DE4417050A1 - Vorrichtung zum Transport von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE4417050A1
DE4417050A1 DE4417050A DE4417050A DE4417050A1 DE 4417050 A1 DE4417050 A1 DE 4417050A1 DE 4417050 A DE4417050 A DE 4417050A DE 4417050 A DE4417050 A DE 4417050A DE 4417050 A1 DE4417050 A1 DE 4417050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor table
opening
transport
loading
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417050A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ueffinger
Kurt Blank
Gerd Hoitz
Alfred Trumpp
Ernst Neitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE4417050A priority Critical patent/DE4417050A1/de
Priority to DE69528857T priority patent/DE69528857D1/de
Priority to EP95106714A priority patent/EP0682290B1/de
Priority to US08/439,326 priority patent/US5660383A/en
Priority to JP7115590A priority patent/JPH0859010A/ja
Publication of DE4417050A1 publication Critical patent/DE4417050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/04Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von blatt­ förmigem Aufzeichnungsmaterial, insbesondere Blattfilm, von einem Kasset­ tenbe- und -entladegerät zu einem Entwicklungsgerät, die einen zwischen der Ausgangsöffnung des Be- und Entladegeräts und der Eingangsöffnung des Entwicklungsgeräts angeordnete, angetriebene Transportmittel aufwei­ senden Fördertisch aufweist, welcher Unterschiede in der vertikalen Lage der Aus- bzw. Eingangsöffnung des Be- und Entladegeräts bzw. des Ent­ wicklungsgeräts überbrückt und wahlweise an diese anpaßbar ist.
Durch die DE-37 18 131-C2 ist eine Vorrichtung zum Transport von Film­ blättern bekannt, die einen Transporttisch aufweist, über welchen aus einem Kassettenbe- und -entladegerät ausgegebene Filmblätter zu einem Entwicklungsgerät transportiert werden, wobei der Transporttisch wahl­ weise an unterschiedliche Ein- bzw. Ausgangsöffnungen der angeschlosse­ nen Geräte anpaßbar ist. Diese Vorrichtung ist jedoch nur zum geradlini­ gen Transport vom Kassettenbe- und -entladegerät zum Entwicklungsgerät geeignet, wozu die Geräte in einer Reihe hintereinander anzuordnen sind. Diese Anordnung erfordert eine große Stelltiefe bzw. -länge für den gesamten Geräteaufbau und außerdem sind die Ein- bzw. Ausgabestelle der Geräte an entfernt auseinander liegenden, voneinander abgewandten Seiten angeordnet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Transportvorrichtung der gat­ tungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die damit verbundenen Geräte raumsparend und bedienungsfreundlich nebeneinander angeordnet werden können und außerdem deren rechts-links Zuordnung wahlweise vorgenom­ men werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
  • - daß der Fördertisch entlang der horizontal und nebeneinander angeord­ neten Aus- bzw. Eingangsöffnung des Be- und Entladegeräts bzw. des Entwicklungsgeräts hin- und herbewegbar geführt ist,
  • - daß die in der Ausförderrichtung angeordneten Transportmittel des För­ dertischs in einer ersten, der Ausgangsöffnung zugeordneten Endstel­ lung des Fördertischs in der Ausförderrichtung und in einer zweiten, der Eingangsöffnung zugeordneten Endstellung in der Einförderrichtung antreibbar sind und
  • - daß der Fördertisch derart vertikal bewegbar ausgebildet ist, daß er mit seinem vorderen, der Aus- bzw. Eingangsöffnung zugewandten Ende in die Förderebene der Aus- bzw. Eingangsöffnung anhebbar bzw. absenkbar ist.
In vorteilhafter Weise ist der Fördertisch an einem horizontal verschiebbar geführten Wagen derart schwenkbar gelagert, daß er mit seinem vorderen, der Aus- bzw. Eingangsöffnung zugewandten Ende in die Förderebene der Aus- bzw. Eingangsöffnung anhebbar bzw. absenkbar ist. Das vordere Ende des Fördertischs stützt sich hierzu über ein drehbares Rad an einer ortsfesten Führungsbahn ab, die sich von der Ausgangsöffnung des Ent­ wicklungsgeräts zu der Eingangsöffnung des Be- und Entladegeräts erstreckt und in einer die unterschiedlichen Höhenlagen der Aus- bzw. Eingangsöffnung ausgleichenden Schräglage angeordnet ist.
Die Transportmittel des Fördertischs weisen endlose Transportbänder sowie Transportrollen auf, die an drehbar gelagerten Wellen geführt sind. In vorteilhafter Ausgestaltung ist eine der Wellen an ihren beiden Stirnseiten jeweils mit einem Mitnehmer versehen, der in der ersten bzw. zweiten Endstellung des Fördertischs mit einer ersten bzw. zweiten Einweg-Klauenkupplung in Eingriff bringbar ist, die von einer gemeinsamen, einen drehrichtungsumkehrbaren Motor aufweisenden Antriebsvorrichtung ange­ trieben werden.
Der Fördertisch weist einen Träger für die Wellen, Transportbänder und Transportrollen auf, der mit seitlichen Begrenzungswänden für das Auf­ nahmematerial versehen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an den Begrenzungswänden federelastische Betätigungsnasen angeordnet, die in den Transportbereich des Aufzeichnungsmaterials hineinragen. Die beidseitig des Trägers angeordneten Betätigungsnasen steuern jeweils eine einer ortsfesten Lichtschranke zugeordnete, schwenkbare Abdeckfahne derart, daß der Fördertisch in einer funktionsgerechten Endlage angehal­ ten wird, in der das Aufnahmematerial ohne Behinderung in die Eingangs­ öffnung des Entwicklungsgeräts einlaufen kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung sind der Fördertisch und dessen Füh­ rungs- und Antriebsmittel in einem lichtdicht ausgebildeten Gehäuse ange­ ordnet, das an das Kassetten-, Be- und Entladegerät und an das Entwick­ lungsgerät ansetzbar ist. Zwischen diesem Gehäuse und einem der Geräte ist ein Adapter ansetzbar, der unterschiedliche Gerätetiefen überbrückt und mit in der Transportebene des betreffenden Geräts angeordneten Transportmitteln versehen ist. Die Führungsbahn für das am vorderen Ende des Fördertischs angeordnete Rad ist zur Anpassung an die vertikale Lage der Aus- bzw. Eingangsöffnung der Geräte innerhalb des Gehäuses wahlweise in unterschiedliche Schräg- und/oder Höhenlagen einstellbar. Darüber hinaus ist das Gehäuse zur Anpassung an die Lage der Aus­ bzw. Eingangsöffnung der Geräte insgesamt in seiner vertikalen Lage ein­ stellbar.
Die Verstellbarkeit der Filmtransportvorrichtung ist in vorteilhafter Weise so ausgelegt, daß die rechts-links Zuordnung der Geräte je nach Zweck­ mäßigkeit vorgenommen werden kann. Ebenso ist eine Anpassung an die Ein- und Ausgangsöffnungen der Geräte möglich, unabhängig davon, ob die Eingangsöffnung des Entwicklungsgeräts in einer gegenüber der Aus­ gangsöffnung des Kassettenbe- und -entladegeräts vertikal höheren oder niedrigeren Lage angeordnet ist.
Ferner ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an das Gehäuse des Fördertischs eine dunkelkammerseitig angeordnete Ein­ gabevorrichtung für großformatiges, nicht mit dem Be- und Entladegerät handhabbares Aufzeichnungsmaterial anschließbar. Diese an die Rückseite des Gehäuses ansetzbare und in eine Dunkelkammer hineinragende Ein­ gabevorrichtung, wird in Verlängerung zu der Transportebene der dem Entwicklungsgerät zugeordneten Endstellung des Fördertischs angeordnet, wodurch in besonders vorteilhafter Weise ein geradliniger, filmschonender Transport durch den vorhandenen Fördertisch erreicht wird. In vorteil­ hafter Weise kann die dunkelkammerseitige Eingabevorrichtung auch zur Eingabe anderer Filmformate verwendet werden, wenn das Kassettenbe- und -entladegerät, beispielsweise zwecks Wartung, vorübergehend nicht einsatzbereit ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Fördertischs wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß trotz unterschiedlicher vertikaler Anordnung der Aus- bzw. Eingangsöffnung der Geräte ein zuverlässiger und schonender Transport des Aufzeichnungsmaterials bei wahlweiser rechts-links Zuordnung der Geräte ermöglicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Unter­ ansprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der
Fig. 1 die Filmtransportvorrichtung in Verbindung mit einem Kasset­ tenbe- und -entladegerät sowie einem Entwicklungsgerät, in einer Gesamtansicht;
Fig. 2 die Filmtransportvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Seitenan­ sicht im Schnitt;
Fig. 3 die Filmtransportvorrichtung gemäß Fig. 1 in vereinfachter Darstellung in einem Längsschnitt entlang der Linie D-D ohne den Fördertisch;
Fig. 4 eine Teildarstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einem Schnitt entlang der Linie C-C;
Fig. 5 eine Teildarstellung einer Ansicht von hinten gemäß Fig. 2 in einem Schnitt entlang der Linie A-A;
Fig. 6 eine Teildarstellung einer Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit einer schematischen Darstel­ lung der Lage der Führungsbahn in einem Längsschnitt ent­ lang der Linie B-B, unter Weglassung des Fördertischs;
Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in der Stellung am Kassettenbe- und -entladegerät, teilweise im Schnitt;
Fig. 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in der Stellung gegenüber dem Entwicklungsgerät und mit dem zwischengeschalteten Adapter, teilweise im Schnitt;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 9, mit einer zusätzlichen Blattfilm-Eingabevorrichtung, teilweise im Schnitt und
Fig. 11 eine schematische Draufsicht der Geräteanordnung gemäß Fig. 1 bzw. 10.
Die erfindungsgemäße Filmtransportvorrichtung 3 wird in Verbindung mit einem handelsüblichen Be- und Entladegerät 1 für Blattfilmkassetten beschrieben, wie es durch die DE-37 05 951-C2 bekannt geworden ist. Die Filmtransportvorrichtung 3 verbindet dieses Be- und Entladegerät 1 mit einem handelsüblichen Entwicklungsgerät 2, das, wie es die Fig. 1 zeigt, unmittelbar daneben angeordnet ist.
Zunächst wird anhand der Fig. 1 und 11 der prinzipielle Arbeitsablauf in der Geräteeinheit 1, 2 und 3 erläutert:
In eine Beladeöffnung 1a an der Vorderseite des Be- und Entladegeräts 1 wird eine nicht dargestellte Blattfilmkassette bekannter Art mit belichtetem Blattfilm in Pfeilrichtung "A" eingeschoben. Innerhalb des Geräts wird die Kassette geöffnet und der belichtete Blattfilm entnommen. Der belichtete Blattfilm wird über geräteseitige Transportmittel 1c (siehe Fig. 8) einer Ausgangsöffnung 1b der Rückseite des Geräts 1 in Pfeilrichtung "B" aus­ gegeben und innerhalb der Filmtransportvorrichtung 3 in Pfeilrichtung "C" transportiert. Danach erfolgt ein Transport des belichteten Blattfilmes in Pfeilrichtung "D", bei dem der Blattfilm über einen Adapter 4 und eine Eingangsöffnung 2b in das Entwicklungsgerät 2 hineintransportiert wird. Nachdem der belichtete Blattfilm das Entwicklungsgerät 2 in bekannter, nicht dargestellter Weise durchlaufen hat, wird der fertig behandelte Blattfilm an einer Filmausgabeöffnung 2a in einen Ausgabekorb 2d an der Vorderseite des Entwicklungsgerätes 2 ausgegeben.
Im folgenden wird der Aufbau und die Wirkungsweise der Filmtransport­ vorrichtung 3 näher beschrieben.
Die Filmtransportvorrichtung 3 weist ein lichtdicht ausgebildetes, kasten­ förmiges Gehäuse 7 auf (siehe insbesondere Fig. 2, 8 und 9), das mit einer Längsseite an dem Be- und Entladegerät 1 sowie über den Adapter 4 an dem Entwicklungsgerät 2 lichtdicht abschließend befestigt ist. An der anderen, abgewandten Längsseite wird das Gehäuse 7 mittels auf der Gerätestellfläche aufliegenden, justierbaren Stützen 5 abgestützt. In dem Gehäuse 7 ist ein Fördertisch 8 an einem Wagen 23 entlang einer orts­ festen Führungsschiene 28 verschiebbar geführt ist. Die insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Führungsschiene 28 ist an einer Innenwan­ dung des Gehäuses 7 befestigt und weist konvex geformte und horizontal sowie parallel und übereinander angeordnete Laufflächen 28a und 28b auf.
An den Laufflächen 28a, 28b der Führungsschiene 28 ist der verschieb­ bare Wagen 23 mittels konkave Laufflächen aufweisenden Laufrollenpaaren 24, 25 und 26, 27 formschlüssig geführt. Der Wagen 23 wird über ein Zugmittel 31 bewegt, das an einem Vorsprung 23c des Wagens 23 befestigt ist. Das Zugmittel 31 wird über ein Antriebsrad 30 bewegt und ist an einem weiteren ortsfesten Rad 32 geführt. Das Antriebsrad 30 ist auf der Antriebswelle 29a eines ortsfest gelagerten Motors 29 befestigt.
Der Wagen 23 ist oberhalb der Laufrollen 24, 26 mit zwei nach oben offe­ nen Lagerstellen 23b, 23c versehen, die im Bezug auf die Längsausdeh­ nung der Führungsschiene 28 in einer Ebene zu den Laufflächen 28a und 28b liegen sowie in einem Abstand zueinander angeordnet sind (siehe Fig. 3).
Der Fördertisch 8 (siehe insbesondere die Fig. 2, 5 und 6) weist einen U-förmigen Träger 9 mit nach oben abgewinkelten Begrenzungswänden 9a und 9b auf, die parallel zu den Transportrichtungen "B"- bzw. "D" gemäß Fig. 11 angeordnet sind. An den Begrenzungswänden 9a und 9b sind untere Wellen 18 und 19 sowie parallel darüber angeordnete Wellen 15 und 16 drehbar gelagert. Auf den Wellen 15, 16, 18 und 19 sind gegenüberliegen­ de Transportrollenpaare 17, 20 befestigt. Die Wellen 15, 18 sind einem vorderen, den Geräten 1 bzw. 2 zugewandten Ende des Fördertischs 8 zugeordnet, während die Wellen 16, 19 an dem gegenüberliegenden, hinteren Ende gelagert sind. Auf den unteren Wellen 18 und 19 sind jeweils zwischen den Transportrollenpaaren 17 und 20 angeordnete Führungsrollen 21 befestigt, auf denen endlose Transportbänder 22 angeordnet sind. Die oberen Wellen 15 und 16 sind auf bekannte, nicht dargestellte Weise gegen die unteren Wellen 18 und 19 federbeaufschlagt.
Der Träger 9 des Fördertischs 8 ist gemäß Fig. 2 mittels der unteren, hinteren Welle 19 an den Lagerstellen 23b und 23c schwenkbar gelagert und wird über einen Vorsprung 23a am Wagen 23 (siehe Fig. 6), der formschlüssig in eine Aussparung 9c am Boden des Trägers 9 eingreift, in axialer Richtung fixiert. Durch die nach oben offenen Lagerstellen 23b, 23c ist ein leichtes Abnehmen des gesamten Fördertischs 8 möglich. Die Anordnung der Lagerstellen 23b, 23c in einer Ebene mit der Führungs­ schiene 28 bewirkt eine günstige Gewichtsverteilung auf den Wagen 23.
An der Unterseite des Trägers 9 ist ein dem vorderen Ende des Förder­ tischs 8 zugeordneter Arm 12 vorgesehen, an dem ein Rad 13 drehbar gelagert ist. Das Rad 13 läuft auf einer Führungsbahn 14 und stützt dort das vordere Ende des Fördertischs 8 ab. Die am Gehäuse 7 befestigte Führungsbahn 14 verläuft in Richtung der Längsausdehnung der Füh­ rungsschiene 28. Im Bezug auf die Horizontale, ist die Führungsbahn 14 jedoch in einer aus der Fig. 7 ersichtlichen Schräglage unter einem Winkel α angeordnet. Die Führungsbahn 14 erstreckt sich von der Ausgangsöff­ nung 1b des Be- und Entladegeräts 1 bis zu der Eingangsöffnung 2b des Entwicklungsgeräts 2 und ist an den jeweiligen Endpunkten durch bekann­ te, nicht dargestellte Mittel vertikal verstellbar gelagert. Die Verstellbar­ keit erlaubt es, die Führungsbahn 14 sowohl in verschiedenen Winkellagen als auch in einer von der Fig. 7 abweichenden, nicht dargestellten ent­ gegengesetzten Schräglage anzuordnen.
Die Schräglage der Führungsbahn 14 unter dem Winkel α dient dazu, den Fördertisch in die Transportebene der Ausgangsöffnung 1b bzw. die Ein­ gangsöffnung 2b zu bringen, die sich in unterschiedlichen vertikalen Abständen zur Standfläche der Geräte 1 bzw. 2 befinden. Die Verstellbar­ keit der Führungsbahn ermöglicht es, den vertikalen Schwenkweg des Fördertischs 8 an die jeweilige Höhenlage der Eingangsöffnung 2b des Ent­ wicklungsgerätes 2 anzupassen, die je nach Gerätetyp sowohl oberhalb als auch unterhalb der Ausgangsöffnung 1b des Be- und Entladegeräts 1 lie­ gen kann. Außerdem dient die Verstellbarkeit der Führungsbahn 14 dazu, die rechts-links Zuordnung der Geräte 1 bzw. 2 je nach Zweckmäßigkeit wahlweise vornehmen zu können.
In den jeweiligen Endbereichen der Führungsbahn 14 sind an Haltern 41 bzw. 42 befestigte Lichtschranken 39 bzw. 40 befestigt, die in bekannter, nicht dargestellter Weise justierbar ausgebildet sind.
An den Außenseiten der beiden Begrenzungswände 9a bzw. 9b des Trä­ gers 9 sind Abdeckfahnen 47, 48 bzw. 49, 56 angeordnet, die den Licht­ schranken 39 bzw. 40 zugeordnet sind. Die Abdeckfahnen 47, 48 bzw. 49, 56 sind in der Bewegungsrichtung des Wagens 23 in einem Abstand zuein­ ander angeordnet, wobei die Abdeckfahnen 47 bzw. 49 starr angeordnet sind, während die Abdeckfahnen 48 bzw. 56 horizontal schwenkbar ausge­ bildet sind. Die schwenkbaren Abdeckfahnen 48 bzw. 56 sind an einem federelastischen Arm 48a (nur für eine Seite dargestellt) angeordnet, an dem eine Betätigungsnase 48b bzw. 56a angeformt ist. Die Betätigungsnase 48b bzw. 56a ragt durch eine Öffnung 9d der Begrenzungswand 9a bzw. 9b in den Transportbereich des Blattfilms hinein und steuert in noch zu beschreibender Weise die funktionsgerechte Zuordnung der Lage des aus dem Be- und Entladegerät 1 herauskommenden Blattfilms zu der Eingangs­ öffnung 2b des Entwicklungsgeräts 2.
Die untere Welle 9 des Fördertischs 8 ist an ihren beiden Stirnseiten mit jeweils einer als Mitnehmer dienenden Vertiefung 19a versehen. In den beiden Endstellungen des Fördertischs 8 sind Einweg-Klauenkupplungen 10 bzw. 11 mit Mitnehmern 10a bzw. 11a angeordnet, die mit den Vertiefun­ gen 19a der Welle 19 in Eingriff bringbar sind. Die insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlichen Einweg-Klauenkupplungen 10 bzw. 11 sind ortsfest drehbar gelagert und werden über an Rädern 43, 44 bzw. 36, 46 geführte Zugmittel 37 bzw. 45 von einer Welle 35 gemeinsam angetrieben. Die Antriebswelle 35 (siehe Fig. 4) steht über ein Zugmittel 34 mit einer Antriebswelle 33a eines Motors 33 in Eingriff. Die Einweg-Klauenkupplun­ gen 10, 11 sind entgegen einer Federvorspannung axial verschiebbar aus­ gebildet, wodurch unterschiedliche Verschiebbewegungen des Fördertischs 8 ausgleichbar sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Der Fördertisch 8 befindet sich in der in der Fig. 8 dargestellten ersten Endstellung, in der er in Verlängerung zu der Ausgangsöffnung 1a des Be- und Entladegeräts 1 derart positioniert ist, daß sich sein vorderes Ende 17, 20 in der Transportebene der Transportmittel 1c befindet.
In die Beladeöffnung 1a des Be- und Entladegeräts 1 wird eine nicht dar­ gestellte Kassette mit belichtetem Blattfilm in Pfeilrichtung "A" (siehe Fig. 11) eingeschoben. Innerhalb des Geräts erfolgt dann wie bereits erwähnt das Öffnen der Kassette, die Entnahme des belichteten Films und dessen Ausgabe durch Transportmittel 1c an der rückwärtigen Ausgabeöffnung 1b des Be- und Entladegeräts 1. Nicht dargestellte Sensoren stellen in bekannter Weise die ankommende Vorderkante des Blattfilms fest und schalten den Motor 33 ein, der über die Einweg-Klauenkupplung 10 die Welle 19 und damit die Transportrollenpaare 17, 20 antreibt.
Der ausgegebene Blattfilm wird sodann von den Transportrollen 17, 20 erfaßt und auf die gleichsinnig angetriebenen Transportbänder 22 trans­ portiert. Wenn ein quer zur Transportrichtung "B" gesehen besonders breiter Blattfilm 54 (in Fig. 6 nur angedeutet) in den Fördertisch 8 ein­ läuft, dann wird Vorsorge dafür getroffen, daß der breite Blattfilm 54 später funktionsgerecht zentriert in die relativ enge Eingangsöffnung 2b des Entwicklungsgeräts 2 einlaufen kann.
Hierzu dient die Betätigungsnase 48b der schwenkbaren Abdeckfahne 48, die gemäß der in der Fig. 6 dargestellten Situation in den Bewegungsweg der rechten Kante des Blattfilmes 54 ragt und von dieser in die strich­ punktiert angedeutete Lage verschwenkt wird. Dadurch gelangt die Abdeckfahne 48 wie angedeutet in eine geänderte Ausgangslage in bezug auf die einer noch zu beschreibenden zweiten Endstellung des Fördertischs 8 zugeordnete und in der Fig. 6 nur zum besseren Verständnis mit ange­ deuteten Lichtschranke 39.
Sobald der Sensor die hintere Filmkante des Blattfilms 54 erkennt, wird der Motor 33 abgeschaltet, so daß die Welle 35 und damit der weitere Transport an dem Fördertisch 8 stillgesetzt ist. Gleichzeitig erfolgt das Starten des Motors 29, welcher den Wagen 23 in Pfeilrichtung "C" bewegt, bis der daran angelenkte Fördertisch 8 seine in der Fig. 9 dargestellte, zweite Endstellung (Ausgangsstellung) erreicht hat. Während der Bewe­ gung des Fördertischs 8 in die Pfeilrichtung "C" wird dessen vorderes Ende (Transportrollen 17, 20) über die Schräge der Führungsbahn 14 so weit hochgeschwenkt, daß der Fördertisch 8 in seiner zweiten Endstellung in Verlängerung zu der Eingangsöffnung 2b des Entwicklungsgeräts 2 bzw. dem diesem vorgeschalteten Adapter 4 angeordnet ist (siehe Fig. 9).
Vor dem Erreichen dieser zweiten Endstellung passiert die erste Abdeck­ fahne 47 des Fördertischs 8 die Lichtschranke 39, wodurch eine Reduzie­ rung der Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens 23 eingeleitet wird. Die Vertiefung 19a der Welle 19 kommt dabei in Eingriff mit dem Mitnehmer 11a der Einweg-Klauenkupplung 11, wobei deren axiale Verschiebbarkeit ein Ineingriffkommen in unterschiedlichen Endstellungen des Fördertischs 8 zuverlässig ermöglicht.
Der dem Entwicklungsgerät 2 vorgeschaltete Adapter 4 dient in erster Linie zur Überbrückung der geringeren Gerätetiefe des Entwicklungsgeräts 2, wodurch erreicht wird, daß die Vorderseite der beiden nebeneinander stehenden Geräte 1 und 2 im wesentlichen in einer Ebene angeordnet wer­ den können.
Das Anhalten des Wagens 23 in der zweiten Endstellung erfolgt in bezug auf die Lichtschranke 39 etwas früher, da die vom Blattfilm 54 wie bereits erwähnt und in der Fig. 6 angedeutet nach rechts verschwenkte Abdeck­ fahne 48 die Lichtschranke 39 bereits erreicht hat. Der Blattfilm 54 ist durch diese Maßnahme gegenüber der Eingangsöffnung 2b so genau positioniert, daß er störungsfrei in das Entwicklungsgerät 2 transportiert werden kann.
Auf dem Weg in das Entwicklungsgerät 2 hinein passiert der Blattfilm jedoch zunächst den Adapter 4. Die Vorderkante des Blattfilms 54 läuft in das erste Rollenpaar 51 (siehe Fig. 9) des Adapters 4 ein und hebt dabei dessen obere Rolle an, wodurch ein Schalter betätigt wird, der einen Antriebsmotor startet (nicht dargestellt). Der Antriebsmotor treibt über eine nicht dargestellte Einwegkupplung die untere Rolle eines zweiten Rol­ lenpaares 55 an, die über ein Zugmittel mit der unteren Rolle des ersten Rollenpaares 51 verbunden ist. Die Transportgeschwindigkeit im Adapter 4 entspricht zunächst der des Fördertischs 8. Bevor die Vorderkante des Blattfilms 54 die Filmtransportmittel 2c des Entwicklungsgeräts 2 erreicht, wird die Einfördergeschwindigkeit auf bekannte, nicht dargestellte Weise so weit herabgesetzt, daß der Blattfilm 54 dann an den Filmtransportmit­ teln 2c gezogen in das Entwicklungsgerät 2 einläuft. Die Einwegkupplun­ gen des Adapters 4 und des Fördertischs 8 stellen sicher, daß der Blatt­ film ohne Behinderung durch deren Transportmittel störungsfrei in das Entwicklungsgerät 2 eingezogen werden kann.
Innerhalb des Entwicklungsgeräts 2 wird der eingeförderte Blattfilm in bekannter, nicht dargestellter Weise behandelt und danach an der Filmaus­ gabeöffnung 2a in den Ausgabekorb 2d ausgegeben. Wie insbesondere die Fig. 1 und 11 zeigen, erfolgen die Eingabe des belichteten Blattfilms und die Ausgabe des fertig behandelten Blattfilms in besonders bedienungs­ freundlicher Weise an der gleichen, nebeneinander und in einer Ebene lie­ genden Vorderseite der Geräte 1 und 2.
Nachdem die Blattfilmunterkante die Filmtransportrollen 17, 20 des Förder­ tischs 8 verlassen hat, wird durch nicht dargestellte Mittel der Motor 29 in Gang gesetzt. Dieser bewirkt mit entgegengesetztem Drehsinn den Rücktransport des Wagens 23 und damit des Fördertischs 8 (entgegen der Pfeilrichtung "C" gemäß Fig. 11) in die erste Endstellung am Be- und Ent­ ladegerät. Dabei wird das vordere Ende (Transportrollen 17, 20) des För­ dertischs 8 über die Schräge der Führungsbahn 14 so weit abgesenkt (siehe Fig. 8), daß die Transportebene des Fördertischs 8 wieder in Ver­ längerung zu den Transportmitteln 1c des Be- und Entladegeräts 1 ange­ ordnet ist. Auf dem Bewegungsweg des Fördertischs 8 entgegen der Pfeil­ richtung "C" gelangen die aus der Fig. 5 ersichtlichen Abdeckfahnen 49 und 56 in den Wirkungsbereich der zweiten Lichtschranke 14, die sinn­ gemäß wie die gegenüberliegenden und bereits beschriebenen Abdeckfah­ nen 47 und 48 ausgebildet sind und dieselbe Aufgabe haben. Die starre Abdeckfahne 49 reduziert beim Passieren der Lichtschranke 40 die Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Wagens 23, so daß dann, wenn die schwenkbare Abdeckfahne 56 die Lichtschranke passiert und dabei der Motor 29 abge­ schaltet wird, ein lagegenaues Anhalten des Fördertischs 8 gegenüber der Ausgangsöffnung 1b des Be- und Entladegeräts 1 erfolgt.
In einer erweiterten Ausführung der Erfindung ist die Filmtransportvor­ richtung 3 mit einer aus den Fig. 10 und 11 ersichtlichen Eingabevorrich­ tung 58 für belichteten Blattfilm gekoppelt. Diese ermöglicht es, besonders lange Blattfilme, die in das Be- und Entladegerät 1 nicht eingegeben wer­ den können, auf direktem, geradem Wege in das Entwicklungsgerät 2 ein­ führen zu können.
Die an der Rückwand der Filmtransportvorrichtung 3 befestigte Eingabe­ vorrichtung 52 ist über eine Öffnung 7c (siehe Fig. 3 und 11) mit dem in seiner Ausgangsstellung gegenüber der Eingangsöffnung 2a des Entwick­ lungsgeräts 2 angeordneten Fördertisch 8 verbunden. Die Eingabevorrich­ tung 52 ragt durch eine lichtdicht abschließende Öffnung 57a einer Wand 57 in eine nicht dargestellte Dunkelkammer hinein und wird von dort aus bedient. Die Eingabevorrichtung 52 weist eine schwenkbar angelenkte Abdeckung 52a, die nach dem Einlegen eines in der Dunkelkammer aus einer Kassette entnommen Blattfilmes geschlossen wird. Der eingelegte Blattfilm wird gemäß Fig. 11 in Pfeilrichtung "F" vorgeschoben. Dabei betätigt die Vorderkante des Blattfilmes einen nicht dargestellten Schalter, der den Motor 33 zum Antrieb der Welle 19 startet, wonach der Filmtrans­ port in Pfeilrichtung "D" in das Entwicklungsgerät 2 hinein wie bereits beschrieben abläuft.
Die Eingabevorrichtung 52 bietet über den beschriebenen Verwendungs­ zweck hinaus den weiteren, wesentlichen Vorteil, daß auch dann, wenn das Be- und Entladegerät zwecks Wartung nicht einsatzbereit ist, trotzdem belichtete Blattfilme in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben von der Dunkelkammer aus in das Entwicklungsgerät 2 eingegeben werden kön­ nen.
Sollte es abweichend von der Geräteanordnung gemäß Fig. 1, 7 und 11 zweckmäßiger sein, die links-rechts Zuordnung umgekehrt vorzunehmen, dann ist dies ohne weiteres möglich. Hierzu ist es lediglich erforderlich (nicht dargestellt), den Adapter 4 gegenüber dem dann auf der anderen Seite stehenden Entwicklungsgerät 2 anzuordnen und die Führungsbahn 14 in einer entsprechend entgegengesetzten Schräglage anzuordnen. Die hier­ zu erforderlichen Montage- und Justiermittel bekannter, nicht dargestellter Art, sind an der Filmtransportvorrichtung 8 und an dem Adapter 4 bereits vorhanden. Bei dieser umgekehrten rechts-links Zuordnung der Geräte 1 und 2 wird dann die schwenkbare Abdeckfahne 56 zur genauen Positionie­ rung des Blattfilmes gegenüber dem Entwicklungsgerät 2 wirksam, deren Betätigungsnase 56a durch den aus dem Be- und Entladegerät 1 heraus­ transportierten Blattfilm verschwenkbar ist.
Die beschriebene Einstell- und Justierbarkeit der Filmtransportvorrichtung 3 ermöglicht auch eine Anpassung der Führungsbahn 14 an andere vertikale Anordnungen der Eingangsöffnung 2b eines Entwicklungsgeräts 2. So ist beispielsweise bei einem anderen handelsüblichen Entwicklungsgerät (nicht dargestellt) die vertikale Lage der Eingangsöffnung 2b unterhalb der Lage der Eingangsöffnung 1b des Be- und Entladegeräts 1 angeordnet. Dies erfordert abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 eine nach rechts abfallende Schräglage der Führungsbahn 14, welche durch entspre­ chendes Einstellen und Justieren ohne weiteres erreichbar ist.
Bei einem weiteren handelsüblichen Entwicklungsgerät (nicht dargestellt) ist die vertikale Lage der Eingangsöffnung 2b so weit unterhalb der Aus­ gangsöffnung 1b des Be- und Entladegeräts 1, daß eine unerwünscht steile Schräglage der Führungsbahn 14 erforderlich wäre. Um dies zu vermei­ den, ist das Gehäuse 7 der Filmtransportvorrichtung 3 durch nicht darge­ stellte Mittel bekannter Art insgesamt vertikal verstellbar ausgebildet, so daß ein Anpassen an diese besonderen Verhältnisse ebenfalls möglich ist.
Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, wird durch die besonders günstige Anordnung der Transportvorrichtung 3 ein unterhalb derselben angeord­ neter Freiraum geschaffen, in dem beispielsweise ein an das Entwicklungs­ gerät 2 angeschlossenes Silberrückgewinnungsgerät 6 angeordnet werden kann, ohne daß hierzu eine zusätzliche Stellfläche benötigt wird.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Transport von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial, insbesondere Blattfilm, von einem Kassettenbe- und -entladegerät zu einem Entwicklungsgerät, die einen zwischen der Ausgangsöffnung des Be- und Entladegeräts und der Eingangsöffnung des Entwick­ lungsgeräts angeordneten, angetriebene Transportmittel aufweisenden Fördertisch aufweist, welcher Unterschiede in der vertikalen Lage der Aus- bzw. Eingangsöffnung des Be- und Entladegeräts bzw. des Ent­ wicklungsgeräts überbrückt und wahlweise an diese anpaßbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Fördertisch (8) entlang der horizontal und nebeneinander angeordneten Aus- bzw. Eingangsöffnung (1b bzw. 2b) des Be- und Entladegeräts (1) bzw. des Entwicklungsgeräts (2) hin- und herbewegbar geführt ist,
  • - daß die in der Aus- bzw. Einförderrichtung (B bzw. D) angeord­ neten Transportmittel (17, 20, 22) der Fördertischs (8) in einer ersten, der Ausgangsöffnung (1b) zugeordneten Endstellung des Fördertischs (8) in der Ausförderrichtung (B) und in einer zwei­ ten, der Eingangsöffnung (2b) zugeordneten Endstellung in der Einförderrichtung (D) antreibbar sind und
  • - daß der Fördertisch (8) derart vertikal bewegbar ausgebildet ist, daß er mit seinem vorderen, der Aus- bzw. Eingangsöffnung (1b bzw. 2b) zugewandten Ende (17, 20)) in die Förderebene der Aus­ bzw. Eingangsöffnung (1b bzw. 2b) anhebbar bzw. absenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der das Aufzeichnungsmaterial im wesentlichen flach liegend transportierende Fördertisch (8) derart vertikal schwenkbar ausge­ bildet ist, daß er mit seinem vorderen, der Aus- bzw. Eingangs­ öffnung (1b bzw. 2b) zugewandten Ende (17, 20)) in die Förder­ ebene der Aus- bzw. Eingangsöffnung (1b bzw. 2b) anhebbar bzw. absenkbar ist und
  • - daß sein hinteres, der Aus- bzw. Eingangsöffnung (1b bzw. 2b) abgewandtes Ende (19) um ein vertikal ortsfestes Lager (23b, 23c) drehbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an dem vorderen Ende des Fördertischs (8) ein drehbares, den Fördertisch (8) an einer ortsfesten Führungsbahn (14) abstüt­ zendes Rad (13) angeordnet ist,
  • - daß sich die Führungsbahn (8) von der Ausgangsöffnung (1b) des Be- und Entladegeräts (1) zu der Eingangsöffnung (2b) des Ent­ wicklungsgeräts (2) erstreckt,
  • - daß die Führungsbahn (14) entlang der Bewegungsbahn (C) des Fördertischs (8) und in einer den vertikalen Schwenkweg des vor­ deren Endes (17, 20) des Fördertischs (8) steuernden Schräglage (α) angeordnet ist und
  • - daß der Fördertisch (8) an seinem hinteren Ende (19) horizontal verschiebbar geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Lager (23b, 23c) für das hintere Ende (19) des Förder­ tischs (8) an einem horizontal verschiebbar geführten Wagen (23) angeordnet ist, der von einem drehrichtungsumkehrbaren Motor (29) in die jeweilige Endstellung bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an dem Wagen (23) im Bereich des hinteren Endes (19) des Fördertischs (8) parallele, sowie vertikal übereinander angeordnete Laufrollenpaare (24, 25; 26, 27) mit konkav ausgebildeten Laufflä­ chen drehbar gelagert sind und
  • - daß die Laufrollen (24 bis 27) an einer horizontal verlaufenden, zwischen den Laufrollenpaaren (24, 25; 26, 27) angeordneten Füh­ rungsschiene (28) mit parallelen, konvex geformten Laufflächen (28a, 28b) formschlüssig geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wagen (23) ein parallel zu der Führungsschiene (28) angeordneter, an drehbaren Rädern (30, 32) geführtes Zugmittel (31) befestigt ist und daß eines der Räder (30) zum Bewegen des Zugmittels (31) bzw. des Wagens (23) durch einen drehrichtungsumkehrbaren Motor (29) antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Transportmittel des Fördertischs (8) endlose Transportbän­ der (22) aufweisen, die an ersten, drehbar gelagerten Wellen (16, 19) und Führungsrollen (21, 22) geführt sind,
  • - daß oberhalb der ersten Wellen (16, 19) und parallel zu diesen zweite, gegen die ersten Wellen (16, 19) federbeaufschlagte, dreh­ bare Wellen (15, 18) angeordnet sind,
  • - daß an den Wellen (15, 16, 18, 19) gegenüber- und aneinanderlie­ gende Transportrollenpaare (17, 20) befestigt sind,
  • - daß zwischen den Transportrollenpaaren (17, 20) die Transport­ bänder (22) angeordnet sind und
  • - daß die dem hinteren Ende des Fördertischs (8) zugeordnete erste Welle (19) an ihrer jeweiligen Stirnseite einen in der ersten bzw. zweiten Endstellung des Fördertischs (8) mit einer Antriebsvorrich­ tung (10, 32 bis 37, 46 bzw. 11, 33 bis 35, 43 bis 45) in Eingriff bringbaren Mitnehmer (19a) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Antriebsvorrichtung für den Fördertisch (8) jeweils eine in den Endstellungen des Fördertischs (8) drehbar angeordnete, antreibbare und mit dem zugeordneten Mitnehmer (19a) der ersten Welle (19) in Eingriff bringbare Einweg-Klauenkupplung (10 bzw. 11) aufweist und
  • - daß die Einweg-Klauenkupplungen (10 bzw. 11) mit Zugmitteln (37, 45) in Eingriff stehen, die über eine gemeinsame Antriebswelle (35) von einem drehrichtungsumkehrbaren Motor (33) angetrieben werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Wellen (15, 16, 18, 19) des Fördertischs (8) an einem Trä­ ger (9) drehbar gelagert sind,
  • - daß der Träger (9) seitliche, parallel zur Transportrichtung (B bzw. D) angeordnete Begrenzungswände (9a, 9b) für das Auf­ zeichnungsmaterial aufweist,
  • - daß an den Außenseiten der Begrenzungswände (9a, 9b jeweils zwei in der Bewegungsrichtung des Wagens (23) mit Abstand hin­ tereinander angeordnete Abdeckfahnen (47, 48 bzw. 49, 56) befestigt sind, die in den Endstellungen des Fördertischs (8) angeord­ neten, ortsfesten Lichtschranken (39, 40) zugeordnet sind,
  • - daß jeweils eine der Abdeckfahnen (48 bzw. 56) an einem federela­ stischen Arm (48a) angeordnet ist und
  • - daß der federelastische Arm (48a) eine durch eine Öffnung (9d) der jeweiligen Begrenzungswand (9a, 9b) in den Transportbereich des Aufzeichnungsmaterials hineinragende Betätigungsnase (48b, 56a) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertisch (8) und dessen Füh­ rungs- und Antriebsmittel (9 bis 49) in einem lichtdicht ausgebildeten, an dem Kassettenbe- und -entladegerät (1) und an dem Entwicklungs­ gerät (2) befestigbaren, sowie wahlweise in der vertikalen Lage gegenüber der geräteseitigen Aus- bzw. Eingangsöffnung (1b bzw. 2b) einstellbaren Gehäuse (7) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbahn (14) innerhalb des Gehäuses (7) wahlweise in unterschiedliche Schräg- und/oder Höhenlagen einstell­ bar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Entwicklungsgerät (2) bzw. dem Be- und Entladegerät (1) zugewandten Seite des Gehäuses (7) eine in der Transportebene der jeweiligen Eingangs- bzw. Ausgangsöffnung (1b bzw. 2b) des Geräts (1 bzw. 2) sowie in Verlängerung der zugeordneten Endstel­ lung des Fördertischs (8) angeordnete Öffnung (7a) vorgesehen ist und daß an der Öffnung (7a) ein unterschiedliche Gerätetiefen über­ brückender Adapter (4) zum Transport des Aufzeichnungsmaterials zwischen dem Fördertisch (8) und dem zugeordneten Gerät (1 bzw. 2) ansetzbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Adapter (4) in der Transportebene von geräteseitigen Transportmit­ teln (51) liegende, angetriebene Transportrollenpaare (51, 55) ange­ ordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der dem Entwicklungsgerät (2) abgewandten Rück­ seite des Gehäuses (7) eine der Eingangsöffnung (2b) des Entwick­ lungsgeräts (2) sowie in Verlängerung zu der Transportebene der zugeordneten Endstellung des Fördertischs (8) zugeordnete Öffnung (7c bzw. 7d) für die lichtdichte Befestigung einer dunkelkammerseitigen Eingabevorrichtung (52) für großformatiges Aufzeichnungsmate­ rial vorgesehen ist.
DE4417050A 1994-05-14 1994-05-14 Vorrichtung zum Transport von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE4417050A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417050A DE4417050A1 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Vorrichtung zum Transport von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial
DE69528857T DE69528857D1 (de) 1994-05-14 1995-05-04 Beförderungsvorrichtung für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial
EP95106714A EP0682290B1 (de) 1994-05-14 1995-05-04 Beförderungsvorrichtung für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial
US08/439,326 US5660383A (en) 1994-05-14 1995-05-11 Sheet recording material transport apparatus
JP7115590A JPH0859010A (ja) 1994-05-14 1995-05-15 シート状記憶材料輸送装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417050A DE4417050A1 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Vorrichtung zum Transport von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial
US08/439,326 US5660383A (en) 1994-05-14 1995-05-11 Sheet recording material transport apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417050A1 true DE4417050A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=25936610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417050A Withdrawn DE4417050A1 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Vorrichtung zum Transport von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5660383A (de)
EP (1) EP0682290B1 (de)
JP (1) JPH0859010A (de)
DE (1) DE4417050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278126B2 (en) 1997-10-11 2001-08-21 Eastman Kodak Company Transport device for X-ray cassettes, each having a phosphor sheet stimulable by X-rays, in a cassette processing apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044245C2 (de) * 2000-09-07 2002-11-14 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von lichtempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE10044247C2 (de) * 2000-09-07 2002-10-31 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von lichtempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE10044250C2 (de) * 2000-09-07 2003-04-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungsmittels für lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE102004013898A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Eastman Kodak Co. Ausleger für eine Druckmaschine
DE102007020778A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertdokumenten
US8408545B2 (en) * 2009-11-25 2013-04-02 Perfect Systems, Llc Auxiliary feed conveyor
US9516357B2 (en) * 2010-09-10 2016-12-06 Verizon Patent And Licensing Inc. Recording variable-quality content stream
EP2784758B1 (de) * 2013-03-27 2017-08-30 Wincor Nixdorf International GmbH Justiervorrichtung für Selbstbedienungsgeräte sowie Justierverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119598B2 (de) * 1971-04-22 1977-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung an einem entwicklungsautomaten mit interner blattfilmtransporteinrichtung
DE3309266A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum entladen von blattfilmmagazinen
DE4130563C1 (de) * 1991-09-13 1993-01-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1081566A (en) * 1965-04-03 1967-08-31 Gunter Mattka A sheet delivering machine
DE3705851A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Kodak Ag Automatische filmeinlegevorrichtung fuer blattfilm-kassetten
DE3718131A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Kodak Ag Vorrichtung zum transport von filmblaettern
JP2811019B2 (ja) * 1989-05-02 1998-10-15 コニカ株式会社 フィルム処理装置
DE4232733A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Duerr Dental Gmbh Co Kg Transportereinheit
US5326093A (en) * 1993-05-24 1994-07-05 Xerox Corporation Universal interface module interconnecting various copiers and printers with various sheet output processors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119598B2 (de) * 1971-04-22 1977-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung an einem entwicklungsautomaten mit interner blattfilmtransporteinrichtung
DE3309266A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum entladen von blattfilmmagazinen
DE4130563C1 (de) * 1991-09-13 1993-01-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278126B2 (en) 1997-10-11 2001-08-21 Eastman Kodak Company Transport device for X-ray cassettes, each having a phosphor sheet stimulable by X-rays, in a cassette processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0682290B1 (de) 2002-11-20
US5660383A (en) 1997-08-26
JPH0859010A (ja) 1996-03-05
EP0682290A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607876C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE19854629B4 (de) Automatisiertes Lager
DE2803077C2 (de)
DE3625705A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von teststreifen in eine analysenapparatur
DE4417050A1 (de) Vorrichtung zum Transport von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial
DE3937557A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten
DE3637578A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen und mischen von faserballen
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE3705851C2 (de)
DE1611063B1 (de) Bandfilter
DE2919875C2 (de) Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben
DE2756443B2 (de) Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben
DE8002223U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, mehrfachen ueberfuehrung von streifenfoermigem photopapier aus spulenhalter- filmkassetten im entwickler
EP0016464A2 (de) Aufzugsgarage
DE3241744C2 (de) Hub- und Senkstation für ein Schienenstück
DE3716904A1 (de) Blattentnahmevorrichtung
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
EP0001202A1 (de) Flachsilofräse
DE4442844A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE4419306C2 (de) Zusatzgerät für einen Fotoplotter zum Bewegen von Aufzeichnungsträgern
EP1277521A2 (de) Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung
EP0520120B1 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2532280C3 (de) Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung
DE3426063C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEWANDOWSKY, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 73033 GOEP