DE4406345A1 - Container zum Transportieren von Gütern - Google Patents

Container zum Transportieren von Gütern

Info

Publication number
DE4406345A1
DE4406345A1 DE19944406345 DE4406345A DE4406345A1 DE 4406345 A1 DE4406345 A1 DE 4406345A1 DE 19944406345 DE19944406345 DE 19944406345 DE 4406345 A DE4406345 A DE 4406345A DE 4406345 A1 DE4406345 A1 DE 4406345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
container
hook
container according
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944406345
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406345C2 (de
Inventor
Manfred Sirch
Gerhard Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manfred Sirch & Co KG GmbH
Original Assignee
Manfred Sirch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Sirch & Co KG GmbH filed Critical Manfred Sirch & Co KG GmbH
Priority to DE19944406345 priority Critical patent/DE4406345C2/de
Publication of DE4406345A1 publication Critical patent/DE4406345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406345C2 publication Critical patent/DE4406345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/027Corrugated or zig-zag structures; Folded plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6409Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable details, accessories, auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Container zum Transportieren von Gütern, von dessen einer Stirnwand ein Bügel absteht, der mit einem Haken einer hydraulisch betätigbaren Auf- und Abladeeinrichtung am Chassis eines Transportfahrzeuges kuppelbar ist, wobei die beiden Enden des sich in einer schrägen Querebene befindenden Bügels an, von der Stirnwand des Containers nach vorn ragenden Halteplatten, befestigt sind.
Solche Container sind bekannt. Mittels der Auf- und Abladeeinrichtung können sie von der Fahrbahnebene aufgenommen und auf das Chassis gezogen werden, wobei der Container anfänglich auf der Fahrbahnebene abrollt. Die hydraulische Auf- und Abladeeinrichtung ermöglicht das Untergreifen des Bügels des Containers und die Kupplung mit diesem. Der Bügel ist an der Containerstirnwand unbeweglich befestigt.
Bei einem anderen Transportsystem werden die Container auf Stützbeinen abgestellt. Zum Aufladen fährt das Fahrzeug rückwärts unter den Container. Die vorhandene Auf- und Abladeeinrichtung bleibt dabei inaktiv. Durch Anheben eines druckluftbetätigten Hubrahmens am Chassis werden die Stützbeine entlastet und können in Ruhepositionen nach oben geschwenkt werden. In der Ruhestellung der Auf- und Abladeeinrichtung befindet sich der Haken auf gleicher Höhe mit dem Bügel des Containers und da der Haken nach vorn geöffnet ist, läßt er sich am Bügel nicht einklinken.
Zwar ließe sich die Auf- und Abladeeinrichtung derart modifizieren, daß beispielsweise der Haken an dieser Einrichtung ein Schwenklager erhält und ein zusätzlicher Hydraulikzylinder vorgesehen wird, um den Haken nach hinten unter den Bügel verschwenken zu können, wodurch der Bügel vom Haken unterfahren werden und anschließend gekuppelt werden kann, jedoch wäre die Nachrüstung vorhandener Transportfahrzeuge mit dieser Zusatzausrüstung kostenaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Ausbildung oder Aufhängung des Bügels am Container zu schaffen, die sowohl für Bodenabrollcontainer als auch für auf Stützbeinen stehende Container geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Container mit den Merkmalen der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil des Bügels aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar angeordnet ist, in welcher der zwischen den Halteplatten gebildete Raum von vorn her für das Einfahren des Hakens frei zugänglich ist und daß der mindestens eine Teil des Bügels in seiner Schließstellung das nach vorn geöffnete Maul des Hakens durchsetzt.
Die Erfindung beinhaltet mehrere Ausführungsvarianten.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bügelende an einer Halteplatte um eine zur schrägen Querebene rechtwinkligen Achse schwenkbar gelagert ist und das andere Bügelende mittels eines Arretierorgans in der Schließstellung an der anderen Halteplatte verriegelt ist und daß der Bügel nach Lösen des Arretierorgans in der schrägen Ebene um mindestens etwa 90° nach vorn aufwärts und zur Seite aus dem Raum zwischen den Halteplatten herausschwenkbar ist.
Um die Biegebeanspruchungen des Bügels und seiner Befestigung am Container in Grenzen zu halten, wenn der Container am Haken der Auf- und Abladeeinrichtung hängt, erstreckt sich der Bügel wie auch beim Stand der Technik etwa unter einem Winkel von 45° zur Horizontalen. In dieser Ebene wird nun der Bügel nach außen geschwenkt, nachdem das Arretierorgan gelöst worden ist, so daß der Raum zwischen den beiden Halteplatten freiliegt. Das Fahrzeug wird dann unter den Container gefahren, bis der hochstehende Arm der Auf- und Abladeeinrichtung bzw. dessen Haken an der Containerstirnwand zur Anlage kommt. Dann′ kann der Bügel in die Schließstellung zurückgeschwenkt werden, wobei er in das nach vorn geöffnete Maul des Hakens eintritt. Anschließend wird das Arretierorgan wieder in Sperrstellung gebracht und der Container ist am Haken der Auf- und Abladeeinrichtung festgelegt. Dabei versteht sich, daß die Form des Bügels und der Abstand seines Schwenklagers von der Containerstirnfläche so bestimmt sind, daß bei auf Anschlag am Container gefahrenem Haken bzw. dessen Tragarm, der Bügel in seiner Schließstellung den Haken zentrisch durchsetzt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht das Arretierorgan aus einem Schraub- oder Steckbolzen, dessen Achse zu der Schwenkachse des Bügels parallel liegt. Alternativ liegt es im Rahmen der Erfindung als Arretierorgan eine federbetätigte Klinke zu verwenden, die den Bügel selbsttätig verriegelt.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung besteht noch darin, daß der Bügel einen, über sein Schwenklager hinausreichenden Betätigungsarm aufweist, der sich in der Offenstellung des Bügels im Abstand von der Containerstirnwand etwa parallel zu dieser und etwa vom Schwenklager zur Arbeitsposition des Arretierorgans hinweisend erstreckt und bei relativer Längsbewegung zwischen Container und Haken durch letzteren zur Containerstirnwand hin verschwenkt wird, so daß der Bügel zwangsweise in seine Schließstellung überführt wird.
In der Praxis hat sich eine vorteilhafte Ausführungsform bewährt, die darin besteht, daß der Bügel aus einem leicht gebogenen Rundstahl besteht und an seinen beiden Enden in der Bügelebene außen angeschweißte Lappen mit einer Dicke etwa gleich dem Durchmesser des Bügels aufweist, in denen sich jeweils Bohrungen für einen Schwenkbolzen bzw. den Arretierbolzen befinden und daß jeder Lappen sandwichartig zwischen einem Schenkelpaar der Halteplatte angeordnet ist.
Eine sehr einfache Alternative zur vorbeschriebenen Ausführung eines Schwenkbügels besteht darin, daß der Bügel zwei Bügelarme aufweist, deren vordere Enden durch einen herausnehmbaren Schraub- oder Steckbolzen miteinander verbunden sind. Die beiden Bügelarme erstrecken sich in der geneigten Querebene parallel nach vorn und oben und haben an ihren Enden miteinander ausgefluchtete Querbohrungen. Um den Haken der Auf- und Abladeeinrichtung mit dem Bügel zu kuppeln, wird der Steck- oder Schraubbolzen aus dem Bügel herausgezogen. Das Fahrzeug fährt dann - wie vorbeschrieben - so weit unter den Container, daß der Haken bzw. sein Tragarm an der Containerstirnwand zur Anlage kommt. Die beiden quer ausgerichteten Bohrungen der Bügelarme haben dann eine den Haken durchsetzende geometrische Achse, so daß der Schraub- oder Steckbolzen nur eingesteckt zu werden braucht, um den Bügel am Haken festzulegen. Zweckmäßigerweise ist eine Sicherung des Bolzens in seiner Sperrstellung vorgesehen.
Die beiden nach vorn gegabelten Halteplatten bzw. Halteplattenpaare sind gemäß einer Ausführungsform an der Containerstirnwand festgeschweißt. Eine erfindungsgemäße Variante besteht darin, daß die Haltearme mit Bügel Bestandteil einer Montageeinheit sind, die zur Befestigung am Container bestimmt ist. Mit einer solchen Montageeinheit können vorhandene Container kostengünstig nachgerüstet werden. Eine besonders elegante Möglichkeit beinhaltet zwei parallele Rohre, deren Enden in Bohrungen der beiden Halteplatten eingreifen und dort verschweißt sind. Die Halteplatten mit den beiden Verbindungsrohren bildet dann die Baueinheit und die Länge der Rohre ist so bestimmt, daß diese Baueinheit zwischen zwei Profileisen an der Stirnwand des Containers paßt. In diesen Profileisen befindet sich jeweils ein Bohrungspaar dicht benachbart der Containerstirnwand und zwar in vertikaler Ausrichtung mit einem gegenseitigen Abstand gleich dem Abstand der beiden Verbindungsrohre der Montageeinheit. Zur Montage brauchen also die Rohre der Montageeinheit lediglich mit den Bohrungen in den Profileisen ausgerichtet zu werden, wonach Schraubbolzen eingeschoben und gesichert werden. Jegliche Schweißarbeiten entfallen.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
Abb. 1 eine Seitenansicht eines auf Stützbeinen stehenden Containers und ein Transportfahrzeug für den Container, wobei dieser strichpunktiert in einer auf der Fahrbahn abgesetzten Position dargestellt und mit der hydraulischen Aufladeeinrichtung gekuppelt ist;
Abb. 2 das Fahrzeug in einer den auf Stützbeinen stehenden Container unterfahrenen Position vor dem Kuppeln eines stirnseitig vorstehenden Bügels des Containers mit dem Haken der Auf- und Abladeeinrichtung, wobei strichpunktiert das Aufladen eines Bodenabrollcontainers mit demselben Fahrzeug angedeutet ist;
Abb. 3 eine Seitenansicht ähnlich der Abb. 2, jedoch mit in Offenstellung geschwenktem Bügel;
Abb. 4 eine Ansicht des in Fahrbereitschaft befindlichen Fahrzeuges, bei der der Bügel den Haken der Auf- und Abladeeinrichtung durchsetzt und am Container verriegelt ist;
Abb. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Bügels und dessen Arretierung an Halteplatten mittels eines Steckbolzens;
Abb. 6 eine Ansicht des Bügels in Richtung des Pfeiles A der Abb. 5 in der Schließstellung;
Abb. 7 eine Ansicht ähnlich der Abb. 6 mit Darstellung des Bügels in verschiedenen Schwenkstellungen; und
Abb. 8 die Einzelheit X der Abb. 3 in größerem Maßstab.
Ein Transportfahrzeug 10 weist eine Auf- und Abladeeinrichtung 12 auf, deren Haupttragarm 14 am Chassis etwa im Bereich zwischen den beiden Hinterachsen schwenkbar gelagert ist und der einen, am Haupttragarm 14 rechtwinklig anschließenden Hilfstragarm 16 mit Haken 18 aufweist. Solche Fahrzeuge sind zum Auf- und Abladen eines in Abb. 1 strichpunktiert dargestellten Containers 20 bestimmt, der mit Bodenrollen ausgestattet ist. Durch hydraulische Betätigung des Haupttragarmes 14 kann der Haken 18 von unten her in einen Bügel 22 eingefahren werden, der an der Stirnwand 24 des Containers 20 etwa auf halber Stirnwandhöhe in der mittleren vertikalen Längsebene des Containers 20 angeordnet ist. Nach dem so beschriebenen Kuppeln des Containers 20 wird dieser mit der Auf- und Abladeeinrichtung 12 nach oben geschwenkt und rollt dabei auf den hinteren Bodenrollen ab. Beim weiteren Nachvornschwenken setzt der Container 20 dann auf Chassis-Rollen des Fahrzeuges 10 auf und gelangt in die Transportstellung gemäß Abb. 4.
Soll nun das gleiche Transportfahrzeug 10 zum Aufladen eines Containers 20 eingesetzt werden, der wie Abb. 1 mit ausgezogenen Linien zeigt, auf Stützbeinen 26 steht, so bleibt die Auf- und Abladeeinrichtung 12 inaktiv und das Fahrzeug 10 fährt unter den Container, bis der Haken 18 dicht vor dem Bügel 22 des Containers 20 steht (Abb. 2). Der Bügel 22 wird spätestens jetzt aus einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkt, in der er sich in einem Bereich seitlich neben dem Haken 18 befindet. Beim weiteren Nachhintenfahren des Fahrzeuges passiert der Haken 18 den in seiner Offenstellung befindlichen Bügel 22 und gelangt zur Anlage an der Containerstirnwand 24. In dieser Stellung fährt das Hubchassis des Fahrgestells des Fahrzeuges 10 aufwärts, so daß die Stützbeine 26 freikommen. Der Bügel 22 wird dann aus seiner Offenstellung nach unten und hinten geschwenkt, wobei er in das Maul des Hakens 18 eintritt. Anschließend wird der Bügel verriegelt (Abb. 4).
Einzelheiten des Bügels, seiner Ausbildung und Lagerung sind in den Abb. 5-8 dargestellt. Zwei Halteplatten 30 sind im Querabstand voneinander an zwei Querrohren 32, 34 angeschweißt, die ihrerseits an Profileisen 36 angeschweißt sind, welche sich an der Containerstirnwand 24 befinden und den Container versteifen. Die beiden Halteplatten 30 ragen über die Profileisen 36 nach vorn und sind im vorderen Teil gabelartig ausgebildet, wobei in jeder Halteplatte ein Schlitz 38 gebildet wird. Die beiden Schlitze 38 liegen in einer schrägen Querebene, die zur Horizontalen unter einem Winkel von etwa 45° geneigt ist. Der etwa halbkreisförmig aus Rundstahl gebogene Bügel 22 weist an beiden Enden jeweils einen außenseitig anschließenden Lappen 40 auf, dessen Dicke dem Durchmesser des Bügels 22 entspricht und der in den Schlitz 38 paßt. Die beiden Schenkel jeder Halteplatte 30 weisen fluchtende Bohrungen 42 auf, denen jeweils eine Bohrung 44 im Lappen 40 des Bügels 22 zugeordnet ist. Die Bohrungen 42, 44 werden im Ausführungsbeispiel durch eingesetzte Buchsen gebildet. Mittels eines Bolzens 46, der die Bohrungen 42, 42, 44 durchsetzt, ist der Bügel 22 an seinem einen Ende an der Halteplatte 30 schwenkbar gelagert. Ein Steckbolzen 48 durchsetzt die entsprechenden Bohrungen 42, 44 am anderen Bügelende und ein Sicherungsring 50 hält den Bolzen 48 in seiner Sperrstellung. An das schwenklagerseitige Bügelende schließt sich ein Verlängerungsarm 52 an, der in der Schließstellung des Bügels 22 (Abb. 6) etwa rechtwinklig zur Containerstirnwand angeordnet ist. Nach Lösen des Arretierbolzens 48 kann der Bügel 22 um etwa 90° in der Bügelebene nach vorn und zur Seite in eine Offenstellung geschwenkt werden, in welcher er sich außerhalb der die Innenseiten der beiden Halteplatten 30 tangierenden vertikalen Längsebenen befindet. Lediglich der Verlängerungsarm 52 und der an diesem angeschweißte Lappen 40 ragen in den Raum zwischen den beiden Halteplatten 30 hinein, wie dies in Abb. 6 strichpunktiert veranschaulicht ist.
Fährt nun das Fahrzeug 10 rückwärts unter den Container so gelangt die Hinterseite des Hakens 18 in Kontakt mit dem Verlängerungsarm 52 des Bügels 22. Bei Weiterbewegung des Hakens wird somit der Bügel durch den Haken 18 verschwenkt und gelangt selbsttätig wenigstens angenähert in seine Schließstellung, wenn der Haken 18 oder der ihn tragende Arm 16 zur Anlage an der Containerstirnwand 24 kommt. Es ist dann allenfalls eine kleine Nachjustierung der Bügelposition notwendig, um die Löcher 42, 44 miteinander auszurichten, so daß der Arretierbolzen 48 eingesteckt und gesichert werden kann.
Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Bügelanordnung besteht also darin, daß das freie Bügelende in der Offenstellung des Bügels auf höherem Niveau liegt als sein Schwenklagerende, daß aber in der Schließstellung des Bügels beide Bügelende auf gleichem Niveau liegen. In der Offenstellung liegt das freie Bügelende deutlich oberhalb des Mauls des Hakens 18 während das schwenklagerseitige Bügelende auf einem Niveau in der unteren Hälfte des Bügelmauls oder sogar unter dem Bügelmaul liegt. Die diesbezügliche Darstellung in Abb. 8 ist etwas ungenau.
Eine nicht weiter dargestellte Alternative zur Anbringung der Halteplatten 30 soll nachstehend noch beschrieben werden. Die beiden Lagerplatten 30 weisen je ein Bohrungspaar entsprechend der Anordnung gem. Abb. 5 auf. Die Bohrungen jedes Bohrungspaars liegen vorzugsweise, jedoch nicht zwingend in vertikaler Ausrichtung. Die beiden Rohre 32, 34 haben eine Länge gleich dem Querabstand zwischen den beiden Profileisen 36 und durchsetzen die Bohrungen in den Halteplatten 30, die ihrerseits auf den Rohren 32, 34 festgeschweißt sind. Die Halteplatten 30 haben eine rückseitige Stirnfläche, die mit der Containerstirnfläche 24 bündig liegt. Eine so gefertigte Montageeinheit läßt sich mit wenigen Handgriffen am Container montieren, indem die Achsen der beiden Rohre 32, 34 mit den entsprechenden Bohrungen in den Profileisen 36 ausgerichtet sind. Die Durchmesser dieser Bohrungen sind gleich dem Innendurchmesser der Rohre 32, 34. Es brauchen dann nur zwei Steckbolzen in die Rohre 32, 34 eingefahren zu werden, die stirnseitig aus den Profileisen 36 herausragen und dort mittels Splinten, Schraubmuttern oder dergl. gesichert werden.

Claims (8)

1. Container zum Transportieren von Gütern, von dessen einer Stirnwand ein Bügel absteht, der mit einem Haken einer hydraulisch betätigbaren Auf- und Abladeeinrichtung am Chassis eines Transportfahrzeuges kuppelbar ist, wobei die beiden Enden des sich in einer schrägen Querebene befindenden Bügels an, von der Stirnwand des Containers nach vorn ragenden Halteplatten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Bügels (22) aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar angeordnet ist, in welcher der zwischen den Halteplatten (30) gebildete Raum von vorn her für das Einfahren des Hakens (18) frei zugänglich ist und daß der mindestens eine Teil des Bügels (22) in seiner Schließstellung das nach vorn geöffnete Maul des Hakens (18) durchsetzt.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bügelende an einer Halteplatte, (30) um eine zur schrägen Querebene rechtwinkligen Achse schwenkbar gelagert ist und das andere Bügelende mittels eines Arretierorgans (48) in der Schließstellung an der anderen Halteplatte (30) verriegelt ist und daß der Bügel (22) nach Lösen des Arretierorgans (48) in der schrägen Ebene mindestens um etwa 90° nach vorn aufwärts und zur Seite aus dem Raum zwischen den Halteplatten (30) herausschwenkbar ist.
3. Container nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierorgan (48) aus einem Schraub- oder Steckbolzen besteht, dessen Achse zu der Schwenkachse (36) des Bügels (22) parallel liegt.
4. Container nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (22) einen, über sein Schwenklager (36) hinausreichenden Betätigungsarm (52) aufweist, der sich in der Offenstellung des Bügels (22) im Abstand von der Containerstirnwand (24) etwa parallel zu dieser und etwa vom Schwenklager zur Arbeitsposition des Arretierorgans (48) hinweisend erstreckt und bei relativer Längsbewegung zwischen Container (20) und Haken (18) durch letzteren zur Containerstirnwand (24) hin verschwenkt wird und der Bügel (22) selbsttätig in eine Position benachbart seiner Schließstellung gelangt.
5. Container nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (22) aus einem gebogenen Rundstahl besteht und an seinen beiden Enden in der Bügelebene außen angeschweißte Lappen (40) mit einer Dicke etwa gleich dem Durchmesser des Bügels (22) aufweist, in denen sich jeweils Bohrungen (44) für einen Schwenkbolzen (46) bzw. den Arretierbolzen (48) befinden und daß jeder Lappen (40) sandwichartig zwischen zwei Schenkeln der Halteplatte (30) angeordnet ist.
6. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel zwei Bügelarme aufweist, deren vordere Enden durch einen herausnehmbaren Schraub- oder Steckbolzen miteinander verbunden sind.
7. Container nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (30) mit Bügel (22) Bestandteil einer Montageeinheit sind, die zur Befestigung am Container (20) bestimmt ist.
8. Container nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit zwei parallele Rohre (32, 34) umfaßt, an deren Enden die Halteplatten (30) mit in ihnen vorgesehenen koaxialen Löchern zu den Rohren festgeschweißt sind.
DE19944406345 1994-02-26 1994-02-26 Container zum Transportieren von Gütern Expired - Fee Related DE4406345C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406345 DE4406345C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Container zum Transportieren von Gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406345 DE4406345C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Container zum Transportieren von Gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406345A1 true DE4406345A1 (de) 1995-08-31
DE4406345C2 DE4406345C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6511310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406345 Expired - Fee Related DE4406345C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Container zum Transportieren von Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406345C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032788A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Rewald Gmbh Einrichtung zur halterung eines auswechselbaren aufnahmebügels für abrollcontainer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053546A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Rainer Dirnhofer Seecontainer zum Transport von Schüttgütern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005887A1 (fr) * 1986-04-04 1987-10-08 Bennes Marrel Dispositif pour la manutention d'un conteneur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005887A1 (fr) * 1986-04-04 1987-10-08 Bennes Marrel Dispositif pour la manutention d'un conteneur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032788A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Rewald Gmbh Einrichtung zur halterung eines auswechselbaren aufnahmebügels für abrollcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406345C2 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022525B4 (de) Trailerzuganhänger
DE2811186A1 (de) Auf einem fahrgestell kippbar angeordneter transportbehaelter
DE102006061071A1 (de) Gabelstapler mit einer Führung zur seitlichen Batterieentnahme
DE1580071C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zum Aufnehmen, Transport und Kippen eines schweren Behälters
EP0784916A2 (de) Fahrzeug zum Transport eines insbesondere fahrbaren Geräts
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE102020102186B4 (de) Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug
DE4406345C2 (de) Container zum Transportieren von Gütern
DE3737651A1 (de) Vorrichtung fuer eine unterfalt-ladebordwand
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE1555779B2 (de)
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
DE102005039355B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Wechselbehältern an Trägerfahrzeugen
EP0545019B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
DE1430224B2 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
DE2337382A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19809332C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE102015107870B4 (de) Rammpuffereinheit eines Nutzfahrzeugs
DE4342863A1 (de) Container zum Transportieren von Gütern
DE3613078A1 (de) Anhaenger mit verstellbarer zugdeichselanordnung
DE19809215C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Laufrollen
DE4337781A1 (de) Caravan mit einer unter seiner Bodenplatte angebrachten Haltevorrichtung
DE3710094A1 (de) Fahrzeug zum be- und entladen und zum transport von containern, kabeltrommeln o. dgl.
DE4439302B4 (de) Abladesystem für Transport-Anhänger
DE2945753C2 (de) Hilfseinrichtung für den An- und Abbau eines zwischen den Achsen eines landwirtschaftlichen Schleppers oder Geräteträgers arbeitenden Balkenmähwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee