DE4412535A1 - Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen

Info

Publication number
DE4412535A1
DE4412535A1 DE19944412535 DE4412535A DE4412535A1 DE 4412535 A1 DE4412535 A1 DE 4412535A1 DE 19944412535 DE19944412535 DE 19944412535 DE 4412535 A DE4412535 A DE 4412535A DE 4412535 A1 DE4412535 A1 DE 4412535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
base plate
gas bottles
spaces
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944412535
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412535C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Pennekendorf
Wolfgang Reichmann
Johann Hufnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Gas AG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19944412535 priority Critical patent/DE4412535C2/de
Priority to CZ95918A priority patent/CZ91895A3/cs
Publication of DE4412535A1 publication Critical patent/DE4412535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412535C2 publication Critical patent/DE4412535C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen mit einer Bodenplatte und darauf befestigten Seitenbegrenzungen.
Gasflaschen werden üblicherweise auf sogenannten Paletten transportiert und/oder gelagert. Die Paletten weisen eine Bodenplatte und darauf befestigte Seiten­ begrenzungen auf, die ein Herunterfallen der Gasflaschen von der Palette verhindern. Die Seitenbegrenzungen sind meist als zaunartige Palettenwände ausgebildet, die aus Vertikal- und Horizontalholmen bestehen. Für einen sicheren Transport oder eine ordnungsgemäße Lagerung der Gasflaschen müssen derartige Paletten vollständig gefüllt sein, damit die Gasflaschen sich gegeneinander abstützen können und somit gegen Umfallen gesichert sind. Außerdem sind solche Paletten nur für eine Größe von Gasflaschen optimal geeignet. Eine Teilbeladung oder Mischbeladung der Paletten ist deshalb meist nicht möglich.
Insbesondere der Transport und/oder die Lagerung kleinerer Druckgasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 1-10 l bereitet oft Probleme. Bisher werden die kleinen Gasflaschen meistens einfach auf die Palette gelegt oder zwischen großen Gasflaschen auf die Palette gestellt. Da häufig nur wenige kleine Gasflaschen vom Kunden benötigt werden, kann die Palette nicht vollständig gefüllt werden, so daß die Gasflaschen auf der Palette nicht ausreichend fixiert sind. Oftmals werden auch nicht alle auf einer Palette vorhandenen Gasflaschen zu einem Kunden ausgeliefert, sondern von mehreren Kunden zu verschiedenen Zeiten entnommen, so daß die Palette unterschiedlich gefüllt ist. Deshalb ist bei den üblichen Paletten nicht immer eine ausreichende Fixierung der Gasflaschen sichergestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein sicherer Transport und/oder eine sichere Lagerung auch kleinerer Gasflaschen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • a) daß mindestens 2 flächig ausgebildete Einsätze vorgesehen sind, die parallel ausgerichtet sind und sich längsseitig von einer Seitenbegrenzung zur gegenüberliegenden Seitenbegrenzung erstrecken,
  • b) daß die Einsätze so angeordnet sind, daß ihre Flächennormalen senkrecht auf der Flächennormale der Bodenplatte stehen,
  • c) daß jeweils 2 benachbarte Einsätze einen solchen Abstand voneinander und eine solche Form aufweisen, daß zwischen ihnen Zwischenräume vorhanden sind, in die einzelne Gasflaschen einsetzbar sind, und
  • d) daß die Zwischenräume so beschaffen sind, daß die eingesetzten Gasflaschen durch gegenüberliegende Abschnitte der benachbarten Einsätze in horizontaler Ebene fixiert sind.
Die vorgeschlagenen Einsätze können in herkömmliche Paletten eingebaut werden, um die Gasflaschen zu fixieren. Dabei werden mindestens 2 flächig ausgebildete Einsätze sandwichartig so nebeneinander in die Palette eingesetzt, daß ihre Flächen senkrecht zur Bodenplatte ausgerichtet sind. Die Gasflaschen werden zwischen den Einsätzen eingeklemmt. Zu diesem Zweck sind die Einsätze so geformt, daß zwischen ihnen vorzugsweise in regelmäßigen Abständen Zwischenräume vorhanden sind, in die die Gasflaschen, auf der Bodenplatte stehend, hineinpassen.
Die Fixierung der Gasflaschen wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß die gegenüberliegenden Abschnitte der benachbarten Einsätze eine den Gasflaschenmantel zumindest teilweise umschließende Kontur bilden. Hierfür können zum Beispiel gekrümmte oder abgewinkelte Abschnitte der Einsätze vorgesehen sein, die sich gegenüberliegen und die Gasflaschen von beiden Seiten zangenartig umfassen.
Vorzugsweise sind jeweils 2 benachbarte Einsätze im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Außerdem sind bevorzugt alle verwendeten Einsätze identisch aufgebaut. Dadurch können die aus der Palette herausgenommenen Einsätze platzsparend übereinander gestapelt werden.
Da häufig nur wenige kleine Gasflaschen transportiert werden sollen, reichen meist 2 Einsätze aus, durch die eine Reihe von z. B. 6 Gasflaschen fixiert wird. Der verbleibende Raum der Palette kann durch große Gasflaschen genutzt werden.
Vorzugsweise sind die Einsätze so ausgebildet, daß sie problemlos in die Palette einsetzbar und herausnehmbar sind. Hierfür weisen die Einsätze zweckmäßigerweise an beiden längsseitigen Enden Halterungen auf, die leicht lösbar und mit den Seitenbegrenzungen verbindbar sind. Beispielsweise können als Halterungen Haken oder Ösen vorgesehen sein, in die Gummiringe eingehängt werden, die andererseits an den Seitenbegrenzungen befestigt werden.
Üblicherweise ist die Bodenplatte von Gasflaschenpaletten als Gitterrost ausgebildet. In diesem Fall sind bevorzugt Einsätze vorgesehen, die an ihren unteren breitseitigen Enden Nocken aufweisen, die in den Gitterrost eingreifen, um eine weitere Stabilisierung der Einsätze in die Palette zu erreichen.
Außerdem sind jeweils 2 benachbarte Einsätze zweckmäßigerweise an mindestens einer Stelle durch mindestens ein elastisches Verbindungselement miteinander verbunden. Hierfür können z. B. Gummiringe vorgesehen sein, die an Halterungen der Einsätze leicht lösbar befestigt sind. Auf diese Weise werden die Einsätze einerseits stabil zusammengehalten und die zwischen den Einsätzen eingeklemmten Gasflaschen sicher fixiert. Andererseits ermöglicht die leichte Lösbarkeit der Verbindungselemente ein einfaches und schnelles Einsetzen und Herausnehmen der Einsätze.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Einsätze so geformt, daß die Zwischenräume zwischen den Einsätzen in senkrechter Projektion auf die Bodenplatte im wesentlichen rautenförmig ausgebildet sind. Die Rautenform entsteht dadurch, daß 2 Einsätze, die trapezförmig abgewinkelte Flächen aufweisen, spiegelsymmetrisch nebeneinander angeordnet sind. Die zu transportierenden und/oder zu lagernden Gasflaschen haben in den im wesentlichen rautenförmigen Zwischenräumen einen sicheren Halt. Sollen große Gasflaschen transportiert und/oder gelagert werden, so können die Zwischenräume problemlos dadurch den größeren Gasflaschendurchmessern angepaßt werden, daß die Einsätze weiter auseinandergerückt werden. Mit zunehmendem Abstand der beiden im wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordneten Einsätze weicht die Form der Zwischenräume zwar immer weiter von der reinen 6-eckigen Rautenform ab. Die Gasflaschen haben aber dennoch über einen weiten Bereich der Abstandsveränderung einen sicheren Halt in den Zwischenräumen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Zwischenräume zwischen den Einsätzen im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Die Kreisform der Zwischenräume kommt dadurch zustande, daß 2 spiegelsymmetrisch nebeneinander angeordnete Einsätze Flächen aufweisen, die in der senkrechten Projektion auf die Bodenplatte halbkreisförmig gebogen sind. Auch in diesen im wesentlichen kreisförmigen Zwischenräumen haben die Gasflaschen einen festen Halt. Wie bei der rautenförmigen Ausgestaltung der Zwischenräume können auch bei der kreisförmigen Ausführungsform die Zwischenräume an verschiedene Gasflaschendurchmesser durch Veränderung des Abstandes der Einsätze angepaßt werden.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Einsätze in regelmäßigen Abständen kreissegmentartige Krümmungen aufweist, so daß bei spiegelsymmetrischer Anordnung von 2 Einsätzen ebenfalls Zwischenräume entstehen, die den einzelnen Gasflaschen einen sicheren Halt geben.
Der Einfachheit halber können die Einsätze aus gebogenen Blechen gefertigt sein. Besonders bevorzugt sind die Einsätze aber aus Kunststoffplatten hergestellt. Solche aus Kunststoffplatten gefertigte Einsätze sind sehr leicht und können problemlos auf Vorrat auf Transportfahrzeugen mitgeführt werden, damit sie bei Bedarf in die Palette eingesetzt werden können. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn an einer Auslieferungsstelle zu bereits in der Palette befindlichen großen Gasflaschen kleine Gasflaschen hinzukommen oder bei einer Auslieferung großer Gasflaschen kleine Gasflaschen zurückgenommen werden sollen.
Insgesamt wird mit der vorliegenden Erfindung ein äußerst flexibles System zum Lagern und/oder Transportieren von Gasflaschen, insbesondere von kleinen Gasflaschen mit 1-10 l Inhalt, zur Verfügung gestellt, das sehr schnell und ohne großen Aufwand an unterschiedliche Gasflaschengrößen und Gasflaschenmengen angepaßt werden kann. Dabei gewährleistet das System immer einen sicheren Halt der Gasflaschen, so daß auch strengste sicherheitstechnische Auflagen erfüllt werden können.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von in Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Palette mit 2 Einsätzen, die rautenförmige Zwischenräume bilden, in der Draufsicht.
Fig. 2 eine Palette mit 4 Einsätzen, die rautenähnliche Zwischenräume bilden, in der Draufsicht.
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Palette mit 2 Einsätzen, die kreisförmige Zwischenräume bilden, in der Draufsicht.
In den Figuren sind Paletten mit verschiedenartig geformten Einsätzen in senkrechter Projektion auf die Bodenplatte dargestellt. Gemäß den Fig. 1 und 3 sind 2 flächig ausgebildete Einsätze nebeneinander in eine Palette eingesetzt. In Fig. 2 sind 4 Einsätze gezeigt. Bei Bedarf können selbstverständlich auch mehrere Einsätze verwendet werden. Jeweils 2 Einsätze sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Alle Einsätze sind identisch aufgebaut, so daß sie nach Herausnehmen der Palette problemlos übereinander gestapelt werden können.
In den Figuren sind jeweils entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Einsatz 1 trapezförmig gebogene Abschnitte auf, die mit den gegenüberliegenden Abschnitten des benachbarten Einsatzes 2 rautenförmige Zwischenräume 3 bilden. Die Einsätze 1, 2 sind an den Seitenbegrenzungen, von denen eine ausschnittsweise mit der Bezugsziffer 4 gezeigt ist, mittels nicht dargestellter Halterungen befestigt. Dabei sind die Halterungen so ausgebildet, daß sie leicht zu befestigen und wieder zu lösen sind, um ein einfaches und schnelles Einsetzen und Herausnehmen der Einsätze 1, 2 zu ermöglichen. Beispielsweise können die Einsätze 1, 2 mittels Gummibändern an den Seitenbegrenzungen 4 befestigt werden.
In die Zwischenräume 3 werden die Gasflaschen einzeln eingesetzt. Durch seitliches Verschieben der Einsätze 1, 2 kann deren Abstand voneinander und damit die Größe der Zwischenräume 3 variiert und der Größe der zu transportierenden und/oder zu lagernden Gasflaschen angepaßt werden. Der Abstand der Einsätze 1, 2 wird so eingestellt, daß die Gasflaschen durch die benachbarten Einsätze 1, 2 berührt werden. Anschließend werden die Einsätze 1, 2 an den Seitenbegrenzungen 4 befestigt.
Zusätzlich werden die benachbarten Einsätze 1, 2 mittels Halterungen 5, 6, die über Gummiringe 15 miteinander verbunden sind, zusammengehalten. Damit sind die Gasflaschen in horizontaler Ebene fixiert.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Die Einsätze 1, 2 weisen eine gegenüber den in Fig. 1 dargestellten Einsätzen leicht veränderte Form auf. Aus dieser Figur wird deutlich, daß neben den Zwischenräumen 3 zwischen den benachbarten Einsätzen 1, 2 noch kleinere Zwischenräume 7 zwischen der Seitenbegrenzung 4 und dem benachbarten Einsatz 1 vorhanden sind. Falls eine zusätzliche Reihe von Einsätzen 9, 10 vorgesehen ist, sind darüberhinaus kleinere Zwischenräume 8 zwischen den angrenzenden Einsätzen 2 und 9 vorhanden. In diese kleinen Zwischenräume 7, 8 können zusätzlich zu den in die Zwischenräume 3 eingesetzten Gasflaschen 11 kleine Gasflaschen 12 eingesetzt werden.
In Fig. 2 ist auch gezeigt, daß die Bodenplatte 13, die von Seitenbegrenzungen 4, 14, 24 und 34 umgeben ist, als Gitterrost ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist eine weitere Abwandlung der Einsätze dargestellt. In diesem Fall weisen die Einsätze 1, 2 kreissegmentartige Abschnitte auf, so daß kreisförmige oder bei Vergrößerung des Abstandes der beiden Einsätze 1, 2 kreisähnliche Zwischenräume 3 entstehen. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform weitgehend den bereits in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Varianten.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen mit einer Bodenplatte und darauf befestigten Seitenbegrenzungen, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß mindestens 2 flächig ausgebildete Einsätze (1, 2) vorgesehen sind, die parallel ausgerichtet sind und sich längsseitig von einer Seitenbegrenzung (4) zur gegenüberliegenden Seitenbegrenzung erstrecken,
  • b) daß die Einsätze (1, 2) so angeordnet sind, daß ihre Flächennormalen senkrecht auf der Flächennormale der Bodenplatte stehen,
  • c) daß jeweils 2 benachbarte Einsätze (1, 2) einen solchen Abstand voneinander und eine solche Form aufweisen, daß zwischen ihnen Zwischenräume (3) vorhanden sind, in die einzelne Gasflaschen einsetzbar sind, und
  • d) daß die Zwischenräume (3) so beschaffen sind, daß die eingesetzten Gasflaschen durch gegenüberliegende Abschnitte der benachbarten Einsätze (1, 2) in horizontaler Ebene fixiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Abschnitte der benachbarten Einsätze (1, 2) eine den Gasflaschenmantel zumindest teilweise umschließende Kontur bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 2 benachbarte Einsätze (1, 2) im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (3) in senkrechter Projektion auf die Bodenplatte im wesentlichen rautenförmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (3) in senkrechter Projektion auf die Bodenplatte im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (1, 2) an ihren längsseitigen Enden Halterungen aufweisen, die an den Seitenbegrenzungen (4) fixierbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bodenplatte als Gitterrost ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (1, 2) an ihren breitseitigen Enden Nocken aufweisen, die in den Gitterrost eingreifen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einsätze (1, 2) identisch aufgebaut sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 2 benachbarte Einsätze (1, 2) an mindestens einer Stelle durch mindestens ein elastisches Verbindungselement miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze aus gebogenen Blechen gefertigt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (1, 2) aus Kunststoffplatten gefertigt sind.
DE19944412535 1994-04-12 1994-04-12 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen Expired - Fee Related DE4412535C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412535 DE4412535C2 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen
CZ95918A CZ91895A3 (en) 1994-04-12 1995-04-11 Device for transportation and/or storage of pressure gas cylinders on a base plate with side plates attached thereto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412535 DE4412535C2 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412535A1 true DE4412535A1 (de) 1995-10-19
DE4412535C2 DE4412535C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=6515174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412535 Expired - Fee Related DE4412535C2 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ91895A3 (de)
DE (1) DE4412535C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244401U (de) * 1972-12-04 1973-05-10 Meyer W Einrichtung an Palette zum Stapeln von Gegenstanden
DE8408814U1 (de) * 1984-03-22 1985-07-18 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen
DE4100148A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Heid Ag Maschf Palette zur bereitstellung, zur aufnahme und zum transport von werkstuecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244401U (de) * 1972-12-04 1973-05-10 Meyer W Einrichtung an Palette zum Stapeln von Gegenstanden
DE8408814U1 (de) * 1984-03-22 1985-07-18 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen
DE4100148A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Heid Ag Maschf Palette zur bereitstellung, zur aufnahme und zum transport von werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412535C2 (de) 1997-05-22
CZ91895A3 (en) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916975C2 (de)
EP0734974B1 (de) Lagerregal
DE3801224C2 (de) Flaschenkasten
CH630021A5 (de) Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel.
DE2656943C3 (de) Schrank für Geräte und Einschöbe der Nachrichtentechnik
DE4412535C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen
DE7307208U (de) Ampullenhalter
CH659209A5 (de) Vorrichtung zum haltern von gegenstaenden.
EP0513786A2 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
CH668030A5 (de) Stapelbares werkstuecktraegergestell.
DE3436089A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende flaschen o.dgl.
DE6800540U (de) Vorrichtung fuer den transport von flaschen
DE4341230C2 (de) Großcontainer
DE2639288B1 (de) Verkaufsaufsteller,insbesondere fuer Uhrenarmband-Sichtpackungen
DE202021003749U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation
DE2402912A1 (de) Mechanisiertes lagersystem
DE102022205909A1 (de) Modulares Transport- und Lagerhilfsmittel
DE102021005820A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren
DE102006026053B4 (de) Halteleiste für Stückgut
DE2037633A1 (de) Schaustellungsvorrichtung für Waren, mit Traggestell und profilierter Halteschiene
DE102020102721A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE8024501U1 (de) Foerderbehaelter mit einem Behaeltereinsatz
DE2832396A1 (de) Magazin fuer teile unterschiedlicher abmessungen
DE3440803A1 (de) Foerderbandvorrichtung
DE7935612U1 (de) Foerderbehaelter eines elektrisch angetriebenen foerderwagens mit einem deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee