DE4419144C2 - Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtrationszentrifugen - Google Patents

Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtrationszentrifugen

Info

Publication number
DE4419144C2
DE4419144C2 DE19944419144 DE4419144A DE4419144C2 DE 4419144 C2 DE4419144 C2 DE 4419144C2 DE 19944419144 DE19944419144 DE 19944419144 DE 4419144 A DE4419144 A DE 4419144A DE 4419144 C2 DE4419144 C2 DE 4419144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
adjustable
filter cloth
drum
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944419144
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419144A1 (de
Inventor
Uwe Wascher
Gerhard Smigaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLERWERK OTTO ELLERBROCK GmbH
Original Assignee
ELLERWERK OTTO ELLERBROCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLERWERK OTTO ELLERBROCK GmbH filed Critical ELLERWERK OTTO ELLERBROCK GmbH
Priority to DE19944419144 priority Critical patent/DE4419144C2/de
Publication of DE4419144A1 publication Critical patent/DE4419144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419144C2 publication Critical patent/DE4419144C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/06Other accessories for centrifuges for cleaning bowls, filters, sieves, inserts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • B04B2011/086Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof with a plurality of scraper blades

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtrationszentrifugen mit Siebtrommeln, die auf der Innenseite mit einem Filter­ tuch belegt sind, wobei zwischen Gehäuse und Außen­ wandung der Siebtrommel eine mit einer Druckversorgung verbundene auf die Außenwandung einstellbare Düsenan­ ordnung vorgesehen ist.
Bei derartigen Zentrifugen werden die zentrifugierten Feststoffe als Filterkuchen mit Hilfe eines in Richtung auf den Trommelmantel verschwenkbaren Schälmessers aus­ geräumt, wobei in der Endstellung des Schälmessers auf dem Filtertuch als Filtermedium eine Grundschicht bestehen bleibt. Diese Grundschicht hat einen negativen Einfluß auf die Filtrationsleistung der Zentrifuge, der sich bei den chargenweise ablaufenden Filtrations-Vor­ gängen infolge der eintretenden Restschichtverdichtung zunehmend verstärkt. Die sinkende Filtrationsleistung der Zentrifuge macht es schließlich erforderlich, den Betrieb zu unterbrechen und die Grundschicht manuell von dem Filtertuch zu entfernen.
Das Schälmesser kann hierzu nicht herangezogen werden, weil die Gefahr einer Beschädigung des Filtermediums ausgeschlossen werden muß.
Es ist nach der DE 42 31 820 A1, die eine gattungsgemäße Vorrichtung zeigt und beschreibt, bereits bekannt, eine Restschichtentfernung durch eine gegen die Außenwandung richtbare Blaseinrichtung vorzusehen, über die ein Druckfluid auf die Siebtrommel aufgebraucht wird. Hierbei wird über das Druckfluid von außen gegen die Filtrationseinrichtung auf die Restschicht auf dem Filtermedium eingewirkt. Das eintretende Druckfluid bewirkt ein Abheben des Filtermediums im Bereich der Blaseinrichtung, wodurch sich die Restschicht vom Filtermedium ablösen soll. Es hat sich aber gezeigt, daß eine derartige Ausbildung nicht den gewünschten Erfolg bringt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anordnung auf einfache Weise zu verbessern, und eine Restschichtentfernung mittels einer pneumatisch/mechanischen Ausbildung, ohne Stillstand der Trommel zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der gattungsge­ mäßen Vorrichtung dadurch, daß unterhalb der Düsenan­ ordnung das Filtertuch über ein einstellbares Stützelement zur Begrenzung einer Ausformung und Um­ lenkung des Filtertuches über Führungen im Eintritts- und/oder Austrittsbereich des Stützelementes angeordnet ist.
Durch die Zwangsführung des Filtermediums im Bereich des Stützelementes kommt es zu einer Walkbewegung und einer Schwingung des Filtermediums, die ein Lösen der Restschicht vom Filtermedium zur Folge hat. Es wird hierbei zusätzlich eine bereits gelöste Restschicht abgestreift, um sie in die Austragvorrichtung der Zentrifuge abzuführen.
Eine vorteilhafte Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß der Eintritts- und Austrittsbereich des Stützele­ mentes durch im Abstand angeordnete Leisten mit dem Filtertuch zugeordneten Abrundungen aufweist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Stützelement über einen Haltearm auf einer gemeinsamen Welle mit einer messerartigen Ausräumvorrichtung zum Verschwenken aus einer Ruhelage in Richtung auf den Trommelmantel ver­ setzt gegenüber der Ausräumvorrichtung angeordnet ist.
Zur Einstellung während der Grundschicht-Entfernung ist vorgesehen, daß das Stützelement beweglich auf der Welle angeordnet und über einstellbare Nocken mitnehm­ bar ist.
Eine günstige Ausbildung besteht darin, daß die Düsen als Vollstrahldüsen in einen Düsenbalken und in Richtung der Trommelachse einstellbar angeordnet sind.
Gute Ergebnisse werden dadurch erzielt, daß eine Um­ fangsgeschwindigkeit für die Restschichtentfernung im Bereich von etwa 3,8 m/sec. bezogen auf den Wirkdurch­ messer der Siebtrommel einstellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 eine Zentrifuge mit einem Schälmesser und einem Abstützelement in Grundstellung als Front- und Seitenansicht,
Fig. 3 und 4 eine Zentrifuge gemäß Fig. 1 und 2 mit dem Schälmesser in der Mitnahmeposition des Stütz­ elementes und zum Ausschälen des Filter­ kuchens,
Fig. 5 und 6 eine Zentrifuge gemäß Fig. 1 und 2 mit dem Schälmesser in der Endstellung und dem Stütz­ element zur Restschichtentfernung und
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der einzelnen Betriebszustände mit dem durch Druckfluid ab­ gehobenen Filtertuch.
Bei der dargestellten Anordnung ist in einem Gehäuse 1 als Außenmantel der Zentrifuge eine Siebtrommel be­ stehend aus Trommelmantel 5 mit Bohrungen 4 und aufge­ legtem Filtertuch 6, einem geschlossenen Trommelboden 8 und einen Trommelbordring 2 mit einer Öffnung 3 ausge­ bildet. Hierbei ist durch eine Rückwand 15 des Gehäuses 1 eine Antriebswelle 16 für die Siebtrommel geführt.
Zum Ausschälen des Feststoffes wird ein Schälmesser 9 über eine Halterung aus einer Ruhelage in Richtung auf den Trommelmantel geschwenkt. Hierzu erfolgt die Lagerung über eine Welle 18 und eine Nabe 17, wobei die Welle 18 gleichzeitig ein einstellbares Stützelement 10 aufnimmt, das über verstellbare Nocken 19 bei einer Drehbewegung der Welle 18 mitgenommen wird. Hierbei sind das Schälmesser 9 und das Stützelement 10 zuein­ ander um wenige Winkelgrade versetzt angeordnet.
Der Entleervorgang zum Ausschälen des Filterkuchens ist beendet, wenn das Schälmesser 9 die Endlage gemäß Fig. 5 und 6 erreicht hat. Der abgeschälte Filterkuchen wird dabei über eine im Innenraum der Siebtrommel in dem Bereich des Schälmessers 9 ragende Austragsvor­ richtung 11 abgeführt. In dieser Endstellung des Schäl­ messers 9 verbleibt auf dem Filtertuch 6 eine Grund­ schicht als Restschicht 7, die etwa 8 bis 10 mm Dicke aufweist.
Vor Beginn der Restschicht-Entfernung wird die Drehzahl der Siebtrommel auf eine Umfangsgeschwindigkeit redu­ ziert, die etwa einem Wert von 3,8 m/sec., bezogen auf den Wirkdurchmesser der Siebtrommel, entspricht.
Wenn die entsprechende Umfangsgeschwindigkeit erreicht ist, wird ein Düsenbalken 12 zwischen Siebtrommel und Gehäuse 1 über einen Schwenkantrieb 14 in der Art ein­ gestellt, daß angeordnete Düsen 13 in Verlängerung der Ausblasrichtung die Trommelachse schneiden. In dieser Lage der Düsen 13 erfolgt die Zuführung eines Druckme­ diums über ein angesteuertes Ventil. Es ist vorgesehen, mit einem Vordruck von 5 bis 6 bar zu arbeiten. In Ab­ hängigkeit von den Produkten und den Umgebungsver­ hältnissen findet als Druckmedium Preßluft oder N2-Gas Verwendung.
Der aus den Düsen 13 austretende Druckmittelstrahl tritt durch die Bohrungen 4 im Trommelmantel 5 und von tritt dort auf das Filtertuch 6 von der Rückseite. In diesem Bereich ist das Stützelement 10 angeordnet und begrenzt die Ausformung 21 des Filtertuches 6. Hierzu ist durch das Stützelement 10 eine begrenzende Aufnahme mit einem Ein- und Austrittsbereich durch im Abstand angeordnete Leisten 20 gebildet, die mit Abrundungen im Bereich des Filtertuches 6 aufweisen.
Durch die Umfangsgeschwindigkeit der Siebtrommel wandert die Ausformung über den gesamten Umfang und es kommt, insbesondere im Bereich der Leisten 20, durch die sich jeweils durch die Druckfluid bildende Aus­ formung 21 des Filtertuches 6 zu einer Walkbewegung und zum Schwingen des Filtertuches 6. Dieses führt zum Lösen der Restschicht 7, wobei die Leisten 20 die ge­ löste Restschicht 7 abstreifen und in die Austragsvor­ richtung 11 abführen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtra­ tionszentrifugen mit Siebtrommeln, die auf der Innenseite mit einem Filtertuch belegt sind, wobei zwischen Gehäuse und Außenwandung der Siebtrommel eine mit einer Druckversorgung verbundene auf die Außenwandung einstellbare Düsenanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Düsenanordnung (Düsenbalken 12, Düsen 13) das Filtertuch (6) über ein einstellbares Stützelement (10) zur Begrenzung einer Ausformung (21) und Um­ lenkung des Filtertuches (6) über Führungen (Leisten 20) im Eintritts- und/oder Austritts­ bereich des Stützelementes (10) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Eintritts- und Austrittsbereich des Stützelementes (10) durch im Abstand angeordnete Leisten (20) mit dem Filtertuch (6) zugeordneten Abrundungen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützelement (10) über einen Haltearm auf einer gemeinsamen Welle (18) mit einer messerartigen Ausräumvorrichtung (Schälmesser 9) zum Verschwenken aus einer Ruhelage in Richtung auf den Trommelmantel versetzt gegenüber der Ausräum­ vorrichtung (Schälmesser 9) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (10) beweglich auf der Welle (18) angeordnet und über einstellbare Nocken (19) mitnehmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Düsen (13) als Voll­ strahldüsen in einen Düsenbalken (12) und in Richtung der Trommelachse einstellbar angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Umfangsgeschwindig­ keit für die Restschichtentfernung im Bereich von etwa 3,8 m/sec. bezogen auf den Wirkdurchmesser der Siebtrommel einstellbar ist.
DE19944419144 1994-06-01 1994-06-01 Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtrationszentrifugen Expired - Fee Related DE4419144C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419144 DE4419144C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtrationszentrifugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419144 DE4419144C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtrationszentrifugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419144A1 DE4419144A1 (de) 1995-12-07
DE4419144C2 true DE4419144C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=6519510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419144 Expired - Fee Related DE4419144C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtrationszentrifugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419144C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3876238B2 (ja) * 2003-07-16 2007-01-31 ヤマサ醤油株式会社 遠心分離機の掻取装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231820A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Buss Ag Zentrifuge mit reinigungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231820A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Buss Ag Zentrifuge mit reinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419144A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454045B1 (de) Zentrifugen-Trockner
EP0100980B1 (de) Pulversprühkabine
EP0818574A2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0857817B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0754485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Staubluft
DE4419144C2 (de) Vorrichtung zur Restschichtentfernung für Filtrationszentrifugen
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
EP1797959B1 (de) Verbesserte Zentrifugenvorrichtung zur Vermeidung von Cross-Kontamination
DE1507453B1 (de) Maschine zum Profilieren von Getreidekoernern,insbesondere Reis
EP1543872B1 (de) Filtervorrichtung mit einem Filterschlauch und einer Reinigungseinrichtung für den Filterschlauch
DE3108292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit oder Suspension
DE3727441A1 (de) Dental-sandstrahler mit pneumatisch gesteuerter sandaufbereitungseinheit
DE919879C (de) Einrichtung zum Entfernen von festen Schleuderrueckstaenden, insbesondere aus Schaelzentrifugen
DE827327C (de) UEberzentrifuge zum Trennen und Klassifizieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen
DE609549C (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Schleudersiebes
DE4231820A1 (de) Zentrifuge mit reinigungseinrichtung
EP0625377B1 (de) Sprühkopf zur Verarbeitung von flüssigen Farbmitteln
DE1006396B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zellenlosen Drehfilters mittels einer Filterhilfsschicht
DE19608509A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserflocken
DE10020974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtrierung und Trocknung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten
DE19733572A1 (de) Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
AT393097B (de) Verfahren und vorrichtung zur benetzung und schalenlockerung von getreidekoernern
DE2614992C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des in einem Saugstrom mitgefühlten Faserflugs
WO1995007746A1 (de) Vorrichtung zur reinigung insbesondere von kraftfahrzeuglamellenfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B04B 15/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee