DE4414411A1 - Zünder im Isolierbehälter - Google Patents

Zünder im Isolierbehälter

Info

Publication number
DE4414411A1
DE4414411A1 DE4414411A DE4414411A DE4414411A1 DE 4414411 A1 DE4414411 A1 DE 4414411A1 DE 4414411 A DE4414411 A DE 4414411A DE 4414411 A DE4414411 A DE 4414411A DE 4414411 A1 DE4414411 A1 DE 4414411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
insulating container
igniter
dewar
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414411A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Gessel
Rolf Rospek
Helmut Dr Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE4414411A priority Critical patent/DE4414411A1/de
Priority to EP95106038A priority patent/EP0679858A3/de
Priority to BR9501769A priority patent/BR9501769A/pt
Priority to CA002147804A priority patent/CA2147804A1/en
Priority to NO951565A priority patent/NO951565L/no
Priority to US08/429,530 priority patent/US5589657A/en
Publication of DE4414411A1 publication Critical patent/DE4414411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/11Initiators therefor characterised by the material used, e.g. for initiator case or electric leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zünder.
In der Ölfeldindustrie werden vielfach Perforationshohlladungsträgersysteme (Perforationssysteme) mit elektrischen Zündern eingesetzt. Diese Perforations­ systeme bestehen aus dem genannten elektrischen Zünder, an dem eine Sprengschnur angekoppelt ist, und den Perforationshohlladungen (Perforatoren), die durch die Sprengschnur zur Detonation gebracht werden. Derartige Perforatoren werden zur Perforierung von Bohrlöchern verwendet.
Zur Verhinderung eines frühzeitigen Auslösens des Zünders und damit des gesamten Perforationssystems durch Fremdströme, müssen bei Perforationen Sender-, Radaranlagen und andere Fremdspannungserzeuger abgeschaltet werden. Um solche aufwendigen und für die Bohranlagen sicherheitsrelevanten Vorkehrungen nicht treffen zu müssen, wurden bereits elektrische Zünder entwickelt, die durch solche Fremdströme nicht ausgelöst werden (EBW (Exploding Bridgewire)- und EFI (Exploding Foil Initiator)-Zündsysteme).
Diese Zündsysteme sind aufwendig zu handhaben, nicht sehr zuverlässig und in ihrer Einsatztemperatur begrenzt. Die Zündsysteme werden nämlich durch Spannungen gezündet, die nicht ohne untertägige Hochspannungserzeuger generiert werden können. Die Zündleitungen vom Hochspannungserzeuger sind Koaxialleiter und in ihrer Länge limitiert. Das gesamte System ist somit sehr aufwendig.
Die Anmelderin hat einen elektronischen Zünder (DE-OS 34 40 016) entwickelt, der durch Fremdströme nicht ungewollt gezündet werden kann. Der Zünder ist jedoch nur bis zu einer Temperatur von 150°C einsetzbar. Bei höheren Temperaturen wird die Elektronik zerstört und der Zünder verliert damit seine Funktionsfähigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zünder, speziell einen elektronischen Zünder, auch bei höheren Temperaturen einsetzen zu können.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zünder mit Hilfe eines Isolierbehälters (Dewar-Gefäß) gegen Temperatureinfluß geschützt wird. Der Zünder kann somit auch bei höheren Temperaturen als 150°C eingesetzt werden, ohne daß die Elektronik beschädigt wird. Die Isolationswirkung ist vom Aufbau des Behälters abhängig. Es wurde bereits ein Behälter entwickelt, in dem bei einer Außentemperatur von 250°C die Innentemperatur nach 3 Stunden nicht über 110°C steigt.
Das System ist allgemein auch zur Verbesserung der Einsatztemperaturen von elektrischen und nichtelektrischen Zündern geeignet.
Erfindungsgemäß ist der Zünder vorteilhafterweise ein elektronischer Zünder, wie er z. B. in der schon genannten DE-OS 34 40 016 beschrieben ist. Hierdurch ist ein gegen Fremdströme unempfindlicher elektronischer Zünder auch bei hohen Temperaturen einsetzbar.
In vorteilhafter Ausführungsform besteht der Isolierbehälter aus einem Glas- Dewar mit einer äußeren Schutzhülle und einem Verschlußstapfen ggf. mit einem oberen Deckel. Es können jedoch auch andere Dewar-Typen zur Anwendung kommen. Die Schutzhülle wird zweckmäßigerweise aus Aluminium gefertigt, wodurch der Isolierbehälter ein geringes Gewicht aufweist, so daß er ohne besonders hohe Kasten auch mit dem Flugzeug zum Einsatzart transportiert werden kann.
In bevorzugter Ausführungsfarm ist am oberen Deckel des Isolierbehälters zumindest eine Bohrung mit Befestigungsmitteln angeordnet. Gleichfalls ist auch im Verschlußstopfen eine Bahrung vorzusehen, die mit der Bohrung im oberen Deckel fluchtet. An diesen Befestigungsmitteln werden die Zünderkabel und/oder eine am Zünder angekoppelte Sprengschnur befestigt, so daß der Zünder nicht durch Ziehen an den Zünderkabeln bzw. an der Sprengschnur aus dem Isolierbehälter gezogen werden kann.
Damit der Zünder im Isolierbehälter nicht sofort auf eine geringfügige Temperaturerhöhung reagiert, ist der Zünder im Isolierbehälter vorteilhafterweise von einem Wärmepuffer umgeben. Erfindungsgemäß besteht der Wärmepuffer varteilhafterweise aus Kupferringen, wobei der Zünder in der Symmetrieachse der Kupferringe angeordnet ist. Die Kupferringe sind zweckmäßigerweise zum Schutz des Glas-Dewars mit einem Schrumpfschlauch umgeben.
In bevorzugter Ausführungsform wird der Zünder in der Ölfeldindustrie zur Auslösung der Perforationssysteme für die Perforierung von Bohrlöchern verwendet. Hierzu ist am Zünder eine Sprengschnur angekoppelt, die aus dem Isolierbehälter herausgeführt ist. Aus Sicherheitsgründen zündet zweckmäßiger­ weise der Zünder bei Kontakt mit Flüssigkeit wie Wasser nicht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches nachfolgend an Hand einer Figur näher erläutert wird.
Die Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Isolierbehälter 2 mit einem Glas-Dewar 3, welcher von einer äußeren Schutzhülle 4 umgeben ist. Mit Glas-Dewar ist ein doppelwandiges, einseitig geschlossenes Rohr aus Glas gemeint, dessen Raum zwischen der Doppelwand evakuiert ist. An seinem geschlossenen Ende ist das Glas-Dewar 3 in einem Haltemittel 10, z. B. Silikon, eingebettet, welches das untere Ende der äußeren Schutzhülle 4 vollständig ausfüllt. Ein unterer Deckel 11, der die äußere Schutzhülle 4 umgreift, verschließt diese. Der untere Deckel 11 ist z. B. durch Kleben oder Schrumpfen befestigt.
Das Glas-Dewar 3 liegt über zwei im Abstand voneinander angebrachte Distanzringe 12 an der inneren Wand der äußeren Schutzhülle 4 an. An seinem offenen Ende ist das Glas-Dewar 3 mit einem Verschlußstopfen 5 - nachfolgend Stapfen genannt - abgedeckt, wobei der Stopfen 5 aus einer äußeren Scheibe besteht, die auf der Stirnseite des Glas-Dewars 3 aufliegt und den inneren Durchmesser der äußeren Schutzhülle 4 vollständig ausfüllt. Eine Eindrehung dieser äußeren Scheibe des Stopfens 5 ragt in das Glas-Dewar 3 hinein und füllt die lichte innere Weite des Glas-Dewars 3 dabei vollständig aus. Mittig im Stapfen 5 ist eine Bohrung 6 angeordnet, deren Bedeutung später beschrieben wird. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, den Stopfen 5 nicht einstückig herzustellen. Der Stopfen 5 ist z. B. aus Silikon hergestellt.
Ein oberer Deckel 16 umgreift das obere Ende der äußeren Schutzhülle 4 und klemmt die Stirnseiten des Glas-Dewars 3 zwischen dem Haltemittel 10 und dem Stopfen 5 ein. Der obere Deckel 16 weist gleichfalls wie der Stopfen 5 eine Bohrung auf, die über dieser angeordnet ist. Auch der obere Deckel 16 ist z. B. durch Kleben oder Schrumpfen befestigt.
Am oberen Deckel 16 ist ferner noch ein Befestigungsmittel 7 aus z. B. Aluminium angeordnet, welches aus einem in Längsrichtung des Isolierbehälters 2 angeordneten Steg besteht, an dem biegbare Laschen angeordnet sind. Mit diesen biegbaren Laschen sind Zünderkabel 13 und/oder eine Sprengschnur 9 festlegbar.
Auf dem Baden des Glas-Dewars 3 ist zum Schutz eine Einlage 14 eingelegt. Oberhalb dieser Einlage 14 befindet sich ein elektronischer Zünder 1, an dessen zum Boden gerichteten stirnseitigen Ende zwei Zünderkabel 13 herausgeführt sind. Die Figur zeigt jedoch nur ein Zünderkabel 13. Am entgegengesetzten stirnseitigen Ende des Zünders 1 ist eine Sprengschnur 9 mittels einer Aufsteckhülse angekoppelt. Zünderkabel 13 und Sprengschnur 9 sind über die Bohrung 6 und der darüberliegenden Bohrung im oberen Deckel 16 aus dem Isolierbehälter 2 herausgeführt. Mit den Laschen des Befestigungsmittels 7 lassen sich beide festklemmen (hier nicht gezeigt), so daß der Zünder durch Ziehen an den Zünderkabeln 13 oder an der Sprengschnur 9 nicht aus dem Isolierbehälter gezogen werden kann.
Zur Erhöhung der Wärmekapazität im Inneren des Glas-Dewars 3 sind um den Zünder 1 bzw. auch einen Teil der Sprengschnur 9 Kupferringe 8 als Wärmepuffer angeordnet. Diese Kupferringe 8 sind über Distanzringe 15 miteinander verbunden bzw. abgedeckt. Die Distanzringe 15 bestehen varteilhafterweise aus Weichschaumstoff z. B. Polyethylen (PE), damit der Wärmeübergang zwischen den einzelnen Kupferringen 8 minimiert ist.
Die Bohrung 6 im Stopfen 5 bzw. die darüberliegende Bohrung im oberen Deckel 16 müssen einen größeren Durchmesser haben als der Zünder 1, so daß dieser in den Isolierbehälter 2 geschoben werden kann. Um den Wärmeeintrag möglichst gering zu halten, sollten diese Bohrungen jedoch nur geringfügig größer sein.
Die hier gezeigte Sprengschnur 9 zündet Perforatoren, die in der Ölfeldindustrie zur Perforierung von Bohrlöchern verwendet werden. Der thermische Isolierbehälter 2 wird während der Auslösung des Perforationssystems durch die Detonation des Zünders zerstört.

Claims (10)

1. Zünder, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder (1) von einem thermischen Isolierbehälter (2) (Dewar-Gefäß) umgeben ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder (1) ein elektronischer Zünder ist.
3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbehälter (2) aus einem Glas-Dewar (3) mit einer äußeren Schutzhülle (4), einem oberen Deckel (16) und/oder einem Verschlußstopfen (5) besteht.
4. Zünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Deckel (16) zumindest eine Bohrung (6) mit Befestigungsmitteln (7) angeordnet ist.
5. Zünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (4) aus Aluminium gefertigt ist.
6. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder (1) im Isolierbehälter (2) von einem Wärmepuffer umgeben ist.
7. Zünder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmepuffer aus Kupferringen (8) besteht.
8. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Zünder (1) eine Sprengschnur (9) angekoppelt ist, die aus dem Isolierbehälter (2) herausgeführt ist.
9. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder (1) in der Ölfeldindustrie zur Auslösung der Perforationssysteme für die Perforierung von Bohrlöchern verwendet wird.
10. Zünder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder (1) bei Kontakt mit Flüssigkeit nicht mehr zündet.
DE4414411A 1994-04-26 1994-04-26 Zünder im Isolierbehälter Withdrawn DE4414411A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414411A DE4414411A1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Zünder im Isolierbehälter
EP95106038A EP0679858A3 (de) 1994-04-26 1995-04-22 Zünder im Isolierbehälter.
BR9501769A BR9501769A (pt) 1994-04-26 1995-04-25 Espoleta
CA002147804A CA2147804A1 (en) 1994-04-26 1995-04-25 Detonating system having a detonator within an insulating container
NO951565A NO951565L (no) 1994-04-26 1995-04-25 Tenner i isolerbeholdere
US08/429,530 US5589657A (en) 1994-04-26 1995-04-26 Detonating system having a detonator within an insulating container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414411A DE4414411A1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Zünder im Isolierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414411A1 true DE4414411A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414411A Withdrawn DE4414411A1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Zünder im Isolierbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5589657A (de)
EP (1) EP0679858A3 (de)
BR (1) BR9501769A (de)
CA (1) CA2147804A1 (de)
DE (1) DE4414411A1 (de)
NO (1) NO951565L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311621B1 (en) 1996-11-01 2001-11-06 The Ensign-Bickford Company Shock-resistant electronic circuit assembly
US6079332A (en) * 1996-11-01 2000-06-27 The Ensign-Bickford Company Shock-resistant electronic circuit assembly
CZ292545B6 (cs) 2001-08-06 2003-10-15 Austin Detonator S. R. O. Rozbuška se zlepšeným prostorovým a výkonovým nastavením iniciační mohutnosti a brizance
US7481166B2 (en) * 2006-03-28 2009-01-27 Schlumberger Technology Corporation Heat insulating container for a detonator
US8439106B2 (en) * 2010-03-10 2013-05-14 Schlumberger Technology Corporation Logging system and methodology
GB201603222D0 (en) * 2016-02-24 2016-04-06 Spex Engineering Uk Ltd Improved colliding tool

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US748935A (en) * 1904-01-05 Blasts n g-cartridge
US721431A (en) * 1902-04-09 1903-02-24 Thomas F Durham Guide for inside tubes of blasting-cartridges.
US1517294A (en) * 1920-07-19 1924-12-02 Kowastch Ambrose Receptacle for blasting cartridges
US1493921A (en) * 1923-07-11 1924-05-13 Blasio James De Safety quick-fire mine
DE1006315B (de) * 1953-09-16 1957-04-11 Kristoffer Hjellnes Knallschuss
US3244103A (en) * 1964-02-17 1966-04-05 Schlumberger Well Surv Corp Electrical safety detonator
US3859523A (en) * 1973-01-26 1975-01-07 Dresser Ind High temperature well logging instrument having increased utilization of dewar flasks
US4306499A (en) * 1978-04-03 1981-12-22 Thiokol Corporation Electric safety squib
HU185544B (en) * 1982-06-04 1985-02-28 Mecseki Szenbanyak Method and mechanism for breaking by firedampproof blasting of large charge carried out in mine areas impossible to supervise
US4440219A (en) * 1983-01-10 1984-04-03 Amf Inc. Thermally isolated well instruments
DE3533389A1 (de) * 1984-11-02 1986-06-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektronischer sprengzeitzuender
US4625645A (en) * 1985-03-01 1986-12-02 Williams Robert A Core gun igniter
US4722026A (en) * 1986-08-20 1988-01-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Thermal protection apparatus
US4762067A (en) * 1987-11-13 1988-08-09 Halliburton Company Downhole perforating method and apparatus using secondary explosive detonators
US5070789A (en) * 1990-06-27 1991-12-10 Cxa Ltd./Cxa Ltee Electric exploding bridge wire initiators

Also Published As

Publication number Publication date
CA2147804A1 (en) 1995-10-27
NO951565L (no) 1995-10-27
EP0679858A3 (de) 1997-01-15
BR9501769A (pt) 1995-11-21
NO951565D0 (no) 1995-04-25
US5589657A (en) 1996-12-31
EP0679858A2 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890653C2 (de) Zündanlage und Verfahren zu deren Auslösung
DE3116769A1 (de) Elektronische sprengkapsel
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE3341488A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten eines rohres
DE2458696C3 (de) Zünder für Sprengschnüre
DE4414411A1 (de) Zünder im Isolierbehälter
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE60114066T2 (de) Mehrstufenraketenmotor mit einer Interstufen-Schutzvorrichtung
DE1109069B (de) Zuendschnurverbinder
DE857331C (de) Vorrichtung mit Hohlladungen zum Gebrauch in Bohrloechern
DE2206646A1 (de) Zündanordnung
DE3123250C2 (de)
EP0250737B1 (de) Sprengzeitzünder
EP0226190B1 (de) Abschottungsvorrichtung
DE3520490A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von sprengschnur und zuender
DE860324C (de) Elektrischer Zuender
EP3006889B1 (de) Chemischer zünder mit elektrischer auslösung
US2281870A (en) Gun perforator
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE2214477B2 (de) Sprengscheibeneinheit
DE2622317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufweiten von metallrohren
DE19624359C1 (de) Vorrichtung zum Zünden von Sekundärsprengstoffen
DE745360C (de) Zuendschnurzeitzuender
DE4033478C1 (en) Electrically triggered lighter or igniter - has safety slidable or rotatable sleeve short circuiting electrical connections until application of working system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee