DE4409204A1 - Flachdachabschluß für die klemmende Befestigung von Bitumen- und Elastomerbahnen - Google Patents

Flachdachabschluß für die klemmende Befestigung von Bitumen- und Elastomerbahnen

Info

Publication number
DE4409204A1
DE4409204A1 DE4409204A DE4409204A DE4409204A1 DE 4409204 A1 DE4409204 A1 DE 4409204A1 DE 4409204 A DE4409204 A DE 4409204A DE 4409204 A DE4409204 A DE 4409204A DE 4409204 A1 DE4409204 A1 DE 4409204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
profile
web
clamping
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4409204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409204C2 (de
Inventor
Adolf Baumjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4409204A priority Critical patent/DE4409204C2/de
Priority to DE19944444292 priority patent/DE4444292C2/de
Publication of DE4409204A1 publication Critical patent/DE4409204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409204C2 publication Critical patent/DE4409204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/155Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs retaining the roof sheathing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flachdachabschluß mit einem durchlaufenden Dachhalteprofil und einer gelenklosen, dachneigungsverstellbaren Dachblende, die direkt gehalten oder über verstellbare Zusatzhalter gehalten ist, wobei die Blende völlig unabhängig von der Dachbahnenverklemmung ist und einlagige Elastomerbahnen und zweilagige Elastomer­ bitumenbahnen klemmend durch ein Profil gehalten sind.
Bekannt sind Flachdachabschlußlösungen bei denen mittels verstellbaren Dachhalten, rollenverformte oder bandgezogene Profile, die ein Teil der sichtbaren Attika sind, auf die Halter gerastet sind, und auf dessen Kopf die Dachhaut liegt, wobei diese mit einem aufrastbaren Abschlußprofil klemmend gehalten ist.
Bekannt sind Verstellhalter mit einem aufgerasteten Bahnen­ auflagerprofil und einer über die Bahn und das Bahnenauf­ lager gerasteten Attikablende.
Einteilige Flachdachabschlußprofile mit einer Dachbahnen­ verklemmung auf der Attikainnenseite sind bekannt.
Handwerklich gefertigte Flachdachabschlüsse bestehen aus Haltern, die auf die vorhandene Aufkantung mit der Dach­ dichtung verschraubt sind, oder unter diese greifen, wobei die innere und äußere Attikaverblechung durch Falzung am Attikakopf befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen mehrteiligen, gelenklosen, dachneigungsverstellbaren Flachdachabschluß aus durchlaufenden Dachhalte- und Blendenprofilen zu schaffen, der die Blendenanpassung an die Dachneigungsverhältnisse über angeformte Schalenlager ermöglicht, wobei die Verklemmung der ein- oder mehrlagigen Dachbahnen unabhängig und getrennt von der Blende über den nach oben gerichteten Steg mit dem Planenauflagerkopf des Dachhalteprofiles über Klemmprofile erfolgt.
Der Vorteil der gelenklosen Dachneigungsverstellung liegt darin, daß alle Bauteile im Durchlaufverfahren hergestellt sind. Mit einem durchlaufenden Dachhalteprofil sind alle Dachdichtungsbahnen, ein- oder zweilagige Ausführung, mit Kunststoffklemmen unabhängig von der Blende gehalten. Verschieden hohe Blendenprofile sind durch ein Dachhalte­ profil sicher gehalten. Reparaturen im Dachrandbereich sind ohne Demontage der Blende möglich. Reparaturen an der Blende sind ohne Beeinflussung der Dachranddichtung möglich. Änderungen des Dachdichtungssystem von einer ein- in eine zweilageige Ausführung sind ohne Blendenerneuerung möglich. Der winddichte Abschluß des durchlaufenden Dachhalteprofiles mit der Dachbahnverklemmung verhindert das Nachströmen von Luft unter die Dachabdichtung und verringert die Sogkräfte im Dachrandbereich. Die Montage des Dachhalteprofiles und der Dachdichtung ist unabhängig von der Blende. Sonderwünsche an die Gestaltung, wie Farbton, Blendenhöhe sind leicht zu terminieren. Es besteht eine klare Trennung zwischen den Funktionen der Dachdichtung und der Verblendungstechnik. Die schalenförmige Blendenstegaufnahme ermöglicht ein stufen­ lose Anpassung der Blende an die Dachneigungsverhältnisse. Die gelenklose Ausführung durch Schalenlager ermöglicht bei allen Bauteilen eine durchlaufende Fertigung. Der Abstand der Blende vom Bahnenklemmkopf ist auch bei unterschiedlichen Dachneigungen gleich groß. Dadurch ist die Größe und die Form des Attikainnenbleches bei allen Ausführungen gleich.
Das Attikainnenblech ist in die Ausformung des Blendenkopfes eingehangen und durch eine Kunststoffklemme mit einem Fest­ stellbügel gehalten. Dies Attikainnenblech ist stets ver­ lustlos für Reparaturarbeiten an der Dachdichtung oder der Blende einfach demontierbar. Nicht dargestellte Weiterent­ wicklungen durch Ausformungen des Flansches am Dachauflager ermöglichen einen Niveauausgleich. Zusätzlich auf der Flansch­ oberseite angebrachte Nuten ermöglichen die klemmende und beweglich gehaltene Verlegung von linearen Befestigungs- und Klebeprofilen auf denen die Dichtungsbahn geklebt ist. Die Bahn ist auch im Flanschbereich des Dachhalteprofiles gehalten. Das Planenkopfauflager ist ohne Zusatzprofil 1.3 für die zweilagige Bitumenbahnverklemmung vorgesehen. Durch die Auf­ rastung des Zusatzprofiles sind einlagige Kunststoffbahnen mit dem gleichen Klemmprofil sicher gehalten. Der Dachbahnen­ verleger ist in der Bewegungsfreiheit nicht behindert. Die Blende mit dem angeformten Steg, ist vor oder nach der Bahnen­ verklemmung möglich.
Nicht dargestellt ist eine einteilige Ausführung dieses Flachdachabschlusses für eine rechtwinklige Ausführung des Auflagerflansches zur Blende. Diese Weiterentwicklung hat den Vorteil der Einstückigkeit in der Fertigung und in der Montage des Flachdachelementes.
Die Aufgabe der Erfindung ist so gelöst, daß der mehrteilige Flachdachabschluß aus dem Dachhalteprofil 1.1, dem Planen­ klemmprofil 1.5, der Attikablende mit dem schalenförmigen Anschlußsteg 1.2 und dem eingeklemmten Attikainnenblech 1.6 sowie der Kunststoffklemme 1.7 besteht. Ein Ausgleichsprofil 1.3 über den Planenauflagerkopf des Dachhalteprofiles ermöglicht die wahlweise Verlegung und Verklemmung von ein- oder zwei­ lagigen Dachdichtungsbahnen.
Das Dachhalteprofil besitzt einen auf dem Dach aufliegenden Flansch mit den Ausformungen zur Verschraubung des Profiles mit dem Dach, einen wasserabweisenden nach oben gerichteten Steg, der das Planenkopfauflager bildet, und zur Attikaseite besitzt das Dachhalteprofil ein nutförmig ausgebildetes Schalenlager zur Aufnahme des schalenförmigen Blendensteges. Der Drehpunkt der Schalen liegt in der Blendenachse und in der Höhe des Planenkopfauflagers. Der Drehpunkt ist in der Figur mit 1.9 gekennzeichnet. Die obere Schale des Dachprofiles besitzt in dieser ersten Darstellung Gewindebohrungen, in denen Schrauben zur Verspannung des Blendenflansches greifen und ferner einen nach oben gerichteten Steg zur Aufnahme des Planenklemmprofiles. Das Dachprofil besitzt zur Attikaseite hin einen nach unten gerichteten Steg zur Abdeckung der Dachfuge.
Die Planenverklemmung erfolgt über ein geformtes Kunststoff­ klemmprofil, daß über die auf dem Planenauflagerkopf liegende Dachdichtung geschoben ist und mit dem Steg der oberen Schale des Dachhalteprofiles verklemmt ist. Bei einlagigen Kunststoff­ planen ist ein durchgehendes Ausgleichsprofil über den Planen­ kopf gerastet.
Die Attikablende besitzt einen angearbeiteten schalenförmigen Steg, dieser greift in die Schalennut des Dachhalteprofiles und ist dort in dieser ersten Darstellung durch eine Feststell­ schraube gehalten. Die Dachneigungseinstellung erfolgt stufenlos. Die Blende besitzt Anformungen zur Aufnahme der Stoßbleche. Die Blende besitzt zur Dachseite hin einen angeformten Kopf mit einer l-förmigen Abkantung zur Aufnahme der inneren Attikaverkleidungsbleche und einen Steg, der nach unten ge­ richtet ist. In die gebildete Nut greift der Klemmbügel der Kunststoffklemme 1.7. In dieser ersten Darstellung besitzt die Blende in Höhe des inneren Verkleidungsbleches ein Auflager zur sicheren Verklemmung des Attikainnenbleches.
Das innere Attikablech ist Z-förmig und besitzt zur Verklemmung eine Abkantung. Die Abkantung greift in die Ausformung des Attikaprofilkopfes. Die Verklemmung des Attikainnenbleches erfolgt mit der Kunstoffklemme 1.7, wobei der Klemmbügel in die Endabkantung des Attikakopfes greift.
Die Erfindung des Flachdachabschlusses mit der schalenförmigen Dachneigungsverstellung und der von der Blende unabhängigen Dachbahnenverklemmung ist in einer Darstellung gezeigt.
Es zeigen die Figuren:
Fig. 1 stellt einen Querschnitt durch einen mehrteiligen Flachdachabschluß dar. Das Dachhalteprofil ist mit 1.1 gekennzeichnet. Es besteht aus dem Dachauflager­ flansch mit dem wasserabweisenden Steg und der Planen­ kopfausbildung. Zur Attikaseite ist einstückig die schalenförmige Nut zur Aufnahme des Steges der Blende ausgebildet. Die obere Schale besitzt in dieser Dar­ stellung Gewindebohrungen zur verschraubbaren Ver­ klemmung des Anschlußsteges der Blende. Zusätzlich besitzt diese Schale einen nach oben gerichteten Steg zur Verklemmung des Klemmprofiles der Plane. Die Fuge zwischen dem Dachanschlußprofil und dem Dach deckt ein nach unten gerichteter Steg ab. Das Ausgleichs­ profil ist mit 1.3 dargestellt. Dies Profil besitzt um den Profilkopf t-förmige Rippen, die den Profil­ kopf umschließen. Das Profil gleicht die Material­ stärken zwischen der einlagigen Kunststoffdachbahn und der zweilagigen Bitumendachabdichtung aus. Die hier dargestellte Dachdichtungsbahn ist einlagig. Diese ist mit 1.4 gekennzeichnet. Das Planenklemm­ profil besteht aus Kunststoff. Das Klemmprofil 1.5 ist durchlaufend und besitzt die kreisförmige Kopf­ ausbildung und einen nach unten gerichteten Steg, der in dieser Darstellung mit eine Nut in den Fest­ stellsteg der oberen Lagerschale des Dachprofiles greift. Mit 1.8 ist das Dach gekennzeichnet. Das Dach­ profil ist mit Schrauben, die durch Ausformungen greifen mit dem Dach verschraubt. Die Attikablende besitzt einen angeformten schalenförmig ausgebildeten Anschlußsteg. Dieser greift in die Nut des Dachhalte­ profiles. Die Dachneigungsverstellung ist stufenlos regulierbar. Die Justierung des Steges erfolgt mit der Klemmschraube, die in der Oberschale des Dachprofiles sitzt. Der Anschlußsteg der Blende besitzt neben der Attikablende Bohrungen zur Überwasserableitung. Der Drehpunkt der Schalen liegt in der Blendenachse in Höhe des Planenauflagerkopfes. Dieser Punkt ist in der Figur mit 1.9 gekennzeichnet. Durch die Drehpunkt­ lage besitzt die Blende auch bei verschiedenen Dach­ neigungen einen gleichen Abstand vom Planenauflagerkopf. Der Blendenkopf zeigt zur Dachseite. Die Kopfaus­ führung besitzt eine l-förmige Abkantung in der das innere Attikaabdeckblech greift und eine weitere Ab­ kantung in der der Klemmbügel der Kunststoffklemme 1.7 greift. Der Fuß der Blende besitzt eine u-förmige Kantung in der die Stoßbleche gehalten sind. Nicht dargestellt sind diese notwendigen Kantungen am Steg der Blende. In dieser Darstellung ist ein Stützsteg unterhalb der Attikainnenabkantung an der Blende ein­ gezeichnet. Das Attikainnenblech besitzt in dieser ersten Darstellung eine Z-Form mit einer Tropfwasser­ kante und einer Kantung zur Einklemmung in den Pro­ filkopf der Blende. Das Attikainnenblech hat stets die gleichen Abmessungen, da die Abstände der Blende vom Planenklemmkopf gleichbleibend sind.

Claims (1)

  1. Mehrteiliger, gelenkloser, durch an der Blende und am Dachhalteprofil angeformte Halbschalen, dachnei­ gungsverstellbarer Flachdachabschluß für ein- und zweilagige Dachdichtungsbahnen, wobei die Bahnenver­ klemmung unabhängig und getrennt von der Blende, winddicht über das Planenkopfauflager des Dachhalte­ profiles mit Kunststoffklemmprofilen erfolgt und die Anpassung der Blende an die Dachneigungsverhältnisse über an den Bauteilen angeformte Schalen, die ineinander greifen und verklemmt werden erfolgt, mit folgenden Merkmalen:
    • - Das durchlaufende Dachhalteprofil besteht aus dem Dach­ auflagerflansch mit den Ausformungen zur Dachver­ schraubung, dem wasserabeisenden Steg mit der Planen­ kopfausbildung, und einem nach unten gerichteten Steg, zur Abschottung der Dachfuge und zwei nutbildenden halbschalenförmig ausgebildeten Stegen. Die Oberschale besitzt Gewindebohrungen zur schraubbaren Verklemmung des Blendensteges und eine Anformung zur Aufnahme des Kunst­ stoffklemmprofiles der Dachbahnenverklemmung.
    • - Zur wahlweisen Verklemmung von einlagigen Kunststoff­ bahnen oder zweilagigen Bitumenbahnen besitzt das Planen­ kopfauflager ein aufrastbares Kunststoffprofil in ovaler Form, mit innen liegenden angeformten T-Stegen, die das Planenkopfauflager umschließen.
    • - Das Dachbahnenklemmprofil besteht aus Kunststoff und besitzt einen Steg mit einem ausgenutetem Ende, das in die An­ formung der Oberschale des Lagers rastet und der Kopf ist oval gemäß dem Planenverlauf ausgeführt, so daß die Verspannung der Bahn erreicht ist.
    • - Die Attikablende besitzt einen schalenförmigen angear­ beiteten Steg, der in die Anformungen des Dachprofiles dachneigungsverstellbar eingeschoben ist. Der Schalen­ drehpunkt liegt in der Blendenachse in Höhe des Planen­ kopfauflagers. Der Kopf der Blende ist zur Dachseite hin ausgebildet und besitzt eine L-förmige Abkantung zur Aufnahme des inneren Attikableches und eine weitere Kopfabkantung zur Aufnahme des Feststellbügels der Kunststoffklemme. Die Blende besitzt in Höhe des Innen­ blechauflagers eine Ausformung. Zur Stoßblechhaltung besitzt das Blendenprofil am Fuß und am schalenförmigen Steg Anformungen, die nicht dargestellt sind.
    • - Das innere Attikaabdeckblech ist Z-förmig ausgebildet und besitzt eine Abkantung zur Profilhaltung im Kopf der Blende und am unteren Steg eine Wassernase. Das Abdeckblech ist klemmend durch Kunststoffhalter mit einem Feststellbügel gehalten.
    • - Der Flachdachabschluß ist gelenklos dachneigungsver­ stellbar. Die Blendenverstellung ermöglichen ange­ formte Schalen am Dachhalteprofil und an der Blende.
    • - Die Dachbahnenverklemmung ist unabhängig von der Attikablende, wobei Bitumenbahnen und Kunststoff­ bahnen mit einem Dachhalteprofil verklemmbar sind.
DE4409204A 1993-10-11 1994-03-17 Mehrteiliger Flachdachabschluß für die klemmende Befestigung von Bitumen- und Kunststoffbahnen Expired - Fee Related DE4409204C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409204A DE4409204C2 (de) 1993-10-11 1994-03-17 Mehrteiliger Flachdachabschluß für die klemmende Befestigung von Bitumen- und Kunststoffbahnen
DE19944444292 DE4444292C2 (de) 1994-03-17 1994-12-13 Mehrteiliger Flachdachabschluß für die Befestigung von Bitumen- und Kunststoffbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315326U DE9315326U1 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Durchlaufendes Halteprofil eines Flachdachabschlusses für die klemmende Befestigung von Dachbahnen und Sichtblenden
DE4409204A DE4409204C2 (de) 1993-10-11 1994-03-17 Mehrteiliger Flachdachabschluß für die klemmende Befestigung von Bitumen- und Kunststoffbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409204A1 true DE4409204A1 (de) 1995-02-16
DE4409204C2 DE4409204C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6899151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315326U Expired - Lifetime DE9315326U1 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Durchlaufendes Halteprofil eines Flachdachabschlusses für die klemmende Befestigung von Dachbahnen und Sichtblenden
DE4409204A Expired - Fee Related DE4409204C2 (de) 1993-10-11 1994-03-17 Mehrteiliger Flachdachabschluß für die klemmende Befestigung von Bitumen- und Kunststoffbahnen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315326U Expired - Lifetime DE9315326U1 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Durchlaufendes Halteprofil eines Flachdachabschlusses für die klemmende Befestigung von Dachbahnen und Sichtblenden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9315326U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546349A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-13 Adolf Baumjohann Mehrteiliger Flachdachabschluß für die Befestigung von Bitumen und Kunststoffbahnen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315326U1 (de) * 1993-10-11 1994-01-05 Baumjohann Adolf Durchlaufendes Halteprofil eines Flachdachabschlusses für die klemmende Befestigung von Dachbahnen und Sichtblenden
DE4444292C2 (de) * 1994-03-17 1996-05-15 Adolf Baumjohann Mehrteiliger Flachdachabschluß für die Befestigung von Bitumen- und Kunststoffbahnen
DE102018009461A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Klaus Peter Abel Randabschlussvorrichtung für biegsame Sperrschichten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210808A (en) * 1964-02-06 1965-10-12 Creager Billy Neal Flexible mullion
DE6949635U (de) * 1969-12-22 1970-04-09 Alexander Josek Kantenabdeckung fuer daecher, bruestungen und dergleichen, insbesondere fuer flachdaecher
DE7505119U (de) * 1975-02-20 1975-11-27 Schierling M Vorrichtung zum befestigen eines verkleidungsprofils einer den rand eines flachdaches einfassenden ortgangverkleidung
DE7607298U1 (de) * 1976-03-10 1976-08-19 Nolting, Klaus, Ing.(Grad.), 4800 Bielefeld Ortgangverkleidung fuer flachdaecher
DE9315326U1 (de) * 1993-10-11 1994-01-05 Baumjohann Adolf Durchlaufendes Halteprofil eines Flachdachabschlusses für die klemmende Befestigung von Dachbahnen und Sichtblenden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210808A (en) * 1964-02-06 1965-10-12 Creager Billy Neal Flexible mullion
DE6949635U (de) * 1969-12-22 1970-04-09 Alexander Josek Kantenabdeckung fuer daecher, bruestungen und dergleichen, insbesondere fuer flachdaecher
DE7505119U (de) * 1975-02-20 1975-11-27 Schierling M Vorrichtung zum befestigen eines verkleidungsprofils einer den rand eines flachdaches einfassenden ortgangverkleidung
DE7607298U1 (de) * 1976-03-10 1976-08-19 Nolting, Klaus, Ing.(Grad.), 4800 Bielefeld Ortgangverkleidung fuer flachdaecher
DE9315326U1 (de) * 1993-10-11 1994-01-05 Baumjohann Adolf Durchlaufendes Halteprofil eines Flachdachabschlusses für die klemmende Befestigung von Dachbahnen und Sichtblenden

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
7981 Vogt: "OV 2000 SOFTLINE" *
ausgegeb. auf der "Bau 91", Jan.1991 *
Prospekt der Fa. BUG-Alutechnik GmbH, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546349A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-13 Adolf Baumjohann Mehrteiliger Flachdachabschluß für die Befestigung von Bitumen und Kunststoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409204C2 (de) 1996-03-28
DE9315326U1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114899A2 (de) Komponente für Dachanordnungen
EP1808650A3 (de) Dachhaken
WO2009129799A1 (de) Dachbefestigungssystem
WO2003011623A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE202009016872U1 (de) Gleitschuh
DE4428913C2 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE4409204A1 (de) Flachdachabschluß für die klemmende Befestigung von Bitumen- und Elastomerbahnen
DE102005009983A1 (de) Einrichtung zur wind- und regendichten Dachdurchführung einer Rohrleitung
DE4444292C2 (de) Mehrteiliger Flachdachabschluß für die Befestigung von Bitumen- und Kunststoffbahnen
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE19724445C2 (de) Mehrteiliger Dachrandabschluß an der Traufe eines flach geneigten Terrassendaches
DE4335545C2 (de) Lichtkuppel
DE19904503A1 (de) Glasdachkonstruktion
AT395333B (de) Fusspfette od. dgl., insbesondere fuer glasdaecher
DE10136348C1 (de) Halterung für eine ausrichtbare Befestigung der Stützen eines Balkongeländers
EP0638460A1 (de) Ringankersystem
DE10055664B4 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE202022103203U1 (de) Entwässerungsanordnung
DE10333347A1 (de) Balkontür-Anschlussprofil mit Endteilen
DE3039427A1 (de) Halter zum befestigen von abdeckprofilen fuer flachdachraender
DE102021125947A1 (de) Photovoltaiklamelle
DE19920398C2 (de) Ortgangabschluss eines Steildaches
DE3227385A1 (de) Lichtkuppel
DE19604321A1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem Traufsystem
EP0702117B1 (de) Dachrandeinfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4444292

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee