DE4413168A1 - Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4413168A1
DE4413168A1 DE19944413168 DE4413168A DE4413168A1 DE 4413168 A1 DE4413168 A1 DE 4413168A1 DE 19944413168 DE19944413168 DE 19944413168 DE 4413168 A DE4413168 A DE 4413168A DE 4413168 A1 DE4413168 A1 DE 4413168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic color
color composition
binder resin
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944413168
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413168C2 (de
Inventor
Michael Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944413168 priority Critical patent/DE4413168C2/de
Priority to AT94115366T priority patent/ATE182695T1/de
Priority to DK94115366T priority patent/DK0647885T3/da
Priority to ES94115366T priority patent/ES2133457T3/es
Priority to DE59408535T priority patent/DE59408535D1/de
Priority to EP94115366A priority patent/EP0647885B1/de
Priority to CA002133542A priority patent/CA2133542A1/en
Priority to JP6270696A priority patent/JPH07195815A/ja
Publication of DE4413168A1 publication Critical patent/DE4413168A1/de
Priority to US08/804,416 priority patent/US5948471A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4413168C2 publication Critical patent/DE4413168C2/de
Priority to US09/273,563 priority patent/US6068692A/en
Priority to GR990402333T priority patent/GR3031242T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4511Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using temporarily supports, e.g. decalcomania transfers or mould surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4545Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a powdery material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0009Pigments for ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0902Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/445Organic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/335Reverse coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dekorierten Keramik- und Glaserzeugnissen, nach diesem Verfahren erhältliche, dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse sowie keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bekannten Verfahren der eingangs genannten Gattung werden keramische Buntdrucke mittels des Siebdruckverfahrens und in seltenen Fällen auch mittels des Offsetdruckverfahrens auf ein Keramik- oder Glaserzeugnis aufgebracht.
Bei dem im allgemeinen verwendeten Siebdruckverfahren muß zunächst eine Siebdruckschablone hergestellt werden. Dazu wird das Sieb aus feinmaschigem Textil- oder Drahtgewebe, das über einen Druckrahmen gespannt wird, an den bildfreien Stellen mit einer aus Papier geschnittenen, mit Fettusche gezeichneten oder fotografisch hergestellten Schablone abgedeckt. Mittels dieser Siebdruckschablone werden dann die keramischen Farben auf ein Transfermittel, wie z. B. ein mit Gummi-Arabikum beschichtetes Papier, aufgebracht. Dieses derart vorbereitete Transfermittel wird daraufhin auf das Keramik- oder Glaserzeugnis an gewünschter Position aufgelegt und angefeuchtet, wodurch sich das Papier unter Belassung der Farben auf dem Erzeugnis entfernen läßt. Schließlich wird dann das Erzeugnis in an sich bekannter Weise gebrannt, was zu einer Verschmelzung der keramischen Farben mit dem Erzeugnis führt. Es wird somit ein dauerhafter Druck auf dem Keramik- bzw. Glaserzeugnis erzielt.
Die Herstellung der Siebdruckschablone bei dem bekannten Verfahren ist sehr aufwendig und für Einzelanfertigungen unrentabel. Zudem muß mit Hilfe einer Rakel die Druckfarbe durch die offenen Stellen der Siebdruckschablone manuell oder in Siebdruckmaschinen auf den Bedruckstoff, d. h. das Transfermittel, aufgebracht werden. Das Siebdruckverfahren ist weiterhin ein Naßverfahren, bei dem mit Drucköl angepastete, keramische Farbpigmente als Druckfarbe eingesetzt werden, so daß relativ große und teure Maschinen mit Trocknern in klimatisierten Räumen notwendig sind, und weiterhin, insbesondere im Hinblick auf die beim Herstellungsprozeß benötigten Lösungsmittel, große Arbeitsschutz- und Umweltprobleme bestehen. Die in dem Drucköl vorhandenen Lösungsmittel verdampfen relativ leicht, so daß aufwendige und teure Arbeitsschutzmaßnahmen getroffen werden müssen, und zum anderen separate Filterungsanlagen erforderlich sind. Überdies sind beim Siebdruckverfahren, wie auch beim Offsetdruckverfahren, mehrere hintereinander geschaltete Druckvorgänge für die verschiedenen Farben (z. B. Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) erforderlich, was weiterhin zu sehr groß ausgestalteten Anlagen führt.
Desweiteren besteht bei den bekannten Druckverfahren das Problem, daß die Reproduzierbarkeit der Farben bei einer größeren Stückzahl nicht mehr gewährleistet werden kann, und zudem bereits nach einer geringen Stückzahl, d. h. in etwa nach 100 Druckvorgängen, die Siebdruckschablone gereinigt werden muß.
Zum anderen ist bei dem Siebdruckverfahren das Auflösungsvermögen des aufgebrachten Buntdrucks durch das Raster der Siebdruckschablone begrenzt. Dies führt dazu, daß die bedruckten Keramik- oder Glaserzeugnisse häufig bezüglich der Glätte, der Homogenität und der Auflösung des Farbdrucks nicht zufriedenstellend sind. Weiterhin müssen häufig, um eine gewünschte Glätte erzeugen zu können, mehrere Sonderfarben verwendet werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von dekorierten Keramik- und Glaserzeugnissen zu schaffen, das die oben genannten Probleme der im Stand der Technik bekannten Druckverfahren überwindet. Weiterhin soll ein dekoriertes Keramik- und Glaserzeugnis bereitgestellt werden, das hinsichtlich der Glätte, der Feinheit und der Auflösung des Dekors (des Drucks) den bekannten Erzeugnissen überlegen ist. Schließlich soll eine keramische Farbzusammensetzung geschaffen werden, die für die Durchführung des obigen Verfahrens und zur Herstellung der gewünschten, dekorierten Keramik- und Glaserzeugnisse geeignet ist.
Die Lösung der obigen Aufgabe(n) besteht in einem Verfahren zur Herstellung von dekorierten Keramik- und Glaserzeugnissen, gemäß dem keramische Farbzusammensetzungen auf ein Transfermittel aufgetragen werden, das mit den keramischen Farbzusammensetzungen beschichtete Transfermittel auf das Keramik- bzw. Glaserzeugnis aufgebracht wird, und, nach Entfernen des Transfermittels, die keramischen Farbzusammensetzungen durch Brennen mit dem Erzeugnis verbunden werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die keramischen Farbzusammensetzungen feine Teilchen beinhalten, die jeweils keramische Pigmente und Bindemittelharz(e) umfassen, und mittels eines elektrofotografischen Reproduktionsverfahrens (Elektrokopierverfahrens) auf das Transfermittel aufgetragen werden.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dekorierten Keramikerzeugnisse betreffen insbesondere die aus Ton oder tonmineralhaltigen Mischungen geformten und gebrannten Erzeugnisse. Weitere bevorzugte Keramikerzeugnisse beinhalten auch Produkte aus sonderkeramischen Werkstoffen, wie z. B. verschiedenste pulverförmige Materialien (z. B. Metalloxide), die nicht silikatischer Natur sind. Beispielhaft können die Keramikerzeugnisse Waren aus Porzellan, Steingut, aber auch aus sonderkeramischen Stoffen, wie Steatit, Rutil, Cordierit und Cermets, darstellen. Das Keramikerzeugnis kann weiterhin vor dem Dekorieren mit einer Glasur versehen werden, oder die Glasur kann nach dem Dekorieren aufgebracht werden. Glaserzeugnisse umfassen im Rahmen der Erfindung alle aus einer Glasmasse hergestellten Erzeugnisse oder Erzeugnisse mit einer Glasoberfläche. Insbesondere sollen hierbei Glaserzeugnisse erwähnt werden, die aus einfachen und zusammengesetzten Silikaten von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Barium, Zink und Blei bestehen. Diese Gläser sind auf feurig-flammendem Wege entstanden, und die abgekühlten Schmelzen bestehen im wesentlichen aus Siliciumdioxid, Calciumoxid und Natriumoxid, wobei Spezialgläser daneben auch größere Mengen von Bortrioxid, Phosphorpentoxid, Bariumoxid, Kaliumoxid, Lithiumoxid, Zirconoxid oder Bleioxid enthalten können. Siliciumdioxid, Boroxid und Phosphorpentoxid sind die eigentlichen Glasbildner, die auch die Grundlage des Emailles bilden. Dementsprechend sollen unter dem Begriff "Glaserzeugnisse" auch Emailleerzeugnisse verstanden werden.
Die gemäß der Erfindung zu verwendenden keramischen Pigmente sind allgemein temperaturbeständige Materialien, die zur Herstellung von farbigen Überzügen und zur feuerbeständigen Einfärbung von Keramik- oder Glaserzeugnissen verwendet werden können. Die keramischen Pigmente im Sinne der Erfindung sind im allgemeinen keramische Farbkörper anorganischer Natur mit ausgezeichneter Feuerfestigkeit.
Beispielhaft können als keramische Farbkörper Verbindungen von Oxiden der Übergangselemente miteinander oder mit Metalloxiden von Elementen der Hauptgruppen des Periodensystems genannt werden. Diese Verbindungen sind im allgemeinen nach dem Spinell-Typ aufgebaut. Die oben erwähnten keramischen Farbkörper vom Spinell-Typ werden z. B. durch Mischen von zweiwertigen Metalloxiden (z. B. MgO, ZnO, CoO, FeO) in stöchiometrischem Verhältnis mit einem dreiwertigen Metalloxid (z. B. Al₂O₃, Cr₂O₃, Fe₂O₃) und anschließendem Glühen dieser Mischungen erhalten.
Weiterhin können beispielhaft farblose Verbindungen, wie Zirconsilikat, Zirconoxid oder Zinnoxid genannt werden, in deren Kristallgitter färbende Ionen der Übergangsmetalle eingebaut sind, wie es z. B. in Zirconvanadinblau, in Zirconpraesodymgelb, in Zinnvanadingelb und in Zirconeisenrosa der Fall ist. Weiterhin sollen Einschlußfarbkörper genannt werden, bei denen intensive Pigmente, z. B. Cadmiumsulphoselenid, umhüllt werden von einer farblosen, aber sehr brennstabilen Verbindung, wie Zirconsilikat oder Zinnoxid. Die obigen keramischen Farbkörper werden allgemein als Verbindungen des Zirkonsilikat-Typs bezeichnet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die keramischen Pigmente zu einer keramischen Farbzusammensetzung (Toner) verarbeitet, die die genannten keramischen Pigmente und ein geeignetes Bindemittelharz umfaßt. Dieser Toner beinhaltet feine Teilchen, die im allgemeinen jeweils ein Bindemittelharz und ein keramisches Pigment, das in dem Harz dispergiert ist, umfassen. Die Teilchen weisen hierbei vorzugsweise eine Größe (einen Durchmesser) von 1 bis 50 µm auf, wobei eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 µm besonders bevorzugt ist. Der Anteil des keramischen Pigments in dem Toner beträgt weiterhin vorteilhafterweise 10 bis 70 Gew.%. Die Teilchen sind weiterhin vorzugsweise jeweils so aufgebaut, daß ein Kern aus keramischen Pigmenten gebildet ist, der von Bindemittelharz(en) umhüllt ist.
Der obige Toner wird z. B. hergestellt, indem man das keramische Pigment und das Bindemittelharz innig vermischt, die erhaltene Mischung in der Schmelze knetet, abkühlt, pulverisiert und zu der gewünschten Teilchengröße klassiert.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittelharze müssen beim späteren Brennvorgang rückstandslos verbrennen, müssen weiterhin in ihrer Elastizität so eingestellt werden, daß sie die gewünschte Menge an keramischen Farbpigmenten aufnehmen können und beim Mahlen (Pulverisieren) der Mischung nicht brechen, und besitzen vorzugsweise eine Schmelztemperatur von ungefähr 140°C. Die Sprödigkeit des Harzes und seine Schmelztemperatur können insbesondere durch eine geeignete Gestaltung des Molekulargewichts, der Zusammensetzung und des Vernetzungsgrades eingestellt werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Bindemittelharz ist hierbei vorzugsweise aus Vinylmonomeren aufgebaut. Spezielle Beispiele für Vinylmonomere beinhalten: Styrol und dessen Derivate, wie z. B. Styrol, ortho-Methylstyrol, metha-Methylstyrol, para-Methylstyrol, para-Methoxystyrol und para-Ethylstyrol; Methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat; Acrylsäureester, wie z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Propylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chloroethylacrylat und Phenylacrylat; Derivate von Acrylsäure und Methacrylsäure, wie Acrylnitril, Methacrylnitril und Acrylamid. Weitere Beispiele sind durch Dicarbonsäuren mit einer Doppelbindung und deren Derivate, wie z. B. Maleinsäure, Monobutylmaleat, Dibutylmaleat, Monomethylmaleat und Dimethylmaleat; Vinylester, wie z. B. Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylbenzoat; Vinylketone, wie z. B. Vinylmethylketon oder Vinylethylketon; und Vinylether, wie z. B. Vinylmethylether, Vinylethylether und Vinylisobutylether, gegeben. Diese Monomere können entweder einzeln oder in einer Mischung von zwei oder mehreren (co)polymerisiert werden. Hierbei ist es besonders bevorzugt, Styrol oder seine Derivate alleine oder in Kombination mit anderen der obigen Monomere zu verwenden. Weiterhin können auch Polyurethane, Polyamide, Epoxyharze, Terpenharze, phenolische Harze, aliphatische oder alizyklische Kohlenwasserstoffharze, aromatische Petroleumharze, chlorierte Paraffine und Paraffinwachse geeignet sein.
Auch können mehrere der obigen Bindemittelharze in Kombination eingesetzt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die keramische Farbzusammensetzung (Toner) weiterhin Ladungssteuerungsmittel und/oder ein Mittel zur Verbesserung der Fließfähigkeit enthalten. Beispiele für Ladungssteuerungsmittel sind durch Ruß, Eisenschwarz, Graphit, Nikrosin, Metallkomplexe von Monoazofarbstoffen, Hansagelb, Benzidingelb und verschiedene Lackpigmente gegeben. Die Fließfähigkeit kann z. B. durch hydrophobes, kolloidales Siliciumdioxid verbessert werden. Die obigen Mittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.%, und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.%, dem Toner zugegeben.
Weiterhin ist es auch möglich, daß der Toner magnetische Teilchen, wie z. B. Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt und Chrom, Magnetit, Hematit, verschiedene Ferrite, Manganlegierungen und andere ferromagnetische Legierungen, enthält.
Schließlich ist es auch möglich, einen sogenannten Zweikomponententoner zu verwenden, der neben dem keramischen Farbpigment, dem Bindemittelharz und gegebenenfalls den oben genannten Additiven Trägerteilchen enthält, die z. B. durch Eisenpulver oder Glasperlen dargestellt werden können.
Als Transfermittel wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise ein Papierträger verwendet, der mit Gummi-Arabikum oder Wachs beschichtet ist. Insbesondere bevorzugt ist ein mit Gummi-Arabikum beschichteter Papierträger, da sich in diesem Fall das Transfermittel auf sehr einfache Weise durch Anfeuchten mit Wasser, wobei sich das Gummi-Arabikum von dem Trägerpapier löst, und anschließendem Wegziehen des Trägerpapiers entfernen läßt, wobei eine kopierte, keramische Farbzusammensetzung auf dem zu bedruckenden Keramik- oder Glaserzeugnis zurückbleibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die keramische Farbzusammensetzung nach dem Aufbringen auf dem Transfermittel durch einen Klarlack, der beim Brennen rückstandslos verbrennt, fixiert werden. Dadurch wird verhindert, daß sich die keramische Farbzusammensetzung beim Auflegen des Transfermittels auf das Keramik- oder Glaserzeugnis verwischt oder anderweitig beschädigt wird.
Gemäß dem beanspruchten Verfahren wird die keramische Farbzusammensetzung auf das Transfermittel über ein elektrofotografisches Reproduktionsverfahren aufgebracht. Dieses Verfahren beruht auf fotoelektrischen und elektrostatischen Effekten und wird daher auch elektrostatisches Kopierverfahren genannt.
Das obige Verfahren umfaßt im allgemeinen die Schritte der Erzeugung eines elektrischen latenten Bildes bzw. Ladungsbildes auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das im allgemeinen ein fotoleitfähiges Material enthält; der darauffolgenden Entwicklung des latenten Bildes bzw. des Ladungsbildes mit der erfindungsgemäß eingesetzten keramischen Farbzusammensetzung, die als Toner fungiert; der Übertragung des erhaltenen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial (späteres Transfermittel), wie z. B. Papier; und des Fixierens des Tonerbildes z. B. unter Anwendung von Wärme, Druck oder Lösungsmitteldampf, wodurch eine Kopie erhalten wird. Zum Sichtbarmachen von elektrischen latenten Bildern bzw. Ladungsbildern sind verschiedene Entwicklungsverfahren bekannt, beispielsweise das Magnetbürstenverfahren, das Kaskadenentwicklungsverfahren, das Pelzbürstenverfahren, das Pulverwolkenverfahren, das Kontaktentwicklungsverfahren, das Übersprungentwicklungsverfahren und das Magnet-Dry-Verfahren. Farbige Kopien werden durch mehrmalige, hintereinander durchgeführte Reproduktionsvorgänge erreicht, wobei mehrere keramische Farbzusammensetzungen der entsprechenden Farbe (z. B. Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) verwendet werden.
Für die Durchführung des oben dargestellten elektrofotografischen Reproduktionsverfahrens erweist sich ein Laserdrucker, wie z. B. Canon CLC 350, als sehr vorteilhaft. Hierbei ist es günstig, die Temperatur an der Walze auf etwa 145 bis 150°C einzustellen, und die Laserleistung, die Entladungskorona, das Kontrastpotential und den Tonerauftrag möglichst hoch einzustellen. Die optimalen Verfahrensbedingungen können, in Abhängigkeit von der eingesetzten Kopiervorrichtung, durch einfache Versuche optimiert werden.
Durch Einlesen der Daten des gewünschten, auf dem Keramik- oder Glaserzeugnis aufzubringenden Bildes mittels eines digitalen Farbscanners und Übertragung dieser Daten mittels eines Personal Computers in den Bildspeicher der elektrofotografischen Reproduktionseinrichtung wird vorteilhafterweise dem Benutzer erstmals die Möglichkeit gegeben, auch bei nur sehr geringen herzustellenden Stückzahlen Änderungen, wie z. B. in der Farbabstufung, der Rasterung, vorzunehmen. Auch können alle mittels der heutigen Computertechnologie möglichen Grafiken und/oder Abänderungen direkt auf das Transfermittel übertragen werden.
Der nach dem Entfernen des Transfermittels stattfindende, abschließende Brennschritt erfolgt in Abhängigkeit von dem Material des Keramik- bzw. Glaserzeugnisses im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1500°C.
Mit dem oben dargestellten, erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die im Stand der Technik bestehenden Nachteile des Siebdruckverfahrens zu überwinden. Es entfällt die bisher notwendige Reinigung von Siebdruckschablonen und die Verwendung von Lösungsmitteln mit den bekannten Nachteilen. Es sind keine großen Klimatisierungsanlagen und Schutzvorrichtungen für das Arbeitspersonal zwingend notwendig, und es besteht somit auch erstmals die Möglichkeit, zum Beispiel in einem Einzelhandelsgeschäft, auf einem mit der erfindungsgemäßen keramischen Zusammensetzung (Toner) arbeitenden Farbkopierer Teller, Porzellanerzeugnisse oder andere Produkte nach den Wünschen des Kunden zu verzieren.
Weiterhin kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unabhängig von der Stückzahl sehr kostengünstig das gewünschte, aufzubringende Bild erstellt werden. Die Kosten für die Erstellung von Großserien, wie z. B. bei der Fliesenherstellung, werden stark verringert. Auch bei sehr geringen Stückzahlen ist es nunmehr möglich, verschiedene Änderungen, wie z. B. Farbwahl oder Rasterung, vorzunehmen, da die Abbildung im Computer verarbeitbar ist und keine extra neuen Schablonen hergestellt werden müssen. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren um vieles einfacher und billiger als die bekannten Verfahren.
Die Erfindung beinhaltet weiterhin nach dem obigen Verfahren erhältliche, dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse. Diese zeichnen sich gegenüber den durch das bekannte Siebdruckverfahren (oder Offsetdruckverfahren) erhaltenen Produkten durch die folgenden Eigenschaften aus: Die Bildflächen wirken sehr glatt, homogen und ungerastert. Gegenüber den bekannten bedruckten Erzeugnissen wird eine höhere Feinheit, Glätte und Auflösung erzielt.
Schließlich betrifft die Erfindung eine keramische Farbzusammensetzung, die feine Teilchen beinhaltet, die jeweils keramische Pigmente, Bindemittelharz(e) und gegebenenfalls weitere Additive, wie Mittel zur Ladungssteuerung und Verbesserung der Fließfähigkeit, Trägermaterialien und/oder magnetische Teilchen, umfassen können.
Bei den keramischen Pigmenten handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen des Spinell-Typs oder des Zirconsilikat-Typs.
Das Bindemittelharz weist die Eigenschaften auf, daß es rückstandslos verbrennt, eine ausreichende Elastizität aufweist, um die entsprechende Pigmentmenge zu binden und beim Mahlen (Pulverisieren) der Mischung aus Pigment und Harz nicht zu brechen, und vorzugsweise einen Schmelzpunkt von etwa 140°C besitzt. Die beiden zuletzt genannten Eigenschaften lassen sich insbesondere über das Molekulargewicht, die Zusammensetzung und den Vernetzungsgrad einstellen.
Das Bindemittelharz ist vorzugsweise aus einem oder mehreren Vinylmonomeren aufgebaut, und umfaßt insbesondere Polymere oder Copolymere von Styrol oder Derivaten hiervon.
Die Gewichtsmenge des keramischen Farbpigments in der keramischen Farbzusammensetzung beträgt vorzugsweise 10 bis 70%, und die Teilchengröße der keramischen Farbzusammensetzung liegt vorteilhafterweise zwischen 1 und 50 µm und besonders bevorzugt bei etwa 5 µm. Die Teilchen weisen weiterhin vorzugsweise einen Kern aus keramischen Pigmenten auf, der von Bindemittelharz(en) umhüllt ist.
Im folgenden wird zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher dargestellt.
Fig. 1 Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 Aufbau eines Teilchens der erfindungsgemäßen, keramischen Farbzusammensetzung.
In der Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ablaufplans des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Ein Scanner (1), wie z. B. ein DC 3000 hell, ist mittels einer Datenleitung mit einem Personal Computer (2), z. B. einem Apple Quadra 950, verbunden. Dieser Personal Computer (2) wiederum ist mittels einer weiteren Datenleitung mit einem Farblaserdrucker (4) verknüpft, der eine Bildspeichereinrichtung (3), IPU, umfaßt. Als Farblaserdrucker (4) wird beispielhaft ein Canon CLC 350 genannt.
Die auf einem Keramik- oder Glaserzeugnis, z. B. einem Teller, aufzubringende bildliche Darstellung, die z. B. bereits als Fotografie vorliegt, wird über den Scanner (1) aufgenommen. Die entsprechenden Daten werden vom Scanner (1) an den Personal Computer (2) weitergegeben und können dort gegebenenfalls entsprechend den Wünschen des Benutzers geändert werden. Diese Änderungen können die Farbe, die Farbabstufung, Bildausschnittsänderungen und vieles mehr umfassen. Ist ein entsprechendes Bild entworfen, werden diese Daten mittels der Datenleitung an den Farblaserdrucker (4) weitergegeben. Der Farblaserdrucker (4) enthält eine oder mehrere keramische Farbzusammensetzungen der erfindungsgemäßen Art. Entsprechend der im Personal Computer (2) erstellten Vorlage wird ein mit Gummi-Arabikum beschichtetes Papier nacheinander mit den verschiedenen keramischen Farbzusammensetzungen mittels elektrofotografischer Reproduktion beschichtet. Gemäß der Fig. 2 bestehen die Teilchen der keramischen Farbzusammensetzungen aus einem Pigmentkern (5), einer Bindemittelharzhülle (6) und Ladungssteuerungsmitteln (7). Danach wird ein Klarlack auf die auf der Gummi-Arabikum-Beschichtung aufgetragenen keramischen Farbzusammensetzungen aufgebracht, damit diese gegen Verwischen oder Beschädigung geschützt sind. Das mit den keramischen Farbzusammensetzungen versehene, mit Gummi-Arabikum beschichtete Papier wird auf das entsprechende Keramik- oder Glaserzeugnis, z. B. einem Teller, in gewünschter Weise aufgelegt bzw. angebracht. Durch Anfeuchten des Papiers löst sich dieses von der Schicht aus Gummi-Arabikum und läßt sich von dem Keramik- oder Glaserzeugnis leicht wegziehen, so daß nur noch die keramischen Farbzusammensetzungen auf dem Erzeugnis verbleiben. Anschließend wird das Erzeugnis mit den in gewünschter Weise aufgebrachten keramischen Farbzusammensetzungen in einem Ofen in bekannter Weise gebrannt, wodurch die Farben mit der Oberfläche des Erzeugnisses verschmelzen. Der über dieses Verfahren erhältliche bedruckte Teller weist ein Dekor auf, das bezüglich seiner Homogenität, Glätte und Auflösung ausgezeichnet ist.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von dekorierten Keramik- und Glaserzeugnissen, gemäß dem keramische Farbzusammensetzungen auf ein Transfermittel aufgetragen werden, das mit den keramischen Farbzusammensetzungen beschichtete Transfermittel auf das Keramik- bzw. Glaserzeugnis aufgebracht wird, und, nach Entfernen des Transfermittels, die keramischen Farbzusammensetzungen durch Brennen mit dem Erzeugnis verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Farbzusammensetzungen feine Teilchen beinhalten, die jeweils keramische Pigmente und Bindemittelharz(e) umfassen, und mittels eines elektrofotografischen Reproduktionsverfahrens (Elektrokopierverfahren) auf das Transfermittel aufgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die keramischen Pigmente Farbkörper des Spinell-Typs oder Zirconsilikat-Typs darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anteil der keramischen Pigmente in der keramischen Farbzusammensetzung 10 bis 70 Gew.% beträgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Pigmente Teilchenkerne bilden, die von Bindemittelharz(en) umhüllt sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelharz aus einem oder mehreren Vinylmonomeren aufgebaut ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bindemittelharz aus Styrol oder Derivaten hiervon alleine oder in Kombination mit anderen Vinylmonomeren aufgebaut ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Teilchen eine Größe von 1 bis 50 µm aufweisen.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die keramische Farbzusammensetzung weiterhin ein oder mehrere Additive aus der Reihe Ladungssteuerungsmittel, Mittel zur Verbesserung der Fließfähigkeit, magnetische Teilchen und Trägerteilchen umfaßt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transfermittel ein Papierträger ist, der mit Gummi-Arabikum oder Wachs beschichtet ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Farbzusammensetzung nach dem Aufbringen auf dem Transfermittel durch einen Klarlack fixiert wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Farbzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1500°C gebrannt wird.
12. Dekorierte Keramik- oder Glaserzeugnisse, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der obigen Ansprüche 1 bis 11.
13. Keramische Farbzusammensetzung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie feine Teilchen beinhaltet, die jeweils keramische Pigmente, Bindemittelharz(e) und gegebenenfalls ein oder mehrere Additive aus der Reihe Ladungssteuerungsmittel, Mittel zur Verbesserung der Fließfähigkeit, Trägerteilchen und magnetische Teilchen umfassen.
14. Keramische Farbzusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Pigmente Verbindungen des Spinell-Typs oder des Zirconsilikat-Typs darstellen.
15. Keramische Farbzusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelharz aus einem oder mehreren Vinylmonomeren aufgebaut ist.
16. Keramische Farbzusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelharz aus Styrol oder Derivaten hiervon alleine oder in Kombination mit anderen Vinylmonomeren aufgebaut ist.
17. Keramische Farbzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewichtsmenge des keramischen Farbpigments 10 bis 70% beträgt.
18. Keramische Farbzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die keramischen Pigmente Teilchenkerne bilden, die von Bindemittelharz(en) umhüllt sind.
19. Keramische Farbzusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der keramischen Farbzusammensetzung 1 bis 50 µm beträgt.
DE19944413168 1993-10-07 1994-04-15 Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE4413168C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413168 DE4413168C2 (de) 1993-10-07 1994-04-15 Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DK94115366T DK0647885T3 (da) 1993-10-07 1994-09-29 Dekorerede keramik- og glasprodukter, fremgangsmåde til fremstilling af disse samt keramiske farvekompositioner til udøvels
ES94115366T ES2133457T3 (es) 1993-10-07 1994-09-29 Articulos decorados de ceramica y de vidrio, procedimiento para su fabricacion y composiciones de tintas ceramicas para la realizacion del procedimiento.
DE59408535T DE59408535D1 (de) 1993-10-07 1994-09-29 Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
EP94115366A EP0647885B1 (de) 1993-10-07 1994-09-29 Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
AT94115366T ATE182695T1 (de) 1993-10-07 1994-09-29 Dekorierte keramik- und glaserzeugnisse, verfahren zu deren herstellung und keramische farbzusammensetzungen zur durchführung des verfahrens
CA002133542A CA2133542A1 (en) 1993-10-07 1994-10-03 Decorated ceramic and glass articles, process for their manufacture and ceramic dye compositions for carrying out the process
JP6270696A JPH07195815A (ja) 1993-10-07 1994-10-07 装飾セラミック及びガラス物品、それらの製造方法並びに該方法を実施するためのセラミック染料組成物
US08/804,416 US5948471A (en) 1993-10-07 1997-02-20 Decorated ceramic and glass articles, process for their manufacture and ceramic dye compositions for carrying out the process
US09/273,563 US6068692A (en) 1993-10-07 1999-03-22 Decorated ceramic and glass articles, process for their manufacture and ceramic dye compositions for carrying out the process
GR990402333T GR3031242T3 (en) 1993-10-07 1999-09-16 Decorated ceramic and glass products, process for their manufacture, and coloured ceramic compositions to be used in this process.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334239 1993-10-07
DE19944413168 DE4413168C2 (de) 1993-10-07 1994-04-15 Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413168A1 true DE4413168A1 (de) 1995-04-20
DE4413168C2 DE4413168C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6499649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413168 Expired - Lifetime DE4413168C2 (de) 1993-10-07 1994-04-15 Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DE59408535T Revoked DE59408535D1 (de) 1993-10-07 1994-09-29 Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408535T Revoked DE59408535D1 (de) 1993-10-07 1994-09-29 Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5948471A (de)
DE (2) DE4413168C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756942A1 (fr) * 1996-12-05 1998-06-12 Ricoh Kk Composition de developpateur, procede de formation d'image, materiau en feuille, et article a dessin fritte
DE29705565U1 (de) * 1997-03-27 1998-07-23 Glasax Glasherstellungs Und Ve Glasgeschirr mit Oberflächendekor
US5976736A (en) * 1996-12-05 1999-11-02 Ricoh Company, Ltd. Toner composition and use thereof for forming sintered pattern on solid surface
EP1052115A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
US6165655A (en) * 1996-12-05 2000-12-26 Ricoh Company, Ltd. Toner composition and use thereof for forming sintered pattern on solid surface
DE19923287C2 (de) * 1998-05-26 2001-03-08 Murata Manufacturing Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Keramikgrünschicht
DE20017119U1 (de) * 2000-10-04 2001-11-22 Mueller Andreas Bedruckter Gegenstand
US6487386B1 (en) 1998-10-27 2002-11-26 Schott Glas Device for applying decors and/or characters on glass, glass ceramics and ceramics products
US7018760B2 (en) 2002-01-08 2006-03-28 Schott Glas Ceramic toner for electro-photographic printing
DE102004053940A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-24 Schott Ag Verfahren zum Auslistern von Behältern

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9614494D0 (en) * 1996-07-10 1996-09-04 Cookson Matthey Ceramics Plc Improvements in printing
DE19718303C1 (de) * 1997-04-30 1998-07-16 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mit einem farbigen Bild oder Dekor versehenen Glasscheibe
US6504559B1 (en) * 1998-09-14 2003-01-07 Gerald W. Newton Digital thermal printing process
GB9820352D0 (en) * 1998-09-19 1998-11-11 Polycarta Limited Tranfers
US6402823B1 (en) * 2000-01-07 2002-06-11 Ferro Corporation Individual inks and an ink set for use in the color ink jet printing of glazed ceramic tiles and surfaces
DE10039832C2 (de) * 2000-08-16 2003-06-18 Schott Glas Verfahren zur Veränderung der Oberflächeneigenschaften eines Werkstückes und desen Verwendung
US6519608B1 (en) * 2000-10-25 2003-02-11 Color Me Mine Enterprises, Inc. Ceramic design transfer process
EP1223201A3 (de) 2001-01-16 2004-01-21 Carey Brothers Limited Phasenaustauschtintenzusammensetzung
ITMO20010119A1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Cuccolini Srl Mezzi decoratori, decorazione e metodo per decorare manufatti ceramici o vetrosi
AUPR597401A0 (en) * 2001-06-27 2001-07-19 Summerfield, Martin Raymond Ceramic powder transfer process
DE10226561B4 (de) * 2002-06-14 2006-12-28 Schott Ag Gegenstand aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik
DE10243500A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Schott Glas Glas-/Glaskeramik-Kochfläche
DE102005042456A1 (de) * 2005-09-06 2007-05-16 Karl Engelhardt MATRIX-Belag Verfahren zur Herstellung von Fliesen- und Plattenbelägen mit frei definierbaren, skalierbaren Rasterbild-Dekoren
US7622237B2 (en) * 2005-09-29 2009-11-24 Terrie Banhazl System, apparatus, and method for the permanent transfer of images onto glossy surfaces
ES2321265B1 (es) * 2007-09-18 2010-02-08 Jose Castañ Centelles Procedimiento para la obtencion de lapidas impresas y lapida asi obtenida.
ITMI20072385A1 (it) * 2007-12-19 2009-06-20 Metco S R L Nuovi coloranti per stampa digitale su materiali ceramici, nuovo procedimento per la stampa digitale su materiali ceramici facente uso di detti coloranti e materiali ceramici ottenuti mediante detto nuovo procedimento di stampa
IT1391909B1 (it) * 2008-11-24 2012-02-02 Baltea D C Srl Procedimento per decorare un manufatto comprendente l'uso di un toner ceramico e speciale foglio di supporto con proprieta' anti adesive per tale procedimento.
DE102009029903A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Tesa Se Verfahren zum Aufbringen einer dauerhaften Prozessmarke auf einem Produkt, insbesondere Glas
CN101891984B (zh) * 2010-03-04 2012-08-29 珠海保税区天然宝杰数码科技材料有限公司 用于在陶瓷表面形成图像的油墨组合、油墨及方法
CN102368145A (zh) * 2011-10-26 2012-03-07 无锡佳腾磁性粉有限公司 蓝色耐高温陶瓷墨粉及其制备方法
CN102368141A (zh) * 2011-10-26 2012-03-07 无锡佳腾磁性粉有限公司 黄色耐高温陶瓷墨粉及其制备方法
CN102368144A (zh) * 2011-10-26 2012-03-07 无锡佳腾磁性粉有限公司 黑色耐高温陶瓷墨粉及其制备方法
CN102368143A (zh) * 2011-10-26 2012-03-07 无锡佳腾磁性粉有限公司 红色耐高温陶瓷墨粉及其制备方法
US9969930B2 (en) 2013-08-15 2018-05-15 Halliburton Energy Services, Inc. Additive fabrication of proppants
US9333789B2 (en) 2014-08-11 2016-05-10 Enduring Images, Inc. Decal printing paper for ceramics
DE102015117418A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 M & R Beteiligungsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstücks
ES2666702B2 (es) * 2016-11-03 2018-10-01 Universidad Complutense De Madrid Perfeccionamiento en los soportes temporales para transferencia de imágenes electrográficas con el compuesto termoplástico transferidor de imágenes electrográficas y en los métodos de transferencia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917156A1 (de) * 1989-04-16 1990-10-18 Manfred Grueninger Verfahren zum uebertragen von bildmotiven
DE4108623A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Degussa Einschlusspigmente aus zirkoniumsilikat mit spinelleinschluessen, deren herstellung und verwendung
DE4041358C2 (de) * 1990-12-20 1993-09-09 Mathis-Christian Dr.-Ing. O-1054 Berlin De Mittelstaedt

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71497C (de) * 1900-01-01 J. CH. DUNTZE in Frankfurt a. M., Töngergasse 20 Verfahren zur Herstellung von Farbendruck auf Glasflächen
SU477978A1 (ru) * 1974-04-05 1975-07-25 Государственный научно-исследовательский институт строительной керамики Мастика дл декорировани керамических изделий
US4047970A (en) * 1975-01-27 1977-09-13 Keeling And Walker, Limited Production of calcined ceramic pigments
JPS6036082B2 (ja) * 1978-10-27 1985-08-19 ティーディーケイ株式会社 電子写真磁性トナ−用フエライト粉体およびその製造方法
US4201821A (en) * 1978-12-22 1980-05-06 Howard A. Fromson Decorated anodized aluminum article
US4205996A (en) * 1979-04-26 1980-06-03 Scm Corporation CoO Free black spinel ceramic pigment containing NiO, Fe2 O3 and Cr2 O3
US4758952A (en) * 1986-11-24 1988-07-19 P & S Industries, Inc. Process for heat transfer printing
SU1470695A1 (ru) * 1987-08-20 1989-04-07 Гусевский Филиал Государственного Научно-Исследовательского Института Стекла Состав дл покрыти стеклоизделий
US4842613A (en) * 1987-11-27 1989-06-27 Terence Brook Purser Technique for printing disperse dyes on glass or ceramic surfaces
US5011758A (en) * 1988-02-25 1991-04-30 Olin Hunt Specialty Products Inc. Use of a liquid electrophotographic toner with an overcoated permanent master in electrostatic transfer
US4943684A (en) * 1988-03-21 1990-07-24 First Eastern Equities, Inc. Ceramic article, process for imprinting ceramic articles and apparatus
US4888230A (en) * 1988-09-16 1989-12-19 The Homer Laughlin China Company One-fire underglaze decal system
DE4014928C1 (de) * 1990-05-10 1991-10-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US5270445A (en) * 1991-01-24 1993-12-14 Coulter Corporation Method of forming fine polymer particles and polymer-encapsulated particulates
DE4131548A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Degussa Braune spinellfarbkoerper auf der basis von zinkchromit, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
NL9200293A (nl) * 1992-02-18 1993-09-16 Colorsil Bv Gedoteerd zirkoonmengsilicaatpigment, werkwijze voor het bereiden daarvan, alsmede produkten die een dergelijk of een aldus bereid pigment bevatten.
US5288691A (en) * 1993-02-23 1994-02-22 Eastman Kodak Company Stabilizers for dye-donor element used in thermal dye transfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917156A1 (de) * 1989-04-16 1990-10-18 Manfred Grueninger Verfahren zum uebertragen von bildmotiven
DE4041358C2 (de) * 1990-12-20 1993-09-09 Mathis-Christian Dr.-Ing. O-1054 Berlin De Mittelstaedt
DE4108623A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Degussa Einschlusspigmente aus zirkoniumsilikat mit spinelleinschluessen, deren herstellung und verwendung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756942A1 (fr) * 1996-12-05 1998-06-12 Ricoh Kk Composition de developpateur, procede de formation d'image, materiau en feuille, et article a dessin fritte
US5976736A (en) * 1996-12-05 1999-11-02 Ricoh Company, Ltd. Toner composition and use thereof for forming sintered pattern on solid surface
US6165655A (en) * 1996-12-05 2000-12-26 Ricoh Company, Ltd. Toner composition and use thereof for forming sintered pattern on solid surface
DE29705565U1 (de) * 1997-03-27 1998-07-23 Glasax Glasherstellungs Und Ve Glasgeschirr mit Oberflächendekor
DE19923287C2 (de) * 1998-05-26 2001-03-08 Murata Manufacturing Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Keramikgrünschicht
US6487386B1 (en) 1998-10-27 2002-11-26 Schott Glas Device for applying decors and/or characters on glass, glass ceramics and ceramics products
EP1052115A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
EP1052115A3 (de) * 1999-05-12 2003-09-17 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE20017119U1 (de) * 2000-10-04 2001-11-22 Mueller Andreas Bedruckter Gegenstand
US7018760B2 (en) 2002-01-08 2006-03-28 Schott Glas Ceramic toner for electro-photographic printing
DE102004053940A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-24 Schott Ag Verfahren zum Auslistern von Behältern
DE102004053940B4 (de) * 2004-11-09 2011-03-10 Schott Ag Verfahren zum Auslitern von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US6068692A (en) 2000-05-30
DE4413168C2 (de) 1998-01-15
DE59408535D1 (de) 1999-09-02
US5948471A (en) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413168C2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0647885B1 (de) Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3428433C3 (de) Entwickler und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE69630339T2 (de) Farbbildherstellungsverfahren unter Benutzung anorganischer Toner, anorganische Toner für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder und Bildtransfertmedium ein Farbbild tragend
DE602005005017T2 (de) Metallicfarbender tonder und herstellung desselben
DE1089265B (de) Entwicklerpulver fuer elektrostatische Kopierverfahren
DE19856037A1 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Latentbilder, Entwickler für elektrostatische Latentbilder und Verfahren zur Bilderzeugung
EP0898552B1 (de) Verfahren und farbzusammensetzungen zur herstellung dekorierter keramik- und glaserzeugnisse
DE3643604C2 (de)
DE3315005A1 (de) Magnetischer toner
WO2003058351A1 (de) Keramischer toner für elektrofotographischen druck
DE4041358C2 (de)
DE3542834A1 (de) Farbige einkomponententoner und verfahren zu ihrer herstellung
DE1202802B (de) Farbuebertragungsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1571387B1 (de) Abziehbild zur Aufbringung von Dekors
EP0099471A2 (de) Verwendung eines Siebdrucköles für die Herstellung von feinen Farbrastern und reliefartigen Drucken auf keramischen Materialien
EP1312085A1 (de) Universal-carrier, verfahren zu seiner herstellung und zwei-komponenten-entwickler für elektrophotographische drucksysteme
DE2103045C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE19522547B4 (de) Magnetisches Trägermaterial für Entwickler
DE3007330A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen lackschicht und einer aluminiumhaltigen schicht ueberzogenen aufzeichnungstraegers und dadurch hergestellte aufzeichnungstraeger
DE4417797A1 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE3440751A1 (de) Isolierter magnetischer toner
DE10354346A1 (de) Nicht magnetischer, keramischer Einkomponenten-Toner
DE3411655C2 (de) Entwicklungsverfahren
DE3607597A1 (de) Harz-beschichtetes traegermaterial eines entwicklers zum entwickeln eines elektrostatischen bildes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer