DE4409866A1 - Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung und Sensor zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung und Sensor zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4409866A1
DE4409866A1 DE4409866A DE4409866A DE4409866A1 DE 4409866 A1 DE4409866 A1 DE 4409866A1 DE 4409866 A DE4409866 A DE 4409866A DE 4409866 A DE4409866 A DE 4409866A DE 4409866 A1 DE4409866 A1 DE 4409866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
sensor
measuring cell
shut
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4409866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409866C2 (de
Inventor
Jevgeni Mannhart
Paul Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Bussiness Support AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Bussiness Support AG filed Critical Landis and Gyr Bussiness Support AG
Publication of DE4409866A1 publication Critical patent/DE4409866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409866C2 publication Critical patent/DE4409866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie auf einen Sensor zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 8.
Klimaanlagen sind weit verbreitet. So ist aus der DE-A-36 10 069 eine Anordnung zum Regeln der Temperatur und Feuchte bekannt. In gemäßigten Klimazonen kommen bei geringeren Ansprüchen an den Raumkomfort auch einfachere Einrichtungen zum Einsatz, so zum Beispiel Kühldecken. Dabei handelt es sich um aus mäanderförmig geformten Rohrleitungen gebildete Strukturen oder um plattenförmige Elemente, die von einer Kühlflüssigkeit durchflossen werden und au den Decken der zu kühlenden Räume befestigt werden. Die Kühldecken werden meist von Wasser durchflossen, beispielsweise Leitungswasser von 16 bis 18 Grad Celsius. Beim Einsatz solcher Kühldecken besteht bei bestimmten klimatischen Verhältnissen die Gefahr, daß an der Oberfläche Wasser kondensiert. Diese Gefahr besteht auch dann, wenn solche Kühldecken in auf hohen Komfort ausgelegten umfangreichen Lagen zum Einsatz kommen, bei denen die Luftfeuchtigkeit geregelt wird. Um die Behaglichkeit der sich im Raum aufhaltenden Personen zu verbessern, werden die Räume bei solchen Anlagen nämlich bevorzugt auf eine Temperatur geregelt, die oberhalb von 20 Grad Celsius liegt, nämlich beispielsweise auf einen Mittelwert zwischen der aktuellen hohen Außentemperatur von zum Beispiel 32 Grad Celsius und dem Normwert von 20 Grad Celsius. Die Behaglichkeit wird dann besonders von jenen Personen empfunden, die von außen her in den Raum eintreten. Bei den sich in solchen Fällen einstellenden aktuellen Raumtemperaturen ist der Wert der absoluten Feuchte so groß, daß sich an einer Kühldecke Kondenswasser bilden kann. Das sollte verhindert werden, denn das kondensierende Wasser würde sonst in den darunter befindlichen Raum tropfen und könnte die sich dort aufhaltenden Personen stören und Einrichtungsgegenstände gefährden.
Die prinzipielle Lösung der Aufgabe, das Kondensieren von Wasser an einer Kühleinrichtung zu verhindern, ist wie folgt möglich: Man ermittelt die relative Feuchtigkeit und die Temperatur der Raumluft sowie die Oberflächentemperatur der Kühleinrichtung. Aus den erstgenannten beiden Werten ist beispielsweise mit Hilfe eines Rechners der Taupunkt der Raumluft zu errechnen. Die Oberflächentemperatur der Kühleinrichtung darf dann nicht auf diesen Taupunkt absinken, sondern muß um einen bestimmten Minimalwert über dem Taupunkt bleiben. Die Kondensation wird z. B. dadurch verhindert, daß der Kühlmittelstrom für die Kühleinrichtung unterbrochen wird, sobald die Differenz zwischen der Oberflächentemperatur und dem Taupunkt einen bestimmten Minimalwert unterschreitet. Es ist auch möglich, die Temperatur des Kühlmittels auf einen bestimmten Wert zu regeln. Um eine solche Steuer- bzw. Regeleinrichtung zu verwirklichen, sind zwei Temperaturfühler, ein Fühler für die relative Feuchte und ein Rechner erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf wirtschaftlichere Weise der Betrieb solcher Kühldecken möglich ist, ohne daß die Sicherheit bei der Vermeidung von Kondensation an der Kühldecke leidet. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sensor anzugeben, mit dem sich das Verfahren sicher durchführen läßt.
Das Problem des Auftretens von Betauung ist an sich schon seit längerer Zeit bekannt. In der EP-A-0 313 169 ist eine Lösung beschrieben, wie es verhindert werden kann, daß sich an Kältebrücken eines Gebäudes Kondenswasser niederschlägt. Weiterhin bekannt ist aus der DE-A-27 45 776 eine Lösung bekannt, wie erreicht werden kann, daß Betauung an Einrichtungen oder Lagergut in einem Raum verhindert wird. Um zu verhindern, daß bei einem Anstieg der Lufttemperatur mit entsprechend höherer absoluter Luftfeuchtigkeit an Objekten größerer Wärmekapazität Betauung stattfindet, wird die relative Feuchtigkeit an der Oberfläche solcher Objekte gemessen und die relative Feuchte durch die Klimaanlagenregelung so weit herabgesetzt, daß es an den Objekten nicht zur Betauung kommen kann. In beiden Fällen wird die relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft gesenkt. Dies kann, wenn die Senkung ein gewisses Maß überschreitet, eine Beeinträchtigung der Behaglichkeit für die Raumnutzer bedeuten. Eine solche Maßnahme ist also bei Verwendung von Kühldecken nicht unbedingt empfehlenswert.
Aus der DE-C-29 20 808 sind Meßfühler und eine Schaltung zur Feuchtigkeitsmessung bekannt. Diese bekannten Meßfühler zeichnen sich durch eine gute Linearität zwischen Logarithmus des Widerstandswertes und relativer Luftfeuchtigkeit im Bereich von 20 bis 100% relativer Feuchtigkeit aus. Bekannt ist daraus zudem die Hysterese solcher Meßfühler. Andere Meßfühler sind durch Datenblätter ihrer Herstellerfirmen bekannt, so beispielsweise das Model SHS-A1 der Firma Shinyei Kaisha, Osaka (JP).
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Einrichtung mit einer Kühldecke,
Fig. 2a ein idealisiertes Diagramm der Charakteristik der Meßzelle eines Feuchtigkeitssensors,
Fig. 2b ein reales Diagramm einer solchen Meßzelle,
Fig. 3 eine Ansicht des Sensors und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Längsachse des Sensors.
In der Fig. 1 bedeutet 1 eine Kühldecke, die an der Oberseite eines Raumes angeordnet ist. Die Kühldecke 1 ist einerseits an eine Kühlwasserzuleitung 2 und andererseits an eine Kühlwasserableitung 3 angeschlossen. Zwischen der Kühldecke 1 und der Kühlwasserzuleitung 2 ist ein Absperrventil 4 eingebaut, mit dem sich der Kühlwasserstrom steuern läßt. Das Absperrventil 4 wird durch einen Antrieb 5 betätigt. An der Oberfläche der Kühldecke 1, vorzugsweise in der Nähe des Anschlusses der Kühlwasserzuleitung 2, ist ein Sensor 6 montiert.
Alternativ kann das Absperrventil 4 auch zwischen der Kühldecke 1 und der Kühlwasserableitung 3 eingebaut sein oder auch im Zuge der Kühlwasserzuleitung 2 oder der Kühlwasserableitung 3. Der Sensor 6 kann auch an der Kühlwasserzuleitung 2, vorzugsweise an deren kühldeckenseitigen Ende, montiert sein. Der Sensor 6 liefert ein Meßsignal an ein Steuergerät 7, das auf den Antrieb 5 des Absperrventils 4 einwirkt.
Nicht dargestellt ist das Kühlaggregat, mit dem das für den Betrieb der Kühldecke 1 erforderliche Kühlwasser bereitgestellt wird. Ebenso nicht dargestellt ist die Steuerung bzw. Regelung dieses Kühlaggregats, mit dem die Temperatur des Kühlwassers auf einer bestimmten Temperatur, beispielsweise im Bereich von 16 bis 18 Grad Celsius, gehalten wird.
Der Sensor 6 ist erfindungsgemäß ein elektrischer Feuchtigkeitssensor, dessen Meßzelle eine besondere Charakteristik gemäß der Fig. 2a aufweist. Auf der Abszissenachse ist die relative Feuchtigkeit frei an der Meßzelle aufgetragen, auf der Ordinatenachse der Widerstand R der Meßzelle. Die Kurve C zeigt den funktionellen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und Widerstand: Über einen weiteren Bereich der relativen Feuchtigkeit, nämlich von 0 bis gegen 75%, ändert sich der Widerstand der Meßzelle kaum. Bei etwa 75% relativer Feuchtigkeit kommt es zu einem Anstieg des Widerstandes. Mit zunehmender Feuchtigkeit wird dann nicht nur der Widerstand größer, sondern auch der Anstieg des Widerstandes. Der Punkt A der Kurve C ist der obere Grenzwert, der vorteilhaft einer relativen Feuchtigkeit von 98% entspricht, bei dessen Erreichen die Kühlwirkung der Kühldecke 1 unterbunden wird, um die Kondenswasserbildung zu vermeiden. Der Punkt E der Kurve C ist der untere Grenzwert, der vorteilhaft einer relativen Feuchtigkeit von etwa 80% entspricht, bei dessen Erreichen die Kühlwirkung der Kühldecke 1 wieder freigegeben wird, weil dann die Gefahr der Kondenswasserbildung nicht mehr besteht.
Reale Exemplare solcher Meßzellen zeigen eine in der Fig. 2b dargestellte Charakteristik mit einer ausgeprägten Hysterese. Die Kurve CS zeigt den funktionalen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und Widerstand bei steigender Feuchtigkeit am Sensor, die Kurve Cf den Zusammenhang bei fallender Feuchtigkeit. Auch hier ist auf der Abszissenachse ist die relative Feuchtigkeit Frel an der Meßzelle aufgetragen, auf der Ordinatenachse der Widerstand R der Meßzelle. Die Hysterese hat offenbar einen Zusammenhang mit Adsorptions- und Desorptionsvorgängen, deren Ablauf einer gewissen Zeit bedarf.
Meßzellen dieser Charakteristik sind beispielsweise unter der Bezeichnung "Shinyei Polymer Humidity Sensor. Model SHS-A1" im Handel. Als Meßzelle wird hier das handelsübliche Element bezeichnet, das als auf einem Keramikplättchen angeordneter Detektorfilm vorliegt und elektrische Anschlußpunkte aufweist.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise dieser Vorrichtung beschrieben, also das Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung. Dabei wird einzig die Steuerung durch den Sensor 6 dargestellt. Auf Beschreibung der Steuerung der Kühleinrichtung im Rahmen der Raumtemperaturregelung durch die eigentliche Klimaanlagenregelung wird verzichtet, da eine solche Steuerung bzw. Regelung bekannt ist. Dabei handelt es sich um eine gleichzeitige Steuerung bzw. Regelung des Kühlaggregats.
Als Ausgangspunkt der Beschreibung des Steuerverfahrens wird der Zustand angenommen, daß die Kühldecke 1 in Betrieb ist, das heißt, daß sie von Kühlwasser durchströmt wird. Sind Temperatur und Feuchtigkeit im Raum normal (Temperatur beispielsweise 20 Grad Celsius, relative Feuchtigkeit beispielsweise 60%), so tritt beim Betrieb der Kühldecke 1 mit Kühlwasser einer Temperatur von 16 bis 18 Grad Celsius am Sensor 6 keine Betauung auf. Der Sensor 6 hat infolge der guten thermischen Ankopplung an die Oberfläche der Kühldecke 1 etwa die gleiche Temperatur wie die Kühldecke 1, so daß die relative Feuchtigkeit am Sensor 6 unterhalb von 80% bleibt, wie sich aus dem bekannten i,-Diagramm für feuchte Luft (enthalten als Arbeitsblatt 13 in Rietschel/Raiß: Heiz- und Lüftungstechnik, 14. Auflage, 2. Neudruck, Springer-Verlag) entnehmen läßt. Steigt nun die Temperatur der Raumluft bei konstant bleibender relativer Feuchtigkeit oder steigt die relative Feuchtigkeit bei mindestens gleichbleibender Raumtemperatur, so steigt die relative Feuchtigkeit am Sensor 6. Erreicht die relative Feuchtigkeit den Wert von 98% (Punkt A in Fig. 2a), so schließt das Steuergerät 7 durch Betätigen des Antriebs 5 das Absperrventil 4. Damit wird die Kühldecke 1 nicht weiter von Kühlwasser durchflossen, so daß die Temperatur der Kühldecke 1 sich durch die Einwirkung der umgebenden Raumluft langsam erhöht. Diese Temperaturerhöhung wird infolge der guten thermischen Ankopplung des Sensors 6 an die Kühldecke 1 auch auf den Sensor 6 übertragen. Dadurch füllt die relative Feuchtigkeit am Sensor 6. Mit zunehmender Dauer der Abschaltung der Kühldecke 1 sinkt die relative Feuchtigkeit am Sensor 6. Hat die relative Feuchtigkeit am Sensor 6 einen Wert von etwa 80% (Punkt E in Fig. 2a) erreicht, so steuert das Steuergerät 7 das Absperrventil 4 mittels des Antriebs 5 wieder in die Stellung "geöffnet", so daß die Zirkulation des Kühlwassers durch die Kühldecke 1 wieder beginnen und die Kühldecke 1 ihre Funktion "Kühlen" wieder aufnehmen kann.
Es ist erkennbar, daß das Steuergerät 7 prinzipiell nur einen Komparator enthalten muß, der bei einem Widerstandswert von 100 kOhm (entspricht gemäß Fig. 2a dem Wert von 98% relative Feuchtigkeit) die Schließfunktion für den Antrieb 5 auslöst und bei einem Widerstandswert von 40 kOhm (entspricht gemäß Fig. 2a dem Wert von 80% relative Feuchtigkeit) die Öffnungsfunktion für den Antrieb 5 auslöst.
Durch die vorstehend beschriebene Wirkungsweise wird sicher verhindert, daß an der Oberfläche der Kühldecke 1 Kondenswasser entsteht, das in den zu kühlenden Raum tropfen könnte.
In der Fig. 2b sind die Schaltpunkte A und E gleichfalls eingezeichnet. Im Hinblick auf die realen Eigenschaften des Sensors 6 ist es zweckmäßig, den Schaltpunkt E, der das Öffnen des Absperrventils 4 bewirkt, einem Widerstandswert von beispielsweise 40 kOhm zuzuordnen. An der prinzipiellen Wirkungsweise der Vorrichtung ändert sich dadurch nichts.
Wurde infolge des Erreichens des Punktes E die Kühldecke 1 wieder eingeschaltet, so wird der Sensor 6 anschließend wieder kühler und feuchter. Wegen der Hysterese kommt es nicht sofort zu einem Anstieg des Widerstandes des Sensors 6. Mit zunehmender Feuchtigkeit am Sensor 6 erfolgt ein Anstieg des Widerstandswertes erst dann, wenn der Punkt X auf der Kurve CS erreicht ist.
Wie erwähnt, steht die Hysterese gemäß Fig. 2b mit dem Zeitbedarf der Adsorptions- und Desorptionsvorgänge im Zusammenhang. Da ohnehin solche Zeitspannen zu berücksichtigen sind, ist es auch möglich, daß das Schließen des Absperrventils durch das Steuergerät 7 um 10 bis 20 Sekunden verzögert ausgelöst wird, während das Öffnen beispielsweise um 60 Sekunden verzögert werden kann. Eine solche Maßnahme ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kühldecke 7 in der Nähe von Beleuchtungskörpern eingebaut ist, die ihrerseits Wärme produzieren. Damit wird ein zu häufiges Betätigen des Absperrventils 4 verhindert.
Es ist vorteilhaft, wenn das Steuergerät 7 in dem Moment, da es das Absperrventil 4 in Schließrichtung betätigt, oder alsbald später, der Steuer- bzw. Regeleinrichtung für das anfangs erwähnte Kühlaggregat, das das Kühlwasser auf die gewünschte Temperatur von beispielsweise 16 bis 18 Grad abkühlt, einen Befehl zum Abschalten übermittelt. Das Wiedereinschalten dieses Kühlaggregats erfolgt vorteilhaft dann, wenn das Absperrventil 4 durch das Steuergerät 7 wieder in die Offenstellung gesteuert wird. Das hat die folgenden Vorteile: Wird die Zufuhr des Kühlwassers zur Kühldecke 1 wegen Betauungsgefahr unterbunden, wird sofort auch die Erzeugung von Kühlleistung beendet, wodurch unnötiger Energieverbrauch für den Antrieb des Kühlaggregats vermieden wird. Andererseits würde das Kühlaggregat so lange laufen, bis der Ausschaltpunkt aufgrund der Schaltgrenze für die Kühlwassertemperatur (z. B. 16 Grad Celsius) oder die Schaltgrenze aufgrund der erreichten Raumtemperatur erreicht wird. Für das Wiedereinschalten gilt: Hier kann die Produktion von Kühlleistung sofort wieder begonnen werden, sobald die Gefahr der Kondenswasserbildung beseitigt ist. Es muß also nicht gewartet werden, bis das Kühlaggregat durch das Ansteigen der Temperatur des Kühlwassers auf den Einschaltpunkt (z. B. 18 Grad Celsius) eingeschaltet wird.
In der Fig. 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform des Sensors 6 gezeigt. Der Sensor 6 weist einen Träger 10 auf, der so ausgebildet ist, daß er die eigentliche Meßzelle vor Berührung schützt und gleichzeitig einen Montagekörper bildet. Vorteilhaft ist der Träger 10 ein aus einem metallischen Block gefertigter Körper, dessen erste Seite 11 als Anlagefläche zur Kühldecke 1 bzw. zur Kühlwasserzuleitung 2 ausgebildet ist. Da die Oberfläche einer Kühldecke 1 beispielsweise eben ist, während die Kühlwasserzuleitung 2 in der Regel ein rundes Rohr mit üblichen Durchmessern im Bereich von 8 bis 80 mm ist, ist die Seite 11 so ausgebildet, daß in beiden Fällen ein möglichst geringer Wärmeübergangswiderstand besteht. Die Seite 11 besteht aus einer mittleren sehr flachen Nut 12 und zwei ebenen Teilflächen 13, die in einer gemeinsamen Ebene liegen. Der Winkel am Grund der Nut 12 beträgt etwa 175 Grad. Durch diese Gestaltung der Seite 11 wird erreicht, daß bei der Montage des Sensors 6 auf einer ebenen Fläche einer Kühldecke 1 der Wärmeübergang von der Kühldecke 1 zum Sensor 6 etwa gleich gut ist wie bei der Montage an einem Rohr von 8 bis 80 mm Durchmesser. Im letzteren Fall berührt die Seite 11 das Rohr idealisiert an zwei Linien der beiden Flächen der Nut 12. Vorteilhaft erfolgt die Montage des Sensors 6 an der Kühldecke 1 bzw. am Rohr der Kühlwasserzuleitung 2 unter Verwendung einer Wärmeleitpaste.
Der Seite 11 des Trägers 10 gegenüber liegt eine Seite 14, in die eine Nut 15 mit ebenem Grund 16 eingearbeitet ist. Auf dem Grund 16 ist eine Meßzelle 17 angeordnet. An jener Stelle, an der die Meßzelle 17 angeordnet ist, befindet sich im Träger 10 eine über die ganze Breite des Trägers 10 durchgehende Querbohrung 18. Dadurch wird erreicht, daß die Luftzirkulation zur Meßzelle 17 ermöglicht wird.
Auf die Seite 14 des Trägers 10 ist eine Deckplatte 20 geschraubt. In jenem Bereich, in dem sich auf dem Grund 16 die Meßzelle 17 befindet, weist die Deckplatte 20 ein Fenster 21 aufs durch das die Luft zur Meßzelle 17 zirkulieren kann. Ein weiteres Fenster 22 enthält zwei von der Deckplatte 20 ausgehende Lappen 23, deren Funktion anschließend bei der Beschreibung der Fig. 4 genannt wird.
Im Träger 10 befinden sich (beispielsweise vier) durchgehende Gewindelöcher, in die Schrauben 24 eindrehbar sind. Mit Hilfe dieser Schrauben 24 wird die Deckplatte 20 am Träger 10 befestigt. Vorteilhaft haben die Schrauben 24 eine so geringe Länge, daß sie die Gewindelöcher nur teilweise ausfüllen. Damit wird erreicht, daß die Gewindelöcher auf der Unterseite des Trägers 10 frei bleiben. Dies ermöglicht, daß in die gleichen Gewindelöcher andere Schrauben eindrehbar sind, mit denen der komplette Sensor 6 mittels einer Bride an einer Rohrleitung festschraubbar ist.
Der Sensor 6 weist vorteilhaft zudem Bohrungen 25 auf. Diese Bohrungen 25 durchdringen Deckplatte 20 und Träger 10 und dienen der Befestigung des Sensors 6 auf einer ebenen Fläche einer Kühleinrichtung mittels Schrauben. Dabei liegen die ebenen Teilflächen 13 auf der Oberfläche der Kühleinrichtung auf. Vorteilhaft werden die Teilflächen 13 vor der Montage des Sensors 6 an der Kühleinrichtung mit Wärmeleitpaste bestrichen.
Die Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Sensor 6. In der Nut 15 ist auf dem ebenen Grund 16 die Meßzelle 17 befestigt. Zwischen der Meßzelle 17 und dem Grund 16 befindet sich vorteilhaft eine geringe Menge einer Wärmeleitpaste. Mechanisch wird die Meßzelle 17 durch einen Lappen 26 gehalten. Dieser Lappen 26 ist einseitig mit der Deckplatte 20 verbunden. Herstellbar ist die Deckplatte 20 mit den Lappen 23 und 26 als Stanzteil, bei dem anschließend die Lappen 23 und 26 abgebogen werden. Der Lappen 23 drückt die Meßzelle 17 gegen den Grund 16 und hält diese aufgrund der Federwirkung fest.
Die Meßzelle 17 steht über die Bohrung 18 und das Fenster 21 mit der umgebenden Luft in Verbindung. Die Luft hat somit ungehinderten Zutritt zur Meßzelle 17 und gleichzeitig ist die Meßzelle 17 gegen Berührung geschützt.
In gleicher Weise wie der Lappen 26 wirken die Lappen 23. Sie halten ein Kabel 27 fest, dessen Einzeldrähte 28 den elektrischen Anschluß für die Meßzelle 17 bilden. Eine sonst übliche Bride als Kabelzugentlastung kann entfallen.
Der Träger 10 ist vorteilhaft ein aus Profilstäben abgelängtes Teil. Als Werkstoff kommen Aluminiumlegierungen in Betracht. Der gesamte Sensor 6 besteht somit aus wenigen Einzelteilen und ist kostengünstig herstellbar.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung einer der Raumluftkühlung dienenden, mit Kühlwasser betriebenen Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an einer als Kühleinrichtung dienenden Kühldecke (1), die zum Kühlen von Kühlwasser durchflossen ist, ein Sensor (6), der eine Meßzelle (17) zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit enthält, befestigt ist,
  • - daß der Sensor (6) mit einem Steuergerät (7) zusammenwirkt,
  • - daß das Steuergerät (7) einen Antrieb (5) eines Absperrventils (4) zur Beeinflussung des Durchflusses von Kühlwasser durch die Kühldecke (1) steuert,
  • - wobei das Absperrventil (4) in Schließstellung gesteuert wird, wenn die Meßzelle (17) einen oberen Grenzwert (A) der relativen Luftfeuchtigkeit detektiert, und
  • - das Absperrventil (4) in Offenstellung gesteuert wird, wenn die Meßzelle (17) einen unteren Grenzwert (E) der relativen Luftfeuchtigkeit detektiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Grenzwert (A) einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 98% entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Grenzwert (E) einer reiativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 80% entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervorgang für das Absperrventil (4) zeitlich verzögert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, daß die zeitliche Verzögerung für das Ansteuern der Schließstellung etwa 10 bis 20 Sekunden beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Verzögerung für das Ansteuern der Offestellung etwa 1 Minute beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) in dem Moment, da es das Absperrventil (4) in Schließrichtung betätigt, oder alsbald später, der Steuer- bzw. Regeleinrichtung für ein Kühlaggregat, das das Kühlwasser auf die gewünschte Temperatur von beispielsweise 16 bis 18 Grad abkühlt, einen Befehl zum Abschalten und dann, wenn das Absperrventil (4) durch das Steuergerät (7) wieder in die Offenstellung gesteuert wird, einen Befehl zum Wiedereinschalten übermittelt.
8. Sensor (6), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (17) auf einem ebenen Grund (16) einer Nut (15) eines Trägers (10) angeordnet ist, daß die Nut (15) durch eine Fenster (21, 22) aufweisende Deckplatte (20) verschlossen ist, daß im Bereich des ersten Fensters (21) an der Deckplatte (20) ein Lappen (26) angeformt ist, der die Meßzelle (17) unter Federwirkung des Lappens (26) gegen den Grund (16) der Nut (15) drückt, daß im Bereich des zweiten Fensters (22) an der Deckplatte (20) zwei Lappen (23) angeformt sind, die ein der elektrischen Verbindung zur Meßzelle (17) dienendes Kabel (27) unter Federwirkung der Lappen (23) gegen den Grund (16) der Nut (15) drückt, und daß die der Verbindung zur Kühldecke (1) oder einer Rohrleitung dienende Seite (11) des Sensors (6) aus einer mittleren sehr flachen Nut (12), deren Winkel etwa 175 Grad beträgt, und zwei der Nut (12) benachbarten Teilflächen (13), die in einer Ebene liegen, besteht.
9. Sensor (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Grund (16) der Nut (15) und der Meßzelle (17) Wärmeleitpaste befindet.
10. Sensor (6) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) im Bereich der Meßzelle (17) eine Querbohrung (18) aufweist.
11. Sensor (6) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (20) mit dem Träger (10) durch Schrauben (24) verbunden ist, wobei der Aufnahme der Schrauben (24) dienende Gewindebohrungen im Träger (10) durchgehend sind und die Schrauben (24) so kurz sind, daß ein Teil der Gewindebohrungen frei bleibt, so daß diese Gewindebohrungen zugleich der Befestigung des Sensors (6) mittels Briden an einer Rohrleitung dienen können.
DE4409866A 1994-01-27 1994-03-22 Elektrischer Feuchtigkeitssensor Expired - Fee Related DE4409866C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00242/94A CH688244A5 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Verfahren zur Steuerung einer Kuehleinrichtung und Sensor zur Durchfuehrung des Verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409866A1 true DE4409866A1 (de) 1995-08-03
DE4409866C2 DE4409866C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=4182536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409866A Expired - Fee Related DE4409866C2 (de) 1994-01-27 1994-03-22 Elektrischer Feuchtigkeitssensor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688244A5 (de)
DE (1) DE4409866C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774751A1 (fr) * 1998-02-12 1999-08-13 Comap Dispositif de controle d'une installation de rafraichissement d'air ambiant par circulation d'eau froide dans un plancher
DE19936398A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Schaltungsträgers bei Kondenswasser-Abscheidungen
WO2005045289A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-19 Danfoss A/S Taupunktfühler
DE102005050666A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-19 Klaus Ferl Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend
EP1788328A2 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 KERMI GmbH Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856554A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Hubert Kurz Wärmekabinensensor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745776A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Franz Dipl Ing Geiger Verfahren und regelsystem zur regelung der relativen feuchte in innenraeumen
DE2920808A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Shinyei Kaisha Kobe Messfuehler und schaltung zur feuchtigkeitsmessung
US4526011A (en) * 1983-03-03 1985-07-02 Control Data Corporation Dew point sensitive computer cooling system
DE3610069A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Siemens Ag Anordnung zum regeln von temperatur und feuchte
DE3712011A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Theodor Kreienbaum Vorrichtung zur vermeidung von unerwuenschter feuchtigkeitsbildung in gebaeuden
EP0313169A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Johannes Gerrit Van Belle Regelungsverfahren einer Klimaanlage in einem Gebäude
DE3811419A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Zu Niederlahnstein Volker Wenz Einrichtung zur automatischen ansteuerung eines raumluefters (ventilators oder geblaeses) bei annaeherung der relativen raumfeuchte an den jeweiligen taupunkt
DE4014435A1 (de) * 1990-05-05 1991-11-07 Peter Huber Temperiereinrichtung
EP0508766A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Halton Oy Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für dieses Verfahren
DE4315113A1 (de) * 1992-05-06 1993-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745776A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Franz Dipl Ing Geiger Verfahren und regelsystem zur regelung der relativen feuchte in innenraeumen
DE2920808A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Shinyei Kaisha Kobe Messfuehler und schaltung zur feuchtigkeitsmessung
US4526011A (en) * 1983-03-03 1985-07-02 Control Data Corporation Dew point sensitive computer cooling system
DE3610069A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Siemens Ag Anordnung zum regeln von temperatur und feuchte
DE3712011A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Theodor Kreienbaum Vorrichtung zur vermeidung von unerwuenschter feuchtigkeitsbildung in gebaeuden
EP0313169A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Johannes Gerrit Van Belle Regelungsverfahren einer Klimaanlage in einem Gebäude
DE3811419A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Zu Niederlahnstein Volker Wenz Einrichtung zur automatischen ansteuerung eines raumluefters (ventilators oder geblaeses) bei annaeherung der relativen raumfeuchte an den jeweiligen taupunkt
DE4014435A1 (de) * 1990-05-05 1991-11-07 Peter Huber Temperiereinrichtung
EP0508766A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Halton Oy Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für dieses Verfahren
DE4315113A1 (de) * 1992-05-06 1993-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenblatt des Meßfühlers SHS-A1 der Firma Shinyei Kaisha, Osaka *
DE-B: RECKNAGEL, SPRENGER, HÖNMANN: "Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik", 65. Aufl., S. 967-969, R. Oldenbourg Verlag München Wien *
LÜCK,Winfried: Feuchtigkeit, Grundlagen, Messen, Regeln, Oldenburg, München, Wien 1964, S.129-135 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774751A1 (fr) * 1998-02-12 1999-08-13 Comap Dispositif de controle d'une installation de rafraichissement d'air ambiant par circulation d'eau froide dans un plancher
EP0936416A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Comap Kontrolleinrichtung für eine Kühlungsanordnung der Umgebungsluft mit einem Kaltwasserkreislauf im Fussboden
DE19936398A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Schaltungsträgers bei Kondenswasser-Abscheidungen
DE19936398C2 (de) * 1999-08-03 2001-10-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Schaltungsträgers bei Kondenswasser-Abscheidungen
WO2005045289A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-19 Danfoss A/S Taupunktfühler
DE102005050666A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-19 Klaus Ferl Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend
EP1788328A2 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 KERMI GmbH Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
EP1788328A3 (de) * 2005-11-17 2008-05-21 KERMI GmbH Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409866C2 (de) 1998-05-20
CH688244A5 (de) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606556A1 (de) Verfahren zum einstellen mehrerer parallel geschalteter w rm etauscher
DE1751826A1 (de) Kuehleinrichtung
WO1985004479A1 (en) Measuring process and installation for determining the thermal resistance of building elements, particularly outer walls
DE19647718C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage sowie Kälteanlage und Expansionsventil
DE3001019A1 (de) Abtauvorrichtung fuer den verdampfer einer kaelteanlage
DE3012308A1 (de) Steuersystem fuer eine absorptionskaeltemaschine, absorptionskaeltemaschine und verfahren zu deren betrieb
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE102010053211B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Einstellen der Wärmekurve eines Heizungssystems
DE4409866C2 (de) Elektrischer Feuchtigkeitssensor
DE19782002B4 (de) Ein Gerätegehäuse und ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit von der Innenraumluft in einem solchen Geräteraum
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE10108852C1 (de) Raumtemperaturregelung
EP0308806A2 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
EP0338113B1 (de) Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas
DE10303827A1 (de) Kühldeckenanordnung
DE102019001119A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe
EP0033756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber
DE3633682A1 (de) Heizblock zur beheizung von ventilbloecken und messgeraeten
DE2153171A1 (de) Gleichrichter mit Temperaturkontrolle
DE3114811C2 (de) Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE1778993A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizgeraete
DE3408622A1 (de) Heizplatte fuer eine presse
WO1988001074A1 (en) Thermostatic regulating system for heating installations
DE1814682A1 (de) Selbstregelnde Heizvorrichtung
EP0350502B1 (de) Kühlschrank mit thermoelektrischem Element

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee