DE4407114A1 - Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeug-Türverschluß und Türfensterhebeeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeug-Türverschluß und Türfensterhebeeinrichtung

Info

Publication number
DE4407114A1
DE4407114A1 DE4407114A DE4407114A DE4407114A1 DE 4407114 A1 DE4407114 A1 DE 4407114A1 DE 4407114 A DE4407114 A DE 4407114A DE 4407114 A DE4407114 A DE 4407114A DE 4407114 A1 DE4407114 A1 DE 4407114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
motor vehicle
assembly
panel
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4407114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407114C2 (de
Inventor
Dirk Dipl Ing Hundertmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE4407114A priority Critical patent/DE4407114C2/de
Publication of DE4407114A1 publication Critical patent/DE4407114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407114C2 publication Critical patent/DE4407114C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech sowie Türinnenverkleidung, wobei im Türhohlraum zwischen Türinnenblech und Türaußenblech ein Kraftfahrzeug-Tür­ verschluß sowie eine Türfensterhebeeinrichtung angeordnet ist. Der Begriff Kraftfahrzeug-Türverschluß umfaßt dessen wesentliche Bauteile, die regelmäßig in dem Türhohlraum einer Kraftfahrzeugtür des eingangs beschriebenen Aufbaus angeordnet sind. Es versteht sich, daß Betätigungshebel und Handgriffe für die Außenbetätigung bzw. die Innenbetätigung des Kraftfahrzeug-Türverschlusses angeschlossen werden. Der Kraftfahrzeug-Türverschluß kann mit dem Antrieb für eine Zentralverriegelungseinrichtung ausgerüstet sein. Der Begriff Türfensterhebeeinrichtung umfaßt ebenfalls deren wesentliche Bauteile, die regelmäßig in dem Türhohlraum unter­ gebracht sind. Dazu gehören z. B. auch Gestänge und Bowdenzüge. Es versteht sich, daß Betätigungsbauteile angeschlossen werden. Die Gestaltung und Ausbildung des Kraftfahrzeug-Türverschlusses im Detail ist beliebig und an sich bekannt. Das gilt auch für die Gestaltung und Auslegung der Türfensterhebeeinrichtung.
In der Vergangenheit sind bei einer Kraftfahrzeugtür des be­ schriebenen Aufbaus der Kraftfahrzeug-Türverschluß einerseits und die Türfensterhebeeinrichtung andererseits vor der Montage des Türinnenbleches oder bei der Montage des Türinnenbleches montiert worden, auch mit vorausgehender Befestigung von Bauteilen des Kraftfahrzeug-Türverschlusses bzw. der Türfensterhebeeinrichtung an der Innenseite des Innenbleches. Die insoweit bekannten Maßnahmen sind in montagetechnischer Hinsicht aufwendig. Um den montagetechnischen Aufwand zu reduzieren, ist es bekannt (EP 0 405 159 A1), die Fensterhebeeinrichtung mit einer Einrichtung zur Führung der Fensterscheibe funktionsfertig unter Verwendung be­ sonderer Führungsholme vorzumontieren. Die Vormontage kann von einem Zulieferanten der Kraftfahrzeugindustrie durchgeführt wer­ den. Diese bekannten Maßnahmen führen zu sehr sperrigen Aggre­ gaten, die nur aufwendig transportiert und manipuliert werden können. Diese bekannten Maßnahmen verlangen im übrigen eine Umgestaltung der Kraftfahrzeugtür, die eine besondere Rahmen­ konstruktion benötigt und mit einem Innenblech nicht mehr ausgerüstet ist.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Kraftfahrzeugtür, die in bekannter Weise mit einem Türaußenblech und einem Türinnenblech ausgerüstet ist, so zu gestalten, daß auf sehr einfache Weise die Montage des Kraftfahrzeug-Türverschlusses und der Türfensterhebeeinrichtung durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung eine Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech sowie Türinnenverkleidung, wobei im Türhohlraum zwischen Tür­ innenblech und Türaußenblech ein Kraftfahrzeug-Türverschluß sowie eine Türfensterhebeeinrichtung angeordnet sind, mit den Merkmalen:
  • a) der Kraftfahrzeug-Türverschluß sowie die Türfensterhebel­ einrichtung sind in der Position, die durch die Montage dieser Bauteile im Türhohlraum vorgegeben ist, auf einem in montiertem Zustand (im wesentlichen) ebenen Träger­ aggregat aus mehreren, plattenförmigen Trägeraggregat­ elementen befestigt,
  • b) auf einem der Trägeraggregatelemente ist die Türfenster­ hebeeinrichtung befestigt, auf einem weiteren Träger­ aggregatelement ist der Kraftfahrzeug-Türverschluß be­ festigt, wobei weitere Trägeraggregatelemente als positionsdefinierende und abstandsbildende Bauteile ausge­ bildet sind,
  • c) die Trägeraggregatelemente sind über Scharniere mitein­ ander verbunden und um die Scharniere abklappbar,
  • d) das Türinnenblech besitzt zwei voneinander distanzierte Türinnenblechausnehmungen, in deren eine das Tür­ aggregatelement für die Türfensterhebeeinrichtung festsetz­ bar eingepaßt ist, in deren andere ein dem Kraft­ fahrzeug-Türverschluß zugeordnetes Türaggregatelement festsetzbar eingepaßt ist,
  • e) zumindest eines der Türaggregatelemente, die den Tür­ innenblechausnehmungen zugeordnet sind, besitzt eine Montagehilfsausnehmung,
  • f) die Türinnenblechausnehmungen, die Trägeraggregat­ elemente und die Scharniere sind so aufeinander abge­ stimmt, daß das Trägeraggregat durch die Türinnen­ blechausnehmungen in den Türhohlraum einführbar ist und die den Türinnenblechausnehmungen zugeordneten Träger­ aggregatelemente in die Türinnenblechausnehmungen ein­ setzbar und in diesen festsetzbar sind,
wobei bei der Montage das Trägeraggregat als ein durch die Scharniere einrichtbares Faltwerk in den Türhohlraum eingeführt sowie in diesem entfaltet wird und die Montage des Träger­ aggregates durch eine in die Montagehilfsausnehmung eingeführte Hand eines Monteurs und/oder eines Montageroboters unterstützt wird. Es versteht sich, daß bei der Montage des Trägeraggregates die Türinnenverkleidung entfernt wird. Es versteht sich fernerhin, daß die Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech und Türinnenblech an anderer Stelle gefertigt sein kann als das Trägeraggregat mit dem Kraftfahrzeug-Türverschluß und der Türfensterhebeeinrichtung. Insoweit kann die Vereinigung der in bezug auf Türaußenblech und Türinnenblech vorgefertigten Kraftfahrzeugtür mit dem Träger­ aggregat an beliebiger Stelle, beispielsweise bei der Montage des Kraftfahrzeuges, durchgeführt werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Kraft­ fahrzeug-Türverschluß und die Türfensterhebeeinrichtung gemeinsam und z. B. bei einem Zulieferanten der Kraftfahrzeugindustrie vormontiert werden können und auf einfache Weise in die Kraftfahrzeugtür integriert werden können, wenn das Träger­ aggregat in der beschriebenen Weise als Faltwerk ausgebildet und Türinnenblechausnehmungen zugeordnet sind. Die Türinnenblechausnehmungen stören deshalb nicht, weil sie mit der Montage durch die Türaggregatelemente selbst verschlossen werden. Danach kann die Türinnenverkleidung auf einfache Weise angebracht werden. Im zusammengeklappten Zustand kann das Faltwerk kompakt und wenig sperrig manipuliert und transportiert werden.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglich­ keiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung einer erfindungs­ gemäßen Kraftfahrzeugtür. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Türträgeraggregat aus Kunststoff geformt und sind die Scharniere als Kunststoff-Filmscharniere ausgebildet, z. B. ebenfalls angeformt. Ohne weiteres besteht die Möglichkeit, die Trägeraggregatelemente in die Türinnenblechausnehmungen mit Dichtsitz einzupassen und mit Rastsitz festzulegen. Dabei kann für die Abdichtung mit eingelegten O-Ringen oder O-Schnüren gearbeitet werden. Der Rastsitz kann durch einfaches Eindrücken verwirklicht werden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Trägeraggregat so gestaltet, daß auch die Montagehilfsausnehmung auf einfache Weise verschließbar ist. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Montagehilfsausnehmung durch eine Klappe verschließbar ist, die angeformt sein kann.
Wie bereits erwähnt, können bei einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür der Kraftfahrzeug-Türverschluß sowie die Tür­ fensterhebeeinrichtung mit Hilfe des als Faltwerk ausgeführten und faltbaren Trägeraggregates auf einfache Weise montiert werden. Dieses Trägeraggregat kann aber auch seinerseits auf einfache Weise vorgefertigt und kompakt von einem Vorfertigungsort zum Montageort transportiert werden. Dazu sind erfindungsgemäß die Trägeraggregatelemente und die Scharniere sowie die Türinnen­ blechausnehmungen zusätzlich so aufeinander abgestimmt, daß im Faltwerk die Trägeraggregatelemente zu Transportzwecken paket­ artig aufeinanderlegbar sind, und zwar mit dem Kraftfahrzeug-Tür­ verschluß und der Türfensterhebeeinrichtung an jeweils einem äußeren Trägeraggregatelement oder im Bereich eines äußeren Trägeraggregatelementes.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür von der Innenseite,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 bei fehlender Türinnen­ verkleidung und vor Montage des Kraftfahrzeug-Tür­ verschlusses und der Türfensterhebeeinrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht des in eine erfindungsgemäße Kraft­ fahrzeugtür integrierten Trägeraggregates und
Fig. 5 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 4 aus Richtung des Pfeiles B in einem besonderen Faltzustand.
Die in den Figuren dargestellte Kraftfahrzeugtür 1 ist mit einem Türaußenblech 2 und einem Türinnenblech 3 sowie mit einer Tür­ innenverkleidung 4 versehen. Türaußenblech 2 und Türinnenblech 3 bilden einen Türhohlraum. Insoweit wird auf die Fig. 2 verwiesen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, das mit Türaußenblech und Türinnenblech ausgestattete Tragwerk durch integrierte Rahmen­ bauteile zu verstärken. Im Türhohlraum zwischen Türaußenblech 2 und Türinnenblech 3 sind ein Kraftfahrzeug-Türverschluß 5 sowie eine Türfensterhebeeinrichtung 6 angeordnet, die in Fig. 1 angedeutet sind.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1, 3 sowie 4 und 5 entnimmt man, daß der Kraftfahrzeug-Türverschluß 5 sowie die Türfensterhebeeinrichtung 6 in der Position, die für die Montage im Türhohlraum vorgegeben ist (vgl. Fig. 1) auf einen im montierten Zustand im wesentlichen ebenen Trägeraggregat 7 aus mehreren, plattenförmigen Trägeraggregatelementen 8 bis 14 befestigt sind. An dem Trägeraggregatelement 8 ist die Türfensterhebeeinrichtung 6 befestigt. Sie weist einen Bowdenzug auf. An dem Träger­ aggregatelement 13 ist der Kraftfahrzeug-Türverschluß 5 befestigt. Zugeordnet ist der Türfensterhebeeinrichtung 6 im montierten Zustand eine Fensterkurbel. Dem Kraftfahrzeug-Türverschluß 5 zugeordnet ist im montierten Zustand ein Türgriff.
Weitere Trägeraggregatelemente sind als positionsdefinierende und abstandsbildende Bauteile ausgebildet. Die Trägeraggregatelemente 8 bis 14 sind über Scharniere 15 miteinander verbunden, wozu insbesondere auf die Fig. 4 und 5 verwiesen wird. Sie sind mit Hilfe der Scharniere 15 gegeneinander abklappbar. Insoweit wird auf die Fig. 5 verwiesen, die nur beispielsweise eine abgeklappte Stellung zeigt.
In der Fig. 3 erkennt man, daß das Türinnenblech 3 zwei voneinander distanzierte Türinnenblechausnehmungen 16, 17 auf­ weist, in deren eine das Trägeraggregatelement 8 für die Türfensterhebeeinrichtung 6 festsetzbar eingepaßt ist, in deren andere das dem Kraftfahrzeug-Türverschluß 5 zugeordnete Trägeraggregatelement 13 festsetzbar eingepaßt ist. Zumindest ein der Trägeraggregatelemente, nämlich das Türaggregatelement 13 besitzt eine Montagehilfsausnehmung 18.
Die Anordnung insgesamt ist so getroffen, daß bei der Montage das Trägeraggregat 7 als ein durch die Scharniere 15 einrichtbares Faltwerk in den Türhohlraum eingeführt sowie in diesem entfaltet werden kann. Die Montage des Trägeraggregates 7 kann durch eine in die Montagehilfsausnehmung 18 eingeführte Hand eines Monteurs und/oder eines Montageroboters unterstützt werden. Diese Hand kann auch die Trägeraggregatelemente 8 und 13, die in die Türinnenblechausnehmungen 16, 17 eingepaßt sind, vom Türhohlraum her in diese eindrücken.
Im Ausführungsbeispiel ist das Trägeraggregat 7 aus Kunststoff geformt, auch die Scharniere 15 sind als Kunststoffscharniere ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel angeformt sind. Es versteht sich, daß die Trägeraggregatelemente 8 und 13 in die Türinnenblechausnehmungen 16, 17 mit Dichtsitz eingepaßt und mit Rastsitz festsetzbar sind. Die Montagehilfsausnehmung 18 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Klappe 19 verschließbar, die angeformt ist. Die Fig. 5 läßt erkennen, daß die Möglichkeit besteht, die Trägeraggregatelemente 8 bis 14 und die Scharniere 15 sowie die Türinnenblechausnehmungen 16, 17 so aufeinander abzustimmen, daß im Faltwerk die Türaggregatelemente 8 bis 14 zu Transportzwecken paketartig aufeinanderlegbar sind, und zwar mit dem Kraftfahrzeug-Türverschluß 5 und der Türfensterhebe­ einrichtung 6 an jeweils einem äußeren der Trägeraggregat­ elemente.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech sowie Tür­ innenverkleidung, wobei im Türhohlraum zwischen Türinnenblech und Türaußenblech ein Kraftfahrzeug-Türverschluß sowie eine Türfensterhebeeinrichtung angeordnet sind, mit den Merkmalen:
  • a) der Kraftfahrzeug-Türverschluß sowie die Türfensterhebe­ einrichtung sind in der Position, die durch die Montage dieser Bauteile im Türhohlraum vorgegeben ist, auf einem in montiertem Zustand ebenen Trägeraggregat aus mehre­ ren, plattenförmigen Trägeraggregatelementen befestigt,
  • b) auf einem der Trägeraggregatelemente ist die Tür­ fensterhebeeinrichtung befestigt, auf einem weiteren Trä­ geraggregatelement ist der Kraftfahrzeug-Türverschluß be­ festigt, wobei weitere Trägeraggregatelemente als positionsdefinierende und abstandsbildende Bauteile ausge­ bildet sind,
  • c) die Trägeraggregatelemente sind über Scharniere mitein­ ander verbunden und um die Scharniere abklappbar,
  • d) das Türinnenblech besitzt zwei voneinander distanzierte Türinnenblechausnehmungen, in deren eine das Tür­ aggregatelement für die Türfensterhebeeinrichtung festsetz­ bar eingepaßt ist, in deren andere ein dem Kraft­ fahrzeug-Türverschluß zu geordnetes Türaggregatelement festsetzbar eingepaßt ist,
  • e) zumindest eines der Türaggregatelemente, die den Tür­ innenblechausnehmungen zugeordnet sind, besitzt eine Montagehilfsausnehmung,
  • f) die Türinnenblechausnehmungen, die Trägeraggregat­ elemente und die Scharniere sind so aufeinander abge­ stimmt, daß das Trägeraggregat durch die Türinnen­ blechausnehmungen in den Türhohlraum einführbar ist und die den Türinnenblechausnehmungen zugeordneten Träger­ aggregatelemente in die Türinnenblechausnehmungen ein­ setzbar und in diesen festsetzbar sind,
wobei bei der Montage das Trägeraggregat als ein durch die Scharniere einrichtbares Faltwerk in den Türhohlraum eingeführt sowie in diesem entfaltet wird und die Montage des Träger­ aggregates durch eine in die Montagehilfsausnehmung eingeführte Hand eines Monteurs und/oder eines Montageroboters unterstützt wird.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei das Trägeraggregat aus Kunststoff geformt ist und die Scharniere als Kunststoff- Filmscharniere ausgebildet sind.
3. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Trägerelemente in den Türinnenblechausnehmungen mit Dichtsitz eingepaßt und mit Rastsitz festsetzbar sind.
4. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Montagehilfsausnehmung durch eine Klappe verschließbar ist.
5. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trägeraggregatelemente und die Scharniere sowie die Türinnen­ blechausnehmungen außerdem so aufeinander abgestimmt sind, daß im Faltwerk die Trägeraggregatelemente zu Transportzwecken paket­ artig aufeinanderlegbar sind, und zwar mit dem Kraftfahr­ zeug-Türverschluß und die Türfensterhebeeinrichtung an jeweils einem äußeren Trägeraggregatelement oder im Bereich eines äußeren Trägeraggregatelementes.
DE4407114A 1993-11-10 1994-03-04 Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeug-Türverschluß und Türfensterhebeeinrichtung Expired - Fee Related DE4407114C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407114A DE4407114C2 (de) 1993-11-10 1994-03-04 Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeug-Türverschluß und Türfensterhebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338293 1993-11-10
DE4407114A DE4407114C2 (de) 1993-11-10 1994-03-04 Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeug-Türverschluß und Türfensterhebeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407114A1 true DE4407114A1 (de) 1995-05-11
DE4407114C2 DE4407114C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=6502197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407114A Expired - Fee Related DE4407114C2 (de) 1993-11-10 1994-03-04 Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeug-Türverschluß und Türfensterhebeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407114C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734209A1 (fr) * 1995-05-18 1996-11-22 Kiekert Ag Portiere de vehicule automobile avec panneau exterieur de portiere, panneau interieur de portiere, habillage interieur et support d'elements pour la serrure de porte
DE19644155B4 (de) * 1995-05-18 2006-03-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß
WO2007111784A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Interior trim panel with integrated living hinged components
CN102206973A (zh) * 2010-03-29 2011-10-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有惯性锁的门锁组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405159A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür
EP0427153A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 ROLTRA-MORSE S.p.A. Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405159A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür
EP0427153A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 ROLTRA-MORSE S.p.A. Kraftfahrzeugtür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734209A1 (fr) * 1995-05-18 1996-11-22 Kiekert Ag Portiere de vehicule automobile avec panneau exterieur de portiere, panneau interieur de portiere, habillage interieur et support d'elements pour la serrure de porte
US5617676A (en) * 1995-05-18 1997-04-08 Kiekert Ag Motor-vehicle door
DE19518300B4 (de) * 1995-05-18 2005-07-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech, Innenverkleidung und Bauteilträger für das Türschloß
DE19644155B4 (de) * 1995-05-18 2006-03-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß
WO2007111784A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Interior trim panel with integrated living hinged components
CN102206973A (zh) * 2010-03-29 2011-10-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有惯性锁的门锁组件
CN102206973B (zh) * 2010-03-29 2015-03-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有惯性锁的门锁组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407114C2 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913284B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1946735B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
DE4401413C2 (de) Fahrzeugtür
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE2601560A1 (de) Verfahren zum montieren eines schlossmechanismus an der tuer eines motorfahrzeuges und schlosskassette zur durchfuehrung des verfahrens
DE3622483A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
EP0774370B1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1306254B1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE19518300A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech, Innenverkleidung und Bauteilträger für das Türschloß
DE19727010A1 (de) Fensterrahmenmodul zur Herstellung von Kraftfahrzeugtüren
DE3239370A1 (de) Methode zur realisierung von autofahrzeugtueren und nach dieser methode realisierte tuer
EP1881136A1 (de) Schliessbügelanordnung für eine Schliesseinrichtung eines Kraftwagens
DE4407114C2 (de) Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeug-Türverschluß und Türfensterhebeeinrichtung
DE10157894A1 (de) Türmodul
DE4413277A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für die Verschlüsse an Türen und Klappen eines Kraftfahrzeuges
DE19717906B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE3815442A1 (de) Karosserieteil nach art einer heckklappe oder -tuer fuer ein kraftfahrzeug
DE19950537C1 (de) Abnehmbares Hardtop für Kraftfahrzeuge
DE10237436B4 (de) Fahrzeugtür
EP2247810B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19813677C1 (de) Strukturbauteil an einer Karosserieöffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3126634A1 (de) Tuerscharnier fuer kraftfahrzeugtueren
DE3529667C2 (de)
DE3028887A1 (de) Unbewegliche nachruestvorrichtung an fahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIEKERT AG, 42579 HEILIGENHAUS, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee