DE4410607C1 - Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale - Google Patents

Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale

Info

Publication number
DE4410607C1
DE4410607C1 DE19944410607 DE4410607A DE4410607C1 DE 4410607 C1 DE4410607 C1 DE 4410607C1 DE 19944410607 DE19944410607 DE 19944410607 DE 4410607 A DE4410607 A DE 4410607A DE 4410607 C1 DE4410607 C1 DE 4410607C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency offset
vector
signal
frequency
received signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944410607
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telent GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19944410607 priority Critical patent/DE4410607C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410607C1 publication Critical patent/DE4410607C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/227Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
    • H04L27/2271Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals
    • H04L27/2273Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals associated with quadrature demodulation, e.g. Costas loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes zwischen einem in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale erzeugten Trägersignal und der Trägerfrequenz des dem Demodulator zugeführten Empfangssignals.
Zur kohärenten Demodulation von zweidimensional modulierten Signalen (z. B. quadraturamplitudenmodulierte (QAM)-Signale) ist die Kenntnis der genauen Frequenz des Trägers dieser Signale erforderlich. Die Trägerfrequenz muß deshalb aus dem jeweils empfangenen Signal rückgewonnen und dem Empfängeroszillator mitgeteilt werden. Diese sogenannte Trägerrückgewinnung wird in der Praxis mit Hilfe eines Phasenregelkreises (PLL) durchgeführt, in dem der Empfängeroszillator als Stellglied eingesetzt ist. Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Phasenregelkreis ein Detektor, der die Aufgabe hat, die Frequenzablage zwischen dem Träger des Empfangssignals und dem vom Empfängeroszillator erzeugten Träger zu schätzen und den Empfängeroszillator über ein Regelfilter so anzusteuern, daß diese Frequenzablage möglichst klein wird und im Idealfall ganz verschwindet. Hierfür reicht es in der Regel aus, wenn der Detektor das Vorzeichen der Frequenzablage erkennt, wie z. B. aus IEEE Transaction on Communications, Vol. 36, No. 9, Sept. 1988, S. 1035-1043 hervorgeht.
Dieser Veröffentlichung ist auch der zuvor dargelegte "Acquisition mode" des Phasenregelkreises zu entnehmen. "Acquisition mode" nennt man den Betriebszustand, in welchem der Empfänger die Trägerfrequenz bzw. -phase des zweidimensional modulierten Empfangssignals noch nicht kennt, beispielsweise zu Beginn einer Datenübertragung oder nach einem Systemausfall.
Um Synchronität zwischen dem Träger des Empfangssignals und dem Träger des Empfängeroszillators zu erzielen, wird gemäß der IEEE Transactions on Communications ein Frequenzkorrektursignal für den Empfängeroszillator erzeugt, das bestimmt, in welche Richtung der Empfängeroszillator bezüglich seiner Frequenz bzw. Phase nachgeführt wird. Wann und wie lange ein solches Korrektursignal für den Empfängeroszillator bereitgestellt wird, hängt davon ab, in welches Gebiet der Ebene der zweidimensionalen Empfangswerte ein jeweiliger Empfangswert fällt. Die Lage und Form der das Korrektursignal initiierenden sogenannten aktiven Gebiete haben Einfluß darauf, ob und wie schnell der Zustand der Trägersynchronität erreicht wird, so daß dann der Phasenregelkreis im "Tracking mode" weiter betrieben werden kann. Im "Tracking mode" werden nur noch geringe Trägerabweichungen ausgeregelt.
Die Anordnung der Trägerrückgewinnung gemäß IEEE Transactions on Communications ist gerade bei hochstufigen QAM-Signalen (64-QAM, 256-QAM) bei großen anfänglichen Frequenzablagen nicht in der Lage, den Träger des Empfängeroszillators auf den Träger des QAM-Empfangssignals zu synchronisieren. Außerdem ist die bekannte Anordnung zu wenig robust gegenüber Signalverfälschungen, wie z. B. Pegelschwankungen, additive Störungen und Signalverzerrungen. Dies ist begründet in der Lage und Form der aktiven Gebiete sowie in der Art der Operation, durch die dann aus dem Empfangssignal das Frequenzkorrektursignal gebildet wird.
Eine Anordnung, welche in der Lage ist, auch bei einer hohen anfänglichen Frequenzablage den Träger des Empfängeroszillators auf dem Träger eines QAM- Empfangssignals zu synchronisieren, wobei der Synchronisationsvorgang gegenüber Signalverfälschungen unempfindlich ist, geht aus der DE 41 00 099 C1 hervor. Die darin beschriebene Lage der aktiven Gebiete im Bereich der äußeren QAM-Empfangssignalwerte ist allerdings nur möglich, wenn es sich um ein quadratisches Symbolalphabet handelt, d. h. die QAM-Empfangssignalwerte in der komplexen Ebene eine quadratische Fläche belegen. Oft werden aber kreisförmige Symbolalphabete verwendet, weil sie gegenüber quadratischen Symbolalphabeten einen geringeren mittleren Leistungsaufwand erfordern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die für beliebig geformte zweidimensionale Signalkonstellationen selbst bei stärkeren Störungen des Empfangssignals möglichst genau den Frequenzversatz zwischen der Oszillatorfrequenz und der Empfangssignal-Trägerfrequenz ermittelt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfundene Anordnung läßt sich mit geringem Aufwand an Speicher- und Rechenschaltungen realisieren und erfüllt ihre Funktion als robuster Frequenzdiskriminator unabhängig davon, ob es sich um eine runde, quadratische oder ähnlich geformte zweidimensionale Signalkonstellation handelt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Demodulator für zweidimensional modulierte Signale und
Fig. 2 zeigt eine Signalwertebene.
Die Fig. 1 stellt einen als Phasenregelkreis ausgebildeten Demodulator für zweidimensional modulierte Signale, beispielsweise QAM-Signale, dar. Dieser Phasenregelkreis besitzt zwei Mischer 1 und 2, die das ihnen über die Eingangsleitung 3 zugeführte QAM-Empfangssignal in die zwei Basisbandsignale X₁(t) und Y₁(t) umsetzen. In den beiden Basisbandsignalen X₁(t) und Y₁(t) unterdrücken Tiefpässe 4 und 5 unerwünschte Signalanteile und generieren so die zwei Signale X(t) und Y(t). Beide Signale X(t) und Y(t) werden einem Frequenzdiskriminator 6 zugeführt, der die Signale X(t) und Y(t) in einer unten noch genauer beschriebenen Art und Weise auswertet und ein Frequenzkorrektursignal S daraus ableitet, das über die Ausgangsleitung 7 an ein Regelfilter 8 abgegeben wird. Dieses Regelfilter 8 hat die Aufgabe, das Frequenzkorrektursignal S zu glätten und es an einen steuerbaren Oszillator 9 weiterzuleiten, der ein Trägersignal für die Mischer 1 und 2 generiert, wobei das Trägersignal für den Mischer 2 um 90° phasengedreht wird. Der Frequenzdiskriminator 6 benötigt zum Abtasten der aus dem QAM-Empfangssignal abgeleiteten, um 90° gegeneinander phasenversetzten Signalkomponenten X(t) und Y(t) einen Abtasttakt T.
Die Signalkomponenten X(t) und Y(t) geben nur dann exakt den jeweiligen QAM-Empfangssignalwert wieder, wenn der vom Oszillator 9 erzeugte Träger mit dem Träger des QAM- Empfangssignals frequenzsynchron ist. Die Signalkomponente X(t) wird auch als Inphase-Signalkomponente I und Y(t) als Quadratur-Signalkomponente Q bezeichnet.
Anhand der in Fig. 2 dargestellten Signalwertebene I, Q, in der die einzelnen jeweils aus einer Inphase I und einer Quadratur-Signalwertkomponente Q bestehenden Signalwerte mit Punkten gekennzeichnet sind, soll die Funktionsweise des Frequenzdiskriminators 6, welcher den Frequenzversatz Δf der Oszillatorfrequenz gegenüber der Trägerfrequenz des Empfangssignals ermittelt, erläutert werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 seien sendeseitig drei durch die Punkte P1,S, P2,S und P3,S gekennzeichnete Signalwerte erzeugt und zum Empfänger (s. Fig. 1) übertragen worden. Diese nacheinander übertragenen Signalwerte liegen auf der strichliert gezeichneten Kurve in der Signalwertebene. Nach Demodulation der empfangenen Signalwerte P1,S, P2,S und P3,S erhält man die Signalwerte P1,E, P2,E und P3,E. Aufgrund des Frequenzversatzes Δf zwischen der vom Oszillator 9 erzeugten Frequenz und der Trägerfrequenz des Empfangssignals rotieren die demodulierten Signalwerte P1,E, P2,E und P3,E gegenüber den gesendeten Signalwerten P1,S, P2,S und P3,S, wobei der Rotationswinkel umso größer ist, je weiter die Signalwerte zeitlich vom ersten Signalwert entfernt sind. D.h. der erste demodulierte Signalwert P1,E liegt an derselben Stelle in der I-Q Ebene wie der erste gesendete Signalwert P1,S; der zweite Signalwert P2,E ist gegenüber P2,S und 30° und der dritte Signalwert P3,E ist gegenüber P3,S um 60° gedreht bei der Annahme, daß der Frequenzversatz Δf z. B. einem Zwölftel der Datenabtastfrequenz 1/T entspricht. Die Rotationsrichtung hängt vom Vorzeichen des Frequenzversatzes Δf ab.
Die mit P₁, P₂ und P₃ bezeichneten Signalwerte und deren Lage in der I-Q Ebene gehen auf eine vorgegebene Datenabtastfrequenz 1/T zurück. In dem Frequenzdiskriminator 6 wird aber das Empfangssignal mit der n-fachen (n = 2, 3, 4, . . . ) Datenabtastfrequenz abgetastet, so daß neben den Signalwerten P1,E, P2,E, P3,E Zwischenabtastwerte entstehen. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Datenabtastfrequenz verdoppelt worden. Dadurch entstehen die Zwischenabtastwerte Z1,E und Z2,E.
Außerdem interpoliert der Frequenzdiskriminator 6 den Signalverlauf (s. strichpunktierte Linie in Fig. 2) zwischen den demodulierten Signalwerten P1,E, P2,E und P3,E und bildet auf diesem interpolierten Signalverlaufliegende Zwischenabtastwerte Z1,I und Z2,I, die den Abtastzeitpunkten der real empfangenen Zwischenabtastwerte Z1,E und Z2,E entsprechen. Die Interpolation kann im einfachsten Fall linear sein oder quadratisch oder auch noch höherwertiger, je nachdem wie genau der Signalverlauf im Empfänger (strichpunktierte Linie) an den Signalverlauf im Sender (strichlierte Linie) angepaßt sein soll. Wegen des Frequenzversatzes Δf decken sich die realen Zwischenabtastwerte Z1,E und Z2,E nicht mit den interpolierten Abtastwerten Z1,I und Z2,I.
Die Lageabweichung zwischen dem interpolierten Zwischenabtastwert Z1,I bzw. Z2,I und dem realen Zwischenabtastwert Z1,E bzw. Z2,E wird in Form eines Ablagevektors 1 bzw. 2 erfaßt. Ebenso wird ein Vektor 1 bzw. 2 gebildet, der die Richtung des Übergangs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalabtastwerten P1,E und P2,E bzw. P2,E und P3,E angibt.
Es stellt sich heraus, daß alle Ablagevektoren 1, 2 entweder ausschließlich nach rechts oder ausschließlich nach links von den Richtungsvektoren 1, 2 abzweigen. Die Abzweigrichtung der Ablagevektoren hängt allein vom Vorzeigen des Frequenzversatzes Δf ab. Somit läßt sich aus der Richtung jedes Ablagevektors eine Aussage über das Vorzeichen des Frequenzversatzes Δf gewinnen. Der Betrag des Frequenzversatzes Δf ist proportional zur Länge des Ablagevektors. Z. B. durch Bildung des Vektorprodukts aus dem Ablagevektor 1 bzw. 2 und dem Richtungsvektor 1 bzw. 2 kann auf sehr einfache Weise das Vorzeichen und ein Maß für den Betrag des Frequenzversatzes Δf bestimmt werden.
Durch Mittelung des Frequenzversatzes über mehrere Datentakte erhält man eine von speziellen Datenmustern und von Störungen des Empfangssignals unabhängige Regelinformation S für den Oszillator 9.

Claims (3)

1. Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes zwischen einem in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale erzeugten Trägersignal und der Trägerfrequenz des dem Demodulator zugeführten Empfangssignals, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, welche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalabtastwerten (P1,E, P2,E, P3,E) durch Interpolation mindestens einen Zwischenabtastwert (Z1,I, Z2,I) bestimmen und zu jedem interpolierten Zwischenabtastwert (Z1,I, Z2,I) und einem diesem bezüglich des Abtastzeitpunktes entsprechenden, aus dem realen Empfangssignal gewonnenen Zwischenabtastwert (Z1,E, Z2,E) einen Ablagevektor (1, 2) bilden, und daß die Mittel die Länge des Ablagevektors (1, 2), welche proportional zum Betrag des Frequenzversatzes (Δf) ist, und die vom Vorzeichen des Frequenzversatzes abhängige Richtung des Ablagevektors (1, 2) relativ zu einem Vektor (1, 2) bestimmen, der die Richtung des Übergangs zwischen den aufeinanderfolgenden Signalabtastwerten (P1,E, P2,E, P3,E) angibt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Vektorprodukt aus dem Ablagevektor (1, 2) und dem Vektor (1, 2), der die Richtung des Übergangs zwischen den aufeinanderfolgenden Signalwerten (P1,E, P2,E, P3,E) angibt, bildet, wobei das Vorzeichen des Vektorprodukts dem Vorzeichen der Frequenzablage (Δf) entspricht und der Betrag des Vektorprodukts dem Betrag der Frequenzablage (Δf) proportional ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren nacheinander gebildeten Ablagevektoren durch Mittelung den Frequenzversatz (Δf) bestimmt.
DE19944410607 1994-03-26 1994-03-26 Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale Expired - Fee Related DE4410607C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410607 DE4410607C1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410607 DE4410607C1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410607C1 true DE4410607C1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6513976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410607 Expired - Fee Related DE4410607C1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410607C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635444A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-12 Rohde & Schwarz Rückkopplungsfreies Verfahren zur Demodulation von höherstufigen MQAM-Signalen ohne Kenntnis der übertragenen Symbole
DE19854167A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-29 Siemens Ag Frequenzstabilisierte Sende-/Empfangsschaltung
US7711073B2 (en) 2004-05-12 2010-05-04 Trident Microsystems (Far East) Ltd. Method and circuit arrangement for determining the frequency of a received signal for demodulation of received signals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100099C1 (en) * 1991-01-04 1992-01-16 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Carrier recover in QAM receiver - generates phase correction signal for oscillator when QAM reception signal value arrives in active zone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100099C1 (en) * 1991-01-04 1992-01-16 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Carrier recover in QAM receiver - generates phase correction signal for oscillator when QAM reception signal value arrives in active zone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IEEE Transactions on Communications, Vol.36, No.9, Sept.1988, S.1035-1043 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635444A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-12 Rohde & Schwarz Rückkopplungsfreies Verfahren zur Demodulation von höherstufigen MQAM-Signalen ohne Kenntnis der übertragenen Symbole
DE19635444C2 (de) * 1996-08-31 1998-06-18 Rohde & Schwarz Rückkopplungsfreies Verfahren zur Demodulation von höherstufigen MQAM-Signalen ohne Kenntnis der übertragenen Symbole
DE19854167A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-29 Siemens Ag Frequenzstabilisierte Sende-/Empfangsschaltung
DE19854167C2 (de) * 1998-11-24 2000-09-28 Siemens Ag Frequenzstabilisierte Sende-/Empfangsschaltung
US6771937B2 (en) 1998-11-24 2004-08-03 Infineon Technologies Ag Frequency-stabilized transmitting/receiving configuration
US7711073B2 (en) 2004-05-12 2010-05-04 Trident Microsystems (Far East) Ltd. Method and circuit arrangement for determining the frequency of a received signal for demodulation of received signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832657T2 (de) Empfangseinrichtungen und Empfangsverfahren
DE69929013T2 (de) Phasenschätzung bei Trägerrückgewinnung für QAM-Signale
EP1592164B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Taktsignal-Abtastzeitpunkts für Symbole eines Modulationsverfahrens
DE69737174T2 (de) Trägerrückgewinnung in einem QAM-Empfänger
DE602004002129T2 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Frequenzverschiebung in einem Empfänger, und Verfahren dazu
DE2359465A1 (de) Diversity-empfangsanlage
DE602004003863T2 (de) Demodulationsgerät und Demodulationsverfahren für drahtlose digitale Kommunikation
DE2716979A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die korrektur von phasenjitter und frequenzversetzungen des in einem quadratur-amplituden-modulation-empfaenger empfangenen signals
DE2164796C3 (de) Phasensteuerung für Einseitenbandempfanger
DE2656924C3 (de) Phasendiskriminator in einem Empfänger eines Datenübertragungssystems
DE69635643T2 (de) QPSK-Demodulator mit Frequenz- und Phasennachlauf
DE2556959B2 (de) Automatischer Bandpassentzerrer für Datenübertragungssysteme
DE69729329T2 (de) Gerät und verfahren zur phasenschätzung
EP0579100B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Phasenkorrektur im Basisband eines PSK-Empfängers
DE4410607C1 (de) Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale
DE4216156C1 (de)
DE4100099C1 (en) Carrier recover in QAM receiver - generates phase correction signal for oscillator when QAM reception signal value arrives in active zone
DE4410608C1 (de) Anordnung zum Ermitteln des Frequenzversatzes in einem Demodulator für zweidimensional modulierte Signale
DE2654276C3 (de) Phasensynchronisierende Schaltungsanordnung
DE10245686B3 (de) Phasenfehlerkorrektor und Verfahren
DE10347259B4 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer Schaltungsanordnung beim Empfang eines modulierten Signals
DE69927957T2 (de) Demodulator mit Rotationsmitteln für Frequenzverschiebungskorrektur
DE102005015835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trägerfrequenzsynchronisierung eines Restseitenbandmodulierten Signals
DE2058450A1 (de) Verfahren und Geraet zur Wiedergabe von empfangenen Datensignalen
DE4101802C1 (en) In-phase and quadrature detector for QAM receiver - demodulates using unregulated orthogonal carriers and controls carrier and quadrature phase offsets at baseband

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARCONI COMMUNICATIONS GMBH, 71522 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee