DE4421083A1 - Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten - Google Patents

Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten

Info

Publication number
DE4421083A1
DE4421083A1 DE4421083A DE4421083A DE4421083A1 DE 4421083 A1 DE4421083 A1 DE 4421083A1 DE 4421083 A DE4421083 A DE 4421083A DE 4421083 A DE4421083 A DE 4421083A DE 4421083 A1 DE4421083 A1 DE 4421083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
reference level
data
limit
useful
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4421083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421083C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Ing D Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4421083A priority Critical patent/DE4421083C2/de
Priority to US08/490,496 priority patent/US5751746A/en
Priority to FR9507155A priority patent/FR2721726B1/fr
Publication of DE4421083A1 publication Critical patent/DE4421083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421083C2 publication Critical patent/DE4421083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digi­ talen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizie­ renden Signalverarbeitungsgeräten auf Fehlzustände, wie Kurzschlüsse, Unterbrechungen oder HF-Störungen.
Insbesondere bei der Datenübertragung zwischen den unterschiedlichsten Signalverarbei­ tungsgeräten eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise Zünd-, Einspritz-, Brems- oder Ge­ triebesteuergeräten, aber auch der Komfortelektronik, kann es aufgrund von fahrzeugeige­ nen als auch - fremder Störquellen, wie Sende- und Empfangsanlagen des Mobilfunknetzes, durch Überlagerung der Übertragungsdaten mit HF-Störungen als auch durch im System aufgetretene Kurzschlüsse oder Unterbrechungen zur Verfälschung der übertragenen Da­ ten kommen. Diese Übertragungsfehler müssen zur Vermeidung einer Fehlsteuerung als auch einer Überlastung einzelner Systemkomponenten erkannt und entsprechende Ge­ genmaßnahmen getroffen werden. Je des Signalverarbeitungsgerät muß deshalb Datenver­ änderungen selbsttätig erkennen und je nach Störungsart durch Übertragungswiederholung oder durch Abschaltung evtl. defekter Schaltungsteile eine eindeutige Kommunikations­ situation aufrechterhalten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertra­ gung von digitalen Daten auf einer einzigen logischen Datenleitung zu schaffen, daß neben der Erkennung von Fehlzuständen auch eine Unterscheidung ihrer Ursache ermöglicht.
Die Aufgabe wird dabei durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Wei­ terbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Pegel der übertragenen Daten in dem als Sender autorisierten Signalverarbeitungsgerät als auch in den empfangenden Signalverarbeitungs­ geräten mit vorgegebenen Referenzpegelgrenzen verglichen werden, die innerhalb und/ oder außerhalb des Nutzpegelbereichs liegen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Referenzpegelgrenzen derart festgelegt, daß sie einen Abstand von den geforder­ ten Nutzpegeln aufweisen, der kleiner oder gleich dem halben Abstand zwischen den Nutz­ pegeln ist.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht dabei vor; daß in dem als Sender autorisierten Signal­ verarbeitungsgerät eine Überwachung der übertragenen Daten durch einen Vergleich der Pegel der rückgelesenen Daten mit mindestens einer innerhalb des Nutzpegelbereichs lie­ genden, eine HF-Störung kennzeichnenden ersten Referenzpegelgrenze und einer zweiten einen Kurzschluß kennzeichnenden Referenzpegelgrenze erfolgt, wobei der Abstand der zweiten Referenzpegelgrenze vom unteren Nutzpegel größer oder kleiner als der Abstand der eine überlagerte HF-Störung kennzeichnenden Referenzpegelgrenze GR3 ist.
Eine andere Möglichkeit der Erkennung eines vorliegenden Kurzschlusses besteht darin, daß die übertragene Datennachricht einer Filterung unterworfen wird, die die überlagerte HF-Störungen unterdrückt, und die gefilterte Datennachricht mit einer innerhalb des Nutz­ pegelbereichs liegenden, einen Kurzschluß kennzeichnenden Referenzpegelgrenze vergli­ chen wird.
Ein vorliegender Kurzschluß kann auch dadurch von einer HF-Störung unterschieden wer­ den, daß der Vergleich der übertragenen Datennachricht mit einer innerhalb des Nutzpe­ gelbereichs liegenden, einen Kurzschluß kennzeichnenden Referenzpegelgrenze minde­ stens über eine Zeitdauer; in der eine überlagerte HF-Störung die Referenzpegelgrenze unterschreiten würde, erfolgt. Geschieht dies während dieser Zeit nicht, liegt ein Kurzschluß vor.
Da während eines geforderten Datenpegels, der dem unteren Nutzpegel entspricht, die außerhalb des Nutzpegelbereichs liegende Referenzpegelgrenze, die den größeren Ab­ stand zum unteren Nutzpegel aufweist, zur Erkennung einer HF-Störung nicht benötigt wird, wird diese nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung auf den Wert der einen Kurz­ schluß kennzeichnenden Referenzpegelgrenze vermindert und zur Überwachung auf Kurz­ schluß verwendet. Da eine Kurzschlußüberwachung nur bei einem geforderten Datenpegel, der dem unteren Nutzpegel entspricht, benötigt wird, kann somit auf eine zu­ sätzliche Referenzpegelgrenze zur Kurzschlußerkennung verzichtet werden.
Bei einem Pegelwechsel, beispielsweise von High auf Low, springt das Datensignal nicht sofort auf den anderen Pegel, sondern benötigt dafür eine bestimmte Zeit. Eine Kurzschluß­ erkennung würde also während der Zeit in der das Datensignal noch über der Referenz­ pegelgrenze für Kurzschluß liegt, zu falschen Ergebnissen führen. Aus diesem Grund ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Überwachung auf Kurzschluß mit einer Verzögerung erfolgt, die der Mindestdauer entspricht, die das Datensignal nach einem vorgegebenen Pegelwechsel von High auf Low benötigt, um bei Nichtvorliegen eines Kurz­ schlusses unter die diesen kennzeichnende Referenzpegelgrenze zu fallen. Eine andere Möglichkeit zur Berücksichtigung dieser Zeit, besteht darin, daß diese Mindestdauer zu der zu einer Kurzschlußerkennung erforderlichen Mindestzeit hinzuaddiert wird.
Ein nicht als Sender autorisiertes Signalverarbeitungsgerät führt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nur eine Überwachung auf eine während der Datenübertragung überlagerte HF-Störung durch. Da es den gesendeten Pegel der übertragenden Daten nicht kennt, vergleicht es den ankommenden Datenpegel mit einer oberhalb und einer unterhalb des Nutzpegelbereichs liegenden Referenzpegelgrenze. Wird dabei eine der beiden Referenz­ pegelgrenzen überschritten, liegt eine unzulässige, dem gesendeten Pegel überlagerte HF-Störung vor. Die erhaltene Nachricht wird vom Empfänger als fehlerhaft bewertet und nicht verwendet.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist je des Signalverarbeitungsgerät in der Lage, Datenveränderungen selbsttätig zu erkennen und je nach Störungsart durch Übertra­ gungswiederholung, Nichtbewertung einer empfangenen Nachricht oder durch Abschalten evtl. defekter Schaltungsteile auf jeden Fall eine eindeutige Kommunikationssituation auf­ rechtzuerhalten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Fehlerbewertung auf einen vorliegenden Stör­ pegel,
Fig. 2 ein Spannungs-Zeitdiagramm bei Vorliegen einer Hochfrequenzstörung,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Kurzschlusses,
Fig. 4 ein Spannungs-Zeitdiagramm einer Datennachricht mit einem vorliegenden Kurzschluß und
Fig. 5 ein Spannungs-Zeitdiagramm mit einer auf das Niveau der Referenzpegel­ grenze GR4 heruntergezogenen Referenzpegelgrenze GR2.
In Fig. 1 ist schematisch ein Netzwerk zur Kommunikation verschiedener elektronischer Steuergeräte T1-T3 über eine einzige logische Datenleitung dargestellt. Typische Steuer­ geräte, bei denen die Erfindung zur Anwendung kommen kann, sind beispielsweise Steu­ ergeräte für Kraftfahrzeuge, wie Zünd-, Einspritz-, Brems-, oder Getriebesteuergeräte, aber auch Steuergeräte der Komfortelektronik. Nach einem Ausführungsbeispiel wird die logi­ sche Datenleitung, über die die einzelnen Steuergeräte T1-T3 ihre Datennachrichten von anderen Steuergeräten empfangen oder selbst senden, im Ruhezustand auf Nutzpegel 1 (HIGH) gehalten. Jede Übertragung beginnt mit dem Aussenden eines Startbits 0 (LOW) und einem Synchronisationssignal auf den sich alle Empfänger synchronisieren. Liegen bei mehreren Steuergeräten T1-T3 Sendeanforderungen vor; wird in einer Abitrationsphase dem sendenden Steuergerät T1, dessen Information die höchste Priorität hat, der Leitungs­ zugriff erteilt. Bei der Datenübertragung in einem Netzwerk können durch Störungen im Netz selbst, wie Kurzschlüsse oder Leitungsunterbrechungen, aber auch durch Hochfre­ quenzfelder in der Umgebung des Netzes Datenverfälschungen auftreten, die zu Funktions­ störungen führen können. Es müssen also Mechanismen vorgesehen werden, die diese Signalverfälschungen sicher erkennen und je nach Störungsart durch Übertragungswieder­ holung oder durch Abschaltung evtl. defekter Schaltungsteile auf jeden Fall eine eindeutige Kommunikationssituation aufrecht erhalten. In der Praxis ist es von Vorteil, jede übertra­ gene Nachricht auf beiden Seiten der Übertragungsstrecke also im Sender und auch im Empfänger; zu überwachen. In Fig. 1 soll das Steuergerät T1 zu dem betrachteten Zeit­ punkt als Sender der Datennachricht und die Steuergeräte T2 und T3 als Empfänger der Datennachricht arbeiten. Nach dem Absetzen der Datennachricht auf die logische Datenleitung liest der Sender T1 von der Datenleitung seine Datennachricht D zurück und vergleicht sie im Komparator K1 mit einer innerhalb des Nutzpegelbereichs 0, 1 liegenden Referenzpegelgrenze GR3, die im Ausführungsbeispiel 50% des Nutzpegels 1 beträgt. Da der Sender T1 die abgesetzte Datennachricht kennt, kann er bei Über- oder Unterschreitung der Referenzpegelgrenze GR3 durch den gesendeten Datenpegel der Datennachricht D eine Hochfrequenzstörung erkennen. Die logische Verknüpfung der invertierten Datennachricht mit dem Ausgang A1 des Komparators K1:
ergibt, daß bei einem geforderten Datenpegel 1 (HIGH) und einer Unterschreitung der Refe­ renzpegelgrenze GR3 als auch bei einem geforderten Datenpegel 0 (LOW) und einer Über­ schreitung der Referenzpegelgrenze GR3 eine unzulässige, überlagerte Hochfrequenz­ störung vorliegt.
Bei bitweise abritrierenden Übertragungsprotokollen kann die Situation eintreten, daß innerhalb des abritrierenden Bereichs der Datennachricht =O gesendet und A1=O auch durch den gleichzeitigen Sendebetrieb zweier Steuergeräte T1-T3 hervorgerufen werden kann. Der die Sendebefugnis verlierende Sender geht dabei in den Empfangsbetrieb.
Die als Empfänger arbeitenden Steuergeräte T2 und T3 kennen die gesendete Datennach­ richt nicht, wissen also nicht, ob ein Datenpegel 0 oder 1 gesendet wurde. Aus diesem Grund vergleichen sie den Datenpegel der erhaltenen Datennachricht D mit jeweils einer oberhalb des Nutzpegels 1 (HIGH) und einer unterhalb des Nutzpegels 0 (LOW) liegenden Referenzpegelgrenze GR2; GR1. Im Ausführungsbeispiel wurde die Referenzpegelgrenze GR2 mit 150% und die Referenzpegelgrenze GR1 mit Minus 50% des Nutzpegels 1 defi­ niert. Wird die Referenzpegelgrenze GR1 vom Datenpegel der erhaltenen Datennachricht D unterschritten oder die Referenzpegelgrenze GR2 überschritten, erkennt das als Emp­ fängerarbeitende Steuergerät T2, T3 eine durch eine Hochfrequenzstörung hervorgerufene Datenverfälschung.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das als Empfänger arbeitende Steuergerät T2; T3 zusätzlich einen Vergleich der erhaltenen Datennachricht D mit der Referenzpegel grenze GR3 durchführt. Ein Vergleich der Ausgänge A1 und A2 der Komparatoren K1; K2 ergibt dann folgende Verknüpfung.
Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung eine übertragende Datennachricht D mit einer überlagerten Hochfrequenzstörung.
Die Erkennung eines Kurzschlusses im Netz erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel nur in dem die Datennachrichtung aussendenden Steuergerät T1. Fig. 3 zeigt dazu eine Mög­ lichkeit der im Schnittstellen-IC integrierte Prüfschaltung. Im Komparator K3 wird die inver­ tierte Datennachricht D mit einer Referenzpegelgrenze zur Erkennung des Datenpegels verglichen, die beispielsweise gleich der Referenzpegelgrenze GR3 ist. Der Ausgang A3 des Komparators K3 weist dann einen Pegel 1 auf, wenn der Datenpegel der Datennach­ richt D größer als der Wert der Referenzpegelgrenze ist und einen Pegel 0, wenn er unter­ halb der Referenzpegelgrenze liegt. Dem Komparator K3 ist ein weiterer Komparator K4 nachgeschaltet, der den Pegel am Ausgang A3 mit der Referenzpegelgrenze GR4 ver­ gleicht. Die Kurzschlußerkennung wird nur bei einem geforderten Datenpegel 0 durchge­ führt. Aus diesem Grund ist dem Ausgang A4 des Komparators K4 ein UND-Gatter 5 nach­ geschaltet, das das Ausgangssignal mit dem geforderten Datenpegel verknüpft, liegt am Ausgang A5 des UND-Gatters 5 ein Pegel 1 an, so liegt ein Kurzschluß vor.
Um einen vorliegenden Kurzschluß von einer überlagerten HF-Störung unterscheiden zu können, ist in der Prüfschaltung zwischen den Komparatoren K3 und K4 ein R-C-Glied R1; C1 zur Filterung der HF-Störung vorgesehen.
Der Spannungs-Zeit-Verlauf einer Datennachricht D bei Vorliegen eines Kurschlusses ist in Fig. 4 dargestellt.
Zur Einsparung einer Referenzpegelgrenze besteht die Möglichkeit, die einen Kurzschluß definierende Referenzpegelgrenze GR4 gleich der Referenzpegelgrenze GR3 zu setzen.
Bei einer Überwachung auf Kurzschluß ist zu beachten, daß bei einem Pegelwechsel der Datennachricht D eine bestimmte Zeit benötigt wird, bis der neue Nutzpegel erreicht ist. Dies kann bei einem Pegelwechsel von 1 auf 0 zu einer falschen Kurzschlußerkennung füh­ ren. Aus diesem Grund, muß die Überwachung eines Kurzschlusses mit einer Verzögerung bzw. Ausblenden einer Zeitdauer t₀-t₁ erfolgen.
Da die Referenzpegelgrenze GR2 zur Erkennung einer Hochfrequenzstörung sowohl bei dem als Sender als auch bei dem als Empfänger arbeitenden Steuergerät nur bei einem geforderten Datenpegel 1 benötigt wird, kann diese Referenzpegelgrenze während eines geforderten Datenpegels 0 auf die Größe der Referenzpegelgrenze GR4 heruntergezogen und zur Kurzschlußerkennung genutzt werden. Ein entsprechendes Spannnungs-Zeitdia­ gramm ist in Fig. 5 dargestellt.
Zur gemeinsamen Verarbeitung und Ausgabe der gewonnen Fehlermeldungen auf einer einzigen logischen Datenleitung werden die einzelnen Statusinformationen zu einem einzi­ gen Fehlerstatus zusammengefaßt, wobei das als Sender arbeitende Steuergerät einen Fehlerstatus F in Abhängigkeit einer logischen Verknüpfung der geforderten Datennachricht , der Kurzschlußerkennung KS und dem Vorliegen einer Hochfrequenzstörung HF ermit­ telt. Die folgende Tabelle zeigt dabei eine Möglichkeit der logischen Verknüpfung:
Da im Empfänger nur eine Überprüfung auf eine überlagerte Hochfrequenzstörung erfolgt und der geforderte Datenpegel 0; 1 nicht bekannt ist, wird hier der Fehlerstatus nur in Ab­ hängigkeit des Vorliegens eine HF-Störung erzeugt.
Ein Sender kann damit bei Vorliegen nur einer HF-Störung oder nur eines Kurzschlusses eindeutig erkennen, welche Art Fehler vorliegt.
Bezugszeichenliste
GR1 bis GR4 Referenzpegelgrenze
0, 1 Nutzpegel
geforderte Datennachricht
Dfil gefilterte Datennachricht
T1 bis T3 Signalverarbeitungsgerät
K1 bis K4 Komparator
A1 bis A5 Ausgang
5 UND-Gatter
R1 ohmscher Widerstand
C1 Kondensator
D erhaltene Datennachricht

Claims (12)

1. Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplex- Verbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalver­ arbeitungsgeräten auf Fehlzustände, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegel der gesendeten und/oder empfangenen Datennachricht (D) mit vorgegebenen Referenz­ pegelgrenzen (GR1-GR4) verglichen werden, die innerhalb und/oder außerhalb des Nutzpegelbereichs (0, 1) liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzpegelgrenzen (GR1-GR4) einen Abstand von den Nutzpegeln (0, 1) aufweisen, der kleiner oder gleich dem halben Abstand zwischen den Nutzpegeln (0, 1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Sender autorisierten Signalverarbeitungsgerät (T1-T3) eine Überwachung der übertragenen Daten durch ein Rücklesen der Daten und einen Vergleich der Datenpegel der übertra­ genen Datennachricht (D) mit mindestens einer innerhalb des Nutzpegelbereichs (0, 1) liegenden, eine HF-Störung kennzeichnenden Referenzpegelgrenze (GR3) und einer einen Kurzschluß kennzeichnenden Referenzpegelgrenze (GR4), deren Abstand vom Nutzpegel (0) größer oder kleiner als der Abstand der eine überlagerte HF-Störung kennzeichnenden Referenzpegelgrenze (GR3) ist, erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über­ tragene Datennachricht (D) derart einer Filterung unterworfen wird, daß überlagerte Hochfrequenzstörungen unterdrückt werden, und die gefilterte Datennachricht (Dfil) mit einer innerhalb des Nutzpegelbereichs (0, 1) liegenden, einen Kurzschluß kennzeich­ nenden Referenzpegelgrenze (GR4) verglichen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erken­ nung eines vorliegenden Kurzschlusses ein Vergleich der übertragenen Datennachricht (D) mit einer innerhalb des Nutzpegelbereichs (0, 1) liegenden, einen Kurzschluß kenn­ zeichnenden Referenzpegelgrenze (GR4) mindestens über eine Zeitdauer; in der eine überlagerte Hochfrequenzstörung die Referenzpegelgrenze (GR4) unterschreitet, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die außer­ halb des Nutzpegelbereichs (0, 1) liegende Referenzpegelgrenze (GR2), die den größe­ ren Abstand zum Nutzpegel (0) aufweist, während eines geforderten Datenpegels der übertragenen Datennachricht (D), der dem Nutzpegel (0) entspricht, auf die einen Kurz­ schluß kennzeichnende Referenzpegelgrenze (GR4) vermindert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kurzschluß definierende Referenzpegelgrenze (GR4) gleich der Referenzpegelgrenze (GR3) gesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­ wachung eines Kurzschlusses mit einer Verzögerung (t₁-t₀) erfolgt, die der Mindest­ dauer entspricht, die das Datensignal nach einem vorgegebenen Pegelwechsel von (1) auf (0) benötigt, um bei Nichtvorliegen eines Kurzschlusses unter die Referenzpegel­ grenze (GR4) zu fallen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Min­ destdauer (t₁-t₀),die das Datensignal nach einem vorgegebenen Pegelwechsel von (1) auf (0) benötigt, um bei Nichtvorliegen eines Kurzschlusses unter die Referenzpe­ gelgrenze (GR4) zu fallen, zu der für eine Kurzschlußerkennung erforderliche Mindest­ zeit hinzuaddiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­ wachung der übertragenen Datennachricht (D) auf eine überlagerte HF-Störung durch einen Vergleich ihrer Datenpegel mit jeweils einer oberhalb und einer unterhalb des Nutzpegelbereichs (0, 1) liegenden Referenzpegelgrenze (GR1, GR2) erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das die Daten empfangende Signalverarbeitungsgerät (T1-T3) nur eine Überwachung auf eine überlagerte HF-Störung durchführt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterbrechung der Datenleitung (D) von den Signalverarbeitungsgeräten (T1-T3) erkannt wird, wenn kein Pegelwechsel bei einer übertragenen Datennachricht (N, ) erfolgt.
DE4421083A 1994-06-16 1994-06-16 Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten Expired - Fee Related DE4421083C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421083A DE4421083C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten
US08/490,496 US5751746A (en) 1994-06-16 1995-06-14 Method for monitoring serial transmission of digital data messages on a single-wire multiplex connection between intercommunicating signal-processing devices
FR9507155A FR2721726B1 (fr) 1994-06-16 1995-06-15 Procédé de contrôle d'une transmission en série de données numériques par une liaison multiplex unifilaire entre des appareils de retraitement de signaux communiquant entre eux.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421083A DE4421083C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421083A1 true DE4421083A1 (de) 1995-12-21
DE4421083C2 DE4421083C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6520762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421083A Expired - Fee Related DE4421083C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5751746A (de)
DE (1) DE4421083C2 (de)
FR (1) FR2721726B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870623A (en) * 1996-09-03 1999-02-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha I/O port for determining accidents in an external device
US7085325B2 (en) 2001-08-22 2006-08-01 Texas Instruments Incorporated Serial interface unit with transmit monitor
WO2007090430A1 (en) 2006-02-09 2007-08-16 Freescale Semiconductor, Inc. Lin bus network, integrated circuit and method of communicating thereon
DE19601835B4 (de) * 1995-01-31 2008-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Datennachrichten zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten
US7821271B2 (en) 2007-04-27 2010-10-26 Airbus Deutschland Gmbh Method for testing a communication connection
DE102012206390A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Magna Car Top Systems Gmbh Steuereinrichtung mit Signalzusammenfassung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901193A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Sendesignalüberwachung
DE50011657D1 (de) 1999-12-10 2005-12-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur aktivierung eines can-bus-steuergerätes
DE10034693A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-07 Siemens Ag Verfahren zur Datenübermittlung
US20070167086A1 (en) * 2005-10-05 2007-07-19 Tolli William D Electronic Communication Devices and Methods
US7826525B2 (en) * 2007-02-16 2010-11-02 Illinois Tool Works, Inc. Pulse-based communication for devices connected to a bus
DE102009037721A1 (de) * 2009-08-17 2011-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zum Identifizieren von äußeren Einflüssen auf zumindest eine Verarbeitungseinheit eines eingebetteten Systems
US8441299B2 (en) * 2010-01-28 2013-05-14 Peregrine Semiconductor Corporation Dual path level shifter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD211194B1 (de) * 1982-10-28 1987-04-01 Akad Wissenschaften Ddr Schaltungsanordnung zur analyse eines seriellen digitalen datenstroms
US4922493A (en) * 1987-09-10 1990-05-01 Motorola, Inc. Error detection and correction circuit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211194C (de) *
US4710919A (en) * 1983-10-21 1987-12-01 International Teldata Corporation Multiplex system for automatic meter reading
DE3546664C3 (de) * 1985-02-22 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
KR910002804B1 (ko) * 1987-02-27 1991-05-04 미쓰비시지도오샤 고교 가부시끼가이샤 자기진단용 다기능테스터
JP2530904B2 (ja) * 1988-02-22 1996-09-04 富士通株式会社 最適識別レベル制御方式
DE3826774A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Netzwerkschnittstelle
US4933869A (en) * 1988-11-18 1990-06-12 Gareis Ronald E Programmable threshold data detection system
JP2805151B2 (ja) * 1989-02-15 1998-09-30 古河電気工業株式会社 故障診断装置
US5052021A (en) * 1989-05-19 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Digital signal decoding circuit and decoding method
FR2654564B1 (fr) * 1989-11-10 1992-01-17 Renault Interface de ligne pour un reseau de transmission d'informations.
EP0445384B1 (de) * 1990-03-06 1995-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur Pegelüberwachung
US5124990A (en) * 1990-05-08 1992-06-23 Caterpillar Inc. Diagnostic hardware for serial datalink
DE4122787A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Volkswagen Ag Einrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
DE4227207C2 (de) * 1992-08-17 1996-10-31 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Überprüfung zumindest eines Bereiches eines von einem Fluid entlang einer Strömungsrichtung durchströmbaren wabenförmigen katalytischen Konverters im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
WO1994004800A1 (de) * 1992-08-17 1994-03-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur überwachung der funktion eines katalytischen konverters
JP2597342B2 (ja) * 1992-11-27 1997-04-02 東光株式会社 コンパレータ回路
JPH06244889A (ja) * 1993-02-15 1994-09-02 Fujitsu Ltd モデム復調部用受信レベル調整回路
US5454001A (en) * 1993-04-16 1995-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Data transmission system for automotive vehicles
JP3137809B2 (ja) * 1993-07-20 2001-02-26 株式会社日立製作所 送受信回路
JP2861749B2 (ja) * 1993-09-30 1999-02-24 日本電気株式会社 出力レベル制御回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD211194B1 (de) * 1982-10-28 1987-04-01 Akad Wissenschaften Ddr Schaltungsanordnung zur analyse eines seriellen digitalen datenstroms
US4922493A (en) * 1987-09-10 1990-05-01 Motorola, Inc. Error detection and correction circuit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601835B4 (de) * 1995-01-31 2008-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Datennachrichten zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten
US5870623A (en) * 1996-09-03 1999-02-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha I/O port for determining accidents in an external device
US7085325B2 (en) 2001-08-22 2006-08-01 Texas Instruments Incorporated Serial interface unit with transmit monitor
WO2007090430A1 (en) 2006-02-09 2007-08-16 Freescale Semiconductor, Inc. Lin bus network, integrated circuit and method of communicating thereon
US8508282B2 (en) 2006-02-09 2013-08-13 Freescale Semiconductor, Inc. LIN bus network, integrated circuit and method of communicating thereon
US7821271B2 (en) 2007-04-27 2010-10-26 Airbus Deutschland Gmbh Method for testing a communication connection
DE102012206390A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Magna Car Top Systems Gmbh Steuereinrichtung mit Signalzusammenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2721726A1 (fr) 1995-12-29
US5751746A (en) 1998-05-12
DE4421083C2 (de) 1996-04-11
FR2721726B1 (fr) 1999-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403763B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Rechnern und/oder Rechnernetzen sowie Vernetzungssystem
EP0658258B1 (de) Netzwerkschnittstelle
EP0964549B1 (de) ÜBerwachungsschaltung für ein Datenübertragungsnetz
DE69016169T2 (de) Leitungschnittstelle für ein Nachrichtenübertragungsnetz.
DE69019013T2 (de) Übertragungsfehler-Diagnosevorrichtung.
DE4421083C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten
DE102013218075A1 (de) Vorrichtung und Messverfahren zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit
EP3766214B1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem seriellen bussystem
DE102020121542A1 (de) Kommunikationseinrichtung, Kommunikationssystem und Protokollumschaltverfahren
DE19601836B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Datennachrichten auf zwei parallel geführten Datenleitungen
WO1997036184A1 (de) Verfahren zum prüfen der massekontaktierung von teilen eines vernetzten systems
EP0458781B1 (de) Verfahren zur überwachung eines computer-netzwerks
WO2000052579A1 (de) Überwachungseinheit für verbesserte datenübertragungssicherheit im master slave bussystem
EP2575282B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen eines sicheren Telegramms
EP2338248B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems mit mehreren knoten und kommunikationssystem dafür
DE3882537T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine sichere und diagnostizierbare, Signalverwaschungen vermeidende Übertragung.
DE19601835B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Datennachrichten zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten
DE19826388B4 (de) Fehlerverarbeitungsschaltung für eine Empfangsstelle eines Datenübertragungssystems
EP0727897B1 (de) Schaltungsanordnung für den Empfang eines in Form einer Spannungspegeländerung über einen Bus übertragenen Signals
EP2733718A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen, die von einem OSSD-Ausgangselement kommen
DE10243763B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Busfehlern
EP2406914A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur diagnose eines kommunikationssystems hinsichtlich asymmetrischer verzögerung
DE19601830A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Datennachrichten zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten
DE69631366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Übertragungsfehlern und Erkennung von Fehlern während der Übertragung von Daten über ein Datenübertragungsmedium
DE1537837C2 (de) Schaltungsanordnung für frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103