DE4404637C2 - Axiallageraufbau eines Taumelscheiben-Kompressors - Google Patents

Axiallageraufbau eines Taumelscheiben-Kompressors

Info

Publication number
DE4404637C2
DE4404637C2 DE4404637A DE4404637A DE4404637C2 DE 4404637 C2 DE4404637 C2 DE 4404637C2 DE 4404637 A DE4404637 A DE 4404637A DE 4404637 A DE4404637 A DE 4404637A DE 4404637 C2 DE4404637 C2 DE 4404637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
movable
webs
axial
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4404637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404637A1 (de
Inventor
Hayato Ikeda
Hideo Mori
Toshiyuki Nakajima
Shoji Takemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE4404637A1 publication Critical patent/DE4404637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404637C2 publication Critical patent/DE4404637C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Taumelscheiben-Kompressor und insbesondere auf einen Baugruppenaufbau für Axiallager zum Lagern einer Taumelscheibe in axialer Richtung einer Antriebs­ welle.
Ein Taumelscheiben-Kompressor hat einen Kolben, der hin- und herbewegend in einer Zylinderbohrung eingepaßt ist, die in ei­ nem Zylinderblock ausgebildet ist. Die Taumelscheibe ist auf der Antriebswelle in einer Kurbelkammer befestigt, die in dem Zylinderblock ausgebildet ist. Wenn sich die Taumelscheibe ent­ sprechend der Rotation der Antriebswelle dreht, bewegt sich der Kolben hin und her, um das Ansaugen und Komprimieren von Kühl­ gas in der Zylinderbohrung zu bewirken.
In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62- 51776 wird beispielsweise eine Kompressionsreaktionskraft auf eine in Fig. 5 gezeigte Taumelscheibe 30 als Reaktion auf die Hin- und Herbewegung des Kolbens aufgebracht. Um diese Kompres­ sionsreaktionskraft aufzunehmen, ist ein Paar von ringförmigen elastischen Axiallagern 34 einzeln schichtweise in Schräglage zwischen den Vorder- und Rückendabschnitten einer Nabe 31 der Taumelscheibe 30 und den Innenwandflächen einer Kurbelkammer 32 angeordnet.
Jedes der Axiallager 34 umfaßt ein Paar Axiallagerschalen 34a und 34b und einen Satz von Nadeln 34c, die zwischen den Schalen angeordnet sind. Die inneren Axiallagerschalen 34b sind an ih­ ren äußeren Umfangsseiten durch bewegliche Axialaufnahmeflächen 35 der Nabe 31 gegen die äußeren Axiallagerschalen 34a vorgespannt. Andererseits sind die äußeren Axiallagerschalen 34a an ihren Innenumfangsseiten durch feste Axialaufnahmeflä­ chen 37 des Zylinderblocks 36 gegen die inneren Axiallagerscha­ len 34b vorgespannt. Folglich ist die Nabe 31 der Taumelscheibe 30 elastisch gelagert und durch die gepaarten vorderen und hin­ teren Axiallager 34 so eingespannt, daß die Hin- und Herbewe­ gung in Längsrichtung durch die vorgespannte Last beschränkt ist.
Bei dem oben beschriebenen Kompressor sind die beweglichen Axi­ alaufnahmeflächen 35 der Taumelscheibe 30 und die festen Axi­ alaufnahmeflächen 37 des Zylinderblocks 36 mit einem vorbe­ stimmten Abstand voneinander angeordnet. Zudem sind die einzel­ nen Axialaufnahmeflächen 35 und 37 mit einem vorbestimmten Winkel θs gegenüber einer Linie L geneigt, die senkrecht zu der Achse einer Antriebswelle 38 ist. Nachdem die Axiallager 34 eingebaut sind, ergibt sich jedoch der zwischen den Axiallager­ schalen 34a und 34b und der Linie L gebildete Winkel zu θm, der geringer als der Neigungswinkel θs ist. Folglich entsteht ein Spalt G zwischen den einzelnen Schalen der eingebauten Axialla­ ger 34 und den Axialaufnahmeflächen 35, 37.
Wenn die Taumelscheibe 30 während des Kompressorbetriebs ro­ tiert, wird die Taumelscheibe 30 entlang der Achse der An­ triebswelle 38 durch die Kompressionsreaktionskraft des Kolbens gedrückt. Gleichzeitig werden die beiden Axiallager 34 ela­ stisch deformiert, wobei das vorderseitige Axiallager 34 (das auf der linken Seite in Fig. 6 angeordnet ist) beispielsweise dazu veranlaßt wird, die feste Axialaufnahmefläche 37 in einer flächenanliegenden Art zu berühren, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Dazu gleichzeitig wird das rückseitige Axiallager 34 (das auf der rechten Seite in Fig. 6 angeordnet ist) elastisch defor­ miert, um sich selbst in einer im wesentlichen senkrecht zur Antriebswelle 38 stehenden Ebene zu positionieren und den Spalt G aufzuweiten. In diesem Zustand kommt ein Kantenabschnitt 35a des äußersten Umfangs der festen Axialaufnahmefläche 35, die auf der Rückseite angeordnet ist, und ein Kantenabschnitt 37a des innersten Umfangs der beweglichen Axialaufnahmefläche 37 in örtlichen Kontakt mit den elastischen Axiallagerschalen 34a und 34b des hinteren Axiallagers 34.
Da sich während der Rotation der Taumelscheibe 30 die Kompres­ sionsreaktionskraft auf dem Kolben wie zuvor beschrieben um­ kehrt, werden zwei abwechselnde Zustände erzeugt, d. h. der Zu­ stand in dem die gepaarten Axiallager in flächenanliegendem (kontinuierlichem) Kontakt mit den entsprechenden Axialaufnah­ meflächen sind und der Zustand, in dem dieselben in örtlichem (nicht kontinuierlichem) Kontakt sind. Im Zeitpunkt des flä­ chenanliegenden Kontaktes wird die Berührungsfläche der beiden ansteigen, um teilweisen Verschleiß zu verhindern. Bei örtli­ chem Kontakt jedoch verschleißen die Axiallagerschalen 34a und 34b teilweise, abhängig von dem Material der Axiallagerschalen. Dieser teilweise Verschleiß verkürzt die Lebenszeit der Axiallagerschalen und verschlechtert die Funktion der Axialla­ ger und entsprechend die elastische Ansprechempfindlichkeit derselben. Folglich erfährt der Kompressor ansteigende Vibra­ tionen und Geräusche.
Desweiteren sind aus den Veröffentlichungen DE 35 10 027 C2, DE 34 07 321 C2 sowie DE 42 13 249 A1 Taumelscheiben-Kompressoren bekannt, bei denen die Taumelscheibe jeweils starr gelagert ist.
Bei dieser Art der Lagerung wird immer die gesamte Axialaufnahmefläche der Axiallager belastet, so daß es überhaupt nicht zu einer Überlastung aufgrund zu hoher Flächenpressung kommen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Taumelscheiben-Kompressor zu schaffen, der über eine lange Betriebsdauer mit geringer Geräuschentwicklung betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Taumelscheiben-Kompressor gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Somit wird ein Taumelscheiben-Kom­ pressor geschaffen, der es ermöglicht, seine Vibrationen und entsprechend sein Geräusch zu unterdrücken, indem der teilweise Verschleiß der Axiallager so verhindert wird, daß die elasti­ sche Ansprechempfindlichkeit der Axiallager verbessert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Taumelscheiben-Kompressor ist eine Antriebswelle drehbar in Zylinder­ blöcken mit einer darin angeordneten Kurbelkammer gelagert. Die Taumelscheibe ist in mechanischer Verbindung mit der An­ triebswelle. Axiallager sind einzeln zwischen die beweglichen Axialaufnahmeflächen der Taumelscheibe und die festen Axialauf­ nahmeflächen der Zylinderblöcke eingepaßt. Wenn sich die Tau­ melscheibe durch die Rotation der Antriebswelle dreht, bewegt sich ein Kolben hin und her, um ein Kühlgas zu komprimieren, wobei Kompressionsreaktionskräfte erzeugt werden und auf die Taumelscheibe wirken. Ein Paar ringförmiger, beweglicher Stege ist auf den Vorder- und Rückseitenflächen der Taumelscheibe um die Antriebswelle ausgebildet. Ein Paar fester Stege ist so auf den Zylinderblöcken ausgebildet, daß sie den gepaarten, beweg­ lichen Stegen einzeln gegenüberliegen und konzentrisch zu den beweglichen Stegen liegen. Die gepaarten festen Stege haben einen Radius, der geringer als der der beweglichen Stege ist. Auf den Vorder- und Rückseiten der Taumelscheibe sind die einander gegenüberliegenden Umfangskanten der beweglichen Stege und der festen Stege einzeln mit beweglichen und festen Axialaufnahmeflächen ausgebildet, um die elastisch deformierba­ ren Axiallager zu lagern. Zumindest einer der beweglichen und festen Stege ist mit einer Ausweichfläche ausgebildet, die ent­ weder in die bewegliche oder in die feste Axialaufnahmefläche übergeht, um einen Spalt auszubilden, der normalerweise zwi­ schen dem entsprechenden Axiallager und der Ausweichfläche liegt. Die Ausweichfläche vergrößert und verkleinert den Spalt, wenn die Axiallager aufgrund der Kompressionsreaktionskräfte auf die Taumelscheibe elastisch deformiert werden, die durch die Hin- und Herbewegung der Kolben verursacht sind.
Die Erfindung zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen wird unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung gegen­ wärtig bevorzugter Ausführungsbeispiele, zusammen mit den beige­ fügten Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt, der einen Mittenabschnitt eines Kompressors gemäß einem ersten, erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispiel zeigt;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt aus Fig. 1, der die Umge­ bung der Axiallager des Kompressors des ersten Ausführungsbei­ spiels zeigt;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt, der einen Abschnitt des in Fig. 2 gezeigten Axiallagers zeigt;
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, der jedoch einen Taumelscheibenkompressor gemäß einem zweiten, erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 5 einen Schnitt, der einen Abschnitt eines herkömmlichen Taumelscheibenkompressors zeigt; und
Fig. 6 einen Schnitt, der die Betriebszustände der Taumel­ scheibe und der Axiallager des in Fig. 5 gezeigten Kompressors zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 wird ein erstes erfin­ dungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Wie in Fig. 1 ge­ zeigt ist, sind die Vorder- und Rückenden eines Paars von Zy­ linderblöcken 1 und 2 jeweils über Ventilplatten 3 und 4 mit einem Vordergehäuse 5 und einem Rückgehäuse 6 mittels einer Vielzahl von Bolzen B verbunden. Die Innenseiten des Vorder- und des Rückgehäuses 5 und 6 sind jeweils in Saugkammern 5a und 6a und Auslaßkammern 5b und 6b unterteilt. Eine Antriebswelle 7 ist drehbar in Axialbohrungen 1b und 2b der Zylinderblöcke 1 und 2 durch ein Paar von Radiallagern 8 gelagert. Die Zylinder­ blöcke 1 und 2 bilden zwischen sich eine Kurbelkammer 9 und eine Taumelscheibe 10 ist an der Antriebswelle 7 mit einer Nabe 10a der Taumelscheibe 10 so befestigt, daß sie in der Kurbel­ kammer 9 liegt. Die Zylinderblöcke 1 und 2 sind mit einer Viel­ zahl von Zylinderbohrungen 1c und 2c ausgebildet, die parallel zu der Antriebswelle 7 angeordnet sind. In diesen Zylinderboh­ rungen 1c und 2c sind Doppelkopfkolben 11 so angeordnet, daß sie sich hin- und herbewegen können. Diese Kolben 11 sind mit der Taumelscheibe 10 über Schuhe einzeln im Eingriff.
Axiallager 12 und 13 sind schichtweise zwischen den entgegenge­ setzten Endabschnitten der Nabe 10a der Taumelscheibe 10 und den Zylinderblöcken 1 und 2 angeordnet. Die Ansaugkammern 5a und 6a sind mit der Kurbelkammer 9 über Einlaßkanäle 1a und 2a jeweils in Fluidverbindung. Die Ansaugkammern 5a und 6a sind mit einer (nicht gezeigten) Kühlgas-Saugleitung verbunden, wäh­ rend die Auslaßkammern 5b und 6b mit einer (nicht gezeigten) Kühlgas-Auslaßleitung verbunden sind.
Ein Baugruppenaufbau der Axiallager 12 und 13, der einen wich­ tigen Teil der Erfindung bildet, wird jetzt beschrieben. Das Axiallager 12 umfaßt ein Paar von Axiallagerschalen 12a und 12b, eine Vielzahl von Nadeln 12c, die zwischen den beiden Axi­ allagerschalen 12a und 12b schichtweise angeordnet sind, und (nicht gezeigte) Käfige, die die einzelnen Nadeln 12c auf den Schalen 12a und 12b lagern. Das andere Axiallager 13 umfaßt ebenso ein Paar von Axiallagerschalen 13a und 13b, eine Anzahl von Nadeln 13c, die zwischen den beiden Axiallagerschalen 13a und 13b schichtweise angeordnet sind, und (nicht gezeigte) Kä­ fige, die die einzelnen Nadeln 13c auf den Schalen 13a und 13b lagern. Diese Axiallager 12 und 13 haben eine flache und ring­ förmige Form, bevor sie eingebaut sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Nabe 10a der Taumelscheibe 10 an ihren Vorder- und Rückseitenwänden mit einem Paar von be­ weglichen Stegen 10b ausgebildet, die ringförmig mit einem vor­ bestimmten Radius um die Mittellinie C der Antriebswelle 7 ha­ ben. Diese Stege 10b sind an ihren inneren Umfängen mit beweg­ lichen Axialaufnahmeflächen S1 und an ihren äußeren Umfängen mit Ausweichflächen E1 ausgebildet. Die beiden Flächen S1 und E1 bilden an ihrem Übergang einen stumpfen Winkel. An den inne­ ren Seitenwandflächen der Kurbelkammer 9 sind die Zylinder­ blöcke 1 und 2 an ihren Abschnitten nahe den Axialbohrungen 1b und 2b mit einem Paar von festen Stegen 1d und 2d ausgebildet, die konzentrisch zu den beweglichen Stegen 10b sind, aber einen zweiten, vorbestimmten kleineren Radius haben als die bewegli­ chen Stege 10b. Diese festen Stege 1d und 2d sind an ihren äu­ ßeren Umfängen mit festen Axialaufnahmeflächen S3 und S3 und an ihren inneren Umfängen mit Ausweichflächen E2 und E2 ausge­ bildet. Ebenso wie die beweglichen Axialaufnahmeflächen bilden die zwei festen Axialaufnahmeflächen S3 und S3 mit den Aus­ weichflächen E1 und E2 an ihrem Übergang einen stumpfen Winkel.
Die festen Stege 1d und 2d sind so angeordnet, daß sie den be­ weglichen Stegen 10b einander mit ihren einzelnen Axialaufnah­ meflächen S1 und S3 gegenüber liegen. Diese Axialaufnahmeflä­ chen S1 und S3 sind auf einem Paar von konischen Umfangsflächen P1 und P2 angeordnet, die mit einem vorbestimmten Spalt angeordnet sind und die ihre Scheitelpunkte auf der Mittellinie C der An­ triebswelle 7 liegen haben. Die Axiallager 12 und 13 sind zwi­ schen den Axialaufnahmeflächen S1 und S3 so angeordnet, daß sie in Axialrichtung vorgespannt sind und innerhalb des erlaubten elastischen Verformbereiches in eine kegelstumpfartige Form verformt sind. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die einzelnen Axiallagerschalen 12a, 12b, 13a und 13b jeweils in flächigem Kontakt mit den entsprechenden Axialaufnahmeflächen S1 und S3, so daß jederzeit Spalte G1 und G2 zwischen den Ausweichflächen E1 und E2 und den Abschnitten ihrer gegenüberliegenden Axialla­ gerschalen gebildet sind.
Der Betrieb des Kompressors gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der obigen Gestaltung wird nun beschrieben. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 werden, wenn die Taumelscheibe 10 durch die in Fig. 1 gezeigte Antriebswelle 7 gedreht wird, die Kolben hin- und herbewegt, um das Kühlgas zu komprimieren, welches in die Zylinderbohrungen 1c und 2c von den Ansaugkammern 5a und 5b angesaugt worden ist, und um das komprimierte Gas in die Aus­ laßkammern 5b und 6b zu entladen.
Wenn die Zylinderbohrung 1c auf der Vorderseite im Kompressi­ onstakt ist, wird die rückwärtige Kompressionsreaktionskraft auf die Taumelscheibe 10 durch den Kolben 11 aufgebracht. Diese Kompressionsreaktionskraft verformt das hintere Axiallager 13 elastisch in der Richtung, daß der Neigungswinkel durch die elastische Verformung ansteigt. Gleichzeitig nimmt die Druck­ kraft auf das vordere Axiallager 12 ab, um den Neigungswinkel des Axiallagers 12 zu verringern.
Wenn die Zylinderbohrung 2c auf der Rückseite im Kompressions­ takt ist, wird die vordere Kompressionsreaktionskraft auf die Taumelscheibe 10 durch den Kolben 11 so aufgebracht, daß das vordere Axiallager 12 elastisch in der Richtung verformt wird, daß der Neigungswinkel ansteigt. Gleichzeitig verringert sich die Druckkraft auf das hintere Axiallager 13, um den Neigungs­ winkel des Axiallagers 13 zu verringern. Die Axiallager 12 und 13 haben dann ihre Neigungswinkel abhängig von der Richtung der Kompressionsreaktionskraft auf die Taumelscheibe 10 vergrößert bzw. verkleinert.
Zudem vergrößern und verkleinern sich bei diesem Ausführungs­ beispiel die Spalte G1 und G2 zwischen den Ausweichflächen E1 und E2 und den Axiallagerschalen entsprechend dem Anstieg oder Rückgang der Neigungswinkei der Axiallager 12 und 13. Die Axiallager 12 und 13 kommen in flächigen Kontakt mit den entspre­ chenden Ausweichflächen E1 und E2, wenn ihre Neigungswinkel minimal ist. Folglich werden die Axiallager 12 und 13 nicht örtlich durch die Kantenabschnitte der ringförmigen Stege 1d, 2d und 10b im Gegensatz zu herkömmlichen Axiallagerbaugruppen verschleißen, selbst wenn sie während des Betriebes des Kom­ pressors elastisch verformt werden. Dadurch sprechen die Axial­ lager 12 und 13 auf die Kompressionsreaktionskraft so an, daß sie Verschleiß und Vibrationen unterbinden. Vergleichsteste mit einem Beispiel der herkömmlichen Art haben ergeben, daß die Vibration und das Geräusch um ungefähr 10% fallen.
Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. In diesem zweiten Aus­ führungsbeispiel haben die ringförmigen Stege 10b und 1d (obwohl nur die Vorderseite gezeigt ist) der Taumelscheibe 10 und des Zylinderblocks 1 eine bogenförmige Querschnittsform, um die Axialaufnahmeflächen S1 und S3 zu bilden. Diese entgegenge­ setzten Axialaufnahmeflächen S1 und S3 sind so angeordnet, daß sie gepaarte, konische Umfangsflächen P1 und P2 berühren, die in dem vorbestimmten Abstand liegen. Die Ausweichflächen E1 und E2 sind ähnlich zu denen des vorangehenden Ausführungsbeispiels und sind ebenso ausgebildet, um in die einzelnen Axialaufnahme­ flächen S1 und S3 überzugehen. Folglich werden die Axiallager 12 und 13 örtlich nicht verschleißen, selbst wenn sie elastisch durch die Kompressionsreaktionskraft verformt werden, so daß ihre Antwort auf die Kompressionsreaktionskraft Vibrationen und Geräusche unterdrückt.
Die Erfindung soll nicht auf die vorangehenden Ausführungsbei­ spiele beschränkt sein, sondern kann in der folgenden Weise ausgeführt werden:
  • (1) Die Axiallager 12 und 13 können ihre äußeren Umfänge durch die Axialaufnahmeflächen der festen ringförmigen Stege 1d und 2d und ihre inneren Umfänge durch die Axialaufnahmeflächen der beweglichen ringförmigen Stege 10b gelagert haben.
  • (2) Die Gleitreibungen zwischen den inneren Umfängen der Axiallager 12 und 13 und der entsprechenden Axialauf­ nahmefläche S1 haben eine Tendenz, höher zu werden als die zwischen den äußeren Umfängen der Axiallager 12 und 13 und der entsprechenden Axialaufnahmefläche S3. Das kommt daher, weil die äußeren Umfänge, in denen die Berührungsfläche zwischen den Axiallagern und den Axialaufnahmeflächen auf einen höheren Wert gesetzt werden können, und daher einen geringeren Verschleiß pro Flächeneinheit haben, wenn die auf die Axiallager wirkenden Kompressionsreaktionskräfte gleich für die inneren und äußeren Umfänge der Lager sind. Folglich kann das Ansprechverhalten durch die Elastizität der Axiallager 12 und 13 selbst dann verbessert werden, wenn die Ausweichflächen zum Vermeiden des örtlichen Verschleißes nur auf den Stegen ausgebildet sind, die den inneren Umfängen der Axiallager entsprechen.

Claims (6)

1. Taumelscheiben-Kompressor mit vorderen und hinteren Zylinderblöcken (1, 2), die zur Bildung einer Kurbelkammer (9) zusammenwirken, in der ein Kolben (11) angeordnet ist, der von einer Taumelscheibe (10) angetrieben wird, die drehfest mit einer Antriebswelle (7) verbunden ist und über Axiallager (12, 13) auf beiden Seiten der Taumelscheibe (10) an den Zylinderblöcken (1, 2) gelagert ist, wobei die Taumelscheibe (10) Axialaufnahmeflächen (S1) aufweist, über die die Taumelscheibe (10) mit den beiden Axiallagern (12, 13) in Anlage ist, die sich wiederum an Axialaufnahmeflächen (S3) der Zylinderblöcke (1, 2) abstützen, wobei die Axiallager (12, 13) elastisch verformbar sind und so eingebaut sind, daß einander gegenüberliegenden Elemente eines Axiallager (12, 23) nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Axiallager (12, 13) die Axialaufnahmeflächen (S1, S3) der Zylinderblöcke (1, 2) und der Taumelscheibe (10) an einem mittigen Abschnitt berühren, wobei die Zylinderblöcke (1, 2) Ausgleichsflächen (E1, E2) aufweisen, die zumindest in eine der Axialaufnahmeflächen (S1, S3) übergehen und gegenüber dieser Axialaufnahmefläche (S1, S3) geneigt sind.
2. Taumelscheiben-Kompressor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zylinderblöcken (1, 2) ein Paar fester Stege (1d, 2d) und auf den vorderen und hinteren Seitenflächen der Taumelscheibe (10) ein Paar beweglicher Stege (10b, 10b) so ausgebildet sind, daß die festen Stege (1d, 2d) den beweglichen Stegen (10b, 10b) jeweils gegenüberliegen und konzentrisch dazu angeordnet sind, wobei der Radius der festen Stege (1d, 2d) geringer als der Radius der beweglichen Stege (10b, 10b) ist.
3. Taumelscheiben-Kompressor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen und festen Axialaufnahmeflächen (S1, S3) ein Paar konischer Umfangsflächen (P1, P2) berühren, die mit einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Scheitelpunkte der Umfangsflächen (P1, P2) auf der Mittellinie (C) der Antriebswelle (7) liegen.
4. Taumelscheiben-Kompressor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen und festen Axialaufnahmeflächen (S1, S3) auf den Umfangsflächen (P1, P2) angeordnet sind.
5. Taumelscheiben-Kompressor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Stege (1d, 2d) und die beweglichen Stege (10b, 10b) bogenförmige Querschnitte haben, um gekrümmte, feste und bewegliche Axialaufnahmeflächen (S1, S3) zu bilden.
6. Taumelscheiben-Kompressor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Axiallager ein Paar elastischer verformbarer Schalen (12a, 12b, 13a, 13b), die an den festen oder beweglichen Axialaufnahmeflächen (S1, S3) abgestützt sind, sowie eine Vielzahl von Nadeln (12c, 13c) aufweist, die zwischen den gepaarten Schalen (12a, 12b, 13a, 13b) gehalten werden.
DE4404637A 1993-02-15 1994-02-14 Axiallageraufbau eines Taumelscheiben-Kompressors Expired - Fee Related DE4404637C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05025710A JP3094720B2 (ja) 1993-02-15 1993-02-15 斜板式圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404637A1 DE4404637A1 (de) 1994-08-18
DE4404637C2 true DE4404637C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=12173353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404637A Expired - Fee Related DE4404637C2 (de) 1993-02-15 1994-02-14 Axiallageraufbau eines Taumelscheiben-Kompressors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5433137A (de)
JP (1) JP3094720B2 (de)
KR (1) KR970004385B1 (de)
DE (1) DE4404637C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW283186B (de) * 1993-11-24 1996-08-11 Toyota Automatic Loom Co Ltd
TW329458B (en) * 1994-04-06 1998-04-11 Toyota Automatic Loom Co Ltd Double-head swash plate type compressor
US5596920A (en) * 1994-04-06 1997-01-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor
JPH08135569A (ja) * 1994-09-13 1996-05-28 Toyota Autom Loom Works Ltd カムプレート式両頭圧縮機
KR0167631B1 (ko) * 1994-11-25 1999-03-20 이소가이 찌세이 사판식 압축기
JP3429100B2 (ja) * 1995-03-22 2003-07-22 株式会社豊田自動織機 両頭斜板式圧縮機
JP3135470B2 (ja) * 1995-03-22 2001-02-13 株式会社豊田自動織機製作所 往復ピストン式圧縮機
JP3102292B2 (ja) * 1995-03-23 2000-10-23 株式会社豊田自動織機製作所 往復ピストン式圧縮機
JPH0960586A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Toyota Autom Loom Works Ltd カムプレート式両頭圧縮機
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung
JP2000087848A (ja) * 1998-09-08 2000-03-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2000303951A (ja) * 1999-04-20 2000-10-31 Toyota Autom Loom Works Ltd ピストン式圧縮機
JP2004124876A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Toyota Industries Corp 容量可変型斜板式圧縮機
DE102006043697A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit
DE102010033122B4 (de) * 2010-08-03 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5688975A (en) * 1979-12-20 1981-07-18 Diesel Kiki Co Ltd Swash-plate compressor
JPS60152077U (ja) * 1984-03-21 1985-10-09 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機
JPS60209674A (ja) * 1984-04-02 1985-10-22 Toyoda Autom Loom Works Ltd 往復式圧縮機
JPS6251776A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Hitachi Ltd 斜板式圧縮機
US5178521A (en) * 1991-04-23 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor with a central discharge passage
JPH06251776A (ja) * 1993-02-25 1994-09-09 Yuasa Kasei Kk 高分子固体電解質

Also Published As

Publication number Publication date
US5433137A (en) 1995-07-18
DE4404637A1 (de) 1994-08-18
JP3094720B2 (ja) 2000-10-03
JPH06241162A (ja) 1994-08-30
KR940019994A (ko) 1994-09-15
KR970004385B1 (ko) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404637C2 (de) Axiallageraufbau eines Taumelscheiben-Kompressors
DE4207186C2 (de) Leistungsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE3732549C2 (de) Kompressor vom Taumelscheibentyp
DE3609796A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variablem hub
DE19611004A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE4029115C2 (de) Taumelscheiben-Kühlkompressor
DE19746896A1 (de) Kolbenkompressoren und Kolben
DE19711274C2 (de) Schmierungsstruktur für einen Kompressor
DE69820959T2 (de) Gehäusedichtung für einen Taumelscheibenkompressor
DE10146579A1 (de) Leistungsübertragungsmechanismus
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE19734472C2 (de) Kolben für Kompressoren
DE69834067T2 (de) Schiebscheibenverdichter
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE10152097B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor
DE3839172A1 (de) Taumelscheibenkompressor
EP1672215A2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE10255657A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE60032436T2 (de) Kolben für Taumelscheibenverdichter
DE69723556T2 (de) Taumelscheibenlagerung für einen kompressor mit variabler verdrängung
DE3928162A1 (de) Kaeltemittel-taumelscheibenkompressor mit einem drucklager fuer die abstuetzung der taumelscheibe
DE19960233C2 (de) Schiefscheibenkompressor
DE2137543C3 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
DE3700919A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE19545781A1 (de) Taumelscheibenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee