DE4419251A1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher

Info

Publication number
DE4419251A1
DE4419251A1 DE4419251A DE4419251A DE4419251A1 DE 4419251 A1 DE4419251 A1 DE 4419251A1 DE 4419251 A DE4419251 A DE 4419251A DE 4419251 A DE4419251 A DE 4419251A DE 4419251 A1 DE4419251 A1 DE 4419251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
bead
basket
membrane
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4419251A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Geisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Priority to DE4419251A priority Critical patent/DE4419251A1/de
Priority to EP95107544A priority patent/EP0685982B1/de
Priority to AT95107544T priority patent/ATE189759T1/de
Priority to DE59507766T priority patent/DE59507766D1/de
Priority to JP7133843A priority patent/JPH0851691A/ja
Publication of DE4419251A1 publication Critical patent/DE4419251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering
    • H04R9/043Inner suspension or damper, e.g. spider
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/207Shape aspects of the outer suspension of loudspeaker diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Lautsprechern, insbesondere mit der Ausbildung von sogenannten Sicken, welche die Lautsprechermembran und den Lautsprecherkorb verbinden.
Stand der Technik
Gemäß dem Stand der Technik ist der obere Rand der Lautsprechermembran mit dem Lautsprecherkorb mittels einer umlaufenden Sicke verbunden. Bekannte Sicken werden entweder aus Papier/Pappe, Kunststoff oder Gummi gebildet und überspannen den Abstand zwischen dem oberen Rand der Lautsprechermembran und dem Lautsprecherkorb, wobei die Sicke im Abstandsbereich mit mindestens einer Wölbung versehen ist. Je nach Ausbildung weist dabei der Zenit der Wölbungen entweder in Richtung des Schallabstrahlraums der Lautsprechermembran oder in Richtung zum Magnetsystem. Diese Wölbung der Sicke ist notwendig, damit der obere Rand der Lautsprechermembran der über die Schwingspule eingeleiteten Hubbewegung folgen kann. Damit ist klargestellt, daß derartige Sicken wegen der Verbindung mit schwingenden Lautsprecherteilen einen möglichst geringen bzw. gleichmäßigen Widerstand auf die Hubbewegung ausüben sollen, um den Wirkungsgrad des Lautsprechers nicht zu beeinträchtigen bzw. Verzerrungen in der Klangwiedergabe auszuschließen. Über dies soll die Sicke auch einem Ausweichen des oberen Randes der Lautsprechermembran in radialer Richtung, d. h. quer zur Hubrichtung vorbeugen. Die bekannten Anordnungen und Materialien vermögen diese Aufgabe in befriedigendem Maße zu lösen. Jedoch gibt es Anwendungen für Lautsprecher, bei denen auf die Lautsprechermembran bzw. die Lautsprechersicke aggressive Gase mit Temperaturen von weit über 150 Grad Celsius einwirken. Wenngleich in diesen Fällen die Lautsprechermembran aus Metall gebildet wird, haben die üblicherweise verwendeten Sickematerialien unter diesen Bedingungen nur eine begrenzte Lebensdauer. Da darüber hinaus nach dem Stand der Technik die Sicke mit den übrigen Bauteilen des Lautsprechers (Lautsprechermembran und Lautsprecherkorb) mittels Klebstoff verbunden ist, treten zusätzliche Probleme in Bezug auf die Klebeverbindung auf, wenn derartige Lautsprecher Temperaturen von über 150 Grad Celsius ausgesetzt werden. Dies äußert sich darin, daß in diesem Temperaturbereich die verwendeten Klebverbindungen unter mechanischer Beanspruchung nicht mehr stabil sind. Einstückige Ausbildungen von Lautsprechermembran und Sicke sind zwar bekannt, können aber die zuvor erörterten Probleme nicht lösen, da derartige - einstückige - Kombinationen nur aus Pappe/Papier bzw. Kunststoff ausbildbar sind und derartige Werkstoffe im genannten Temperaturbereich nicht mehr einsetzbar sind.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine Sicke für Lautsprecher anzugeben, welche die gemäß dem Stand der Technik bestehenden Temperaturprobleme der bekannten Sicken ausschließt.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 4 entnehmbar.
Beeinflussungen auf die Sicke selbst durch Temperatur- und/oder Gaseinwirkungen sind ausgeschlossen, wenn gemäß Anspruch 1 die Sicke aus einer Metallfolie gebildet ist. Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, daß Metallfolien in einer Dicke zwischen 30 und 150 µm ähnliche Eigenschaften haben, wie die bislang verwendeten Sickenwerkstoffe. Sind dabei gleichzeitig zumindest die Oberflächenbereiche von Sicke und Lautsprechermembran, mit welchen sich beide Teile zur Verbindung überlappen, aus ultraschallschweißbarem Metall gebildet, lassen sich Sicke und Lautsprechermembran durch Anwendung der Ultraschallschweißtechnik hochtemperaturfest miteinander verbinden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß es besonders vorteilhaft ist, die Sicke und/oder die Lautsprechermembran vollständig aus ultraschallschweißbarem Metall zu bilden, da in diesen Fällen ein eigenständiges Beschichten der jeweiligen Verbindungsstellen entfällt.
Ist gemäß Anspruch 2 die Sickenfolie aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung gebildet, ist eine hohe Biege-Wechsel-Festigkeit der Sicke gegeben. Außerdem lassen sich Sicken aus einem derartigem Werkstoff sehr leicht zur Einstellung der gewünschten Formgebung tiefziehen. Da außerdem Kupfer-Beryllium-Legierungen sehr gut mit Aluminium ultraschallverschweißbar ist und die Lautsprechermembran bei temperaturbelasteten Lautsprechern aus Gewichts- und Kostengründen aus Aluminium hergestellt sein sollte, lassen sich in diesem Fall Sicke und Lautsprechermembran besonders einfach und schnell miteinander verbinden.
Weist die Kontur der Sicke mehr als eine Wölbung auf, können auch große Hubbewegungen der Membran ausgeführt werden. Unter einer Wölbung im Sinne dieser Anmeldung wird eine Kontur verstanden, die in etwa einem sinusförmigen Verlauf zwischen 0 und 180 Grad bzw. 180 und 360 Grad entspricht.
Schon in diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Wölbungen in der Sickenkontur nicht notwendig gleiche Abmessungen haben müssen.
Sind gemäß Anspruch 4 auch die Oberflächenbereiche von Sicke und Lautsprecherkorb, die sich zur Verbindung dieser beiden Teile überlappen, aus ultraschallschweißbaren Metallen gebildet, läßt sich die Verbindung zwischen Sicke und Lautsprecherkorb sehr einfach durch Anwendung der Ultraschallschweißtechnik ausführen.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Die Erfindung soll nun anhand einer einzigen Figur näher erläutert werden.
Diese Figur zeigt den oberen Teil eines Lautsprechers 10 im Seitenschnitt, wobei die Darstellungen rechts und links der Mittellinie unterschiedliche Ausführungsbeispiele zum Gegenstand haben.
Deutlich ist der Darstellung gemäß der Figur entnehmbar, daß der Lautsprecher 10 von einem Lautsprecherkorb 11 und einer konischen Membran 12 gebildet ist. Die Lautsprechermembran 12 ist in den Lautsprecherkorb 11 eingesetzt. Der obere und in beiden Ausführungsbeispielen kreisrunde Umfangsrand 13 der Lautsprechermembran 12 ist mit dem Rand 14 des Lautsprecherkorbes 11 mittels einer umlaufenden Sicke 15 verbunden. Die übrigen Bauteile des Lautsprechers 10 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Die Sicke 15, welche den Abstand zwischen den Rändern 13, 14 vollständig und umlaufend überdeckt, ist aus einer dünnen Metallfolie gebildet. Diese Metallfolie besteht in beiden Ausführungsbeispielen aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung und hat eine Dicke von etwa 100 µm. Die Verwendung einer vollständig aus Kupfer-Beryllium gebildeten Sicke 15 hat den Vorteil, daß sie eine hohe Biege-Wechsel-Festigkeit aufweist und dabei - wie noch gezeigt werden wird - besonders einfach mit den Werkstoffen von Lautsprechermembran 12 und/oder Lautsprecherkorb 11 verbunden werden kann. Diese einfache Art der Verbindung von Sicke 15 und Lautsprecherkorb 11 und/oder Lautsprechermembran 12 ist auch dann gegeben, wenn die Sicke 15 selbst aus einem anderen Werkstoff gebildet ist und lediglich eine metallische Beschichtung aufweist die mit den Werkstoffen von Membran 12 und/oder Korb 11 ultraschallverschweißbar ist.
Der rechten Darstellung der Figur ist entnehmbar, daß die Kontur der Sicke 15 den Abstand zwischen den Rändern 12, 13 mit fast 3 Wölbungen 16 gemäß den obigen Definition überspannt. Jede dieser 3 Wölbungen 16 hat die gleiche Kurvenform. Eine derart geformte Sicke 15 sollte dann eingesetzt werden, wenn der Hub der Lautsprechermembran 12 größer 10 mm ist.
An jeder Seite der gewölbten Kontur der Sicke 15 schließt ein mit der Sicke 15 einstückig verbundener Flansch 17.1, 17.2 an. Da - ebenso wie in der linken Darstellung gemaß der Figur - auch die rechte Darstellung einen Lautsprecher 10 in betriebsfertigem Zustand zeigt, überlappen die Flansche 17.1, 17.2 die Ränder 14, 13 von Lautsprecherkorb 11 und Lautsprechermembran 12. Sowohl die Lautsprechermembran 12 als auch der Lautsprecherkorb 11 ist aus Aluminium gebildet. Wegen dieser Materialauswahl von Lautsprecherkorb 11, Lautsprechermembran 12 und Sicke 15 sind die Flansche 17.1 und 17.2 mit den Rändern 13, 14 ultraschallverschweißt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß zur Ausführbarkeit der Schweißverbindung zwischen Sicke 15 und Lautsprechermembran 12 bzw. Lautsprechermembran 12 und Lautsprecherkorb 11 es nicht notwendig ist den Lautsprecherkorb 11 und die Lautsprechermembran 12 vollständig aus Aluminium zu bilden. Vielmehr reicht es zur Realisierung der Schweißverbindung zwischen Sicke 15 und Lautsprechermembran 12 bzw. Sicke 15 und Lautsprecherkorb 11 völlig aus, nur die mit den Flanschen 17.1, 17.2 der Sicke 15 in Berührung stehenden Oberflächenbereiche von Korb 11 und Membran 12 einen Überzug aus ultraschallschweißbarem Metall zu versehen.
Die linke Darstellung gemäß der Figur unterscheidet sich von der rechten Darstellung dadurch, daß die Kontur der Sicke 15, welche den Abstand zwischen den Rändern 13, 14 überspannt, nur 2 Wölbungen 16 aufweist. Auch sind die Krümmungsradien beider Wölbungen 16 gemäß der linken Darstellungen der Figur unterschiedlich groß. Da auch im Ausführungsbeispiel gemäß der linken Darstellung der Figur die Lautsprechermembran 12 aus Gründen der Gewichtsersparnis und der Temperaturbelastbarkeit aus Aluminium gebildet ist, ist der Flansch 17.1 mit dem oberen Rand 13 der Lautsprechermembran 12 durch Ultraschallschweißung verbunden. Der andere Flansch 17.2 der Sicke 15 ist mit dem Rand 14 des Lautsprecherkorbes 11 mittels Nieten 18 verbunden, weil in diesem Verbindungsbereich das Gewicht der Verbindung im Gegensatz zur Verbindung zwischen dem Flansch 17.1 und dem Rand 13 nur eine untergeordnete Rolle spielt. In einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel könnte die Verbindung zwischen dem Flansch 17.2 des Lautsprecherkorbes 11 auch als Schraubverbindung ausgeführt sein. Wird die Verbindung zwischen Flansch 17.2 und Lautsprecherkorb 11 aus Schraub- oder Nietverbindung ausgeführt, kann der Lautsprecherkorb aus einem beliebigen metallischen und daher billigerem Material als Aluminium gebildet werden.

Claims (4)

1. Lautsprecher (10) für Tonsignale,
mit einer aus Metall gebildeten Lautsprechermembran (12),
mit einem Lautsprecherkorb (11), und
mit einer Sicke (15), welche die Lautsprechermembran (12) mit dem Lautsprecherkorb (11) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicke (15) aus einer Metallfolie gebildet ist, und
daß zumindest diejenigen Oberflächenbereiche von Sicke (15) und Lautsprechermembran (12) die sich zur Verbindung beider Teile (12, 15) überlappen, aus Metallen gebildet sind die miteinander ultraschallverschweißbar sind.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenfolie aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung besteht.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Sicke (15) mindestens Wölbung 16 aufweist.
4. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbereiche von Sicke (15) und Lautsprecherkorb (11), die sich zur Verbindung beider Teile (11, 15) überlappen, aus Metallen gebildet sind, die miteinander ultraschallverschweißbar sind.
DE4419251A 1994-06-01 1994-06-01 Lautsprecher Withdrawn DE4419251A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419251A DE4419251A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Lautsprecher
EP95107544A EP0685982B1 (de) 1994-06-01 1995-05-18 Lautsprecher
AT95107544T ATE189759T1 (de) 1994-06-01 1995-05-18 Lautsprecher
DE59507766T DE59507766D1 (de) 1994-06-01 1995-05-18 Lautsprecher
JP7133843A JPH0851691A (ja) 1994-06-01 1995-05-31 高声器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419251A DE4419251A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419251A1 true DE4419251A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419251A Withdrawn DE4419251A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Lautsprecher
DE59507766T Expired - Lifetime DE59507766D1 (de) 1994-06-01 1995-05-18 Lautsprecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507766T Expired - Lifetime DE59507766D1 (de) 1994-06-01 1995-05-18 Lautsprecher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0685982B1 (de)
JP (1) JPH0851691A (de)
AT (1) ATE189759T1 (de)
DE (2) DE4419251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614579A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Isophon Elektroakustische Prod Konusmembran für dynamische Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6567528B1 (en) 1999-11-18 2003-05-20 Harman International Industries, Incorporated Offset apex spider
US20050111689A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 True Technologies Inc. Loudspeaker with assembly and performance improvements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1275791A1 (ru) * 1984-06-04 1986-12-07 Государственный Союзный Научно-Исследовательский Институт Радиовещательного Приема И Акустики Им.А.С.Попова Динамический громкоговоритель
DE3546548A1 (de) * 1985-11-29 1987-08-13 Bernhard Thiel Membran fuer schallwandler
DE3620889A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Electronic Werke Deutschland Lautsprecher
DE3917477A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Eton Deutschland Electro Acous Lautsprechermembrane
SU1748290A1 (ru) * 1989-06-05 1992-07-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт радиовещательного приема и акустики им.А.С.Попова Рупорный громкоговоритель

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251057A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 EWD Electronic-Werke Deutschland GmbH Lautsprecher
US5062140A (en) * 1988-04-27 1991-10-29 Sony Corporation Induction speaker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1275791A1 (ru) * 1984-06-04 1986-12-07 Государственный Союзный Научно-Исследовательский Институт Радиовещательного Приема И Акустики Им.А.С.Попова Динамический громкоговоритель
DE3546548A1 (de) * 1985-11-29 1987-08-13 Bernhard Thiel Membran fuer schallwandler
DE3620889A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Electronic Werke Deutschland Lautsprecher
DE3917477A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Eton Deutschland Electro Acous Lautsprechermembrane
SU1748290A1 (ru) * 1989-06-05 1992-07-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт радиовещательного приема и акустики им.А.С.Попова Рупорный громкоговоритель

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COLLOMS,Martin: High Performance Loudspeakers, 3.Aufl., Pentech Press, London, 1985, S.127-129 *
Die Verfahren der Schweißtechnik, Deutscher Ver- lag für Schweißtechnik (DVS) GmbH, Düsseldorf, 1974, S. 1.4 *
Funkschau 1967, H.8, S.592 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614579A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Isophon Elektroakustische Prod Konusmembran für dynamische Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung
DE19614579C2 (de) * 1996-04-12 1998-07-16 Isophon Elektroakustische Prod Konusmembran für dynamische Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685982A2 (de) 1995-12-06
EP0685982A3 (de) 1996-06-05
DE59507766D1 (de) 2000-03-16
EP0685982B1 (de) 2000-02-09
ATE189759T1 (de) 2000-02-15
JPH0851691A (ja) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128766T2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3020659A1 (de) Schallmembran fuer lautsprecher und verfahren zu deren herstellung
DE2658644A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran
DE2429464A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
DE2401132C3 (de) Vorrichtung zur gerichteten Abstrahlung von Schallwellen
AT397898B (de) Membran für elektrodynamische wandler
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
EP0685982B1 (de) Lautsprecher
DE69637460T2 (de) Lautsprecher mit Mehrpunktantrieb
DE69917148T2 (de) Elektroakustischer wandler und membrane für elektroakustischen wandler
DE2914246B1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE4437476A1 (de) Verbindungsleitung
EP0098425A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalldichtung für Flanschverbindungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dichtung
DE102015104121A1 (de) Elementverbindungsstruktur
EP0685981A2 (de) Lautsprecher
EP0685979A2 (de) Zentriermembran
DE2851745A1 (de) Membran fuer einen elektroakustischen wandler
DE102014107911A1 (de) Fügeverbindung zur Bildung eines Hybridbauteils und ein Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE3542458A1 (de) Grossflaechiger elektrostatischer lautsprecher
DE4497415B4 (de) Lautsprecher
DE4419249A1 (de) Lautsprecher
DE102019121053A1 (de) Dämpfungsring und lautsprecher
DE112019002832T5 (de) Fahrzeugaufhängungskomponente mit versteifungsmerkmal
DE466457C (de) Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran
DE2753790A1 (de) Elektroakustischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARMAN AUDIO ELECTRONIC SYSTEMS GMBH, 94315 STRAUB

8141 Disposal/no request for examination