DE4409917C2 - Stützeinrichtung - Google Patents

Stützeinrichtung

Info

Publication number
DE4409917C2
DE4409917C2 DE4409917A DE4409917A DE4409917C2 DE 4409917 C2 DE4409917 C2 DE 4409917C2 DE 4409917 A DE4409917 A DE 4409917A DE 4409917 A DE4409917 A DE 4409917A DE 4409917 C2 DE4409917 C2 DE 4409917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
support
horizontal
operator
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4409917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409917A1 (de
Inventor
Manfred Ahlburg
Heinz-Peter Dipl Ing Kuesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4409917A priority Critical patent/DE4409917C2/de
Priority to IT95MI000509A priority patent/IT1275917B1/it
Priority to FR9503109A priority patent/FR2717750A1/fr
Priority to GB9505818A priority patent/GB2287649B/en
Priority to JP7063144A priority patent/JPH07266951A/ja
Publication of DE4409917A1 publication Critical patent/DE4409917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409917C2 publication Critical patent/DE4409917C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2002/247Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles to support passengers in a half-standing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützeinrichtung für eine Bedienperson eines Standhubstaplers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Standhubstapler werden besonders für Betriebsfälle eingesetzt, wo ein häufiges Verlassen des Fahrzeugs, zum Teil mit Bedienerwechsel, gegeben ist. Ein konventioneller Sitz mit guten Adaptionsmöglichkeiten wird unter diesen Umständen störend empfunden oder ist wegen geringer Fahrzeugbreite gar nicht einbaubar. Daher bestehen Sitze bei Standhubstaplern üblicher Bauart aus feststehenden Sitzflächen, die nur für eine Größe einer Bedienperson optimal ausgelegt sind. Für weitere Bedienpersonen anderer Größe ist eine ergonomische Benutzung des Sitzes nicht oder nur unzureichend möglich, wodurch haltungsbedingte Schädigungen der Wirbelsäule eintreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stützeinrichtung an einem Standhubstapler zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet und den Körper der Bedienperson so fixiert, daß eine aufrechte Körperhaltung bei Vermeidung von Wirbelsäulenschäden gewährleistet ist. Darüber hinaus muß die Stützeinrichtung den ungehinderten Zugang zu den Bedieneinrichtungen für einen reinen Stehbetrieb gewährleisten und auf einfachste Weise an unterschiedlich große Benutzer adaptierbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird im wesentlichen folgendes erreicht: Eine Entlastung der Beine von einem möglichst großen Teil des Körpergewichts. Ein sicherer Halt des Beckens und damit des Körpers seitlich und in Längsrichtung. Eine aufrechte Körperhaltung. Eine Dauerbetätigung eines Totmannschalters in entspannter Körper-(Bein-)-haltung. Ein ungehinderter Wechsel zwischen stehender und gestützter Haltung.
Die horizontale Abstützfläche dient zur Aufnahme des Körpergewichts über die Sitzhöcker. Desweiteren wird über die vertikale Abstützfläche der Beckenkamm zuverlässig aufgenommen. Ferner kann im Bereich der Hüftknochen ein seitlicher Halt geboten werden. Durch diese Abstützflächen sind in vorteilhafter Weise die Voraussetzungen für eine sichere, ermüdungsarme und gesunde Fixierung des Körpers der Bedienperson auf kleinstem Raum geschaffen.
Gleichzeitig bewirkt diese Stützeinrichtung eine maximale Bewegungsfreiheit für Beine und Oberkörper des Benutzers, was zur Arbeitssicherheit beiträgt, da die Bedienperson seitlich an der aufgenommen Last vorbeisehen kann.
Die Ausführung der Polsterung sollte im Bereich der Sitzhöcker und des Beckenkammes hart und im Bereich der Sitzvorderkante und der Muskulatur weicher sein. Zur besseren Fixierung der Sitzhöcker weist die horizontale Abstützfläche eine querverlaufende Mulde auf. Die vertikale Abstützfläche ist zur Aufnahme des Beckenkammes konkav mit einer Freistellung ausgerundet, wodurch auch ein gewisser seitlicher Halt für den Körper gegeben ist.
Die beiden Abstützflächen sind über eine Positioniereinrichtung gemeinsam auf einer schrägen Ebene verstellbar. Hierdurch wird bei allen Nutzern des Staplers, unabhängig von der Körpergröße, ergonomisch eine annähernd gleiche Abstützung erreicht. Die halbgestreckte Beinstellung bewirkt dabei, daß der Totmannschalter durch das Eigengewicht des Beines betätigt wird. Zusätzlicher Kraftaufwand zur Betätigung ist nicht erforderlich. Diese Beinstellung erfordert, daß die horizontale Sitzfläche unmittelbar vor der Sitzhöckerabstützung endet.
Darüber hinaus ist eine weich gepolsterte Abstützung der Oberschenkelmuskulatur in schrägem Verlauf zur Komfortsteigerung denkbar.
Die Stützeinrichtung wird auf der schrägen Ebene in der Weise nach oben und hinten bewegt, daß sich jeweils ein etwa gleicher Beugungswinkel zwischen Oberschenkel und Becken/Wirbelsäule einstellt und dies unabhängig von der Körpergröße. Aufgrund der unterschiedlichen Beckenabmessungen unterschiedlich großer Bedienpersonen kann eine zusätzliche Veränderung des Abstandes zwischen Sitzhöcker-Abstützung und Beckenkamm-Abstützung in horizontaler Richtung erforderlich werden, was durch eine zweiteilige horizontale Abstützfläche und eine Verschiebemöglichkeit der vornliegenden Abstützfläche erzielt wird.
Damit in einfacher Weise eine stufenlose Verstellung der Stützeinrichtung erfolgen kann, ist eine Linearführung der Einrichtung vorgesehen, die eine genaue, den Verhältnissen angepaßte Verstellung der Abstützflächen ermöglicht. In idealer Weise wird mit der Höhenverstellung des Sitzes gleichzeitig der Abstand der Sitzhöckerabstützung zur Beckenkammabstützung verändert, indem sich Sitzhöckerabstützung und Rückenlehne auf schrägen Ebenen geringfügig unterschiedlicher Neigung bewegen. Eine zusätzliche Feinjustierung des Abstands ist wünschenswert. Dieser Bereich muß eng begrenzt sein, um Fehleinstellungen durch den Bediener zu verhindern.
So sollte der gesamte horizontale Verstellbereich zwischen dem 5 Perzentil weiblich und dem 95 Perzentil männlich ca. 40 mm nicht überschreiten, die Möglichkeit zur Feinjustierung etwa ±10 mm betragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine kleine und eine große sich an der Stützeinrichtung haltende Bedienperson,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die kleinere Bedienperson,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Abstützeinrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht der Abstützeinrichtung, und
Fig. 5 eine Ansicht der Abstützeinrichtung in Pfeilrichtung A gesehen.
Die Stützeinrichtung 1 für einen Standhubstapler 2 umfaßt zwei etwa rechtwinkelig zueinander angestellte und definiert gepolsterte Abstützflächen 3 und 4, wie insbesondere in den Fig. 3 bis 5 näher dargestellt ist. Diese sind beispielsweise mittels eines Rahmens 5 im Stapleraufbau 6 gehalten.
Die eine horizontale Abstützfläche 4 ist zur Halterung von Sitzhöckern 7 und die weitere vertikale Abstützfläche 5 ist zur Halterung eines Beckenkammes 8 einer Bedienperson 9 bzw. 10 ausgebildet.
Zur besseren Fixierung der Sitzhöcker 7 weist die horizontale Abstützfläche 4 eine querverlaufende Mulde 11 in der Stützfläche auf. Zur Lagerung des Beckenkammes 8 mit seitlicher Abstützung weist die vertikale Abstützfläche 3 einen konkaven Verlauf 3a in Querrichtung auf und diese ist unter einem Winkel β mit einer Freistellung zur Sitzfläche 4 hin versehen.
Zur genaueren Fixierung der Körperpartien wie Sitzhöcker 7 und Beckenkamm 8 sind die Abstützflächen 4 und 5 für diese Partien relativ hart ausgelegt, wobei die Abstützfläche im Bereich der Vorderkante 4b und der Muskulatur weicher gestaltet ist.
Wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 gezeigt, soll die Stützeinrichtung 1 sowohl für eine kleine Person 9 als auch für eine größere Person 10 eine optimale Abstützung gewährleisten. Hierzu kann die Einrichtung 1 auf einer schrägen Ebene X-X in einer Positioniereinrichtung stufenlos entlang einer Linearführung 12 verschoben werden. Der Beugewinkel α und α1 für große und kleine Bedienpersonen. 10 und 9 ist in etwa gleich. Zusätzlich kann auch die horizontale Abstützungsfläche 4 zweigeteilt sein. Das vordere Abstützteil 4a ist dann entweder horizontal in der Ebene Z-Z allein verschiebbar oder mit der Hubbewegung gekoppelt automatisch horizontal relativ zur Rückenlehne verstellt, gegebenenfalls mit zusätzlicher Möglichkeit zur horizontalen Feinjustierung.
Die Positioniereinrichtung umfaßt beispielsweise am Rahmen 5 der Stützeinrichtung 1 vorgesehene Stellelemente 14, die mit Zwangsführungen 15 am Stapleraufbau 6 zusammenwirken, wobei als Zwangsführung Schlitze und als Stellelemente Rollen oder dergleichen verwendet werden können. Ähnliche Wirkungen sind auch durch Mehrgelenkgetriebe wie z. B. Parallelogrammanker erzielbar.

Claims (10)

1. Stützeinrichtung für eine Bedienperson eines Standhubstaplers, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) zwei etwa rechtwinkelig zueinander angestellte, gepolsterte Abstützflächen (4, 3) in einem Rahmengestell (5) aufweist, wobei die eine horizontal ausgerichtete erste Abstützfläche (4) zur Lagerung von Sitzhöckern (7) und die weitere vertikal ausgerichtete zweite Abstützfläche (3) zur Lagerung eines Beckenkammes (8) der Bedienperson (9 bzw. 10) ausgebildet ist und die Abstützflächen (3, 4) gemeinsam in einer Positioniereinrichtung (14, 15) mit einer schräg angeordneten Linearführung (12) im Stapleraufbau stufenlos entlang einer schrägen Verstellebene (X-X) des Gesamtsitzes (3 und 4) und die horizontale Stützfläche (4) zusätzlich in einem begrenzten Bereich in einer horizontalen Ebene (Z-Z) auf einem Rahmen (5) verstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhenverstellung der Abstützfläche (3) entlang der schrägen Ebene (X-X) sowie der Abstützfläche (4) entlang der Ebene (Y-Y) eine gekoppelte Horizontalverstellung der Abstützfläche (4) zuläßt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Abstützfläche (4) eine quer verlaufende Mulde (11) aufweist, in der sich die Sitzhöcker (7) abstützen.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale und vertikale Abstützfläche (3, 4) im Bereich der Sitzhöcker (7) und des Beckenkammes (8) eine härtere Polsterung aufweisen als im Bereich der Stützflächenvorderkante (4b) sowie der Muskulatur der Bedienperson (9 bzw. 10).
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der vertikalen Abstützfläche (3) und der horizontalen Abstützfläche (4) seitliche Abstützpolster im Bereich von Hüftknochen der Bedienperson (9 bzw. 10) vorgesehen sind und die vertikale Abstützfläche (3) eine konkave Ausrundung (3a) in Querrichtung aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (5) der Stützeinrichtung (1) zur schrägen Linearführung (12) Stellelemente (14) vorgesehen sind, die in Zwangsführungen (15) des Stapleraufbaus (6) eingreifen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Abstützfläche (4) zweigeteilt ausgebildet ist und ein vorderes Abstützflächenteil (4a) zu einer feststehenden hinteren Abstützfläche derart horizontal in der Ebene (Z-Z) verschiebbar ist, so daß der Abstand Sitzhöckerabstützung zur Beckenkammstütze vergrößer- bzw. verkleinerbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur horizontalen und vertikalen Stützung des Beckens über die Abstützflächen (4 und 8) eine Unterstützung der Oberschenkelmuskulatur über eine Abstützfläche (16) erfolgt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (16) mit der horizontalen Abstützung (4) fest verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne im Bereich der Wirbelsäule einen konkaven Verlauf (3a) in Querrichtung besitzt und zur horizontalen Abstützfläche (4) hin eine Freistellung unter einem Winkel (β) aufweist.
DE4409917A 1994-03-23 1994-03-23 Stützeinrichtung Expired - Fee Related DE4409917C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409917A DE4409917C2 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Stützeinrichtung
IT95MI000509A IT1275917B1 (it) 1994-03-23 1995-03-16 Dispositivo di sostegno
FR9503109A FR2717750A1 (fr) 1994-03-23 1995-03-17 Dispositif de soutien.
GB9505818A GB2287649B (en) 1994-03-23 1995-03-22 Support device
JP7063144A JPH07266951A (ja) 1994-03-23 1995-03-22 立ち運転用フォークリフトの作業員用の支持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409917A DE4409917C2 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Stützeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409917A1 DE4409917A1 (de) 1995-09-28
DE4409917C2 true DE4409917C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6513547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409917A Expired - Fee Related DE4409917C2 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Stützeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH07266951A (de)
DE (1) DE4409917C2 (de)
FR (1) FR2717750A1 (de)
GB (1) GB2287649B (de)
IT (1) IT1275917B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2296617C (en) 1997-08-28 2006-12-19 Crown Equipment Corporation Operator's station for a lift truck including three position seat assembly
MXPA00000806A (es) * 1997-08-28 2003-09-10 Crown Equip Corp Estacion de operador para un montacargas que incluye ensamble de asiento de tres posiciones.
AU751176B2 (en) * 1997-08-28 2002-08-08 Crown Equipment Corporation Operator's station for a lift truck
EP2353928B1 (de) 2010-01-28 2014-09-03 Atlet AB Sitz und Rückenlehne für ein Industriefahrzeug
JP5625811B2 (ja) * 2010-11-29 2014-11-19 日産自動車株式会社 立席型のシート装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892486A (en) * 1957-04-04 1959-06-30 Deere & Co Adjustable seat
FR1399461A (fr) * 1963-06-26 1965-05-14 Fahr Ag Maschf Siège réglable de conducteur pour machines agricoles
US3357717A (en) * 1965-03-23 1967-12-12 Samford Cloyd Archie Vehicle seating arrangements
US3347512A (en) * 1965-10-18 1967-10-17 Deere & Co Locking device for adjustable vehicle seats
FR1531807A (fr) * 1967-07-07 1968-07-05 Sable Freres Int Siège pour tracteur
US3695627A (en) * 1968-10-15 1972-10-03 Darwin Carl Bichel Adjustable steering column for an agricultural machine
US3841696A (en) * 1972-12-20 1974-10-15 Allis Chalmers Adjustable tractor seat
US4588225A (en) * 1984-03-30 1986-05-13 Tachikawa Spring Co., Ltd. Height adjustment mechanism for a vehicle seat
SE453352B (sv) * 1985-06-04 1988-02-01 Samhall Bohusgruppen Anordning vid arbetsstol med fotreglage
US4787675A (en) * 1986-02-19 1988-11-29 Mcleod Michael E Adjustable seat to support an occupant at a constant height
DE4039100C2 (de) * 1990-12-07 1993-12-02 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge und Omnibusse

Also Published As

Publication number Publication date
GB9505818D0 (en) 1995-05-10
IT1275917B1 (it) 1997-10-24
FR2717750A1 (fr) 1995-09-29
GB2287649A (en) 1995-09-27
ITMI950509A0 (it) 1995-03-16
ITMI950509A1 (it) 1996-09-16
DE4409917A1 (de) 1995-09-28
JPH07266951A (ja) 1995-10-17
GB2287649B (en) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303720B1 (de) Sitz, insbesondere Arbeitssitz, bspw. Bürostuhl oder Fahrersitz
DE3822574C2 (de)
EP2052906B1 (de) Sitz mit ausfahrbarem Tisch
EP0017253A1 (de) Sitzmöbel
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
EP0253222B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen
DE4409917C2 (de) Stützeinrichtung
EP1404543B1 (de) Sitzanordnung mit verstellbarem sitzsegment
EP0479006B1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
EP0419714B1 (de) Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
DE3342881A1 (de) Polstersitz, insbesondere polstersitzbank, fuer fahrzeuge
WO2019091916A1 (de) Kindersitzvorrichtung
DE3800751A1 (de) Sessel
DE19914517B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer in ihrer Position einstellbaren Sitznase
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE10046186A1 (de) Kombinationssitz für den Führerstand von Fahrzeugen, Baufahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Anlagen
DE2016701A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202005014017U1 (de) Umwandelbares Polstermöbel
DE4236798C1 (en) Upholstered sectional furniture such as sofa - has top part movable on vertical axis along U sectioned guide rail, and bottom part, with back pivoting on pivot bearing
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE4233606C1 (de) Wirbelsäulen-Entlastungsstuhl
DE10003843B4 (de) Sitzvorrichtung zur Auflage auf einem Sitzmöbel
DE19937945C2 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0578224B1 (de) Operationstischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee