DE4407048A1 - Paletten-Regallager für ein/in einem Wasserfahrzeug, vorzugsweise Kühlschiff - Google Patents

Paletten-Regallager für ein/in einem Wasserfahrzeug, vorzugsweise Kühlschiff

Info

Publication number
DE4407048A1
DE4407048A1 DE4407048A DE4407048A DE4407048A1 DE 4407048 A1 DE4407048 A1 DE 4407048A1 DE 4407048 A DE4407048 A DE 4407048A DE 4407048 A DE4407048 A DE 4407048A DE 4407048 A1 DE4407048 A1 DE 4407048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
ship
pallets
rack
aisle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4407048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407048C2 (de
Inventor
Ulrich Upmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALIA WST SYSTEMTECHNIK
Original Assignee
WESTFALIA WST SYSTEMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4407048A priority Critical patent/DE4407048C2/de
Application filed by WESTFALIA WST SYSTEMTECHNIK filed Critical WESTFALIA WST SYSTEMTECHNIK
Priority to DE59504720T priority patent/DE59504720D1/de
Priority to DK95910538T priority patent/DK0696980T3/da
Priority to AT95910538T priority patent/ATE175393T1/de
Priority to US08/545,720 priority patent/US5562062A/en
Priority to HRP4407048.9A priority patent/HRP950095B1/xx
Priority to JP7522696A priority patent/JPH08509933A/ja
Priority to CN95190154A priority patent/CN1054819C/zh
Priority to KR1019950704803A priority patent/KR960701772A/ko
Priority to EP95910538A priority patent/EP0696980B1/de
Priority to PCT/EP1995/000738 priority patent/WO1995023730A1/de
Publication of DE4407048A1 publication Critical patent/DE4407048A1/de
Priority to FI955279A priority patent/FI955279A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4407048C2 publication Critical patent/DE4407048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/22Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for palletised articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/26Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for frozen goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0414Storage devices mechanical using stacker cranes provided with satellite cars adapted to travel in storage racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0211Fruits and vegetables

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regallager, vorzugsweise Paletten-Regallager, in dem in einem Kühlschiff luftzukühlende Güter (Waren) der verschiedensten Art, insbesondere Südfrüchte, gelagert und transportiert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Paletten-Regallager mit hoher Aufnahmekapazität an Paletten mit Gütern für ein/in einem Kühlschiff zu schaffen, welches eine optimale Luftführung und verlustarme Luftkühlung in seinen Regalzeilen ergibt, ein rationelles Be- und Entladen der Regalzeilen ermöglicht und die Paletten und Güter in den Regalzeilen lagefixiert und bei Schiffsbewegungen gegen Verlagerungen und Beschädigungen gesichert aufnimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildung der vorgenannten Aufgabenlösung und der zusätzlichen Aufgabe, das Regallager unter weitestgehender Vermeidung von Kältebrücken in der Schiffsisolierung im Schiffsrumpf montieren zu können, gegen Schiffsbewegungen stabilisiert auszuführen und mit die Paletten mit Gütern schonend und lagefixiert bewegenden, in das und aus dem Kühlschiff zu transportierenden und die Regalzeilen be- und entladenden Mitteln in einfacher Weise und sicherer Funktion sowie rationeller Arbeitsweise als Bestand- und Zusatzteilen auszurüsten.
Das erfindungsgemäße Paletten-Regallager ist u. a. zum Einbau in Kühlschiffe konzipiert, welche für den Transport luftzukühlender Güter der verschiedensten Art, insbesondere Südfrüchten, vorgesehen sind.
Dieses Paletten-Regallager setzt sich aus einer Vielzahl an im Schiffsrumpf beiderseits einer Regalgasse angeordneter und mit dem Schiffsrumpf sowie mit Trennwänden (Schotten) verbundenen Regalzeilen zusammen, wobei die beiderseits der Regalgasse (links und rechts) stehenden Regalzeilen jeweils einen Regalblock bilden.
Diese Regalzeilen sind aus aufrechten Regalständern und Horizontalträgern sowie in Etagen angeordneten Trag- und Laufführungen gebildet, welche von der Regalgasse zur Schiffsrumpf-Seitenwand hin sich erstrecken und Kanalfahrzeug (Satellitenwagen) für den Transport der Paletten mit den Gütern in die Regalzeilen aufnehmen sowie die abgesetzten Paletten mit Gütern tragen.
Jeder Etage der Regalzeilen ist der Schiffsrumpf-Seitenwand benachbart ein Luftkanal zugeordnet und an der regalgassenseitigen Stirnwand eine Luftsperre vorgesehen, wobei durch den Luftkanal und die Trag- und Laufführungen, sowie die Luftsperre in jeder Etage eine Umwälzung der Luftkühlung erfolgt und somit die Kühlung der Güter in einem geschlossenen Bereich durchgeführt wird, was eine optimale und verlustarme Kühlung gewährleistet und platzsparend in der Höhe ist.
Die sich beiderseits der Regalgasse gegenüberstehenden Regalzeilen sind jeweils durch eine obenseitige Brücke verbunden, welche zur Stabilität der aus mehreren Regalzeilen bestehenden linken und rechten Regalblöcke dient. Diese Brücken sind unabhängig bzw. losgelöst vom Schiffsdeck auf den Regalständern befestigt, so daß sie keine Beeinflussung durch ein sich durchbiegendes und beladenes Schiffsdeck erfahren.
Der Verfahrgang für das in der Regalgasse laufende Regalfahrzeug ist im Schiffsrumpf abgesenkt, und dieses Regalfahrzeug läuft durch im Regalgang und unter den Brücken angebrachte formschlüssige Führungs- und Übertragungsmittel, wie Zahnstangen und Zahnräder, unempfindlich gegen Schiffsbewegungen (Kippkräfte), welche auf das Regalfahrzeug wirken, und unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen durch Feuchtigkeit o. dgl. Weiterhin kann durch diese Führungsübertragung das Regalfahrzeug sehr schnell in seine beiden Endlagen fahren.
Durch das Absenken des Verfahrganges für das Regalfahrzeug im Schiffsrumpf wird die Mindestbauhöhe des Regalfahrzeuges reduziert und gleichzeitig ein günstigerer Schwerpunkt für das auf dem Schiffsdeck mit Ware beladenen Schiffes erreicht, so daß dieses nicht wesentlich höher bauen muß.
Die Trag- und Laufführungen in Form von Laufrinnen übertragen einerseits Querkräfte aus dem Regal in den Schiffsrumpf, dienen andererseits zum Tragen der Luftkanäle, bilden einen Laufsteg zur Störbeseitigung/Wartung und bilden die Tragkonstruktion für das Ladegut.
Zusätzlich ergeben diese Trag- und Laufführungen die Aufnahme und Führung für den Satellitenwagen und in Verbindung mit dem Luftkanal die Luftführung von Zu- und Abluft, welche weitgehend getrennt voneinander sind. Die Zuluft wird vom Luftkanal in die Laufrinnen eingeblasen und strömt dann durch die Paletten und die daraufstehende Ware und wird dann als Abluft zum Schiffsrumpf abgesaugt.
Das Paletten-Regallager wird seitlich am Schiffsrumpf und an Trennwänden (Schotten) befestigt, um Horizontalkräfte aus dem Regal auf den Schiffsrumpf zu übertragen.
Die Horizontalkräfte aus dem Regal werden von den umlaufenden Horizontalträgern durch wenige Abstützungen in den Schiffsrumpf eingeleitet, so daß die Isolierung des Schiffsrumpfes an möglichst wenigen Punkten unter Vermeidung von Kältebrücken durchbrochen wird.
Die einzelnen Regalstützen sind auf Lastträgern befestigt, welche an wenigen Punkten auf dem Schiffsrumpf festgelegt sind und dadurch die Schiffsrumpfisolierung auch nur an wenigen Punkten zu Vermeidung der Kältebrücken unterbrechen.
Die regalgassenseitige Be- und Entlade-Stirnseite der Regalzeilen und die Oberseite derselben wird durch die Luftsperre verschlossen und geöffnet, welche aus einem umlaufenden Förderer mit daran befestigter Plane gebildet ist, die durch den Förderer von unten nach oben zu öffnen ist und somit den Be- und Entladevorgang für die einzelnen Etagen der Regalzeilen ermöglicht.
Der motorisch angetriebene Förderer wird mit seinen endlos umlaufenden Ketten, Riemen oder Seilen in den aufrechten Vertikalstützen und den oberen Regalträgern über Umlenkorgane geführt und nimmt an querverlaufenden Stäben die Plane mittels Schlaufenverbindung auf, wobei die Plane an der der Regalzeilen-Innenseite zugewandten Seite in sich eben ist, so daß keine Störungen auf das Gut entstehen.
Die Querstäbe für die Halterung der Plane an den Ketten sind in bevorzugter Weise durch federbelastete Rastzapfen in den Kettengliedern lösbar festgelegt, so daß für Wartungsarbeiten am Motor, zum Auswechseln evtl. verbogener Querstäbe und zur Inspektion der gesamten Luftsperre, diese Querstäbe einfach aus dem Förderer herauszunehmen sind und dadurch ein guter Zugang zu der gesamten Luftsperre und der Antriebs- und Umlenkstation gegeben ist.
Die Luftkanäle bilden eine Prallwand für die einzulagernden Paletten mit Gütern, so daß sie in Tiefenrichtung der Regalzeilen in der Bewegung abgebremst werden. Die Luftsperre ergibt mit ihrer Plane ebenfalls eine Prallwand gegen herabfallendes oder verschobenes Ladegut und dient gleichzeitig zur Luftführung innerhalb der einzelnen Aufnahmekanäle der Regalzeilen.
Der Luftkanal sowie die Plane sichern weiterhin das Ladegut bei der Schiffahrt durch die entstehenden Bewegungen gegen Beladeverlagerung.
An den Vertikal-Regalstützen jeder Regalzeile sind innenseitig sich über die gesamte Zeilenhöhe und -tiefe erstreckende Sickenbleche befestigt, deren Sicken in horizontaler Richtung verlaufen und welche einerseits die Luftführung begrenzen und andererseits als Prall- bzw. Führungswände für die Paletten mit Lagergut dienen. Durch diese Sickenbleche kann bei den Schiffsbewegungen das Ladegut nicht herunterfallen oder verkanten, sondern wird in der jeweiligen Etage der Regalzeile sicher geführt.
Die Befestigung dieser Sickenbleche erfolgt durch Befestigungsmittel, welche in den Sickentälern liegen, wodurch die vorstehenden und die Führungs- bzw. Prallfläche bildenden Sicken nicht beeinträchtigt werden, so daß dem Ladegut eine glatte, reibwertmindernde Führung gegeben ist.
Weiterhin ergeben die horizontalen Sicken den Sickenblechen eine erhöhte Stabilität; die Sickenbleche sind in einem Stück gefertigt, so daß keine Stoßkanten für das Ladegut und die Paletten bei der Einbringung oder Entnahme durch den Satellitenwagen entsteht und dadurch das Lagegut sicher auf den Paletten verbleibt.
Das Kühlschiff ist mit einer Be- und Entladeschleuse im Bereich des Schiffsdeckes ausgerüstet, durch das die Paletten mit Güter in das Schiff und zum Regal gebracht werden.
Hierfür ist im Schiffsdeck lediglich ein rechteckiger Durchlaß erforderlich, der durch eine einfache Klappe verschlossen wird. Zur Förderung des Ladegutes ist an einer Vertikalführung ein Schlitten mit einem Kragarm angebracht, der ohne zusätzliche Abdichtungen im Durchlaß- und Klappenbereich durch den Durchlaß fahren kann und somit einen kostengünstigen und isoliertechnisch einfachen Be- und Entladevorgang ermöglicht.
Weiterhin sind dem Schiff ein Transportkorb und ein Stetigförderer, vorzugsweise eine Rollenbahn, zugeordnet, welche ebenfalls in lagefixierter und touchierfreier Weise ein Beladen und Entladen des Transportkorbes und ein Absetzen des Transportkorbes auf der Rollenbahn für das Verteilen der Paletten mit Gütern ermöglicht.
Der Fahrkorb ist nach allen Seiten offen, so daß er durch geeignete Geräte, vorzugsweise Gabelstapler, beschickt werden kann. Positionierhilfen trennen die Ladeeinheiten berührungslos in späterer Laufrichtung der Ladeeinheit, so daß ein Touchieren der Ladeeinheit vermieden wird und geben Freiheit für das Lastaufnahmemittel des Staplers beim Ein- und Ausfahren.
Das gesamte Regallager mit seinen zusätzlichen Hilfsmitteln und Transportorganen sowie Lagefixierungsorganen ist einfach und kostengünstig aufgebaut, leicht und stabil im Schiff zu montieren, nimmt die zu transportierenden Güter sicher und lagefixiert auf und ermöglicht ein störungsfreies Ein- und Auslagern dieser Güter in rationeller und schonender Weise.
Das Paletten-Regallager bildet in sich mit seinen Trag- und Laufführungen, den Luftkanälen und der Luftsperre einen eigenständigen Erfindungsgegenstand in Verbindung mit seiner Montageart im Schiff und stellt zusätzlich einen weiteren Erfindungsgedanken in Kombination mit dem Satellitenwagen, Regalfahrzeug, Be- und Entladeschleuse und Transportkorb mit Rollenbahn dar.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Teilbereiches eines in einem Kühlschiff eingebauten Paletten-Regallagers mit beiderseits einer Regalgasse für ein Regalfahrzeug angeordneten Regalzeilen mit etagenweise angeordneten Trag- und Laufführungen, diesen zugeordneten Luftkanälen und eine regalgassenseitigen Luftsperre,
Fig. 2 eine Vorderansicht desselben Paletten-Regallagers von der Regalgasse hergesehen,
Fig. 3 eine Vorderansicht der von einer Laufrinne gebildeten Trag- und Laufführung für einen Satellitenwagen für das Verfahren der Paletten und zum Abstellen der Paletten auf der Laufrinne, auf der linken Zeichnungshälfte in der Paletten- Transportstellung und auf der rechten Zeichnungshälfte im abgestellten Palettenzustand,
Fig. 4 eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Draufsicht von Tragsteg-Zahnkanten der Laufrinne gemäß Ausschnitt X in Fig. 5,
Fig. 5 eine Vorderansicht zweier übereinander zwischen vertikalen Regalständern angeordneter Laufrinnen mit abgestellten Paletten und an den Regalständern befestigten Sickenblechen,
Fig. 6 einen Ausschnitt Y des Sickenbleches gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf zwei Sickenbleche mit Einlaufkufen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Kette eines Umlaufförderers der Luftsperre mit an der Kette festgelegtem Querstab mit Plane in Pfeilrichtung C gemäß Fig. 2 gesehen,
Fig. 9 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt eines Längenendes des Querstabes mit Rastzapfen,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Teiles der Luftsperren- Plane mit Schlaufenbefestigung am Querstab,
Fig. 11 eine Vorderansicht eines Teiles des Regallagers mit Be- und Entladeschleuse im Schiffsdeck und Vertikalschlitten mit Kragarm,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Transportkorbes und einer Rollenbahn,
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Transportkorb und die Rollenbahn.
Das Paletten-Regallager für ein/in einem Kühlschiff, zum Transport von luftzukühlenden Gütern (Waren) der verschiedensten Art, insbesondere Südfrüchten, Fleisch o. dgl., weist eine Vielzahl an beiderseits einer Regalgasse (1) mit darin verfahrbarem Regalfahrzeug (2) angeordneten Regalzeilen (RZ) mit in Etagen angeordneten, rinnenförmigen Trag- und Laufführungen (3) für auf dieser abzustellende Paletten (4) und in diesen verfahrbaren Satellitenwagen (5) auf.
Den Trag- und Laufführungen (3) sind an ihrer der Regalgasse (1) abgewandten Längenende Luftkanälen (6) zugeordnet, welche mit den Trag- und Laufführungen (3) und den abgestellten Paletten (4) eine Luft-Umwälzführung (LUF) bilden (Fig. 1).
Jeder Regalzeile (RZ) ist an ihrer der Regalgasse (1) zugewandten Be- und Entlade-Stirnseite eine die Regalzeile (RZ) auf ihrer gesamten Höhe und Oberseite verschließende und zum Be- und Entladen zu öffnende Luftsperre (7) zugeordnet (Fig. 1 und 2).
Das Regallager besitzt eine Vielzahl an vertikalen Regalstützen (8) und damit verbundenen, die Trag- und Laufführungen (3) tragenden Horizontalträger (9); die Regalstützen (8) sind auf horizontalen, über in einer Isolierung (10) des Schiffrumpfes (SR) angeordnete Befestigungsböcke (12) mit dem Schiffsrumpf (SR) verbundene Lastträger (13) befestigt (Fig. 1).
Einzelne Horizontalträger (9) werden mit ihrem luftkanalseitigen Längenende mit horizontalen Seitenträgern (14) über an einer Isolierung (10) des Schiffsrumpfes (SR) angeordnete Stützböcke (15) gegenüber dem Schiffsrumpf (SR) horizontal abgestützt (Fig. 1).
Jeweils die beiden sich beiderseits der Regalgasse (1) gegenüberstehende Regalzeilen (RZ) sind durch eine die Regalgasse (1) überspannende und verbindungslos unter dem Schiffsdeck (SD) liegende Brücke (11) miteinander verbunden und gegeneinander stabilisiert, wodurch die Regalblöcke rechts und links der Regalgasse ausgesteift werden.
Das Regalfahrzeug (2) läuft untenseitig in einem gegenüber der Standebene der Regalzeilen (RZ) im Schiffsrumpf (SR) abgesenkten Gang (1a) der Regalgasse (1) und wird im Gang (1a) und obenendig unter den Brücken (11) mittels formschlüssiger Führungsmittel (16, 17) verfahren.
Als formschlüssige Führungsmittel (16, 17) sind in bevorzugter Weise Zahnstangen (16) und Zahnräder (17) vorgesehen, wobei unter den Brücken (11) und im Gang (1a) je eine Zahnstange (16) festgelegt ist, mit denen das Regalfahrzeug (2) mit oben- und untenseitigen Zahnrädern (17) zusammenwirkt (Fig. 1 und 2). Anstelle von Zahnstagen (16, 17) können auch Ketten, Spindeln o. dgl. zur formschlüssigen Führung und Bewegungsübertragung eingesetzt werden.
Die Luftkanäle (6) sind der Schiffsrumpf-Isolierung (10) benachbart und werden von den in Beladerichtung (A) hinteren Enden der Trag- und Laufführungen (3) getragen und sind an den Regalstützen (8) befestigt, wie aus Fig. 1 ersichtlich; die Entladerichtung zum Regalgang (1) ist mit D bezeichnet.
Das Regalfahrzeug (2) hat in bekannter Weise einen Rahmenmast (18), der sich untenendig auf einem Fahrwerk (19) mit Fahrabtrieb abstützt; am Fahrwerk (19) sind die Zahnräder (17) gelagert, die mit der Zahnstange (16) als Laufschiene für das Fahrwerk (19) kämmen. Oben am Rahmenmast (18) lagern die mit der unter den Brücken (11) festgelegten Zahnstange (16) kämmenden Zahnrädern (17) an einem Laufwerk (19a).
Die Zahnstange (16) im Regalgang (1a) ist ebenfalls, wie die Ständer (8), gegenüber dem Schiffsrumpf (SR) an wenigen Punkten (12) abgestützt.
Am Rahmenmast (18) ist eine Traverse (20) mit Hubabtrieb höhenverfahrbar geführt, welche die Satellitenwagen (5) zum Be- und Entladen der Paletten (4) mit Gütern (G) zu den einzelnen Etagen der Regalzeilen (RZ) bewegt.
Die Trag- und Laufführung (3) für die auf dieser abzustellenden Paletten (4) und dem in diesem verfahrbaren Satellitenwagen (5) für die Paletten (1) ist, wie in Fig. 3 deutlich gezeigt, von einer Laufrinne (3) Laufwanne gebildet, die mindestens zwei seitliche, aufrechte Führungsschenkel (21, 22) für den Satellitenwagen (5) mindestens zwei seitliche, waagerechte Tragstege (23, 24) für die Paletten (4) , zwei sich an die Tragstege (24) nach oben und außen gerichtet anschließende Zentrierleisten (25) und zwei sich an die Zentrierleisten (25) anschließende, nach oben gerichtete mit Abstand (S) zur Palette (4) verlaufende Schutzrädern (26) aufweist.
Die Laufrinne (3) selbst, ein freier Raum (27) zwischen den Schutzrändern (26) und der Palette (4) und die Palette (4) selbst bilden Luftführungen und der freie Raum (27) zwischen den Schutzrändern (26) und der Palette (4) ergibt eine Aufnahme für Zurrmittel, vorzugsweise luftgefüllte Ladesicherungsschläuche, für die Palette (4) mit aufgenommenem Gut (G).
Die Laufrinne (3) ist aus zwei im Querschnitt identischen, spiegelbildlich angeordneten Kanälen (3a) mit U-förmigem Querschnitt zusammengesetzt. Jeder Kanal (3a) hat zwei aufrechte, sich von einem ebenen Kanalboden (28) abhebende Führungsschenkel (21, 22), zwei waagerechte Tragstege (23, 24) eine Zentrierleiste (25) und einen Schutzrand (26).
Jeder Kanal (3a) weist einen ersten aufrechten, vom Kanalboden (28) abgewinkelten Führungsschenkel (21) mit obenendig zu Kanalmitte hin abgewinkelten, waagerechten ersten Tragsteg (23) auf und die beiden Kanäle (3a) sind durch diese beiden ersten aneinanderliegenden Führungsschenkel (21) durch Schweißen o. dgl. zu der Laufrinne (3) verbunden.
Jeder Kanal (3a) besitzt einen zweiten aufrechten, vom Kanalboden (28) abgewinkelten Führungsschenkel (22) als äußeren Rinnenschenkel und am oberen Ende dieses zweiten Führungsschenkels (22) ist ein zweiter Tragsteg (24) nach außen abgewinkelt.
An den zweiten Tragsteg (24) schließt sich die schräg nach oben und außen abgewinkelte Zentrierleiste (25) an, welche auch bogenförmig ausgeführt sein kann.
An diese Zentrierleiste (25) ist der aufrechte Schutzrand (26) mit obenendig angeformtem, nach außen gerichteten Kantenprofil angeformt.
Die Zentrierleiste (25) steht unter einem Winkel von 45° zum zweiten Tragsteg (24) und der zentrierleistenseitige zweite Tragsteg (24) hat eine größere Breite als der erste kanalverbindungsseitige Tragsteg (21).
Jeder Kanal (3a) ist einstückig aus Metallblech geformt.
Der Satellitenwagen (5) ist als satellitenartiges Flurförderzeug mit angetriebenen Laufrollen (30) und das Gut (G) von den Tragstegen (23, 24) abhebenden, tragenden und verschiebenden, angetriebenen Trag- und Verschieberollen (31), Ketten, o. dgl. gebildet.
Die Laufrinne (3) ist insbesondere zum Transport von Paletten (4) mit zu belüftenden Gütern (G), z. B. Südfrüchten (Bananen, Kiwi) auf Schiffen, vorgesehen.
Bei Bewegungen während des Transportes (Schwanken des Schiffes) verhindern die Zentrierleisten (25) ein Verrutschen der Palette (4), so daß diese standsicher auf den Tragstegen (23, 24) gehalten wird.
Der Aufnahmeraum (27) zwischen Palette (4) und Schutzrand (26) ermöglicht ein Einbringen von Zurrmitteln, insbesondere luftgefüllter Ladesicherungsschläuche, zur Verzurrung der Palette (4) mit Gut (G) auf der Laufrinne (3).
Die U-förmigen Kanäle (3a) dienen einerseits zum Einfahren des Satellitenwagens (5) und andererseits zur Durchführung von Zuluft; ebenfalls ermöglichen die Paletten (4) selbst und der freie Raum (27) eine Luftführung, wodurch die Güter (G) optimal belüftet werden.
In den beiden Kanälen (3a) fahren vorzugsweise zwei gekoppelte Satellitenwagen (5) für den Palettentransport.
Die Fig. 3 zeigt links die von den Satellitenwagen (5) mit Abstand oberhalb der Tragstege (23, 24) getragene und verfahrbare Palette (4) und rechts die auf die Tragstege (23, 24) abgesetzte Palette (4).
Die Laufrinne (3) kann einstückig nur mit zwei Abstützstellen, und zwar den Tragstegen (24) ausgeführt sein, oder aber wie Fig. 3 zeigt, mit drei Paletten-Abstützstellen, und zwar den mittleren Tragstegen (23) und den beiden äußeren Tragstegen (24).
Die beiden Tragstege (23) für die mittige Abstützung der Palette (4) sind in bevorzugter Weise zu nach oben und außen gerichteten Zahnkanten (23a) ausgebildet, wie in Fig. 4 dargestellt, wodurch eine zusätzliche Verankerung in den Holzteilen der Palette (4) erfolgt. Diese Zahnkanten (23a) können auch aus den äußeren Tragstegen (24) ausgeformt sein.
Die Luftsperre (7) gemäß Fig. 1, 2, 8 bis 10, setzt sich aus einer flexiblen Plane (32) und einem motorisch angetriebenen, endlos umlaufenden, die Plane (32) in Höhenrichtung und auf der Oberseite der Regalzeile (RZ) für das Öffnen und Schließen der Regalzeile (RZ) von unten nach oben und umgekehrt bewegenden Förderer (33) zusammen.
Der Förderer (33) hat in den beiden vertikalen Regalstützen (8) und den oberen horizontalen Trägern (9) jeder Regalzeile (RZ) über Umlenkorgane (34) endlos umlaufende Ketten, Riemen oder Seile mit dazwischen lösbar festgelegten Querstäben (38) oder Querrohren, an denen mittels Schlaufen (39) die zu den eingelagerten Paletten (4) mit Gütern (G)) in sich ebene (glatte) Plane (32) lagefixiert festgelegt ist. Die Querstäbe (38) liegen immer zur Regalgasse (1) hin, so daß die Plane (32) zum Regalzeilen-Innenraum in sich eben ist.
Die Querstäbe (38) sind in bevorzugter Weise mit beidendseitigen, federbelasteten Rastzapfen (40) lösbar in Haltelaschen (39) oder Kettenglieder der Ketten (33a), Riemen oder Seile festgelegt, wodurch ein einfaches Auswechseln der Querstäbe (38), Abnehmen oder teilweises Lösen der Plane (32) für Wartungsarbeiten möglich ist.
Im unteren und oberen Endbereich der vertikalen Regalständer (8) sind Umlenkräder oder -rollen (34) drehbar gelagert und dabei stehen die unteren Umlenkräder oder -rollen (34) unter Federspannung -Druck oder Zugfeder (41); in dem dem Schiffsrumpf (SR) benachbarten Längenende der oberen Träger (9) ist zwischen den Planenbahnen (32) ein Antriebsmotor (42) angeordnet, der ebenfalls durch Lösen einzelner Querstäbe (38) und Abheben der Plane (32) zu Wartungsarbeiten zugänglich ist.
Die Plane (32) besteht aus einer Textilbahn, kunststoffbeschichteten Tuchbahn, einer Kunststoffolie o. dgl. und hat eine Länge, die mindestens der Höhe der Regalzeile (RZ) entspricht. Die Plane (32) ist mit ihren Schlaufen (39) fest auf die Querstäbe (38) aufgeschoben, wodurch sie gegen seitliches Auswandern an den Querstäben (38) gesichert gehalten wird.
Wie Fig. 5, 6 und 7 zeigen, sind an den Innenseiten der die Regalzeilenbreite begrenzenden Regalstützen (8) über die gesamte Regalzeilenhöhe und -tiefe verlaufenden Sickenbleche (43) als Prall- und Luftsperrwände angeordnet, deren Sicken (43a) in horizontaler Tiefenrichtung der Regalzeile (RZ) verlaufen, in deren Sickentälern (43b) Befestigungsmittel (44) zum Halten der Sickenbleche (43) an den Regalstützen (8) zurückversetzt liegen und deren erhöhte Sicken (43a) Führungen für die ein- und auszuladenden Paletten (4) mit Gütern (G) bilden.
Die Sickenbleche (43) für beide Regalzeilenseiten sind jeweils einstückig ausgebildet und untenendig mit dem Kantenprofil (29) oder einem vom Schutzrand (26) nach außen abgewinkelten Kantensteg (29) verbunden (Fig. 5).
Die Sickenbleche (43) jeder Regalzeile (RZ) zeigen an ihrem regalgassenseitigen Ende je eine abgeschrägte und/oder bogenförmige Einlaufkufe (45) für die Paletten (4) mit Gütern (G) (Fig. 7).
In Fig. 1 ist eine Be- und Entladeschleuse (46) dargestellt, welche eine im Schiffsdeck (SD) aufschwenkbar gelagerte, einen Durchlaß (47) im Schiffsdeck (SD) abgedichtet verschließende Klappe (48) mit eckiger, vorzugsweise rechteckiger Grundform und eine Hubvorrichtung (49) zum Ein- und Ausbringen der Paletten (4) mit Gütern (G) in das /aus dem Regallager aufweist.
Die Hubvorrichtung (49) hat eine unter dem Schiffsdeck (SD) festgelegte und mit dem Schiffsrumpf (SR) über ein Loslager (50) beweglich verbundene Höhenführung (51) und weist einen an der Höhenführung (51) motorisch verfahrbaren, einen durch den Durchlaß (47) im Schiffsdeck (SD) höhenverfahrbaren Kragarm (52) tragenden Vertikalschlitten (53) auf.
Fig. 12 und 13 zeigen einen von allen vier Seiten mit Paletten (4) be- und entladbaren Transportkorb (54) mit rechteckiger Grundform und Zentriervorsprüngen (55) und Einlaufkufen (56) für die Paletten (4) und eine den Transportkorb (54) zwischen aufrechten Führungen (57) und mit seinem untenseitigen Rahmen (58) in Einsetzmulden (59) aufnehmende Rollenbahn (60), deren Rollen (60a) die Paletten (4) vom Rahmen (58) hochheben und aus dem Transportkorb (54) ausfördern und einem angeschlossenen Förderer (62) übergeben.
Der Transportkorb (54) läßt sich durch Gabelstapler o. dgl. von allen Seiten mit mehreren Paletten (4) mit Gütern (G) beschicken, wobei die Paletten (4) genau zentriert durch die Zentriervorsprünge (55) und Einlaufkufen (56) auf dem Rahmen (58) des Transportkorbes (54) abgestellt werden.
Durch diese Zentriervorsprünge (55) und Einlaufkufen (56) wird ein Touchieren der Paletten (4) und Güter (G) beim Ausfördergang durch die Rollenbahn (60) vermieden.
Der Transportkorb (54) wird durch einen Kran bewegt und vertikal auf die Rollenbahn (60) zwischen deren Vertikalführungen (55) geführt abgesenkt, wobei die Tragbalken (58a) des Korbrahmens (58) in die nut- oder schlitzförmigen Einsetzmulden (59) eintauchen und der Rahmen (58) sich auf dem Rollenbahngestell (60a) abstützt und dabei die Rollen (61) die Palette (4) zum Ausfördern vom Korbrahmen (58) leicht angehoben haben.
Dieser Transportkorb (54) und die Rollenbahn (60) dienen zum Einbringen bzw. Ausbringen der Güter (G) mit Paletten (4) in bzw. aus dem Kühlschiff und dabei ist die Rollenbahn (60) im Kühlschiff angeordnet. Sie kann jedoch auch am Pier des Hafens installiert werden.

Claims (23)

1. Regallager für ein/in einem Wasserfahrzeug, insbesondere Kühlschiff, gekennzeichnet durch
  • a) eine Vielzahl an beiderseits einer Regalgasse (1) mit darin verfahrbarem Regalfahrzeug (2) angeordneten Regalzeilen (RZ) mit in Etagen angeordneten, rinnenförmigen Trag- und Laufführungen (3) für auf dieser abzustellende Paletten (4) und in diesen verfahrbare Satellitenwagen (5),
  • b) den Trag- und Laufführungen (3) an ihrem der Regalgasse (1) abgewandten Längenende zugeordneten Luftkanälen (6), welche mit den Trag- und Laufführungen (3) und den abgestellten Paletten (4) eine Luft-Umwälzführung (LUF) bilden und
  • c) eine jeder Regalzeile (RZ) an ihrer der Regalgasse (1) zugewandten Be- und Entlade-Stirnseite zugeordnete, die Regalzeile (RZ) auf ihrer gesamten Höhe verschließende und zum Be- und Entladen zu öffnende Luftsperre (7).
2. Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daßelbe vertikale Regalstützen (8) und damit verbundene, die Trag- und Laufführungen (3) tragende Horizontalträger (9) aufweist,
die Regalstützen (8) auf horizontalen, über in einer Isolierung (10) des Schiffrumpfes (SR) angeordnete Befestigungsböcke (12) mit dem Schiffsrumpf (SR) verbundene Lastträger befestigt sind und
einzelne Horizontalträger (9) mit ihrem luftkanalseitigen Längenende mit horizontalen Seitenträgern (14) über an einer Isolierung (10) des Schiffsrumpfes (SR) angeordnete Stützböcke (15) gegenüber dem Schiffsrumpf (SR) horizontal abgestützt sind.
3. Regallager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden sich beiderseits der Regalgasse (1) gegenüberstehende Regalzeilen (RZ) durch eine die Regalgasse (1) überspannende und verbindungslos unter dem Schiffsdeck (SD) liegende Brücke (11) miteinander verbunden und gegeneinander stabilisiert sind.
4. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regalfahrzeug (2) untenseitig in einem gegenüber der Standebene der Regalzeilen (RZ) im Schiffsrumpf (SR) abgesenkten Gang (1a) der Regalgasse (1) und obenendig unter den Brücken (11) mittels formschlüssiger Führungsmittel (16, 17) verfahrbar ist.
5. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als formschlüssige Führungsmittel (16, 17) unter den Brücken (11) und im Gang (1a) je eine Zahnstange (16) festgelegt und am Regalfahrzeug (2) oben- und untenseitig Zahnrädern (17) angebracht sind, welche mit den Zahnstangen (16) kämmen.
6. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (6) der Schiffsrumpf- Isolierung (10) benachbart von den in Beladerichtung (A) hinteren Enden der Trag- und Laufführungen (3) getragen und an den Regalstützen (8) befestigt sind.
7. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trag- und Laufführung (3) von einer Laufrinne (3) mit mindestens zwei seitlichen, aufrechten Führungsschenkeln (21, 22) für den Satellitenwagen (5),
mindestens zwei seitlichen, waagerechten Tragstegen (23, 24) für die Paletten (4),
zwei sich an die Tragstege (24) nach oben und außen gerichtet anschließenden, mit Abstand (S) zur Palette (4) stehenden Zentrierleisten (25)
und zwei sich an die Zentrierleisten (25) anschließenden, nach oben gerichteten, mit Abstand (5) zur Palette (4) stehenden Schutzrändern (26) gebildet ist,
wobei die Laufrinne (3) selbst ein freier Raum (27) zwischen Schutzrändern (26) und Palette (4) und die Palette (4) Luftführungen bilden und der freie Raum (27) zwischen Schutzrändern (26) und Palette (4) eine Aufnahme für Zurrmittel für die Palette (4) mit aufgenommenem Gut (G) ergibt.
8. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrinne (3) aus zwei im Querschnitt identischen, spiegelbildlich angeordneten Kanälen (3a) mit U- förmigem Querschnitt zusammengesetzt ist und jeder Kanal (3a) zwei aufrechte Führungsschenkel (21, 22), zwei waagerechte Tragstege (23, 24), eine Zentrierleiste (25) und einen Schutzrand (26) aufweist.
9. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeder Kanal (3a) einen ersten, vom Kanalboden (28) abgewinkelten, aufrechten Führungsschenkel (21) mit obenendig zur Kanalmitte hin abgewinkelten, waagerechten ersten Tragsteg (23) aufweist und diese beiden ersten Führungsschenkel (21) aneinanderliegen und die beiden Kanäle (3a) zu der Laufrinne (3) verbinden,
  • - einen zweiten vom Kanalboden (28) abgewinkelten, aufrechten Führungsschenkel (22) als äußeren Rinnenschenkel besitzt,
  • - am oberen Ende des zweiten Führungsschenkels (5) ein zweiter Tragsteg (7) nach außen abgewinkelt ist,
  • - eine an den zweiten Tragsteg (24) schräg nach oben und außen abgewinkelte Zentrierleiste (25) hat,
  • - und an die Zentrierleiste (25) der aufrechte Schutzrand (26) mit obenendig angeformtem, nach außen gerichteten Kantenprofil oder -steg (29) angeformt ist.
10. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierleiste (25) unter einem Winkel von 45° zum zweiten Tragsteg (24) steht.
11. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrierleistenseitige zweite Tragsteg (24) eine größere Breite als der erste kanalverbindungsseitige Tragsteg (23) hat.
12. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragstege (23) für die mittige Abstützung der Palette (4) zu nach oben und außen gerichteten Zahnkanten (23a) ausgebildet sind.
13. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsperre (7) von einer flexiblen Plane (32) und einem motorisch angetriebenen, endlos umlaufenden, die Plane (32) in Höhenrichtung und auf der Oberseite der Regalzeile (RZ) von unten nach oben und umgekehrt bewegenden Förderer (33) gebildet ist.
14. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (33) in den beiden der Regalgasse (1) zugewandten vertikalen Regalstützen (8) und den oberen horizontalen Trägern (9) über Umlenkorgane (34) endlos umlaufende Ketten (33), Riemen oder Seile mit dazwischen lösbar festgelegten Querstäben (38) aufweist, an denen mittels Schlaufen (39) die zu den eingelagerten Paletten (4) mit Gütern (G) in sich ebene (glatte) Plane (32) lagefixiert festgelegt ist.
15. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (38) mit beidendseitigen, federbelasteten Rastzapfen (40) lösbar in Haltelaschen oder Kettenglieder (33a) der Ketten (33), Riemen oder Seile festlegt sind.
16. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren und oberen Endbereich der vertikalen Regalständer (8) Umlenkräder oder -rollen (34) drehbar gelagert sind, dabei die unteren Umlenkräder oder -rollen (34) unter Federspannung (41) stehen und in dem dem Schiffsrumpf (SR) benachbarten Längenende der oberen Träger (9) zwischen den Planenbahnen (32) ein Antriebsmotor (42) angeordnet ist.
17. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Plane (32) aus einer Textilbahn, kunststoffbeschichteten Tuchbahn, einer Kunststoffolie o. dgl. gebildet ist und eine Länge hat, die mindestens der Höhe der Regalzeile (RZ) entspricht.
18. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der die Regalzeilenbreite begrenzenden Regalstützen (8) über die gesamte Regalzeilenhöhe und -tiefe verlaufende Sickenbleche (43) als Prall- und Luftsperrwände angeordnet sind, deren Sicken (43a) in horizontaler Tiefenrichtung der Regalzeile (RZ) verlaufen, in deren Sickentälern (43b) Befestigungsmittel (44) zum Halten der Sickenbleche (43) an den Regalstützen (8) zurückversetzt liegen und deren Sicken (43a) Führungen für die ein- und auszuladenden Paletten (4) mit Gütern (G) bilden.
19. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenbleche (43) für beide Regalzeilenseiten jeweils einstückig ausgebildet und untenendig mit einem vom Schutzrand (26) nach außen abgewinkelten Kantensteg (29) verbunden sind.
20. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenbleche (43) jeder Regalzeile (RZ) an ihrem regalgassenseitigen Ende mit einer abgeschrägten und/oder bogenförmigen Einlaufkufe (45) für die Paletten (4) mit Gütern (G) ausgestattet sind.
21. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine Be- und Entladeschleuse (46), welche eine im Schiffsdeck (SD) aufschwenkbar gelagerte, einen Durchlaß (47) im Schiffsdeck (SD) abgedichtet verschließende Klappe (48) mit eckiger, vorzugsweise rechteckiger Grundform und eine Hubvorrichtung (49) zum Ein- und Ausbringen der Paletten (4) mit Gütern (G) in das bzw. aus dem Regallager aufweist.
22. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (49) eine unter dem Schiffsdeck (SD) festgelegte und mit dem Schiffsrumpf (SR) über ein Loslager (50) beweglich verbundene Höhenführung (51) und einen an der Höhenführung (51) motorisch verfahrbaren, einen durch den Durchlaß (47) im Schiffsdeck (SD) höhenverfahrbaren Kragarm (52) tragenden Vertikalschlitten (53) aufweist.
23. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch einen von allen vier Seiten mit Paletten (4) be- und entladbaren Transportkorb (54) mit rechteckiger Grundform und Zentriervorsprüngen (55) und Einlaufkufen (56) für die Paletten (4) und eine den Transportkorb (54) zwischen aufrechten Führungen (57) und mit seinem untenseitigen Rahmen (58) in Einsetzmulden (59) aufnehmende Rollenbahn (60), deren Rollen (60a) die Paletten (4) vom Rahmen (58) hochheben und aus dem Transportkorb (54) ausfördern.
DE4407048A 1993-12-24 1994-03-03 Regallager für ein Kühlschiff Expired - Fee Related DE4407048C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407048A DE4407048C2 (de) 1993-12-24 1994-03-03 Regallager für ein Kühlschiff
KR1019950704803A KR960701772A (ko) 1994-03-03 1995-03-01 해상운송 냉동선의 자동 팔레트 저장시스템
AT95910538T ATE175393T1 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Paletten-regallager für ein/in einem wasserfahrzeug, vorzugsweise kühlschiff
US08/545,720 US5562062A (en) 1994-03-03 1995-03-01 Pallet shelf system for/in a watercraft, preferably a refrigerator vessel
HRP4407048.9A HRP950095B1 (en) 1994-03-03 1995-03-01 Palette storage wall unit, for a vessel or in the vessel, especially for refrigerator vessel
JP7522696A JPH08509933A (ja) 1994-03-03 1995-03-01 船舶、有利には冷凍船のための/におけるパレツト−棚貯蔵庫
DE59504720T DE59504720D1 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Paletten-regallager für ein/in einem wasserfahrzeug, vorzugsweise kühlschiff
DK95910538T DK0696980T3 (da) 1994-03-03 1995-03-01 Pallereollager til eller i et skib, fortrinsvis et køleskib
EP95910538A EP0696980B1 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Paletten-regallager für ein/in einem wasserfahrzeug, vorzugsweise kühlschiff
PCT/EP1995/000738 WO1995023730A1 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Paletten-regallager für ein/in einem wasserfahrzeug, vorzugsweise kühlschiff
CN95190154A CN1054819C (zh) 1994-03-03 1995-03-01 水上交通工具特别是冷藏货船的集装货架库
FI955279A FI955279A (fi) 1994-03-03 1995-11-03 Siirtolavojen hyllyvarasto alusta varten tai aluksessa, edullisesti jäähdyttämölaivassa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319992U DE9319992U1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Trag- und Laufführung für auf dieser abzustellende Paletten und in dieser verfahrbare Transport- und Verschiebebühnen für die Paletten
DE4407048A DE4407048C2 (de) 1993-12-24 1994-03-03 Regallager für ein Kühlschiff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407048A1 true DE4407048A1 (de) 1995-06-29
DE4407048C2 DE4407048C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=6902574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319992U Expired - Lifetime DE9319992U1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Trag- und Laufführung für auf dieser abzustellende Paletten und in dieser verfahrbare Transport- und Verschiebebühnen für die Paletten
DE4407048A Expired - Fee Related DE4407048C2 (de) 1993-12-24 1994-03-03 Regallager für ein Kühlschiff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319992U Expired - Lifetime DE9319992U1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Trag- und Laufführung für auf dieser abzustellende Paletten und in dieser verfahrbare Transport- und Verschiebebühnen für die Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9319992U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600045C1 (de) * 1996-01-02 1997-06-19 Manfred Henfling Regalsystem für den Außenhautbereich in einem Schiff
WO1998032650A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Westfalia-Wst-Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Güterschiff
US11919610B2 (en) 2019-02-22 2024-03-05 Lambhusasund Ehf. Transfer device for moving a stack of tubs in cargo hold of a vessel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703356C2 (de) * 1997-01-30 2003-04-30 Westfalia Wst Systemtechnik Paletten-Regallager für ein/in einem Wasserfahrzeug, insbesondere Kühlschiff
DE59910314D1 (de) * 1998-03-09 2004-09-30 Dreier Systemtechnik Ag Reinac Regallageranlage zur Aufnahme von Rolluntersätzen sowie Rolluntersatz für eine Regallageranlage
AT500227B1 (de) * 2001-07-04 2006-12-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
CN108263850B (zh) * 2016-12-30 2021-04-13 山东新北洋信息技术股份有限公司 递送装置及自助设备
EP3995414A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-11 Bühler Insect Technology Solutions AG Trägerelement zur lagerung von kästen, trägersystem zur lagerung von kästen, lagersystem zur lagerung von kästen und aufzuchteinheit zur aufzucht von insekten oder insektenlarven oder würmern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781184A1 (de) * 1968-09-05 1970-10-29 Pracht Bernd Christian Verfahren zum Verladen von Grossfrachtstuecken,insbesondere in Form von Einheitstransportbehaeltern (Containern),auf Schiffen
FR2584366A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Moinet Jean Procede de dechargement du poisson des cales des navires de peche et installation et materiel pour sa mise en oeuvre
FR2621567A1 (fr) * 1987-10-09 1989-04-14 Merre Andre Pierre Installation pour la manipulation de conteneurs dans la cale d'un navire de peche
DE3341848C2 (de) * 1982-11-26 1992-04-09 Stal Refrigeration Ab, Norrkoeping, Se

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781184A1 (de) * 1968-09-05 1970-10-29 Pracht Bernd Christian Verfahren zum Verladen von Grossfrachtstuecken,insbesondere in Form von Einheitstransportbehaeltern (Containern),auf Schiffen
DE3341848C2 (de) * 1982-11-26 1992-04-09 Stal Refrigeration Ab, Norrkoeping, Se
FR2584366A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Moinet Jean Procede de dechargement du poisson des cales des navires de peche et installation et materiel pour sa mise en oeuvre
FR2621567A1 (fr) * 1987-10-09 1989-04-14 Merre Andre Pierre Installation pour la manipulation de conteneurs dans la cale d'un navire de peche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "F+H Fördern und Heben", 1993, H. 4, S. 238/39 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600045C1 (de) * 1996-01-02 1997-06-19 Manfred Henfling Regalsystem für den Außenhautbereich in einem Schiff
EP0782952A1 (de) 1996-01-02 1997-07-09 Manfred Henfling Regalsystem für den Aussenhautbereich in einem Schiff
WO1998032650A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Westfalia-Wst-Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Güterschiff
US6148752A (en) * 1997-01-23 2000-11-21 Westfalia-Wst-Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Cargo ship
US11919610B2 (en) 2019-02-22 2024-03-05 Lambhusasund Ehf. Transfer device for moving a stack of tubs in cargo hold of a vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407048C2 (de) 1997-01-09
DE9319992U1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696980B1 (de) Paletten-regallager für ein/in einem wasserfahrzeug, vorzugsweise kühlschiff
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
EP1140670B1 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
DE102009017241B4 (de) Lagersystem
DE602005002505T2 (de) Schienenlaufwagensystem
CH629442A5 (de) Einrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten.
EP0678461A1 (de) Hochregal
DE4429710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
DE4407048C2 (de) Regallager für ein Kühlschiff
DE3709190A1 (de) Stapelfaehiger, kastenfoermiger behaelter
EP0286986A1 (de) Lageranlage
CH676954A5 (de)
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
EP1157947B1 (de) Vertikalförderer
EP0509325B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern
EP0493327A1 (de) Stellplatzregal
DE19640977A1 (de) Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE2163654A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von Lasten zwischen zwei Schiffen
DE19601953C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Fördergut
WO2005097632A1 (de) Kanallager
DE1122379B (de) Rumpfboden von Transportflugzeugen
DE3500930C2 (de) Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee