DE102005034225A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102005034225A1
DE102005034225A1 DE200510034225 DE102005034225A DE102005034225A1 DE 102005034225 A1 DE102005034225 A1 DE 102005034225A1 DE 200510034225 DE200510034225 DE 200510034225 DE 102005034225 A DE102005034225 A DE 102005034225A DE 102005034225 A1 DE102005034225 A1 DE 102005034225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
exchanger system
cycle compressor
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510034225
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hecht
Dieter Mihailowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200510034225 priority Critical patent/DE102005034225A1/de
Priority to PCT/EP2006/006637 priority patent/WO2007009611A1/de
Priority to DE112006001815T priority patent/DE112006001815A5/de
Publication of DE102005034225A1 publication Critical patent/DE102005034225A1/de
Priority to NO20080851A priority patent/NO20080851L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0298Safety aspects and control of the refrigerant compression system, e.g. anti-surge control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/06Damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0261Compressor control by controlling unloaders external to the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/20Control for stopping, deriming or defrosting after an emergency shut-down of the installation or for back up system

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids. Das Fluid (1) wird in einem Wärmetauschersystem (2) in indirekten Wärmeaustausch mit mindestens einem Kältemittelstrom (4) gebracht. Der Kältemittelstrom wird in einem Kältekreislauf geführt. In dem Kreislauf wird er über eine Kältemittelrückleitung (5a, 5b), die stromabwärts des indirekten Wärmeaustauschs in dem Wärmetauschersystem (2) angeordnet ist, zum Eintritt eines Kreislaufverdichters (6) geführt, in dem Kreislaufverdichter (6) verdichtet und mindestens zum Teil abgekühlt (7), entspannt (8) und wieder in das Wärmetauschersystem (2) eingeführt. Der Kältemittelstrom wird stromabwärts des indirekten Wärmeaustauschs in dem Wärmetauschersystem (2) und stromaufwärts des Verdichters im Kreislaufverdichter (6) durch einen Wärmespeicher (9) geführt wird, der in der Kältemittelrückleitung (5a, 5b) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kältekreisläufe zum Abkühlen oder Verflüssigen eines Fluids werden in vielen Gebieten der Technik eingesetzt. Als Kältemittel kann ein Reinstoff oder ein Kältemittelgemisch eingesetzt werden. In dem Wärmetauschersystem wird dem Fluid durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Kältemittel Wärme entzogen.
  • Ein konkretes Anwendungsbeispiel derartiger Kältekreisläufe ist die Erdgasverflüssigung.
  • Das "Wärmetauschersystem" kann durch einen oder mehrere Druckbehälter gebildet werden. Der oder die Druckbehälter können wiederum einen oder mehrere Wärmetauscherblöcke beziehungsweise -bündel aufweisen. Im einfachsten Fall wird das Wärmetauschersystem durch einen einzigen Plattenwärmetauscherblock gebildet; das andere Extrem wäre ein kompliziertes System auf einer Vielzahl unterschiedlicher Wärmetauschertypen, beispielsweise eine Kombination aus Plattenwärmetauschern und gewickelten Wärmetauschern.
  • Bei einer plötzlichen Betriebsstörung des Kreislaufverdichters (compressor trip), beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls, besteht die Gefahr mechanischer Schäden in der Maschine. Durch den großen Druckunterschied innerhalb der Maschine könnten beispielsweise die Leitschaufeln verbogen werden. Aus diesem Grund wird im Störungsfall sehr schnell heißes Kältemittel über eine Bypassleitung vom Austritt zum Eintritt des Verdichters geleitet, um einen frühzeitigen Drucka usgleich zu erreichen. Hierdurch kann der Kreislaufverdichter wirksam vor mechanischen Schäden geschützt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb des oben beschriebenen Verfahrens stabiler zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird in einer ersten Variante der Erfindung dadurch gelöst, dass der Kältemittelstrom stromabwärts des indirekten Wärmeaustauschs in dem Wärmetauschersystems und stromaufwärts des Verdichtens im Kreislaufverdichter durch einen Wärmespeicher geführt wird, der in der Kältemittelrückleitung angeordnet ist.
  • Unter "Wärmespeicher" wird hier jede Vorrichtung verstanden, die zur Übertragung von Wärme (beziehungsweise Kälte) von einem ersten Strom auf einen zweiten Strom dient, wobei der erste und der zweite Strom zu verschiedenen Zeiten durch den Wärmespeicher fließen. Wärmespeicher werden häufig auch als Regeneratoren bezeichnet und sind zum Beispiel im VDI-Wärmeatlas, 6. Auflage 1991, Abschnitt "Wärmeübertragung in Regeneratoren" oder in Helmuth Hausen, Wärmeübertragung in Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom, 1976, Seite 259 ff. beschreiben. Ein solcher Wärmespeicher kann beispielsweise aus geraden Röhren aufgebaut sein, durch die der jeweilige Strom fließt, wobei das Metall der Rohrwand die Wärmespeichermasse darstellt.
  • Einen Wärmespeicher stromabwärts der gewünschten Wärmeübertragung in dem Wärmetauschersystem anzuordnen, erscheint auf den ersten Blick nutzlos. Tatsächlich ergibt sich daraus für den stationären Prozess keine Verbesserung. Im Gegenteil, der Wärmespeicher erzeugt Druckverlust und erhöht damit tendenziell den Energieverbrauch.
  • Allerdings hat sich im Rahmen der Erfindung herausgestellt, dass im Falle einer Betriebsstörung des Kreislaufverdichters das heiße Gas nach der Öffnung der Bypassleitung auch in den Niederdruckteil des Kreislaufs einströmt, insbesondere in das Wärmetauschersystem. Diesem Effekt wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Bei der genaueren Untersuchung dieses Zusammenhangs wurde entdeckt, dass dieses Einströmen heißen Gases in das Wärmetauschersystem zu großen Temperaturspannungen führt. Derartige Belastungen können die Lebensdauer von Wärmetauschern verringern und auf längere Sicht zu Störungen des stationären Prozesses führen.
  • Dem Wärmespeicher der Erfindung wird im stationären Betrieb solange Wärme entzogen, bis die Wärmespeichermasse die gleiche Temperatur wie das durchströmende Fluid besitzt, was wie bereits erwähnt dem Prozess selbst keinen Vorteil bringt. Wird allerdings bei einer Betriebsstörung des Verdichters die Bypassleitung zum Eintritt des Kreislaufverdichters geöffnet, strömt das sehr heiße Gas nicht unmittelbar in das Wärmetauschersystem ein, sondern gibt einen Teil seiner Wärme an den Wärmespeicher ab. Die dadurch bewirkte Temperaturverminderung vermindert die Temperaturspannungen im Wärmetauschersystem erheblich. Störungen des stationären Prozesses durch übermäßige Belastung des Wärmetauschersystems kann damit wirksam begegnet werden; das Verfahren ist auf lange Sicht stabiler zu betreiben.
  • Vorzugsweise mündet die absperrbare Bypassleitung, die bei einer Betriebsstörung des Kreislaufverdichters geöffnet wird und über die Kältemittel vom Austritt des Kreislaufverdichters zu dessen Eintritt geleitet wird, zwischen Wärmespeicher und Eintritt des Kreislaufverdichters in die Kältemittelrückleitung.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung ist der Wärmespeicher in der Bypassleitung angeordnet. In diesem Fall wird der Wärmespeicher nicht oder nicht vollständig vom Kältemittelstrom durchströmt. Dies hat den Vorteil, dass während des stationären Betriebs kein zusätzlicher Druckverlust auftritt. Zwar kann der Wärmespeicher deshalb auch nicht auf die niedrige Temperatur abgekühlt werden, sondern besitzt ungefähr Umgebungstemperatur. In vielen Fällen reicht dies jedoch aus, um einen wirksamen Schutz des Wärmetauschersystems vor erhöhten Temperaturspannungen zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich ist auch eine Kombination der beiden Varianten der Erfindung möglich; in diesem Fall werden zwei Wärmespeicher eingesetzt.
  • Es ist günstig, wenn in dem Kreislauf latente Wärme übertragen, also Kältemittel bei dem indirekten Wärmeaustausch in dem Wärmetauschersystem mindestens teilweise verdampft wird. Stromabwärts des Verdichtens im Kreislaufverdichter wird der Kältemittelstrom mindestens teilweise verflüssigt.
  • Vorzugsweise weist das Wärmetauschersystem mindestens einen Plattenwärmetauscher, insbesondere einen gelöteten Aluminium-Plattenwärmetauscher, und/oder mindestens einen gewickelten Wärmetauscher auf, und mindestens ein Teil des Kältemittelstroms wird durch den Plattenwärmetauscher beziehungsweise durch den gewickelten Wärmetauscher geleitet.
  • Das Fluid, das abgekühlt und/oder verflüssigt wird, kann durch einen kohlenwasserstoffhaltigen Strom gebildet werden, beispielsweise Erdgas oder ein weiteres Kältemittel, das seinerseits zur Erdgasverflüssigung in einem weiteren Wärmetauschersystem eingesetzt wird. Besonders günstig ist die Anwendung der Erfindung bei der Erdgasverflüssigung, wenn also bei dem indirekten Wärmeaustausch in dem Wärmetauschersystem Erdgas mindestens teilweise verflüssigt wird.
  • Häufig weisen Kältekreisläufe einen oder mehrere Abscheider (Phasentrenner) zwischen dem Austritt der Kältemittelpassagen aus dem Wärmetauschersystem und dem Eintritt des Kreislaufverdichters auf. In diesem Fall kann es günstig sein, Phasentrenn- und Wärmespeicherfunktion zu integrieren, indem der Wärmespeicher (9) als Abscheider ausgebildet ist und Mittel zur Tröpfchenabscheidung (zum Beispiel Lamellen) aufweist, die als Wärmespeichermasse genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids gemäß den Patentansprüchen 10 bis 13 sowie eine Anwendung gemäß Patentanspruch 14.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand dreier in den Zeichnungen grob schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Einander entsprechende Bauteile und Verfahrensschritte tragen in den unterschiedlichen Zeichnungen dieselben Bezugszeichen.
  • In 1 ist ein Beispiel für die erste Variante der Erfindung dargestellt. Erdgas 1 durch ein Wärmetauschersystem 2 und wird dort durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt und verflüssigt. Verflüssigtes Erdgas wird über Leitung 3 aus dem Wärmetauschersystem abgezogen.
  • Ein Kältemittelstrom 4 tritt in dem Wärmetauschersystem 2 in indirekten Wärmeaustausch mit dem Erdgas und wird über eine Kältemittelrückleitung 5a, 5b zu einem Kreislaufverdichter 6 geleitet. Das verdichtete Kältemittel wird in einem Kältemittelverflüssiger 7 abgekühlt und verflüssigt, in einem Drosselventil 8 entspannt und schließlich über Leitung 4 wieder dem Wärmetauschersystem zugeleitet.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wärmespeicher 9 in der Kältemittelrückleitung 5a, 5b angeordnet.
  • Eine Bypassleitung 10 ist während des stationären Betriebs mittels eines Bypassventils 11 verschlossen. Im Falle einer Betriebsstörung des Kreislaufverdichters 6 wird das Bypassventil 11 geöffnet und heißes Kältemittel vom Austritt des Kreislaufverdichters 6 wird in den Abschnitt 5b der Kältemittelrückleitung eingeleitet, also zwischen Wärmespeicher 9 und Eintritt des Kreislaufverdichters 6. Strömt dabei ein Teil des heißen Gases über Abschnitt 5a der Kältemittelrückleitung zurück zum Wärmetauschersystem 2 (backflow), so muss dieses zunächst durch den Wärmespeicher 9 fließen und wird durch diesen abgekühlt. Durch die Pufferung von Kälte in dem Wärmespeicher 9 erreicht das Wärmetauschersystem 2 also lediglich eine abgemilderte Temperaturfront. Die Temperaturspannungen im Wärmetauschersystem sind relativ gering. Die Stabilität des Gesamtprozesses wird durch einen zuverlässigen Betrieb des Wärmetauschersystems erhöht.
  • Zwischen dem Wärmespeicher 9 und dem Kreislaufverdichter 6 können sich auch noch ein oder mehrere Abscheider befinden (in der Zeichnung nicht dargestellt. Diese können sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts der Einmündung der Bypassleitung 10 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine Ausführung der zweiten Variante der Erfindung. Hier befindet sich der Wärmespeicher 9' in der Bypassleitung 10. Das hat den Vorteil, dass im laufenden Betrieb kein zusätzlicher Druckverlust auftritt. Der Nachteil ist jedoch, dass der Wärmespeicher 9 im stationären Betrieb nicht durchströmt wird und somit ungefähr die Umgebungstemperatur besitzt. In manchen Fällen kann dies jedoch ausreichen.
  • Der Nachteil kann durch eine zusätzliche, kleine Verbindungsleitung 12, wie sie in 3 dargestellt ist, abgemildert werden. Die Leitung 12 ist so zwischen Ventil 11 und Eintritt des Kreislaufverdichters 6 angeordnet, dass auch im stationären Betrieb ein kleiner Teilstrom des Kältemittels durch den Wärmespeicher 9' strömt und diesen somit kühlt. Beim Öffnen des Ventils 11 strömt der größte Teil des Backflows durch den Wärmespeicher 9 und wird abgekühlt.
  • In einer Variante könnte der Wärmespeicher 9 der 1 auch ein Abscheider sein, in dem zum Beispiel Lamellen zur Verbesserung der Abscheidewirkung eingebaut sind. Diese Lamellen können bei einem Backflow ebenfalls als Wärmespeicher dienen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids, bei dem das Fluid (1) in einem Wärmetauschersystem (2) in indirekten Wärmeaustausch mit mindestens einem Kältemittelstrom (4) gebracht wird und der Kältemittelstrom in einem Kältekreislauf geführt und dabei über eine Kältemittelrückleitung (5a, 5b), die stromabwärts des indirekten Wärmeaustauschs in dem Wärmetauschersystem (2) angeordnet ist, zum Eintritt eines Kreislaufverdichters (6) geleitet, in dem Kreislaufverdichter (6) verdichtet, und mindestens zum Teil abgekühlt (7), entspannt (8) und wieder in das Wärmetauschersystem (2) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelstrom stromabwärts des indirekten Wärmeaustauschs in dem Wärmetauschersystem (2) und stromaufwärts des Verdichtens im Kreislaufverdichter (6) durch einen Wärmespeicher (9) geführt wird, der in der Kältemittelrückleitung (5a, 5b) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betriebsstörung des Kreislaufverdichters (6) eine absperrbare Bypassleitung (10, 11) geöffnet wird, über die Kältemittel vom Austritt des Kreislaufverdichters (6) zu dessen Eintritt geleitet wird, wobei die Bypassleitung (10) zwischen Wärmespeicher (9) und Eintritt des Kreislaufverdichters in die Kältemittelrückleitung (5b) mündet.
  3. Verfahren zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids, bei dem das Fluid (1) in einem Wärmetauschersystem (2) in indirekten Wärmeaustausch mit mindestens einem Kältemittelstrom (4) gebracht wird und der Kältemittelstrom in einem Kältekreislauf geführt und dabei über eine Kältemittelrückleitung (5a, 5b), die stromabwärts des indirekten Wärmeaustauschs in dem Wärmetauschersystem (2) angeordnet ist, zum Eintritt eines Kreislaufverdichters (6) geleitet, in dem Kreislaufverdichter (6) verdichtet, und mindestens zum Teil abgekühlt (7), entspannt (8) und wieder in das Wärmetauschersystem (2) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betriebsstörung des Kreislaufverdichters (6) eine absperrbare Bypassleitung (10, 11) geöffnet wird, über die Kältemittel vom Austritt des Kreislaufverdichters (6) zu dessen Eintritt geleitet wird, wobei die Bypassleitung (10) zwischen Wärmetauschersystem (2) und Eintritt des Kreislaufverdichters in die Kältemittelrückleitung (5b) mündet und durch einen Wärmespeicher (9') führt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kältemittel bei dem indirekten Wärmeaustausch in dem Wärmetauschersystem (2) mindestens teilweise verdampft wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel stromabwärts des Verdichtens im Kreislaufverdichter (6) mindestens teilweise verflüssigt (7) wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschersystem (2) mindestens einen Plattenwärmetauscher und/oder mindestens einen gewickelten Wärmetauscher aufweist und mindestens ein Teil des Kältemittelstroms (4) durch den Plattenwärmetauscher beziehungsweise durch den gewickelten Wärmetauscher geleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (1) durch einen kohlenwasserstoffhaltigen Strom gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (1) durch Erdgas gebildet wird und das Erdgas bei dem indirekten Wärmeaustausch in dem Wärmetauschersystem (2) mindestens teilweise verflüssigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (9) als Abscheider ausgebildet ist und Mittel zur Tröpfchenabscheidung aufweist, die als Wärmespeichermasse genutzt werden.
  10. Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids, mit einem Kältekreislauf, der – einen Kreislaufverdichter (6) zum Verdichten eines Kältemittelstroms – Mittel (7) zum Abkühlen des verdichteten Kältemittelstroms – Mittel (8) zum Entspannen des abgekühlten Kältemittelstroms, – ein Wärmetauschersystem (2) für den indirekten Wärmeaustausch zwischen dem entspannten Kältemittelstrom (4) und dem Fluid (1) und – eine Kältemittelrückleitung (5a, 5b) zum Überführen von Kältemittel aus dem Wärmetauschersystem (2) zum Eintritt des Kreislaufverdichters (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kältemittelrückleitung (5a, 5b) ein Wärmespeicher (9) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine absperrbare Bypassleitung (10, 11), deren Eintritt in Strömungsverbindung mit dem Austritt des Kreislaufverdichters steht und deren Austritt zwischen Wärmespeicher (9) und Eintritt des Kreislaufverdichters in die Kältemittelrückleitung (5b) mündet.
  12. Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids, mit einem Kältekreislauf, der – einen Kreislaufverdichter (6) zum Verdichten eines Kältemittelstroms – Mittel (7) zum Abkühlen des verdichteten Kältemittelstroms – Mittel (8) zum Entspannen des abgekühlten Kältemittelstroms, – ein Wärmetauschersystem (2) für den indirekten Wärmeaustausch zwischen dem entspannten Kältemittelstrom (4) und dem Fluid (1) und – eine Kältemittelrückleitung (5a, 5b) zum Überführen von Kältemittel aus dem Wärmetauschersystem (2) zum Eintritt des Kreislaufverdichters (6) aufweist, gekennzeichnet durch eine absperrbare Bypassleitung (10, 11), deren Eintritt in Strömungsverbindung mit dem Austritt des Kreislaufverdichters steht, deren Austritt zwischen Wärmetauschersystem (2) und Eintritt des Kreislaufverdichters in die Kältemittelrückleitung (5b) mündet und die durch einen Wärmespeicher (9') führt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (9) gleichzeitig als Abscheider ausgebildet ist und Mittel zur Tröpfchenabscheidung aufweist.
  14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Erdgasverflüssigung, wobei in dem Wärmetauschersystem (2) eine Erdgasstrom (1) und/oder ein zweiter Kältemittelstrom, der zur Verflüssigung von Erdgas in einem weiteren Wärmetauschersystem dient, abgekühlt und/oder verflüssigt wird.
DE200510034225 2005-07-19 2005-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids Withdrawn DE102005034225A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034225 DE102005034225A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids
PCT/EP2006/006637 WO2007009611A1 (de) 2005-07-19 2006-07-06 Verfahren und vorrichtung zum abkühlen und/oder verflüssigen eines fluids
DE112006001815T DE112006001815A5 (de) 2005-07-19 2006-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids
NO20080851A NO20080851L (no) 2005-07-19 2008-02-18 Fremgangsmate og innretning for kjoling og/eller kondensering av et fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034225 DE102005034225A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034225A1 true DE102005034225A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=36999928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510034225 Withdrawn DE102005034225A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids
DE112006001815T Withdrawn DE112006001815A5 (de) 2005-07-19 2006-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001815T Withdrawn DE112006001815A5 (de) 2005-07-19 2006-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102005034225A1 (de)
NO (1) NO20080851L (de)
WO (1) WO2007009611A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206620B2 (de) * 1972-02-11 1981-04-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Anlage zum Verflüssigen von Naturgas
JPH05280696A (ja) * 1992-03-31 1993-10-26 Osaka Gas Co Ltd 都市ガスの液化・気化方法および装置
JP4115017B2 (ja) * 1998-11-16 2008-07-09 三洋電機株式会社 冷凍空調装置
DE10258618B3 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7003977B2 (en) * 2003-07-18 2006-02-28 General Electric Company Cryogenic cooling system and method with cold storage device
WO2005028225A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittel-kreislauf für eine kraftfahrzeug-klimaanlage, kraftfahrzeug-klimaanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE202004002160U1 (de) * 2004-02-12 2004-04-22 Hombücher, Heinz-Dieter Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006001815A5 (de) 2008-05-21
NO20080851L (no) 2008-02-18
WO2007009611A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003832T2 (de) Luftkreislaufkühlungsystem mit einem flüssigkeitskreislaufsubsystem
DE102006035784B4 (de) Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE2163139C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geschlossenen Kältekreislaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60124506T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur produktgasverflüssigung im kleinmassstab
DE19938216B4 (de) Verflüssigungsverfahren
DE3600075A1 (de) Kaeltemaschine mit kaeltemittelvorkuehlung
DE102020130063A1 (de) Temperieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Temperieranlage
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE19848280C2 (de) Wärmetauscher zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102018215026B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
EP3322947B1 (de) Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
DE60108438T2 (de) Verdampfer/Kondensator mit Thermosiphonkreislauf
DE102006005245A1 (de) Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
DE102005034225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Verflüssigen eines Fluids
DE102009039326A1 (de) Wärmepumpe
DE102020121275B4 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
DE102019206904B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Fluidgemischs
DE102007005098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
CH665708A5 (de) Verfahren zum betreiben eines kaeltemittelkreislaufs und kaeltemittelkreislauf zur durchfuehrung des verfahrens.
DE202022106923U1 (de) Kältekreislauf
DE102020121274B4 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
DE102011089091A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012004801A1 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE102008037819A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee