DE4410621A1 - Mehrwegverpackung für Flaschen - Google Patents

Mehrwegverpackung für Flaschen

Info

Publication number
DE4410621A1
DE4410621A1 DE19944410621 DE4410621A DE4410621A1 DE 4410621 A1 DE4410621 A1 DE 4410621A1 DE 19944410621 DE19944410621 DE 19944410621 DE 4410621 A DE4410621 A DE 4410621A DE 4410621 A1 DE4410621 A1 DE 4410621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reusable packaging
packaging according
wall
shell
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944410621
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410621C2 (de
Inventor
Werner Dr Kittlaus
Horst Berlit
Hans Irniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944410621 priority Critical patent/DE4410621C2/de
Priority to DE19535648A priority patent/DE19535648C2/de
Priority claimed from DE19535648A external-priority patent/DE19535648C2/de
Publication of DE4410621A1 publication Critical patent/DE4410621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410621C2 publication Critical patent/DE4410621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrwegverpackung für Flaschen, insbesondere für Infusionsflaschen.
Mehrwegverpackungen werden z. B. im Getränkebereich seit vielen Jahren mit Erfolg eingesetzt. Getränkeflaschen werden in der Regel in Kunststoffkästen transportiert, die für einen mehrmaligen Gebrauch ausgelegt sind. Die Anforderungen an derartige Kästen sind jedoch relativ gering, weil Getränkeflaschen beispielsweise nicht staubgeschützt transportiert und nicht unverrückbar im Kasten gehalten werden müssen. Getränkeflaschen dürfen sich beim Transport durchaus auch in den Kästen bewegen, weil die Bruchgefahr relativ gering ist. Dementsprechend sind die Kunststoffkästen nicht nur oben, sondern meist auch an den Seiten und im Bodenbereich offen, wobei die Flaschenaufnahmen mit großen Toleranzen gefertigt und nur näherungsweise an die Flaschenabmessungen oder die Flaschenform angepaßt sind und ein großes Totvolumen aufweisen.
An den Transport von Flaschen mit sensiblem Inhalt sind jedoch strengere Anforderungen zu stellen. Insbesondere beim Transport von Infusionsflaschen müssen folgende Kriterien beachtet werden:
  • - die Infusionsflaschen müssen wegen des empfindlichen Inhaltes lichtgeschützt sein,
  • - die Infusionsflaschen müssen vor Staub geschützt werden, damit diese in hygienisch einwandfreiem Zustand beim Patienten oder der Verbrauchsstelle ankommen,
  • - das Totvolumen muß möglichst gering sein, bzw. in einem günstigen Verhältnis zum zu transportierenden Flaschenvolumen stehen, damit die Transportkosten möglichst niedrig gehalten werden können,
  • - die Verpackungen müssen auf Paletten im Verbund (ziegelartig) stapelbar sein und daher eine ausreichende Stabilität aufweisen,
  • - der Stapelverbund muß für die Transportbeanspruchung ausreichend fest sein.
Derzeit werden Infusionsflaschen in Kartons verpackt, die diese Anforderungen zumindest teilweise erfüllen. Kartons haben jedoch den Nachteil, daß sie nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt und geeignet sind, so daß sie nach dem Transport der Flaschen entsorgt werden müssen. Bei der Beschädigung einer Flasche wird nicht nur der jeweilige Karton durch die auslaufende Flüssigkeit beschädigt sondern auch Nachbarkartons werden durch die aus dem Karton auslaufende Flüssigkeit in Mitleidenschaft gezogen. Durch das Aufweichen des Kartons wird außerdem die Stabilität beeinträchtigt, was insbesondere bei aufeinandergestapelten Kartons zu Folgeschäden führen kann. Durch die poröse Struktur des Kartonmaterials verschmutzen die Kartonverpackungen erheblich. Da nach einmaligem Transport die Kartons nicht wiederverwendbar sind, steht in der Regel auch kein Verpackungsmaterial für den Rücktransport der Flaschen zur Verfügung, so daß das Glas ebenfalls am jeweiligen Zielort entsorgt werden muß. Berücksichtigt man ferner den Umstand, daß Infusionsflaschen im Hinblick auf ihre Sterilisierbarkeit aus einem Spezialglas gefertigt sind, wird angestrebt, daß die leeren Flaschen wieder an den Glashersteller zurückgeführt werden, so daß ein Recycling ohne Vermischung mit anderen Glassorten sichergestellt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Mehrwegverpackung für Flaschen, insbesondere Infusionsflaschen, zu schaffen, in der die Flaschen staub- und lichtgeschützt sowie sicher transportiert werden können, wobei im Falle der Beschädigung einer Flasche benachbarte Verpackungen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden sollen.
Diese Aufgabe wird mit einer Mehrwegverpackung gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Mehrwegverpackung weist zwei Schalen auf, die Ober- und Unterteil mit horizontaler Trennfuge bilden. Jede Schale weist in Reihen nebeneinander angeordnete Näpfe zur senkrechten Aufnahme der zu transportierenden Flaschen auf. Durch die Verwendung von zwei aufeinandersitzenden Kunststoffschalen sind die in ihrem Inneren angeordneten Flaschen allseits umschlossen und somit licht- und staubgeschützt. Kunststoffmaterial bietet den Vorteil, daß bei einem eventuellen Auslaufen einer Flasche die Flüssigkeit in der Kunststoffschale aufgefangen wird. Um eine Beschädigung der Flaschen während des Transportes zu vermeiden, sind mehrere Maßnahmen vorgesehen, die sicherstellen, daß die Flaschen in der Mehrwegverpackung sicher fixiert sind. Die Aufnahmenäpfe sind daher derart gestaltet, daß sie bezüglich ihrer Formgebung dem unteren Abschnitt der Flaschen angepaßt sind. Da der mittlere Abschnitt der Flaschen den empfindlichsten Bereich darstellt, sind zusätzlich Mittel vorgesehen, die zum Fixieren mindestens eines Teiles des Mittelabschnitts der Flaschen dienen. Die Mehrwegverpackung kann allen Flaschenformen und der gewünschten Flaschenanzahl angepaßt werden.
Vorzugsweise sind das Ober- und das Unterteil identisch, was zur Senkung der Herstellungskosten der Mehrwegverpackung beiträgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Ober- und das Unterteil aus tiefgezogener Kunststoff-Folie gefertigt. Ober- und Unterteil können aber auch nach der Spritzgußtechnik hergestellt sein. Je nach Größe der zu transportierenden Flaschen und der damit verbundenen Bauhöhe der beiden Schalen kann jede Schale aus einem einzigen Teil oder aber aus mehreren, vorzugsweise zwei Teilen bestehen, die nachfolgend als Napfwanne und Gürtelteil bezeichnet werden. Vorzugsweise wird für die Herstellung der Schalen Recycling-Kunststoff, insbesondere Recycling-Polystyrol, verwendet, das ebenfalls wieder verwertet werden kann, wenn die Mehrwegverpackung einmal aus dem Verkehr gezogen werden sollte. Aus hygienischen Gründen wird bei den Schalen die Glanzseite der Tiefziehfolie nach innen und die andere Seite nach außen orientiert.
Nach dem Füllen der Flaschen werden diese in das Unterteil der Mehrwegverpackung eingesetzt und anschließend wird das Oberteil über die Flaschen gestülpt, so daß eine allseits geschlossene Mehrwegverpackung gebildet wird. Über Umreifungsbänder, insbesondere Kunststoff-Spannbänder, wird die gesamte Mehrwegverpackung zusammengehalten.
Anstelle der Umreifungsbänder können auch an Ober- und Unterteil Clipse, Laschen oder dergleichen vorgesehen sein.
Mindestens ein Abschnitt der Umfangswand der Schalen, insbesondere die Stirnseiten sind als ebene Etikettierfläche ausgebildet. Auf dieser Fläche wird ein großflächiges Etikett, insbesondere mit Inhaltsangaben, Chargennummern, etc. aufgeklebt, wobei sich dieses Etikett sowohl über die Etikettierfläche des Ober- als auch des Unterteils erstreckt und somit die Trennfuge überdeckt, so daß das Etikett auch gleichzeitig als Originalitätssicherung dient. Dies ist insbesondere im medizinischen Bereich von großer Bedeutung, um sicherzustellen, daß z. B. die Infusionsflaschen in einwandfreiem Zustand beim Patienten ankommen.
Eine weitere Möglichkeit der Etikettierung besteht darin, an die ebene Etikettierfläche eine (Hilfs-) Kartonscheibe zu legen. Die Kartonscheibe trägt das Etikett und wird durch das Umreifungsband fixiert.
Weiterhin ist es möglich, zuerst die (Hilfs-) Kartonscheibe anzulegen, sie dann mit dem Umreifungsband oder den Clipsen zu fixieren und dann auf den Karton das Etikett zu kleben.
Vorteil der Etikettierung auf eine Kartonscheibe ist, daß nach Entfernen des Umreifungsbandes oder dem Öffnen der Clipse keine Etikettenreste auf der Mehrwegverpackung zurückbleiben. Die Reinigung gestaltet sich einfacher. Es können auch dauerhaftende Etiketten mit Permanentkleber verwendet werden.
Nachdem die Mehrwegverpackungen versandfertig gemacht wurden, werden sie auf Paletten gestapelt und in Lkw′s oder Waggons abtransportiert. Hierbei ist es wichtig, daß die einzelnen Mehrwegverpackungen nicht gegeneinander verrutschen, was zu einer Beschädigung der Verpackung und eventuell auch der Flaschen führen kann. Deshalb ist an der Außenseite der Bodenwand jeder Schale ein Rutschschutz vorgesehen, der permanent oder temporär aufgebracht ist und sich vorzugsweise mit dem Kunststoffmaterial recyceln läßt. Dieser Rutschschutz kann beispielsweise aus aufgeklebten Antirutschstreifen, einem doppelseitigen Klebeband oder aus einer punkt- oder streifenförmig aufgebrachten Haftbeschichtung bestehen, die ein mehr oder weniger starkes, jedoch manuell lösbares Aneinanderhaften der aufeinandergestapelten Mehrwegverpackungen gewährleistet.
Am Bestimmungsort im Krankenhaus wird die Mehrwegverpackung durch Lösen der Umreifungsbänder oder der Clipse geöffnet. Vorzugsweise werden Spannbänder mit Reiß- oder Öffnungslasche verwendet, so daß kein Werkzeug (Schere, Messer) zum Durchschneiden der Spannbänder eingesetzt werden muß. Nach dem Gebrauch werden die leeren Flaschen in eine der beiden leeren Schalen zurückgestellt, so daß diese zusammen mit der Mehrwegverpackung an den Hersteller zurückgeschickt werden können. Wenn die leeren Flaschen am Bestimmungsort entsorgt werden sollen, kann auch die Mehrwegverpackung alleine zurücktransportiert werden. Hierzu werden zur Verringerung des Volumens die einzelnen Schalen ineinandergestapelt. Um ein Verklemmen der Schalen zu vermeiden, weist die Umfangswand der Schale Stapelschultern auf, mit denen die Schale auf den jeweiligen Öffnungsrand der darunter liegenden Schale aufliegt. Die ineinandergestapelten Schalen nehmen somit nur noch einen Bruchteil des ursprünglichen Gesamtvolumens ein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jeder Aufnahmenapf durch eine Bodenwand und eine Umfangswand gebildet, wobei jede Umfangswand eine Durchbrechung zum jeweils benachbarten Aufnahmenapf aufweist. Dadurch wird das Totvolumen auf ein Mindestmaß reduziert, wobei allerdings darauf zu achten ist, daß der Abstand der Aufnahmenäpfe so gewählt ist, daß sich die Flaschen nicht gegenseitig berühren. Darüber hinaus dienen die Durchbrechungen zur leichteren Beschickung und Entnahme der Flaschen.
Die Umfangswand der Aufnahmenäpfe unterteilt sich vorzugsweise in außen- und innenliegende Wandabschnitte, wobei die außenliegenden Wandabschnitte vorzugsweise Bestandteil der Umfangswand der Schale und die innenliegenden Wandabschnitte Bestandteile von Mittelsäulen sind. Während die Aufnahmenäpfe lediglich den unteren Bereich der Flaschen möglichst paßgenau aufnehmen, dienen die Mittelsäulen dazu, die Flasche im Bereich ihres Mittelabschnittes zu stützen. Dementsprechend überragen die Mittelsäulen die Aufnahmenäpfe. Der Querschnitt der Mittelsäulen, die sich je nach Anordnung der Flaschen jeweils im Mittelpunkt von jeweils drei oder vier Aufnahmenäpfen befinden, ist derart ausgelegt, daß sich die Flaschen untereinander nicht berühren können. Die Mittelsäulen erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Bauhöhe der Schale, so daß sich die Deckwände der gegenüberliegenden Mittelsäulen berühren. Die beiden aufeinanderliegenden Fächer dichten die Mehrwegverpackung gegen Staub ab. Außerdem verbessert das gegenseitige Abstützen der Mittelsäulen die Stabilität und die Haltbarkeit der Mehrwegverpackung. Die Mittelsäulen müssen sich jedenfalls soweit nach oben erstrecken, daß sie möglichst am mittleren Drittel der zu transportierenden Flasche anliegen und diese stützen. Die Wand der Mittelsäule kann aus relativ dünnem Material bestehen, die Deckwand der Säule muß jedoch relativ dick (Materialstärke) ausgebildet sein, um eine ausreichende Abstützung der einzelnen Flaschen gegeneinander zu gewährleisten. Beim Tiefziehverfahren bleibt im Bereich der Deckwand die volle Materialstärke erhalten. Um das Anliegen an den Flaschen, insbesondere bei hohen Flaschen, zu verbessern, kann die Mittelsäule an ihrem freien Ende einen umlaufenden Stützwulst aufweisen.
Damit die Flaschen nicht nur von den Mittelsäulen in einem begrenzten Bereich ihres mittleren Abschnittes fixiert werden können, sind zusätzlich am Öffnungsrand der Schale nach innen weisende Stützbögen angeformt.
Vorzugsweise ist der Öffnungsrand der Schale mindestens abschnittsweise unter Ausbildung einer Auflagewand verbreitert. Diese Auflagewand dient dazu, die beiden Schalen zum Verschließen der Mehrwegverpackung aufeinanderzusetzen und eine sichere Auflage zu gewährleisten. Zusätzlich weist die Auflagewand Mittel zum Fixieren der aufliegenden Schale auf, die vorzugsweise aus eingeformten Erhöhungen und Vertiefungen bestehen. Auf diese Weise wird eine Art Verzahnung von Ober- und Unterteil erzielt.
Die Mehrwegverpackung ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das auch gereinigt werden kann, da die Schalen sowohl innen als auch außen sauber sein müssen, bevor sie zum Einsatz kommen. Die Schalen werden daher in einer speziellen Spülanlage gereinigt, in der die Schalen mit ihrer Innenseite schräg nach unten positioniert werden. Um ein ungehindertes Ablaufen des Spülwassers zu gewährleisten, sind in den Auflagewänden Spülwasserablauföffnungen als Wasserablauföffnungen vorgesehen. Aufgrund dieser speziellen Spültechnik können die Spülwasserablauföffnungen somit im oberen Randbereich der Schale angebracht werden, was den Vorteil hat, daß bei einem Bruch und Auslaufen einer oder evtl. mehrerer Flaschen die Spülwasserablauföffnungen so weit oberhalb des Bodens angeordnet sind, daß ein Auslaufen der Flüssigkeit aus der Mehrwegverpackung verhindert wird. Eine Beeinträchtigung benachbarter Mehrwegverpackungen bei Bruch einer Flasche wird damit auf zuverlässige Weise ausgeschlossen.
Zusätzlich können auch Spülwasserablauföffnungen in den Deckwänden der Mittelsäulen vorgesehen sein. Wenn die Deckwände der Mittelsäulen sich berühren, liegen die Sprühwasserablauföffnungen aufeinander, so daß von außen kein Staub oder dergleichen in das Innere der Mehrwegverpackung eindringen kann.
Zwischen Boden und Öffnungsrand besitzt jede Schale vorzugsweise einen rund geformten Griffrand, der um die Schale umläuft. Dadurch läßt sich die Mehrwegverpackung aus jeder Position von Hand ausgezeichnet fassen.
Die Bodenwand der Aufnahmenäpfe ist Bestandteil der Bodenwand der gesamten Schale. Die Bodenwand der Schale weist vorzugsweise zwischen den Bodenwänden der Aufnahmenäpfe Auflagesättel für die Umreifungsbänder in Längs- und Querrichtung auf, so daß diese während des Transportes sicher positioniert sind und nicht verrutschen können. Ein ungewolltes Öffnen der Mehrwegverpackung wird dadurch verhindert.
Wenn große Flaschen, z. B. mit einem Füllvolumen von 500 ml und 1000 ml, transportiert werden sollen, kann insbesondere mit der Tiefziehtechnik wegen der erforderlichen großen Bauhöhe keine einteilige Schale hergestellt werden, weil die Tiefziehfolie dann an einigen Stellen zu stark ausdünnen würde, was wiederum die Stabilität der Schale beeinträchtigen würde. Außerdem sind im Hinblick auf die Mittel zum Abstützen der Flasche im mittleren Bereich u. U. auch Hinterschneidungen erforderlich, die sich mit der Tiefziehtechnik nicht realisieren lassen. Daher ist es von Vorteil, daß tiefe Schalen mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig hergestellt werden, die dann aus Napfwanne und Gürtelteil bestehen.
Bei der Napfwanne gehen die außenliegenden Umfangswände der Aufnahmenäpfe vorzugsweise in eine parallel zur Bodenwand verlaufende Horizontalwand über, an die sich nach außen ein umlaufender Auflagerand anschließt. Dieser Auflagerand kann gleichzeitig den Griffrand bilden.
Das Gürtelteil besitzt eine umlaufende Seitenwand, die an ihrem oberen Rand die Stützbögen aufweist und die am unteren Rand in einen umlaufenden Verbindungsrand übergeht. Zum Zusammenfügen von Napfwanne und Gürtelteil werden der Verbindungsrand und der Auflagerand aufeinandergelegt und miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch Ultraschallverschweißen oder durch Verkleben punkt- oder flächenförmig geschehen. Damit auch diese aus zwei Teilen bestehende Schale gereinigt werden kann, sind Spülwasserablauföffnungen sowohl in den Deckwänden der Mittelsäulen als auch in der Horizontalwand vorgesehen.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Mehrwegverpackung in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Mehrwegverpackung längs der Linie II-II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Schale,
Fig. 4 einen Schnitt durch die in Fig. 3 gezeigte Schale längs der Linie IV-IV,
Fig. 5 einen Schnitt durch die in Fig. 3 gezeigte Schale längs der Linie V-V,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch die Mehrwegverpackung mit Clipsen,
Fig. 7 eine Vorderansicht der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist eine Mehrwegverpackung 1 für Infusionsflaschen perspektivisch dargestellt. Die Mehrwegverpackung 1 besteht aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, die über Umreifungsbänder 4 zusammengehalten sind, die auf an der Bodenwand 15 angeformten Auflagesätteln 13 aufliegen. Die Umreifungsbänder dienen auch als Originalitätssicherung. Ober- und Unterteil 2, 3 werden in der hier gezeigten Ausführungsform durch identische Kunststoffschalen 12 gebildet, die nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden. Die gezeigte Mehrwegverpackung dient zum Transport von insgesamt zehn Infusionsflaschen, die im Inneren der Schalen 12 stehend angeordnet sind. An der vorderen Stirnseite jeder Schale 12 ist eine ebene Etikettierfläche 17 vorgesehen, auf der ein Etikett 6 aufgeklebt ist, das die Trennfuge 5 der Mehrwegverpackung 1 übergreift und somit gleichzeitig als Originalitätssicherung dienen kann. Es kann auch eine Kartonscheibe 6a mit dem Etikett versehen sein, das von dem Umreifungsband gehalten wird. Sowohl das Oberteil 2 als auch das Unterteil 3 besitzen einen umlaufenden Griffrand 31. An den an den Ecken befindlichen Aufnahmenäpfen sind Auflageschultern 32 angeformt.
Die Umfangswände 14 können zusätzlich noch mit senkrecht verlaufenden Stützrippen (nicht dargestellt) versehen sein, um die Stabilität zu verbessern. Auf der Bodenwand 15 der Schalen ist im Bereich der Aufnahmenäpfe jeweils ein Rutschschutz 16 vorgesehen.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Mehrwegverpackung längs der Linie II-II dargestellt. Die Flaschen 7, die eine zylindrische Form aufweisen, sitzen in Aufnahmenäpfen 21, deren Form an die Kontur des unteren Abschnitts 11 der Flaschen 7 angepaßt ist. Zwischen den benachbarten Aufnahmenäpfen 21 weist die Umfangswand 23 eine Durchbrechung 26 auf (s. auch Fig. 3), die zur leichteren Beschickung und zur leichteren Entnahme der Flaschen dient. Der Abstand der beiden Aufnahmenäpfe 21 ist jedoch so gewählt, daß sich die benachbarten Flaschen 7 nicht berühren.
In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung besteht das Oberteil 2 und das Unterteil 3 jeweils aus einer Napfwanne 20, die mit einem Gürtelteil 40 verbunden ist. Im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 werden die Napfwanne 20 und das Gürtelteil 40 eingehend erläutert.
Wie in der Fig. 2 zu sehen ist, liegen die Flaschen 7 mit ihrem Mittelteil 10 an Stützbögen 41 des Gürtelteils 40 an. Zusätzlich wird der Mittelteil 10 der Flaschen von den Mittelsäulen 27 gestützt, die sich von der Bodenwand 22 der Napfwanne 20 in das Innere der Mehrwegverpackung 1 erstrecken und die Aufnahmenäpfe überragen. Die Mittelsäulen 27 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Schale, so daß die Deckwände 28 aufeinanderliegen. Am freien Ende der Mittelsäulen 27 ist ein Stützwulst 33 vorgesehen, an dem ebenfalls der Mittelabschnitt 10 der Flaschen anliegt. Die Aufnahmenäpfe 21 sind so tief ausgeformt, daß die Flaschenbrust 9 der Flaschen 7 an der Umfangswand 23 der oberen Napfwanne 40 anliegt. Die Flaschen ragen in die Aufnahmenäpfe des Oberteils 2 hinein, berühren mit den Verschlüssen 8 die obere Napfwanne 20, so daß die Flaschen das auf der Mehrwegverpackung lastenden Gewichtes (z. B. weitere Mehrwegverpackungen) mittragen. Somit werden die Flaschen 7 nicht nur in den Napfwannen 21 zentriert sondern auch in ihrem mittleren Abschnitt 10 und in ihrem oberen Abschnitt 9 zusätzlich gehalten, so daß ein Verrutschen, Wackeln oder Aneinanderstoßen der Flaschen sicher vermieden wird.
Napfwanne 20 und Gürtelteil 40 sind über den Auflagerand 30 und den Verbindungsrand 45 dauerhaft miteinander verbunden.
In der Fig. 3 ist die Draufsicht auf eine Schale 12 dargestellt. Die einzelnen Aufnahmenäpfe 21 sind in zwei Reihen nebeneinander angeordnet. Zwischen den einzelnen Aufnahmenäpfen 21 sind die Mittelsäulen 27 angeordnet. Jeder Aufnahmenapf 21 besitzt eine Bodenwand 22 und eine Umfangswand 23, wobei der außenliegende Abschnitt 24 der Umfangswände 23 Bestandteil der Außenwand 14 der Schale 12 ist. Die innenliegenden Abschnitte 25 der Umfangswände der Aufnahmenäpfe 21 sind Bestandteile der Mittelsäulen 27. Der Öffnungsrand 43 der Schale 12 wird durch eine Auflagewand 44 gebildet, die nach außen über die Umfangswand 42 in den Griffrand 31 übergeht. In der Auflagewand 44 sind sowohl Erhöhungen 46 als auch Vertiefungen 47 eingeformt. Beim Zusammensetzen von Oberteil 2 und Unterteil 3 greifen die Erhöhungen in entsprechende Vertiefungen des Oberteils und entsprechende Erhöhungen des Oberteils in die Vertiefungen des Unterteils. Erhöhungen 46 und Vertiefungen 47 treffen durch versetztes Aufeinanderstapeln paßgenau zusammen. Dadurch wird eine Verzahnung von Oberteil 2 und Unterteil 3 erreicht, so daß ein Verrutschen von Oberteil und Unterteil vermieden wird. In den Mittelsäulen 27 sowie in der Auflagewand 44 sind zusätzlich noch Spülwasserablauföffnungen 48, 34 vorgesehen, wobei die Spülwasserablauföffnungen 48 in den Vertiefungen 47 eingebracht sind.
In der Fig. 4 ist ein Schnitt durch die in der Fig. 3 gezeigte Schale 12 längs der Linie IV-IV dargestellt, wobei Napfwanne 20 und Gürtelteil 40 zur besseren Erläuterung getrennt übereinander dargestellt sind. Zwischen den Aufnahmenäpfen 21 der Napfwanne 20 ist die Mittelsäule 27 dargestellt, die sich über die Aufnahmenäpfe 21 nach oben erstreckt. Die Mittelsäule 27 wird teilweise durch die innenliegenden Abschnitte 25 der Umfangswand 23 der beiden Aufnahmenäpfe 21 gebildet. In der Umfangswand 23 sind Durchbrechungen 26 zum benachbarten Aufnahmenapf 21 zu sehen. In den außenliegenden Abschnitten 24 der Umfangswand 23 sind im unteren Bereich Stapelschultern 32 eingeformt, mit denen bei einem Ineinanderstapeln der Schalen 12 die Napfwanne 20 auf dem Öffnungsrand 43 der darunterliegenden Schale 12 aufliegt. Dadurch wird ein vollständiges Eintauchen der oberen Schale 12 in die darunter liegende Schale 12 und somit ein Verklemmen vermieden. Die Umfangswand 23 geht in eine Horizontalwand 29 über, an die sich nach außen der Auflagerand 30 anschließt, der gleichzeitig Griffrand 31 ist.
Das Gürtelteil 40 besitzt eine Umfangswand 42, die sich im unteren Bereich in dem Verbindungsrand 45 fortsetzt. Dieser Verbindungsrand 45 liegt auf dem Auflagerand 30 auf und ist mit diesem verklebt oder verschweißt. Nach oben setzt sich die Umfangswand 42 in der Auflagewand 44 fort, die nach unten umgebogen ist, um die Stützbögen 41 zu bilden, die am Mittelabschnitt 10 der zu transportierenden Flaschen anliegen. In die Auflagewand 44 sind Erhöhungen 46 und Vertiefungen 47 eingeformt.
In der Fig. 5 ist ein Schnitt durch die in Fig. 3 gezeigten Schale 12 längs der Linie V-V dargestellt. Im Gegensatz zur Darstellung in der Fig. 4 verläuft der Schnitt nunmehr durch die Mittelsäule 27, so daß auch der Stützwulst 33 mit voller Materialstärke der Folie deutlich zu sehen ist. Im darüber dargestellten Gürtelteil sind im Bereich der Auflagewand 44 Vertiefungen 47 und Erhöhungen 46 eingeformt.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei Clipse 50 an der Außenseite der Schalen 2, 3 dargestellt, mit denen Ober- und Unterschale zusammengehalten werden. Jeder Clips 50 besitzt einen Abschnitt 51, der an der Schale befestigt ist, z. B. durch Verkleben oder Vernieten, und ein Bügelteil 52, das über ein Filmscharnier 53 mit dem Abschnitt 51 verbunden ist und den Auflagerand 30 der jeweils benachbarten Schale umgreift, die an dieser Stelle eine Aussparung und eine Vertiefung aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Mehrwegverpackung
2 Oberteil
3 Unterteil
4 Umreifungsband
5 Trennfuge
6 Etikett
6a Kartonscheibe
7 Flasche
8 Verschluß
9 oberer Flaschenabschnitt
10 mittlerer Flaschenabschnitt
11 unterer Flaschenabschnitt
12 Schale
13 Auflagesattel
14 Umfangswand der Schale
15 Bodenwand der Schale
16 Rutschschutz
17 Etikettierfläche
20 Napfwanne
21 Aufnahmenapf
22 Bodenwand
23 Umfangswand des Aufnahmenapfes
24 außenliegender Abschnitt der Umfangswand
25 innenliegender Abschnitt der Umfangswand
26 Durchbrechung
27 Mittelsäule
28 Deckwand der Mittelsäule
29 Horizontalwand
30 Auflagerand
31 Griffrand
32 Stapelschulter
33 Stützwulst
34 Spülwasserablauföffnung
40 Gürtelteil
41 Stützbogen
42 Umfangswand
43 Öffnungsrand der Schale
44 Auflagewand
45 Verbindungsrand
46 Erhöhung
47 Vertiefung
48 Spülwasserablauföffnung
50 Clips
51 Abschnitt
52 Bügelteil
53 Filmscharnier

Claims (23)

1. Mehrwegverpackung für Flaschen, insbesondere für Infusionsflaschen, gekennzeichnet durch zwei aus Kunststoff bestehende Schalen (12), die Oberteil (2) und Unterteil (3) mit horizontaler Trennfuge (5) bilden, wobei jede Schale (12) in Reihen nebeneinander angeordnete Näpfe (21) zur senkrechten Aufnahme der Flaschen (7) aufweist, deren Gestalt dem unteren Abschnitt (11) der Flaschen (7) angepaßt ist, und wobei jede Schale (12) Mittel zum Fixieren mindestens eines Teils des Mittelabschnitts (10) der Flaschen (7) aufweist.
2. Mehrwegverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil (2, 3) identisch sind.
3. Mehrwegverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil (2, 3) aus tiefgezogener Kunststoff-Folie bestehen.
4. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Recycling-Kunststoff besteht.
5. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmenapf (21) durch eine Bodenwand (22) und eine Umfangswand (23) gebildet ist, wobei jede Umfangswand 23) eine Durchbrechung (26) zum jeweils benachbarten Aufnahmenapf (21) aufweist.
6. Mehrwegverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (23) der Aufnahmenäpfe (21) außen- und innenliegende Wandabschnitte (24, 25) aufweist, wobei die außenliegenden Wandabschnitte (24) Bestandteile der Umfangswand (14) der Schale (12) und die innenliegenden Wandabschnitte (25) Bestandteile von Mittelsäulen (27) sind.
7. Mehrwegverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäulen (27) die Aufnahmenäpfe (21) überragen.
8. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Mittelsäule (27) einen umlaufenden Stützwulst (33) zum Fixieren mindestens eines Teils des Mittelabschnittes (10) der Flaschen (7) aufweist.
9. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Öffnungsrand (43) der Schale (12) nach innen weisende Stützbögen (41) zum Fixieren mindestens eines Teils des Mittelabschnittes (10) der Flaschen (7) angeformt sind.
10. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrand (43) der Schale (12) mindestens abschnittsweise unter Ausbildung einer Auflagewand (44) verbreitert ist, die Mittel zum Fixieren der aufliegenden zweiten Schale (12) aufweist.
11. Mehrwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflagewand (44) jeder Schale (12) Erhöhungen (46) und Vertiefungen (47) zur Verzahnung mit der aufliegenden zweiten Schale (12) eingeformt sind.
12. Mehrwegverpackung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewand (44) Spülwasserablauföffnungen (48) aufweist.
13. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwände (22) der Aufnahmenäpfe (21) Bestandteil der Bodenwand (15) der Schale (12) sind.
14. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Bodenwand (15) der Schale (12) mit einem Rutschschutz (16) versehen ist.
15. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (12) zwischen Bodenwand (15) und Öffnungsrand (43) einen Griffrand (31) aufweist.
16. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (15) der Schale (12) zwischen den Bodenwänden (22) der Aufnahmenäpfe (21) Auflagesättel (13) für Umreifungsbänder (4) aufweist.
17. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (14) der Schale (12) Stapelschultern (32) aufweist.
18. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt der Umfangswand (14) der Schale (12) als ebene Etikettierfläche (17) ausgebildet ist.
19. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schale (12) zweiteilig aus Napfwanne (20) und Gürtelteil (40) besteht.
20. Mehrwegverpackung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Napfwanne (20) die außenliegenden Abschnitte (24) der Umfangswände (23) der Aufnahmenäpfe (21) in eine parallel zur Bodenwand (22) verlaufende Horizontalwand (29) übergehen, an die sich nach außen ein umlaufender Auflagerand (30) anschließt.
21. Mehrwegverpackung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerand (30) der Napfwanne (20) den Griffrand (31) bildet.
22. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalwand (29) und die Mittelsäulen (27) im Bereich ihrer Deckwand (28) Spülwasserablauföffnungen (34) aufweisen.
23. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gürtelteil (40) eine umlaufende Seitenwand (42) besitzt, die an ihrem oberen Rand die Stützbögen (41) aufweist und die am unteren Rand in einen umlaufenden Verbindungsrand (45) übergeht.
DE19944410621 1994-03-26 1994-03-26 Verpackung für Glasbehälter Expired - Fee Related DE4410621C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410621 DE4410621C2 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Verpackung für Glasbehälter
DE19535648A DE19535648C2 (de) 1994-03-26 1995-09-26 Mehrwegverpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410621 DE4410621C2 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Verpackung für Glasbehälter
DE19535648A DE19535648C2 (de) 1994-03-26 1995-09-26 Mehrwegverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410621A1 true DE4410621A1 (de) 1995-09-28
DE4410621C2 DE4410621C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=25935130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410621 Expired - Fee Related DE4410621C2 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Verpackung für Glasbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410621C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000238B4 (de) * 2003-02-18 2010-04-08 Lsg Lufthansa Service Holding Ag Transportkorb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604063B4 (de) * 1995-10-02 2005-08-04 Rpc Containers Ltd., Raunds Dekopack mit Ultraschallnaht sowie Verfahren zum klebstofffreien Fixieren von vorgedruckten Etiketten auf einer schalenförmigen Kunststoffverpackung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715875U (de) * 1955-11-16 1956-01-26 Kurt Wezel Transport- und lagerbehaelter, insbesondere fuer milch- od. dgl. flaschen.
DE1970955U (de) * 1966-03-16 1967-10-19 Lucien Charles Eugene Milly Stapelbarer transportbehaelter, insbesondere fuer flaschen u. dgl.
DE1992963U (de) * 1964-09-07 1968-08-29 Livio Emilio Fuscone Traeger fuer behaelter.
DE6913964U (de) * 1969-04-02 1969-12-18 Synprodo N V Fa Ampuellenbehaelter
DE1934956A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-28 Ibm Deutschland Monolithische Speicherzelle
DE7314682U (de) * 1973-09-06 Gebrueder R Kunststoffverpackung für Flaschen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314682U (de) * 1973-09-06 Gebrueder R Kunststoffverpackung für Flaschen
DE1715875U (de) * 1955-11-16 1956-01-26 Kurt Wezel Transport- und lagerbehaelter, insbesondere fuer milch- od. dgl. flaschen.
DE1992963U (de) * 1964-09-07 1968-08-29 Livio Emilio Fuscone Traeger fuer behaelter.
DE1970955U (de) * 1966-03-16 1967-10-19 Lucien Charles Eugene Milly Stapelbarer transportbehaelter, insbesondere fuer flaschen u. dgl.
DE6913964U (de) * 1969-04-02 1969-12-18 Synprodo N V Fa Ampuellenbehaelter
DE1934956A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-28 Ibm Deutschland Monolithische Speicherzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000238B4 (de) * 2003-02-18 2010-04-08 Lsg Lufthansa Service Holding Ag Transportkorb
DE112004000238C5 (de) * 2003-02-18 2012-05-10 Lsg Lufthansa Service Holding Ag Transportkorb

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410621C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE2100185A1 (de) Tragvorrichtung fur Behalter
EP0000945B1 (de) Sammelpackträger für Dosen mit Bördelrand
WO2004103845A2 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter
DE29911392U1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe o.dgl.
EP0229984B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Glasendwänden
DE4320054C2 (de) Zylindrischer Behälter
WO1985001267A1 (en) Cover for bottles arranged in a stackable bottle crate
DE10038386C2 (de) Kunststoffbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19535648C2 (de) Mehrwegverpackung
DE202019105714U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe mit Tragegriff
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
WO2003008291A2 (de) Träger für flaschen und dergleichen
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
EP4059855A1 (de) Transportbehälter zur aufnahme von getränkebechern
DE4221174A1 (de) Großtransportbehälter für Flaschen
DE202005018816U1 (de) Verschließbarer Transportbeutel für ein oder mehrere, mit einer Flüssigkeit gefüllte Verpackungen
DE3736920A1 (de) Konsol-kasten
CH515156A (de) Verpackung für eine Anzahl von separaten Behältern
DE19939570A1 (de) Getränkeflasche mit abnehmbarem Becher, Getränkeflasche, und Verfahren zum Anbringen eines abnehmbaren Bechers am Bodenende einer Getränkeflasche
DE4218405A1 (de) Behälter zum Transportieren von Papierstapeln
DE7005359U (de) Deckel fuer kunststoff fuer namentlich becher- oder schalenfoermige behaeltnisse.
EP0486857A1 (de) Menüschale
DE1914371A1 (de) Mehrere Abteile aufweisender Behaelter,insbesondere fuer Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19535648

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19535648

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19535648

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee