DE102004040737A1 - Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102004040737A1
DE102004040737A1 DE102004040737A DE102004040737A DE102004040737A1 DE 102004040737 A1 DE102004040737 A1 DE 102004040737A1 DE 102004040737 A DE102004040737 A DE 102004040737A DE 102004040737 A DE102004040737 A DE 102004040737A DE 102004040737 A1 DE102004040737 A1 DE 102004040737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
circuit
liquid
controllable
heating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040737A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Hombuecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004040737A priority Critical patent/DE102004040737A1/de
Publication of DE102004040737A1 publication Critical patent/DE102004040737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2111Temperatures of a heat storage receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Hydraulikmodule mit Speicherbehälter werden bisher in der Klimatechnik und Industriekühlung zur Überbrückung der Ausschaltzeiten der Verdichter eingesetzt, teilweise auch als hydraulische Weiche ausgebildet. In herkömmlichen Hydraulikmodulen kann keine konstante Flüssigkeitstemperatur über die gesamte Betriebszeit des Jahres erreicht werden, besonders nicht im Teillastbereich. Dabei wird der Speicherbehälter nicht als Energiepuffer genutzt, sondern lediglich als Vergrößerung der Umwälzmenge. Es kommt zu Temperaturschwankungen bei der Flüssigkeitsvorlauftemperatur. DOLLAR A Dazu ist in einem Speicherkreis parallel zum Pufferspeicher wenigkstens eine Bypass-Leitung mit regelbarer Durchflussmenge an Speicherflüssigkeit vorgesehen, Optional kann auch eine Bypass-Leitung parallel zum Verbraucher vorgesehen sein. Die neue Vorrichtung ermöglicht eine gleich bleibende Vorlauftemperatur der Speicherflüssigkeit. Ebenso kann die Begrenzung der maximal möglichen Aufnahme von Kühl- bzw. Heizleistung von Flüssigkeitskühlern oder Wärmepumpen ermöglicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen werden in der Klima- und Lüftungstechnik und in der Industriekühlung häufig eingesetzt. Die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit durchströmt den Verdampfer bzw. Verflüssiger eines Kältekreislaufes und wird von der Kältemaschine gekühlt bzw. erwärmt. Der Verbraucher überträgt im Kühlfall der Flüssigkeit Energie, im Heizfall wird der Flüssigkeit vom Verbraucher Energie entzogen.
  • In der Literatur werden Hydrauliksysteme für Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen vielfältig beschrieben. Derartige Systeme sind in der Lüftungstechnik und Industriekühlung bekannt und werden häufig angewandt. Hiermit kann die Ausschaltzeit der Verdichter überbrückt werden und eine bestimmte Menge Kalt- oder Warmwasser bevorraten.
  • In der Veröffentlichung „Recknagel, Sprenger, Schramek, Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 01/02, Ausgabe 2001, Oldenbourg Industrieverlag München" werden auf den Seiten 1885 ff. verschiedene Techniken zum Kaltwasserkreislauf beschrieben.
  • Weitere Hinweise findet man im Angebot von Flüssigkeitskühlerherstellern und Speicherbehälterherstellern.
  • In den herkömmlichen Wärmepumpen und Flüssigkeitskühlern, auch Kaltwassersätze oder Kaltwassererzeuger genannt, wird zur Überbrückung der Ausschaltzeit der Verdichter in dem Flüssigkeitskreislauf ein Speicherbehälter eingefügt, wenn das Speichervolumen der Rohrleitung nicht ausreichend ist. Die Flüssigkeit durchströmt den Verdampfer bzw. Verflüssiger und wird erwärmt bzw. gekühlt. Wird im Kühlfall eine voreingestellte Temperatur im Ein- oder Austritt des Verdampfers unterschritten bzw. im Heizfall im Ein- oder Austritt des Verflüssigers überschritten, so wird der bzw. ein Verdichter des Kältekreises abgeschaltet. Für die unterschiedlichen Verdichterbauarten gibt es verschiedene minimal zulässige Ausschaltzeiten. Die Flüssigkeit wird während der Stillstandszeit des/der Verdichter nicht gekühlt bzw. erwärmt. Damit sich die Temperatur der Flüssigkeit durch den Verbraucher nicht zu extrem verändert, legt man den Speicherkreis im allgemeinem so groß aus, dass die Umwälzzeit der Flüssigkeit größer ist als die Ausschaltzeit des Verdichters. Je mehr Verdichter im Kältekreis enthalten sind umso kleiner kann der Speicher gewählt werden, weil für die Verdichter eine Folgeschaltung für das Ein- und Ausschalten gewählt werden kann.
  • Eine Minderung der Temperaturveränderung will man erreichen, indem der Speicherbehälter als hydraulische Weiche ausgebildet wird. Hierzu ist aber eine zweite Umwälzpumpe erforderlich.
  • Aus dem beschriebenen Stand der Technik ist folglich für einen konventionellen Flüssigkeitskühler bzw. eine konventionelle Wärmepumpe eine konstante Vorlauftemperatur der Flüssigkeit nicht möglich.
  • Ebenfalls kann es vorkommen, dass dem herkömmlichen Flüssigkeitskreislauf mehr Energie zugeführt bzw. entnommen wird, als der Kältekreislauf abführen bzw. zuführen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, in einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 die genannten Nachteile zu vermeiden und eine konstante Vorlauftemperatur zu gewährleisten und/oder den Kühl-/Heizkreis sicher vor Überschreitung des zulässigen Hochdruckes zu schützen und eine Überlastung des/der Verdichter sicher zu verhindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gestaltet sich in einer Vorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die Vorrichtung enthält eine hydraulische Schaltung mit Pufferspeicher bei der Flüssigkeitskühlung und -erwärmung, zur Erreichung einer konstanten Vorlauftemperatur einer zu kühlenden bzw. einer zu heizenden Flüssigkeit und zur Begrenzung der maximalen übertragbaren Kühlleistung des Flüssigkeitskühlers bzw. Heizleistung der Wärmepumpe.
  • Die Erfindung gestaltet sich in einem Hydrauliksystem, das einen Pufferspeicher, eine Umwälzpumpe, Rohrleitungen, erforderliche Armaturen für die Be- und Entlüftung und Gewährleistung der Betriebssicherheit, Temperatur- und/oder Druckaufnehmern, sowie wenigstens ein Drei-Wege-Ventil für die Vorlauftemperaturregelung. Vorteilhafterweise kann zusätzlich ein Drei-Wege-Ventil für die Begrenzung der Kühl- bzw. Heizleistung, einschließlich eventuell erforderlicher Druckausgleichsbehälter vorgesehen sein.
  • Durch das Zusammenwirken der genannten Bauelemente ist es möglich, die Vorlauftemperatur der Speicherflüssigkeit konstant zu halten und zu regeln, falls gewünscht kann die Kühl- bzw. Heizleistung begrenzt werden. Der Pufferspeicher wirkt somit als Energiespeicher und die Energie wird bedarfsgerecht entnommen oder gespeichert. Die Ausschaltzeit des/der Verdichter wird überbrückt ohne das die Vorlauftemperatur ansteigt oder absinkt. Ein Flüssigkeitskühler kann mit dieser Erfindung z.B. nach der Kühlleistung für 32°C Außentemperatur bei 40% relativer Feuchte und für 32°C Lufttemperatur am Verflüssigereintritt ausgelegt werden. Bei allen Konditionen unterhalb der Auslegungskriterien wird die Vorlauftemperatur der Speicherflüssigkeit konstant gehalten bzw. nachgeregelt werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform wird bei Überschreitung der Auslegungskriterien des/der Verdichter die Kühlleistung mit einem optionalen Drei-Wege-Ventil begrenzt und der Flüssigkeitskühler schaltet wegen Überlastung nicht ab. Ebenfalls ist es möglich einen Flüssigkeitskühler für eine Kühleinrichtung gemäß einem Gleichzeitigkeitsfaktor etwas kleiner auszulegen. Sollte es sich ergeben, dass alle Kühlstellen zur gleichen Zeit Kälte anfordern, wird die Kühlleistung mit Hilfe des optionalen Drei-Wege-Ventils begrenzt.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen unter anderem in den im Folgenden beschriebenen vorteilhaften Wirkungen:
    • 1. Es wird eine konstante Flüssigkeitsvorlauftemperatur erzielt.
    • 2. Die Flüssigkeitskühler müssen nicht für den Extremfall ausgelegt werden, weil sonst der/die Verdichter über Hochdruck im Kältekreis ausgeschaltet wird/werden.
    • 3. Es kann sichergestellt werden, dass der/die Verdichter niemals außerhalb der Betriebsgrenzen betrieben werden.
    • 4. Die Flüssigkeitsvorlauftemperatur kann nachgeregelt werden.
    • 5. Durch Nachregeln der Flüssigkeitsvorlauftemperatur kann die Leistungsaufnahme der Verdichter dem Kühlbedarf angeglichen werden.
    • 6. Der Flüssigkeitskühler schaltet wegen Überlastung nicht ab.
    • 7. Die Erfindung kann dezentral genutzt oder zentral in einen Flüssigkeitskühler integriert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von schematischen Darstellungen beispielhaft näher beschrieben.
  • Darin zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erfindung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erfindung und
  • 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erfindung.
  • Die Erfindung wird in einer Anordnung eines Speicherkreises 10 gemäß 1 realisiert. Der Speicherkreis 10 ist einerseits mittels eines Wärmetauschers 6 mit einem Kühl-/Heizkreis 11 und andererseits mittels eines Wärmetauschers 4 mit einem Verbraucherkreis 12 gekoppelt. Mittels einer Umwälzpumpe 1 wird eine Speicherflüssigkeit in dem Speicherkreis 10 umgewälzt. In dem Speicherkreis 10 ist ein Pufferspeicher 2 vorgesehen. Der Pufferspeicher 2 dient dazu, die im Speicherkreis 10 enthaltene Wärmeenergie zu puffern. Demgemäß ist der Speicherkreis 10 aus einer ersten Rohrleitung 10.1 zwischen dem Wärmetauscher 6 und dem Pufferspeicher 2, einer zweiten Vorlaufleitung 10.2 zwischen dem Pufferspeicher 2 und dem Wärmetauscher 4 und einer Rücklaufleitung 10.3 zwischen dem Wärmetauscher 4 und dem Wärmetauscher 6 gebildet.
  • Weiterhin ist im Speicherkreis 10 parallel zum Pufferspeicher 2 eine Bypass-Leitung 10.4 vorgesehen. Die Bypass-Leitung 10.4 ist hinter der Umwälzpumpe 1 mit der Rohrleitung 10.1 verbunden. Dazu ist ein Drei-Wege-Ventil 3 in der Vorlaufleitung 10.2 angeordnet und die Bypass-Leitung 10.4 wird mittels des Drei-Wege-Ventiles 3 mit der Vorlaufleitung 10.2 nahe der Ablaufseite des Pufferspeichers 2 verbunden. Mittels des Drei-Wege-Ventiles 3 wird die Vorlauftemperatur für den Wärmetauscher 4 im Speicherkreis 2 konstant gehalten.
  • Weiterhin kann ist in der Rücklaufleitung 10.3 dem Wärmetauscher 4 nachgeschaltet ein weiteres Drei-Wege-Ventil 5 vorgesehen sein. Das Drei-Wege-Ventil 5 verbindet die Rücklaufleitung 10.3 ablaufseitig weiterhin auch über eine Bypass-Leitung 10.5 direkt mit der Vorlaufleitung 10.2 vom Pufferspeicher 2 her. Im Drei-Wege-Ventil wird ein Volumenstrom A der Speicherflüssigkeit vom Wärmetauscher 4 her mit einem Volumenstrom B der Speicherflüssigkeit über die Bypass-Leitung 10.5 von der Vorlaufleitung 10.2 her gemischt und als Volumenstrom A-B der Rücklaufleitung 10.3 zugeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform nach 2 kann auf der Verbraucherseite anstatt des über den Wärmetauscher 4 mit dem Speicherkreis 10 verbundenen Verbraucherkreises 12 auch ein Verbraucher 4.1 direkt an den Speicherkreis 10 angekoppelt sein.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich folgende Wirkung:
    Im Kühlfall wirkt der Wärmetauscher 6 als Verdampfer. Ist ein im Kühl-/Heizkreis 11 vorgesehener Verdichter (Kältemaschine) eingeschaltet, wird im Kühlfall durch entsprechende Einstellung des Drei-Wege-Ventiles 3 ein Volumenstrom B kalter Speicherflüssigkeit über die Bypass-Leitung 10.4 um den Pufferspeicher 2 herumgeführt. Wenn die Speicherflüssigkeit kälter als die gewünschte Vorlauftemperatur ist, wird über den Pufferspeicher 2 mittels des Drei-Weg-Ventiles 3 ein Volumenstrom A mit warmer Speicherflüssigkeit so lange zugemischt bis ein aus dem Drei-Wege-Ventil 3 austretender Volumenstrom A-B der Speicherflüssigkeit in der Vorlaufleitung 10.2 die gewünschte Vorlauftemperatur erreicht hat. Dem aus dem Pufferspeicher 2 austretenden Volumenstrom A aus warmer Speicherflüssigkeit wird dabei entsprechende der Einstellung des Drei-Wege-Ventiles 3 ein Volumenstrom B aus kalter Speicherflüssigkeit von dem Wärmetauscher 6 zugesetzt.
  • Bei dieser Betriebsweise wird dem Pufferspeicher 2 über die Rohrleitung 10.1 so lange kalte Speicherflüssigkeit zugeführt, bis der Pufferspeicher 2 mit kalter Speicherflüssigkeit gefüllt ist. Die Temperatur der Speicherflüssigkeit kann hierfür wird mit einem Thermometer im oberen Teil von Pufferspeicher 2 gemessen werden. In der Ausführungsform nach 1 wird die Temperatur mittels eines Thermometers 7 in der Vorlaufleitung 10.2 auf dem Weg zum Drei-Wege-Ventil 3 gemessen.
  • Wenn der Pufferspeicher 2 mit kalter Speicherflüssigkeit gefüllt ist, wird der/die Verdichter abgeschaltet und die Speicherflüssigkeit wird im Wärmetauscher 6 nicht mehr gekühlt. Die dann aus dem Wärmetauscher 6 austretende warme Speicherflüssigkeit wird anschließend über die Bypass-Leitung 10.4 um den Pufferspeicher 2 herum geführt. Sie erreicht nun als Volumenstrom B das Drei-Wege-Ventil 3. Gleichzeitig wird mittels des Drei-Wege-Ventiles 3 aus dem Pufferspeicher 2 so viel kalte Speicherflüssigkeit als Volumenstrom A beigemischt, bis in dem Volumenstrom A-B in der Vorlaufleitung 10.2 erneut die gewünschte Vorlauftemperatur erreicht wird.
  • Die/der Verdichter werden wieder zugeschaltet, sobald der Pufferspeicher 2 erneut mit warmer Speicherflüssigkeit gefüllt ist, d.h. wenn die Speicherflüssigkeit die gewünschte Vorlauftemperatur überschreitet.
  • Die Vorlauftemperatur kann an beliebiger Stelle im Flüssigkeitskreislauf selbst gemessen werden. Sie kann aber auch im zum kühlenden Medium des Verbraucherkreises 12 erfasst werden.
  • Das System kann auch im Heizfall eingesetzt werden. Im Heizfall wird dabei der Wärmetauscher 6 als Verflüssiger eingesetzt. Der Flüssigkeitskreislauf im Speicherkreis 10 wird wie zuvor beschrieben betrieben, jedoch wird/werden der/die Verdichter im Kühl-/Heizkreis 11 nunmehr zugeschaltet, wenn die Temperatur der Speicherflüssigkeit unter die Vorlauftemperatur absinkt.
  • In der entsprechenden Vorrichtung nach 2 sind die beschriebenen Betriebsweisen in der gleichen Weise möglich.
  • Mit dem in 1 und 2 gezeigten Drei-Wege-Ventil 5 in der Rücklaufleitung 10.3 kann im Kühlfall aber auch, wenn erforderlich, die Kühlleistung begrenzt werden. Die Begrenzung erfolgt dadurch, dass nur so viel Energie aus der Speicherflüssigkeit dem Verbraucherkreis 12 über den Wärmetauscher 4 zugeführt wird, wie für die maximale Energieaufnahme zulässig ist. Die Begrenzung der maximalen Energieaufnahme kann über einen Druckaufnehmer im Kühl-/Heizkreis 11 auf der Hochdruckseite erfolgen. Steigt der Druck im Kühl-/Heizkreis 11 an, wird mehr Speicherflüssigkeit mittels des Volumenstromes B der Bypass-Leitung 10.5 am Verbraucherkreis 12 bzw. dem Wärmetauscher 4 vorbei geleitet und somit kann auch weniger Energie aufgenommen werden.
  • Entsprechendes gilt für den direkten Einsatz eines Verbrauchers 4.1 in der Ausführungsform nach 2.
  • Ersatzweise kann für die Steuerung der Volumenströme A bzw. B wahlweise auch die Verflüssigungstemperatur aus dem Kühl-/Heizkreis 11 oder auch die Stromaufnahme der Verdichter gemessen werden.
  • Die Erfindung ist in Verbindung mit Flüssigkeitskühlern jeder Größenordnung einsetzbar, dabei können die Flüssigkeitskühler luft- oder wassergekühlt sein, in kompakter oder gesplitteter Ausführung angeordnet werden. Die Erfindung kann dabei im Flüssigkeitskühler integriert werden oder separat beigestellt werden.
  • Die Regelung der Ventile kann autark ausgeführt werden oder in die Regelung der Flüssigkeitskühler integriert werden.
  • Schließlich ist die Erfindung auch in sehr vorteilhafter Weise zur Nachrüstung von bestehenden Anlagen geeignet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann im Rahmen des fachmännischen Wissens auch andersartig ausgeführt werden.
  • Ebenfalls können verschiedene Komponenten redundant oder in Mehrfachausführung gewählt werden.
  • Das Drei-Wege-Ventil 5 kann ebenfalls auch in den Flüssigkeits- oder Gasstrom auf der Verbraucherseite eingebaut werden. Ebenfalls kann das Drei-Wege-Ventil 5 als Zwei-Wege-Ventil auf der Verbraucherseite oder als Zwei-Wegeventil mit Bypass ausgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft also eine Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur bei der Flüssigkeitskühlung und in Wärmepumpen. Sie ermöglicht die Begrenzung der maximal möglichen Aufnahme von Kühl- bzw. Heizleistung von Flüssigkeitskühlern oder Wärmepumpen. Dabei erfolgt eine Pufferung der Energie von Flüssigkeitskühlern oder Wärmepumpen im Kühl- und Heizfall.
  • Die Vorrichtung kommt auch bei zu einer Wärmepumpe umschaltbaren Flüssigkeitskühlern zum Einsatz. Gleiches gilt auch bei zu Flüssigkeitskühlern umschaltbaren Wärmepumpen.
  • Die Vorrichtung wird weiterhin auch bei Flüssigkeitskühlern und Wärmepumpen mit einem oder mehreren Verdampfern oder Verflüssigern verwendet. Sie kann ebenso bei Flüssigkeitskühlern und Wärmepumpen eingesetzt werden, in welchen der Kühl-/Heizkreis als Verbundanlage ausgebildet wird. Gleiches gilt auch bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern an einem Flüssigkeitskreislauf.
  • Eine weitere Ausführungsvariante ist in 3 dargestellt. Mit einem optionalen Ventil 14 kann, bei entsprechend kühler Umgebungstemperatur vor einem Vorkühler 15, die Flüssigkeit vor Eintritt in den Verdampfer vorgekühlt werden um die Laufzeit der Verdichter zu minimieren. Bei entsprechend kühler Umgebungsluft kann die Flüssigkeit so weit vorgekühlt werden, dass zum Kühlen der Flüssigkeit kein Verdichter notwendig ist, d.h. es findet die so genannte „Freie Kühlung" statt.
  • Ein 4-Wege-Ventil 13 kann optional bei Flüssigkeitskühlern mit Umschaltung zu einer Wärmepumpe angewandt werden, um die Leistungsübertragung des Wärmetauschers 6 beizubehalten, weil bei der Umschaltung des Kältekreislaufs zur Funktion Wärmepumpe bei gleicher Flussrichtung der Flüssigkeit aus dem Gegenstromwärmetauscher ein Gleichstromwärmetauscher wird. Dabei wird die Flussrichtung der Flüssigkeit in den Wärmetauscher 6 von Weg B-D gewechselt nach Richtung B-C, dadurch wechselt ebenfalls der Weg aus dem Wärmetauscher von C-A nach D-A.
  • 1
    Umwälzpumpe
    2
    Pufferspeicher
    3
    Drei-Wege-Ventil
    4
    Wärmetauscher/Verbraucher
    5
    Drei-Wege-Ventil
    6
    Wärmetauscher/Verdampfer/Verflüssiger
    7
    Temperaturfühler
    10
    Speicherkreis
    10.1
    Rohrleitung
    10.2
    Vorlaufleitung
    10.3
    Rücklaufleitung
    10.4
    Bypass-Leitung
    10.5
    Bypass-Leitung
    11
    Kühl-/Heizkreis
    12
    Verbraucherkreis
    13
    4-Wege-Ventil
    14
    Ventil
    15
    Vorkühler
    A
    Volumenstrom
    B
    Volumenstrom
    A-B
    Volumenstrom

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer konstanten Vorlauftemperatur bei der Flüssigkeitskühlung und in Wärmepumpen, wobei ein eine Speicherflüssigkeit enthaltender Speicherkreis für den Energietransport vorgesehen ist, der jeweils mit einem Kühl-/Heizkreis und einem Verbraucher verbunden ist, und wobei in den Speicherkreis ein Speicherbehälter integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherkreis (10) in die Verbindung zum Kühl-/Heizkreis (11), ein von Speicherflüssigkeit in einer Richtung durchströmbarer Pufferspeicher (2) und der Verbraucher (4; 4.1) hintereinander geschaltet sind und dass parallel zu dem Pufferspeicher (2) eine in ihrem Durchfluss regelbare Verbindung zwischen einer Zulaufeitung und einer Ablaufleitung des Pufferspeichers (2) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherkreis (10) parallel zu dem Pufferspeicher (2) zwischen einer zum Pufferspeicher (2) führenden Rohrleitung (10.1) und einer aus dem Pufferspeicher (2) austretenden Vorlaufleitung (10.2) eine Bypass-Leitung (10.3) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherkreis (10) zwischen der zum Pufferspeicher (2) führenden Rohrleitung (10.1) und/oder der aus dem Pufferspeicher (2) austretenden Vorlaufleitung (10.2) und/oder der Bypass-Leitung (10.3) ein regelbares Ventil vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der aus dem Pufferspeicher (2) austretenden Vorlaufleitung (10.2) und der Bypass-Leitung (10.3) ein regelbares Drei-Wege-Ventil (3) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die mit einem oder mehreren Verdichtern des Kühl-/Heizkreises (11) und dem regelbaren Ventil (3) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Temperatur der Speicherflüssigkeit messender Temperaturfühler (7) vorzugsweise in dem oberen Teil des Pufferspeichers (2) oder in der aus dem Pufferspeicher (2) austretenden Vorlaufleitung vor dem regelbaren Ventil (3) angeordnet ist, dass der Temperaturfühler (7) mit der Steuereinrichtung verbunden ist, und dass der bzw. die Verdichter des Kühl-/Heizkreises (11) und/oder das regelbare Ventil (3) abhängig von den Messwerten des Temperaturfühlers (7) steuerbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Verdichter des Kühl-/Heizkreises (11) im Kühlbetrieb von der Steuereinrichtung bei Unterschreiten einer vorwählbaren Vorlauftemperatur abschaltbar sind und/oder dass das regelbare Ventil (3) derart steuerbar ist, dass der Pufferspeicher (2) mit Speicherflüssigkeit höherer Temperatur gefüllt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Verdichter des Kühl-/Heizkreises (11) im Heizbetrieb von der Steuereinrichtung bei Überschreiten einer vorwählbaren Vorlauftemperatur abschaltbar sind und/oder dass das regelbare Ventil (3) derart steuerbar ist, dass der Pufferspeicher (2) mit Speicherflüssigkeit niedrigerer Temperatur gefüllt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicherkreis (2) eine im Durchfluss regelbare Verbindung der Vorlaufleitung (10.2) und einer von dem Verbraucher (4; 4.1) kommenden Rücklaufleitung (10.3) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicherkreis (2) zwischen der Vorlaufleitung (10.2) und der Rücklaufleitung (10.3) eine Bypass-Leitung (10.5) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Rücklaufleitung (10.3) mit der Bypass-Leitung (10.5) ein regelbares Drei-Wege-Ventil (5) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das regelbare Drei-Wege-Ventil (5) zur Begrenzung der maximal möglichen Aufnahme von Kühl- bzw. Heizleistung von Flüssigkeitskühlern oder Wärmepumpen mittels der Steuereinrichtung derart steuerbar ist, dass der Volumenstrom an Speicherflüssigkeit zum Verbraucher (4; 4.1) abhängig vom Auslastungszustand des/der Verdichter des Kühl-/Heizkreises (11) verändert wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte zur Kennzeichnung des Auslastungszustandes des/der Verdichter über einen Druckaufnehmer im Kühl-/Heizkreis (11) auf der Hochdruckseite oder über die Verflüssigungstemperatur in dem Kühl-/Heizkreis (11) oder über die Stromaufnahme des/der Verdichter gemessen, in der Steuereinrichtung verarbeitet und als Stellwerte für das Drei-Wege-Ventil (5) ausgegeben werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13 zur Verwendung auch bei zur Wärmepumpe umschaltbaren Flüssigkeitskühlern.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13 zur Verwendung auch bei zu Flüssigkeitskühlern umschaltbaren Wärmepumpen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13 zur Verwendung auch bei Flüssigkeitskühlern und Wärmepumpen mit einem oder mehreren Verdampfern oder Verflüssigern.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13 zur Verwendung auch bei Flüssigkeitskühlern und Wärmepumpen, in welchen der Kühl-/Heizkreis als Verbundanlage ausgebildet wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17 auch bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern (4; 4.1) an einem Flüssigkeitskreislauf.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung vom Verbraucher (4, 4.1) zum Kühl-/Heizkreis (11) ein optionales Ventil (14) vorgesehen ist, mittels dessen Flüssigkeit einem Vorkühlkreis (15.1) mit einem Vorkühler (15) zuleitbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das optionale Ventile (14) ein 3-Wege-Ventil ist, das mit dem Vorlauf des Vorkühlkreises (15.1) zum Vorkühler (15) verbunden ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung des Speicherkreises (10) zum Kühl-/Heizkreis (11) ein 4-Wege-Ventil (13) vorgesehen ist, das den Kühl-/Heizkreis (11) leistungsseitig so mit dem Speicherkreis verbindet, dass mittels des 4-Wege-Ventiles (13) vom Verbraucher (4, 4.1) kommende Flüssigkeit dem Wärmetauscher bzw. Verdampfer bzw. Verflüssiger (6) im Kühl-/Heizkreis (11) wahlweise so zuleitbar ist, dass er als Gleichstrom- oder als Gegenstromwärmetauscher wirkt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühl-/Heizkreislauf (11) als Wärmepumpe geschaltet ist.
DE102004040737A 2004-02-12 2004-08-21 Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur Withdrawn DE102004040737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040737A DE102004040737A1 (de) 2004-02-12 2004-08-21 Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002160U DE202004002160U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur
DE202004002160.9 2004-02-12
DE102004040737A DE102004040737A1 (de) 2004-02-12 2004-08-21 Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040737A1 true DE102004040737A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=32186258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002160U Expired - Lifetime DE202004002160U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur
DE102004040737A Withdrawn DE102004040737A1 (de) 2004-02-12 2004-08-21 Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002160U Expired - Lifetime DE202004002160U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004002160U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059732A1 (de) 2005-11-17 2007-05-31 Hombuecher Heinz-Dieter Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE102013004545A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Hydac Cooling Gmbh System zur Abfuhr von Wärme
DE202014002655U1 (de) 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034225A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids
KR101560851B1 (ko) 2007-12-20 2015-10-15 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 바이패스를 갖는 이차 루프 냉각 시스템 및 시스템 내의 저장용기를 바이패싱하는 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059732A1 (de) 2005-11-17 2007-05-31 Hombuecher Heinz-Dieter Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE102013004545A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Hydac Cooling Gmbh System zur Abfuhr von Wärme
DE202014002655U1 (de) 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004002160U1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104034T2 (de) Kühleinheit mit "freier Kühlung", ebenso ausgelegt für den Betrieb mit variablem Durchfluss
DE10231877B4 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE112009001136B4 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
EP2321589B1 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
EP2256438B1 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
EP1533116B1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
EP3417213B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP1262347A2 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
EP1996871B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE102007037919A1 (de) Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung
EP2211128B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät
CH636184A5 (de) Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage.
DE102004040737A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE2846797A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
EP2204619A2 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen optimierten Betrieb eines Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE3130390A1 (de) Kaelteaggregat
EP2474797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gebäudeklimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301