DE4409200A1 - Schallabschirmplatte und Anwendung einer Schallabschirmplatte an der Bodengruppe eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schallabschirmplatte und Anwendung einer Schallabschirmplatte an der Bodengruppe eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4409200A1
DE4409200A1 DE4409200A DE4409200A DE4409200A1 DE 4409200 A1 DE4409200 A1 DE 4409200A1 DE 4409200 A DE4409200 A DE 4409200A DE 4409200 A DE4409200 A DE 4409200A DE 4409200 A1 DE4409200 A1 DE 4409200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
sound
openings
shielding plate
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4409200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409200C2 (de
Inventor
Keijiro Iwao
Yasuyuki Asahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5057196A external-priority patent/JP2894143B2/ja
Priority claimed from JP5322041A external-priority patent/JP2894189B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4409200A1 publication Critical patent/DE4409200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409200C2 publication Critical patent/DE4409200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallabschirmplatte, welche sowohl die Anforderungen bezüglich der Bereitstellung von Belüftungseigenschaften als auch bezüglich Schallabschirm­ eigenschaften erfüllt, sowie eine Anwendung der Schallab­ schirmplatte bei der Bodengruppe eines Motorraums eines Kraft­ fahrzeugs.
Im allgemeinen wird bei einem Kraftfahrzeug eine Bodengruppe (ein Unterbau) am unteren Ende eines Motorraums angebracht. Diese Bodengruppe dient als Einrichtung, welche eine direkte Stoßberührung von Motorteilen wie beispielsweise einer Motor­ ölwanne mit Vorsprüngen und/oder Hindernissen verhindern soll, die auf einer Straßenoberfläche zwischen den linken und rech­ ten Rädern des Fahrzeugs vorhanden sind, auf welchen das Fahr­ zeug fährt, und dient zusätzlich als Schallabschirmwand zur Unterdrückung von Motorgeräusch, welches vom Motor des Kraft­ fahrzeugs in den Raum außerhalb des Kraftfahrzeugs abgegeben wird.
Natürlich wird, wenn die an der Bodengruppe angebrachte Fläche größer wird, die erzielte Wirkung bezüglich einer Verhinde­ rung des Ausstrahlens von Motorgeräuschen nach außen infolge der Bodengruppe größer. Wenn jedoch die angebrachte Fläche größer wird, nimmt auch der Abdichtungsgrad des Motors bezüg­ lich dem Außenraum des Fahrzeugs infolge der Bodengruppe zu, so daß sich die Belüftungswirkung verschlechtert, die durch die Bodengruppe erzielt wird. Daher steigt die Umgebungstem­ peratur im Motorraum an, und die erhöhte Umgebungstemperatur führt zu negativen Einflüssen auf den Motor.
Die ersten Veröffentlichungen japanischer Gebrauchsmuster- Registrierungsanmeldungen Nr. Showa 59-188722, veröffentlicht am 14. Dezember 1984, und Showa 60-131470, veröffentlicht am 3. September 1985, verdeutlichen erste, bislang vorgeschlage­ ne Anordnungen von Bodengruppen, die bei Kraftfahrzeugen ein­ setzbar sind (nachstehend als erste Dokumente bezeichnet).
Bei den voranstehend angegebenen ersten Veröffentlichungen der beiden japanischen Gebrauchsmuster-Registrierungsanmel­ dungen (bei dem ersten Dokument) ist die an der Bodengruppe an der Ölwanne angebrachte Fläche verringert, um so die er­ forderlichen Luftbelüftungseigenschaften sicherzustellen, wo­ bei die tatsächlichen Schallabschirmeigenschaften der Boden­ gruppe mehr oder weniger geopfert werden.
Andererseits verdeutlicht eine weitere erste Veröffentlichung einer japanischen Gebrauchsmuster-Registrierungsanmeldung mit der Nr. Showa 59-153598, die am 15. Oktober 1984 veröffent­ licht wurde, ein zweites, bislang vorgeschlagenes Schall­ schluckteil, welches an der Bodengruppe einsetzbar ist (nach­ stehend als zweites Dokument bezeichnet).
Bei dem zweiten Dokument ist das Schallschluckteil mit meh­ reren Stufen kleiner Kammern in der Innenseite des Schall­ schluckteils versehen, wobei jede kleine Kammer mit einer der anderen kleinen Kammern über dazwischen angeordnete kleine Löcher in Verbindung steht.
Wenn das Material des Schallschluckteils bei dem zweiten Doku­ ment infolge einer Schalldruckänderung des Schalls elastisch verformt wird, gelangt Luft durch die kleinen Löcher, so daß sie in den kleinen Kammern bewegt wird, so daß eine Drossel­ wirkung der kleinen Löcher während der Bewegung der Luft zu den kleinen Kammern zu einer Abschwächung der Schallenergie führt, wodurch der Schallschluckeffekt bewirkt wird.
Bezüglich der voranstehend erwähnten Bodengruppe verlangt jedenfalls die Kraftfahrzeugindustrie, daß die Bodengruppe nicht nur Schallschluckeigenschaften aufweist, sondern auch Luftbelüftungseigenschaften.
Zur Erfüllung dieser Forderungen wird an der Bodengruppe ei­ ne Öffnung vorgesehen. Allerdings tritt in diesem Fall das Motorgeräusch durch die Öffnung aus. Daher gibt es keine Schallabschirmeinrichtung, welche als Kompromiß beide Anfor­ derungen erfüllt. Konventionellerweise wird einer Bodengrup­ pe, die Wärmewiderstandseigenschaften aufweist sowie Luftbe­ lüftungseigenschaften, mehr Bedeutung beigemessen, und mög­ licherweise werden die Schallabschirmeigenschaften der Boden­ gruppe eher geopfert.
In den letzten Jahren sind jedoch die Umweltschutzanforde­ rungen zur Verringerung der Geräusche, die vom Innenraum des Fahrzeugs nach außen abgegeben werden, angestiegen. Da­ her wurde eine Verbesserung der Schallabschirmeigenschaften der Bodengruppe erforderlich, sowie eine Beibehaltung der Luftbelüftungseigenschaften der Bodengruppe.
Andererseits wird bei dem Schallschluckteil, welches in dem zweiten Dokument erwähnt ist, vorgeschlagen, daß es bei der Schwingungsunterdrückung eines Armaturenbretts und derglei­ chen eingesetzt wird. Obwohl es in der Hinsicht wirksam ist, daß es bei einem Armaturenbrettunterbau des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann, läßt sich das Schallabschirmteil nicht mehr bei der Bodengruppe einsetzen. Dies liegt daran, daß die Belüftungseigenschaften nicht ausreichend sichergestellt wer­ den können, wenn das Schallschluckteil einfach an der Boden­ gruppe angebracht wird.
Die erste Veröffentlichung einer japanischen Patentanmeldung Nr. Showa 60-85043, veröffentlicht am 14. Mai 1985, zeigt ei­ ne dritte, bislang vorgeschlagene Schallabschirmwand, die an der Bodengruppe des Kraftfahrzeug-Motorraums eingesetzt wer­ den kann (nachstehend als drittes Dokument bezeichnet).
Die Schallabschirmwand bei dem dritten Dokument kann beide Anforderungen erfüllen, nämlich die Belüftungseigenschaften und die Schallabschirmeigenschaften für die Bodengruppe. Bei der Schallabschirmwand des dritten Dokuments sind mehrere Leitungskanäle vorgesehen, und deren Längen variieren so, daß die Phasen des Schalls, der von einer Abstrahlungsoberfläche abgestrahlt wird, in der Schallabschirmwand so abgelenkt wer­ den, daß sich der Schall gegenseitig auslöscht, um so hier die Schallabschirmwirkung zu erzielen.
Aus dem dritten Dokument geht hervor, daß die Schallabschirm­ wand die Anforderungen vollständigen erfüllen kann, so daß sowohl die Belüftungseigenschaften als auch die Schallab­ schirmeigenschaften miteinander verträglich miteinander zur Verfügung gestellt werden.
In einem Fall allerdings, bei welchem die Schallabschirmwand nach dem dritten Dokument tatsächlich bei der Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, sind ihre Abmessungen bei der Montage der Bodengruppe an der Fahrzeugkarosserie kritisch, also am Motorraum.
Im einzelnen ist bei der Bodengruppe des Motorraums die Boden­ gruppe zwischen den Teilen innerhalb des Motorraums und dem Boden, also einer Straßenoberfläche, angeordnet. Bei dieser dazwischen angeordneten Anordnung der Bodengruppe ist es eben­ falls erforderlich, ein Minimum an Bodenfreiheit in Betracht zu ziehen.
Daher läßt sich der Raum zwischen dem Motorraum der Fahrzeug­ karosserie und der Straßenoberfläche, in welchem die Boden­ gruppe tatsächlich angebracht werden kann, als ein Raum defi­ nieren, der von der minimalen Bodenfreiheit bis zu den Teilen innerhalb des Motorraums reicht.
Da die Bodengruppe innerhalb des voranstehend definierten Raums angebracht ist, gibt es darüber hinaus eine Begrenzung für ihre Abmessungen, insbesondere bezüglich der Dicke der Bodengruppe.
Da bei der Schallabschirmwand nach dem dritten Dokument sich die Schallsignale gegenseitig auslöschen, um den Schall in­ folge der Phasendifferenzen abzuschirmen, die durch die Unter­ schiede der Längen der Leitungskanäle hervorgerufen werden, durch welche der Schall hindurchgelangt, ist es darüber hin­ aus erforderlich, Längenunterschiede der Kanalleitungen ent­ sprechend den jeweiligen halben Wellenlängen der Schallsigna­ le zu erzeugen, die ausgelöscht werden sollen.
In einem Fall, bei welchem die Schallabschirmwand bei dem dritten Dokument mit dem Schallabschirmeffekt gegen Schall versehen ist, der relativ große Wellenlängen aufweist, die be­ züglich des Außengeräusches des Fahrzeugs problematisch sind, müssen die Differenzen der Leitungskanallängen erhöht werden, und daher wird die Schallabschirmwand zu dick, als daß sie bei der Bodengruppe des Motorraums eingesetzt werden könnte.
Es wäre wünschenswert, eine Schallabschirmplatte zur Verfügung zu stellen, und deren Einsetzbarkeit bei einer Bodengruppe des Motorraums eines Kraftfahrzeugs, welche beide Anforderungen erfüllen könnte, nämlich bezüglich der Luftbelüftungseigen­ schaften als auch bezüglich der Schallabschirmeigenschaften, und zwar bei einer geeigneten Dicke der gesamten Schallab­ schirmplatte.
Gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Schallabschirmplatte mit folgenden Teilen zur Verfügung ge­ stellt: a) zumindest zwei dünnen Platten aus von mit Öffnun­ gen durchragten Platten, die einander beabstandet gegenüber­ liegen; und b) mehreren Öffnungen, die durch jede der beiden dünnen Platten der von Öffnungen durchdrungenen Platten hin­ durchragen, so daß sie einander gegenüberliegen.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Schallabschirmplatte zur Verfügung gestellt, die bei einer Bodengruppe einsetzbar ist, die sich am unteren Ende eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs befindet, mit fol­ genden Teilen: a) mehreren dünnen Platten aus von durch Öff­ nungen durchragten Platten, die zwischen dem unteren Ende des Motorraums des Kraftfahrzeugs und einer Außenseite des Motor­ raums angeordnet sind und einander im wesentlichen gegenüber­ liegen; und b) mehreren Öffnungen, die durch die jeweiligen dünnen Platten der von Öffnungen durchdrungenen Platten hin­ durchragen und zum Zwecke einer Luftbelüftung vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Arten von Schwingungssystemen, die durch Luftmassen gebildet sind, die in den jeweiligen Öffnungen der jeweiligen dünnen Platten von durch Öffnungen durchragten Platten sowie durch Pneumatikfedern gebildet sind, bei der Schallabschirmplatte vorgesehen sind.
Gemäß einer dritten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Schallabschirmplatte mit folgenden Teilen zur Ver­ fügung gestellt: a) zumindest zwei dünnen Platten aus Schall­ abschirmplatten, wobei eine der dünnen Platten der Schallab­ schirmplatten der anderen dünnen Platte der Schallabschirm­ platte mit einem räumlichen Abstand gegenüberliegt; und b) mehreren Öffnungen, welche durch die jeweiligen dünnen Platten der Schallabschirmplatten hindurchragen, wobei jede der Öff­ nungen durch eine der dünnen Platten der Schallabschirmplat­ ten hindurchgeht, jeder zugehörigen anderen Öffnung gegenüber­ liegt, welche durch die andere dünne Platte der Schallab­ schirmplatte hindurchgeht, wobei ein Schwingungssystem durch die jeweiligen Öffnungen zur Verfügung gestellt wird, welches durch eine Luftmasse gebildet wird, die innerhalb einer vor­ bestimmten Öffnung erzeugt wird, sowie durch eine Pneumatik­ feder, die durch eine Luftschicht zwischen den gegenseitig gegenüberliegenden dünnen Platten der Schallabschirmplatten gebildet wird, wobei zumindest eine der Öffnungen, abgesehen von denen, welche das Schwingungssystem bilden, mit der ge­ genüberliegenden Öffnung über ein zylindrisches Teil verbun­ den ist, welches eine Innenoberfläche aufweist, deren Quer­ schnittsform annähernd ebenso ausgebildet ist wie jene der gegenüberliegenden Öffnung.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfin­ dung wird eine Schallabschirmplatte mit folgenden Teilen zur Verfügung gestellt: a) zumindest zwei dünnen Platten aus von Öffnungen durchragten Platten, die einander beabstandet gegenüberliegen; b) mehreren Öffnungen, die durch jede der beiden dünnen Platten der von Öffnungen durchragten Platten hindurchgehen, so daß sie einander gegenüberliegen; und c) einer Einrichtung zum Kombinieren beider dünner Platten aus von Öffnungen durchragten Platten, um das Entfernungsinter­ vall zwischen den jeweiligen dünnen Platten der von Öffnun­ gen durchragten Platten zur Verfügung zu stellen, um so zu­ mindest eine Art eines Schwingungssystems in der Schallab­ schirmplatte zur Verfügung zu stellen, wobei die Resonanz­ frequenz des Schwingungssystems zumindest niedriger ist als eine Minimalfrequenz eines Schallsignals, welches durch die Schallabschirmplatte abgeschirmt ,werden soll.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung einer Schallabschirm­ plattenanordnung für zumindest zwei dünne Platten von durch Öffnungen durchragten Platten zur Verfügung gestellt, welche mehrere Öffnungen aufweisen und zwischen einem ersten Luft­ raum und einem zweiten Luftraum angeordnet sind, wobei zumin­ dest eine Resonanzfrequenz zumindest eines Schwingungssystems, welches durch Luft in den Öffnungen und Luftschichten in ei­ nem Zwischenraum zwischen den Platten zwischen den gegenüber­ liegenden Öffnungen gebildet wird, niedriger eingestellt ist als die Frequenz einer Schallwelle, die von dem ersten Luft­ raum erzeugt wird, der abgeschirmt werden soll, so daß zumin­ dest sämtliche, durch die beiden dünnen Platten der von Öff­ nungen durchragten Platten hindurchgelassenen Wellen nicht in dem zweiten Luftraum vorhanden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht des Aufbaus einer Schallabschirmplatte gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Vorderteils eines Kraft­ fahrzeugs, bei welchem die Schallabschirmplatte gemäß der ersten Ausführungsform von Fig. 1 als Bodengruppe eines Motorraums einsetzbar ist;
Fig. 3 eine Ansicht von unten des Kraftfahrzeugs, bei welchem die Schallabschirmplatte gemäß der ersten Ausführungsform von Fig. 1 als Bodengruppe ein­ setzbar ist;
Fig. 4 eine Ansicht der Schallabschirmplatte zur Erläu­ terung einer Leistungsanalyse der Schallabschirm­ platte gemäß der ersten bevorzugten Ausführungs­ form;
Fig. 5 eine Ansicht eines Modells (mechanische Dämpfungs­ einrichtung), welches zur Leistungsanalyse der Schallabschirmplatte der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 6(A) und 6(B) Ansichten der Schallabschirmplatte zur Erläuterung der Leistungsanalyse der Schall ab­ schirmplatte bei der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 6(A) eine Perspektivansicht der Schallabschirm­ platte bei der ersten Ausführungsform ist, und
Fig. 6(B) eine Aufsicht auf die Schallabschirm­ platte bei der ersten Ausführungsform ist;
Fig. 7 ein Eigenschaftsdiagramm zur Bewertung der Lei­ stung der Schallabschirmplatte bei der in Fig. 1 bis 6(B) gezeigten ersten Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Schwingungsmodells, welches zur Erläuterung der Leistungsanalyse der Schallabschirmplatte der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten ersten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 9(A), 9(B) und 9(C) Eigenschaftsdiagramme der Schallab­ schirmplatte der ersten Ausführungsform, wobei
Fig. 9(A) das Ergebnis einer theoretischen Analyse der Leistung (Übertragungsverlust: TL) der Schall­ abschirmplatte bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, Fig. 9(A) das Ergebnis einer Änderung des Übertragungsverlustes ist, wenn die Plattendicke einer von Öffnungen durchlöcher­ ten Platte der Schallabschirmplatte bei der ersten Ausführungsform variiert wird, Fig. 9(B) das Ergeb­ nis einer Änderung des Übertragungsverlustes ist, wenn die Öffnungsrate der von Öffnungen durchdrun­ genen Platte variiert wird, und Fig. 9(C) das Er­ gebnis einer Änderung des Übertragungsverlustes ist, wenn ein Intervall zwischen den von Löchern durchdrungenen Platten der Schallabschirmplatte variiert wird;
Fig. 10 eine seitliche Querschnittsansicht einer Versuchs­ anordnung, die zur Überprüfung der Leistung der Schallabschirmplatte bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwen­ det wird;
Fig. 11(A) und 11(B) Eigenschaftsdiagramme zur Erläuterung der Bewertung der Leistung der Schallabschirm­ platte bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 11(A) ein Eigenschaftsdiagramm ist, welches das Ergebnis eines überprüften Versuches darstellt, und Fig. 11(B) ein Eigenschaftsdiagramm einer theoreti­ schen Lösung ist;
Fig. 12 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines wesent­ lichen Teils der Schallabschirmplatte bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 13 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines wesent­ lichen Teils einer Schallabschirmplatte gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 14 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines wesent­ lichen Teils einer Schallabschirmplatte gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 15 eine erläuternde Darstellung der Schallabschirm­ platte, zur Erläuterung eines Schallabschirmmecha­ nismus der Schallabschirmplatte gemäß einer fünf­ ten, sechsten, achten, neunten und zehnten bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16(A) und 16(B) schematische Ansichten eines Kraftfahr­ zeugs, bei welchem die Schallabschirmplatte gemäß der fünften Ausführungsform als Bodengruppe des Motorraums einsetzbar ist;
Fig. 16(C) eine detaillierte Perspektivansicht, teilweise weggeschnitten, der Schallabschirmplatte gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 16(D) eine erläuternde Ansicht, zur Erläuterung eines Schallabschirmmechanismus im Falle der fünften Ausführungsform;
Fig. 16(E) ein Eigenschaftsdiagramm, welches einen Effekt zeigt, der durch die Schallabschirmplatte bei der fünften Ausführungsform erzielt wird;
Fig. 17(A) eine detaillierte Perspektivansicht, teilweise weggeschnitten, der Schallabschirmplatte gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 17(B) eine erläuternde Ansicht zur Erläuterung des Schallabschirmmechanismus bei der Schallabschirm­ platte gemäß der sechsten Ausführungsform;
Fig. 17(C) ein Eigenschaftsdiagramm einer Wirkung, die durch die Schallabschirmplatte bei der sechsten Ausfüh­ rungsform erzielt wird;
Fig. 18(A) eine detaillierte Perspektivansicht, teilweise weggeschnitten, der Schallabschirmplatte gemäß einer siebten Ausführungsform;
Fig. 18(B) eine erläuternde Ansicht der Schallabschirmplatte zur Erläuterung eines Schallabschirmmechanismus der Schallabschirmplatte bei der in Fig. 18(A) dargestellten siebten Ausführungsform;
Fig. 18(C) ein Eigenschaftsdiagramm, welches einen Effekt zeigt, der durch die Schallabschirmplatte bei der in Fig. 18(B) gezeigten siebten Ausführungsform erzielt wird;
Fig. 19 eine erläuternde Querschnittsansicht der Schall­ abschirmplatte gemäß einer achten Ausführungsform; und
Fig. 20 eine erläuternde Querschnittsansicht der Schall­ abschirmplatte gemäß einer neunten Ausführungsform.
(Erste Ausführungsform)
Fig. 1 zeigt eine Schallabschirmplatte gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die insgesamt durch die Bezugsziffer 5 bezeichnete Schallab­ schirmplatte dient zur akustischen Trennung eines ersten Raums A von einem zweiten Raum B und ist so aufgebaut, daß Luft sich frei von einem der beiden Räume A und B zum anderen bewegen kann, und durch diese hindurchgehen kann.
Zwei dünne Platten aus ersten und zweiten, von Löchern durch­ drungenen Platten 5A und 5B sind zwischen den Räumen A und B angeordnet und liegen einander gegenüber, so daß zwischen ihnen ein vorbestimmter Abstand vorhanden ist. Die ersten und zweiten, von Löchern durchdrungenen Platten 5A und 5B sind mit zahlreichen kreisförmigen, durchgehenden ersten und zwei­ ten Öffnungen (durchragenden Löchern) 6a und 6b versehen, und bestehen aus ähnlichen Metallen mit gleichen Profilen (bei­ spielsweise Aluminium oder Stahl).
Die zahlreichen ersten und zweiten Öffnungen 6a und 6b sind durchgängig, so daß die Luft frei zwischen den Räumen A und B hin- und hergehen kann, weisen jeweils dieselben Abmessun­ gen auf, und sind in den jeweiligen dünnen Platten der von Löchern durchdrungenen Platten 5A und 5B an denselben Orten angeordnet, so daß sie den gegenüberliegenden Öffnungen 6a und 6b gegenüberliegen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Teil des Kraftfahrzeugs, an wel­ chem die Schallabschirmplatte 5 bei der ersten Ausführungsform angebracht ist.
Die Schallabschirmplatte 5 ist einstückig auf einem Boden­ gruppenabschnitt UC angebracht, welcher eine Bodenoberfläche eines Motorraums 12 des Kraftfahrzeugs 11 bildet. Daher dient die Abschirmplatte 5 als Teil der Bodengruppe UC. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß "UC" im Japanischen als Abkürzung für "undercover" (Bodengruppe) dient, was exakt der englischen Bezeichnung für die Bodengruppe entspricht.
Der Abschnitt der Bodengruppe UC stellt einen Kanal zur Ver­ fügung, durch welchen ein Luftstrom 16, der durch die Kühlung des Motors 15 erzeugt wird, fließt (hierbei ist zu berück­ sichtigen, daß Motorgeräusche über den Luftstrom zur Außen­ seite des Fahrzeugs 11 übertragen werden).
An diesem Abschnitt ist die Schallabschirmplatte 5 angeordnet, welche die beiden dünnen Platten aus den ersten und zweiten, von Öffnungen durchragten Platten 5A und 5B aufweist.
Wenn die Schallabschirmplatte 5 tatsächlich auf dem Abschnitt der Bodengruppe UC des Fahrzeugs 11 angebracht ist, werden selbstverständliche die Profile (Formen), Abmessungen, und die Anzahl der ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 6a und 6b entsprechend dem Modell oder der Art des Fahrzeugs 11 spezifiziert und ausgewählt. Daher gibt es tatsächlich einen kleinen Unterschied bei der in Fig. 1 gezeigten Schallab­ schirmplatte 5.
In diesem Fall wird jeder der Werte für die Plattendicke t, die Öffnungsrate α, und den Abstand d zwischen der ersten und zweiten, von Löchern durchragten Platten 5A und 5B auf einen geeigneten Wert eingestellt, wodurch die Geräusche des Motors 15 wirksam abgeschirmt werden können.
Um den Abstand d zwischen den Platten auf einem konstanten Wert zu halten, sind insbesondere die beiden dünnen Platten der ersten und zweiten, von Löchern durchragten Platten 5A und 5B aneinander durch Abstandsstücke 5a an jeweiligen, ge­ eigneten Orten befestigt, abgesehen von den Umfangskantenab­ schnitten und den Orten der ersten und zweiten Durchgangs­ löcher 6a und 6b.
Beide dünnen Platten der ersten und zweiten, von Löchern durchragten Platten 5A und 5B bilden eine dünne Platte einer Anordnung der Abschirmplatte 5. Die Abschirmplatte 5 weist die dünne Platte aus der unteren, zweiten, von Löchern durch­ ragten Platte 5B auf, welche ein hinteres Teil der Bodengrup­ pe UC bildet, und mit einem vorderen Teil 17a und einem mitt­ leren Teil 17b vereinigt ist, um die gesamte Bodengruppe zu bilden. Es wird darauf hingewiesen, daß ein Fenster 17c auf dem Mittelteil 17b der Bodengruppe UC angebracht ist, so daß der am weitesten unten liegende Teil einer Ölwanne 15a zur Außenseite des Fahrzeugs 11 hin freiliegt.
Nachstehend wird die Wirkung der Schallabschirmplatte 5 ge­ mäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, wird der sich vom Motor­ raum 12 zum unteren Abschnitt des Fahrzeugs 11 ausbreitende Schall durch die Bodengruppe UC abgeschirmt, welche den vor­ anstehend beschriebenen Aufbau aufweist, so daß ein Austreten des Schalls zur Außenseite des Fahrzeugs begrenzt wird.
Insbesondere schwächt die Schallabschirmplatte 5, welche den hinteren Teil der Bodengruppe UC bildet, wirksam den Schall ab, und die wirksame Schallabschirmung wird mit Hilfe der Schallabschirmplatte 5 durchgeführt.
Zusätzlich wird Wärme, die in dem Motorraum 12 erzeugt wird, über die ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 6a und 6b zur Außenseite des Fahrzeugs 11 ausgestoßen, und daher läßt sich auch eine Luftbelüftungswirkung sicherstellen.
Im allgemeinen könnten Fachleute auf diesem Gebiet annehmen, daß das Vorhandensein der ersten und zweiten Durchgangsöffnun­ gen 6a und 6b abrupt deren Schallabschirmleistung verringert.
Wenn jedoch, wie bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, mehrere dünne Platten aus Platten, die Öffnungen 6a und 6b aufweisen (Platten mit Durchgangslöchern) (bei der ersten Ausführungsform: zwei dünne Platten), als die Boden­ gruppe UC so angeordnet sind, daß sie einander mit einem vor­ bestimmten Abstand gegenüberliegen, so wird auf neue Weise ein anderer Schallabschwächungsmechanismus dort zur Verfügung gestellt.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6(B) die­ ser andere Schallabschwächungsmechanismus erläutert.
Fig. 4 zeigt den allgemeinen Aufbau einer Schallabschirmwand­ anordnung zur Erläuterung des anderen Schallabschwächungs­ mechanismus.
In dem Modell von Fig. 4 trifft eine einfallende Welle als Geräusch auf eine Wand W auf, wird ein Teil der auftreffenden Welle als reflektierte Welle reflektiert, und wird ein ande­ rer Teil der auftreffenden Welle durch die Wand W als durch­ gelassene Welle hindurchgelassen.
In Fig. 4 wird angenommen, daß die Schalldrücke der einfallen­ den Welle, der reflektierten Welle bzw. der durchgelassenen Welle durch Pi, Pr bzw. Pt bezeichnet werden, und ihre Teil­ chengeschwindigkeiten durch Vi, Vr bzw. Vt bezeichnet werden.
Wenn die Wellen, die durch in Fig. 4 gezeigte Pfeilmarkierun­ gen bezeichnet sind, bei dem Geräusch angewendet werden, wel­ ches von dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Motor ausgestrahlt wird, so entspricht ein Bereich (I) dem Inneren des Motorraums 12, und eine Wand eines Bereiches (II) entspricht der Schall­ abschirmplatte 5, und ein Bereich (III) entspricht dem Außen­ raum des Motorraums 12.
Wenn die Wand W durch die Schallabschirmplatte 5 ersetzt wird, welche die bezüglich der ersten Ausführungsform beschriebenen Öffnungen 6a und 6b aufweist, so entspricht ein durch die Schallabschirmplatte 5 erzeugtes Schwingungssystem einem Schwingungssystemmodell (Massen-Feder-Modell) als dynamischer Dämpfer, der zwei Freiheitsgrade aufweist, wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist. Dies bedeutet, daß Luftmassen mA und mB an den jeweiligen Öffnungen 6 der beiden dünnen Platten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten 5A und 5B, sowie Luftfedern (Pneumatikfedern) 8, welche durch eine Luftzwischenschicht zwischen den beiden dünnen Platten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten 5A und 5B gebildet werden, das Schwingungsmodell mit den bei­ den Freiheitsgraden bilden.
Wie aus den in Fig. 5 gezeigten Schwingungsmodell hervorgeht, wird dann, wenn das Motorgeräusch eine Luftmasse 7A des ersten Durchgangsloches 6a der ersten, mit einem Durchgangsloch ver­ sehenen Platte 5A (nämlich die Luftmasse, die virtuell inner­ halb der ersten Öffnung 6a vorhanden ist) zur Anregung und zum Schwingen veranlaßt, diese Schwingung der Masse 7A auf eine andere Luftmasse 7B der zweiten Öffnung 6b der zweiten, mit einem Durchgangsloch versehenen Platte 5B übertragen, die sich auf der äußeren Luftseite befindet, über die Pneumatikfeder 8. Die Schwingung der anderen Luftmasse 7B veranlaßt die Außen­ luft dazu, angeregt und in Schwingungen versetzt zu werden, so daß die Schwingung als Motorgeräusch zum Außenraum des Fahr­ zeugs abgestrahlt wird.
In diesem Zusammenhang muß die Schwingungsdurchlässigkeit der Luftmassen 7A und 7B berücksichtigt werden. Die vorlie­ gende Erfindung beruht auf dem Schwingungsübertragungsver­ mögen der Luftmassen.
Das Schwingungssystem mit zwei Freiheitsgraden weist grund­ sätzlich ein Schwingungsübertragungsvermögen auf, welches niedriger als ein vorgegebener Wert wird, nämlich 1 , wenn seine Schwingungsfrequenz oberhalb einer Resonanzfrequenz (Resonanzpunkt) liegt, also das Schwingungssystem in einen Schwingungsunterdrückungsbereich fällt.
Im Falle des Modells von Fig. 5 fällt daher das Modell in den Schwingungsunterdrückungsbereich (mit anderen Worten, in einen Schallabschirmbereich), oberhalb des Resonanz­ frequenzpunktes, so daß die Schallabschirmplatte 5 als Schallabschirmwand arbeitet.
Bei der Schallabschirmplatte 5 gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung wird daher die Resonanzfrequenz des Massen-Feder-Systems, welches durch die beiden dünnen Platten aus ersten und zweiten, mit Durchgangs­ löchern versehenen Platten 5A und 5B gebildet wird, auf einen niedrigeren Wert eingestellt als die Schallfrequenz, die ab­ geschirmt werden soll, und zwar durch Einstellung der einzel­ nen Plattendicken t, der Öffnungsraten α, und des Abstands d zwischen den beiden dünnen Platten der jeweiligen, mit Durch­ gangslöchern versehenen Platten 5A und 5B. Daher arbeitet die Schallabschirmplatte 5 als Schallabschirmwand bezüglich des Schalls, der einen Frequenzbereich aufweist, welcher die vor­ anstehend beschriebene Resonanzfrequenz überschreitet.
Faktoren (Parameter) zur Bestimmung der Resonanzfrequenz wer­ den mit mehr Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Fig. 6(A) und 6(B) beschrieben.
Wie aus den Fig. 6(A) und 6(B) hervorgeht, umfassen die Fak­ toren die Öffnungsraten α (α-πa2/L2, wenn die Entfernung von einem Zentrum eines kreisförmigen Durchgangsloches 6a oder 6b zu einem Zentrum eines weiteren benachbarten, kreisförmi­ gen Durchgangsloches 6a oder 6b den Wert L aufweist, und der Radius einer der einzelnen Öffnungen 6a oder 6b den Wert a hat), und umfassen die Plattendicke t jeder der Platten 5A oder 5B, das Profil jeder der Öffnungen 6a oder 6b, und den Abstand zwischen den dünnen Platten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten 5A und 5B. Zwar wer­ den diese Faktoren kombiniert, so daß die Luftmassen 7A und 7B groß werden, und die Pneumatikfeder 8 kleiner wird, um die Resonanzfrequenz abzusenken, jedoch sollte besondere Beach­ tung der Größe der Pneumatikfeder 8 geschenkt werden, da sich die Pneumatikfeder 8 sowohl in Richtung auf einen hohen Wert als auch auf einen kleinen Wert ändert, wenn die Parameter für t, α und a variiert werden. Wenn beispielsweise 01 groß wird, so wird die Größe der Pneumatikfeder 8 übermäßig viel größer.
Daher kann die Resonanzfrequenz, also die Frequenz, oberhalb derer die Schallabschirmplatte als Schallabschirmwand wirken kann, niedriger eingestellt werden, und die Schallabschirm­ leistung als Schallabschirmwand verbessert werden.
Hierbei zeigt Fig. 7 ein Versuchsergebnis, welches die Wir­ kung der Schallabschirmung in einem Fall bestätigte, in wel­ chem die Plattendicke t der Schallabschirmplatte bei der er­ sten Ausführungsform variiert wird.
In Fig. 7 bezeichnet eine Längsachse den Übertragungsverlust (TL in dB) der Schallabschirmplätte, und die Querachse be­ zeichnet die Frequenz (in Hz). Weiterhin bezeichnet "1" einen Fall, in welchem die Plattendicke T groß ist (am dicksten), "2" bezeichnet einen Fall, in welchem die Plattendicke t ei­ nen mittleren Wert aufweist (die zweitgrößte Dicke) (ziemlich dick), und "3" bezeichnet einen Fall, in welchem die Platten­ dicke t gering ist (am dünnsten). Jeder Fall zeigt an, daß der Übertragungsverlust (TL) in einem Frequenzbereich oberhalb der Resonanzfrequenz erhöht wurde, welche durch die voranste­ hend beschriebenen, jeweiligen Faktoren festgelegt wird, wo­ durch die Abschirmplatte als Schallabschirmwand arbeitet.
Das Motorgeräusch des Kraftfahrzeugs weist einen vom Geräusch dominierten Frequenzbereich von etwa 500 Hz bis etwa 2,5 kHz auf. Wenn die Resonanzfrequenz auf unterhalb etwa 500 Hz bis 1 kHz eingestellt wird, so kann die Schallabschirmplatte als perfekte Schallabschirmplatte bezüglich des Motorgeräusches arbeiten.
Nachstehend wird eine Beziehung zwischen der Frequenz und dem Übertragungsverlust auf Grundlage einer theoretischen Über­ legung und einer praktischen Überlegung diskutiert.
Wenn in Fig. 4 die Räume, welche durch die Schallabschirm­ wand W unterteilt werden, in die Bereiche (I), (II) und (III) unterteilt werden, so sind die Bereiche (I) und (III) Luft, und ist der Bereich (II) die Wand W. Es wird angenommen, daß die Schallimpedanz der Luft pC ist (p bezeichnet die Luft­ dichte und C bezeichnet die Schallgeschwindigkeit). Es wird folgende Beziehung eingeführt:
Nunmehr wird angenommen, daß der Bereich (II) durch die bei­ den dünnen Platten aus den ersten und zweiten, mit Durchgangs­ löchern versehenen Platten 5A und 5B ersetzt wird, die in den Fig. 6(A) und 6(B) gezeigt sind. Die Resonanz gegenseitiger, mit Durchgangslöchern versehener Platten 5A und 5B wird ver­ nachlässigt. Der Grund hierfür besteht darin, daß dann, wenn der Plattenabstand zwischen den beiden dünnen Platten aus den Platten 5A und 5B auf einen praktischen Wert eingestellt wird (das Abstandsintervall d 40 mm), dessen Resonanzfrequenz erster Ordnung ( 4,25 kHz) beträchtlich höher ist als der Frequenzbereich (1 kHz bis 3 kHz), der abgeschirmt werden soll, und daß selbst dann, wenn die voranstehend beschriebe­ ne Resonanz vernachlässigt wird, in der Praxis keine Schwie­ rigkeiten auftreten.
Es wird angenommen, daß die Anzahl gleichmäßig beabstandeter erster und zweiter Öffnungen 6a und 6b in den ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten 5A bzw. 5B vorgesehen sind, wie in den Fig. 6(A) und 6(B) gezeigt ist.
Weiterhin wird angenommen, daß Störungen von Schallfeldern infolge der ausgestrahlten Wellen an den ersten und zweiten Durchgangslöchern 6a und 6b der beiden dünnen Platten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten 5A und 5B auf Oberflächen begrenzt sind, die neben den je­ weiligen Öffnungen 6a und 6b liegen, und daß die in Fig. 5 gezeigten auf treffenden und durchgelassenen Wellen ebene Wel­ len sind.
In diesem Fall ergibt sich ein Schalldruck P(I) des Bereichs (I) als:
P(I) = Pi + Pr (2)
Andererseits ergibt sich der Schalldruck P(III) des Bereichs (III) als:
P(III) = Pt (3)
Nunmehr wird angenommen, daß eine Bewegung auf das Schwin­ gungssystem des Modells einwirkt. Fig. 8 zeigt die Bewegung, die auf das Schwingungssystemmodell einwirkt.
Die in Fig. 8 gezeigte Bewegung wird nachstehend untersucht.
Es wird angenommen, daß mA = mB = m ist. Zusätzlich wird angenommen, daß fA und fB Kräfte bezeichnen, die auf eine Flächeneinheit einwirken.
In der Gleichung (4) bezeichnet k eine Konstante der Pneuma­ tikfeder 8.
Nunmehr wird angenommen, daß ωo 2 = k/m ist, und die Masse m pro Flächeneinheit m = pαt ist (wobei α (Öffnungsrate) = π a2/S ist, und S = L×L ist).
Da P(I) auf mA in Fig. 8 von der linken Seite aus einwirkt, und P(III) auf mB in Fig. 8 von der rechten Seite aus ein­ wirkt, gelten nachstehende Gleichungen:
fA = αP(I) FB =αP(III) (6)
Schreibt man unter Berücksichtigung der Gleichungen (2) und (3) die Gleichung (5) um, so ergibt sich:
Nunmehr wird die Teilchengeschwindigkeit von Luft beschrieben.
Die Teilchengeschwindigkeit von Luft wird folgendermaßen aus­ gedrückt:
Aus Gleichung (1) ergibt sich:
Unter Benutzung der Gleichung (9) werden die voranstehend an­ gegebenen Gleichungen (6) und (7) folgendermaßen umgeschrie­ ben:
Werden beide Seiten der Gleichungen (10) durch Pi dividiert, und falls gilt
so erhält man
Das Gleichungssystem (12) läßt sich in Matrixform folgender­ maßen ausdrücken:
Die Matrixformel (13) läßt sich folgendermaßen umschreiben:
Daher ergibt sich nachstehende Gleichung (15):
Daraufhin wird der Übertragungsverlust TL ausgedrückt als:
Wird die voranstehende Gleichung (15) transformiert und um­ geordnet, so erhält man nachstehende Gleichung (17):
Ersetzt man die vorherige Gleichung (15) durch die Gleichung (17), so erhält man die nachstehende Gleichung (18), und die­ se Gleichung (18) ist eine theoretische Formel zur Ableitung des Übertragungsverlustes TL.
Unter Verwendung der voranstehenden, theoretischen Formel (18) wurden Versuchsberechnungen für verschiedene Proben durchge­ führt.
Bei den Proben für die Schallabschirmplatte wurden in diesem Fall andere Parameter geändert, wobei die nachstehenden Para­ meter festgehalten wurden: α = 0,2, t = 20 mm, d = 20 mm, und a = 20 mm.
Hieraus erhielt man die Daten, die in den Fig. 9(A), 9(B) und 9(C) gezeigt sind.
Wie aus den in den Fig. 9(A), 9(B) und 9(C) gezeigten Daten deutlich wird, werden sowohl der Schwingungsunterdrückungs­ effekt als auch der Übertragungsverlust größer, wenn t größer wird, α kleiner wird, und d größer wird, und entsprechend ver­ besserte sich die Schallabschirmleistung. Insbesondere wenn die Entfernung d zwischen den Platten zu großen Werten hin ansteigt, wurde die Schallabschirmleistung verbessert, begin­ nend bei der unteren Frequenz des Schalls.
Dann wurde eine Überprüfung der voranstehend beschriebenen Theorie durchgeführt.
Eine Versuchsanordnung ist in Fig. 10 dargestellt.
Ein würfelförmiger Kasten 21 mit einer Länge, einer Breite und einer Höhe von jeweils 600 mm, der oben offen war, wurde aus Holz hergestellt. Eine Konstantschallquelle 22 wurde im Inneren des würfelförmigen Kastens 21 angeordnet, die Schall­ abschirmplatte 5 gemäß der ersten Ausführungsform wurde als eine der Proben über dem oberen, offenen Ende des Kastens 21 angebracht, und ein Mikrofon 23, welches an einem Bewertungs­ punkt angeordnet war, der sich in einer Höhe 1400 mm oberhalb des oberen Endes der Schallabschirmplatte 5 befand, wurde zur Messung der Übertragungsrate des Schalls verwendet.
Bei dem voranstehend beschriebenen Experiment wurden die Parameter folgendermaßen eingestellt: t = 10 mm, α = 0,2, d = 0 bis 40 mm (nacheinander als 0, 10 mm, 20 mm, und 40 mm).
Fig. 11(A) zeigt das Versuchsergebnis unter Verwendung der voranstehend unter Bezug auf Fig. 10 beschriebenen Vorrich­ tung.
Fig. 11(B) zeigt das Ergebnis einer theoretischen Untersuchung für dieselben Probenbedingungen, wie im Falle der Fig. 11(A).
Wie aus den beiden Ergebnissen hervorgeht, die in den Fig. 11(A) und 11(B) gezeigt sind, wird aus ihrem Vergleich deut­ lich, daß Frequenzen (Anstiegsfrequenzen), bei welchen der Schallabschirmeffekt aufzutreten begann, annähernd überein­ stimmten, also einerseits beim Versuchsergebnis (beim tatsäch­ lichen Fall) und andererseits beim Ergebnis der theoretischen Analyse, und in der Nähe von 1 kHz lagen. Selbstverständlich zeigte das Versuchsergebnis, daß ein Abfall der Wirkung der Schallabschirmung infolge einer Resonanz zwischen den Platten auftrat, welche vernachlässigt wurde, wenn die theoretische Ableitung der Schallabschirmwirkung ausgeführt wurde.
Wie aus den voranstehenden Ausführungen deutlich wird, ist es vorzuziehen, die Resonanzfrequenz experimentell zu bestim­ men, wenn die Resonanzfrequenz festgelegt wird, infolge ver­ schiedener Arten von Wechselwirkungen, beispielsweise des Resonanzphänomens zwischen den Platten in der Praxis, obwohl es möglich ist, die Resonanzfrequenz unter Verwendung der Modellberechnung zu ermitteln.
(Zweite Ausführungsform)
Fig. 12 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Schallabschirmplatte.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht, springen bei der zweiten Ausfüh­ rungsform Umfangswände 61a und 61b der ersten und zweiten Öff­ nungen 6a und 6b, welche die jeweiligen dünnen Platten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten 35A und 35B durchragen, zylinderförmig in Richtung auf die gegenüberliegenden ersten bzw. zweiten Öffnungen 6a und 6b vor.
Daher wird nur einer der Parameter erhöht, nämlich die Plattendicke t der jeweiligen dünnen Platten der mit Durch­ gangslöchern versehenen Platten 35A und 35B, so daß die Luftmassenmenge, die durch die Öffnungen 6 gebildet wird, vergrößert werden kann.
Da bei der zweiten Ausführungsform die Luftmassen mA und mB nur ohne Veränderung der Gesamtplattendicke vergrößert werden können, kann daher die Schallabschirmplatte mit gerin­ gem Gewicht und kompakt ausgebildet werden, wobei die kon­ stante Schallabschirmleistung aufrechterhalten bleibt.
(Dritte Ausführungsform)
Fig. 13 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Schallabschirmplatte.
Wie aus Fig. 13 hervorgeht, unterscheiden sich bei der drit­ ten Ausführungsform die Abmessungen (Innendurchmesser) der ersten und zweiten Öffnungen 6a und 6b voneinander, welche durch die ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehe­ nen Platten 45A und 45B hindurchragen. Bei der dritten Aus­ führungsform ist die Abmessung der ersten Öffnung 6a der er­ sten, mit Durchgangslöchern versehenen Platte 45A größer als die Abmessung der Öffnung bei der zweiten, mit Durchgangs­ löchern versehenen Platte 45B.
Die Umfangswände 61a und 61b springen zylinderförmig zur Sei­ tenoberfläche der jeweiligen gegenüberliegenden Öffnungen 6a bzw. 6b vor, auf dieselbe Weise wie bei der zweiten Ausfüh­ rungsform. Unter Beibehaltung der Leistung als Schallabschirm­ wand wird daher die Belüftungsleistung verbessert.
(Vierte Ausführungsform)
Fig. 14 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Schallabschirmplatte.
Mehrere einzelne Schallabsorptionsmaterialien 37 werden zwi­ schen den beiden dünnen Platten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten 35A und 35B angeordnet, abgesehen vom Ort der ersten und zweiten Öffnungen 6a und 6b. Auf diese Weise kann die Resonanz der jeweiligen dünnen Plat­ ten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten 35A und 35B ebenfalls begrenzt werden. Unter Beibe­ haltung der Belüftungsleistung kann daher die Schallabschirm­ leistung verbessert werden.
Bei der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform sind die beiden dünnen Platten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern versehenen Platten so angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen.
Es ist möglich, mehrere, nämlich drei oder mehr der dünnen Platten aus mit Durchgangslöchern versehenen Platten zu kom­ binieren (zu überlappen oder zu laminieren), so daß mehr als zwei dünne Platten vorgesehen sind.
Bei der ersten, zweiten, dritten sowie vierten Ausführungs­ form durchragen die Öffnungen 6 kreisförmig die jeweiligen Platten der ersten und zweiten, mit Durchgangslöchern ver­ sehenen Platten.
Alternativ hierzu können die Öffnungen irgendwelche anderen Formen aufweisen, beispielsweise Vielecke mit n Seiten.
Zwar sind bei der ersten, zweiten, dritten und vierten Aus­ führungsform sämtliche Formen und Radien der Öffnungen 6 in jeder der mit Durchgangslöchern versehenen Platten gleich, jedoch können die Formen und Radien der jeweiligen dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten auch auf geeignete Weise geändert werden.
Die Plattendicke t und der Abstand d zwischen den mit Durch­ gangslöchern versehenen Platten kann an den Orten entlang den Oberflächen der jeweiligen dünnen Platten variiert wer­ den.
Zwar ist bei der ersten, zweiten, dritten und vierten Aus­ führungsform die Schallabschirmplatte gemäß der vorliegen­ den Erfindung an einem Fahrzeug angebracht, bei welchem der Motor vorne angeordnet ist, jedoch ist die Position des Motors nicht auf den vorderen Abschnitt des Fahrzeugs beschränkt. In bezug auf die Schallabschirmeigenschaften ist es jedoch wirksamer, wenn die Schallabschirmplatte an der Austritts­ seite des Kühlluftstroms für den Motor angebracht ist.
(Fünfte Ausführungsform)
Bevor eine fünfte bevorzugte Ausführungsform erläutert wird, wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 15 das allgemeine Konzept eines Mechanismus für die Schallabschirmung mit Hil­ fe der Schallabschirmplatte beschrieben.
Fig. 15 zeigt das allgemeine Konzept der Schallabschirmplat­ te, welches bei nachstehend beschriebenen fünften, sechsten, siebten, achten, neunten und zehnten Ausführungsformen einge­ setzt werden kann.
Wie aus Fig. 15 hervorgeht, erstrecken sich mehrere beabstan­ dete Verbindungsstangen oder Zwischenwände 60 (nachstehend einfach als Wände bezeichnet, obwohl die Wände nicht genau den Abstandsstücken 5a entsprechen, die bei der Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsform beschrieben wurden), innerhalb des Innenraums zwischen den beiden dünnen Platten der mit Durch­ gangslöchern versehenen Platten 5AA und 5BB. Die Wände 60 sind gegenüber Zentren vorbestimmter Teile der jeweiligen dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten 5AA und 5BB verschoben, abgesehen von den Positionen der Öffnungen, welche Luftmassen darstellen, so daß ein Luftschichtvolumen pro jede Öffnung so ausgebildet werden kann, daß zwei Arten von Luftschichten vorhanden sind, große und kleine. Die großen Volumina der Luftschichten entsprechen kleinen Federkonstan­ ten der Pneumatikfedern k1. Daher wird die Resonanzfrequenz niedriger. Andererseits entsprechen die kleinen Volumina der Luftschichten den großen Federkonstanten der Pneumatikfedern k2. Daher wird die Resonanzfrequenz höher.
Wenn auf diese Weise die in Fig. 15 gezeigte, einzelne Schall­ abschirmwand mit zwei Arten von Schwingungssystemen versehen wird, die unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen, in einem Frequenzbereich zwischen den beiden oberen und unteren Resonanzfrequenzen, sind die Phasen der durchgelassenen Wel­ len von den jeweiligen Schwingungssystemen gegeneinander um 180° phasenverschoben, so daß daher die durchgelassenen Wel­ len einander entgegengesetzte Phasen aufweisen, so daß die durchgelassenen Wellen sich gegenseitig auslöschen, wodurch die Schallabschirmwirkung bei der Schallabschirmplatte von Fig. 15 erzielt wird.
In dem Frequenzbereich, in welchem die durchgelassenen Wel­ len einander entgegengesetzte Phasen aufweisen, und bei einer Frequenz, bei welcher die Schalldrücke der durchgelassenen Wellen gleich werden, werden darüber hinaus die Schalldrücke perfekt ausgelöscht, auf einen Wert von Null, so daß kein Schall mehr durch die beiden dünnen Platten der mit Durch­ gangslöchern versehenen Platten 5AA und 5BB hindurchgelassen wird.
Wenn auf diese Weise die einzelne Schallabschirmwand, die in Fig. 15 gezeigt ist, mit den beiden Arten von Schwingungs­ systemen versehen ist, läßt sich eine bessere Schallabschirm­ wirkung erzielen, selbst wenn die Schallsignale sehr niedri­ ge Frequenzen aufweisen.
Nachstehend zeigen die Fig. 16(A) bis 16(C) die fünfte Aus­ führungsform der Schallabschirmplatte.
In den Fig. 16(A) und 16(B) ist die Bodengruppe UC, die am unteren Abschnitt des Motorraums 12 des Fahrzeugs 11 befestigt ist, mit den Durchgangsöffnungen 66 für die Belüftung verse­ hen. Wie in Fig. 16(B) gezeigt, weisen die Öffnungen 66 Kreis­ form auf, und ein Teil der Bodengruppe UC, an welchem die Öffnungen 66 angeordnet sind, stellt eine Doppelstruktur der beiden dünnen Platten der mit Durchgangsöffnungen versehenen Platten 5AA und 5BB zur Verfügung. Teile 7AA der Durchgangs­ öffnungen 66, welche den entgegengesetzten Öffnungen 66 gegen­ überliegen, sind miteinander durch zylinderförmige Wände 60 verbunden.
Fig. 16(D) zeigt den Schallabschirmmechanismus der Schallab­ schirmplatte im Falle der in den Fig. 16(A) bis 16(C) gezeig­ ten fünften Ausführungsform.
In den Öffnungen 7AA, die über die Zylinderwände 60 der meh­ reren Öffnungen 66 verbunden sind, wirkt die innerhalb zylin­ derförmiger Enden der jeweiligen Öffnungen 7AA vorhandene Luft als die Luftmasse, und nur deren Luftmasse bildet das in Fig. 16(D) gezeigt ist.
Andererseits wirken Teile der Öffnungen 66 in Fig. 16(C), welche nicht über die zylindrischen Wände 60 verbunden sind, als die Luftmassen, und Teile von Luftschichten zwischen den Durchgangsöffnungen, die nicht durch die zylindrischen Wände 60 unterteilt werden, arbeiten als die Pneumatikfedern, wie in Fig. 16(D) gezeigt ist. Daher bilden diese Luftmassen und Pneumatikfedern das Massen-Feder-Schwingungssystem, welches zwei Freiheitsgrade aufweist.
In Fig. 16(D) weisen die Schwingungssysteme, die einen Frei­ heitsgrad haben und durch die Teile 7AA der Öffnungen 60 ge­ bildet werden, die durch die zylinderförmigen Wände 60 ver­ bunden sind, keine Resonanzfrequenz (Punkt) auf, so daß die Phasen der auftreffenden Wellen immer gleich denen der durch­ gelassenen Wellen sind. Im Gegensatz hierzu weist jedes der anderen Schwingungssysteme, welche zwei Freiheitsgrade haben, und durch Teile 66 der Öffnungen 60 gebildet werden, die nicht über die zylindrischen Wände 60 verbunden sind, eine nachste­ hend angegebene Resonanzfrequenz f1 auf:
In Gleichung (18) bezeichnet c die Schallgeschwindigkeit, α die Öffnungsrate (die Öffnungsrate bedeutet hier ein Verhält­ nis von den Öffnungen 66 eingenommener Flächen zur Gesamt­ fläche jeder dünnen Platte der mit Durchgangsöffnungen ver­ sehenen Platte 5AA oder 5BB, einschließlich der Fläche der Öffnungen), t bezeichnet die Plattendicke (die Plattendicke bedeutet hier die Dicke jeder dünnen Platte der mit Durch­ gangslöchern versehenen Platte 5AA oder 5BB), d bezeichnet den Abstand zwischen den mit Durchgangsöffnungen versehenen Platten 5AA und 5BB, a bezeichnet den Radius jeder Öffnung, und β1 bezeichnet das Verhältnis der Anzahl der Öffnungen 7AA, die durch die zylindrischen Wände 60 verbunden sind, zur Anzahl sämtlicher Öffnungen 66.
In einem Frequenzbereich außerhalb der in Gleichung (18) an­ gegebenen Resonanzfrequenz sind die Phasen der einfallenden Wellen und jene der durchgelassenen Wellen einander entgegen­ gesetzt. Bei den Frequenzen, welche die Resonanzfrequenz des zwei Freiheitsgrade aufweisenden Schwingungssystems über­ schreiten, sind daher die Phasen dieser beiden einfallenden und durchgelassenen Wellen einander entgegengesetzt, und löschen sich gegenseitig aus. Auf diese Weise erzielt die Schallabschirmplatte bei der fünften Ausführungsform die Schallabschirmleistung.
Fig. 16(E) zeigt die Wirkung des Schallabschirmmechanismus durch die Schallabschirmplatte im Falle der fünften Ausfüh­ rungsform, die in den Fig. 16(A) bis 16(D) gezeigt ist.
Hierbei zeigt Fig. 16(E) den Übertragungsverlust der gesam­ ten Schallabschirmplatte (Wand), wenn das Verhältnis β1 der Anzahl der Öffnungen 7AA, die über die zylindrischen Wände 60 verbunden sind, zur Anzahl sämtlicher Öffnungen 66 auf der Schallabschirmplatte (Wand) von β1 = 1 auf β1 = 0 variiert wird.
Im Falle des Motorgeräusches des Fahrzeugs 11 liegt das domi­ nierende Frequenzband zwischen etwa 1 kHz bis etwa 2,5 kHz. Wenn daher die Resonanzfrequenz f1 der Gleichung (18) auf kleiner oder gleich 1 kHz eingestellt wird, führt die Schall­ abschirmplatte gemäß der fünften Ausführungsform zu einer bemerkenswerten Schallabschirmwirkung bezüglich des Motor­ geräusches.
Das Volumen der Luftschicht pro Öffnung (die nicht mit der gegenüberliegenden Öffnung über die zylindrische Wand 60 ver­ bunden ist, und welche der Pneumatikfeder des zwei Freiheits­ grade aufweisenden Schwingungssystems entspricht) wird größer als das Volumen der Luftschicht pro Öffnung, welche der gegen­ überliegenden Öffnung gegenüberliegt, wobei keine zylindri­ sche Wand 60 im Falle der fünften Ausführungsform vorgesehen ist. Da die Resonanzfrequenz niedriger wird, kann die Schall­ abschirmplatte bei der fünften Ausführungsform die Schallab­ schirmwirkung zur Verfügung stellen, beginnend bei einer niedrigeren Frequenz als die Schallabschirmplatte ohne zylin­ drische Wände 60. In dem Fall, in welchem die Schallabschirm­ wirkung beginnend von derselben Frequenz aus erzielt wird, kann eine kompakter ausgebildete Schallabschirmplatte erzielt werden.
(Sechste Ausführungsform)
Fig. 17(A) zeigt eine sechste bevorzugte Ausführungsform der Schallabschirmplatte.
Wie aus Fig. 17(A) hervorgeht, stellen bei der sechsten Aus­ führungsform die Teile der Schallabschirmplatte, durch welche die Belüftungsöffnungen 66 hindurchragen, die Doppelstruktur der beiden dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehe­ nen Platten 5AA und 5BB zur Verfügung. Weiterhin sind die zylindrischen Wände 60 wie im Falle der fünften Ausführungs­ form und die Trennwände 60A in den Raum zwischen den beiden dünnen Platten der mit Durchgangsöffnungen versehenen Platten 5AA und 5BB verlängert, so daß zwei Arten großer und kleiner Volumina der Luftschichten zwischen den einander gegenüber­ liegenden Öffnungen 66 ausgebildet werden. Weiterhin werden Öffnungen, die zwei Arten von Radien aufweisen, nämlich große und kleine, bei der Schallabschirmplatte gemäß der sechsten Ausführungsform ausgebildet.
Fig. 17(B) zeigt den Schallabschirmmechanismus im Falle der in Fig. 17(A) gezeigten sechsten Ausführungsform.
Bei der in Fig. 17(B) gezeigten sechsten Ausführungsform kön­ nen zwei Arten der Schwingungssysteme, die zwei Freiheits­ grade aufweisen, die durch die Luftmassen in den Öffnungen 66 bzw. die Pneumatikfedern in den Luftschichten zwischen den Platten gebildet werden, ausgebildet werden, und die Resonanzfrequenzen f1 und f2 dieser beiden Schwingungs­ systeme lassen sich folgendermaßen ausdrücken:
Bei der sechsten Ausführungsform und bei Gleichung (19) wird angenommen, daß das gesamte Schwingungssystem in jeweilige Schwingungssysteme unterteilt ist: Schwingung 1 und Schwin­ gung 2, wobei f1 die Resonanzfrequenz des Schwingungssystems 1 bezeichnet, f2 die Resonanzfrequenz des Schwingungssystems 2 bezeichnet, a1 jeden Radius der Öffnungen in dem Schwin­ gungssystems 1 bezeichnet, a2 jeden Radius der Öffnungen in dem Schwingungssystem 2 bezeichnet, β1, ein Verhältnis jeder Fläche der Öffnungen in dem Schwingungssystem 1 zu sämtlichen Flächen der Öffnungen 66 bezeichnet, und β2 ein Verhältnis des Volumens der Luftschicht (Zwischenplattenschicht) zwischen den beiden dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten 5AA und 5BB in dem Schwingungssystem 1 zu sämtlichen Volumina der Zwischenplatten-Luftschichten zwischen sämtlichen Öffnungen 66 bezeichnet.
In dem Frequenzbereich zwischen den beiden Resonanzfrequenzen f1 und f2 in Gleichung (19) sind die Phasen der von den jeweiligen Schwingungssystemen durchgelassenen Wellen einander entgegengesetzt und löschen einander aus, wodurch die Schall­ abschirmwirkung erzielt wird.
Fig. 17(C) zeigt die Schallabschirmwirkung im Falle der sechs­ ten Ausführungsform.
Hierbei zeigt Fig. 17(C) den Übertragungsverlust (TL), wenn das Verhältnis zwischen den jeweiligen Volumina der Luft­ schichten entsprechend den Pneumatikfedern der beiden Arten von Schwingungssystemen 1 und 2 variiert wird, also die Posi­ tionen β2 der zylindrischen Wände 60 und der Trennwände 60A zwischen den jeweiligen dünnen Platten der mit Durchgangs­ öffnungen versehenen Platten 5AA und 5BB, und zwar zwischen β2 = 0,2 und β2 = 0,5.
Wenn daher die beiden Resonanzfrequenzen f1 und f2, die in Gleichung (24) angegeben sind, so eingestellt werden, daß das dominierende Frequenzband von etwa 1 kHz bis 2,5 kHz des Motorgeräusches zwischen den beiden Resonanzfrequenzen f1 und f2 liegt, so kann die Schallabschirmwand (Platte) bei der sechsten Ausführungsform eine Schallabschirmwirkung für die Motorgeräusche erzielen.
Da die Schallabschirmwirkung beginnend bei der unteren Fre­ quenz des Geräusches erzielt werden kann, und zwar mit der­ selben Höhe wie jener einer Schallabschirmplatte, welche weder zylindrische Wände 60 noch Trennwände 60A enthält, läßt sich eine kompakter ausgebildete Schallabschirmplatte zur Verfügung stellen.
(Siebte Ausführungsform)
Die Fig. 18(A) und 18(B) zeigen eine siebte bevorzugte Aus­ führungsform der Schallabschirmplatte.
Die Schallabschirmplatte bei der siebten bevorzugten Ausfüh­ rungsform stellt eine Dreifachstruktur der drei dünnen Plat­ ten zur Verfügung, nämlich der mit Durchgangslöchern versehe­ nen Platten 5AA, 5BB und 5CC, so daß daher eine weitere dünne Platte vorgesehen ist, nämlich die mit Durchgangslöchern ver­ sehene Platte 5CC, zusätzlich zur Doppelstruktur der beiden dünnen Platten aus den mit Durchgangslöchern versehenen Plat­ ten 5AA und 5BB bei der fünften Ausführungsform.
Die zylindrischen Wände 60 sind entlang der Umfangsenden der jeweiligen Öffnungen 7AA verlängert, so daß sie einstückig die jeweiligen, sich in Längsrichtung erstreckenden zylindri­ schen Wände 60 bilden. Die zylindrischen Wände 60 weisen die­ selben Innenradien auf wie die zugehörigen Öffnungen 7AA, wie in Fig. 18(A) und 18(B) gezeigt ist.
Fig. 18(B) zeigt den Schallabschirmmechanismus im Falle der sechsten Ausführungsform.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 18(A) gezeigte Schallabschirmplatte bei der in Fig. 16(A) gezeigten Boden­ gruppe UC angebracht wird.
Unter den Öffnungen 66 von Fig. 18(A) arbeiten die Teile 7AA der Öffnungen 66, die durch die zylindrischen Wände 60 ver­ bunden sind, als die Luftmassen, wie im Falle der fünften Ausführungsform, um so das Schwingungssystem zu bilden, wel­ ches nur einen Freiheitsgrad aufweist, nur infolge der Luft­ masse.
Zusätzlich wirken die anderen Teile der Durchgangsöffnungen 66, die nicht durch die zylindrischen Wände 60 verbunden sind, als die Luftmassen in den entsprechenden Teilen der Öffnungen 66, und Teile der Luftschichten zwischen den jeweiligen drei dünnen Platten aus den mit Durchgangsöffnungen versehenen Platten 5AA, 5BB und 5CC, die nicht durch die zylindrischen Wände 60 unterteilt sind, wirken als Pneumatikfedern. Daher bilden diese Massen und Federn Schwingungssysteme, welche drei Freiheitsgrade aufweisen.
Auf dieselbe Weise wie bei der fünften Ausführungsform wei­ sen die Schwingungssysteme, die einen Freiheitsgrad aufwei­ sen, und durch die Teile der Öffnungen 66 gebildet werden, die über die zylindrischen Wände 60 verbunden sind, keinen Resonanzfrequenzpunkt auf, so daß die auftreffenden Wellen immer dieselben Phasen aufweisen wie die durchgelassenen Wel­ len.
Im Gegensatz hierzu weisen die Schwingungssysteme, welche drei Freiheitsgrade aufweisen und durch die Teile 7AA der Öffnungen 60 gebildet werden, die nicht über die zylindri­ schen Wände 60 verbunden sind, die nachstehend angegebenen zwei Resonanzfrequenzen f1 und f2 auf:
In Gleichung (20) bezeichnet f1 die Resonanzfrequenz erster Ordnung, f2 die Resonanzfrequenz zweiter Ordnung, β1 das Verhältnis der Anzahl der Öffnungen, die über die zylindri­ schen Wände verbunden sind, zur Anzahl sämtlicher Öffnungen, t1 jede Dicke der ersten (höchsten) und dritten (untersten), mit Durchgangslöchern versehenen Endplatte 5AA und 5CC, und t2 die Dicke der zweiten (mittleren), mit Durchgangslöchern versehenen Platte 5BB.
In dem Frequenzbereich zwischen diesen beiden Resonanzfrequen­ zen f1 und f2 in Gleichung (20) weisen die eintreffenden Wellen eine entgegengesetzte Phase im Vergleich zu jener der durchgelassenen Wellen auf. In dem Frequenzbereich zwischen diesen beiden Resonanzfrequenzen f1 und f2 sind daher die­ se beiden durchgelassenen Wellen einander entgegengesetzt und werden gegenseitig ausgelöscht, um eine bemerkenswerte Schallabschirmwirkung zu erzielen.
Fig. 18(C) zeigt die Schallabschirmwirkung der Schallabschirm­ platte (Wand) im Falle der siebten Ausführungsform.
Hierbei zeigt Fig. 18(C) den Übertragungsverlust (TL) der Schallabschirmplatte bei der siebten Ausführungsform, wenn das Verhältnis β1 in der Gleichung (20) der Anzahl der Öffnungen 7AA, die über die zylindrischen Wände 60 verbunden sind, zur Anzahl sämtlicher Öffnungen 66 zwischen β1 = 0,60 und β1 = 0,75 variiert wird.
Wenn hierbei das hauptsächliche (dominierende) Frequenzband (etwa 1 kHz bis 2,5 kHz) des Motorgeräusches in dem Frequenz­ bereich zwischen den beiden Resonanzfrequenzen f1 und f2 in der Gleichung (20) enthalten ist, so erzielt die Schall­ abschirmplatte (Wand) bei der siebten Ausführungsform eine bemerkenswerte Schallabschirmwirkung für das Motorgeräusch.
Weiterhin läßt sich eine kompaktere Schallabschirmplatte erzielen, da die Schallabschirmwirkung beginnend von einer niedrigeren Frequenz aus erzielt werden kann, als jener Frequenz, oberhalb derer die Schallabschirmwirkung durch die Schallabschirmplatte erzielt werden kann, welche dieselbe Dicke wie bei der siebten Ausführungsform aufweist, und bei welcher keine zylindrische Wand 60 wie im Falle der siebten Ausführungsform verlängert vorgesehen ist.
(Achte Ausführungsform)
Fig. 19 zeigt eine Querschnittsansicht der Schallabschirm­ platte bei einer achten bevorzugten Ausführungsform.
Wie aus Fig. 19 hervorgeht, sind in der achten Ausführungs­ form die vorspringenden Wände 61a und 61b auf dieselbe Weise wie bei der zweiten Ausführungsform von den Umfangsenden der Öffnungen 66 der mit Durchgangslöchern versehenen Platten 5AA und 5BB, an welchen keine zylindrische Wand 60 vorgesehen ist, in Richtung aufeinander verlängert, um große Luftmassen der zugehörigen Öffnungen 60 zur Verfügung zu stellen, und die Entfernung zwischen den beiden, mit Durchgangslöchern versehe­ nen Platten 5AA und 5BB ist verlängert, um kleine Pneumatik­ federn zu erzeugen. Hierdurch wird eine kompaktere Schallab­ schirmplatte ermöglicht.
(Neunte Ausführungsform)
Fig. 20 zeigt eine Querschnittsansicht der Schallabschirm­ platte gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie aus Fig. 20 hervorgeht, sind bei der neunten Ausführungs­ form mehrere Schall absorbierende Materialien 37 in die Räu­ me eingeführt, die durch die Wandteile der jeweiligen dünnen Platten, nämlich der mit Durchgangslöcher versehenen Platten 5AA und 5BB gebildet werden, abgesehen von den Öffnungen 66, bei der achten Ausführungsform.
Wie voranstehend erläutert weist die Schallabschirmplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest zwei beabstandete, mit Durchgangslöchern versehene Platten 5A und 5B; 5AA und 5BB; und 5AA, 5BB und 5CC auf, die jeweils mit den Durchgangs­ öffnungen versehen sind, und daher läßt sich durch geeignete Dicke der gesamten Schallabschirmplatte sowohl die Bereitstel­ lung von Belüftungseigenschaften als auch von Schallabschirm­ eigenschaften erzielen, die für die Bodengruppe erforderlich sind.
Da die mit d bezeichnete Dicke zwischen den Platten entspre­ chend eingestellt ist, läßt sich die Schallabschirmplatte an einem Teil der Bodengruppe des Motorraums eines Kraftfahr­ zeugs anbringen.
Da die Resonanzfrequenz bzw. Resonanzfrequenzen niedriger eingestellt werden kann/können als das dominierende Frequenz­ band des Motorgeräusches, wobei der Parameter der Zwischen­ plattenentfernung d fest eingestellt ist, läßt sich eine kom­ pakte Schallabschirmplatte zur Verfügung stellen, welche an der Bodengruppe des Fahrzeugs 11 angebracht werden kann.
Darüber hinaus lassen sich mit der Schallabschirmplatte gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene andere Wirkungen erzielen.

Claims (27)

1. Schallabschirmplatte, gekennzeichnet durch:
  • a) zumindest zwei dünne Platten aus mit Durchgangslöchern versehenen Platten, die einander mit einem Zwischenraum gegenüberliegen; und
  • b) mehrere Öffnungen, die durch jede der beiden dünnen Platten aus mit Durchgangslöchern versehenen Platten hin­ durchgehen, so daß sie einander gegenüberliegen.
2. Schallabschirmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Parameter wie eine Öffnungstiefe jeder dünnen Platte der mit Durchgangslöchern versehenen Platten, eine Öffnungsrate jeder dieser dünnen Platten, und die Zwischen­ plattenentfernung so eingestellt sind, daß eine Resonanz­ frequenz eines Schwingungssystems, welches durch eine Luft­ masse jeder Öffnung gebildet wird, die durch jede dünne Platte der mit Durchgangslöchern versehenen Platten ragt, sowie durch eine Pneumatikfeder, die durch eine Luftschicht zwischen den beiden dünnen Platten der mit Durchgangs­ löchern versehenen Platten erzeugt wird, niedriger wird als ein dominierendes Frequenzband des abzuschirmenden Geräusches.
3. Schallabschirmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Position jeder Öffnung, die durch eine dünne Platte der mit Durchgangslöchern versehenen Platten hindurchragt, dieselbe ist wie jene jeder Öffnung, die durch die gegenüberliegende andere dünne Platte der mit Durchgangslöchern versehenen Platte geht.
4. Schallabschirmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß weiterhin mehrere Schallabsorptionsmaterialien vorgesehen sind, die in dem Zwischenplattenraum zwischen den beiden dünnen Platten der mit Durchgangslöchern ver­ sehenen Platten angeordnet sind, abgesehen von den Posi­ tionen der jeweiligen Öffnungen.
5. Schallabschirmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der jeweiligen Öff­ nungen im wesentlichen kreisförmig ist.
6. Schallabschirmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen der jeweiligen Öff­ nungen annähernd Vielecke mit n Seiten sind.
7. Schallabschirmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallabschirmplatte an einer Bodengruppe angebracht wird, um einen unteren Ab­ schnitt eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs gegenüber dem Außenraum des Fahrzeugs abzutrennen.
8. Schallabschirmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dünne Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten aus starren Körpern bestehen, und zumindest ein Abstandsstück in dem Zwischen­ raum zwischen den dünnen Platten angeordnet ist, um das Abstandsintervall zwischen den Platten festzusetzen.
9. Schallabschirmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Resonanzfrequenz der Schallabschirmplatte auf kleiner oder gleich etwa 1 kHz eines dominierenden Frequenzbandes eines Motorgeräusches eingestellt ist, welches von einem Motor des Fahrzeugs abgestrahlt wird.
10. Schallabschirmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Schallabschirmplatte zumindest zwei Arten von Schwingungssystemen vorgesehen sind, die durch Pneumatikmassen, die in den jeweiligen Öffnungen gebil­ det sind, und Pneumatikfedern, die in Luftschichten zwi­ schen den jeweiligen dünnen Platten der mit Durchgangs­ löchern versehenen Platten vorgesehen sind, gebildet werden.
11. Schallabschirmplatte nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weiterhin mehrere Wände vorgesehen sind, die in dem Raum zwischen den beiden dünnen Platten der mit Durchgangsöffnungen versehenen Platten angeordnet sind, um so die Luftschichten zu unterteilen, die zwi­ schen den jeweiligen dünnen Platten der mit Durchgangs­ löchern versehenen Platten vorhanden sind, gegenüber den anderen Luftschichten, die zwischen den jeweiligen dün­ nen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten vorhanden sind, wobei eine oder mehrere derartige Grup­ pen von Öffnungen in der Schallabschirmplatte vorgesehen sind.
12. Schallabschirmplatte, gekennzeichnet durch:
  • a) zumindest zwei dünne Platten aus Schallabschirmplatten, wobei eine der beiden dünnen Platten der Schallabschirm­ platten der anderen dünnen Platte der Schallabschirmplat­ ten mit einem Zwischenraum dazwischen gegenüberliegt; und
  • b) mehrere Öffnungen, welche durch die jeweiligen dünnen Platten der Schallabschirmplatten hindurchragen, wobei jede der Öffnungen, die durch eine der dünnen Platten der Schallabschirmplatten hindurchragt, jeweils einer der anderen Öffnungen gegenüberliegt, welche die andere dünne Platte der Schallabschirmplatte durchragen, und wobei ein Schwingungssystem unter den jeweiligen Öffnungen vorgese­ hen ist, welches durch eine Luftmasse gebildet wird, die innerhalb einer vorbestimmten Öffnung erzeugt wird, sowie durch eine Pneumatikfeder, die durch eine Luftschicht zwi­ schen den sich jeweils gegenüberliegenden dünnen Platten der Schallabschirmplatten erzeugt wird, wobei zumindest eine der Öffnungen abgesehen von jenen, welche das Schwin­ gungssystem bilden, mit der gegenüberliegenden Öffnung über ein zylindrisches Teil verbunden ist, welches eine Innenoberfläche aufweist, deren Querschnittsform annähernd dieselbe ist wie jene der gegenüberliegenden Öffnung.
13. Schallabschirmplatte nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querschnittsformen der Wände an sämtli­ chen Querschnitten, die entlang Linien parallel zu jewei­ ligen dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten an inneren Oberflächen der Wände weggeschnitten sind, um die Luftschichten zwischen den jeweiligen Öffnun­ gen abzutrennen, größer sind als jene der jeweiligen Öff­ nungen, wobei Resonanzfrequenzen sämtlicher Schwingungs­ systeme, die durch Luftmassen gebildet sind, die in den jeweiligen Öffnungen vorgesehen sind, und durch Pneumatik­ federn gebildet sind, die in den Luftschichten zwischen den dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten vorhanden sind, grob in zumindest zwei Arten von Resonanzfrequenzen unterteilt sind, so daß eine dominie­ rende Frequenz des abzuschirmenden Geräusches in einem Frequenzband zwischen einem Maximum der Resonanzfrequen­ zen und einem Minimum der Resonanzfrequenzen vorhanden ist.
14. Schallabschirmplatte nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weiterhin eine weitere, mit Durchgangs­ löchern versehene Platte vorhanden ist, so daß die Schall­ abschirmplatte eine Dreifachstruktur aus den drei dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten auf­ weist, wobei Querschnittsformen der Wände bei allen Quer­ schnitten, die entlang Linien parallel zu den jeweiligen dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Plat­ ten an Innenoberflächen der Wände weggeschnitten sind, um die Luftschichten zwischen den jeweiligen Öffnungen zu unterteilen, dieselben sind wie jene der jeweiligen Öff­ nungen, und wobei eine dominierende Frequenz des abzu­ schirmenden Schalls in einem Frequenzband zwischen einer ersten, niedrigsten Resonanzfrequenz und einer zweiten niedrigsten Resonanzfrequenz unter Resonanzfrequenzen des Schwingungssystems vorhanden ist, welches durch Luftmas­ sen gebildet wird, die in den Öffnungen ausgebildet wer­ den, die sich von den übrigen Öffnungen unterscheiden, die durch die Wände unterteilt sind, und durch Pneumatik­ federn gebildet wird, die in Luftschichten zwischen den jeweiligen dünnen Platten der mit Durchgangslöchern ver­ sehenen Platten ausgebildet werden, abgesehen von den Luftschichten, die durch die Wände unterteilt werden.
15. Schallabschirmplatte nach einem der Ansprüche 10, 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallabschirm­ platte mit Öffnungen zur Belüftung versehen ist, auf der Grundlage der Öffnungen, um an einer Bodengruppe eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs angebracht zu werden.
16. Schallabschirmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Formen der Öffnungen der je­ weiligen Durchgangsöffnungen, die an beiden oberen und unteren Enden der Schallabschirmplatte vorgesehen sind, so ausgebildet sind, daß sie zu einer Innenseite der Schallabschirmplatte hin vorspringen.
17. Schallabschirmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schall absorbierende Materialien in einem Raum vorgesehen sind, der durch die jeweiligen, mit Öffnungen versehenen Platten ausgebildet wird, abgesehen von den Orten der Öffnungen.
18. Schallabschirmplatte nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Resonanzfrequenz als die nachstehend angegebene Resonanzfrequenz f1 ausgedrückt wird: wobei c die Schallgeschwindigkeit bezeichnet, α eine Öffnungsrate, t jede Dicke der jeweiligen dünnen Platten der mit Durchgangsöffnungen versehenen Platten, a einen Radius jeder Öffnung, und β1 ein Verhältnis der Anzahl an Öffnungen, welche über die zylindrischen Wände verbun­ den sind, zur Anzahl sämtlicher Öffnungen, und d den räumlichen Abstand zwischen den Platten.
19. Schallabschirmplatte nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die maximale und minimale Resonanzfrequenz als f1 bzw. f2 auf nachstehende Weise ausgedrückt wird: wobei unter der Voraussetzung, daß die beiden Arten von Schwingungssystemen als Schwingungssystem 1 und Schwin­ gungssystem 2 bezeichnet werden, f1 die Resonanzfrequenz des Schwingungssystems 1 bezeichnet, f2 die Resonanz­ frequenz des Schwingungssystems 2, a1 einen Radius jeder Öffnung in dem Schwingungssystem 1, a2 einen Radius je­ der Öffnung in dem Schwingungssystem 2, β1 ein Verhält­ nis jeder Fläche der Öffnungen in dem Schwingungssystem 1 zur Fläche sämtlicher Öffnungen, und β2 ein Verhältnis der Volumina der Zwischenplatten-Luftschichten in dem Schwingungssystem 1 zu den Volumina der Zwischenplatten- Luftschichten sämtlicher Öffnungen.
20. Schallabschirmplatte nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste und zweite niedrigste Resonanz­ frequenz als f1 bzw. f2 wie folgt definiert sind: wobei f1 eine Resonanzfrequenz erster Ordnung bezeich­ net, f2 eine Resonanzfrequenz zweiter Ordnung, β1 ein Verhältnis der Anzahl der Öffnungen, die über die zylin­ drischen Wände verbunden sind, zur Anzahl sämtlicher Öff­ nungen, t1 die Plattendicke der obersten und untersten dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Plat­ ten, und t2 die Plattendicke einer mittleren dünnen Platte der mit Durchgangsöffnungen versehenen Platte.
21. Schallabschirmplatte, die an einer Bodengruppe anbringbar ist, die sich am unteren Ende eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs befindet, gekennzeichnet durch:
  • a) mehrere dünne Platten aus mit Durchgangslöchern ver­ sehenen Platten, die zwischen dem unteren Ende des Motors des Fahrzeugs und einer Außenseite des Motorraums ange­ ordnet sind und sich im wesentlichen einander gegenüber­ liegen; und
  • b) mehrere Öffnungen, welche die jeweiligen dünnen Plat­ ten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten durch­ ragen und zum Zwecke der Luftbelüftung vorgesehen sind,
wobei zumindest zwei Arten von Schwingungssystemen, die durch Luftmassen gebildet werden, die in den jeweiligen Öffnungen der jeweiligen dünnen Platten der mit Durch­ gangslöchern versehenen Platten vorhanden sind, und Pneu­ matikfedern gebildet werden, in der Schallabschirmplatte vorgesehen sind.
22. Schallabschirmplatte, die an einer Bodengruppe anbring­ bar ist, die sich am unteren Ende eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs befindet, gemäß Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnungen auf der Grundlage der Öffnungen ausgebildet sind, die in einem der Ansprüche 12, 13 und 14 angegeben sind.
23. Schallabschirmplatte, gekennzeichnet durch:
  • a) zumindest zwei dünne Platten aus mit Durchgangslöchern versehenen Platten, die einander beabstandet gegenüber­ liegen;
  • b) mehrere Öffnungen, welche jede der dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten durchdringen, so daß sie einander gegenüberliegen; und
  • c) eine Einrichtung zum Zusammenfügen beider dünner Plat­ ten aus mit Durchgangslöchern versehenen Platten zur Be­ reitstellung des Abstandsintervalls zwischen den jewei­ ligen dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehe­ nen Platten, um so zumindest eine Art eines Schwingungs­ systems in der Schallabschirmplatte auszubilden, wobei eine Resonanzfrequenz des Schwingungssystems zumindest niedriger ist als eine Minimalfrequenz eines Geräusches, welches durch die Schallabschirmplatte abgeschirmt werden soll.
24. Verfahren zur Bereitstellung einer Schallabschirmplatten­ anordnung für zumindest zwei dünne Platten aus mit Durch­ gangslöchern versehenen Platten, die mehrere Öffnungen aufweisen, und zwischen einem ersten Luftraum und einem zweiten Luftraum angeordnet sind, wobei zumindest eine Resonanzfrequenz zumindest eines Schwingungssystems, wel­ ches durch Luft in den Öffnungen und Luftschichten in ei­ nem Zwischenplattenintervall der Entfernung zwischen den gegenüberliegenden Öffnungen erzeugt wird, niedriger ein­ gestellt ist als die Frequenz einer Schallwelle, die von dem ersten Luftraum erzeugt wird, und abgeschirmt werden soll, so daß beinahe sämtliche durchgelassenen Wellen durch die beiden dünnen Platten der mit Durchgangslöchern versehenen Platten nicht in dem zweiten Luftraum vorhan­ den sind.
25. Schallabschirmplatte wie voranstehend beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, und in diesen dargestellt.
26. Verfahren zur Bereitstellung einer Schallabschirmplatten­ anordnung für zumindest zwei dünne Platten aus mit Durch­ gangsöffnungen versehenen Platten, die mehrere Öffnungen aufweisen und zwischen einem ersten Luftraum und einem zweiten Luftraum angeordnet sind, wie voranstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben und in diesen dargestellt.
DE4409200A 1993-03-17 1994-03-17 Schallabschirmplatte mit Durchgangslöchern und Arbeitsverfahren derselben Expired - Fee Related DE4409200C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5057196A JP2894143B2 (ja) 1993-03-17 1993-03-17 遮音板及び車両の遮音構造
JP5322041A JP2894189B2 (ja) 1993-12-21 1993-12-21 遮音壁構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409200A1 true DE4409200A1 (de) 1994-09-29
DE4409200C2 DE4409200C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=26398214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409200A Expired - Fee Related DE4409200C2 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Schallabschirmplatte mit Durchgangslöchern und Arbeitsverfahren derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4409200C2 (de)
GB (1) GB2276224B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619984A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Nissan Motor Geräuschisolierende Wandkonstruktion
EP1039443A2 (de) * 1999-03-10 2000-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftschallabsorbierendes Formteil mit Resonanz-Doppelkammern
DE102013006526A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Akustischer Resonator zur Bedämpfung von Luftschall
DE102015220922A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeabführvorrichtung für einen Getriebetunnel eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2988233B2 (ja) * 1993-12-27 1999-12-13 日産自動車株式会社 リヤパーセル部の騒音抑制構造
US5823600A (en) * 1996-01-24 1998-10-20 Nissan Motor Co., Ltd. Noise insulating wall structure
JP3119193B2 (ja) * 1997-03-07 2000-12-18 日産自動車株式会社 遮音板構造
JP3119192B2 (ja) * 1997-03-07 2000-12-18 日産自動車株式会社 遮音板構造
US5912442A (en) * 1997-07-02 1999-06-15 Trw Inc. Structure having low acoustically-induced vibration response
FR2951854B1 (fr) * 2009-10-22 2014-09-12 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif d'absorption acoustique
CN110024023B (zh) * 2016-11-29 2020-08-07 富士胶片株式会社 防音结构
CN110595993A (zh) * 2019-09-19 2019-12-20 哈尔滨工程大学 一种含凸型吸振器声学超材料板的实验装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300152U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910374A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Rohr Industries Inc Low frequency structural acoustic attenuator
JPS6085043A (ja) * 1983-10-18 1985-05-14 Bridgestone Corp 自動車等のエンジン騒音制御装置
SE501995C2 (sv) * 1988-11-18 1995-07-10 Tord Goeran Kaarfalk Anordning för reducering av transmissionsljud

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300152U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619984A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Nissan Motor Geräuschisolierende Wandkonstruktion
US5962823A (en) * 1995-05-17 1999-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Noise insulating wall structure
DE19619984C2 (de) * 1995-05-17 2001-09-13 Nissan Motor Geräuschisolierende Wandkonstruktion
EP1039443A2 (de) * 1999-03-10 2000-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftschallabsorbierendes Formteil mit Resonanz-Doppelkammern
EP1039443A3 (de) * 1999-03-10 2000-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftschallabsorbierendes Formteil mit Resonanz-Doppelkammern
DE102013006526A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Akustischer Resonator zur Bedämpfung von Luftschall
DE102015220922A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeabführvorrichtung für einen Getriebetunnel eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
GB9405179D0 (en) 1994-04-27
DE4409200C2 (de) 1996-06-13
GB2276224B (en) 1996-09-25
GB2276224A (en) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117368C2 (de)
EP0213163B1 (de) Schalldämpfer-box
DE4409200C2 (de) Schallabschirmplatte mit Durchgangslöchern und Arbeitsverfahren derselben
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
DE102007060662A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE2920278A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien
DE3039022C2 (de) Kulissenschalldämpfer, insbesondere für das Gebläse von Kraftfahrzeugen
DE2509360A1 (de) Vorrichtung zur absorption von schallenergie
DE112005002128T5 (de) Doppelwandstruktur
DE19846666C2 (de) Schalldämpfende Leitung
DE19939482B4 (de) Anordnung zur Abschirmung von abgasführenden Teilen von Kraftfahrzeugen
DE1476492B2 (de) Aus einer Brennkraftmaschine und einer angetriebenen Maschine bestehendes Aggregat
DE3922139C2 (de)
DE2248638A1 (de) Resonatorkammerschalldaempfer fuer gasturbine
EP3246479B1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
DE2303611A1 (de) Schalldaempfer
EP0050337A1 (de) Schalldämpfeinrichtung für Lufterzeuger
DE2505135A1 (de) Vorrichtung zur verringerung akustischer energie
EP3775422B1 (de) Akustikpaneel
CH436759A (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in von Gas durchströmten Kanälen mittels eines Membranschalldämpfers
DE2506472A1 (de) Schallabsorbierungsmittel mit doppeltem bereich
DE1199514B (de) Schalldaempfer
DE2758730C2 (de)
DE102021114238A1 (de) Schallabsorber für industrielle Maschinen
DE1476492C (de) Aus einer Brennkraftmaschine und einer angetriebenen Maschine bestehendes Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee