
eine zeitliche Veränderung der Lichtleistungsverteilung,
d. h. eine zeitliche Veränderung des Verhältnisses der
Detektorausgangssignale. Die fehlerhafte Lichtleistungs
verteilung wird in der Weise erfaßt, daß zwei oder mehr
Detektoren eindimensional oder zweidimensional praktisch
parallel zum Aufzeichnungsmedium angeordnet werden und
die Detektorausgänge mit der Lichtleistungsverteilungs-
Analyseschaltung 48 verbunden sind.
Um eine Verschlechterung des Dünnfilms für hochauflösen
des Auslesen zu verhindern, wird der gepulste Laserstrahl
für hochauflösendes Auslesen verwendet. Damit konnte für
das Verhältnis a : λ/NA der Länge eines Mittelbereichs der
Apertur längs der Spuren a zum Laserfleck-Durchmesser λ
/NA ein Wert im Bereich von 1/3 bis 1/2 erhalten werden.
Für die Scheibe mit Mikromarkierungen betrug der Überlap
pungsbereich des Lichtflecks in einem Bereich von 0,4 λ
/NA ≦ v . T nicht weniger als 30%. Die Wirkung des Pul
sierens des Laserstrahls für hochauflösendes Auslesen war
gering. Es hat sich herausgestellt, daß in einem Bereich
von v . T ≦ 1,5 λ/NA Markierungen übersprungen wurden.
Um ein hochauflösendes Auslesen der Markierungen sicher
zu machen, wurde in die in Fig. 14 gezeigte Impulsmodula
tionsschaltung 43 eine Schaltung eingebaut, die die fol
genden Gleichungen erfüllt:
0,4 λ/NA ≦ v . T ≦ 1,5 λ/NA und
0,3 k ≦ x/T ≦ 0,5 k,
wobei k eine Proportionalitätskonstante ist, die 1 ist,
wenn die Laserleistung und die lineare Geschwindigkeit 8
mW bzw. 8 m/s für die Scheibe mit der in Fig. 7 gezeigten
Struktur sind. Im Ergebnis hatte das erhaltene T/R-Ver
hältnis den Wert 46 dB. Das T/R-Verhältnis konnte um
weitere 2 dB verbessert werden, wenn die folgenden Glei
chungen erfüllt waren:
0,5 λ/NA ≦ v . T ≦ 0,9 λ/NA und
0,3 k ≦ x/T ≦ 0,5 k.
Fig. 9 zeigt die Querschnittsstruktur eines Beispiels
einer wiederbeschreibbaren Scheibe, in der der Dünnfilm
für hochauflösendes Auslesen gemäß der vorliegenden Er
findung verwendet wird. Der in der Ausführungsform 16
verwendete Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen besitzt
die mittlere Zusammensetzung der obenerwähnten allgemei
nen Darstellung (8).
Zunächst bildeten die Erfinder ein Substrat mit einem
Durchmesser von 13 cm und einer Dicke von 1,2 mm. Das
Substrat wurde in eine Magnetron-Katodenzerstäubungsvor
richtung gegeben, um auf dem Substrat aufeinanderfolgend
Filmlaminierungen zu bilden. Die Vorrichtung besitzt
mehrere Targets, durch die laminierte Filme aufeinander
folgend gebildet werden können. Mit der Vorrichtung kön
nen Filme mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und Repro
duzierbarkeit ihrer Dicke gebildet werden. Die Erfinder
bildeten auf dem Substrat unter Verwendung der Magnetron-
Katodenzerstäubungsvorrichtung eine Schicht aus
(ZnS)80(SiO2)20 mit einer Dicke von 125 nm. Auf dieser
Schicht wurden ein Film aus (Sn3Zn)80(SnTi2)20 mit einer
Dicke von 30 nm, eine Schicht aus (ZnS)80(SiO2)20 sowie
eine Schicht aus (CR4Te5)20(GeSb2Te4)80 mit einer Dicke
von 30 nm gebildet. Ferner wurden auf dieser Schicht ein
Film aus (ZnS)80(SiO2)20 mit einer Dicke von 20 nm sowie
eine Al-Ti-Schicht mit einer Dicke von 100 nm aufeinan
derfolgend gebildet. Danach wurde auf die Al-Ti-Schicht
mittels einer Klebstoffschicht ein Polycarbonat-Substrat
geklebt. Die Scheibe besitzt Einzelseitenstruktur. Die
Scheibe kann auch eine Doppelseitenstruktur besitzen,
indem anstelle des Polycarbonat-Substrats eine zusätzli
che Struktur mit denselben Schichten wie oben erwähnt
gebildet wird, bevor die beiden Strukturen mittels der
Klebstoffschicht aneinandergeklebt werden.
In dem Bereich, in dem das hochauflösende Auslesen ausge
führt werden soll, wird die Laserleistung bei 3 mW gehal
ten. Diese Leistung ist unterschiedlich je nach Schmelzp
unkt des Dünnfilms für hochauflösendes Auslesen. Wenn der
Auslesevorgang über den Bereich des hochauflösenden Aus
lesens hinweggegangen ist, wird die Laserleistung auf 1
mW abgesenkt, um die Spurverfolgung und die automatische
Fokussierung zu ermöglichen. Es wird darauf hingewiesen,
daß die Spurverfolgung und die automatische Fokussierung
auch während des hochauflösenden Auslesens fortgesetzt
werden.
Da der Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen nach dem
Auslesevorgang erneut kristallisierte, war keine Rekri
stallisation erforderlich.
Die Anzahl der möglichen hochauflösenden Auslesevorgänge
sowie das T/R-Verhältnis eines wiedergegebenen Signals
nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen haben sich wie
unten angegeben geändert, wenn der Dünnfilm für hochauf
lösendes Auslesen aus (Sn3Zn)80(SnTi2)20 der Ausführungs
form 16, wie er in Fig. 9 gezeigt ist, einen konstant
gehaltenen Gehalt von Zn aufwies.
Zusammensetzung | Anzahl der möglichen hochauflösenden Auslesevorgänge |
Sn55Zn20Ti25 | < 2 × 106 |
Sn67Zn20Ti13 | 2 × 106 |
Sn75Zn20Ti5 | 1 × 106 |
Sn80Zn20 | 5 × 105 |
Zusammensetzung | T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen |
Sn25Zn20Ti55 | 44 dB |
Sn30Zn20Ti50 | 46 dB |
Sn40Zn20Ti40 | 48 dB |
Sn55Zn20Ti25 | 50 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Bereiche für
e und f der obenerwähnten allgemeinen Darstellung (8)
vorzugsweise durch 30 ≦ e ≦ 95 bzw. 5 ≦ f ≦ 50 und stär
ker bevorzugt durch 40 ≦ e ≦ 87 bzw. 13 ≦ f ≦ 40 gegeben
sind.
Außerdem hat sich das T/R-Verhältnis eines wiedergegebe
nen Signals nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen wie
im folgenden angegeben geändert, wenn der Zusatz von Tl
zu dem in Fig. 9 gezeigten Dünnfilm für hochauflösendes
Auslesen aus (Sn3Zn)80(SnTi2)20 geändert wurde, während
die Gehalte von Sn, Zn und Ti konstant gehalten wurden.
Gehalt von Tl | T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen |
g = 0% | 46 dB |
g = 10% | 48 dB |
g = 20% | 46 dB |
g = 25% | 43 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Bereich von
g der obenerwähnten allgemeinen Darstellung (8) vorzugs
weise durch 0 ≦ g ≦ 20 und stärker bevorzugt durch 0 ≦ g
≦ 10 gegeben ist.
Außerdem wird bevorzugt, daß die Komponenten mit hohem
Schmelzpunkt der Kombinationen aus D, D', E und F, wovon
D zwei Elemente wie etwa Sn und Zn bezeichnet und wobei
Kombinationen D-E, E-F und D'-E enthalten sind, die keine
eutektischen Punkte besitzen oder Schmelzpunkte aufwei
sen, die um nicht mehr als 150°C unter den Schmelzpunkten
von D und D-D' liegen, selbst wenn sie eutektische Punkte
besitzen.
Der Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen aus dem Sn-Zn-
Ti-System der Ausführungsform 16, wie sie in Fig. 9 ge
zeigt ist, kann alternativ durch eines der Materialien
mit der durch die allgemeine Darstellung (8) gegebenen
mittleren Zusammensetzung ersetzt werden, um ähnliche
Wirkungen wie obenerwähnt zu schaffen:
Pb-Se, Pb-Ce, Pb-La, Pb-Pt, Pb-Si, Sn-Sb, Sn-Se, Sn-Co, Sn-Cu, Sn-Ni, Sn-Pt, Bi-Te, Bi-Se, Bi-Ce, Bi-Cu, Bi-Cd, Bi-Pt, Zn-Ni, Zn-Pt, Zn-La, Zn-Ce, Ga-Cr, Ga-Cu, Ga-Ni, Ga-La, Ga-Pt, Ga-Ce, In-Se, In-Sb, In-Te, In-As, In-Mn, In-Ni, In-Ag, Pb-Sn-Se, Pb-Sn-Ce, Pb-Sn-La, Pb-Sn-Pt, Pb- Sn-Si, Pb-Sn-Sb, Pb-Sn-Co, Pb-Sn-Cu, Pb-Sn-Ni, Sn-Bi-Sb, Sn-Bi-Se, Sn-Bi-Co, Sn-Bi-Cu, Sn-Bi-Ni, Sn-Bi-Pt, Sn-Bi- Te, Sn-Bi-Ce, Sn-Bi-Cd, Zn-Sn-Sb, Zn-Sn-Se, Zn-Sn-Co, Zn- Sn-Cu, Zn-Sn-Ni, Zn-Sn-Pt, Zn-Sn-Ni, Zn-Sn-La, Zn-Sn-Ce, Sn-Ga-Sb, Sn-Ga-Se, Sn-Ga-Co, Sb-Ga-Cu, Sn-Ga-Ni, Sn-Ga- Pt, SN-Ga-Cr, Sn-Ga-La, Sn-Ga-Ce, Bi-Ga-Te, Bi-Ga-Se, Bi- Ga-Cu, Bi-Ga-Cd, Bi-Ga-Pt, Bi-Ga-Cr, Bi-Ga-Ni, Bi-Ga-La, Bi-Ga-Ce, In-Ga-Cr, In-Ga-Cu, In-Ga-Ni, In-Ga-La, In-Ga- Pt, In-Ga-Ce, In-Ga-Se, In-Ga-Sb, In-Ga-Te, In-Ga-As, In- Ga-Mn, In-Ga-Ag, In-Bi-Te, In-Bi-Se, In-Bi-Cu, In-Bi-Cd, In-Bi-Pt, In-Bi-Sb, In-Bi-As, In-Bi-Mn, In-Bi-Ni, In-Bi- Ag, In-Bi-Ce.
Pb-Se, Pb-Ce, Pb-La, Pb-Pt, Pb-Si, Sn-Sb, Sn-Se, Sn-Co, Sn-Cu, Sn-Ni, Sn-Pt, Bi-Te, Bi-Se, Bi-Ce, Bi-Cu, Bi-Cd, Bi-Pt, Zn-Ni, Zn-Pt, Zn-La, Zn-Ce, Ga-Cr, Ga-Cu, Ga-Ni, Ga-La, Ga-Pt, Ga-Ce, In-Se, In-Sb, In-Te, In-As, In-Mn, In-Ni, In-Ag, Pb-Sn-Se, Pb-Sn-Ce, Pb-Sn-La, Pb-Sn-Pt, Pb- Sn-Si, Pb-Sn-Sb, Pb-Sn-Co, Pb-Sn-Cu, Pb-Sn-Ni, Sn-Bi-Sb, Sn-Bi-Se, Sn-Bi-Co, Sn-Bi-Cu, Sn-Bi-Ni, Sn-Bi-Pt, Sn-Bi- Te, Sn-Bi-Ce, Sn-Bi-Cd, Zn-Sn-Sb, Zn-Sn-Se, Zn-Sn-Co, Zn- Sn-Cu, Zn-Sn-Ni, Zn-Sn-Pt, Zn-Sn-Ni, Zn-Sn-La, Zn-Sn-Ce, Sn-Ga-Sb, Sn-Ga-Se, Sn-Ga-Co, Sb-Ga-Cu, Sn-Ga-Ni, Sn-Ga- Pt, SN-Ga-Cr, Sn-Ga-La, Sn-Ga-Ce, Bi-Ga-Te, Bi-Ga-Se, Bi- Ga-Cu, Bi-Ga-Cd, Bi-Ga-Pt, Bi-Ga-Cr, Bi-Ga-Ni, Bi-Ga-La, Bi-Ga-Ce, In-Ga-Cr, In-Ga-Cu, In-Ga-Ni, In-Ga-La, In-Ga- Pt, In-Ga-Ce, In-Ga-Se, In-Ga-Sb, In-Ga-Te, In-Ga-As, In- Ga-Mn, In-Ga-Ag, In-Bi-Te, In-Bi-Se, In-Bi-Cu, In-Bi-Cd, In-Bi-Pt, In-Bi-Sb, In-Bi-As, In-Bi-Mn, In-Bi-Ni, In-Bi- Ag, In-Bi-Ce.
Der Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen aus
(Sn3Zn)80(SnTi2)20 der Ausführungsform 16, wie sie in Fig.
9 gezeigt ist, kann alternativ durch eines der Materia
lien ersetzt werden, deren mittlere Zusammensetzung durch
die allgemeine Darstellung (11) gegeben ist, etwa durch
Se51In40Cr9, das eine Komponente mit hohem Schmelzpunkt
Cr3Se4 sowie eine Phasenänderungskomponente InSe besitzt,
um ähnliche Wirkungen wie oben beschrieben zu erhalten.
Damit das T/R-Verhältnis eines wiedergegebenen Signals
nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen nicht niedriger
als 46 dB ist, sind bevorzugte Bereiche für p, q, r und s
durch 40 ≦ p ≦ 95, 0 ≦ q ≦ 55, 5 ≦ r ≦ 50 bzw. 0 ≦ s ≦ 20
gegeben. Damit das T/R-Verhältnis eines wiedergegebenen
Signals nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen nicht
niedriger als 48 dB ist, sind die stärker bevorzugten
Bereiche von p, q, r und s durch 50 ≦ p ≦ 80, 0 ≦ q ≦ 40,
10 ≦ r ≦ 40 bzw. 0 ≦ s ≦ 10 gegeben. Die Zusammensetzung
sollte für den Phasenänderungs-Aufzeichnungsfilm 28 ver
wendet werden. Diese Zusammensetzung könnte auch für den
Phasenänderungs-Aufzeichnungsfilm eines Aufzeichnungsme
diums ohne Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen verwen
det werden.
Der Dünnfilm für hochauflösendes Auslesen der Ausfüh
rungsform 19 mit dem Se-In-Cr-System kann alternativ
durch eines der folgenden Materialien ersetzt werden,
deren mittlere Zusammensetzung durch die allgemeine Dar
stellung (11) gegeben ist, um ähnliche Wirkungen wie oben
beschrieben zu erhalten:
Se-In-Si, Se-In-Ag, Se-In-Al, Se-In-Ba, Se-In-Ca, Se-In- Cd, Se-Tn-Co, Se-In-Cu, Se-In-Mg, Se-In-Mn, Se-In-Mo, Se- In-Ni, Se-In-Pd, Se-In-Pt, Se-In-Ta, Se-In-Ti, Se-In-V, Se-In-W, Se-In-Y, Se-In-Pb, Se-Sb-Si, Se-Sb-Ag, Se-Sb-Al, Se-Sb-Ba, Se-Sb-Ca, Se-Sb-Cd, Se-Sb-Co, Se-Sb-Cr, Se-Sb- Cu, Se-Sb-Mg, Se-Sb-Mn, Se-Sb-Mo, Se-Sb-Ni, Se-Sb-Pd, Se- Sb-Pt, Se-Sb-Ta, Se-Sb-Ti, Se-Sb-V, Se-Sb-W, Se-Sb-Y, Se- Sb-Pb, Se-Bi-Si, Se-Bi-Ag, Se-Bi-Al, Se-Bi-Ba, Se-Bi-Ca, Se-Bi-Cd, Se-Bi-Co, Se-Bi-Cr, Se-Bi-Cu, Se-Bi-Mg, Se-Bi- Mn, Se-Bi-Mo, Se-Bi-Ni, Se-Bi-Pd, Se-Bi-Pt, Se-Bi-Ta, Se- Bi-Ti, Se-Bi-V, Se-Bi-W, Se-Bi-Y, Se-Bi-Pb, Se-Te-Si, Se- Te-Ag, Se-Te-Al, Se-Te-Ba, Se-Te-Ca, Se-Te-Cd, Se-Te-Co, Se-Te-Cr, Se-Te-Cu, Se-Te-Mg, Se-Te-Mn, Se-Te-Mo, Se-Te- Ni, Se-Te-Pd, Se-Te-Pt, Se-Te-Ta, Se-Te-Ti, Se-Te-V, Se- Te-W, Se-Te-Y, Se-Te-Pb, Se-Au-Si, Se-Au-Ag, Se-Au-Al, Se-Au-Ba, Se-Au-Ca, Se-Au-Cd, Se-Au-Co, Se-Au-Cr, Se-Au- Cu, Se-Au-Mg, Se-Au-Mn, Se-Au-Mo, Se-Au-Ni, Se-Au-Pd, Se- Au-Ta, Se-Au-Ti, Se-Au-V, Se-Au-W, Se-Au-Y, Se-Au-Pb, Se- Au-Si, Se-B-Si, Se-B-Ag, Se-B-Al, Se-B-Ba, Se-B-Ca, Se-B- Cd, Se-B-Co, Se-B-Cr, Se-B-Cu, Se-B-Mg, Se-B-Mn, Se-B-Mo, Se-B-Ni, Se-B-Pd, Se-B-Pt, Se-B-Ta, Se-B-Ti, Se-B-V, Se- B-W, Se-B-Y, Se-B-Pb, Se-Cs-Si, Se-Cs-Ag, Se-Cs-Al, Se- Cs-Ba, Se-Cs-Ca, Se-Cs-Cd, Se-Cs-Co, Se-Cs-Cr, Se-Cs-Cu, Se-Cs-Mg, Se-Cs-Mn, Se-Cs-Mo, Se-Cs-Ni, Se-Cs-Pd, Se-Cs- Pt, Se-Cs-Ta, Se-Cs-Ti, Se-Cs-V, Se-Cs-W, Se-Cs-Y, Se-Cs- Pb, Se-Sn-Si, Se-Sn-Ag, Se-Sn-Al, Se-Sn-Ba, Se-Sn-Ca, Se- Sn-Cd, Se-Sn-Co, Se-Sn-Cr, Se-Sn-Cu, Se-Sn-Mg, Se-Sn-Mn, Se-Mo, Se-Sn-Ni, Se-Sn-Pd, Se-Sn-Pt, Se-Sn-Ta, Se-Sn-Ti, Se-Sn-V, Se-Sn-V, Se-Sn-W, Se-Sn-Y, Se-Sn-Pb, Se-Tl-Si, Se-Tl-Ag, Se-Tl-Al, Se-Tl-Ba, Se-Tl-Ca, Se-Tl-Cd, Se-Tl- Co, Se-Tl-Cr, Se-Tl-Cu, Se-Tl-Mg, Se-Tl-Mn, Se-Tl-Mo, Se- Tl-Ni, Se-Tl-Pd, Se-Tl-Pt, Se-Tl-Ta, Se-Tl-Ti, Se-Tl-V, Se-Tl-W, Se-Tl-Y, Se-Tl-Pb, Se-S-Si, Se-S-Ag, Se-S-Al, Se-S-Ba, Se-S-Ca, Se-S-Cd, Se-S-Co, Se-S-Cr, Se-S-Cu, Se- S-Mg, Se-S-Mn, Se-S-Mo, SE-S-Ni, Se-S-Pd, Se-S-Pt, Se-S- Ta, Se-S-Ti, Se-S-V, Se-S-W, Se-S-Y, Se-S-Pb, Se-Ge-Si, Se-Ge-Ag, Se-Ge-Al, Se-Ge-Ba, Se-Ga-Ca, Se-Ge-Cd, Se-Ge- Co, Se-Ge-Cr, Se-Ge-Cu, Se-Ge-Mg, Se-Ge-Mn, Se-Ge-Mo, Se- Ge-Ni, Se-Ge-Pd, Se-Ge-Pt, Se-Ge-Ta, Se-Ge-Ti, Se-Ge-V, Se-Ge-W, Se-Ge-Y, Se-Ge-Pb, Se-Fe-Si, Se-Fe-Ag, Se-Fe-Al, Se-Fe-Ba, Se-Fe-Ca, Se-Fe-Cd, Se-Fe-Co, Se-Fe-Cr, Se-Fe- Cu, Se-Fe-Mg, Se-Fe-Mn, Se-Fe-Mo, Se-Fe-Ni, Se-Fe-Pd, Se- Fe-Pt, Se-Fe-Ta, Se-Fe-Ti, Se-Fe-V, Se-Fe-W, Se-Fe-Y, Se- Fe-Pb, Se-Zn-Si, Se-Zn-Ag, Se-Zn-Al, Se-Zn-Ba, Se-Zn-Ca, Se-Zn-Cd, Se-Zn-Co, Se-Zn-Cr, Se-Zn-Cu, Se-Zn-Mg, Se-Zn- Mn, SE-Zn-Mo, Se-Zn-Ni, Se-Zn-Pd, Se-Zn-Pt, Se-Zn-Ta, Se- Zn-Ti, Se-Zn-V, Se-Zn-W, Se-Zn-Y und Se-Zn-Pb.
Se-In-Si, Se-In-Ag, Se-In-Al, Se-In-Ba, Se-In-Ca, Se-In- Cd, Se-Tn-Co, Se-In-Cu, Se-In-Mg, Se-In-Mn, Se-In-Mo, Se- In-Ni, Se-In-Pd, Se-In-Pt, Se-In-Ta, Se-In-Ti, Se-In-V, Se-In-W, Se-In-Y, Se-In-Pb, Se-Sb-Si, Se-Sb-Ag, Se-Sb-Al, Se-Sb-Ba, Se-Sb-Ca, Se-Sb-Cd, Se-Sb-Co, Se-Sb-Cr, Se-Sb- Cu, Se-Sb-Mg, Se-Sb-Mn, Se-Sb-Mo, Se-Sb-Ni, Se-Sb-Pd, Se- Sb-Pt, Se-Sb-Ta, Se-Sb-Ti, Se-Sb-V, Se-Sb-W, Se-Sb-Y, Se- Sb-Pb, Se-Bi-Si, Se-Bi-Ag, Se-Bi-Al, Se-Bi-Ba, Se-Bi-Ca, Se-Bi-Cd, Se-Bi-Co, Se-Bi-Cr, Se-Bi-Cu, Se-Bi-Mg, Se-Bi- Mn, Se-Bi-Mo, Se-Bi-Ni, Se-Bi-Pd, Se-Bi-Pt, Se-Bi-Ta, Se- Bi-Ti, Se-Bi-V, Se-Bi-W, Se-Bi-Y, Se-Bi-Pb, Se-Te-Si, Se- Te-Ag, Se-Te-Al, Se-Te-Ba, Se-Te-Ca, Se-Te-Cd, Se-Te-Co, Se-Te-Cr, Se-Te-Cu, Se-Te-Mg, Se-Te-Mn, Se-Te-Mo, Se-Te- Ni, Se-Te-Pd, Se-Te-Pt, Se-Te-Ta, Se-Te-Ti, Se-Te-V, Se- Te-W, Se-Te-Y, Se-Te-Pb, Se-Au-Si, Se-Au-Ag, Se-Au-Al, Se-Au-Ba, Se-Au-Ca, Se-Au-Cd, Se-Au-Co, Se-Au-Cr, Se-Au- Cu, Se-Au-Mg, Se-Au-Mn, Se-Au-Mo, Se-Au-Ni, Se-Au-Pd, Se- Au-Ta, Se-Au-Ti, Se-Au-V, Se-Au-W, Se-Au-Y, Se-Au-Pb, Se- Au-Si, Se-B-Si, Se-B-Ag, Se-B-Al, Se-B-Ba, Se-B-Ca, Se-B- Cd, Se-B-Co, Se-B-Cr, Se-B-Cu, Se-B-Mg, Se-B-Mn, Se-B-Mo, Se-B-Ni, Se-B-Pd, Se-B-Pt, Se-B-Ta, Se-B-Ti, Se-B-V, Se- B-W, Se-B-Y, Se-B-Pb, Se-Cs-Si, Se-Cs-Ag, Se-Cs-Al, Se- Cs-Ba, Se-Cs-Ca, Se-Cs-Cd, Se-Cs-Co, Se-Cs-Cr, Se-Cs-Cu, Se-Cs-Mg, Se-Cs-Mn, Se-Cs-Mo, Se-Cs-Ni, Se-Cs-Pd, Se-Cs- Pt, Se-Cs-Ta, Se-Cs-Ti, Se-Cs-V, Se-Cs-W, Se-Cs-Y, Se-Cs- Pb, Se-Sn-Si, Se-Sn-Ag, Se-Sn-Al, Se-Sn-Ba, Se-Sn-Ca, Se- Sn-Cd, Se-Sn-Co, Se-Sn-Cr, Se-Sn-Cu, Se-Sn-Mg, Se-Sn-Mn, Se-Mo, Se-Sn-Ni, Se-Sn-Pd, Se-Sn-Pt, Se-Sn-Ta, Se-Sn-Ti, Se-Sn-V, Se-Sn-V, Se-Sn-W, Se-Sn-Y, Se-Sn-Pb, Se-Tl-Si, Se-Tl-Ag, Se-Tl-Al, Se-Tl-Ba, Se-Tl-Ca, Se-Tl-Cd, Se-Tl- Co, Se-Tl-Cr, Se-Tl-Cu, Se-Tl-Mg, Se-Tl-Mn, Se-Tl-Mo, Se- Tl-Ni, Se-Tl-Pd, Se-Tl-Pt, Se-Tl-Ta, Se-Tl-Ti, Se-Tl-V, Se-Tl-W, Se-Tl-Y, Se-Tl-Pb, Se-S-Si, Se-S-Ag, Se-S-Al, Se-S-Ba, Se-S-Ca, Se-S-Cd, Se-S-Co, Se-S-Cr, Se-S-Cu, Se- S-Mg, Se-S-Mn, Se-S-Mo, SE-S-Ni, Se-S-Pd, Se-S-Pt, Se-S- Ta, Se-S-Ti, Se-S-V, Se-S-W, Se-S-Y, Se-S-Pb, Se-Ge-Si, Se-Ge-Ag, Se-Ge-Al, Se-Ge-Ba, Se-Ga-Ca, Se-Ge-Cd, Se-Ge- Co, Se-Ge-Cr, Se-Ge-Cu, Se-Ge-Mg, Se-Ge-Mn, Se-Ge-Mo, Se- Ge-Ni, Se-Ge-Pd, Se-Ge-Pt, Se-Ge-Ta, Se-Ge-Ti, Se-Ge-V, Se-Ge-W, Se-Ge-Y, Se-Ge-Pb, Se-Fe-Si, Se-Fe-Ag, Se-Fe-Al, Se-Fe-Ba, Se-Fe-Ca, Se-Fe-Cd, Se-Fe-Co, Se-Fe-Cr, Se-Fe- Cu, Se-Fe-Mg, Se-Fe-Mn, Se-Fe-Mo, Se-Fe-Ni, Se-Fe-Pd, Se- Fe-Pt, Se-Fe-Ta, Se-Fe-Ti, Se-Fe-V, Se-Fe-W, Se-Fe-Y, Se- Fe-Pb, Se-Zn-Si, Se-Zn-Ag, Se-Zn-Al, Se-Zn-Ba, Se-Zn-Ca, Se-Zn-Cd, Se-Zn-Co, Se-Zn-Cr, Se-Zn-Cu, Se-Zn-Mg, Se-Zn- Mn, SE-Zn-Mo, Se-Zn-Ni, Se-Zn-Pd, Se-Zn-Pt, Se-Zn-Ta, Se- Zn-Ti, Se-Zn-V, Se-Zn-W, Se-Zn-Y und Se-Zn-Pb.
Fig. 7 zeigt die Querschnittsstruktur eines scheibenför
migen Informationsaufzeichnungsmediums ausschließlich für
die Wiedergabe, bei dem in einer Oberfläche des Substrats
"zerklüftete" Bits eingraviert sind.
Das scheibenähnliche Medium wurde auf die gleiche Weise
wie in der Ausführungsform 1 gebildet, mit der Ausnahme,
daß die Bits auf der Oberfläche des Substrats eingraviert
wurden und die Aufzeichnungsfilme als Maskierungsschich
ten 13 und 13' verwendet wurden.
D. h., daß auf den Polycarbonat-Substraten 11 und 11', die
auf ihren Oberflächen Datenbits enthalten, Schutzschich
ten 12 und 12' eines (ZnS)80(SiO2)20-Films mit einer
Dicke von 125 nm gebildet sind. Auf den Schutzschichten
12 und 12' sind ein inselförmiger Ag2Te-Film mit einer
Dicke von 3 nm (nicht gezeigt) sowie Maskierungsschichten
13 und 13' eines (Ag2Ge)30(Se80Te20)70-Films oder einer
Zusammensetzung aus Ag20Te24Se56 mit einer Dicke von unge
fähr 30 nm gebildet. Auf den Maskierungsschichten 13 und
13' sind Zwischenschichten 14 und 14' eines
(ZnS)80(SiO2)20-Films mit einer Dicke von ungefähr 25 nm
gebildet. Auf den Zwischenschichten 14 und 14' sind re
flektierende Schichten 15 bzw. 15' eines Al97Ti9-Films
mit einer Dicke von 80 nm gebildet. Die beiden reflektie
renden Schichten 15 bzw. 15' sind mittels einer Klebstoff
schicht 16 eines heißschmelzenden Klebstoffs eines
Vinylchlorid-Vinylacetat-Systems aneinander geklebt.
Ein Lese-Lasersrahl wird so auf das Informationsaufzeich
nungsmedium gerichtet, daß er von der Substratseite in
die Scheibe eintritt. In die Maskierungsschichten 13 und
13' werden Niederschläge der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt Ag2Te in ähnlicher Form wie in der Ausfüh
rungsform 1 (siehe Fig. 1A, 1B und 1C) gebildet. Die
übrige Komponente, die der Phasenänderungskomponente 3a
in den Fig. 1A, 1B und 1C entspricht, ist Se80Te20.
Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt, die in den Maskie
rungsschichten 13 und 13' niedergeschlagen ist, kann
alternativ durch eines der in den Ausführungsformen 1 und
3 erwähnten Materialien ersetzt sein. Die Bildung des
inselförmigen Ag2Ge-Films kann weggelassen werden.
Die übrige Komponente Se80-Te20, die von der Komponente
mit hohem Schmelzpunkt verschieden ist, kann alternativ
teilweise oder vollständig durch andere Materialien we
nigstens einer der folgenden Hauptkomponenten oder durch
andere Materialien, die diesen ähnlich sind, ersetzt
werden, um Eigenschaften zu erhalten, die den Eigenschaf
ten der obenbeschriebenen übrigen Komponente ähnlich
sind.
Sn, Pb, Sb, Bi, Te, Zn, Cd, Se, In, Ga, S, Tl, Mg, Tl2Se,
TlSe, Tl2Se3, Tl3Te2, TlTe, InBi, In2Bi, TeBi, Tl-Se, Tl-
Te, Pb-Sn, Bi-Sn, Se-Te, S-Se, Bi-Ga, Sn-Zn, Ga-Sn, Ga-
In, In3SeTe2, AgInTe2, GeSb4Te7, Ge2Sb2Te5, GeSb2Te4,
GeBi4Te7, GeBi2Te4, Ge3Bi2Te6, Sn2Sb6Se11, Sn2Sb2Se5,
SnSb2Te4, Pb2Sb6Te11, CuAsSe2, Cu3AsSe3, CuSbS2, CuSbSe2,
InSe, Sb2Se3, Sb2Te3, Bi2Te3, SnSb, FeTe, Fe2Te3, FeTe2,
ZnSb, Zn3Sb2, VTe2, V5Te8, AgIn2, BiSe, InSb, In2Te und
In2Te5.
Die übrigen Komponenten sollten vorzugsweise Metalle,
Verbindungen oder Legierungen sein, deren Schmelzpunkte
nicht höher als 650°C ist.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß während des
hochauflösenden Auslesens die Dicken der Schichten geän
dert werden können, um nur den Bereich außerhalb des
gegenüber dem Lichtfleck abgeschatteten Bereichs auf eine
der in Fig. 8 gezeigten Weise entgegengesetzte Weise zu
maskieren.
Wenn der Schmelzpunkt der übrigen Komponente 250°C ist,
können die Eigenschaften an die erwähnten Eigenschaften
angenähert werden, so lange der Schmelzpunkt der Kompo
nente mit hohem Schmelzpunkt nicht niedriger als
450°C ist.
Wenn die Länge der Aufzeichnungsmarkierung ungefähr 25%
des Durchmessers des Lichtflecks 31 beträgt, hat sich das
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 hoch
auflösenden Auslesevorgängen bei einer Änderung von Δk'
des Extinktionskoeffizeinten k der Maskierungsschichten
13 und 13' vor und nach der Laserbestrahlung geändert.
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen | |
Δk' = 5% | 37 dB |
Δk' = 10% | 42 dB |
Δk' = 20% | 46 dB |
Δk' = 30% | 48 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Änderung
vorzugsweise in einem Bereich von 20% ≦ Δk' liegen soll
te.
Wenn der Schmelzpunkt (SP) der übrigen Komponente nach
dem Niederschlag der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
geändert wurde, hat sich das T/R-Verhältnis des wiederge
gebenen Signals nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen
folgendermaßen geändert:
T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nach 105 hochauflösenden Auslesevorgängen | |
SP = 100°C | 49 dB |
SP = 250°C | 48 dB |
SP = 400°C | 47 dB |
SP = 650°C | 46 dB |
SP = 700°C | 40 dB |
SP = 750°C | 33 dB |
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Schmelzpunkt
(SP) der übrigen Komponente nach dem Niederschlag der
Komponente mit hohem Schmelzpunkt vorzugsweise nicht hö
her als 650°C und stärker bevorzugt nicht höher als 250°C
ist.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines Informationsaufzeich
nungsmediums, das die hochauflösende Wirkung in einer
Informationswiedergabe-Betriebsart ausnutzen kann. Das
Beispiel des Informationsaufzeichnungsmediums ist vom
Phasenänderungstyp der Ausführungsform 1, bei der die
Maskierungsschicht hinzugefügt ist, die derjenigen der
Ausführungsform 4 ähnlich ist.
Dieses scheibenförmige Medium ist ebenso wie das Informa
tionsaufzeichnungsmedium der Ausführungsform 1 aufgebaut,
mit der Ausnahme, daß der Aufzeichnungsfilm eine Mehr
schichtstruktur besitzt. D. h., daß auf den Polycarbonat-
Substraten 1 und 1' wie in der Ausführungsform 1 Schutz
schichten 2 und 2' eines (ZnS)80(SiO2)20-Films gebildet
sind. Auf den Schutzschichten 2 und 2' werden aufeinan
derfolgend die Aufzeichnungsfilme 3 und 3', die Zwischen
schichten 4 und 4' eines (ZnS)80(SiO2)20-Films sowie re
flektierende Schichten 5 und 5' eines Al97Ti3-Films ge
bildet. Die Scheiben werden durch Aneinanderkleben der
reflektierenden Schichten 5 und 5' mittels einer Klebe
schicht 6 aneinandergeklebt. Der Aufzeichnungsfilm 3' ist
aus einer Maskierungsschicht, einer dielektrischen
Schicht sowie einer eigentlichen Aufzeichnungsschicht
gebildet, die in dieser Reihenfolge auf seiten des
Substrats 1' übereinander geschichtet werden. Der Auf
zeichnungsfilm 3 ist auf die gleiche Weise wie der Auf
zeichnungsfilm 3' gebildet.
Die Maskierungsschicht besitzt die gleiche Zusammenset
zung wie in der Ausführungsform 21, nämlich die Zusammen
setzung (Ag2Te)30(Se80Te20)70, d. h. Ag20Te24Se56. Die Mas
kierungsschicht ergibt das gleiche Maskierungsmerkmal wie
in der Ausführungsform 21.
Die dielektrische Schicht ist aus einem (ZnS)80(SiO2)20-
Film aufgebaut. Die gleichen Aufzeichnungsfilme wie die
Aufzeichnungsfilme 3 und 3' in der Ausführungsform 1
können alternativ durch irgendeinen bereits bekannten
Aufzeichnungsfilm des Phasenänderungstyps ersetzt sein.
Wenn in Abständen von 0,8 µm eine Aufzeichnungsmarkierung
mit einer Länge von 0,4 µm gebildet wurde, war das erhal
tene T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nicht
geringer als 46 dB, ferner war das Löschverhältnis nicht
geringer als 25 dB.
Die Maskierungsschichten ergeben ähnliche Wirkungen für
Informationsaufzeichnungsmedien des bereits bekannten
Phasenänderungstyps oder für andere Informationsaufzeich
nungsmedien wie etwa eine magnetooptische Scheibe, um
gemäß Prinzipien aufzuzeichnen, die sich von den Pha
senänderungsmedien der vorliegenden Erfindung unterschei
den.
Die anderen Tatsachen, die hier nicht offenbart sind,
sind die gleichen wie in der Ausführungsform 1.
Ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium (nicht gezeigt)
der Ausführungsform 23 ist im wesentlichen auf die glei
che Weise wie das in Fig. 3 gezeigte Informationsauf
zeichnungsmedium der Ausführungsform 1 aufgebaut, mit der
Ausnahme, daß die reflektierenden Schichten 1 und 1' des
Al-Ti-Materials der Ausführungsform 1 durch ein Material
ersetzt sind, das eine Komponente mit hohem Schmelzpunkt
wie in den Aufzeichnungsfilmen 3 und 3' enthält.
Die Komponente mit hohem Schmelzpunkt der reflektierenden
Schichten ist die gleiche wie in der Ausführungsform 1.
Die übrige Komponente nach dem Niederschlag der Kompo
nente mit hohem Schmelzpunkt in den reflektierenden
Schichten ist vorzugsweise ein Metall, eine Verbindung
oder eine Legierung mit einem Schmelzpunkt, der nicht
höher als 650°C ist, wobei der Realteil n oder der Ima
ginärteil k (Extinktionskoeffizient) des komplexen Bre
chungsindex durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl um
nicht weniger als 20% geändert wird und wobei das Refle
xionsvermögen nicht geringer als 60% ist, wenn der Real
teil n und der Imaginärteil k hoch sind.
Wenn die reflektierenden Schichten aus (LaBi)30Bi70 mit
einer Dicke von 80 nm gebildet wurden, wurde die hochauf
lösende Wirkung in der Wiedergabebetriebsart erhalten.
Wenn eine Aufzeichnungsmarkierung mit einer Länge von 0,4
µm in Abständen von 0,8 µm geschrieben war, war das er
haltene T/R-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nicht
geringer als 46 dB, ferner war das Löschverhältnis nicht
niedriger als 25 dB. Die Komponente mit hohem Schmelz
punkt der (LaBi)30Bi70-Schicht war LaBi, während die
Phasenänderungskomponente Bi war.
Die hochauflösende Wirkung wird gemäß den folgenden Prin
zipien erhalten. Wie in Fig. 8 gezeigt, besitzt ein Hoch
temperaturbereich 35 eines Lichtflecks 31 wenigstens eine
Phasenänderungskomponente Bi der geschmolzenen reflektie
renden Schicht, die den Realteil n und/oder den Imaginär
teil k des komplexen Brechungsindex absenkt. Dadurch wird
in einem Bereich 33, der in Fig. 8 als Maske dient, das
reflektierte Licht abgeschwächt. Aus diesem Grund kann
das vom Bereich 33 reflektierte Licht keinen ausreichen
den Kontrast schaffen, um den Aufzeichnungsfilm zu lesen.
Andererseits besitzen der Realteil n und/oder der Ima
ginärteil k des komplexen Brechungsindex in einem Nieder
temperaturbereich im kristallisierten, festen Zustand
einen höheren Wert als im Hochtemperaturbereich. Aus
diesem Grund kann das von dem vom Bereich 33 verschiede
nen Bereich reflektierte Licht einen ausreichenden Kon
trast zum Lesen schaffen.
Im Ergebnis besitzt der Markierungserfassungsbereich 34
wie in Fig. 8 gezeigt die Form eines Halbmondes. Es ist
möglich, die Aufzeichnungsmarkierungen 32 sicher auszule
sen, die mit einer Dichte aufgezeichnet worden sind, die
Abständen der Mittelpunkte der Markierungen entspricht,
die kleiner als der Durchmesser des Lichtflecks sind.
Die Dicken der Schichten können geändert werden, um den
Erfassungsbereich 34 zu verändern.
Bi, das die übrige Komponente bei der Komponente mit
hohem Schmelzpunkt LaBi darstellt, kann teilweise oder
vollständig durch folgende Materialien ersetzt sein:
Sn, Pb, Sb, Te, Zn, Cd, Se, In, Ga, S, Tl, Mg, Tl2Se, TlSe, Tl2Se3, Tl3Te2, TlTe, InBi, In2Bi, TeBi, Tl-Se, Tl- Te, Pb-Sn, Bi-Sn, Se-Te, S-Se, Bi-Ga, Sn-Zn, Ga-Sn, Ga- In, In3SeTe2, AgInTe2, GeSb4Te7, Ge2Sb2Te5, GeSb2Te4, GeBi4Te7, GeBi2Te4, Ge3Bi2Te6, Sn2Sb6Se11, Sn2Sb2Se5, SnSb2Te4, Pb2Sb6Te11, CuAsSe2, Cu3AsSe3, CuSbS2, CuSbSe2, InSe, Sb2Se3, Sb2Te3, Bi2Te3, SnSb, FeTe, Fe2Te3, FeTe2.
Sn, Pb, Sb, Te, Zn, Cd, Se, In, Ga, S, Tl, Mg, Tl2Se, TlSe, Tl2Se3, Tl3Te2, TlTe, InBi, In2Bi, TeBi, Tl-Se, Tl- Te, Pb-Sn, Bi-Sn, Se-Te, S-Se, Bi-Ga, Sn-Zn, Ga-Sn, Ga- In, In3SeTe2, AgInTe2, GeSb4Te7, Ge2Sb2Te5, GeSb2Te4, GeBi4Te7, GeBi2Te4, Ge3Bi2Te6, Sn2Sb6Se11, Sn2Sb2Se5, SnSb2Te4, Pb2Sb6Te11, CuAsSe2, Cu3AsSe3, CuSbS2, CuSbSe2, InSe, Sb2Se3, Sb2Te3, Bi2Te3, SnSb, FeTe, Fe2Te3, FeTe2.
Claims (43)
1. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm, dessen Atomanord
nung durch Bestrahlen mit einem energietransportieren
den Strahl geändert wird, und der direkt auf einem
Substrat (1) oder auf einer Schutzschicht (2) gebildet
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mittlere Zusammensetzung gegeben ist durch
LjHk,
worin L eine aus einer Verbindung bestehende Komponen te mit niederigem Schmelzpunkt ist und H eine aus ei ner Verbindung bestehende Komponente mit hohem Schmelzpunkt ist,
wobei eine Zusammensetzung 20 ≦ k/(j + k) ≦ 40 als Refe renzzusammensetzung genommen wird und der Gehalt eines jeden der Komponentenelemente des Informationsauf zeichnungs-Dünnfilms in einem Bereich von ±10 At.-% eines durch die Referenzzusammensetzung bestimmten Wertes liegt, und
wobei L aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
LjHk,
worin L eine aus einer Verbindung bestehende Komponen te mit niederigem Schmelzpunkt ist und H eine aus ei ner Verbindung bestehende Komponente mit hohem Schmelzpunkt ist,
wobei eine Zusammensetzung 20 ≦ k/(j + k) ≦ 40 als Refe renzzusammensetzung genommen wird und der Gehalt eines jeden der Komponentenelemente des Informationsauf zeichnungs-Dünnfilms in einem Bereich von ±10 At.-% eines durch die Referenzzusammensetzung bestimmten Wertes liegt, und
wobei L aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
- a) Ge2Sb2Te5,
- b) Komponenten, in denen mindestens ein Teil von Ge2Sb2Te5 durch GeSb2Te4, GeSb4Te7, In3SbTe2, In35Sb32Te33 und/oder In31Sb26Te43 ersetzt ist, und
- c) Komponenten, in denen mindestens ein Teil des Ge in Ge2Sb2Te5 durch In ersetzt ist,
- a) Cr4Te5 und
- b) Komponenten, in denen mindestens ein Teil von
Cr4Te5 ersetzt ist durch mindestens eine der fol
genden Verbindungen:
LaTe2, La2Te3, La3Te4, LaTe, La2Te5, La4Te7, LaTe3, La3Te, La2Sb, La3Sb2, LaSb, LaSb2, La3Ge, La5Ge3, La4Ge3, La5Ge4, LaGe, La3Ge5, Ag2Te, Cr5Te8, Cr2Te3, CrSb, Cr3Ge, Cr5Ge3, Cr11Ge8, CrGe, Cr11Ge19, PtTe2, Pt4Te5, Pt5Te4, Pt4Sb, Pt3Sb2, PtSb, Pt3Ge, Pt2Ge, Pt3Ge2, PtGe, Pt2Ge3, PtGe3, NiTe, NiTe0,85, NiSb, Ni3Ge, Ni5Ge2, Ni5Ge3, NiGe, CoTe2, CoSb2, CoSb3, Co5Ge2, Co5Ge3, CoGe, Co5Ge7, CoGe2, Si2Te3, SiSb, SiGe, CeTe, Ce3Te4, Ce2Te3, Ce4Te7, CeTe2, CeTe3, Ce2Sb, Ce5Sb3, Ce4Sb5, CeSb, CeSb2, Ce3Ge, Ce5Ge3, Ce4Ge3, Ce5Ge4, CeGe, Ce3Ge5, Ce5Si3, Ce3Si2, Ce5Si4, CeSi, Ce3Si5, CeSi2, Cr3Si, Cr5Si3, CrSi, CrSi3, CrSi2, Co3Si, CoSi, CiSi2, NiSi2, NiSi, Ni3Si2, Ni2Si, Ni5Si2, Ni3Si, Pt5Si2, Pt2Si, PtSi, LaSi2, Ag3In, Ag2In, Bi2Ce, BiCe, Bi3Ce4, Bi3Ce5, BiCe2, Cd11Ce, Cd6Ce, Cd58Ce13, Cd3Ce, Cd2Ce, CdCe, Ce3In, Ce2In, Ce1+xIn, Ce3In5, CeIn2, CeIn3, Ce2Pb, CePb, CePb3, Ce3Sn, Ce5Sn3, Ce5Sn4, Ce11Sn10, Ce3Sn5, Ce3Sn7, Ce2Sn5, CeSn3, CeZn, CeZn2, CeZn3, Ce3Zn11, Ce13Zn58, CeZn5, Ce3Zn22, Ce2Zn17, CeZn11, Cd21Co5, CoCa, CoGa3, CoSn, Cr3Ga, CrGa, Cr5Ga6, CrGa4, Cu9Ga4, Cu3Sn, Cu3Zn, Bi2La, BiLa, Bi3La4, Bi3La5, BiLa2, Cd11La, Cd17La2, Cd9La2, Cd2La, CdLa, Ga6La, Ga2La, GaLa, Ga3La5, GaLa3, In3La, In2La, In5La3, InxLa, InLa, InLa2, InLa3, La5Pb3, La4Pb3, La11Pb10, La3Pb4, La5Pb4, LaPb2, LaPb3, LaZn, LaZn2, LaZn4, LaZn5, La3Zn22, La2Zn17, LaZn11, LaZn13, Ni- Bi, Ga3Ni2, GaNi, Ga2Ni3, Ga3Ni5, GaNi3, Ni3Sn, Ni3Sn2, Ni3Sn4, NiZn, Ni5Zn21, PtBi, PtBi2, PtBi3, PtCd2, Pt2Cd9, Ga7Pt3, Ga2Pt, Ga3Pt2, GaPt, Ga3Pt5, GaPt2, GaPt3, In7Pt3, In2Pt, In3Pt2, InPt, In5Pt6, In2Pt3, InPt2, InPt3, Pt3Pb, PtPb, Pt2Pb3, Pt3Sn, PtSn, Pt2Sn3, PtSn2, PtSn4, Pt3Zn, PtZn2, AlS, Al2S3, BaS, BaC2, CdS, Co4S3, Co9S8, CoS, CoO, Co2O4, Co2O3, Cr2O3, Cr3O4, CrO, CrS, CrN, Cr2N, Cr23C63, Cr7C3, Cr3C2, Cu2S, Cu9S5, CuO, Cu2O, In4S5, In3S4, La2S3, La2O3, Mo2C, MoC, Mn23C6, Mn4C, Mn7C3, NiO, SiS2, SiO2, Si3N4, Cu2Te, CuTe, Cu3Sb, Mn2Sb, MnTe, MnTe2, Mn5Ge3, Mn3,25Ge, Mn5Ge, Mn3Ge2, Ge3W, Te2W, AlSb, Al2Te3, Fe2Ge, FeGe2, FeSb2, Mo3Sb7, Mo3Te4, MoTe2, PbTe, GePd2, Ge2Pd5, Ge9Pd25, GePd5, Pd3Sb, Pd5Sb3, PdSb, SnTe, Ti5Ge3, Ge31V17, Ge8V11, Ge3V5, GeV3, V5Te4, V3Te4, ZnTe, Ag2Se, Cu2Se, Al2Se3, InAs, CoSe, Mn3In, Ni3In, NiIn, Ni2In3, In3In7 und PbSe.
2. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 1,
wobei H eine Komponente ist, in der zumindest ein Teil
des Cr in Cr4Te5 durch Ag, Cu, Ba, Co, La, Ni, Pt, Si,
Sr und/oder Lanthanoidenelemente ersetzt ist.
3. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 1,
wobei die mittlere Zusammensetzung des Informations
aufzeichnungs-Dünnfilms in Richtung seiner Dicke gege
ben ist durch die allgemeine Formel
SbxTeyApBqCr
wobei A wenigstens eines der Elemente bezeichnet, die aus einer ersten Gruppe ausgewählt sind, welche Ge und In enthält, wobei B wenigstens eines der Lanthanoi denelemente und der Elemente bezeichnet, die aus einer zweiten Gruppe ausgewählt sind, welche ihrerseits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V ent hält, und wobei C wenigstens eines der Elemente be zeichnet, die von Sb und Te und von den mit den Symbo len A und B bezeichneten Elementen verschieden sind, und
wobei x, y, p, q und r sämtlich in Einheiten von At-% gegeben sind und in Bereichen 2 ≦ x ≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75, 0,1 ≦ p ≦ 60, 3 ≦ q ≦ 40 bzw. 0,1 ≦ r ≦ 30 liegen.
SbxTeyApBqCr
wobei A wenigstens eines der Elemente bezeichnet, die aus einer ersten Gruppe ausgewählt sind, welche Ge und In enthält, wobei B wenigstens eines der Lanthanoi denelemente und der Elemente bezeichnet, die aus einer zweiten Gruppe ausgewählt sind, welche ihrerseits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V ent hält, und wobei C wenigstens eines der Elemente be zeichnet, die von Sb und Te und von den mit den Symbo len A und B bezeichneten Elementen verschieden sind, und
wobei x, y, p, q und r sämtlich in Einheiten von At-% gegeben sind und in Bereichen 2 ≦ x ≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75, 0,1 ≦ p ≦ 60, 3 ≦ q ≦ 40 bzw. 0,1 ≦ r ≦ 30 liegen.
4. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 2,
wobei die mittlere Zusammensetzung des Informations
aufzeichnungs-Dünnfilms in Richtung seiner Dicke gege
ben ist durch die allgemeine Formel
SbxTeyApBqCr
wobei A wenigstens eines der Elemente bezeichnet, die aus einer ersten Gruppe ausgewählt sind, welche Ge und In enthält, wobei B wenigstens eines der Lanthanoi denelemente und der Elemente bezeichnet, die aus einer zweiten Gruppe ausgewählt sind, welche ihrerseits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V ent hält, und wobei C wenigstens eines der Elemente be zeichnet, die von Sb und Te und von den mit den Symbo len A und B bezeichneten Elementen verschieden sind, und
wobei x, y, p, q und r sämtlich in Einheiten von At-% gegeben sind und in Bereichen 2 ≦ x ≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75, 0,1 ≦ p ≦ 60, 3 ≦ q ≦ 40 bzw. 0,1 ≦ r ≦ 30 liegen.
SbxTeyApBqCr
wobei A wenigstens eines der Elemente bezeichnet, die aus einer ersten Gruppe ausgewählt sind, welche Ge und In enthält, wobei B wenigstens eines der Lanthanoi denelemente und der Elemente bezeichnet, die aus einer zweiten Gruppe ausgewählt sind, welche ihrerseits Ag, Ba, Co, Cr, Ni, Pt, Si, Sr, Au, Cd, Cu, Li, Mo, Mn, Zn, Al, Fe, Pb, Na, Cs, Ga, Pd, Bi, Sn, Ti und V ent hält, und wobei C wenigstens eines der Elemente be zeichnet, die von Sb und Te und von den mit den Symbo len A und B bezeichneten Elementen verschieden sind, und
wobei x, y, p, q und r sämtlich in Einheiten von At-% gegeben sind und in Bereichen 2 ≦ x ≦ 41, 25 ≦ y ≦ 75, 0,1 ≦ p ≦ 60, 3 ≦ q ≦ 40 bzw. 0,1 ≦ r ≦ 30 liegen.
5. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünn
film Ausscheidungen mit einem relativ höheren Schmelz
punkt als die übrige Komponente enthält und die Aus
scheidungen ein Element oder Elemente enthalten, die
mit dem Symbol B bezeichnet sind und/oder In, W, Zn
bedeuten und der Schmelzpunkt der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt nicht niedriger als 780°C ist.
6. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen mit
einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige Kom
ponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B bezeich
net sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und die Diffe
renz zwischen dem Schmelzpunkt der Komponente mit ho
hem Schmelzpunkt und dem Schmelzpunkt der übrigen Kom
ponente des Dünnfilms nicht geringer als 150°C ist.
7. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünn
film Ausscheidungen mit einem relativ höheren Schmelz
punkt als die übrige Komponente enthält und die Aus
scheidungen ein Element oder Elemente enthalten, die
mit dem Symbol B bezeichnet sind und/oder In, W, Zn
bedeuten, und die Ausscheidungen der Komponente mit
hohem Schmelzpunkt kornförmig oder säulenförmig ver
teilt sind.
8. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen mit
einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige Kom
ponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B bezeich
net sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und die maximale
Außenabmessung einer jeden Ausscheidung der Komponente
mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmebene nicht
kleiner als 5 nm und nicht größer als 50 nm ist.
9. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen mit
einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige Kom
ponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B bezeich
net sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und jede der
Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
sich säulenförmig von den beiden Grenzflächen des
Grenzflächen des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke
erstreckt und die Länge der Ausscheidung in Richtung
der Filmdicke nicht kleiner als 5 nm und nicht größer
als die halbe Dicke des Dünnfilms ist.
10. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen
mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige
Komponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B be
zeichnet sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und jede
der Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelz
punkt sich säulenförmig von einer der beiden Grenz
flächen des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke er
streckt und die Länge der Ausscheidung in Richtung
der Filmdicke nicht kleiner als 10 nm und nicht grö
ßer als die Dicke des Dünnfilms ist.
11. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen
mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige
Komponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B be
zeichnet sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und die
Länge einer jeden Ausscheidung der Komponente mit ho
hem Schmelzpunkt in Richtung der Filmdicke nicht
kleiner als 10 nm und nicht größer als die Dicke des
Dünnfilms ist.
12. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen
mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige
Komponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B be
zeichnet sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und die
Länge einer die Mittelpunkte zweier benachbarter Aus
scheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
verbindenden Linie, die durch einen Bereich zwischen
den Ausscheidungen in Richtung der Filmebene ver
läuft, nicht kleiner als 20 nm und nicht größer als
90 nm ist.
13. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen
mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige
Komponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B be
zeichnet sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und der
Dünnfilm poröse Ausscheidungen mit einem relativ hö
heren Schmelzpunkt als die übrige Komponente enthält
und die übrige Komponente in den Poren der porösen
Ausscheidungen verteilt ist.
14. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen
mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige
Komponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B be
zeichnet sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und die
maximale Porenabmessung der Poren der porösen Aus
scheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in
Richtung der Filmebene nicht größer als 80 nm ist und
die maximale Wanddicke eines Bereichs zwischen zwei
benachbarten Poren in Richtung der Filmdicke nicht
größer als 20 nm ist.
15. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen
mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige
Komponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B be
zeichnet sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und der
Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms
nicht höher als 650°C ist.
16. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen
mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige
Komponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B be
zeichnet sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und der
Schmelzpunkt der übrigen Komponente des Dünnfilms
nicht höher als 250°C ist.
17. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, wobei der Dünnfilm Ausscheidungen
mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die übrige
Komponente enthält und die Ausscheidungen ein Element
oder Elemente enthalten, die mit dem Symbol B be
zeichnet sind und/oder In, W, Zn bedeuten, und der
Realteil und/oder der Imaginärteil des komplexen Bre
chungsindex des Dünnfilms durch die Bestrahlung mit
dem energietransportierenden Strahl gegenüber seinem
Wert vor der Bestrahlung um nicht weniger als 20%
verändert wird.
18. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, der direkt auf einem Substrat (1)
oder auf einer Schutzschicht (2) gebildet ist und bei
dem die Aufzeichnung oder die Wiedergabe von Informa
tion in der Weise erfolgt, daß seine Atomanordnung
durch Bestrahlen mit einem energietransportierenden
Strahl verändert wird, wobei der Dünnfilm Ausschei
dungen mit einem relativ höheren Schmelzpunkt als die
übrige Komponente enthält und die Ausscheidungen in
der übrigen Komponente des Dünnfilms verteilt sind.
19. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 18,
wobei die maximalen Außenabmessungen einer jeden Aus
scheidung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in
Richtung der Filmebene nicht kleiner als 5 nm und
nicht größer als 50 nm sind.
20. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 18,
wobei sich die Ausscheidungen der Komponente mit ho
hem Schmelzpunkt säulenförmig von beiden Grenzflächen
des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke erstrecken
und die Länge einer jeden Ausscheidung in Richtung
der Filmdicke nicht kleiner als 5 nm und nicht größer
die Dicke des Dünnfilms ist.
21. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 18,
wobei die Ausscheidungen der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt sich säulenförmig von einer der beiden
Grenzflächen des Dünnfilms in Richtung der Filmdicke
erstrecken und die Länge eines jeder Ausscheidung in
Richtung der Filmdicke nicht kleiner als 10 nm und
nicht größer als die Dicke des Dünnfilms ist.
22. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 18,
wobei die Länge einer jeden Ausscheidung der Kom
ponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der
Filmdicke nicht kleiner als 10 nm und nicht größer
als die Dicke des Dünnfilms ist.
23. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer die Mit
telpunkte zweier benachbarter Ausscheidungen der Kom
ponente mit hohem Schmelzpunkt verbindenden Linie,
die durch einen Bereich zwischen den Ausscheidungen
in Richtung der Filmebene verläuft, nicht kürzer als
20 nm und nicht länger als 90 nm ist.
24. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, der direkt auf einem Substrat (1)
oder auf einer Schutzschicht (2) gebildet ist und bei
dem die Aufzeichnung oder die Wiedergabe von Informa
tion in der Weise erfolgt, daß seine Atomanordnung
durch Bestrahlen mit einem energietransportierenden
Strahl verändert wird, wobei der Dünnfilm poröse Aus
scheidungen mit relativ höherem Schmelzpunkt als die
übrige Komponente des Dünnfilms enthält und die übri
ge Komponente in den Poren der porösen Ausscheidungen
verteilt ist.
25. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 24,
wobei die maximalen Innenabmessungen der Poren der
porösen Ausscheidungen der Komponente mit hohem
Schmelzpunkt in Richtung der Filmebene nicht größer
als 80 nm sind und die maximale Wanddicke eines Be
reichs zwischen zwei benachbarten Poren in Richtung
der Filmdicke nicht größer als 20 nm ist.
26. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 18
oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt
der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht höher als
650°C ist.
27. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 18
oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt
der übrigen Komponente des Dünnfilms nicht höher als
250°C ist.
28. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 18
oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Realteil
und/oder der Imaginärteil des komplexen Brechungsin
dex des Dünnfilms durch Bestrahlen mit dem energie
transportierenden Strahl gegenüber einem Wert vor der
Bestrahlung um nicht weniger als 20% verändert wird.
29. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach Anspruch 18
oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der
die Komponente mit hohem Schmelzpunkt aufbauenden
Atome in einem Bereich von 10 bis 50% der Summe
sämtlicher den Dünnfilm aufbauenden Atome liegt.
30. Informationsaufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
den Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, 18 und 24, der in dem Informati
onsaufzeichnungsmedium als Aufzeichnungsschicht
dient.
31. Informationsaufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
den Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, 18 und 24, der in dem Informati
onsaufzeichnungsmedium als Maskierungsschicht für
hochauflösendes Auslesen dient.
32. Informationsaufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
den Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, 18 und 24, der in dem Informati
onsaufzeichnungsmedium als reflektierende Schicht für
hochauflösendes Auslesen dient.
33. Informationsaufzeichnungsmedium, das den Informa
tionsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der Ansprüche
1 bis 4, 18 und 24 enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmelzpunkt der übrigen Komponente nach der
Ausscheidung der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
nicht höher als 650°C ist.
34. Informationsaufzeichnungsmedium, das den Informa
tionsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der Ansprüche
1 bis 4, 18 und 24 enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reflexionsvermögen der reflektierenden
Schicht nicht niedriger als 60% ist.
35. Informationsaufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
- 1. den Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 18 und 24, der in dem Infor mationsaufzeichnungsmedium als Aufzeichnungsschicht oder als Maskierungsschicht für hochauflösendes Auslesen dient, und
- 2. eine Doppelstruktur-Zwischenschicht (4) aus einer SiO2-Schicht auf der Seite der reflektierenden Schicht (5) und einer ZnS-SiO2-Schicht auf der Sei te der Aufzeichnungsschicht (3).
36. Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, 18 und 24, dessen Atomanordnung
durch Bestrahlen mit einem energietransportierenden
Strahl geändert wird und der direkt auf einem
Substrat (1) oder auf einer Schutzschicht (2) gebil
det ist, um Information aufzuzeichnen oder wiederzu
geben,
dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information, die ein den Dünnfilm enthaltendes Informationsaufzeichnungsmedium verwendet, oder ei ne Vorrichtung zur anfänglichen Kristallisation des Mediums verwendet werden, um den Dünnfilm wieder holt mit einem Laserstrahl zu beaufschlagen, um da durch eine Ausscheidung einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt zu schaffen, deren Schmelzpunkt rela tiv höher als derjenige der übrigen Komponente des Dünnfilms ist, und
- 2. die Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in einem Bereich der übrigen Komponen te des Dünnfilms verteilt sind.
37. Verfahren zur Herstellung eines Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms nach einem der Ansprüche 1 bis
4, 18 und 24 direkt auf einem Substrat oder auf einer
Schutzschicht (2), um Information in der Weise aufzu
zeichnen oder wiederzugeben, daß dessen Atomanordnung
durch Bestrahlen mit einem energietransportierenden
Strahl geändert wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- 1. Bilden von Dünnfilmen direkt auf dem Substrat (1) oder auf einer Schutzschicht (2) und
- 2. Erzeugen oder Züchten einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt im Dünnfilm durch Bestrahlen des Dünn films mit einem energietransportierenden Strahl.
38. Verfahren zur Herstellung eines Informations
aufzeichnungs-Dünnfilms nach einem der Ansprüche 1
bis 4, 18 und 24 direkt auf einem Substrat oder auf
einer Schutzschicht (2), um Information in der Weise
aufzuzeichnen oder wiederzugeben, daß dessen
Atomanordnung durch Bestrahlen mit einem energie
transportierenden Strahl geändert wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- 1. Bilden von inselförmigen Impfkristallen direkt auf dem Substrat (1) oder auf einer Schutzschicht (2) durch Ablagern eines Materials einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt oder eines Materials mit einer Zusammensetzung, die der Zusammensetzung der Kompo nente mit hohem Schmelzpunkt nahekommt, und
- 2. Ablagern von Materialien, die die Komponente mit hohem Schmelzpunkt sowie die übrige Komponente ent halten, um die Komponente mit hohem Schmelzpunkt wahlweise auf den Impfkristallen zu züchten und gleichzeitig die übrige Komponente zu züchten, da mit diese den Raum zwischen den Impfkristallen füllt.
39. Verfahren zur Herstellung eines Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilms nach einem der Ansprüche 1 bis
4, 18 und 24 direkt auf einem Substrat oder auf einer
Schutzschicht (2), um Information in der Weise aufzu
zeichnen oder wiederzugeben, daß dessen Atomanordnung
durch Bestrahlen mit einem energietransportierenden
Strahl geändert wird,
gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
- 1. Ändern des Gehaltes der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmdicke während der Bildung des Dünnfilms, der eine Phasenänderungskom ponente und die Komponente mit hohem Schmelzpunkt direkt auf dem Substrat (1) oder auf einer Schutz schicht (2) enthält.
40. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Infor
mation auf einen bzw. von einem Informationsauf
zeichnungs-Dünnfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dessen Atomanordnung durch Bestrahlen mit einem ener
gietransportierenden Strahl verändert wird und der
direkt auf einem Substrat (1) oder auf einer Schutz
schicht (2) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Informationsaufzeichnungs- und Informa
tionswiedergabeschritt oder in einem Schritt zur an
fänglichen Kristallisation eines den Dünnfilm enthal
tenden Informationsaufzeichnungsmediums dieses Infor
mationsaufzeichnungsmedium wiederholt mit einem La
serstrahl beaufschlagt wird, wodurch Ausscheidungen
einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt erzeugt wer
den, deren Schmelzpunkt relativ höher als derjenige
der übrigen Komponente des Dünnfilms ist, und die
Ausscheidungen der Komponente mit hohem Schmelzpunkt
in einem Bereich der übrigen Komponente des Dünnfilms
verteilt sind.
41. Verfahren zur Herstellung eines Informationsauf
zeichnungsmediums für die Aufzeichnung und die Wie
dergabe von Information auf einen bzw. von einem In
formationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dessen Atomanordnung durch Bestrah
len mit einem energietransportierenden Strahl verän
dert wird und der direkt auf einem Substrat (1) oder
auf einer Schutzschicht (2) gebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- 1. Bilden der Schutzschicht (2), des Aufzeichnungs films (3), einer Zwischenschicht (4) und einer re flektierenden Schicht (5) auf dem Substrat (1),
- 2. Kleben dieser Schichtstruktur auf auf einem zweiten Substrat (1') gebildete Schichten oder auf Schich ten, die auf einem zweiten Substrat (1') auf die gleiche Weise wie die Schichtstruktur gebildet sind, und
- 3. Erzeugen oder Züchten von Ausscheidungen einer Kom ponente mit hohem Schmelzpunkt in dem Dünnfilm durch Bestrahlen des Mediums mit einem energie transportierenden Strahl.
42. Verfahren zur Herstellung eines Informationsauf
zeichnungsmediums für die Aufzeichnung und die Wie
dergabe von Information auf einen bzw. von einem In
formationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dessen Atomanordnung durch Bestrah
len mit einem energietransportierenden Strahl verän
dert wird und der direkt auf einem Substrat (1) oder
auf einer Schutzschicht (2) gebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- 1. Bilden der Schutzschicht (2) auf dem Substrat (1), Bilden von inselförmigen Impfkristallen durch Abla gern eines Materials einer Komponente mit hohem Schmelzpunkt oder eines Materials, dessen Zusammen setzung der Zusammensetzung der Komponente mit ho hem Schmelzpunkt annähernd gleicht,
- 2. Ablagern von Materialien, die die Komponente mit hohem Schmelzpunkt und die übrige Komponente ent halten, auf den Impfkristallen, um die Komponente mit hohem Schmelzpunkt wahlweise auf den Impfkri stallen zu züchten und um gleichzeitig die übrige Komponente in der Weise zu züchten, daß sie die Zwischenräume zwischen den Impfkristallen füllt,
- 3. Bilden einer Zwischenschicht (4) und einer re flektierenden Schicht (5) und
- 4. Kleben dieser Schichtstruktur auf auf einem zweiten Substrat (1') gebildeten Schichten oder auf Schich ten, die auf einem zweiten Substrat (1') auf die gleiche Weise wie die Schichtstruktur gebildet sind.
43. Verfahren zur Herstellung eines Informationsauf
zeichnungsmediums für die Aufzeichnung und die Wie
dergabe von Information auf einen bzw. von einem In
formationsaufzeichnungs-Dünnfilm nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dessen Atomanordnung durch Bestrah
len mit einem energietransportierenden Strahl verän
dert wird und der direkt auf einem Substrat (1) oder
auf einer Schutzschicht (2) gebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- 1. Bilden der Schutzschicht (2) auf dem Substrat (1),
- 2. Ändern des Gehaltes der Komponente mit hohem Schmelzpunkt in Richtung der Filmdicke während der Bildung des Dünnfilms, der aus einer Phasenände rungskomponente und der Komponente mit hohem Schmelzpunkt aufgebaut ist,
- 3. Bilden einer Zwischenschicht (4) und einer re flektierenden Schicht (5) und
- 4. Kleben dieser Schichtstruktur auf die auf einem zweiten Substrat (1') gebildeten Schichten oder auf Schichten, die auf einem zweiten Substrat (1') auf die gleiche Weise wie die Schichtstruktur gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14784393 | 1993-06-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421221A1 DE4421221A1 (de) | 1994-12-22 |
DE4421221C2 true DE4421221C2 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=15439515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4421221A Expired - Fee Related DE4421221C2 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-17 | Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm und Informationsaufzeichnungsmedium sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5709978A (de) |
KR (1) | KR0153033B1 (de) |
DE (1) | DE4421221C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016522B4 (de) * | 2007-01-04 | 2015-02-12 | International Business Machines Corporation | Phasenwechselspeicherzelle mit Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand, Verfahren zur Herstellung einer deratigen Speicherzelle und integrierte Schaltung mit entsprechender Speicherzelle |
CN111733457A (zh) * | 2020-07-06 | 2020-10-02 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种利用分子束外延设备在MgF2衬底上生长CeIn3单晶薄膜的方法 |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6300039B1 (en) * | 1994-03-25 | 2001-10-09 | Toray Industries, Inc. | Optical recording medium |
US5958649A (en) * | 1995-03-27 | 1999-09-28 | Hitachi, Ltd. | Information recording medium and information memory apparatus |
US5949751A (en) * | 1995-09-07 | 1999-09-07 | Pioneer Electronic Corporation | Optical recording medium and a method for reproducing information recorded from same |
JP3076230B2 (ja) * | 1995-10-13 | 2000-08-14 | 日本電気株式会社 | 光ディスク |
JPH1049916A (ja) * | 1996-07-31 | 1998-02-20 | Hitachi Ltd | 情報記録媒体および情報メモリー装置 |
US6143468A (en) | 1996-10-04 | 2000-11-07 | Mitsubishi Chemical Corporation | Optical information recording medium and optical recording method |
TW372314B (en) | 1996-11-25 | 1999-10-21 | Hitachi Maxell | Data recording medium and data regeneration apparatus thereof |
JP3190274B2 (ja) * | 1996-12-28 | 2001-07-23 | ティーディーケイ株式会社 | 光記録媒体およびその製造方法 |
JPH10241160A (ja) * | 1997-02-21 | 1998-09-11 | Nec Corp | 相変化記録媒体の初期化方法 |
US6187406B1 (en) | 1997-03-17 | 2001-02-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical disk and optical disk drive |
DE69834674T2 (de) * | 1997-03-27 | 2007-05-03 | Mitsubishi Kagaku Media Co. Ltd. | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium |
JPH1173692A (ja) * | 1997-06-27 | 1999-03-16 | Tdk Corp | 光記録媒体およびその製造方法 |
US6011757A (en) * | 1998-01-27 | 2000-01-04 | Ovshinsky; Stanford R. | Optical recording media having increased erasability |
SG92631A1 (en) * | 1998-03-20 | 2002-11-19 | Sony Corp | Optical recording medium, and method of manufacturing same |
JP3648378B2 (ja) * | 1998-03-20 | 2005-05-18 | 株式会社東芝 | 光ディスク |
US6554972B1 (en) * | 1998-06-26 | 2003-04-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information recording medium and its manufacturing method |
JP4145446B2 (ja) * | 1998-12-09 | 2008-09-03 | Tdk株式会社 | 光記録媒体の使用方法 |
EP1662493B1 (de) * | 1999-05-19 | 2010-07-14 | Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. | Aufzeichnen bei konstanter Winkelgeschwindigkeit |
US6660451B1 (en) | 1999-06-18 | 2003-12-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium |
ID28234A (id) * | 1999-08-18 | 2001-05-10 | Koninkl Philips Electronics Nv | Media perekam informasi optik yang dapat ditulis ulang |
JP2001084643A (ja) * | 1999-09-09 | 2001-03-30 | Hitachi Ltd | 光ディスク媒体 |
KR100763364B1 (ko) * | 2000-02-11 | 2007-10-04 | 엘지전자 주식회사 | 상변화형 광디스크 |
JP4281202B2 (ja) | 2000-03-07 | 2009-06-17 | ソニー株式会社 | 多層光ディスク及びその初期化方法 |
US6806030B2 (en) * | 2000-03-30 | 2004-10-19 | Hitachi, Ltd. | Information recording medium and method for manufacturing information recording medium |
FR2809856B1 (fr) * | 2000-05-30 | 2002-07-12 | Commissariat Energie Atomique | Supports d'enregistrement optique irreversible |
US6670016B1 (en) | 2000-11-24 | 2003-12-30 | Korea Institute Of Science & Technology | High density optical information recording medium |
TW527592B (en) * | 2001-03-19 | 2003-04-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical information recording media, and the manufacturing method and record regeneration method of the same |
JP2003305955A (ja) | 2001-05-21 | 2003-10-28 | Ricoh Co Ltd | 光記録媒体及び記録方法 |
US7113474B2 (en) | 2001-09-01 | 2006-09-26 | Energy Conversion Devices, Inc. | Increased data storage in optical data storage and retrieval systems using blue lasers and/or plasmon lenses |
JP2003228834A (ja) * | 2002-01-30 | 2003-08-15 | Ricoh Co Ltd | 情報記録方式及び光記録媒体 |
US6899938B2 (en) | 2002-02-22 | 2005-05-31 | Energy Conversion Devices, Inc. | Phase change data storage device for multi-level recording |
US7260053B2 (en) * | 2002-04-02 | 2007-08-21 | Ricoh Company, Ltd. | Optical recording medium, process for manufacturing the same, sputtering target for manufacturing the same, and optical recording process using the same |
TWI254301B (en) * | 2002-04-05 | 2006-05-01 | Tdk Corp | Optical recording medium and method for optically recording information in the same |
EP1357551A3 (de) * | 2002-04-26 | 2004-12-22 | TDK Corporation | Optisches Speichermedium und Verfahren zum optischen Aufnehmen von Daten in demselben |
CN1220195C (zh) * | 2002-04-30 | 2005-09-21 | Tdk股份有限公司 | 光学记录媒体以及在其上光学记录数据的方法 |
JP4106417B2 (ja) * | 2002-05-16 | 2008-06-25 | 三星電子株式会社 | 高融点の記録層を有する記録媒体及びその記録媒体の情報記録方法、及びその記録媒体から情報を再生する情報再生装置及び情報再生方法 |
JP3963781B2 (ja) * | 2002-05-31 | 2007-08-22 | Tdk株式会社 | 光記録媒体 |
US7231649B2 (en) * | 2002-05-31 | 2007-06-12 | Tdk Corporation | Optical recording medium and method for optically recording data in the same |
EP1372148B1 (de) * | 2002-06-05 | 2007-09-12 | Ricoh Company, Ltd. | Optisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsprozess für dasselbe und optisches Aufzeichnungsverfahren für dasselbe |
JP2004017394A (ja) * | 2002-06-14 | 2004-01-22 | Tdk Corp | 光記録媒体 |
US20040038080A1 (en) * | 2002-07-01 | 2004-02-26 | Tdk Corporation | Optical recording medium and method for recording data in the same |
JP4059714B2 (ja) * | 2002-07-04 | 2008-03-12 | Tdk株式会社 | 光記録媒体 |
JP4092147B2 (ja) * | 2002-07-04 | 2008-05-28 | Tdk株式会社 | 光記録媒体及び光記録方法 |
US7015494B2 (en) * | 2002-07-10 | 2006-03-21 | Micron Technology, Inc. | Assemblies displaying differential negative resistance |
US6768666B2 (en) * | 2002-08-23 | 2004-07-27 | Energy Conversion Devices, Inc. | Phase angle controlled stationary elements for wavefront engineering of electromagnetic radiation |
TWI226058B (en) * | 2002-09-11 | 2005-01-01 | Tdk Corp | Optical recording medium |
US20040076907A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-22 | Tdk Corporation | Optical recording medium and method for manufacturing the same |
US7781146B2 (en) * | 2002-11-22 | 2010-08-24 | Tdk Corporation | Optical recording medium |
US7932015B2 (en) | 2003-01-08 | 2011-04-26 | Tdk Corporation | Optical recording medium |
JP4084674B2 (ja) * | 2003-01-28 | 2008-04-30 | Tdk株式会社 | 光記録媒体 |
EP1609615A4 (de) * | 2003-03-24 | 2008-05-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Datenaufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung |
US7074471B2 (en) * | 2003-03-27 | 2006-07-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium, method for producing the medium, and method and apparatus for recording information using the medium |
US20040202097A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Tdk Corporation | Optical recording disk |
JP2005044396A (ja) * | 2003-07-23 | 2005-02-17 | Tdk Corp | 光情報記録媒体 |
JP2005044395A (ja) * | 2003-07-23 | 2005-02-17 | Tdk Corp | 光情報記録媒体 |
JP2005071402A (ja) * | 2003-08-25 | 2005-03-17 | Tdk Corp | 光情報記録媒体 |
TW200523914A (en) * | 2004-01-15 | 2005-07-16 | Daxon Technology Inc | Phase change optical media and fabrication method thereof |
KR100730978B1 (ko) * | 2004-02-05 | 2007-06-22 | 가부시키가이샤 리코 | 상변화형 정보 기록 매체 및 그 제조 방법, 스퍼터링 타겟 및 상변화형 정보 기록 매체의 기록 재생 방법 및 광기록 장치 |
JP4140060B2 (ja) * | 2004-07-15 | 2008-08-27 | 日本電気株式会社 | 光学的情報記録媒体、光学的情報記録方法、及び光学的情報記録装置 |
JP4327045B2 (ja) * | 2004-08-23 | 2009-09-09 | 株式会社日立製作所 | 情報再生方法及び情報記録媒体 |
KR100686094B1 (ko) * | 2005-02-18 | 2007-02-26 | 엘지전자 주식회사 | 상변화 광디스크 |
JP4285452B2 (ja) * | 2005-07-06 | 2009-06-24 | 株式会社日立製作所 | デバイス及びその製造方法 |
US8329319B2 (en) * | 2005-10-17 | 2012-12-11 | Agency For Science, Technology And Research | Phase change magnetic material |
GB2433647B (en) * | 2005-12-20 | 2008-05-28 | Univ Southampton | Phase change memory materials, devices and methods |
US7933194B2 (en) * | 2006-02-01 | 2011-04-26 | Wellen Sham | Read-once record medium |
US20080075631A1 (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Xuehui Liu | Disposable apparatus for sample evaluation |
FR2929747A1 (fr) * | 2008-04-04 | 2009-10-09 | Commissariat Energie Atomique | Disque optique a super-resolution a stabilite de lecture elevee |
JP5152055B2 (ja) | 2009-03-17 | 2013-02-27 | ソニー株式会社 | 光記録媒体及びその製造方法 |
JP2010218636A (ja) * | 2009-03-17 | 2010-09-30 | Sony Corp | 光記録媒体の製造方法、光記録媒体 |
CN102411941A (zh) * | 2011-10-28 | 2012-04-11 | 中国科学院上海光学精密机械研究所 | 超分辨光盘的掩膜层及其制备方法 |
CN105849807B (zh) | 2013-12-23 | 2018-10-23 | 牛津大学科技创新有限公司 | 光学装置 |
EP3454119B1 (de) * | 2017-09-09 | 2023-12-27 | IMEC vzw | Euv-absorbierende legierungen |
KR102158328B1 (ko) * | 2018-06-11 | 2020-09-21 | 주식회사 엘지화학 | 열전 재료 및 이를 포함하는 열전 소자 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0294932A2 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-14 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zum Aufzeichnen und Löschen von Daten |
US5138572A (en) * | 1984-12-05 | 1992-08-11 | Fujitsu Limited | Optical information memory medium including indium (In) and bismuth (Bi) |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653024A (en) * | 1984-11-21 | 1987-03-24 | Energy Conversion Devices, Inc. | Data storage device including a phase changeable material |
JP2746896B2 (ja) * | 1988-02-17 | 1998-05-06 | 旭化成工業株式会社 | 光学記録媒体 |
NL8801327A (nl) * | 1988-05-24 | 1989-12-18 | Philips Nv | Methode voor het optisch aftasten van een informatievlak en optische registratiedragers en aftastinrichtingen geschikt voor toepassing van de methode. |
US5294523A (en) * | 1988-08-01 | 1994-03-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium |
JPH0262736A (ja) * | 1988-08-29 | 1990-03-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学情報記録媒体 |
JPH03197173A (ja) * | 1989-12-27 | 1991-08-28 | Toshiba Corp | 情報記録媒体 |
JP2844824B2 (ja) * | 1990-04-10 | 1999-01-13 | ソニー株式会社 | 光ディスクの信号再生方法 |
US5194363A (en) * | 1990-04-27 | 1993-03-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical recording medium and production process for the medium |
JPH04228127A (ja) * | 1990-05-09 | 1992-08-18 | Hitachi Ltd | 情報記録用薄膜、情報記録部材及びそれらの製造方法 |
JPH04223191A (ja) * | 1990-12-26 | 1992-08-13 | Fuji Electric Co Ltd | 相変化型光記録媒体 |
JPH0573961A (ja) * | 1991-09-18 | 1993-03-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 溶融マスク層を持つ高密度光記録媒体 |
JP3160632B2 (ja) * | 1991-09-27 | 2001-04-25 | ソニー株式会社 | 光ディスクとその再生方法 |
-
1994
- 1994-06-16 US US08/261,072 patent/US5709978A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-16 KR KR1019940013591A patent/KR0153033B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-06-17 DE DE4421221A patent/DE4421221C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-05 US US08/924,103 patent/US5912104A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5138572A (en) * | 1984-12-05 | 1992-08-11 | Fujitsu Limited | Optical information memory medium including indium (In) and bismuth (Bi) |
EP0294932A2 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-14 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zum Aufzeichnen und Löschen von Daten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan, Vol. 12, Number 58 (P-669) Page 77, JP 62-202345 (A) mit zugehö- rigen Einträgen der Datenb. JAPIO und WPIDS * |
Patent Abstracts of Japan, Vol. 17, Number 368 (M-1443) Page 93, JP 5-58048 (A) mit zugehörigen Einträgen der Datenb. JAPIO und WPIDS * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016522B4 (de) * | 2007-01-04 | 2015-02-12 | International Business Machines Corporation | Phasenwechselspeicherzelle mit Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand, Verfahren zur Herstellung einer deratigen Speicherzelle und integrierte Schaltung mit entsprechender Speicherzelle |
CN111733457A (zh) * | 2020-07-06 | 2020-10-02 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种利用分子束外延设备在MgF2衬底上生长CeIn3单晶薄膜的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5912104A (en) | 1999-06-15 |
DE4421221A1 (de) | 1994-12-22 |
KR0153033B1 (ko) | 1998-12-15 |
US5709978A (en) | 1998-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4421221C2 (de) | Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm und Informationsaufzeichnungsmedium sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69313926T2 (de) | Optisches Aufzeichungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19612823C2 (de) | Optisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE69834299T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69931953T2 (de) | Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von mehrwertigen digitalen signalen und mehrwertaufzeichnungsmedium des phasenwechseltyps | |
DE69317459T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Entwurf seiner Struktur | |
DE69635789T2 (de) | Sputtertarget und dessen Verwendung bei der Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums | |
DE60020438T2 (de) | Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation | |
DE60027815T2 (de) | Wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE60132380T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf oder Lesen von diesem Medium | |
DE60302094T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60027396T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren | |
US5981014A (en) | Optical recording medium and method for preparing the same | |
DE60222322T2 (de) | Optisches Aufzeichungsmedium und Aufzeichnungsverfahren | |
DE60030703T2 (de) | Informationsaufzeichnungselement und herstellungsverfahren | |
US6242157B1 (en) | Optical recording medium and method for making | |
DE60302378T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und zugehöriges Aufzeichnungsverfahren | |
DE2309106C3 (de) | Verfahren zur optischen Informationsspeicherung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69738285T2 (de) | Optisches Speichermedium | |
DE602004009641T2 (de) | Optisches Phasenübergangsaufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren | |
DE68914806T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger. | |
DE69816073T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium | |
DE60131211T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60015829T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Initialisierung | |
DE69837037T2 (de) | Wiederbeschreibbares optisches informationsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |