DE4404778C1 - Elektromechanische Schließvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE4404778C1
DE4404778C1 DE19944404778 DE4404778A DE4404778C1 DE 4404778 C1 DE4404778 C1 DE 4404778C1 DE 19944404778 DE19944404778 DE 19944404778 DE 4404778 A DE4404778 A DE 4404778A DE 4404778 C1 DE4404778 C1 DE 4404778C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
motor
actuator
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944404778
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Matschke
Thomas Rech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944404778 priority Critical patent/DE4404778C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404778C1 publication Critical patent/DE4404778C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vereinfachte elektromechanische Schließvorrichtung mit zwei Riegeln.
Normale Einsteckschlösser mit Zylinderschloß haben immer den Nachteil, daß man einen Schlüssel (in welcher Form auch immer) benötigt um das Schloß aufzuschließen. Auch bei Kartenschlössern benötigt man einen Gegenstand zum Öffnen.
Bei diesem Schloß dagegen genügt das geistige "Merken" des Codes um das Schloß zu öffnen; jede physische Kennung entfällt damit.
Die meisten anderen elektrisch oder elektromotorisch betriebenen Schlösser haben einen Riegel, eine Falle und sind aufwendig zu fertigen oder kaum einbruchsicher.
Bei DE 38 35 913 A1 liegt der Elektromotor mit Mechanik und Batteriefach außerhalb der Tür und ist somit sichtbar und sabotierbar.
Das Patent EP 0 320 008 A2 beinhaltet ebenfalls eine kompakte elektro­ motorische Schließvorrichtung, die jedoch viele komplizierte Teile benötigt.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein zur Erstinstallation und zur Nachrüstung geeignetes, einfaches Schloß zu schaffen, das ohne Schlüssel oder sonstige Hilfsmittel von außen betätigt, und zusätzlich kostengünstig produziert werden kann. Dabei soll es trotzdem hohe Betriebssicherheit und guten Einbruchschutz bieten.
Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß nahezu jede Tür auf sehr einfache Art und Weise mit diesem Schloß ausgerüstet werden kann. Es wird verhindert, daß die Tür ins Schloß fällt und man sich selbst aussperrt, sowie auch das Verlieren eines Schlüssels ist ausgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil und ein Sicherheitsmerkmal ist die mechanische Über­ lagerung. Mittels einer normalen Türklinke kann die Tür von innen jederzeit geöffnet werden.
Durch Patentanspruch 2 entfallen mechanische Endanschläge und eine zeit­ gesteuerte Abschaltung des Motorstroms.
Gleichzeitig dreht der Motor so lange weiter, bis die tatsächliche Endposition erreicht ist. Die Riegel sind dann mit Sicherheit auf maximaler Länge aus- bzw. eingefahren.
Mit Patentanspruch 3 wird eine komfortable Bedienung des Schlosses mit einfacher, jederzeit möglicher Neucodierung und einigen Sicherheitsein­ richtungen, wie Alarmausgang, automatischer Umschaltung auf Batteriebetrieb und optischer Anzeige aller Zustände, erreicht.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt die elektromechanische Schließvorrichtung.
Dargestellt ist das Einsteckschloß 1 mit Frontblech, in dem ein oberer und ein unterer Riegel 2; 3 angeordnet sind.
Das Getriebe 5; 6; 7 ist so angeordnet, daß es die beiden Riegel 2; 3 miteinander verbindet. Die Stirnzahnräder 5 wirken zusammen mit den Zahn­ stangen 6; 7 vom oberen und unteren Riegel 2; 3, wobei eine Untersetzung erfolgt die den oberen Riegel 2 nur halb soweit ausfahren läßt wie den unteren Riegel 3.
Das untere Zahnrad ist so angeordnet, daß es sich mit der Zahnstange 7 und der Schnecke des Elektromotors 4 im Eingriff befindet. Das Zahnrad wird im Zusammenwirken mit der Schnecke, die mit dem Elektromotor 4 fest verbunden ist, angetrieben. Der Elektromotor mit Schnecke 4 ist so angeordnet, daß er schwenkbar gelagert ist und durch die Blattfeder 11 an den Exzenter des Stellgliedes 8 angedrückt wird, der als Gegenlager dient. Das Stellglied 8 ist so angeordnet, daß es durch die Zugfeder 10 an einen Anschlag anliegt. Am Stellglied 8 ist außerdem ein Mitnehmer angeordnet, der in die Ausnehmung des oberen Riegels 2 greift.
Beim Betätigen des Stellgliedes 8 wird im Zusammenwirken mit dem Exzenter der Motor 4 geschwenkt und dadurch die Schnecke des Motors 4 außer Eingriff mit dem Getriebe 5; 6; 7 gebracht. Danach wirkt der Mitnehmer des Stellgliedes 8 auf den oberen Riegel 2 und betätigt ihn und auch, über das Getriebe, den unteren Riegel.
Durch Endlagenschalter 9, die im Verfahrbereich des unteren Riegels 3 angeordnet sind, wird beim Betätigen der Schalter 9 die Stromzufuhr zum Elektromotor 4 unterbrochen. Daher ergeben sich die Endlagen der Riegel.
Der rechteckige Ausbruch 12 im Blech des Einsteckschlosses 1 dient für die Durchführung von Kabeln. Er befindet sich in der Position vom Zylinderschloß bei einem normalen Einsteckschloß.
Die Ausführung der äußeren Bedienteile kann wie folgt gestaltet sein:
Auf der einen Türseite sind Codierschalter angeordnet, mit denen ein Zahlen­ code (0-9) oder ein Morsecode (je nach Steckbrücken auf der Elektronik­ schaltung) vorgegeben werden kann. Außerdem sind hier Taster für das Öffnen und Schließen der Tür (mit LED-Überwachung), sowie ein Batteriefach für eine 9 V Blockbatterie, ein Versorgungsspannungseingang mit LED-Überwachungs­ anzeige und ein potentialfreier Alarmausgang angeordnet. Bei einem Versor­ gungsspannungsausfall wird automatisch auf die Batterieversorgung umge­ schaltet; dies wird durch das Erlöschen der Überwachungs-LED deutlich.
Auf dieser Seite befindet sich auch eine Klinke zur Handöffnung der Tür.
Auf der anderen Türseite ist ein Tastenfeld angeordnet, über das der Zahlen­ code oder der Morsecode eingegeben wird. Im Zusammenwirken mit der Steuerelektronik wird nun die Türöffnung oder der Alarmausgang und eine Zeitsperre aktiviert, wenn der Code mehrmals falsch eingegeben wurde.
Zusätzlich ist auf dem Tastenfeld ein Taster angeordnet, der den Schließ­ mechanismus auslöst.
Die Vorgänge (Eingabe des Codes und Schließvorgang) wirken als Strom­ impuls auf Leuchtdioden und sind somit sichtbar.
Bezugszeichenliste
1 Einsteckschloßgehäuse mit Frontblech
2 Oberer Riegel
3 Unterer Riegel
4 Elektromotor mit Schnecke
5 Getriebe (drei Stirnräder)
6 Zahnstange am oberen Riegel
7 Zahnstange am unteren Riegel
8 Stellglied
9 Endlagenschalter
10 Zugfeder
11 Blattfeder
12 Ausbruch im Gehäuse

Claims (3)

1. Elektromechanische Schließvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Einsteckgehäuse (1) zwei Riegel (2, 3) angeordnet und durch ein Getriebe (5, 6, 7) verbunden sind, wobei an einem Stellglied (8) ein Motor (4) anliegt, der durch eine Verzahnung im Eingriff mit dem Getriebe (5) ist und bei manueller Betätigung das Stellglied (8) den Motor (4) außer Eingriff mit dem Getriebe (5, 6, 7) bringt, und ein Mitnehmer des Stellgliedes (8) in einer Ausnehmung des oberen Riegels (2) angeordnet ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Endlagenschalter (9) im Verfahrbereich eines Riegels angeordnet sind, die in den jeweiligen Endlagen den Motorstrom abschalten.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Tür ein Eingabefeld und auf der anderen Türseite eine manuell codierbare Steuerelektronik mit Codier­ schaltern, Tastern und einem Batteriefach angeordnet sind.
DE19944404778 1994-02-10 1994-02-10 Elektromechanische Schließvorrichtung Expired - Fee Related DE4404778C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404778 DE4404778C1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Elektromechanische Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404778 DE4404778C1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Elektromechanische Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404778C1 true DE4404778C1 (de) 1995-07-13

Family

ID=6510289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404778 Expired - Fee Related DE4404778C1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Elektromechanische Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404778C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615932C1 (de) * 1996-04-22 1997-09-18 Huelsbeck & Fuerst Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
WO2000042278A1 (fr) * 1999-01-10 2000-07-20 Shizhong Luo Serrure commandee par moteur electrique
EP0778384A3 (de) * 1995-12-06 2000-07-26 Seiko Instruments Inc. Elektronischer Schlüssel
DE10127029C1 (de) * 2001-06-02 2002-10-24 Andreas Gronarz Einrichtung, die eine Klingelanlage und eine Türöffneranlage umfaßt
WO2003064796A1 (fr) * 2002-01-30 2003-08-07 Vladimir Yuryevich Petelin Entrainement electrique de serrure
US6889571B2 (en) 2000-08-04 2005-05-10 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Actuator
BE1015857A5 (nl) * 2004-01-12 2005-10-04 Roel Boutelegier Een veilige elektrische vergrendeling systeem werkend met een motor en solonoide.
WO2014016283A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 K. A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine zugangsschutzvorrichtung mit einer hilfsentriegelung
CN105257105A (zh) * 2015-10-10 2016-01-20 杜明浩 双动力电子机械锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606620A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
EP0320008A2 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektromotorisch angetriebenes Türschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606620A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
EP0320008A2 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektromotorisch angetriebenes Türschloss

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778384A3 (de) * 1995-12-06 2000-07-26 Seiko Instruments Inc. Elektronischer Schlüssel
DE19615932C1 (de) * 1996-04-22 1997-09-18 Huelsbeck & Fuerst Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
WO2000042278A1 (fr) * 1999-01-10 2000-07-20 Shizhong Luo Serrure commandee par moteur electrique
US6889571B2 (en) 2000-08-04 2005-05-10 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Actuator
DE10127029C1 (de) * 2001-06-02 2002-10-24 Andreas Gronarz Einrichtung, die eine Klingelanlage und eine Türöffneranlage umfaßt
WO2003064796A1 (fr) * 2002-01-30 2003-08-07 Vladimir Yuryevich Petelin Entrainement electrique de serrure
BE1015857A5 (nl) * 2004-01-12 2005-10-04 Roel Boutelegier Een veilige elektrische vergrendeling systeem werkend met een motor en solonoide.
WO2014016283A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 K. A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine zugangsschutzvorrichtung mit einer hilfsentriegelung
DE102012106722B4 (de) * 2012-07-24 2017-11-30 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine Zugangsschutzvorrichtung mit einer Hilfsentriegelung
CN105257105A (zh) * 2015-10-10 2016-01-20 杜明浩 双动力电子机械锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398454B (de) Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE3606620A1 (de) Elektronisches tuerschloss
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP1608830A1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP0626492A2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE2911630A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4404778C1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung
DE3721962C2 (de)
DE3406116C2 (de)
DE4433042C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP0290010B1 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
DE102006011085A1 (de) Türöffner
EP0790373A1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
EP0258581B1 (de) Motorisches Stellelement
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE3911493A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE2045339A1 (de) Elektrisches Schaltschloß
EP0519905A1 (de) Einstemmschloss
DE2630019A1 (de) Schloss fuer tueren, insbesondere fuer tresore, wert- und kassenschraenke
DE3839188A1 (de) Schloss fuer einhandbedienung
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee