DE102005050666A1 - Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend - Google Patents

Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend Download PDF

Info

Publication number
DE102005050666A1
DE102005050666A1 DE102005050666A DE102005050666A DE102005050666A1 DE 102005050666 A1 DE102005050666 A1 DE 102005050666A1 DE 102005050666 A DE102005050666 A DE 102005050666A DE 102005050666 A DE102005050666 A DE 102005050666A DE 102005050666 A1 DE102005050666 A1 DE 102005050666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
compressor
refrigerant
room
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005050666A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ferl
Joerg Ferl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005050666A priority Critical patent/DE102005050666A1/de
Publication of DE102005050666A1 publication Critical patent/DE102005050666A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein direktverdampfendes Kühl-/Heizdeckensystem für Räume, insbesondere Räume, in denen sich Menschen aufhalten. Zur Vermeidung von Kondensatbildung schlägt die Erfindung vor, den Kältemitteldruck auf der Saugseite des Kältekompressors zu regeln. Der Kältemitteldruck bestimmt die Verdampfungstemperatur des Kältemittels und die Temperatur des Verdampfers 3, 4, der einen zu kühlenden Raum kühlt. Die Druckregelung erfolgt durch eine Drehzahlregelung des Kompressors.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Raumtemperatur-Regelungsanlage für Räume mit Kühl-/Heizdecke die direktverdampfend betrieben werden. Die Erfindung ist insbesondere zur Kühlung von Räumen, in denen sich Personen aufhalten, also beispielsweise für Wohn- oder Arbeitsräume, vorgesehen.
  • Temperatur-Regelungsanlagen für Kühl-/Heizdeckensysteme in Räumen, in denen sich Personen befinden sind allgemein bekannt.
  • Derartige Anlagen funktionieren in der Art, dass Raumtemperaturfühler über Regler durch Stellbe-wegung an Ventilen den Massenstrom des Kühlmediums (Wasser) verändern. Großer Massenstrom heißt dabei große Kühl-/Heizleistung und damit auch veränderliche Oberflächentemperaturen der Deckenflächen. Zu niedrige Oberflächentemperaturen bergen die Gefahr einer Kondensatbildung. Die Anhebung der Vorlauftemperatur im Kühlfall entsprechend dem absoluten Feuchtegehalt der Raumluft (ggf. Außenluft) wird über einen Mischkreis vorgenommen. Sicherheitshalber wird ein Kondensat-wächter an der kältesten Stelle des Systems (Kaltwassereintritt in den Raum) installiert, der bei Kondensatanfall die Kaltwasserzufuhr sperrt. Eine Raumentfeuchtung kann nur über Be- und Entlüft-ung vorgenommen werden.
  • Kühlräume mit Verdampferplatten (direktverdampfendes Kältemittel) werden üblicherweise mit Raumthermostaten ausgerüstet – bei Erreichen des Sollwertes schaltet der Kältekompressor ab oder ein Magnetventil sperrt die Kältemittelzufuhr zu den Verdampferplatten.
  • Kühl-/Heizdeckensysteme dienen den Menschen – sie schaffen behagliche Raumtemperatur-Verhältnisse.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein direktverdampfendes Kühl-/Heizdeckensystem für Räume, insbesondere Räume, in denen sich Menschen aufhalten, und eine Regelung des Systems. Das direktverdampfende Kühl-/Heizdeckensystem kann auch als Kälteanlage, und zwar als Kompressionskälteanlage aufgefasst werden. Im Kühl-/Heizdeckensystem wird vereinfacht gesagt: Ein Kältemittel in einem Verflüssiger verflüssigt, gibt dabei Wärme außerhalb der zu kühlenden Räume ab und kühlt dabei ab. In den zu kühlenden Räumen durchströmt das Kältemittel einen Verdampfer, in dem es Wärme aufnimmt, d.h. den Raum kühlt. Dabei erwärmt sich das Kältemittel und verdampft. Der Kältemittelkreislauf wird von einem Verdichter angetrieben, der auch als Kompressor bezeichnet werden kann. Der Verflüssiger und der Verdampfer sind Wärmetauscher, der Verdampfer ist vorzugsweise plattenförmig, insbesondere ein sog. Kühlsegel, das an/in einer Raumdecke angebracht ist. Durch Umkehrung der Strömungsrichtung des Kältemittels können bei einer Ausgestaltung der Erfindung die Räume gewärmt werden. Die Umkehrung ist durch by-pass Leitungen am Verdichter möglich. Die Durchströmung der by-pass Leitungen wird mit Absperrventilen, insbesondere Magnetventilen, gesteuert.
  • Räume mit Kühl-/Heizdeckensystemen direktverdampfend sollen die gleichen Vorzüge bieten, wie die mit wasserdurchströmten Deckensysteme. Eine Übernahme vorhandener Regelsysteme ist weder aus der Wassertechnik noch aus der Kühlraumtechnik möglich.
  • Flüssiges Kältemittel fließt nach dem Verflüssiger zu einem Expansionsventil, wo es entspannt wird und in den Verdampfer (hier Deckenplatten) eintritt. Im Verdampfer, der in einem zu kühlenden Raum installiert ist, nimmt das Kältemittel Umgebungsenergie auf und verdampft dabei. Diesen Kältemitteldampf saugt der Kältekompressor an, verdichtet ihn und presst ihn zum Verflüssiger. Zwischen Verdichter und Verflüssiger herrscht im Kältekreislauf der höchste Druck und die höchste Temperatur (Ausnutzung zum Heizsystem). Zwischen Verflüssiger und Expansionsventil herrscht ebenfalls hoher Druck aber niedrigere Temperaturen. Nach dem Expansionsventil sinkt der Druck und stark die Temperatur des Kältemittels. Der Verdichter saugt Kältemitteldampf aus dem Verdampfer. Von diesem Saugdruck ist die Verdampfungstemperatur abhängig. Mit Veränderung des Saugdrucks bzw. der Verdampfungstemperatur ändert sich die Oberflächentemperatur des Verdampfers und damit die Leistungsaufnahme des Verdampfers (Kühlleistung) aber auch die Leistungsaufnahme des Kompressors. Mit der Veränderung des Saugdruckes (Verdampfungstemperatur) wird die Leistung des Kühlsystems wesentlich bestimmt. Üblicherweise schaltet der Kompressor bei Erreichen des Soll-Saugdruckes ab – eine stetige Sollwertverschiebung des Saugdruckes kann mit den vorhandenen Komponenten nicht vorgenommen werden, zudem es keine Anforderung wegen fehlender Kühl-/Heizdeckensysteme direktverdampfend gab.
  • Würden diese Kühldeckensysteme mit der seitherigen Regelungstechnik versehen werden, würden die Oberflächen sehr schnell Kondensat ausscheiden (evtl. vereisen), die Raumtemperaturgradienten sehr unterschiedlich sein, die Kompressoren viel takten, im Schwülebetrieb nicht in Betrieb gehen und sich im Raum ein unbehaglicher Zustand einstellen.
  • Die Erfindung löst diese Probleme auf eine geniale, moderne Art.
  • Im wesentlichen beinhaltet die Erfindung 5 Regelkreise, die miteinander verbunden die Problem-Lösung bilden.
    • 1. Regelkreis: Temperatur- und Feuchtefühler (Raum ggf. Außen) geben die Messwerte einem Rechner, der daraus den absoluten Feuchtegehalt der Luft und daraus folgend die niedrigste Oberflächentemperatur der Verdampferfläche errechnet, bei der mit Kondensatbildung zu rechnen ist. (Kondensat-Vermeidung) Zum Vergleich wird die Temperatur in jedem zu kühlenden Raum gemessen. Diese Temperaturen dienen einem Auswahl-Regler für die Verschiebung des Saugdruckes und damit der Verdampfungstemperatur auf der Saugseite des Kältekompressors, die die Temperatur des den Raum kühlenden Verdampfers (mit-) bestimmt. Zur Regelung des Saugdruckes wird die Temperatur des kältesten zu kühlenden Raums gewählt, oder besser der Raum, in dem die Gefahr der Kondensatbildung am größten, d.h. die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist. Energiesparend wird der Saugdruck durch einen drehzahlgeregelten Kompressor eingehalten. Auch ein Takten des Kompressors ist im Rahmen der Erfindung möglich. Vereinfachend ist auch eine Regelung mit der Feuchtigkeit außerhalb der zu kühlenden Räume möglich. Mit dieser Regelungsanordnung kann auch im Schwülezustand der Luft mit hohen Verdampfungstemperaturen gekühlt werden.
    • 2. Regelkreis: der Raumtemperaturfühler gibt seinen Messwert dem Rechner, der entsprechend der Sollwertvorgabe das Magnetventil in der Flüssigleitung betätigt. Parallel dazu wird das Magnetventil in der Saugleitung betätigt. Durch Schließen des Magnetventils zwischen dem Verdampfer und der Saugseite des Kompressors wird die Wärmeaufnahme des Verdampfers, d.h. seine Kühlwirkung, schneller gestoppt. Damit wird der Kältemittel-strom gänzlich unterbunden und eine Kondensatbildung an der Verdampfer-Oberfläche verhindert. Sind alle Magnetventile eines Gesamt-Kältekreises geschlos-sen, schaltet der Kompressor ab.
    • 3. Regelkreis für die Temperatur-Erhöhung des gewünschten Nassdampfes aus dem Verdampfer (größere Verdampferleistung) wird vor dem Verdichter auf der Saugseite ( nach dem Verflüssiger auf der Druckseite) ein Wärmetauscher installiert. Der Wärmetauscher überträgt Wärme des Kältemittels zwischen der Zuströmung zum Verdampfer und der Rückströmung aus dem Verdampfer. Der Wärmetauscher gibt infolge Unterkühlung des flüssigen Kältemittels vor dem Expansionsventil in der Zuleitung zum Verdampfer Energie an den Nassdampf in der Rückleitung vom Verdampfer (vor dem Verdichter) ab und sorgt so für die erforderliche Überhitzung. Mit dieser Erhöhung der Temperaturdifferenz erhöht sich die Kühlleistung.
    • 4. Regelkreis: über den Saugdruck lässt sich für alle Kältemittel die Verdampfungstemperatur bestimmen. Kältemaschinen werden indirekt über diesen Saugdruck geregelt. Ein spezieller Druckregler, auf den auch Regelkreis 1 aufgeschaltet wird, gibt die variablen Sollwerte an einen drehzahlgeregelten Kompressor. Mit dieser Regelanordnung bleibt der Kompressor auch bei niedrigen Saugdruckvorgaben in Betrieb und nimmt wenig Leistung auf.
    • 5. Regelkreis: der Kondensatwächter weist als Regelcharakteristik eine Schaltung aus. Bildet sich an der Oberfläche eines Verdampfers ein Wasserfilm (Kondensat), schließt der Kondensatwächter die entsprechenden Magnetventile im Kältekreis. Sind alle Magnetventile geschlossen, schaltet der Kompressor ab. Diese Maßnahme gilt als letzte Konsequenz, falls die Regelungsanlagen versagen.
  • Die Zeichnung 1 zeigt:
    • 1) Gesamt-Kälteanlage schematisiert für 2 Räume
    • 2) Regelkreis 1 als Temperaturregelungsanlage zur Optimierung der Oberflächentemperatur der Verdampfer, mit Raumfühlern
    • 3) Regelkreis 2 als Raumtemperaturregelungsanlage
    • 4) Regelkreis 3 als Anlage zur Erhöhung der Kühlleistung
    • 5) Regelkreis 4 als Anlage zur Einhaltung von errechneten Saugdrücken
    • 6) Regelkreis 5 als Anlage zur Taupunktsüberwachung
  • Die Zeichnung 2 zeigt:
    • 7) Gesamt-Kälteanlage schematisiert für 2 Räume
    • 8) Regelkreis 1 als Temperaturregelungsanlage zur Optimierung der Oberflächentemperatur der Verdampfer, mit Außenfühlern
    • 9) Regelkreis 2 als Raumtemperaturregelungsanlage
    • 10) Regelkreis 3 als Anlage zur Erhöhung der Kühlleistung
    • 11) Regelkreis 4 als Anlage zur Einhaltung von errechneten Saugdrücken
    • 12) Regelkreis 5 als Anlage zur Taupunktsüberwachung
  • Zu 1) In Zeichnung 1 ist die Gesamt-Kälteanlage für 2 Räume schematisiert dargestellt. Der Kältemittelverdichter 1 mit integrierter Drehzahlsteuerung und Schaltkasten saugt gasförmiges Kältemittel (vorzugsweise R 134 A) aus einer angeschlossenen Kälteleitung und drückt dieses in einen Kältemittelverflüssiger 2. Dort ändert sich isobar der Aggregatzustand von gasförmig in flüssig, indem das Kältemittel Energie an ein anderes Medium (vorzugsweise Luft oder Wasser) abgibt. Über ein Expansionsventil 10, 30 strömt das Kältemittel zum Verdampfer 3, 4 und wird nun wieder im geschlossenen Kreislauf vom Verdichter 1 angesaugt. Das Expansionsventil 10, 30 entspannt das flüssige Kältemittel von einem hohen in einen niedrigen Systemdruck; die Temperatur des Kältemittels fällt dabei stark ab. Im Verdampfer 3, 4 nimmt das sehr nasse Kältemittel gewollt über die Oberfläche Umgebungsenergie auf und kühlt als Kühldecke installiert Räume.
  • Zu 2) In Zeichnung 1 ist der Regelkreis 1 schematisch dargestellt.
    Kombinierte Raumtemperaturfühler 13, 35 und Raumfeuchtefühler 16, 36 geben ihre Messwerte an Regler 18, 38. Verdampferoberflächen-Temperaturfühler 17, 37 messen die Temperatur an der kältesten Stelle der dem Raum zugewandten Wärmetauscherseite 3, 4 und geben die Messwerte an den Regler 18, 38 weiter. Ein Rechenwerk im Regler 18, 38 ermittelt die niedrigst mögliche Oberflächentemperatur der Wärmetauscher 3, 4, wenn kein Kondensat anfallen soll. Diese Werte (gering höher als die Taupunktstemperatur des Raumes) werden im Regler 7 miteinander verglichen. Der höchste Wert (höchste Taupunktstemperatur) wird dem Saugdruckregler 6 als Soll-Wert zugrunde gelegt. Mit dieser Regelung wird erreicht, dass einerseits die Gefahr von Kondensatanfall gemindert wird (Vergleich Feuchteinhalt der Luft mit Oberflächentemperatur) und andererseits der Saugdruckregler 6 die tiefstmögliche Verdampfungstemperatur (Verdampfungstemperatur ist abhängig vom Saugdruck) zulässt. Selbst eine reduzierte Kälteleistung (hohe Verdampfungstemperatur) ist für die von Menschen belegten Räumen behaglicher als die Räume, in denen ein Kondensatwächter die Kältezufuhr gesperrt hat.
  • Zu 3) In Zeichnung 1 ist der Regelkreis 2 schematisch dargestellt.
    Der kombinierte Raumtemperaturfühler 15, 35 misst die entsprechende Raumtemperatur und gibt den Messwert an den Regler 18, 38 weiter. Im Regler 18, 38 wird der Ist-Wert mit dem Soll-Wert verglichen. Bei einer Abweichung werden die Kälte-Magnetventile 11, 31 betätigt (öffnen, schließen). Um Kondensat an der Verdampferoberfläche 3, 4 zu vermeiden, schließen die Kälte-Magnetventile 12, 32, in der Saugseite des Kältekreises angeordnet, sobald die Magnetventile 11, 31 geschlossen sind, parallel dazu. Mit dem Öffnen der Magnetventile 11, 31 öffnen entsprechend parallel die Magnetventile 12, 32. Sind alle Magnetventile eines Gesamt-Kältekreises geschlossen, schaltet der Verdichter 1 ab.
  • Zu 4) In Zeichnung 1 ist der Regelkreis 3 schematisch dargestellt.
    Ein thermisch geregeltes Expansionsventil 13, 33 gibt bei vorgegebener Temperaturdifferenz von 5 K eine bestimmte, der Kältemittelart entsprechende, Kältemittelmenge frei. Dabei kann das Expansionsventil 13, 33 nicht beeinflussen, ob die Temperaturdifferenz bei Nassdampf oder überhitztem Kältemitteldampf gemessen wurde. Im Wärmetauscher 3, 4 selbst sollte aber kein überhitztes Kältemittel strömen, da Dämpfe gegenüber Flüssigkeiten schlechtere Wärmeaufnahmequalitäten haben. Mit dem Regelkreis 3 wird das wesentlich verbessert. Ein Wärmetauscher 13, 23 wird einerseits in der Saugseite des Verdichters 1 und andererseits in die Druckseite des Verdichters 1 zwischen Wärmetauscher 2 und Expansionsventil 10, 30 installiert. Das flüssige Kältemittel gibt im Wärmetauscher 13, 23 Energie an den Nassdampf (nach dem Wärmetauscher 3, 4) ab und überhitzt diesen einerseits und unterkühlt dabei sich selbst sehr stark. Das Expansionsventil 10, 30 arbeitet nach der Temperaturvorgabe 5 K in der Saugleitung nach dem Wärmetauscher 13, 23. Die Temperaturdifferenz ist aber beträchtlich größer, da die Flüssigkeit um ca. 6 K unterkühlt wird. Die Folge ist ein verbesserter Füllgrad des Wärmetauschers 3, 4 und damit vergrößerte Kühlleistungen.
  • Zu 5) In Zeichnung 1 ist schematisch die Saugdruckregelung dargestellt. Der Druckfühler 5 misst in der Saugleitung des Verdichters 1 den Druck, der Regler 6 vergleicht diesen mit dem Soll-Wert. Der Verdichter 1 hält durch Drehzahlregelung diese Druckvorgabe. Der Regelkreis 1 gibt über den Regler 7 ebenfalls eine Veränderung des Saugdruckes vor, denn die Verdampfungstemperatur steht direkt in Abhängigkeit dazu. Über den Saugdruck wird die Verdampfungstemperatur verändert und damit Oberflächentemperatur der Wärmetauscher 3, 4 und somit auch die Kühlleistung.
    Die Drehzahlregelung des Verdichters 1 ist sehr sinnvoll, da in niedrigen Lastbereichen der Verdichter bei geringer Stromaufnahme in Betrieb bleibt und sehr schnell Volllast bringen kann. Temperatursprünge im Raum werden weitgehendst vermieden.
  • Zu 6) In Zeichnung 1 ist schematisch der Regelkreis 5 dargestellt. Sollte sich wider Erwarten ein Wasserfilm an der Oberfläche des Wärmetauschers 3, 4 bilden schaltet der Kondensatwächter 19, 39 in letzter Konsequenz die Magnetventile 11, 12 und in Sequenz die Magnetventile 31, 32 und somit den Verdichter 1 ab. Sobald der Wasserfilm beseitigt ist, öffnen sich die entsprechenden Magnetventile 11, 12, 31, 32 und der Verdichter 1 geht in Betrieb.
  • Zu 7) In Zeichnung 2 ist schematisch die Gesamt-Kälteanlage für 2 Räume dargestellt. Diese Darstellung ist identisch mit der Darstellung in Zeichnung 1.
  • Zu 8) In Zeichnung 2 ist schematisch der Regelkreis 1 dargestellt. Dieser Regelkreis ist identisch mit dem Regelkreis 1 gemäß der Zeichnung 1 mit dem Unterschied, dass statt der Raumfeuchte die Außenfeuchte gemessen wird. Kombinierte Außentemperatur- 21 und Außenfeuchtefühler 20 geben ihre Messwerte an Regler 18. Der weitere Regelungsvorgang ist in zu 2) Zeichnung 1, Regelkreis 1 beschrieben. Statt des Kombifühlers 15/16, 35/36 werden hier Kombifühler 20/21 verwendet. Diese Variante ist sinnvoll, wenn viele gleichartige Räume von der Kälteanlage versorgt werden.
  • Zu 9) In Zeichnung 2 ist schematisch der Regelkreis 2 dargestellt. Dieser Regelkreis ist identisch mit dem Regelkreis 2 gemäß der Zeichnung 1, mit dem Unterschied, dass die Raumtemperatur mit einem separaten Einzeltemperaturfühler 15, 35 erfasst wird.
  • Zu 10) In Zeichnung 2 ist schematisch der Regelkreis 3 dargestellt. Dieser Regelkreis ist identisch mit dem Regelkreis 3 gemäß Zeichnung 1.
  • Zu 11) In Zeichnung 2 ist schematisch der Regelkreis 4 dargestellt. Dieser Regelkreis ist identisch mit dem Regelkreis 5 gemäß Zeichnung 1.
  • Zu 12) In Zeichnung 2 ist schematisch der Regelkreis 5 dargestellt. Dieser Regelkreis ist identisch mit dem Regelkreis 5 gemäß der Zeichnung 1.
  • 1
    Verdichter (Kompressor)
    2
    Verflüssiger (Kondensator)
    3
    Verdampfer (Kühl-/Heizdecke) Raum 1
    4
    Verdampfer (Kühl-/Heizdecke) Raum 2
    5
    Kältemittel-Saugdruckfühler
    6
    Saugdruckregler
    7
    Temperaturregler (errechnet Saugdruck)
    10
    Expansionsventil Raum 1
    11
    Magnetventil (Flüssigkeitsleitung) Raum 1
    12
    Magnetventil (Sauggasleitung) Raum 1
    13
    Kältemittel-Wärmetauscher Raum 1
    14
    Temperaturfühler f. Expansionsventil Raum 1
    15
    Kombinierter Raum-Temperaturfühler Raum 1
    16
    Kombinierter Raum-Feuchtefühler Raum 1
    17
    Oberflächen-Temperaturfühler Raum 1
    18
    Rechner für absolute Feuchte, Temperaturregler Raum 1
    19
    Kondensatwächter Raum 1
    20
    Außenfeuchtefühler Raum 1
    21
    Außentemperaturfühler Raum 1
    30
    Expansionsventil Raum 2
    31
    Magnetventil (Flüssigkeitsleitung) Raum 2
    32
    Magnetventil (Sauggasleitung) Raum 2
    33
    Kältemittel-Wärmetauscher Raum 2
    34
    Temperaturfühler f. Expansionsventil Raum 2
    35
    Kombinierter Raum-Temperaturfühler Raum 2
    36
    Kombinierter Raum-Feuchtefühler Raum 2
    37
    Oberflächen-Temperaturfühler Raum 2
    38
    Rechner für absolute Feuchte, Temperaturregler Raum 2
    39
    Kondensatwächter Raum 2

Claims (13)

  1. Kälteanlage, mit einem Verdampfer 3 zur Wärmeaufnahme aus einem zu kühlenden Raum, mit einem Verflüssiger 2 (Wärmetauscher) zur Wärmeabgabe außerhalb des zu kühlenden Raums, und mit einem den zwischengeschalteten Verdichter 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteanlage ein Kältemittel enthält, das vom Verdichter 1 aus dem Verdampfer 3 angesaugt und zum Verflüssiger 2 gefördert wird, und dass dem Verdampfer 3 mindestens ein weiterer, Verdampfer 4 zur Wärmeaufnahme aus einem weiteren zu kühlenden Raum hydraulisch parallel geschaltet ist.
  2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteanlage für jeden Verdampfer 3, 4 ein Ventil 11, 31 zur Steuerung eines Kältemittelflusses durch den Verdampfer 3, 4 aufweist.
  3. Kälteanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil 12, 32 zwischen dem Verdampfer 3, 4 und einer Saugseite des Verdichters 1 angeordnet ist.
  4. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteanlage einen Wärmetauscher 13, 33 aufweist, der von dem zum Verdampfer 3, 4 strömenden Kältemittel und von dem vom Verdampfer 3, 4 rückströmenden Kältemitte durchströmt wird und Wärme des Kältemittels zwischen der Zuströmung zum Verdampfer 3, 4 und der Rückströmung aus dem Verdampfer 3, 4 überträgt.
  5. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter 1 drehzahlsteuerbar ist.
  6. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderrichtung des Kältemittels durch die Kälteanlage umkehrbar ist.
  7. Verfahren zur Temperaturregelung in einem zu kühlenden Raum mit einer Kälteanlage, die einen Verdampfer 3, 4 zur Wärmeaufnahme aus dem zu kühlenden Raum, einen Verflüssiger 2 zur Wärmeabgabe außerhalb des zu kühlenden Raumes und einen zwischengeschalteten Verdichter 1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem zu kühlenden Raum gemessen und bei Unterschreiten einer Solltemperatur eine Drehzahl des Verdichters 1 verringert und bei Überschreiten einer Solltemperatur eine Drehzahl des Verdichters 1 erhöht wird.
  8. Verfahren zur Temperaturregelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdampfer 3, 4 hydraulisch parallel geschaltet sind, dass jedem Verdampfer 3, 4 ein Ventil 11, 31 zur Steuerung eines Kältemittelflusses durch den Verdampfer 3, 4 zugeordnet ist, dass das Ventil 11, 31 eines Verdampfers 3, 4 geöffnet wird, wenn eine Temperatur in dem mit dem Verdampfer 3, 4 zu kühlenden Raum zu hoch und das Ventil 11, 31 geschlossen wird, wenn die Temperatur in dem mit Verdampfer 3, 4 zu kühlenden Raum Temperatur in dem mit dem Verdampfer 3, 4 zu kühlenden Raum zu hoch und das Ventil 11, 31 geschlossen wird, wenn die Temperatur in dem mit Verdampfer 3, 4 zu kühlenden Raum zu niedrig ist, und dass der Verdichter 1 ausgeschaltet wird, wenn ein Druck des Kältemittels über einem Sollwert liegt und dass der Verdichter 1 eingeschaltet wird, wenn der Druck des Kältemittels unter einem Sollwert liegt.
  9. Verfahren zur Temperaturregelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl des Verdichters 1 verringert wird, wenn ein Druck des Kältemittels über einem Sollwert liegt, und dass eine Drehzahl des Verdichters 1 erhöht wird, wenn der Druck des Kältemittels unter einem Sollwert liegt.
  10. Verfahren zur Temperaturregelung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kältemittels auf einer Saugseite des Verdichters 1 gemessen wird.
  11. Verfahren zur Temperaturregelung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die absolute Luftfeuchtigkeit in dem zu kühlenden Raum gemessen bzw. errechnet wird, dass die Luftfeuchtigkeit mit einer Temperatur des Verdampfers 3, 4 verglichen wird und dass daraus ein Kühlmitteldruck auf der Saugseite des Verdichters 1 errechnet wird, der eine Kondensatbildung am Verdampfer 3, 4 vermeidet.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die absolute Luftfeuchtigkeit außerhalb der zu kühlenden Räume anstatt in den zu kühlenden Räumen gemessen bzw. errechnet und zur Bestimmung des Kühlmitteldrucks auf der Saugseite des Verdichters 1 herangezogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Feuchtigkeitsund Temperaturmessung in mehreren Räumen der höchste sich ergebende Kühlmitteldruck als Regelgröße für den Verdichter 1 gewählt wird.
DE102005050666A 2005-03-31 2005-10-20 Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend Ceased DE102005050666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050666A DE102005050666A1 (de) 2005-03-31 2005-10-20 Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014656.2 2005-03-31
DE102005014656 2005-03-31
DE102005050666A DE102005050666A1 (de) 2005-03-31 2005-10-20 Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050666A1 true DE102005050666A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050666A Ceased DE102005050666A1 (de) 2005-03-31 2005-10-20 Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013019537A3 (en) * 2011-07-29 2013-10-10 Carrier Corporation Hvac systems
EP2597385A3 (de) * 2011-11-23 2018-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Heizungs-, Kühlungs- und/oder Klimatisierungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409866A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Landis & Gyr Business Support Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung und Sensor zur Durchführung des Verfahrens
DE19620105A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bruno Pfurtscheller Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
EP1091178A2 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Klimaanlage für mehrere Räume und Steuerverfahren hierfür
US6826921B1 (en) * 2003-07-03 2004-12-07 Lennox Industries, Inc. Air conditioning system with variable condenser reheat for enhanced dehumidification

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409866A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Landis & Gyr Business Support Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung und Sensor zur Durchführung des Verfahrens
DE19620105A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bruno Pfurtscheller Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
EP1091178A2 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Klimaanlage für mehrere Räume und Steuerverfahren hierfür
US6826921B1 (en) * 2003-07-03 2004-12-07 Lennox Industries, Inc. Air conditioning system with variable condenser reheat for enhanced dehumidification

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CUBE, STEIMLE, LOTZ, KUNIS: Lehrbuch der Kälte- technik, Band 1, Heidelberg, C.F. Müller Verlag, 1997, 4. Auflage, S.663-664, ISBN 3-7880-7509-0 *
DREES,Heinrich: Kühlanlagen, Berlin, München, Verlag Technik, 1992, 15. Auflage, S.236-239, ISBN 3-341-00935-3 *
JUNGNICKEL, AGSTEN, KRAUS: Grundlagen der Kälte- technik, Berlin, Verlag Technik, 1990, 3. Auflage, S.192-195, ISBN 3-341-00806-3 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013019537A3 (en) * 2011-07-29 2013-10-10 Carrier Corporation Hvac systems
US9885489B2 (en) 2011-07-29 2018-02-06 Carrier Corporation HVAC systems
EP2597385A3 (de) * 2011-11-23 2018-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Heizungs-, Kühlungs- und/oder Klimatisierungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6793816B2 (ja) 冷房システムを制御するためのシステムおよび方法
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
US8397522B2 (en) Integrated dehumidification system
KR100869971B1 (ko) 히트펌프를 이용한 냉동, 냉장 및 온수축열시스템
CN100587368C (zh) 具有内部热交换器的制冷回路的控制
US20050235666A1 (en) Integrated dehumidification system
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
US4926649A (en) Method and apparatus for saving energy in an air conditioning system
JP2010243001A (ja) 自律平衡型ヒートポンプユニット
CN106052031B (zh) 恒温恒湿设备的室外机组的变频控制系统及其方法
EP3601906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
CN109724175A (zh) 低露点送风的节能型新风冷冻除湿系统
EP4065908A1 (de) Kältegerät mit variabel nutzbarem fach
CN105899884A (zh) 热源侧单元以及空调装置
EP1996871A1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
CN108007016A (zh) 热泵系统以及热泵系统的控制方法
DE102005050666A1 (de) Temperaturregelung für Thermodecke direktverdampfend
WO2005121650A1 (en) An ‘installed’ air conditioning cooling capacity reduction run-around pre-cool / re-heat coil system
CN215892840U (zh) 一种节能除湿的制冷换热装置
EP3601902A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
JPH0552441A (ja) 吸収式冷暖房機の制御方法及び装置
CN208983653U (zh) 一种多功能制冷系统
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE102006026354B4 (de) Kälteanlage mit innerem Wärmeübertrager und geregeltem Expansionsventil
DE102004040737A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection