DE4403884A1 - Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Bogenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE4403884A1
DE4403884A1 DE19944403884 DE4403884A DE4403884A1 DE 4403884 A1 DE4403884 A1 DE 4403884A1 DE 19944403884 DE19944403884 DE 19944403884 DE 4403884 A DE4403884 A DE 4403884A DE 4403884 A1 DE4403884 A1 DE 4403884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
printing
cylinder
storage
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944403884
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403884C2 (de
Inventor
Otfried Rudolph
Gunter Peter
Steffen Piesch
Guenter Weisbach
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE19944403884 priority Critical patent/DE4403884C2/de
Publication of DE4403884A1 publication Critical patent/DE4403884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403884C2 publication Critical patent/DE4403884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck, insbesondere für mehr farbigen Schön- und mehrfar­ bigen Widerdruck, mit mindestens einer Bogenwendeeinrichtung.
Es sind Bogenrotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken zum Bedrucken der Bogenvorderseite (Schöndruck), einer in ein Druck­ werk integrierten, nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung ar­ beitenden Bogenwendeeinrichtung und mehreren der Bogenwendeein­ richtung nachgeordneten weiteren Druckwerken zum Bedrucken der Bo­ genrückseite (Widerdruck) bekannt (DD 54 704).
Problematisch ist bei diesen Bogenrotationsdruckmaschinen, insbe­ sondere in der Version 4/4 - 4 Farben Schöndruck und 4 Farben Wi­ derdruck -, daß bei der Bogenwendung und nach der Bogenwendung der auf der Bogenvorderseite bedruckte Bogen mit Zylindern in Be­ rührung kommt und demzufolge ein Abschmieren des frisch bedruckten Bogens nicht zu vermeiden ist.
Es sind auch Bogenrotationsdruckmaschinen bekannt, bei denen die Bogenwendung teilweise oder ganz in einem oder mehreren, nicht­ druckenden, zwischen den Schöndruckdruckwerken und den der Bogen­ wendeeinrichtung nachgeordneten Widerdruckdruckwerken angeordneten Zwischenaggregaten erfolgt und in diesen Zwischenaggregaten auch Lackier- und/oder Trocknungseinrichtungen angeordnet sind. Durch die Verlängerung des Bogenweges durch das Zwischenaggregat und/oder die Trocknung und/oder die Lackierung der 4 Farben Schön­ druckseite wird die Gefahr des Abschmierens herabgesetzt. Vertreter dieser Maschinengattung sind durch die DE 34 13 158; DE 34 13 159; DE 42 13 024 bekannt.
Nachteilig ist bei Maschinen dieser Maschinengattungen, daß die Elemente zur Bogenwendung - ein oder mehrere Speichertrommeln und Wendetrommeln - verschiedenen Aggregaten zugeordnet sind und damit eine rationelle Fertigung von Aggregaten nicht gewährleistet ist. Beispielsweise sieht die Maschinenkonzeption für eine 4-Farbenma­ schine mit Bogenwendung nach der DE 34 13 159 oder der DE 34 13 158 vier unterschiedliche Aggregate vor. Bei der weiter­ hin genannten Maschinenkonzeption ist die Aggregatvielfalt noch extremer.
Des weiteren ist die für die Hinterkantenwendung erforderliche freie Bogenlänge relativ begrenzt, so daß die Verarbeitung großer Formatlängen (maximales Bogenformat) im Schön- und Widerdruckbe­ trieb nicht möglich ist oder durch eine Vergrößerung des Trommel­ durchmessers erreicht werden muß.
Unter freier Bogenlänge wird der Abstand auf dem Speichertrommel­ umfang zwischen den Berührungspunkten Speichertrommel / vorge­ ordneter Übergabetrommel und Speichertrommel / Wendetrommel ver­ standen. Nicht vorhandene freie Bogenlänge bedeutet, daß im Mo­ ment der Erfassung der Bogenhinterkante bei maximalem Format sich die Bogenvorderkante schon in dem Bereich des Berührungspunktes Speichertrommel / vorgeordnete Übergabetrommel befindet.
Es ist auch eine andere Maschinenkonzeption bekannt (DD 1 23 071), bei der die Bogenwendung einschließlich Trocknung nur in ein Ag­ gregat untergebracht und damit die Fertigungsvielfalt eingeschränkt ist; d. h. daß bei dieser Konzeption zum Aufbau einer Druckmaschine mit Wendung nur maximal zwei verschiedene Aggregate notwendig sind. Nachteilig ist bei dieser Maschinenkonzeption, daß zur Erzielung der notwendigen freien Bogenlänge für die Verarbeitung des maxi­ malen Formates im Schön- und Widerdruck die Zylinderanordnung im Bogenwendeaggregat von der Zylinderanordnung der anderen Druck­ werke abweicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bogenrotation­ druckmaschine mit einem zwischen den Schöndruck-Druckwerken und den Widerdruck-Druckwerken angeordneten Bogenwendeaggregat mit einer abschmierfreien Bogenführung, gleicher Zylinderanordnung und gleicher Aggregatgeometrie wie die anderen Druckwerke und einer zur Verarbeitung auch des maximalen Formates freier Bogen­ länge mit nur doppeltgroßen Zylindern und Trommeln zur Bogen­ führung.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Kennzeichen der Pa­ tentansprüche gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt in
Fig. 1 Bogenrotationsdruckmaschine mit einem eine Wendetrommel und eine Speichertrommel enthaltenden Wendeaggregat
Fig. 2 Bogenrotationsdruckmaschine mit einem eine Speichertrom­ mel und eine Übergabetrommel enthaltenden Wendeaggregat
Fig. 3 Zylinder- und Trommelanordnung mit Bogenwendung (Sauger)
Fig. 4 Speicherzylinder mit Abschäl- und Leitblech sowie Blas­ einrichtung
Fig. 5 Zylinder- und Trommelanordnung mit Bogenwendung (Greifer)
In Fig. 1 ist eine Bogenrotationsdruckmaschine mit Bogenwendung, umstellbar von der Version 8 Farben Schöndruck auf 4/4 d. h. 4 Far­ ben Schöndruck und 4 Farben Widerdruck, dargestellt. Die Bogenro­ tationsdruckmaschine besteht aus Druckwerk-Unterbauen 1 mit aufge­ setzten Oberbauen 2, einem Wendeaggregat 3, einem Anleger 9 und einer Auslage 10. Jeder Druckwerk-Unterbau 1 enthält einen Druck­ zylinder 4 und eine nachgeordnete Übergabetrommel 5.
Der Begriff Zylinder wird in der folgenden Beschreibung für Bogen­ führungselemente mit geschlossener Oberfläche und der Begriff Trommel für Bogenführungselemente mit einer unterbrochenen Ober­ fläche verwendet.
Das Wendeaggregat 3 enthält eine Speichertrommel oder einen Spei­ cherzylinder 6 und eine Wendetrommel 7. Des weiteren kann das Wendeaggregat eine Trocken- und/oder Lackiereinrichtung 8 ent­ halten.
Unterhalb der Speichertrommel/Speicherzylinder 6 ist ein Ab­ schälblech 11 mit einem sich anschließenden Leitblech 12 ange­ ordnet.
Des weiteren ist unterhalb der Speichertrommel/Speicherzylinder 6 eine Blaseinrichtung 13 angeordnet.
Die Anordnung des Abschälbleches 11, des Leitbleches 12 und der Blaseinrichtung 13 unterhalb der Speichertrommel/Speicherzylinder 6 ist in Fig. 3 bis 5 vergrößert dargestellt. In Fig. 3; 4; 5 ist auch der von der Speichertrommel/Speicherzylinder 6 gelöste und von der Leiteinrichtung 12 geführte Bogen 14 dargestellt.
Die Anordnung der Zylinder und Trommeln im Wendeaggregat 3 und in dem Druckwerk-Unterbau 1 ist identisch; auch die geometrischen Abmessungen des Wendeaggregates 3 und des Druckwerk-Unterbaues 1 sind gleich, d. h. es ist nur ein Aggregat zu fertigen, welches, bis auf die anderen Zylinder und Trommeln, sowohl als Druckwerk- Unterbau 1 als auch als Wendeaggregat 3 Verwendung finden kann.
In Fig. 2 ist eine andere Version einer Bogenrotationsdruckma­ schine mit Bogenwendung dargestellt, die bis auf eine andere Zylinder- und Trommeleinordnung mit der beschriebenen Version identisch ist.
Jeder Druckwerk-Unterbau 1 enthält eine Übergabetrommel 5 und einen nachgeordneten Druckzylinder 4. Das Wendeaggregat 3 enthält eine Übergabetrommel 5 und eine nachgeordnete Speichertrommel oder einen nachgeordneten Speicherzylinder 6.
Der auf das Wendeaggregat 3 folgende Druckwerk-Unterbau 1 enthält die Wendetrommel 7 und einen nachgeordneten Druckzylinder 4. Auch bei dieser Version sind die Druckwerk-Unterbaue und das Wendeaggregat gleich.
Bei der Ausbildung des Speicherelementes als mit einer geschlos­ senen Oberfläche ausgestatteter Speicherzylinder 6 erfolgt die Abnahme des hinteren Bogenendes von dem Speicherzylinder 6 auf be­ kannte Art und Weise mittels eines Saugers 16 (Fig. 3). Das Bogen­ ende wird auf dem Speicherzylinder 6 mittels einer Saugeinrich­ tung 15 gestrafft und gehalten.
Bei der Ausbildung des Speicherelementes als mit einer unter­ brochenen Oberfläche ausgestattete Speichertrommel 6 (Fig. 5) er­ folgt die Abnahme des hinteren Bogenendes von der Speichertrommel 6 mittels eines Greifers 17. Der Greifer kann auch als Umschlag­ greifer ausgestaltet sein.
Durch die erfinderische Lösung wird erreicht, daß das Wendeaggre­ gat mit dem Druckwerk-Unterbau sowohl in der Zylinder- und Trom­ melanordnung als auch in den geometrischen Abmessungen identisch ist und trotzdem das maximale Format auch im Schön- und Widerdruck­ betrieb ohne Trommelvergrößerung und/oder andere Zylinderanordnung verdruckbar ist; d. h. daß das vordere Bogenende beim Wendevor­ gang - Übernahme des hinteren Bogenendes durch den Sauger im Tangentenpunkt t6; 7 - nicht in den Tangentenpunkt t5; 6 einläuft. Die Fertigung der Aggregate wird durch die Verringerung der Ag­ gregatvielfalt ökonomischer gestaltet. Weiterhin ist es möglich, die nach dem Greiferübernahmeprinzip arbeitende Wendetrommel 7 und die dazugehörige Speichertrommel 6 gegen eine nach dem Sau­ gerübernahmeprinzip arbeitende Wendetrommel und einen dazugehörigen Speicherzylinder 6 auszutauschen, um somit die Druckmaschine je nach Verwendungszweck modifizieren zu können.
Die Funktionsweise der Bogenrotationsdruckmaschine in der erfin­ dungsgemäßen Ausführung wird nachfolgend beschrieben.
Der vom Anleger 9 den Druckwerken zugeführte Bogen 14 wird in den ersten vier Druckwerken auf der Bogenvorderseite - Schön­ druck - bedruckt.
Im Wendeaggregat wird der auf der Bogenvorderseite bedruckte Be­ gen nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet.
Zur Bogenwendung wird der von der Speichertrommel/Speicherzylinder 6 geführte Bogen nicht im Tangentenpunkt t6; 7 mit dem vorderen Bogenende voran an die nachfolgende Wendetrommel 7 übergeben son­ dern nach dem Tangentenpunkt vom Greifer der Speichertrommel/Spei­ cherzylinder 6 freigegeben und vom Abschälblech 11 in Verbindung mit der Blaseinrichtung 13 gelöst und vom Leitblech geführt. Während dieser Periode wird das hintere Bogenende von der Saug­ einrichtung 15 gehalten und im Tangentenpunkt t6; 7 von den Saugern 16 der Wendetrommel übernommen. Das vordere Bogenende wird nach der Freigabe desselben (Öffnen der Greifer der Speichertrommel/Greifer­ zylinder 6) von dem Abschälblech 11 von der Speichertrommel/Spei­ cherzylinder 6 abgeschält, die Blaseinrichtung 13 unterstützt die­ sen Vorgang, und von dem Leitblech 12 geführt.
Das Bogenende kann durch diese Maßnahme, selbst bei Verarbeitung von maximalem Format, nicht in den Berührungsspalt zwischen Spei­ chertrommel/Speicherzylinder 6 und vorgeordneter Übergabetrommel 5 einlaufen. Der weitere Wendevorgang erfolgt auf bekannte Art und Weise und wird nicht näher beschrieben.
Nach der Bogenwendung wird der Bogen auf der Bogenrückseite - Wi­ derdruck - bedruckt und in der Auslage 10 abgelegt.
Durch die Kombination der genannten Maßnahmen werden fertigungs­ technische, ökonomische und verfahrenstechnische Vorteile erzielt.
Bezugszeichenliste
1 Druckwerk-Unterbau
2 Druckwerk-Oberbau
3 Wendeaggregat
4 Druckzylinder
5 Übergabetrommel
6 Speichertrommel / Speicherzylinder / Speicherelement
7 Wendetrommel
8 Trocken- und/oder Lackiereinrichtung
9 Anleger
10 Auslage
11 Abschälblech
12 Leitblech
13 Blaseinrichtung
14 Bogen
15 Saugeinrichtung
16 Sauger
17 Greifer

Claims (7)

1. Bogenrotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck in Aggregatbauweise mit je einen gegenüber dem Druckformzy­ linder doppeltgroßen Druckzylinder und je eine gegenüber dem Druckzylinder größengleiche Übergabetrommel enthalten­ den Druckwerk-Unterbauen und mindestens einer Wendeeinrich­ tung mit einem gegenüber dem Druckzylinder größengleichen Speicherelement und einer ebenfalls größengleichen Wende­ trommel, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Wendeeinrichtung mit Wendetrommel (7) und Speicher­ element in einem Wendeaggregat (3) angeordnet,
  • - das Speicherelement als Speichertrommel oder Speicher­ zylinder (6) ausgebildet,
  • - die Zylinder-/Trommelanordnung im Wendeaggregat (3) und die geometrischen Abmessungen des Wendeaggregates in Bo­ genlaufrichtung mit denen der Druckwerk-Unterbaue (1) identisch sind,
  • - unterhalb der Speichertrommel oder des Speicherzylinders (6) ein das freie vordere Bogenende von der Speichertrom­ mel oder dem Speicherzylinder (6) lösendes Abschälblech (11) und ein das freie Bogenende führendes Leitblech (12) ange­ ordnet ist.
2. Bogenrotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck in Aggregatbauweise mit je einen gegenüber dem Druckformzy­ linder doppeltgroßen Druckzylinder und je eine gegenüber dem Druckzylinder größengleiche Übergabetrommel enthaltenden Druckwerk-Unterbauen und mindestens einer Wendeeinrichtung mit einem gegenüber dem Druckzylinder größengleichen Spei­ cherelement und einer ebenfalls größengleichen Wendetrommel, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Wendetrommel (7) der Wendeeinrichtung und der nach­ folgende Druckzylinder (4) in einem Druckwerk-Unterbau (1) angeordnet,
  • - das als Speichertrommel oder Speicherzylinder (6) ausge­ bildete Speicherelement und die vorgeordnete Übergabetrom­ mel (5) in dem dem Druckwerk-Unterbau (1) vorgeordneten Wendeaggregat (3) angeordnet,
  • - die Zylinder-/Trommelanordnung im Wendeaggregat (3) und die geometrischen Abmessungen des Wendeaggregates in Bo­ genlaufrichtung mit denen der Druckwerk-Unterbaue (1) identisch sind,
  • - unterhalb der Speichertrommel oder des Speicherzylinders (6) ein das freie vordere Bogenende von der Speichertrom­ mel oder dem Speicherzylinder (6) lösendes Abschälblech (11) und ein das freie Bogenende führendes Leitblech (12) angeordnet ist.
3. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Bogenendes auf der Speichertrommel oder dem Speicherzylinder (6) zur Bo­ genstraffung eine Saugeinrichtung (15) angeordnet ist.
4. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendetrommel (7) mit das Bogenende von dem vorgeordneten Speicherzylinder (6) ergreifenden Saugern (16) ausgestattet ist.
5. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendetrommel (7) mit das Bogenende von der vorgeordneten Speichertrommel (6) ergreifenden Grei­ fern (17) ausgestattet ist.
6. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementenkombination Wendetrommel (7) mit Saugern (10) / Speicherzylinder (6) und die Elemen­ tenkombination Wendetrommel (7) mit Greifern (17) / Speicher­ zylinder (6) gegeneinander austauschbar sind.
7. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Greifertrommel/Speicher­ zylinder (6) eine Blaseinrichtung (13) angeordnet ist.
DE19944403884 1994-02-08 1994-02-08 Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE4403884C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403884 DE4403884C2 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Bogenrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403884 DE4403884C2 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403884A1 true DE4403884A1 (de) 1995-08-10
DE4403884C2 DE4403884C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=6509752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403884 Expired - Fee Related DE4403884C2 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403884C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103375A2 (de) * 1999-11-27 2001-05-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenrotationsdruckmaschine für den wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE10257497A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE19635388B4 (de) * 1996-08-31 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19635387B4 (de) * 1996-08-31 2005-03-10 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Bogenwendeeinrichtung
DE102009000435A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenhaltesystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE102009045641A1 (de) 2008-10-30 2010-09-30 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Bogenwendeeinrichtung
EP2774759A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 KBA-NotaSys SA Formzylinder einer Rotationsdruckpresse mit Bogenzuführung zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
EP1147893B2 (de) 2000-04-08 2017-09-13 manroland sheetfed GmbH Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123071A1 (de) * 1975-11-17 1976-11-20
DE3413158C2 (de) * 1984-04-07 1986-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenrotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE3413159C2 (de) * 1984-04-07 1986-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0161522B1 (de) * 1984-05-18 1990-06-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogen-Rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE4140762C2 (de) * 1991-12-11 1997-04-24 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635388B4 (de) * 1996-08-31 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19635387B4 (de) * 1996-08-31 2005-03-10 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Bogenwendeeinrichtung
EP1103375A2 (de) * 1999-11-27 2001-05-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenrotationsdruckmaschine für den wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
EP1103375A3 (de) * 1999-11-27 2002-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenrotationsdruckmaschine für den wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE19957230B4 (de) * 1999-11-27 2005-08-18 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine für den wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
EP1147893B2 (de) 2000-04-08 2017-09-13 manroland sheetfed GmbH Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
DE10257497B4 (de) * 2002-12-10 2008-02-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenfördermodul und bogenverarbeitende Maschine
DE10257497A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102009045641A1 (de) 2008-10-30 2010-09-30 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Bogenwendeeinrichtung
DE102009045641B4 (de) * 2008-10-30 2017-01-19 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Bogenwendeeinrichtung
DE102009000435A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenhaltesystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE102009000435B4 (de) * 2009-01-27 2021-01-28 Koenig & Bauer Ag Bogenhaltesystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
EP2774759A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 KBA-NotaSys SA Formzylinder einer Rotationsdruckpresse mit Bogenzuführung zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
WO2014136092A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Kba-Notasys Sa Forme cylinder for a sheet-fed rotary printing press for the production of banknotes and like securities
CN105102229A (zh) * 2013-03-07 2015-11-25 卡巴-诺塔赛斯有限公司 用于生产纸币和类似证券的单张给送式转轮印刷机的印版滚筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403884C2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717093C2 (de)
DE3108807C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweise Schön- oder Schön- und Widerdruck
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
DE3413159C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DE3533081C2 (de)
EP0166128A2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauart der Druckwerke
DE4030070C2 (de) Bogenspeichereinheit an Rotationsdruckmaschinen
DE3535694C2 (de)
DE4210327A1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4403884A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE3220919C2 (de) Druckwerk für eine von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3403065C2 (de)
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
EP1109671B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
DE4231257A1 (de) Formatverstellbare Wendeeinrichtung mit Umstellrädern an einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1103375B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für den wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE2924943C2 (de)
DE19720740C1 (de) Schneideinrichtung zum Trennen von Bogen in einer Druckmaschine
DE19909688A1 (de) Greifersteuerung für Druckzylinder
DE19720751B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Pudern von Bogen
DE19720742A1 (de) Einrichtung in Bogenauslegern
EP0452722B1 (de) Siebdruckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 63/00

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903