DE442031C - Verfahren, um die bei der Projektion eines entweder farbige aufgedruckte Pigmente tragenden oder mit einem Raster von mikroskopischen lichtbrechenden Elementen ueberzogenen Films unter betraechtlicher Vergroesserung erscheinenden farbigen Punkte und Linien, vorausgesetzt, dass die Farben symmetrisch verteilt sind, zu beseitigen - Google Patents
Verfahren, um die bei der Projektion eines entweder farbige aufgedruckte Pigmente tragenden oder mit einem Raster von mikroskopischen lichtbrechenden Elementen ueberzogenen Films unter betraechtlicher Vergroesserung erscheinenden farbigen Punkte und Linien, vorausgesetzt, dass die Farben symmetrisch verteilt sind, zu beseitigenInfo
- Publication number
- DE442031C DE442031C DEB126530D DEB0126530D DE442031C DE 442031 C DE442031 C DE 442031C DE B126530 D DEB126530 D DE B126530D DE B0126530 D DEB0126530 D DE B0126530D DE 442031 C DE442031 C DE 442031C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- projection
- colored
- grid
- colors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
Wenn man einen mehrfarbigen Raster unter beträchtlicher Vergrößerung projiziert,
möge derselbe aus aufgedruckten farbigen Pigmenten bestehen oder bloß mit einem Raster
von mikroskopischen lichtbrechenden Elementen überzogen sein, vorausgesetzt jedoch,
daß die Farben auf der ganzen Oberfläche symmetrisch verteilt sind, kannman feststellen,
daß das sehr vergrößerte Bild aus einer Vereinigung von nebeneinanderliegenden Punkten
oder gar Linien besteht, die je die elementaren Grundfarben (oder selbst die vollständigen
Spektralfarben) enthalten. Diese farbigen
Punkte oder Linien sind natürlich desto feiner, je feiner die Raster selbst sind, jedoch sind sie
trotzdem scharf voneinander getrennt, wodurch eine Verschmelzung des Bildes beeinträchtigt
und die Reproduktion im allgemeinen bedeutend erschwert wird.
ao Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine optische Vorrichtung, durch
welche es möglich ist, bei der Projektion die farbigen Punkte oder Linien verschwinden
zu lassen und somit Bilder zu erzeugen, die ebenso verschmolzen sind wie die ohne Raster
erzeugten Bilder, sowie dieselben mit derselben Leichtigkeit zu reproduzieren, als wenn
das Originalbild selbst aufgenommen würde.
Das Verfahren ist dasselbe, gleichgültig, ob es sich um Punkt- oder um Liniennetze handelt;
der Einfachheit halber soll jedoch nur die Anwendung auf Linienraster beschrieben
werden, wobei es jedoch selbstverständlich ist, daß das Verfahren auch bei Punktrastern
mit demselben Erfolg sinngemäß angewandt werden kann.
Bekanntlich arbeitet jeder Teil eines entsprechend korrigierten Objektivs genau so
wie ein vollständiges Objektiv,· wenn man, mit anderen Worten, ein Objektiv teilweise verdeckt,
so wird der nicht verdeckte Teil ein vollständiges Bild des aufgenommenen Raumes
oder Gegenstandes ergeben bzw. bei dem umgekehrten Strahlengang einen Projektions-
schirm mit einem im Brennpunkt dieses Objektivs eingestellten Bild vollständig decken.
Auf Grund dieser Beobachtung kann man ein allgemeines Verfahren aufstellen, durch welches
es bei der Projektion möglich ist, jede Spur eines zu dem zu projizierenden Bild gehörenden
symmetrischen Rasters praktisch verschwinden zu lassen.
Es sei beispielsweise der Fall eines aus ίο parallelen roten bzw. grünen und blauen
Linien bestehenden Dreifarbenrasters betrachtet, wie solche bei gewissen Verfahren
für die Farbenphotographie verwendet werden. Dieser Raster wird im Brennpunkt eines
Objektivs eingestellt und mit Hilfe einer beliebigen Projektionslaterne auf einen Schirm
projiziert; der Projektionsschirm wird dadurch auf seiner ganzen Fläche mit Linien
bedeckt, die entsprechend der Vergrößerung feiner oder gröber und blau bzw. grün und
rot sind (s. beiliegende schematische Zeichnung). Das Projektionsbündel wird in drei
zu den auf den Schirm projizierten dreifarbigen Linien senkrecht stehende Streifen oder
Zonen geteilt; nach dem obenerwähnten Prinzip kann man zwei dieser Zonen abdecken,
wobei der Schirm jedoch ohne Rücksicht darauf, welche Zone frei bleibt, auf seiner ganzen Oberfläche von den betreffenden
dreifarbigen Linien bedeckt wird. Der Raster wird nun mit dem mittleren Teil des Objektivs
allein so projiziert, daß die Linien senkrecht erscheinen, alsdann wird die undurchsichtige
Blende, die die obere Zone verdeckt, durch ein Prisma B1. ersetzt, dessen sehr geringer
Winkel gerade ausreicht, um die Projektion um die Breite einer einzigen Linie zu
verschieben. Wie wird nun die Projektion aussehen? Auf der ganzen Oberfläche des
Schirmes werden sich den durch den mittleren Teil des Objektivs projizierten blauen Linien
die von der oberen Zone, deren Strahl von dem Prisma abgelenkt wurde, projizierten
grünen Linien überlagern; in gleicher Weise werden sich den grünen Linien die roten
Linien und den roten Linien die blauen Linien . überlagern. Das Strahlengemisch ergibt also j
grünblaue bzw. gelbe und violette Linien. : Alsdann wird die Blende, die die untere Zone
des Objektivs verdeckt, durch ein Prisma B ersetzt, dessen Ablenkung entgegengesetzt
(oder doppelt so groß) ist wie diejenige des i für die obere Zone verwendeten Prismas, damit
die von der unteren Zone des Objektivs projizierten roten Linien mit den blauen Linien
der mittleren Zone (und demnach mit den grünen Linien der oberen Zone) übereinstimmen.
Wie wird nun der Schirm aussehen? Man sieht, daß die von der mittleren Zone des Objektivs projizierten blauen Linien
die von der oberen Zone projizierten grünen Linien und die von der unteren Zone projizierten
roten Linien aufnehmen; in gleicher Weise nehmen die grünen Linien die roten und blauen Linien der beiden anderen
Strahlenbündel auf; endlich werden von den roten Linien die blauen und grünen Linien
der genannten Bündel aufgenommen. Es erhält also schließlich jeder Punkt des Projektionsschirmes
gleichzeitig die drei Primärbeziehungen: rot, grün und blau; derselbe wird daher gleichmäßig weiß sein (statt
durch Diffusion auf der Netzhaut weiß zu »erscheinen«, wie dies der Fall ist, wenn man
einen dreifarbigen Raster in genügender Entfernung betrachtet).
Dasselbe gilt für den Fall, daß angenommen wird, der projizierte Raster trage ein photographisches
Bild. Nach dem oben Gesagten werden die weißen Gegenstände auf dem Schirm natürlich weiß erscheinen. Was wird
nun in dem Fall eines Gegenstandes von einziger gleichförmiger, beispielsweise roter
Farbe geschehen? Das photographische Bild wird nur gegenüber den roten Linien des
Rasters- durchsichtig sein, indem die grünen und blauen. Linien durch undurchsichtige
Stellen des Silberbildes überdeckt sind. Würde man nun die Projektion mit Hilfe einer einzigen Objektivzone ausführen, so go
würde man auf dem Schirm auf dem ganzen, dem betreffenden roten Gegenstand entsprechenden
Teil wirkliche rote Schraffierungen erhalten, die durch schwarze, den in den roten Stellen fehlenden grünen und blauen
Linien entsprechende Schraffierungen von doppelter Breite voneinander getrennt werden.
Wenn man die Projektion aber mit Hilfe der drei Objektivzonen und der beiden Prismen ausführt, so sieht man, daß auf
die den grünen und blauen, von der mittleren Objektivzone projizierten Linien
entsprechenden Stellen gerade die rot-en Linien der Bündel der beiden anderen Zonen fallen;
hieraus folgt, daß "die in der Projektion mit Hilfe eines einzigen Bündels erscheinenden
schwarzen Schraffierungen durch rote Linien von gleicher Breite ersetzt werden. Zum
Schluß wird also der rote Gegenstand durch ein Gebilde von zusammenhängenden roten
Linien, mit anderen Worten, durch eine gleichmäßige rote Fläche dargestellt.
Dasselbe gilt auch für Gegenstände von komplizierten Färbungen und beweist, daß
Farben, die, wenn sie in einem einzigen Bündel projiziert werden, ein schraffiertes Aussehen
haben, durch gleichmäßige ununterbrochene Farben ersetzt werden.
Dieses trifft auch dann zu, wenn man Raster mit wirklichen farbigen Pigmenten oder
Raster, mit virtuellen Färbungen projiziert. Ebenso trifft es noch dann für alle Raster zu,
die eine oder mehrere Symmetrieachsen aufweisen; nur müssen selbstverständlich in.
diesem Fall die Prismen nach den durch diese Symmetrieachsen bedingten optischen Bedingungen
angeordnet werden.
Dieses Merkmal läßt sich endlich bezüglich der Ausschaltung der Raster bei der Projektion
nicht nur auf die in der Farbenphotographie verwendeten farbigen Raster, sondern
ίο auch auf die undurchsichtigen Lichtdruckraster
anwenden und kann bei der Reproduktion dazu dienen, die Moirierungen zu beseitigen.
Die Verwendung von Prismen für die Ablenkung der Projektionsteilbündel kann
übrigens durch alle zur Ablenkung eines Bündels geeigneten, bekannten optischen Mittel ersetzt
werden, ohne daß das Wesen der Erfindung beeinträchtigt wird; so kann man namentlich Spiegel mit parallelen, gegen das
entsprechende Bündel passend geneigten Flächen verwenden. Diese Vorrichtung hat außerdem den Vorteil, daß sie eine strenge
Regulierung ermöglicht und mit Hilfe von beliebigen Spiegeln in wenigen Minuten durchgeführt werden kann.
Alles oben Gesagte betrifft nur die Projektion der Rasterbilder, und hierdurch wird
festgestellt, daß die Erfindung den Raster bei der Projektion praktisch »verschwinden« läßt.
Die Anwendung des betreffenden Verfahrens liegt deshalb im allgemeinen Interesse, da es
hierdurch möglich sein wird, Projektionen in geringerem Abstand zu betrachten, ohne daß
die Diffusion auf der Netzhaut ih Betracht zu kommen braucht.
Das Interesse der Anwendung der Erfindung für die Reproduktion der Netzbilder ist
noch größer und bildet einigermaßen eine Notwendigkeit. Es sind nämlich nur sehr
wenige konjugierte Netzsysteme vorhanden, die so eingerichtet sind, daß man ein auf
einem Netz befindliches Bild mit Hilfe einer mit einem anderen Netz versehenen photographischen
Oberfläche reproduzieren könnte, wobei das zweite Netz mit dem ersten keine Moirierungen bildet, so daß die Bildung von
Moirierungen die Reproduktion von Bildern mit symmetrischen Netzen fast unmöglich
macht. Wenn man das neue Merkmal bei den Projektionsabzugsapparaten anwendet, so
sieht man, daß die Reproduktion keinerlei Schwierigkeiten mehr bieten kann, da das
Netz des projizierten Bildes praktisch verschwindet; bei der Bildung des neuen Bildes
kommt also nur das Netz der zu belichtenden Oberfläche in Betracht, so daß dasselbe hinsichtlich
des Netzes des Originalbildes ein beliebiges sein kann, ohne daß hierdurch Moirierungen entstehen.
Bei einem symmetrischen Dreifarbenraster mit parallelen roten bzw. grünen und blauen
Linien kann man den Strahlengang nach beiliegender Zeichnung in folgender Weise schematisch
darstellen:
A ist das Projektionsobjektiv; B und B' sind die Ablenkungsprismen für die Teilbündel;
C ist ein Teil des Projektionsschirmes und zeigt die parallele zusammenhängende
Lage der projizierten Lichtlinien.
Die ausgezogenen Striche bezeichnen die aus jeder Objektivzone kommenden roten
Strahlen.
Die unterbrochenen Striche zeigen die grünen und die punktierten Linien die blauen
Strahlen.
Man sieht also, daß die drei je aus einer verschiedenen Objektivzone kommenden Ausstrahlungen
sich nach jedem der senkrechten Streifen des Projektionsschirmes vereinigen.
Claims (2)
1. Verfahren, um die bei der Projektion eines entweder farbige aufgedruckte Pigmente
tragenden oder mit einem Raster von mikroskopischen lichtbrechenden Elementen überzogenen Films unter beträchtlicher
Vergrößerung erscheinenden farbigen Punkte und Linien, vorausgesetzt, daß die Farben symmetrisch verteilt sind,
zu beseitigen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Verbindung eines Films mit
mikroskopischen lichtbrechenden Elementen, die mit einem Dreifarbenraster mit zu
den linearen Elementen parallelen Streifen liniiert sind, das Projektionsbündel in drei
den auf den Schirm projizierten dreifarbigen Linien parallele Zonen teilt, die. Projektion der mittleren Zone in der üblichen
Weise ausführt und die Projektion der beiden anderen Zonen nur um die Breite einer Linie, aber in entgegengesetzter
Richtung, verschiebt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß vor die Zonen, deren Projektion um die Breite einer Linie abgelenkt werden soll, ein optisches Glied,
wie ein Prisma mit sehr geringem Winkel, ein Spiegel mit parallelen geneigten Flächen oder eine sonstige optische Verbindung
von Teilen angeordnet wird, mit welcher ein Strahlenbündel abgelenkt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR442031X | 1926-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE442031C true DE442031C (de) | 1927-03-18 |
Family
ID=8900177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB126530D Expired DE442031C (de) | 1926-02-11 | 1926-07-18 | Verfahren, um die bei der Projektion eines entweder farbige aufgedruckte Pigmente tragenden oder mit einem Raster von mikroskopischen lichtbrechenden Elementen ueberzogenen Films unter betraechtlicher Vergroesserung erscheinenden farbigen Punkte und Linien, vorausgesetzt, dass die Farben symmetrisch verteilt sind, zu beseitigen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE442031C (de) |
-
1926
- 1926-07-18 DE DEB126530D patent/DE442031C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013194C2 (de) | Mit polychromatischem Licht arbeitendes Abbildungssystem | |
DE2011417A1 (de) | Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck | |
DE69418025T2 (de) | Farbanzeigegerät und herstellungsverfahren | |
DE1547137B1 (de) | Faseroptische Bilduebertragungsvorrichtung | |
WO1999064902A1 (de) | Projektionsschirm | |
DE442031C (de) | Verfahren, um die bei der Projektion eines entweder farbige aufgedruckte Pigmente tragenden oder mit einem Raster von mikroskopischen lichtbrechenden Elementen ueberzogenen Films unter betraechtlicher Vergroesserung erscheinenden farbigen Punkte und Linien, vorausgesetzt, dass die Farben symmetrisch verteilt sind, zu beseitigen | |
DE755039C (de) | Verfahren zur Erzeugung raeumlich wirkender Bilder | |
EP0000570A1 (de) | Original eines optischen Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals | |
DE955111C (de) | Dreifarbenraster fuer photographische und kinematographische Zwecke | |
DE488315C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion | |
DE645769C (de) | Verfahren zur Herstellung unbeweglicher oder kinematographischer Projektionen | |
DE491207C (de) | Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster | |
DE3874403T2 (de) | Lichtventil-projektor mit erhoehter lichtausbeute. | |
DE680604C (de) | Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung | |
DE2213133C3 (de) | Vorrichtung zur holographischen Aufzeichnung eines Farbinformation tragenden Objekts | |
DE1772568C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung trägerfrequenzmodulierter Bilder | |
DE501054C (de) | Optische Einrichtung zur Vereinigung des Spektrums einer Lichtquelle | |
DE549597C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen | |
DE312752C (de) | ||
DE673043C (de) | Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen | |
DE683005C (de) | Verfahren zum Ausmessen von Schwaerzungen der einzelnen Farbauszuege von Farbenfilmen nach dem Linsenrasterverfahren | |
DE2741467A1 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung ineinander verschachtelter farbauszuege von farbobjekten | |
DE683130C (de) | Einrichtung zur Aufnahme von Linsenrastermehrfarbenfilmen mit Zylinderlinsenrasterung | |
DE655330C (de) | Projektionsapparat fuer die Vorfuehrung bunter Bilder mit Linsenrasterfilmen | |
DE697097C (de) | Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen |