DE4406834A1 - PLL-Schaltung - Google Patents

PLL-Schaltung

Info

Publication number
DE4406834A1
DE4406834A1 DE4406834A DE4406834A DE4406834A1 DE 4406834 A1 DE4406834 A1 DE 4406834A1 DE 4406834 A DE4406834 A DE 4406834A DE 4406834 A DE4406834 A DE 4406834A DE 4406834 A1 DE4406834 A1 DE 4406834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
value
voltage
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406834C2 (de
Inventor
Mitsuo Kusakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4406834A1 publication Critical patent/DE4406834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406834C2 publication Critical patent/DE4406834C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted
    • H03L7/146Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted by using digital means for generating the oscillator control signal
    • H03L7/148Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted by using digital means for generating the oscillator control signal said digital means comprising a counter or a divider
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/187Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop
    • H03L7/189Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop comprising a D/A converter for generating a coarse tuning voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S331/00Oscillators
    • Y10S331/02Phase locked loop having lock indicating or detecting means

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Phasenregelkreisschaltung (PLL-Schaltung).
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer PLL-Schaltung nach dem Stand der Technik. Ein Spannungssteueroszillator, im weiteren als spannungsgesteuerter Oszillator 1 bezeichnet, ist ein frei­ schwingender Oszillator, der mit einer Frequenz entsprechend ei­ ner Eingangsspannung oszilliert. Die Schwingungsfrequenz fV des Oszillators wird in einem Frequenzteiler 3 durch p geteilt und dann als ein Signal V einem Phasenkomparator 5 zugeführt. Ein Re­ ferenzsignalgenerator 2 besteht zum Beispiel aus einem Quarz­ oszillator. Die Ausgangsfrequenz des Referenzsignalgenerators wird so eingestellt, daß sie niedriger als die Schwingungsfre­ quenz des spannungsgesteuerten Oszillators 1 ist. Die Ausgangs­ frequenz fR des Referenzsignalgenerators wird in einem Frequenz­ teiler 4 durch q geteilt und dann als ein Signal R dem Phasen­ komparator 5 zugeführt. Der Phasenkomparator 5 vergleicht die zwei Eingänge miteinander, und das Vergleichsergebnis wird an einen Tiefpaßfilter 6 ausgegeben. Der Tiefpaßfilter 6 erzeugt eine Analogspannung, die dem Ausmaß des Vergleichsergebnisses entspricht, und koppelt die Analogspannung an den spannungsge­ steuerten Oszillator 1 zurück.
Wenn das Teilungsverhältnis p : q der Frequenzteiler 3 und 4 so eingestellt ist, daß die Frequenz, die durch Teilen der Aus­ gangsfrequenz fV des spannungsgesteuerten Oszillators 1 durch p im Frequenzteiler 3 gleich der ist, die durch Teilen der Aus­ gangsfrequenz fR des Referenzsignalgenerators 2 durch q im Fre­ quenzteiler 4 erhalten wird, gilt der folgende Ausdruck:
fV/p = fR/q (1).
In Gleichung (1) ist
fV < fR (2)
und daher gilt das folgende:
p < q (3).
Fig. 2 ist ein Schaltbild, das ein bekanntes Beispiel des Phasen­ komparators 5 von Fig. 1 darstellt. In der Figur ist ein Signal R ein Eingangssignal mit einer Frequenz, die durch Teilen der Aus­ gangsfrequenz fR des Referenzsignalgenerators 2 durch q im Fre­ quenzteiler 4 erhalten wird, und ein Signal V ist ein Eingangs­ signal mit einer Frequenz, die durch Teilen der Ausgangsfrequenz fV des spannungsgesteuerten Oszillators 1 durch p im Frequenz­ teiler 3 erhalten wird. Ein Signal U ist ein Ausgangssignal des Phasenkomparators 5, das ausgegeben wird, wenn die Phase des Si­ gnals V der des Signals R nacheilt, und ein Signal D ist ein Aus­ gangssignal des Phasenkomparators 5, das ausgegeben wird, wenn die Phase des Signals V der des Signals R voreilt.
Fig. 3 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb des Phasen­ komparators 5 von Fig. 2 zeigt. Die Signale U und D sind aktiv, wenn sie "L" sind. Wenn die Signale V und R in Phase sind, sind beide Signale U und D "H". Wenn das Signal V dem Signal R nach­ eilt, ist das Signal U nur während des Zeitraums zwischen der ab­ fallenden Flanke des Signals R und der des Signals V "L". Wenn das Signal V dem Signal R voreilt, ist das Signal D nur während des Zeitraums zwischen der abfallenden Flanke des Signals V und der des Signals R "L". Wie aus dem obigen ersichtlich ist, sind die Signale U und D Impulssignale mit einer Zeitbreite, die gleich der Phasendifferenz zwischen den Signalen R und V ist. Während eines Zeitraums, in dem eine Phasendifferenz besteht, wenn das Signal V voreilt, wird das Signal D ausgegeben, und, wenn das Signal V nacheilt, wird das Signal U ausgegeben. Mit an­ deren Worten entsprechen die Signale U und D dem Frequenzunter­ schied zwischen den Signalen R und V mit dem Ergebnis, daß der Abweichungsbetrag der Schwingungsfrequenz des spannungsgesteuer­ ten Oszillators 1 in einen Zeitbetrag umgewandelt wird und dann als eines der Signale U und D, abhängig von dem Vorzeichen der Abweichung, ausgegeben wird. Das Signal U (D) wird in den Tiefpaßfilter 6 eingegeben, um darin geglättet zu werden.
Fig. 4 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel des Tiefpaßfilters 6 von Fig. 1 zeigt. Das Signal U wird an das Gate eines P-Transi­ stors 22 angelegt, und das Signal D wird an das Gate eines N- Transistors 23 über einen Inverter 21 angelegt. Die Drains der Transistoren 22 und 23 sind miteinander verbunden, und der Ver­ bindungspunkt ist an einen Ausgangsanschluß über einen aktiven Filter 24 angeschlossen. In dem aktiven Filter 24 ist eine Rei­ henschaltung aus einem Kondensator 25 und einem Widerstand 26 parallel zu einem Verstärker 27 geschaltet, und ein Widerstand 28 ist mit einem Ende der Parallelschaltung verbunden.
Wenn sich das Signal U auf dem "L"-Pegel befindet, ist der P- Transistor 22 EIN, und der Kondensator 25 des aktiven Filters 24 wird aufgeladen. Wenn sich das Signal D auf dem "L"-Pegel befin­ det, ist der N-Transistor 23 EIN, und der Kondensator 25 wird entladen. Wenn sich beide Signale U und D auf dem "H"-Pegel be­ finden, sind sowohl der P-Transistor 22 als auch der N-Transistor 23 AUS, und die Ladung, die in dem Kondensator 25 gehalten ist, bleibt darin erhalten. Wenn die gesamte Periode der Ladevorgänge lang und die Anzahl der Ladevorgänge groß ist, wird die Spannung des Ausgangsanschlusses hoch, und diese hohe Spannung wird in den spannungsgesteuerten Oszillator 1 rückgekoppelt mit dem Ergebnis, daß die Schwingungsfrequenz erhöht wird. Wenn die gesamte Periode der Entladevorgänge lang und die Anzahl der Entladevorgänge groß ist, wird die Spannung des Ausgangsanschlusses niedrig, und diese niedrige Spannung wird in den spannungsgesteuerten Oszillator 1 rückgekoppelt, mit dem Ergebnis, daß die Schwingungsfrequenz ver­ ringert wird. Wie oben beschrieben, wird in dem Tiefpaßfilter 6 die Rückkopplungsspannung an den spannungsgesteuerten Oszillator 1 durch Prozesse des Ladens und Entladens des Kondensator 25 er­ zeugt. Wenn die Schwingungsfrequenz des spannungsgesteuerten Os­ zillators 1 fluktuiert, wird daher eine beträchtlich verlängerte Zeitdauer benötigt, um die Schwingungsfrequenz auf die korrekte zurückzubringen.
Als nächstes wird der Betrieb des Korrigierens der Schwingungs­ frequenz fV, die abgewichen ist, beschrieben. Wenn die Schwin­ gungsfrequenz fV des spannungsgesteuerten Oszillators 1 abgenom­ men hat, gibt der Phasenkomparator 5 das Signal U aus, das die Information trägt, daß das Signal V (fV/p) dem Signal R (fR/q) nacheilt, und das die Phasendifferenz zwischen den Signalen an­ zeigt. Dementsprechend wird der Kondensator 25 des Tiefpaßfilters 6 während des Zeitraums, in dem das Signal U fortwährend ausgege­ ben wird, aufgeladen, so daß die Rückkopplungsspannung ansteigt, mit dem Ergebnis, daß die Schwingungsfrequenz fV des spannungsge­ steuerten Oszillators 1 erhöht wird.
Wenn die Schwingungsfrequenz fV des spannungsgesteuerten Oszil­ lators 1 erhöht wird, gibt der Phasenkomparator 5 das Signal D aus, das die Information trägt, daß das Signal V dem Signal R voreilt, und das die Phasendifferenz zwischen den Signalen an­ zeigt. Dementsprechend wird der Kondensator 25 des Tiefpaßfilters 6 während des Zeitraums, in dem das Signal D fortwährend ausge­ geben wird, entladen, so daß die Rückkopplungsspannung erniedrigt wird, mit dem Ergebnis, daß die Schwingungsfrequenz fV des span­ nungsgesteuerten Oszillators 1 verringert wird. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis Gleichung (1) erfüllt ist, wobei die Schwin­ gungsfrequenz fV stabilisiert wird.
In der oben beschriebenen PLL-Schaltung nach dem Stand der Tech­ nik wird, wenn die Schwingungsfrequenz fV des spannungsgesteuer­ ten Oszillators 1 abweicht, die Rückkopplungsspannung zum Korri­ gieren der Abweichung in Abhängigkeit von den Lade- und Entlade­ eigenschaften des Kondensators 25 des Tiefpaßfilters 6 erzeugt, wobei ein Problem erzeugt wird, das darin besteht, daß eine be­ trächtlich verlängerte Zeitperiode verstrichen sein muß, bis Gleichung (1) erfüllt ist, oder das Problem eines verminderten Ansprechvermögens entsteht. Außerdem besteht ein anderes Problem darin, daß, wenn die PLL-Schaltung außerhalb ihres Betriebsberei­ ches arbeitet oder wegläuft, es schwierig ist, den Betrieb der PLL-Schaltung zu regeln.
Um diese Probleme zu lösen, wurden verschiedene Verfahren vorge­ schlagen, in denen der Ausgang einer PLL-Schaltung digitalisiert wird und der Zählwert eines Zählers in einen Analogwert umgewan­ delt wird und dann in einen spannungsgesteuerten Oszillator rück­ gekoppelt wird. In dem Verfahren, das in der japanischen Patent­ offenlegungsschrift Nr. 60-142622 (1985) offenbart ist, wird das Phasenvoreilen oder das Phasennacheilen durch einen Vorwärts- Rückwärtszähler nachgewiesen, und die Anzahl der Stufen eines Oszillators (Ringoszillators) wird verändert. In dem Verfahren, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 61-277211 (1986) offenbart ist, wird die Differenz zwischen der Ausgangs­ frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators und einer Refe­ renzfrequenz durch einen Vorwärts-Rückwärtszähler gezählt, und ein Latch zum Einstellen der oberen Grenze des Zählers ist vorge­ sehen, um die obere Grenze dorthinein zu laden. In dem Verfahren, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 3-211911 (1991) offenbart ist, wird ähnlich die Differenz zwischen der Ausgangsspannung eines spannungsgesteuerten Oszillators und einer Referenzfrequenz durch einen Vorwärts-Rückwärtszähler gezählt, und ein Korrekturwert eines Referenztaktsignals wird auf der Ba­ sis des Zählwerts und vorher gespeicherter charakteristischer Werte berechnet, um den Wert eines Steuersignals zur Rückkopplung von dem Korrekturwert zu erhalten. In dem Verfahren, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 4-196715 (1992) offen­ bart ist, führt ein Zähler den Zählvorgang in solch einer Weise aus, daß, wenn die Phase eines Ausgangssignals eines spannungsge­ steuerten Oszillators der eines Referenztaktsignals nacheilt, der Inhalt erhöht wird, und, wenn die Phase des Ausgangssignals der des Referenztaktsignals voreilt, der Inhalt erniedrigt wird, und die Schwingungsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators wird durch den Ausgang des Zählers geregelt, der in einen Analogwert umgewandelt worden ist. Außerdem wird in dem Verfahren, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 4-104519 (1992) of­ fenbart ist, eine Mehrzahl von geteilten Signalen und ein Ein­ gangssignal von außen in der Phase miteinander verglichen, und ein Steuersignal entsprechend der erhaltenen Phasendifferenz wird an eine spannungsgesteuerte Oszillatoreinheit ausgegeben. Diese Verfahren nach dem Stand der Technik beabsichtigen eine PLL- Schaltung bereitzustellen, die ein hervorragendes Ansprechvermö­ gen aufweist oder die die angestrebte Schwingungsfrequenz schnell wiedererlangen kann.
Wenn die Zufuhr des Referenzsignals angehalten wird, entsteht je­ doch ein Problem, daß die Gesamtheit der Schaltungen einschließ­ lich solch einer PLL-Schaltung gestört wird, und es ist daher un­ möglich, die Schaltungen zu steuern.
Oft ist es so, daß Schwingungsfrequenzen einer Mehrzahl von PLL- Schaltungen umgeschaltet werden, so daß sie als Quellen zum Er­ zeugen von Taktsignalen von höheren und niedrigeren Frequenzen für einen Mikrocomputer verwendet werden. In solch einem Fall be­ steht ein Problem darin, daß, wenn die Frequenz eines Taktsignals auf eine andere geschaltet wird, eine beträchtlich verlängerte Zeitspanne verstreichen muß, bis die Schwingungsfrequenz stabili­ siert ist, und das Starten des Mikrocomputers wird verzögert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine PLL-Schaltung mit hervorra­ gender Stabilität bereitzustellen, die, selbst wenn die Zufuhr eines Referenzsignals angehalten wird, die Oszillation mit der Schwingungsfrequenz, die zu der Zeit erhalten worden ist, zu der die Zufuhr des Referenzsignals angehalten worden ist, fortsetzen kann.
Weiter soll eine PLL-Schaltung bereitgestellt werden, bei der das Ansprechvermögen weiter verbessert werden kann.
Weiter soll eine PLL-Schaltung mit hervorragender Regelbarkeit (Steuerbarkeit) bereitgestellt werden, bei der, wenn die ange­ strebte Schwingungsfrequenz auf eine andere umgeschaltet wird, die Schwingung unmittelbar auf die neue Schwingungsfrequenz über­ tragen werden kann.
Die PLL-Schaltung der Erfindung weist hauptsächlich auf: einen Phasenkomparator zum Erkennen einer Phasendifferenz zwischen ei­ nem Signal, das sich auf einen Ausgang eines spannungsgesteuerten Oszillators bezieht, und einem Referenzsignal, und zur Unter­ scheidung zwischen der Phasenvoreilung und der Phasennacheilung; einen Impulsgenerator zum Erzeugen eines Impulssignals mit Impul­ sen, deren Anzahl der Phasendifferenz, die durch den Phasenkompa­ rator erkannt worden ist, entspricht; einen Zähler zum Erhöhen oder Erniedrigen eines Wertes, der vorher eingestellt ist, durch die Anzahl der Impulse in Übereinstimmung mit der Unterscheidung zwischen der Phasenvoreilung und der Phasennacheilung, die durch den Phasenkomparator erkannt worden ist; und einen Konverter zum Konvertieren eines Zählwertes des Zählers in eine Spannung ent­ sprechend dem Wert, und zum Rückkoppeln der Spannung an den span­ nungsgesteuerten Oszillator. Der Impulsgenerator erzeugt ein Im­ pulssignal mit Impulsen, deren Anzahl der Phasendifferenz, die durch den Phasenkomparator erkannt worden ist, entspricht. Wenn der Phasenkomparator die Phasennacheilung erkennt, erhöht der Zähler den eingestellten Wert um die Anzahl der Impulse, und wenn der Phasenkomparator eine Phasenvoreilung erkennt, erniedrigt der Zähler den eingestellten Wert um die Anzahl der Impulse. Der Kon­ verter konvertiert den Zählwert in eine Spannung entsprechend dem erhöhten oder erniedrigten Wert. Eine Korrekturspannung entspre­ chend der Phasendifferenz, die durch den Phasenkomparator erkannt worden ist, wird in den spannungsgesteuerten Oszillator rückge­ koppelt.
Die PLL-Schaltung kann eine Nachweiseinrichtung aufweisen zum Nachweisen eines Anhaltens der Ausgabe des Referenzsignals, und eine Einrichtung zum Anhalten des Betriebs des Zählers, wenn die Ausgabe des Referenzsignals angehalten wird. Wenn das Referenzsi­ gnal angehalten wird, wird der Betrieb des Zählers unterbrochen, und die Spannung entsprechend dem Zählwert, die beim Anhalten er­ halten wird, wird aufrechterhalten und in den spannungsgesteuer­ ten Oszillator rückgekoppelt. Selbst wenn das Referenzsignal angehalten wird, kann daher die Oszillation fortgeführt werden. Dementsprechend kann im Fall eines abnormalen Zustands eines Referenzsignalgenerators verhindert werden, daß die PLL-Schaltung wegläuft, wobei die Stabilität erhöht wird.
Die PLL-Schaltung kann eine Einrichtung zum vorher Speichern ei­ nes Anfangswerts aufweisen, auf den der Zähler eingestellt wird. Da ein Anfangswert entsprechend der Zielschwingungsfrequenz, die zur Zeit, zur der der Zähler rückgestellt ist, verwendet wird, wird der Anfangswert schnell eingestellt, wenn der Betrieb des Zählers wieder gestartet werden soll, wobei das Ansprechvermögen beträchtlich verbessert wird.
Die PLL-Schaltung kann eine Speichereinrichtung aufweisen zum Speichern einer Mehrzahl von Werten, auf die der Zähler einge­ stellt werden soll, und eine Einrichtung zum Auswählen eines ge­ wünschten Wertes von der Speichereinrichtung und zum Einstellen des Zählers auf den ausgewählten Wert. Daher kann ein Wert, auf den der Zähler eingestellt werden soll, ausgewählt werden. Wenn die Zielschwingungsfrequenz auf eine andere umgeschaltet werden soll, kann der Zähler unmittelbar auf einen Wert eingestellt wer­ den, wobei die Steuerung des Umschaltens der Schwingungsfrequenz vereinfacht wird und die Steuerbarkeit (Regelbarkeit) verbessert wird.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figu­ ren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer PLL-Schaltung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Schaltbild eines Phasenkomparators, der in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ein Zeitablaufdiagramm des Phasenkomparators, der in Fig. 2 gezeigt ist;
Fig. 4 ein Schaltbild eines Tiefpaßfilters, der in Fig. 1 ge­ zeigt ist;
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer PLL-Schaltung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ein Schaltbild eines Impulsgenerators und eines Zäh­ lers, die in Fig. 5 gezeigt sind;
Fig. 7 ein Zeitablaufdiagramm des Impulsgenerators, der in Fig. 6 gezeigt ist;
Fig. 8 ein Zeitablaufdiagramm des Impulsgenerators, der in Fig. 6 gezeigt ist;
Fig. 9 ein Zeitablaufdiagramm des Zählers, der in Fig. 6 ge­ zeigt ist;
Fig. 10 ein Blockdiagramm eines Konverters, der in Fig. 5 ge­ zeigt ist, und der Umgebung des Konverters;
Fig. 11 ein Blockdiagramm einer PLL-Schaltung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 12 ein Blockdiagramm einer PLL-Schaltung einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Im nachfolgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die ihre Ausführungsformen darstellen, beschrieben.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der Er­ findung. In der Figur ist ein spannungsgesteuerter Oszillator 1 ein freischwingender Oszillator, der mit einer Frequenz entspre­ chend einer Eingangsspannung oszilliert. Die Schwingungsfrequenz fV des Oszillators wird in einem Frequenzteiler 3 durch p geteilt und dann als ein Signal V einem Phasenkomparator 5 zugeführt. Ein Referenzsignalgenerator 2 besteht beispielsweise aus einem Quarzoszillator. Die Ausgangsfrequenz fR des Referenzsignalge­ nerators wird in einem Frequenzteiler 4 durch q geteilt und dann als ein Signal R dem Phasenkomparator 5 und einem Referenzsignal­ stoppdetektor 10 zugeführt. Der Phasenkomparator 5 vergleicht die Signale V und R miteinander und gibt ein Signal D aus, wenn die Phase des Signals V der des Signals R voreilt, und ein Signal U, wenn die Phase des Signals V der des Signals R nacheilt. Der Pha­ senkomparator 5 gibt das Signal U (D) so aus, daß die Zeitspanne des Ausgebens des Signals U (D) gleich der Zeitbreite der Phasen­ differenz zwischen den Signalen V und R ist. Das Signal U (D) wird einem Impulsgenerator 7 und einem Zähler 8 zugeführt.
Der Impulsgenerator 7 erzeugt ein Impulssignal mit Impulsen, de­ ren Anzahl der Zeitspanne des Ausgebens des Signals U (D) (d. h. der Zeitspanne des "L"-Pegels) entspricht, und führt es dem Zäh­ ler 8 zu. Von einem Wert, der vorher als der Wert, der der Ziel­ schwingungsfrequenz entspricht, eingestellt ist, zählt der Zähler 8 die Anzahl der Impulse. Genauer gesagt, wenn die Schwingungs­ frequenz in Richtung eines niedrigeren (oder höheren) Wertes ab­ weicht, wird der Wert, der der Zielschwingungsfrequenz ent­ spricht, um die Anzahl der Impulse, die dem Abweichungsbetrag nach oben oder nach unten entsprechen, erhöht (oder erniedrigt). Wenn die Schwingungsfrequenz stabilisiert ist, hat das Signal U (D) weiterhin den Zustand des "H"-Pegels, und der Impulsgenerator 7 erzeugt kein Impulssignal.
Dieser Zählvorgang wird während einer Zeitspanne, in der das Si­ gnal, das die Phasendifferenz anzeigt, ausgegeben wird, fort­ gesetzt. Der Zählwert wird immer an einen Konverter 9 ausgegeben. Der Konverter 9 erzeugt eine Spannung entsprechend dem Zählwert und koppelt sie zum spannungsgesteuerten Oszillator 1 zurück.
Der Referenzsignalstoppdetektor 10 ist eine Schaltung zum Erken­ nen eines Anhaltens (eines Stopps) der Zufuhr eines Signals, das als Referenz vom Referenzsignalgenerator 2 wirkt. Der Referenz­ signalstoppdetektor 10 empfängt nämlich die Ausgabe des Frequenz­ teilers 4 und überwacht die Ausgabe eines Signals mit der Fre­ quenz, die durch Teilen der Ausgangsfrequenz fR des Referenzsi­ gnalgenerators 2 erhalten wird. Wenn ein Stopp der Zufuhr des Si­ gnals erkannt wird, gibt der Referenzsignalstoppdetektor 10 ein Steuersignal Z mit "L"-Pegel an den Zähler 8 aus.
Fig. 6 ist ein Schaltbild des Impulsgenerators 7 und des Zählers 8, die in Fig. 5 gezeigt sind. Der Impulsgenerator 7 besteht aus einem NAND-Gatter 30, D-FFs (D-Flip-Flops) 31 und 32, einem 3- Eingangs-NAND-Gatter 33 und einem Inverter 35. Die Signale U und D werden in die D-FFs 31 und 32 über das NAND-Gatter 30 eingege­ ben. Die D-FFs 31 und 32 konvertieren die Zeitbreite des "L"-Pe­ gels der Signale U und D in ein ganzzahliges Vielfaches der Peri­ ode eines Taktsignals Φ.
Das Taktsignal Φ und ein invertiertes Taktsignal zum Steuern der PLL-Schaltung werden von einer nicht gezeigten Steuerschal­ tung gegeben. Das Taktsignal Φ wird an den Anschluß T des D-FFs 32 eingegeben, und das invertierte Taktsignal an den Anschluß T des D-FFs 31. Ein Rückstellsignal von der Steuerschaltung wird an den R-Anschluß eines jeden der D-FFs 31 und 32 eingegeben. Ein Ausgang Q1 des D-FFs 31, ein Ausgang Q2 des D-FFs 32 und das Taktsignal Φ werden in das 3-Eingangs-NAND-Gatter 33 eingegeben. Einer der Ausgänge des 3-Eingangs-NAND-Gatters 33 wird als ein Summand an ein 3-Eingangs-AND-Gatter 37a des Zählers 8 eingege­ ben, und der andere Ausgang wird als ein Subtrahend in ein 3-Ein­ gangs-AND-Gatter 37b des Zählers 8 über den Inverter 35 ein­ gegeben. Die Phasendifferenz zwischen den Ausgängen Q1 und Q2 ist eine halbe Periode des Taktsignals Φ. Wenn das Signal U (D) eine Ausgangszeitbreite gleich oder kürzer als die halbe Periode auf­ weist, wird das Impulssignal daher nicht erzeugt, und das Signal U (D) wird eliminiert. Das Steuersignal Z vom Referenzsignal­ stoppdetektor 10 wird einem 2-AND-NOR-Gatter 37 eines jeden der Bit-Blöcke 42 des Zählers 8 zugeführt.
Fig. 7 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Vorgang des Erzeugens eines Impulses entsprechend dem Signal U im Impulsgenerator 7, der in Fig. 6 gezeigt ist, darstellt. Der Ausgang Q1 des D-FFs 31 wird auf "H" gebracht, wie in (a) von Fig. 7 gezeigt ist, bei ei­ ner ersten abfallenden Flanke des Taktsignals Φ nach einer abfallenden Flanke des Signals U, und der Ausgang Q2 des D-FFs 32 wird auf "H" gebracht, wie in (b) von Fig. 7 gezeigt ist, bei ei­ ner ansteigenden Flanke nach dem Verstreichen einer halben Peri­ ode. Der Ausgang Q1 des D-FFs 31 wird auf "L" gebracht, wie in (a) von Fig. 7 gezeigt ist, bei einer nächsten abfallenden Flanke des Taktsignals Φ, und der Ausgang Q2 des D-FFs 32 wird auf "L" gebracht, wie in (b) gezeigt ist, bei der ansteigenden Flanke nach dem Verstreichen einer halben Periode. Während der Zeit­ spanne, in der beide Ausgänge Q1 und Q2 "H" sind, wird das 3-Ein­ gangs-NAND-Gatter 33 geöffnet, so daß ein positiver Impuls des Taktsignals Φ durch das Gatter hindurchgeht. Auf diese Weise wird, wenn eine Negativ-Impuls-Periode des Taktsignals Φ während einer "L"-Pegel-Periode des Signals U existiert, wie durch "1" in Fig. 7 gekennzeichnet ist, ein Impulssignal ausgegeben.
Der Ausgangsimpuls des 3-Eingangs-NAND-Gatters 33 ist ein nega­ tiver Impuls, wie in (c) von Fig. 7 gezeigt ist, und wird in den Zähler 8 eingegeben, um als Summand "1" zu wirken. Der Ausgangs­ impuls des Inverters 35, der in (d) gezeigt ist, wird in den Zäh­ ler 8 eingegeben. In dem Fall, in dem das Signal U ausgegeben wird, wirkt jedoch der Ausgang des Inverters 35 nicht als Subtra­ hend "1", da das 3-Eingangs-AND-Gatter 37b geschlossen ist.
Fig. 8 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Vorgang des Erzeugens eines Impulses entsprechend dem Signal D im Impulsgenerator 7, der in Fig. 6 gezeigt ist, darstellt. Der Ausgang Q1 des D-FFs 31 wird auf "H" gebracht, wie in (a) von Fig. 8 gezeigt ist, bei ei­ ner ersten abfallenden Flanke des Taktsignals Φ nach einer abfallenden Flanke des Signals D, und der Ausgang Q2 des D-FFs 32 wird auf "H" gebracht, wie in (b) gezeigt ist, bei der ansteigen­ den Flanke nach dem Verstreichen einer halben Periode. Der Aus­ gang Q1 des D-FFs 31 wird auf "L" gebracht, wie in (a) von Fig. 8 gezeigt ist, bei der übernächsten abfallenden Flanke des Taktsi­ gnals Φ, und der Ausgang Q2 des D-FFs 32 wird auf "L" gebracht, wie in (b) von Fig. 8 gezeigt ist, bei der ansteigenden Flanke nach dem Verstreichen einer halben Periode. Während der Periode, in der beide Ausgänge Q1 und Q2 "H" sind, ist das 3-Eingangs- NAND-Gatter 33 geöffnet, so daß zwei positive Impulse des Taktsi­ gnals Φ durch das Gatter hindurchgehen. Auf diese Weise werden, wenn zwei Negativ-Impuls-Perioden des Taktsignals Φ während einer "L"-Pegel-Periode des Signals D, wie durch "2" in Fig. 8 ange­ zeigt ist, existieren, zwei Impulssignale ausgegeben. Die Aus­ gangsimpulse des 3-Eingangs-NAND-Gatters 33 sind negative Im­ pulse, wie in (c) gezeigt ist, und gehen durch den Inverter 35 hindurch, um zu positiven Impulsen, wie in (d) gezeigt ist, zu werden. Die Ausgangsimpulse werden dann in den Zähler 8 eingege­ ben, um als Subtrahend "2" zu wirken. Der Ausgang des 3-Eingangs- NAND-Gatters 33, der in (c) gezeigt ist, wird in den Zähler 8 eingegeben. Falls das Signal D ausgegeben wird, wirkt jedoch der Ausgang des Inverters 35 nicht als Summand "2", da das 3-Ein­ gangs-AND-Gatter 37a geschlossen ist.
Wie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben ist, gibt, wenn es m Niedrigpegelperioden des Taktsignals Φ während der "L"-Pegel-Zeitspanne des Signals U (D) gibt, der Impulsgene­ rator 7m Impulssignale aus.
Der Zähler 8 besteht aus einem R-S-FF 34, einem NAND-Gatter 45 und einem Vorwärts-Rückwärtszähler 51. In Übereinstimmung mit dem Signal U (D), das dem Anschluß S (R) zugeführt wird, setzt das R- S-FF 34 seinen Ausgang Q3 auf "H" ("L"). Der Ausgang Q3 wird in den Vorwärts-Rückwärtszähler 51 eingegeben, um den Zählerinhalt zu erhöhen (oder zu erniedrigen). Das NAND-Gatter 45 empfängt ein Steuersignal und ein Rückstellsignal von der Steuerschaltung und sendet die Signale an den Vorwärts-Rückwärtszähler 51 zum Befeh­ len des Setzens (des Einstellens) eines Werts.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 51 ist eine bekannte Schaltung, die aus einer Hintereinanderschaltung von n 1-Bitblock-Stufen 42 be­ steht, und die die Anzahl der Impulse des Impulssignals, das durch den Impulsgenerator 7 erzeugt wird, zählt. Der digitale Wert entsprechend der Zielschwingungsfrequenz wird über Eingangs­ anschlüsse a1, a2, . . . an eingegeben, und die Bits des digitalen Werts werden in den n 1-Bitblock-Stufen 42 jeweils in Antwort auf das Rückstellsignal oder das Steuersignal gesetzt. Das Impulssi­ gnal, das durch den Impulsgenerator 7 erzeugt wird, wird als ein Summandimpuls oder ein Subtrahendimpuls in die erste 1-Bitblock- Stufe 42 eingegeben. Der Ausgang Q3 des R-S-FFs 34 wird in jede der n 1-Bitblock-Stufen 42 als ein Signal zum Schließen oder Öff­ nen von Gattern, durch die der Summandenimpuls oder der Subtra­ hendenimpuls hindurchgeht, eingegeben. Die Zählergebnisse der n 1-Bitblock-Stufen 42 werden an die nächsten 1-Bitblock-Stufen 42 und ebenso an den Konverter 9 jeweils über Ausgangsanschlüsse b1, b2, . . . , bn ausgegeben.
Die erste 1-Bitblock-Stufe 42 besteht aus Invertern 36 und 38, aus NAND-Gattern 40 und 41, aus einem T-FF 39 und aus dem 2-AND- NOR-Gatter 37. Das 2-AND-NOR-Gatter 37 ist aus den 3-Eingangs- AND-Gattern 37a und 37b und einem NOR-Gatter 37c zusammengesetzt. Das 3-Eingangs-AND-Gatter 37a wirkt als ein Tor, durch das der Summandenimpuls hindurchgeht und in das der Ausgang (der negative Impuls) des 3-Eingangs-NAND-Gatters 33 des Impulsgenerators 7 und der Ausgang Q3 des R-S-FFs 34 eingegeben werden. Wenn das Signal U eingegeben wird, ist das Tor geöffnet. Das 3-Eingangs-AND-Gat­ ter 37b wirkt als ein Tor, durch das der Subtrahendenimpuls hin­ durchgeht, und in das der Ausgang (der positive Impuls) des In­ verters 35 des Impulsgenerators 7 und ebenso der Ausgang Q3 des R-S-FFs 34 über den Inverter 36 eingegeben wird. Wenn das Signal D eingegeben wird, ist das Tor geöffnet. Das Steuersignal Z, wel­ ches normalerweise "H" ist, wird beiden Gattern 37a und 37b zuge­ führt. Die Ausgänge der Gatter 37a und 37b gehen durch das NOR- Gatter 37c und durch den Inverter 38 hindurch, um zweimal in der Polarität invertiert zu werden, und werden dann in das T-FF 39 eingegeben. Dementsprechend haben die Ausgänge der Gatter 37a und 37b und des Inverters 38 dieselbe Polarität.
Das T-FF 39 ist ein Flip-Flop, das bei einer ansteigenden Flanke arbeitet. Daher wirkt das T-FF 39 als ein Vorwärtszähler, wenn ein negativer Impuls eingegeben wird, und als ein Rückwärtszäh­ ler, wenn ein positiver Impuls eingegeben wird.
Wenn der digitale Wert entsprechend der Zielschwingungsfrequenz im Zähler 8 gesetzt (eingestellt) werden soll, wird das Signal, welches dem Eingangsanschluß a1 der ersten 1-Bitblock-Stufe 42 zugeführt ist, zusammen mit dem Rückstellsignal oder dem Steuer­ signal, das über das NAND-Gatter 45 geliefert wird, dem -An­ schluß des T-FFs 39 über das NAND-Gatter 40 zugeführt, und weiter zusammen mit dem Rückstellsignal oder dem Steuersignal dem -An­ schluß des T-FFs 39 über das NAND-Gatter 41 zugeführt. Wenn die­ ses Signal "0" ist, wird das T-FF 39 gesetzt, und wenn dieses Si­ gnal "1" ist, wird das T-FF 39 rückgestellt.
Die nächste und die folgenden 1-Bitblock-Stufen 42 weisen die­ selbe Konfiguration wie die erste 1-Bitblock-Stufe 42 auf, mit Ausnahme, daß die Ausgänge (negativer Impuls) und Q (positiver Impuls) des T-FFs 39 der vorherigen Stufe jeweils in die 3-Ein­ gangs-AND-Gatter 37a und 37b eingegeben werden. Daher wird auch in diesen Stufen ein Impuls, der durch das 3-Eingangs-AND-Gatter 37a (oder 37b) hindurchgegangen ist, in derselben Weise erhöht (oder erniedrigt) wie in der ersten 1-Bitblock-Stufe 42.
Fig. 9 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb des in Fig. 6 gezeigten Zählers 8 darstellt, in dem ein Wert "X" gesetzt wird. Der Zählvorgang wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 9 be­ schrieben.
Wenn sich das Signal U auf dem "L"-Pegel befindet, wird bewirkt, daß das R-S-FF 34 in den Setzzustand durch die abfallende Flanke des Signals eintritt, so daß der Ausgang Q3 "H" wird, wie in (a) von Fig. 9 gezeigt ist, wobei das 3-Eingangs-AND-Gatter 37a ge­ öffnet wird. Die 6 Ausgangsimpulse (negative Impulse) ((b) von Fig. 9) des 3-Eingangs-NAND-Gatters 33, die die durch den Im­ pulsgenerator 7 in Übereinstimmung mit dem Signal U erzeugten Im­ pulssignale sind, gehen durch das 3-Eingangs-AND-Gatter 37a hin­ durch und werden dann dem T-FF 39 über das NOR-Gatter 37c und den Inverter 38 zugeführt. Wie in (b) und (d) gezeigt ist, haben die Ausgänge des 3-Eingangs-NAND-Gatters 33 und des Inverters 38 die­ selbe Polarität.
Da in die T-FFs 39 der ersten, der nächsten und der übernächsten Stufen negative Impulse eingegeben werden, wie in (d), (f) und (h) von Fig. 9 gezeigt ist, wirken diese T-FFs 39 als ein Vor­ wärtszähler, und der Zählwert wird "X + 6", wie in (j) gezeigt ist. Selbst wenn sich das Signal U auf dem "H"-Pegel befindet, bleibt das R-S-FF 34 in dem Setzzustand, wie in (a) gezeigt ist.
Wenn sich das Signal D auf dem "L"-Pegel befindet, wird bewirkt, daß das R-S-FF 34 in den Rücksetzzustand eintritt, so daß der Ausgang Q3 "L" wird, wie in (a) von Fig. 9 gezeigt ist. Daher wird das 3-Eingangs-AND-Gatter 37a geschlossen, und ebenso wird sein Ausgang "L", so daß der Ausgang des Inverters 38 "L" wird, wie in (d) gezeigt ist. Das "L" des Ausgangs Q3 wird zu "H" durch den Inverter 36 invertiert, so daß das 3-Eingangs-AND-Gatter 37b geöffnet wird. Die 4 Ausgangsimpulse (positive Impulse) ((c) von Fig. 9) des Inverters 35, die die durch den Impulsgenerator 7 in Übereinstimmung mit dem Signal D erzeugten Impulssignale sind, gehen durch das 3-Eingangs-AND-Gatter 37b hindurch und werden dann dem T-FF 39 über das NOR-Gatter 37c und den Inverter 38 zu­ geführt.
Da in die T-FF 39 der ersten, der nächsten und der übernächsten Stufen ein positiver Impuls eingegeben wird, wie in (c), (e) und (g) von Fig. 9 gezeigt ist, wirken diese T-FFs 39 als ein Rück­ wärtszähler, und der Zählwert wird "X + 2", wie in (j) gezeigt ist. Die Ausgänge Q der T-FFs 39 der ersten, der nächsten und der übernächsten Stufen werden jeweils über die Ausgangsanschlüsse b1, b2 und b3 an den Konverter 9, wie in (e), (g) und (i) gezeigt ist, ausgegeben.
Wie oben beschrieben, arbeitet der Zähler 8 so, daß er das Impulssignal, das in Übereinstimmung mit dem Signal U erzeugt ist, erhöht, und daß er das Impulssignal, das in Übereinstimmung mit dem Signal D erzeugt ist, erniedrigt.
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm des in Fig. 5 gezeigten Konverters 9 und der Umgebung des Konverters.
Der Zähler 8 ist mit einer Decodierschaltung 91 durch n Daten­ leitungen verbunden, so daß der Zählwert des Zählers 8 in die De­ codierschaltung 91 eingegeben wird. Die Decodierschaltung 91 ist mit einer Auswahlschaltung 92 durch eine Mehrzahl von Decode­ signalleitungen verbunden. Der Zählwert wird durch die Deco­ dierschaltung 91 decodiert, und der decodierte Wert wird an die Auswahlschaltung 92 über die Decodesignalleitungen ausgegeben. Eine Widerstandsleiterschaltung 93 ist ein leiterähnlicher Wider­ standsspannungsteiler, von dem eine Spannung, die zur Steuerung des spannungsgesteuerten Oszillators 1 erforderlich ist, der Aus­ wahlschaltung 92 zugeführt wird. Die Auswahlschaltung 92 wählt eine Spannung entsprechend dem decodierten Wert, der von der De­ codierschaltung 91 eingegeben worden ist, aus den Spannungen, die von der Widerstandsleiterschaltung 93 geliefert werden aus, und gibt die ausgewählte Spannung an den spannungsgesteuerten Oszil­ lator 1 aus. Gemäß dieser Konfiguration wird die Spannung ent­ sprechend dem Wert, auf den der Zähler 8 gesetzt wird, in den spannungsgesteuerten Oszillator 1 rückgekoppelt, wobei die Ziel­ schwingungsfrequenz genau aufrechterhalten wird. Selbst wenn die Schwingungsfrequenz abweicht, wird der Abweichungsbetrag in dem Setzwert (eingestellten Wert) gezählt, und daher kann eine korrekte Rückkopplungsspannung mit einem breiten Betriebsbereich unmittelbar erhalten werden.
In der ersten Ausführungsform wird, wenn die Ausgabe des Refe­ renzsignals vom Referenzsignalgenerator 2 gestoppt wird, der Stoppzustand durch den Referenzsignalstoppdetektor 10 erkannt, und das Steuersignal Z vom "L"-Pegel wird dem 2-AND-NOR-Gatter 37 des Zählers 8 zugeführt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, veran­ laßt dies, daß das 2-AND-NOR-Gatter 37 des Zählers 8 das Impuls­ signal vom Impulsgenerator 7 oder die Ausgänge Q und des T-FFs 39 der vorherigen Stufe blockiert. Daher hält der Vorwärts-Rück­ wärtszähler 51 den Zählbetrieb an und führt kontinuierlich den Zählwert, der zu dieser Zeit erhalten worden ist, dem Konverter 9 zu, der seinerseits kontinuierlich die Konversionsspannung, die zu dieser Zeit erhalten worden ist, dem spannungsgesteuerten Os­ zillator rückkoppelt. Auf diese Weise fährt, selbst wenn die Zu­ fuhr eines Signals, das als Referenzsignal funktioniert, gestoppt wird, der spannungsgesteuerte Oszillator 1 fort, mit der zu jener Zeit erhaltenen Schwingungsfrequenz zu oszillieren. Entsprechend wird selbst im Fall eines Anhaltens eines Referenzsignals die Ge­ samtheit der Schaltungen einschließlich der PLL-Schaltung nicht gestört, und die PLL-Schaltung weist eine hervorragende Stabili­ tät auf.
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Abschnitte von Fig. 11, die identisch mit jenen von Fig. 5 sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
Ein Anfangssetzregister 81 ist ein Register zum Speichern eines Wertes als einen Anfangswert, der der Zielschwingungsfrequenz entspricht, die zu der Zeit erhalten wird, wenn der Zähler 8 rückgesetzt wird. Das Anfangssetzregister 81 besteht aus n Bits und ist mit dem Zähler 8 verbunden. Der Aufbau ist so, daß das Rück­ setzsignal in das Anfangssetzregister 81 eingegeben wird. In der zweiten Ausführungsform ist der Anfangswert, der im Zähler 8 ge­ setzt werden soll, vorher in dem Anfangssetzregister 81 ge­ speichert. Durch das Rücksetzsignal wird verursacht, daß der An­ fangswert im Zähler 8 gesetzt wird. Dann oszilliert der span­ nungsgesteuerte Oszillator 1 mit der Frequenz fV entsprechend dem Anfangswert.
In der zweiten Ausführungsform ist ein Anfangswert entsprechend der angestrebten Schwingungsfrequenz gespeichert, der zu der Zeit erhalten wird, zu der der Zähler rückgesetzt ist. Wenn der Be­ trieb des Zählers wiederaufgenommen werden soll, wird daher der Anfangswert schnell gesetzt, so daß das Ansprechvermögen weiter verbessert ist.
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die Abschnitte von Fig. 12, die identisch mit jenen von Fig. 5 und 11 sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeich­ net, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
Der Frequenzteiler 4 produziert Ausgänge einer Mehrzahl von Fre­ quenzen, die durch Teilen der Ausgangsfrequenz fR des Referenz­ signalgenerators 2 erhalten werden, und führt die Ausgänge einer Auswahlumschaltschaltung 61 zu. Die Auswahlumschaltschaltung 61 wählt den Ausgang der Frequenz, die der Zielschwingungsfrequenz entspricht und als Referenz funktioniert, von den Ausgängen der Mehrzahl von Frequenzen des Frequenzteilers 4 aus und führt den ausgewählten Ausgang dem Phasenkomparator 5 zu. Wenn das Rück­ setzsignal gegeben wird, wird der Ausgang der Frequenz, die dem Wert des Anfangssetzregisters 81 entspricht und die als Referenz funktioniert, ausgewählt, und wenn das Steuersignal gegeben wird, wird der Ausgang der Frequenz, der dem Wert eines Änderungssetz­ registers 82 entspricht und als Referenz wirkt, ausgewählt. In jedem Fall wird der ausgewählte Ausgang dem Phasenkomparator 5 zugeführt.
Das Änderungssetzregister 82 ist ein Register zum Speichern eines Wertes entsprechend zu fV′, auf den die Zielschwingungsfrequenz geändert werden soll, als einen Änderungswert. Der Änderungswert wird über einen Datenbus von der nicht gezeigten Steuerschaltung zugeführt. Genauso wie das Anfangssetzregister 81 besteht das Än­ derungssetzregister 82 aus n Bits und ist mit dem Zähler 8 ver­ bunden. Der Aufbau ist so, daß das Rücksetzsignal am Anfangssetz­ register 81 und das Steuersignal am Änderungssetzregister 82 an­ liegt.
Der Anfangswert, auf den der Zähler 8 gesetzt (eingestellt) werden soll, wird vorher im Anfangssetzregister 81 gespeichert. Das Rücksetzsignal veranlaßt, daß der Anfangswert im Zähler 8 gesetzt wird. Zur selben Zeit veranlaßt das Rücksetzsignal, daß die Auswahlumschaltschaltung 61 das Signal, das dem Anfangswert ent­ spricht und als Referenz wirkt, ausgewählt oder geschaltet wird und führt das ausgewählte Signal dem Phasenkomparator 5 zu. Dann schwingt der spannungsgesteuerte Oszillator 1 mit der Frequenz fV, die dem Anfangswert entspricht.
Der Änderungswert zum Umschalten der Zielschwingungsfrequenz wird durch die Steuerschaltung gegeben und in dem Änderungssetzregi­ ster 82 gespeichert. Das Kontrollsignal veranlaßt, daß der Ände­ rungswert im Zähler 8 gesetzt wird. Zur selben Zeit veranlaßt das Steuersignal, daß die Auswahlumschaltschaltung 61 das Signal, das dem Änderungswert entspricht und als Referenz dient, ausgewählt und geschaltet wird, und führt das ausgewählte Signal dem Phasen­ komparator 5 zu. Dann schwingt der spannungsgesteuerte Oszillator 1 mit der Frequenz fV′ entsprechend dem Änderungswert. Auf diese Weise kann der Vorgang des Schaltens der Schwingungsfrequenz in Übereinstimmung mit dem Rücksetzsignal und dem Steuersignal durchgeführt werden, und daher kann der Umschaltvorgang schnell, leicht und sicher durchgeführt werden.
In der dritten Ausführungsform sind Werte, die jeweils einer Mehrzahl von Zielschwingungsfrequenzen entsprechen, vorher in dem Register gespeichert, und ein gewünschter Wert wird von dem Regi­ ster ausgewählt. Entsprechend kann ein Wert unmittelbar im Zähler gesetzt werden, wobei die Steuerung des Umschaltens der Schwin­ gungsfrequenz vereinfacht wird. Mit anderen Worten weist die dritte Ausführungsform eine hervorragende Steuerbarkeit auf.
Im obigen wurde eine Ausführungsform mit zwei Registern zum Spei­ chern von Werten, die der Zielschwingungsfrequenz entsprechen, beschrieben. Die Anzahl der Register kann drei oder mehr sein. Alternativ kann durch Vorsehen einer Einrichtung zum Auswählen des Signals, das als Referenz dient, die Gesamtheit der Schaltun­ gen einschließlich der PLL-Schaltung in einer von verschiedenen Schaltungskonfigurationen, in der eine Anzahl von Frequenzen se­ lektiv geschaltet werden, aufgebaut sein.
Wie oben beschrieben, kann entsprechend der Erfindung eine sta­ bile Schwingung durch Setzen eines Wertes, der der Zielschwin­ gungsfrequenz entspricht, in einem Zähler aufrechterhalten wer­ den. Wenn die Schwingungsfrequenz abweicht, wird der Abwei­ chungsbetrag unmittelbar in dem Setzwert gezählt. Selbst wenn der Abweichungsbetrag groß ist, kann daher die Schwingungsfrequenz schnell in die Zielschwingungsfrequenz rückgeführt werden, wobei eine PLL-Schaltung, die nicht wegläuft und die ein hervorragendes Ansprechvermögen aufweist, bereitgestellt werden kann.

Claims (12)

1. PLL-Schaltung mit:
einer Phasenvergleichseinrichtung (5) zum Erkennen einer Phasen­ differenz zwischen einem Signal, das sich auf einen Ausgang eines spannungsgesteuerten Oszillators (1) bezieht, und einem Referenz­ signal und zur Unterscheidung zwischen einem Phasenvoreilen und einem Phasennacheilen;
einer Impulserzeugungseinrichtung (7) zum Erzeugen eines Impuls­ signals mit Impulsen, deren Anzahl der durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannten Phasendifferenz entspricht;
einer Zähleinrichtung (8) zum Erhöhen oder Erniedrigen eines Werts, der vorher eingestellt ist, um die Anzahl von Impulsen in Übereinstimmung mit der Unterscheidung zwischen dem Phasen­ voreilen und dem Phasennacheilen, das durch die Phasenvergleichs­ einrichtung erkannt worden ist;
einer Umwandlungseinrichtung (9) zum Umwandeln eines Zählwertes der Zähleinrichtung in eine Spannung entsprechend dem Wert, und zum Rückkoppeln der Spannung an den spannungsgesteuerten Oszil­ lator;
einer Erkennungseinrichtung (10) zum Erkennen eines Anhalten des Referenzsignals; und
einer Einrichtung (Z) zum Anhalten eines Zählvorgangs der Zähl­ einrichtung, wenn die Erkennungseinrichtung ein Anhalten des Referenzsignals erkennt.
2. PLL-Schaltung mit:
einer spannungsgesteuerten Schwingeinrichtung (1) zum Schwingen mit einer Frequenz entsprechend zu einer Eingangsspannung;
einer ersten Frequenzteilereinrichtung (3) zum Teilen der Schwin­ gungsfrequenz der spannungsgesteuerten Schwingeinrichtung;
einer Referenzsignalerzeugungseinrichtung (2) zum Ausgeben eines Referenzsignals;
einer zweiten Frequenzteilereinrichtung (4) zum Teilen der Aus­ gangsfrequenz der Referenzsignalerzeugungseinrichtung;
einer Phasenvergleichseinrichtung (5) zum Erkennen einer Phasen­ differenz zwischen einem Ausgangssignal der ersten Frequenztei­ lereinrichtung und einem Ausgangssignal der zweiten Frequenztei­ lereinrichtung und zur Unterscheidung zwischen dem Phasenvoreilen und dem Phasennacheilen;
einer Impulserzeugungseinrichtung (7) zum Erzeugen eines Impuls­ signals mit Impulsen, deren Anzahl der durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannten Phasendifferenz entspricht;
einer Zähleinrichtung (8) zum Erhöhen oder Erniedrigen eines Werts, der vorher eingestellt worden ist, um die Anzahl von Im­ pulsen in Übereinstimmung mit der Unterscheidung zwischen dem Phasenvoreilen und dem Phasennacheilen, das durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannt worden ist;
einer Umwandlungseinrichtung (9) zum Umwandeln eines Zählsignals der Zähleinrichtung in eine Spannung entsprechend dem Wert und zum Rückkoppeln der Spannung an die spannungsgesteuerte Schwing­ einrichtung; und
einer Anhalteeinrichtung (Z) zum Anhalten eines Zählvorgangs der Zählereinrichtung.
3. PLL-Schaltung nach Anspruch 2, mit einer Erkennungseinrichtung (10) zum Erkennen der Existenz oder der Nicht-Existenz des Ausgangssignals der zweiten Frequenzteiler­ einrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Erkennungseinrichtung die Nicht-Existenz des Ausgangssignals der zweiten Frequenzteiler­ einrichtung erkennt, die Anhalteeinrichtung (Z) den Zählbetrieb der Zählereinrichtung anhält.
4. PLL-Schaltung mit:
einer Phasenvergleichseinrichtung (5) zum Erkennen einer Phasen­ differenz zwischen einem Signal, das sich auf einen Ausgang eines spannungsgesteuerten Oszillators (1) bezieht, und einem Referenz­ signal, und zur Unterscheidung zwischen einem Phasenvoreilen und einem Phasennacheilen;
einer Impulserzeugungseinrichtung (7) zum Erzeugen eines Impuls­ signals mit Impulsen, deren Anzahl der durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannten Phasendifferenz entspricht; einer Zähleinrichtung (8) zum Erhöhen oder Erniedrigen eines Werts, der vorher eingestellt worden ist, um die Anzahl von Im­ pulsen in Übereinstimmung mit der Unterscheidung zwischen dem Phasenvoreilen und dem Phasennacheilen, das durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannt worden ist;
einer Umwandlungseinrichtung (9) zum Umwandeln eines Zählwerts der Zählereinrichtung in eine Spannung entsprechend dem Wert und zum Rückkoppeln der Spannung in den spannungsgesteuerten Oszil­ lator; und
einer Speichereinrichtung (81) zum vorher Speichern eines An­ fangswerts des Werts, auf den die Zählereinrichtung eingestellt wird.
5. PLL-Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (8) in Antwort auf ein Rücksetzsignal auf den Anfangswert, der in der Speicher­ einrichtung (81) gespeichert ist, eingestellt wird.
6. PLL-Schaltung mit:
einer spannungsgesteuerten Schwingeinrichtung (1) zum Schwingen mit einer Frequenz entsprechend zu einer Eingangsspannung;
einer ersten Frequenzteilereinrichtung (3) zum Teilen der Schwin­ gungsfrequenz der spannungsgesteuerten Schwingeinrichtung;
einer Referenzsignalerzeugungseinrichtung (2) zum Ausgeben eines Referenzsignals;
einer zweiten Frequenzteilereinrichtung (4) zum Teilen der Aus­ gangsfrequenz der Referenzsignalerzeugungseinrichtung;
einer Phasenvergleichseinrichtung (5) zum Erkennen einer Phasen­ differenz zwischen einem Ausgangssignal der ersten Frequenztei­ lereinrichtung (3) und einem Ausgangssignal der zweiten Frequenz­ teilereinrichtung (4) und zur Unterscheidung zwischen einem Pha­ senvoreilen und einem Phasennacheilen;
einer Impulserzeugungseinrichtung (7) zum Erzeugen eines Impuls­ signals mit Impulsen, deren Anzahl der durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannten Phasendifferenz entspricht;
einer Zähleinrichtung (8) zum Erhöhen oder Erniedrigen eines Werts, der vorher eingestellt worden ist, durch die Anzahl von Impulsen in Übereinstimmung mit der Unterscheidung zwischen dem Phasenvoreilen und dem Phasennacheilen, das durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannt worden ist;
einer Umwandlungseinrichtung (9) zum Umwandeln eines Zählwerts der Zähleinrichtung in eine Spannung entsprechend dem Wert und zum Rückkoppeln der Spannung an die spannungsgesteuerte Schwing­ einrichtung; und
einer Speichereinrichtung (81) zum vorher Speichern eines An­ fangswerts des Werts, auf den die Zähleinrichtung eingestellt wird.
7. PLL-Schaltung mit:
einer Phasenvergleichseinrichtung (5) zum Erkennen einer Phasen­ differenz zwischen einem Signal, das sich auf einen Ausgang eines spannungsgesteuerten Oszillators (1) bezieht, und einem Referenz­ signal und zur Unterscheidung zwischen einem Phasenvoreilen und einem Phasennacheilen;
einer Impulserzeugungseinrichtung (7) zum Erzeugen eines Impuls­ signals mit Impulsen, deren Anzahl der durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannten Phasendifferenz entspricht;
einer Zähleinrichtung (8) zum Erhöhen oder Erniedrigen eines Werts, der vorher eingestellt worden ist, durch die Anzahl von Impulsen in Übereinstimmung mit der Unterscheidung zwischen dem Phasenvoreilen und dem Phasennacheilen, das durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannt worden ist;
einer Umwandlungseinrichtung (9) zum Umwandeln eines Zählwerts der Zähleinrichtung in eine Spannung entsprechend dem Wert, und zum Rückkoppeln der Spannung an den spannungsgesteuerten Oszil­ lator;
einer Speichereinrichtung (81, 82) zum Speichern einer Mehrzahl von Werten, auf die die Zähleinrichtung eingestellt werden soll; und
einer Einrichtung (61) zum Auswählen eines gewünschten Wertes aus der Speichereinrichtung, und zum Einstellen der Zähleinrichtung auf den ausgewählten Wert.
8. PLL-Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung ein Anfangs­ register (81) aufweist zum vorher Speichern eines Anfangswerts, auf den die Zähleinrichtung eingestellt wird, und ein Änderungs­ register (82) zum Speichern eines anderen Werts als des Anfangs­ werts als einen Änderungswert.
9. PLL-Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (8) in Antwort auf ein Rücksetzsignal auf den Anfangswert, der in dem Anfangs­ register (81) gespeichert ist, eingestellt wird, und die Zähl­ einrichtung in Antwort auf ein Steuersignal auf den Änderungs­ wert, der in dem Änderungsregister (82) gespeichert ist, einge­ stellt wird.
10. PLL-Schaltung mit:
einer spannungsgesteuerten Schwingeinrichtung (1) zum Schwingen mit einer Frequenz entsprechend zu einer Eingangsspannung;
einer ersten Frequenzteilereinrichtung (3) zum Teilen der Schwin­ gungsfrequenz der spannungsgesteuerten Schwingeinrichtung;
einer Referenzsignalerzeugungseinrichtung (2) zum Ausgeben eines Referenzsignals;
einer zweiten Frequenzteilereinrichtung (4) zum Teilen der Aus­ gangsfrequenz der Referenzsignalerzeugungseinrichtung und zum Ausgeben einer Mehrzahl von Frequenzsignalen;
einer Auswahleinrichtung (61) zum Auswählen eines Frequenzsignals entsprechend einer Zielschwingungsfrequenz und das als Referenz dient von den Ausgängen der zweiten Frequenzteilereinrichtung;
einer Phasenvergleichseinrichtung (5) zum Erkennen einer Phasen­ differenz zwischen einem Ausgangssignal der ersten Frequenztei­ lereinrichtung und einem Ausgangssignal der Auswahleinrichtung und zur Unterscheidung zwischen einem Phasenvoreilen und einem Phasennacheilen;
einer Impulserzeugungseinrichtung (7) zum Erzeugen eines Impuls­ signals mit Impulsen, deren Anzahl der durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannten Phasendifferenz entspricht;
einer Zähleinrichtung (8) zum Erhöhen oder Erniedrigen eines Werts, der vorher eingestellt worden ist, durch die Anzahl von Impulsen in Übereinstimmung mit der Unterscheidung zwischen dem Phasenvoreilen und dem Phasennacheilen, das durch die Phasenver­ gleichseinrichtung erkannt worden ist;
einer Umwandlungseinrichtung (9) zum Umwandeln eines Zählwerts der Zähleinrichtung in eine Spannung entsprechend dem Wert und zum Rückkoppeln der Spannung an die spannungsgesteuerte Schwing­ einrichtung;
einer Speichereinrichtung (81, 82) zum Speichern einer Mehrzahl von Werten, auf die die Zählereinrichtung eingestellt werden soll; und
einer Einrichtung (61) zum Auswählen eines gewünschten Wertes aus der Speichereinrichtung, und zum Einstellen der Zähleinrichtung auf den ausgewählten Wert.
11. PLL-Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung ein Anfangs­ register (81) zum vorher Speichern eines Anfangswerts aufweist, auf den die Zähleinrichtung eingestellt wird, und ein Änderungs­ register (82) zum Speichern eines anderen Wertes als des An­ fangswertes als einen Änderungswert.
12. PLL-Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Antwort auf ein Rücksetzsignal ein Frequenzsignal entsprechend dem Anfangswert, der in dem Anfangs­ register (81) gespeichert ist, und das als Referenz dient durch die Auswahleinrichtung (61) ausgewählt wird und die Zähleinrichtung (8) auf den Anfangswert eingestellt wird, und in Antwort auf ein Steuersignal ein Frequenzsignal entsprechend dem Änderungswert, der in dem Änderungsregister (82) gespeichert ist, und das als Referenz dient durch die Auswahleinrichtung (61) ausgewählt wird und die Zähleinrichtung auf den Änderungswert eingestellt wird.
DE4406834A 1993-03-02 1994-03-02 PLL-Schaltung Expired - Fee Related DE4406834C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4097493 1993-03-02
JP5311726A JPH0799446A (ja) 1993-03-02 1993-12-13 Pll回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406834A1 true DE4406834A1 (de) 1994-09-08
DE4406834C2 DE4406834C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=26380491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406834A Expired - Fee Related DE4406834C2 (de) 1993-03-02 1994-03-02 PLL-Schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5635875A (de)
JP (1) JPH0799446A (de)
DE (1) DE4406834C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711041A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-08 STMicroelectronics S.r.l. Phasenregelschaltung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026604A2 (en) * 1995-02-20 1996-08-29 Philips Electronics N.V. Device for deriving a clock signal from a synchronizing signal and a video recorder provided with the device
US5923704A (en) * 1996-03-25 1999-07-13 Advanced Micro Devices, Inc. Transmit clock generation system and method
JP2817785B2 (ja) * 1996-06-20 1998-10-30 日本電気株式会社 自動識別点制御識別器およびその制御方法
US5757238A (en) * 1996-08-19 1998-05-26 International Business Machines Corporation Fast locking variable frequency phase-locked loop
JPH10145348A (ja) * 1996-09-13 1998-05-29 Nec Corp クロック抽出回路
JP3388134B2 (ja) * 1997-04-10 2003-03-17 富士通株式会社 位相比較回路、dll回路および半導体集積回路
US6373912B1 (en) * 1997-06-16 2002-04-16 Legerity, Inc. Phase-locked loop arrangement with fast lock mode
JP3179382B2 (ja) * 1997-08-27 2001-06-25 山形日本電気株式会社 Pll回路
US6270875B1 (en) 1998-01-26 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Multiple layer wipe
JP3835945B2 (ja) * 1999-02-19 2006-10-18 富士通株式会社 ディジタルデータの伝送網におけるシステムクロック再生方法および装置
US6177843B1 (en) 1999-05-26 2001-01-23 Cypress Semiconductor Corp. Oscillator circuit controlled by programmable logic
US6522204B1 (en) * 2000-11-28 2003-02-18 Texas Instruments Incorporated Phase-locked loop for ADSL frequency locking applications
US7492198B2 (en) * 2001-10-19 2009-02-17 Advantest Corp. Phase-locked loop circuit, delay locked loop circuit, timing generator, semiconductor test instrument, and semiconductor integrated circuit
US6710664B2 (en) * 2002-04-22 2004-03-23 Rf Micro Devices, Inc. Coarse tuning for fractional-N synthesizers
US7064591B1 (en) 2004-05-11 2006-06-20 Rf Micro Devices, Inc. Coarse tuning for fractional-N synthesizers
US7023282B1 (en) 2004-05-11 2006-04-04 Rf Micro Devices, Inc. Coarse tuning for fractional-N synthesizers having reduced period comparison error
JP5396636B2 (ja) * 2009-05-08 2014-01-22 独立行政法人情報通信研究機構 ワイヤレス生体情報センシングシステム
US8446193B2 (en) * 2011-05-02 2013-05-21 National Semiconductor Corporation Apparatus and method to hold PLL output frequency when input clock is lost
US8692621B2 (en) * 2011-12-21 2014-04-08 Fairchild Semiconductor Corporation Methods and apparatus for oscillator frequency calibration
JP6208975B2 (ja) * 2013-05-07 2017-10-04 シナプティクス・ジャパン合同会社 表示ドライバic
DE102015212243A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Takt- oder Hochfrequenzsignale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380742A (en) * 1980-08-04 1983-04-19 Texas Instruments Incorporated Frequency/phase locked loop circuit using digitally controlled oscillator
US4511858A (en) * 1980-06-03 1985-04-16 Thomson-Csf Frequency prepositioning for an indirect frequency synthesizer
US4695931A (en) * 1985-06-03 1987-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Voltage/frequency converter with frequency drift compensation loop
DE3441226C2 (de) * 1984-11-10 1990-05-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
US4972442A (en) * 1989-04-27 1990-11-20 Northern Telecom Limited Phase-locked loop clock

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882412A (en) * 1974-03-29 1975-05-06 North Electric Co Drift compensated phase lock loop
US4531102A (en) * 1983-02-28 1985-07-23 Gk Technologies, Incorporated Digital phase lock loop system
JPS60142622A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 Matsushita Graphic Commun Syst Inc デイジタルpll回路
JPS63240216A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Nec Corp デイジタル位相同期回路
US4931748A (en) * 1988-08-26 1990-06-05 Motorola, Inc. Integrated circuit with clock generator
JPH03211911A (ja) * 1990-01-16 1991-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動周波数制御装置
JP2892077B2 (ja) * 1990-02-17 1999-05-17 ニチコン株式会社 電解コンデンサの駆動用電解液
JPH04104519A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Nec Corp 位相同期発振器
US5028885A (en) * 1990-08-30 1991-07-02 Motorola, Inc. Phase-locked loop signal generation system with control maintenance
JPH04196715A (ja) * 1990-11-27 1992-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pll回路

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511858A (en) * 1980-06-03 1985-04-16 Thomson-Csf Frequency prepositioning for an indirect frequency synthesizer
US4380742A (en) * 1980-08-04 1983-04-19 Texas Instruments Incorporated Frequency/phase locked loop circuit using digitally controlled oscillator
DE3441226C2 (de) * 1984-11-10 1990-05-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
US4695931A (en) * 1985-06-03 1987-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Voltage/frequency converter with frequency drift compensation loop
US4972442A (en) * 1989-04-27 1990-11-20 Northern Telecom Limited Phase-locked loop clock

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-211911 A - In: Patent Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 15(1991), Nr. 486(E-1143) *
JP 60-142622 A - In: Patent Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 9(1985), Nr. 305(E-363) *
JP 62-240216 A - In: Patent Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 13/1989/Nr. 46(E-711) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711041A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-08 STMicroelectronics S.r.l. Phasenregelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406834C2 (de) 1998-06-04
JPH0799446A (ja) 1995-04-11
US5635875A (en) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406834C2 (de) PLL-Schaltung
DE69613660T2 (de) Energiesparende Phasenregelkreisschaltung
DE69315536T2 (de) Verriegelungsdetektion in einem Phasenregelkreis
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE69400244T2 (de) Phasensynchronisierungsschaltung mit kurzer Verriegelungszeit und geringem Zittern
DE69631002T2 (de) Einstellbarer Frequenzteiler
DE69210263T2 (de) Phasenregelkreis mit einer eine Rücksetzschaltung enthaltenden Ladungspumpe
DE3813550A1 (de) Digitaler phasenvergleicher und ladungspumpe mit nullpunkts-totbereich und minimaler abweichung
DE3486195T2 (de) Mikrorechner mit synthesiertem taktgenerator und leistungseinsparung.
DE3855439T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE3587141T2 (de) Zentrierschaltung eines spannungsgesteuerten oszillators.
DE4125387A1 (de) Verfahren und generatorschaltung zur analogen zeitsteuerung
DE4445311A1 (de) Zeitsignal-Erzeugungsschaltung
DE69022423T2 (de) Phasendetektor.
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE19720446A1 (de) Einrasterkennungsschaltung für einen Phasenregelkreis
DE69309617T2 (de) PLL-Schaltung mit einem stabilen Phasendiskriminator
DE69305873T2 (de) Phasenkomparator
DE4343069C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungen und Kombination derselben
DE69832674T2 (de) Phasenregelkreis und Verfahren zur Rückgewinnung eines Taktsignals
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
WO1999038284A1 (de) Digital gesteuerte schaltung zur verringerung der phasenmodulation eines signals
DE69319966T2 (de) Nichtlineare Verstärkungsregelung für PLL-Schaltungen
DE69420180T2 (de) Digitaler programmierbarer Frequenzteiler in einem Phasenregelkreis
DE69113414T2 (de) Integrierte Konstantstromversorgung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee