DE1778993A1 - Regelvorrichtung fuer Heizgeraete - Google Patents

Regelvorrichtung fuer Heizgeraete

Info

Publication number
DE1778993A1
DE1778993A1 DE19681778993 DE1778993A DE1778993A1 DE 1778993 A1 DE1778993 A1 DE 1778993A1 DE 19681778993 DE19681778993 DE 19681778993 DE 1778993 A DE1778993 A DE 1778993A DE 1778993 A1 DE1778993 A1 DE 1778993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensor
control device
switch
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778993
Other languages
English (en)
Inventor
Andersson Oscar Arne
Brynge Per Gunnar
Hans-Ove Nilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna Vapenfabriks AB
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks AB filed Critical Husqvarna Vapenfabriks AB
Publication of DE1778993A1 publication Critical patent/DE1778993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

HUSQVARNA V^PENFADRIKS AKTIEBGLAG, Huskvarna/Schweden,
Regelvorrichtung für Heizgerate
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für Heizgeräte, insbesondere elektrische Raumheizgeriite mit geringer Wärmekapazität, beispielsweise elektrische Plattenheizkörper.
Zur Leistungsregelung solcher Rauraneizgerüte wird üblicherweise ein Thermostat benutzt, der entsprechend seiner Einstellung die Anlage ein- oder ausschaltet. Während der Ausschaltzeiten hat das Gerct normalerweise Zeit zur Abkühlung auf Raumtemperatur, was den Nachteil im Hinblick auf die AnnehmlicnKeit schafft, daß Kaltluft von den Fenstern Ln den Kaum strömt und keine Jv^rmestrahlung zur Verfugung steht, die den von den Fenstern ausgehenden Kaltluftstrom kompensieren könnte· Zur Ausschaltung
109839/0533
BAD
dieses Nachteils sind verschiedene Vorschläge bekannt:
a) Das Gerat ist mit mehreren Heizelementen versehen, von denen eins der Regelung nicht unterworfen ist, sondern ständig eingescnaltet bleibt» Die Heizelemente ii«.ben duuurch aucn wahrend der Ausschaltperioden eine etwas Höhere Temperatur als der Raum. Die Regelung behalt jedoch ihren Ein-Aus-Charakter, wenn auch die wahrend der Ausschaltperiode erzeugte Unannehmlichkeit geringer ist in entsprechendem Verhältnis zu der von dem stundig eingeschalteten Element abgegebenen Leistung. Wenn die standig von diesem Element abgegebene Leistung die erforderliche Wärmemenge überschreitet, beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung oder aufgrund einer anderen Uuelle "freier" Wärme und wahrend der übergancjsjahreszeiten, muli das Gerät von Hand abgeschaltet werden,
b) Abhängig von der Außentemperatur wird die dem Gerat zugefünrte Spannung in beispielsweise drei Stufen geändert. Auf diese Weise wird die von dem Gerat erzeugte Wärme der erforderlichen Wärmemenge angepaßt und die Ausschaltperioden sind kürzer, wenn die erforderliche V.clrmemenge kleiner ist als die Grölitleistung des Geratso Jedoch erscheinen nach wie vor die Aus-
• schaltperioden, wenn sie auch kurzer sind. Der für diese Lösung erforderliche Apparat ist kostspielig.
c) Variable Regelung der Stromstärke mittels eines Halbleiters. Ein für dieses Verfahren geeigneter Apparat ist gleichfalls zu kostspielig für die Einzelregelung.
109839/0 5 33 B*0 ORIGINAL
Die crw unten Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung ausgeschaltet, die schrittweise und automatische Einzelregelung der Leistung eines elektrischen Raumheizger.its ermöglicht und auch mit Vorteil in anderen Heizgeraten zur Erlangung der Lei stungsre.ielunn mit vergleichsweise einfachen und billigen Mitteln verwendet werden kann.
Die erf indungsgeintße Lösung besteht darin, daß ein Stellorgan für die üer.iteleistung gleichzeitig von einem ersten Fühler zur Fest .-=telInn;: einer j.ur das Ger it repräsentativen Temperatur und von eint>;'i /wc i ten l'ühler zur Feststellung der Temperatur des zu hei^nrien Mediums, beispielsweise der Haumlufttemperatur hü Falle eines Hau.iheizgei" ·Λ s , beeinf Iu-A i st „
Die arfiiuluni. wird im folgenden niiier unter Bezugnahme auf die Zeichnung erl-.utert, in der Fig. 1 bis 3 drei unterseniedliche Aiiwenduiiiismbgl i chkeiten der Erfindung bei einem elektrischen, oberfl.icheneriiitzt en Plattenradiator zeigen.
Der i-li.tteiiheizkörper besteht aus einem l-letallyen .use ί für zwei L"-förinig gebogene, in Serie geschaltete Widerstandsheizelemente f, die über einen thermostatisehen Schalter 3 und einen Handbetätigten Schalter (nicht gezeigt) an das elektrische Netz (eine Paase und trdr) anschl ielibar sind. Der Schalter 3 kann ein Schnappschalter nit zwei elastischen kontaktarmen 4, ■}. sein, von denen kontaktarm mittels eines Kno· is t> am Gru iiipfi einstellbar ■ st und von denen Lontak tar·! , lit einen; median L .sch wirksamen ierneruturfüliler verbunuen ι«t.
109839/0533
BAD OBlGlNAL
In der Ausführungeform nach Fig* 1 sind die Kontaktarm· 4, 5 an der Unterseite des Boden· 7 de« Gehäuse· 1 befestigt, von dessen Abschnitt 8 mit der Lange L zwischen dem Kontaktarm 5 und einen Befestigungsglied 9 an der Wand 7 angenommen werden kann, daß er eine für den Heizkörper repräsentative Temperatur besitzt« Der erwähnte Temperaturfühler umfaßt eine gerade Stange 10 aus Invarstahl, deren eines Ende mit dem Kontaktarm 5 und deren anderes Ende mit einem Ende eines Aluminiumrohrs oder eines Paars von Stangen verbunden ist, wobei dieses letztere Ende sich in einem Halter 11 an der Wand 7 frei bewegen kann, wobei das andere Ende dieser Stangen oder dieses Rohrs 12 an dem Arm angebracht ist. Der Temperaturfühler erstreckt sich somit etwas außerhalb des Gehäuses 1, wo er der Raumtemperatur ausgesetzt ist, und hat eine effektive Länge L ,
Die Teile 3 bis 6, 8 und 10 bilden einen Thermostat mit einem Stellglied 10, das den Kontaktarm 5 betätigt. Venn Teil 8 bei voller Leistung die Temperatur t hat und bei der Leistung Null die Umgebungstemperatur t annimmt, kann der gewünschte Wert
tu
des Thermostaten t, zwischen t und t„ verändert werden. Venn t - 70 C
b 2 1
und der niedrigst· Wert von t - 5°C, betrügt der Regelbereich d··
Thermostaten 65 C* Es sollte möglich sein, di· Temperatur t innerhalb des Temperaturbereichs von 5 - 35 C zu regulieren» Erfindungsgemäß wird der gewünschte Wert des Thermostaten . automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur der umgebenden Luft eingestellt, nämlich aufgrund der Tatsache, daß die Bewegung des Stellglieds 10 bei Temperaturänderungen die algebraische
1098J39I0S33
BAD ORIGINAL
Summe aer L.ingenanderungen der Teile 8 und 1?. ist* Die Bewegung des Fühlers kann so eingestellt werden, daß eine Änderung von
tt von beispielsweise "?. C eine Änderung in dem gewünschten Temperaturwert des Thermostaten erbringt, die der Differenz zwischen der Leistung Null und voller Leistung, d.ho bei tier obigen Annanme von 65 C, entspricht.
Die Proportionalabweichung der Raumtemperatur belauft sich folglich auf 2 C. Das Verhältnis L0: L bestimmt die Breite der Proportionalabweichung, und L bestimmt die Genauigkeit der Regelung der Temperatur t .
Die drei Ausführunysbeispiele haben dieselbe Funktion. Entsprechend Fig. ο lat der Schalter P. an dem Befestigungsteil 9j das eine uuerwand l'J in dem Gehäuse bildet, angebracht und das zur Halterung einer temperaturempfindlichen Einrichtung 9P ^HnIicn aera Raumtemperaturfühler 1°, mit Halter 11 dient, die unter dem Gehäuse 1 gelegen ist, und das weiterhin eine Führungseinrichtung 14 für einen ähnlichen, aber vertikalen Fühler °b' trogt, der für die Betätigung mit dein Kontaktarm 5 bei einer für den Heizkörper repräsentativen Temperatur t verbunden ist« Zwei Invarstangen "Ό, "1 siriü an ihren einen ünden mit Fühlern f'b bzw. in und an iureii anderen linden miteinander über eine niücliaiiiscn«1 Transmi s.si onsvorrj cxitung n'J verbunden, so dali die üinstelli>ewerjunn der Fühler Λ'8, die gleichzeitig in diesem Fall den Thermostaten einstellt, abhängig von der Längenänderung der Fühler fjeiiiah den Tcmpfiratur.inderungen ist.
Gemäß F „ 3 ist der Schalter 3 auf der Unterseite der Gehausedecke befestigte Der Kontaktarm 5 ist mit dem Ende eines Hohrs oder Stangenpaars 3Ö aus Aluminium oder Messing verbunden, das eine für den Heizkörper repräsentative Temperatur t feststellt " und das an seinem anderen Ende gleitfähig in dem Halter 11 geführt ist und mit dem einen Ende einer Invar- oder Stahlstange 'JO verbunden ist, deren anderes Ende mit einer Membran in einem feststehenden Membrangehäuse 31 verbunden ist. Dies ist über eine Kapillarleitung 33 mit einem bekannten Gefäß 32 für ein Ausdehnungsmedium verbunden, das unter und hinter dem Gehäuse 1 angebracht ist, um die Temperatur t der umgebenden Luft festzustellen und um bei Änderungen der Lufttemperatur die Stange 30 in Längsrichtung vermittels des Membrangehäuses 31 derart zu verschieben, das auch in diesem Fall die von den Fühlern 30, 32 verursachten Stellbewegungen einander überlagert sind und der gewünschte Wert des Thermosteits sich automatisch einstellt, abhängig von der Temperatur der umgebenden Luft»
In den Beispielen ist anqenoinmen, daß die beiden Fühler in Reihe hintereinandergeschaltet sind* Ebenso können sie para1tolyeschaltet sein, d.h. mit den Enden eines ochwin.jbalkens verbunden, dor zwiscnen seinen Enden mit dem Schalter 3 oder, mit aligemeineren Worten, mit der Leistungsregeleinriciitung des Geräts verbunden ist.
JJi. e Erfindung kann auch bei itauniheizi era ten benutzt werden, die eine Keijeleinrichtung besitzen, sowie bei anderen iiei zijeruten,
109839/051* BADORIGINAL
1778933
dj'^ fieri ngp rfurinetrugheit haben, beispielsweise .Schnellkochplatten und elektrische Kiichenofen mit relativ dünnem Metall-(jeh-tusoc in den ersteren Fall kann einer der Fühler aui eine Dimensi ons.iiidenmn der Platte entsprechend der Temperatur ansprecliGi!, w .lirend der andere Kühler ein Ausdehnungsbehälter in Kontakt ;:ii t dem Boden des Kochfierats sein kannc Im letzteren Fall können die Fühler die lemporatur des üfeiifeh luses und der Luft ir:: ui'eu feststellen. Lu e Erfindung kann in Heibvasserkcsselii iJonutzt werden, die thermostatisch .jesteuerte, elektrische iie ι :-v J emente besitzen und bei denen die Haiiinheizkörper HLt do-' M-y. 'lboh.'lter verbunden sinü, wobei die beiden Fühler so angeordnet sind, daß sie die Temperatur des «assers in dem Kessolboh Lter und die Raumtemperatur feststellen. Auf diese .veise erreiciit man eine kontinuierliche Keyelung der Raumtemperatur oiino Verwendung eines von 'unp:n Servomotor angetriebenen ii: sei vent ü?c
υΐο fcr-f'i r.fiun - Kann auch bei Verbreimunnswarineerzeuoern ."it Lei stuiifsroiiel nun verwendet werden, bei cui elswe · se in der For.%:i einrs äc.'u.j π ΊΓΊ'1'e'i..lt ers ouer eines Iiec:e>I ventj 1 s fur die ürenn-.«tül'l;'ui.:: mtl· . iJ.i e Jirfindun kann m J'-dc ι FaJ] V erve>i<.im finden, in ■. clcnor ^p vi'nsciicnsvert lit, ^ ν ei. ie:;noratiu-eii in einer- uest i; --nten iiezieiiun-.11 zueinander :;u regeln, ij^isiiiolswei.se bri dor Kenelun eines Kühlrau·,!,-.,
109839/nS??

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE
1. Regelvorrichtung für Heizgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellorgan (3) für die Geräteleistung gleichzeitig von einem ersten Fühler (?,8) zur Feststellung einer für das Gerät repräsentativen Temperatur und von einem Zweiten Fühler (2?) zur Feststellung der Temperatur des zu heizenden Mediums, beispielsweise der Raumlufttemperatur im Falle eines Raumheizgeräts, beeinflußt ist«
P. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem elektrischen Heizgerät mit an-aus-Regelung der zweite Fühler (22) so ausgeführt ist, daß durch ihn ein von Hand einstellbarer Thermostat, der aus dem «raten Fühler (28) und einem Schalter (3) als Leistungsstellorgan besteht, auf den gewünschten Wert eingestellt ist.
3· Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsstellorgan (3) durch die überlagerten, temperaturabhängigen Einstellbewegungen der Fühler (22, 28) geregelt ist.
- 8 -109839/0 53 3 BAD ORIGINAL
DE19681778993 1967-06-29 1968-06-26 Regelvorrichtung fuer Heizgeraete Pending DE1778993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE963367 1967-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778993A1 true DE1778993A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=20277152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778993 Pending DE1778993A1 (de) 1967-06-29 1968-06-26 Regelvorrichtung fuer Heizgeraete

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3557343A (de)
DE (1) DE1778993A1 (de)
GB (1) GB1241178A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334875A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur einstellung der temperatur eines ofens, z.b. eines graphitrohres
DE3643519A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Grohe Armaturen Friedrich Regeleinrichtung zur mischwasserbereitung
DE3704342A1 (de) * 1987-02-12 1988-09-22 Thomson Brandt Gmbh Elektronischer thermostat
DE3807021A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-07 Eberle Gmbh Auf behaglichkeitswirkung ausgelegter raumtemperaturregler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596605A5 (de) * 1976-03-05 1978-03-15 Landis & Gyr Ag
DE3536981A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Ako Werke Gmbh & Co Ueberhitzungsschutzschalter einer strahlungsbeheizung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209767A (en) * 1936-12-19 1940-07-30 Detroit Lubricator Co Thermostat
US2474369A (en) * 1944-08-19 1949-06-28 Gen Controls Co Air circulation control system
US2668216A (en) * 1950-08-08 1954-02-02 Bell & Gossett Co Control means for heating systems
CH396163A (de) * 1960-12-06 1965-07-31 Regulator Ag Regulieranlage, insbesondere Temperatur-Regulieranlage
US3330940A (en) * 1964-06-22 1967-07-11 Corning Glass Works Temperature control circuits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334875A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur einstellung der temperatur eines ofens, z.b. eines graphitrohres
DE3643519A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Grohe Armaturen Friedrich Regeleinrichtung zur mischwasserbereitung
DE3704342A1 (de) * 1987-02-12 1988-09-22 Thomson Brandt Gmbh Elektronischer thermostat
DE3807021A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-07 Eberle Gmbh Auf behaglichkeitswirkung ausgelegter raumtemperaturregler

Also Published As

Publication number Publication date
US3557343A (en) 1971-01-19
GB1241178A (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Zirkulationsmediums in einer Zentral-Heizungsanlage bzw. der Menge des Zirkulationsmediums in einer Kühlanlage eines Hauses
DE10312825A1 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
WO1985004479A1 (en) Measuring process and installation for determining the thermal resistance of building elements, particularly outer walls
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE4304532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr zu einem Dampferzeuger
DE1778993A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizgeraete
DE1921570A1 (de) Passiver Temperaturfuehler
DE102010056301B4 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung einer Aufheizphase eines Heizsystems sowie ein Heizsystem
DE10144595A1 (de) Zentralheizungsanlage
EP0033756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber
DE4409866C2 (de) Elektrischer Feuchtigkeitssensor
DE3615253A1 (de) Verfahren zur raumtemperaturregelung und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
DE2820918A1 (de) Heizkoerper
DE1579777C (de)
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
DE3005553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bivalenten heizanlage
DE3115256C2 (de) Klimatisiersystem für beheizte Räume
DE2625405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage
DE1579849A1 (de) Waermeversorgungssystem
DE2606296B2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Raumheizung
DE3218442A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter