DE3718131A1 - Vorrichtung zum transport von filmblaettern - Google Patents

Vorrichtung zum transport von filmblaettern

Info

Publication number
DE3718131A1
DE3718131A1 DE19873718131 DE3718131A DE3718131A1 DE 3718131 A1 DE3718131 A1 DE 3718131A1 DE 19873718131 DE19873718131 DE 19873718131 DE 3718131 A DE3718131 A DE 3718131A DE 3718131 A1 DE3718131 A1 DE 3718131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transport table
locking means
loading
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873718131
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mirlieb
Guenter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19873718131 priority Critical patent/DE3718131A1/de
Publication of DE3718131A1 publication Critical patent/DE3718131A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/04Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/02Feed tables angularly adjustable in plane of articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Filmblättern und Photopapierblättern, insbesondere Röntgen­ filmblättern, von einem Kassetten- Be- und Entladegerät zu einem Entwicklungsgerät.
Es sind Geräte bekannt, mit denen Röntgenfilmkassetten bei Tageslicht, also außerhalb einer Dunkelkammer, mit Röntgen­ filmblättern beladen und auch entladen werden können. Die entladenen belichteten Röntgenfilmblätter werden dann sofort aus dem Be- und Entladegerät einem Filmentwicklungs­ gerät zugeführt, um in demselben in einem chemischen Ent­ wicklungsbad und einem Fixierbad zu einem bei Tageslicht stabilen Röntgenfilmbild verarbeitet zu werden.
Die Arbeitsgeschwindigkeit eines Filmentwicklungsgerätes ist jedoch wesentlich langsamer als die Entladegeschwindig­ keit eines Be- und Entladegeräts. Aus diesem Grund ist zwischen den beiden Geräten eine Vorrichtung vorgesehen, die die unterschiedlichen Geschwindigkeiten anpaßt. Diese Vorrichtung kann aus einer zwischen dem Ausgang des einen Geräts und dem Eingang des anderen Geräts angeordneten Führungsbahn mit einem oder mehreren die Geschwindigkeit eines durchlaufenden Röntgenfilmblattes drosselnden Rollen­ paaren bestehen.
Nun gibt es für verschiedene Anwendungszwecke unterschiedli­ che Entwicklungsgeräte, die sich zum einen in ihrer äußeren Größe unterscheiden, die zum anderen aber auch einen unter­ schiedlichen Aufbau ihrer Filmführungselemente aufweisen. Das hat bei den verschiedenen Entwicklungsgeräten eine Anordnung der Eingangsöffnungen für die Röntgenfilmblätter in unterschiedlichen Höhen, d. h. in unterschiedlichen Abständen vom Boden, zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zwischen einem Kassetten-Be- und Entladegerät für Röntgenblattfilme und einem Entwicklungsgerät vorgesehene Vorrichtung zur Drosselung der Geschwindigkeit der durchlaufenden Röntgen­ blattfilme so zu gestalten, daß sie zum einen mit wenigen einfachen Handgriffen auswechselbar ist und daß sie zum anderen bei einem einfachen Aufbau für die verschiedensten Typen von Entwicklungsgeräten mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Eingangsöffnungen anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwi­ schen dem Be- und Entladegerät und dem Entwicklungsgerät ein Gehäuse gehalten und verriegelbar ist, daß das Gehäuse eine oder mehrere Eingangsöffnungen und eine oder mehrere Ausgangsöffnungen für den Durchtritt von Filmblättern auf­ weist und daß innerhalb des Gehäuses ein einziger Transport­ tisch wahlweise zwischen beliebigen der Eingangs- und Aus­ gangsöffnungen einsetzbar und gehalten ist.
Im einzelnen ist die Erfindung so getroffen, daß am Gehäuse manuell von außen betätigbare Verriegelungsmittel vorgesehen und daß am Be- und Entladegerät sowie am Entwicklungsgerät Haltemittel angebracht sind, die mit den Verriegelungsmit­ teln kooperieren. Dabei besteht das Haltemittel aus einem Bolzen, dessen in das Gehäuse hineinragende Ende eine Ring­ nut aufweist, wobei das Verriegelungsmittel aus einer dreh­ bar im Gehäuse gelagerten Welle besteht, die im Bereich der Ringnut eine Ausnehmung aufweist, derart, daß in der Ver­ riegelungsstellung des Verriegelungsmittels die Welle in die Ringnut verriegelnd eingreift und wobei in der Entrie­ gelungsstellung die Ausnehmung im Bewegungsweg des Bolzens liegt. Die drehbare Welle ist dabei an ihrem ins Freie ragenden Ende mit einem Griff versehen.
Auf diese Weise ist ein einfacher Anbau und Abbau der Vor­ richtung beim Auswechseln eines Entwicklungsgerät oder auch eines Kassetten-Be- und Entladegeräts oder bei Reparatur­ arbeiten in kurzer Zeit möglich.
Zur Anpassung der Lage des Transporttisches an unterschied­ liche Höhen der Eingangsöffnungen von Entwicklungsmaschinen sind die drehbaren Wellen als sich über die gesamte Breite des Gehäuses erstreckende Wellen ausgebildet und so im Gehäuse angeordnet, daß sie den Eingangs- und Ausgangsöff­ nungen im Gehäuse zugeordnet sind. Weiterhin sind an beiden Enden des Transporttisches lotrecht aufgestellte Wandteile vorgesehen, an denen ins Freie mündende Führungsschlitze ausgebildet sind, die in jeder Betriebslage des Transport­ tisches mindestens eine der Wellen umfassen. An einem Ende des Transporttisches sind die Führungsschlitze in Träger­ platten eingearbeitet, die verstellbar und feststellbar am Transporttisch angeordnet sind.
Infolge dieser einfachen Anordnung kann der Transporttisch innerhalb des Gehäuses bequem, schnell und betriebssicher in die Stellung gebracht werden, die die verwendeten Be­ und Entladegeräte sowie die verwendeten Entwicklungsgeräte erforderlich machen.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Die Zeichung zeigt in der
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Trans­ porttisch in einer ersten Stellung im Schnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit dem Transport­ tisch in einer zweiten Stellung im Schnitt,
Fig. 3 Halte- und Verriegelungsmittel für die Vorrich­ tung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Halte- und Verriegelungsmittel gemäß Fig. 3 in entriegelter Stellung in vergrößerter Darstel­ lung im Schnitt und
Fig. 5 die Halte- und Verriegelungsmittel gemäß Fig. 3 in verriegelter Stellung in vergrößerter Darstel­ lung im Schnitt.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist zwischen einem Be- und Entladegerät 11 für Röntgenblattfilm-Kassetten und einem Entwicklungsgerät 12 für Röntgenfilmblätter eine Vorrichtung 13 angeordnet, die im wesentlichen aus einem Gehäuse 15 und einem in demselben gehaltenen Transporttisch 16 besteht.
Zur schnellen und bequemen Befestigung der Vorrichtung 13 sind an den Geräten 11 und 12 Haltemittel in Form von Bol­ zen 14 angebracht, deren freie Enden in den Innenraum des Gehäuses 15 ragen und mit Verriegelungsmitteln kooperieren, die im wesentlichen aus einer in einem Lagerbock 33 drehbar gelagerten Weile 17 bestehen, die an ihren aus dem Gehäuse 15 ins Freie ragenden Enden jeweils einen Griff 18 aufweist.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist verdeutlicht, daß der Bolzen 14 an seinem freien Ende mit einer Ringnut 19 versehen ist, in die die Welle 17 hineinragt. Die Welle 17 wiederum hat im Bereich des Bolzens 14 eine Ausnehmung 20 in Form einer Abflachung. In der Öffnungsstellung, in die die Welle durch Betätigen des Griffs 18 gelangt, liegt die Ausnehmung 20 dem Bolzen zugekehrt. Da die Ausnehmung über den Durchmesser des Bolzens 14 hinaus abgeflacht ist, können der Bolzen 14 und die Welle 17 auseinanderbewegt werden. Die Vorrichtung 13 kann von den Geräten 11 und 12 entfernt werden.
Wird der Griff 18 und damit die Welle 17 um 180 Winkelgrade gedreht, gelangt die Ausnehmung 20 in eine vom Bolzen 18 abgekehrte Stellung, so daß die Welle 17 in die Ringnut 19 eingreift und das Gehäuse 15 der Vorrichtung 13 mit den Geräten 11 und 12 fest verspannt und verriegelt ist.
Innerhalb des Gehäuses 15 ist der Transporttisch 16 ange­ ordnet und auswechselbar gehalten. Dieser Transporttisch 16 erstreckt sich mit einer Führungsbahn 21 von der zwischen dem Be- und Entladegerät 11 und der Vorrichtung 13 vorgese­ henen Eingangsöffnung 22 bis zu einer der zwischen der Vor­ richtung 13 und dem Entwicklungsgerät 12 vorgesehenen Aus­ gangsöffnungen 23 bzw. 24. In der Führungsbahn 21 sind an­ getriebene Rollenpaare 25 und 26 angeordnet, die für einen verzögerten Durchlauf eines Röntgenfilmblattes vom Be- und Entladegerät 11 zum Entwicklungsgerät 12 sorgen. Zu diesem Zweck ist ein mit den Antriebsmitteln im Be- und Entlade­ gerät 11 gekoppelter Riementrieb 27 mit dem Rollenpaar 25 und dieses mittels eines weiteren Treibriemens 28 mit dem Rollenpaar 26 verbunden.
Zur Halterung des Transporttisches 16 im Gehäuse 15 weist dieses senkrecht aufgestellte seitliche Wandteile 29 auf, in deren einem Ende ins Freie mündende Führungsschlitze 30 und 31 in Längsrichtung des Transporttisches verlaufend eingearbeitet sind. Im gegenüberliegenden Ende des Wand­ teils 29 ist ebenfalls ein Führungsschlitz 32 eingearbeitet, der jedoch senkrecht zum Verlauf der Führungsschlitze 30 und 31 angeordnet ist. Diese senkrechte Anordnung des Füh­ rungsschlitzes 32 hat den Zweck, eine Verstellung des Trans­ porttisches 16 in Längsrichtung zu verhindern, wenn durch den Riementrieb 27 Zugkräfte auf denselben ausgeübt werden.
Im Bereich der in den Wandteilen 29 eingearbeiteten Füh­ rungsschlitze 30, 31 und 32 sind in der jeweiligen Welle 17 Einstichnuten 44 vorgesehen, in die die Wandteile 29 mit den Führungsschlitzen 30, 31 und 32 eingreifen und geführt sind. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen, umfaßt in einer ersten Stel­ lung des Transporttisches 16 der Führungsschlitz 30 die Welle 17, während der Führungsschlitz 32 die gegenüberlie­ gende Welle 17 umgreift und den gesamten Transporttisch 16 abstützt. Um die Möglichkeit eines Toleranzausgleiches bei der genauen Zuordnung der Führungsbahn 21 zur Ausgangsöff­ nung 23 zu haben, ist beim Ausführungsbeispiel der senk­ rechte Führungsschlitz 32 in einer verstellbaren und fest­ stellbaren Trägerplatte 34 eingearbeitet.
Zur Abschottung des Innenraums des Gehäuses 15 und auch des Be- und Entladegerätes 11 vor eventuellen chemischen Gasen und Dämpfen aus dem Entwicklungsgerät 12 ist am Transport­ tisch 16 eine mittels eines Magneten 35 gesteuerte Ver­ schlußklappe 36 verschwenkbar gelagert, die die Ausgangs­ öffnung 23 verschließt, wenn kein Röntgenfilmblatt über den Transporttisch 16 befördert wird. Die Öffnungs- und Schließ­ impulse erhält der Magnet 35 von optischen Sensoren 37 und 38, die die Vorderkante und Hinterkante eines durchlaufenden Röntgenfilmblattes feststellen und die entsprechenden Signale abgeben.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten zweiten Stellung des Transporttisches 16 erstreckt sich die Führungsbahn 21 von der Eingangsöffnung 22 zur höher gelegenen Ausgangsöffnung 24, weil ein Entwicklungsgerät 12 anderen Typs angeschlos­ sen ist. In diesem Fall umfaßt der Führungsschlitz 31 die Welle 17, so daß die Führungsbahn 21 korrekt zur Bewegungs­ bahn eines aus dem Be- und Entladegerät 11 kommenden Rönt­ genfilmblattes ausgerichtet ist. Andererseits stützt sich eine Einstellschraube 39 auf einem gehäusefesten Vorsprung 40 ab. Mittels dieser Einstellschraube 39 kann sowohl die Lage der Führungsbahn 21 als auch der Verschlußklappe 36 zur Ausgangsöffnung 24 optimal in der Höhe eingestellt werden. Die Längsausrichtung des Transporttisches 16 erfolgt mittels einer weiteren Einstellschraube 41, die am Wandteil 29 angebracht ist und sich auf der Welle 17 abstützt.
Die sich auf dem Vorsprung 40 abstützende Einstellschraube 39 kann so dimensioniert sein, daß die Ausrichtung des Transporttisches 16 zu einer neben der Ausgangsöffnung 24 benachbart angeordneten weiteren Ausgangsöffnung durch Ver­ stellen der Einstellschraube 39 erfolgen kann. Damit können die erforderlichen vielfältigen Stellungen der Führungsbahn 21 zwischen den Eingangs- und Ausgangsöffnungen in einfacher Weise mit einem einzigen Transporttisch 16 bewerkstelligt werden.
Ein klappbarer Deckel 42 schließt eine an der Oberseite des Gehäuses 15 vorgesehene Eingriffsöffnung 43 ab.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Transport von Filmblättern und Photo­ papierblättern, insbesondere Röntgenfilmblättern, von einem Kassetten-Be- und Entladegerät zu einem Entwick­ lungsgerät, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Be- und Entladegerät (11) und dem Entwicklungsgerät (12) ein Gehäuse (15) gehal­ ten und verriegelbar ist, daß das Gehäuse (15) eine oder mehrere Eingangsöffnungen (22) und eine oder meh­ rere Ausgangsöffnungen (23; 24) für den Durchtritt von Filmblättern aufweist und daß innerhalb des Gehäuses (15) ein einziger Transporttisch (16) wahlweise zwi­ schen beliebigen der Eingangs- und Ausgangsöffnungen (22 bzw. 23; 24) einsetzbar und gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (15) manuell von außen betätigbare Ver­ riegelungsmittel vorgesehen und daß am Be- und Entlade­ gerät (11) sowie am Entwicklungsgerät (12) Haltemittel angebracht sind, die mit den Verriegelungsmitteln kooperieren.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel aus einem Bolzen (14) besteht, dessen in das Gehäuse (15) hineinragende Ende eine Ringnut (19) aufweist, daß das Verriegelungs­ mittel aus einer drehbar im Gehäuse (15) gelagerten Welle (17) besteht, die im Bereich der Ringnut (19) eine Ausnehmung (20) aufweist, derart, daß in der Ver­ riegelungsstellung des Verriegelungsmittels die Welle (17) in die Ringnut (19) verriegelnd eingreift und daß in der Entriegelungsstellung die Ausnehmung (20) im Bewegungsweg des Bolzens (14) liegt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (17) an ihrem ins Freie ragenden Ende mit einem Griff (18) versehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (17) sich über die gesamte Breite des Gehäuses (15) erstreckt und daß ihre beidseitig ins Freie ragenden Enden jeweils mit einem Griff (18) versehen sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Seite des Be- und Entladegeräts als auch auf der Seite des Entwicklungs­ gerätes (12) mindestens ein Verriegelungsmittel (17, 18) und mindestens ein Paar von Haltemitteln (14, 19) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (17) derart im Gehäuse (15) angeordnet sind, daß sie den Eingangsöffnungen (22) bzw. Ausgangsöffnungen (23, 24) zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Transporttisches (16) lotrecht aufgestellte Wandteile (29) mit ins Freie mündenden Führungsschlitzen (30, 31 und 32) ausgebildet sind, die in jeder Betriebslage des Transporttisches (16) mindestens eine der Wellen (17) umfassen.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (32) in Trä­ gerplatten (34) eingearbeitet sind, die verstellbar und feststellbar am Transporttisch (16) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (30 und 31) auf der einen Seite des Transporttisches (16) in seiner Längsrichtung und der Führungsschlitz (32) auf der anderen Seite des Transporttisches senkrecht dazu verlaufen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Transporttisch (16) Einstellschrauben (39 und 41) zum Verstellen desselben in seiner Längsrichtung und in der Richtung senkrecht dazu vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschrauben (39 bzw. 41) sich an einer Welle (17), an einem Lagerbock (33) der Verriegelungs­ mittel oder einem im Gehäuse (15) vorgesehenen Vor­ sprung (40) abstützen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Transporttisch (16) entwicklungsgeräteseitig eine Verschlußklappe (36) verschwenkbar angeordnet ist, die die jeweilige Ausgangsöffnung (23 bzw. 24) bei nicht erfolgendem Blatttransport gegenüber dem Innenraum des Gehäuses (15) verschließt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (36) in Abhängigkeit vom Transport eines Filmblatts mittels eines von Sensoren (37 und 38) gesteuerten Magneten (35) in ihre Offen­ stellung bzw. ihre Schließstellung bewegbar ist.
DE19873718131 1987-05-29 1987-05-29 Vorrichtung zum transport von filmblaettern Granted DE3718131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718131 DE3718131A1 (de) 1987-05-29 1987-05-29 Vorrichtung zum transport von filmblaettern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718131 DE3718131A1 (de) 1987-05-29 1987-05-29 Vorrichtung zum transport von filmblaettern
PCT/EP1988/000750 WO1990002362A1 (en) 1988-08-22 1988-08-22 Device for transporting film sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3718131A1 true DE3718131A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=8165313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718131 Granted DE3718131A1 (de) 1987-05-29 1987-05-29 Vorrichtung zum transport von filmblaettern
DE3887695T Expired - Fee Related DE3887695T2 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Vorrichtung zum fördern von filmblättern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3887695T Expired - Fee Related DE3887695T2 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Vorrichtung zum fördern von filmblättern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5099274A (de)
EP (1) EP0429441B1 (de)
AT (1) ATE101289T1 (de)
DE (2) DE3718131A1 (de)
WO (1) WO1990002362A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002362A1 (en) * 1988-08-22 1990-03-08 Eastman Kodak Company Device for transporting film sheets
US5137270A (en) * 1990-10-31 1992-08-11 Xerox Corporation Customer installable bypass sheet transport with cover assembly and locating springs
US5326093A (en) * 1993-05-24 1994-07-05 Xerox Corporation Universal interface module interconnecting various copiers and printers with various sheet output processors
EP0682290A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-15 Eastman Kodak Company Blattförderungsvorrichtung für Aufzeichnungsmaterial
EP0775939A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Noritsu Koki Co., Ltd. Handhabungsgerät für Filmbehälter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653949B2 (ja) * 1991-11-06 1997-09-17 富士写真フイルム株式会社 写真フィルム搬送装置
US5315347A (en) * 1992-04-27 1994-05-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Diffusion transfer type duplicating camera
US6810972B2 (en) 2002-02-08 2004-11-02 Hard Rock Drilling & Fabrication, L.L.C. Steerable horizontal subterranean drill bit having a one bolt attachment system
US6810973B2 (en) 2002-02-08 2004-11-02 Hard Rock Drilling & Fabrication, L.L.C. Steerable horizontal subterranean drill bit having offset cutting tooth paths
JP2005003782A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙取り扱い装置、画像形成装置システム、画像形成装置及び両面画像形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224981B2 (de) * 1972-05-23 1979-01-04 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7155 Oppenweiler Schuppenauslage für Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere Falzmaschinen
DE3122586A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entladen von roentgenfilm-kassetten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582448A (en) * 1981-06-06 1986-04-15 Costello William D Releasable wheel axle device
FR2582115B1 (fr) * 1985-05-20 1987-07-17 Edition Impression Ste Messine Dispositif de transfert d'elements pelliculaires
US4734743A (en) * 1987-04-15 1988-03-29 Logetronics, Inc. Light tight slidable transport for transferring light sensitive materials
DE3718131A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Kodak Ag Vorrichtung zum transport von filmblaettern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224981B2 (de) * 1972-05-23 1979-01-04 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7155 Oppenweiler Schuppenauslage für Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere Falzmaschinen
DE3122586A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entladen von roentgenfilm-kassetten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002362A1 (en) * 1988-08-22 1990-03-08 Eastman Kodak Company Device for transporting film sheets
US5099274A (en) * 1988-08-22 1992-03-24 Eastman Kodak Company Device for transporting film sheets
US5137270A (en) * 1990-10-31 1992-08-11 Xerox Corporation Customer installable bypass sheet transport with cover assembly and locating springs
US5326093A (en) * 1993-05-24 1994-07-05 Xerox Corporation Universal interface module interconnecting various copiers and printers with various sheet output processors
EP0682290A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-15 Eastman Kodak Company Blattförderungsvorrichtung für Aufzeichnungsmaterial
US5660383A (en) * 1994-05-14 1997-08-26 Eastman Kodak Company Sheet recording material transport apparatus
EP0775939A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Noritsu Koki Co., Ltd. Handhabungsgerät für Filmbehälter
US5713054A (en) * 1995-11-21 1998-01-27 Noritsu Koki Co., Ltd. Film container handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0429441A1 (de) 1991-06-05
EP0429441B1 (de) 1994-02-02
ATE101289T1 (de) 1994-02-15
DE3887695D1 (de) 1994-03-17
DE3887695T2 (de) 1994-08-11
WO1990002362A1 (en) 1990-03-08
US5099274A (en) 1992-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217213B1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenfilmkassettenbe- und -entladegerät
DE4126578C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Aufnahmen
DE3718131A1 (de) Vorrichtung zum transport von filmblaettern
DE3937557A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten
DE4323970A1 (de) Patrone für eine lichtempfindliche Trommel und deren Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE2934152A1 (de) Negativfilmfuehrung
EP0216287A1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenkassettenbe- und -entladegerät
DE2545215B2 (de) Tageslicht-Gerät
EP0102577A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten
DE3113614C2 (de) Kopiergerät für blattförmiges, in einer Blattkassette gestapeltes Kopierpapier
DE8002223U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, mehrfachen ueberfuehrung von streifenfoermigem photopapier aus spulenhalter- filmkassetten im entwickler
DE2942996C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung für ein Bandaufzeichnungsgerät
DE3030428C2 (de) Einrichtung an einem fotografischen Entwicklungsgerät zum Eingeben von bandförmigem Material
DE2828209A1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung von filmstreifen unterschiedlicher breiten in eine filmverarbeitungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen maschine
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE3104670A1 (de) Vorrichtung zum trennen von einzelnen zu einem stapel zusammengefassten blaettern
DE2714725C2 (de) Filmfeeder
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE1181043B (de) Transporteinrichtung fuer gerahmte Diapositive fuer Kopiergeraete
EP0114350A2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE2529224A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entriegeln und oeffnen von radiographischen filmkassetten
DE3022248C2 (de)
DE1932961A1 (de) Lochbandgeraet
DE2160052C3 (de) Vorrichtung zur fotografischen Registrierung in Korpuskularstrahlgeräten
DE2364783C3 (de) Transportvorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Führen randgelochter Materialbahnen In einem Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee