DE4403227A1 - Briefkastengehäuse - Google Patents

Briefkastengehäuse

Info

Publication number
DE4403227A1
DE4403227A1 DE4403227A DE4403227A DE4403227A1 DE 4403227 A1 DE4403227 A1 DE 4403227A1 DE 4403227 A DE4403227 A DE 4403227A DE 4403227 A DE4403227 A DE 4403227A DE 4403227 A1 DE4403227 A1 DE 4403227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
rear wall
edge
housing according
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4403227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403227C2 (de
Inventor
Klaus Hildenbrand
Kurt Renz
Ferdinand Seidel
Michael Weigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE4403227A priority Critical patent/DE4403227C2/de
Publication of DE4403227A1 publication Critical patent/DE4403227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403227C2 publication Critical patent/DE4403227C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Briefkastengehäuse für einen Einzelbriefkasten oder eine Briefkastenanlage, mit Seitenwänden und einer an den Seitenwänden befestigten Rückwand.
Derartige Briefkästen bzw. Briefkastengehäuse sind in einer Vielzahl bekannt. In der Regel bestehen diese Briefkastengehäuse aus vier Seitenwänden und sind rückseitig mit einer Rückwand verschlossen. Die Seitenwände weisen einen umgebogenen Rand auf, woran die Rückwand anliegt. Die Verbindung von Seitenwänden und Rückwand erfolgt in der Regel durch eine Verschweißung. Auf diese Weise kann ein sehr stabiles Briefkastengehäuse hergestellt werden, welches außerdem dicht gegen eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit ist. Eine Verschweißung weist jedoch den Nachteil auf, daß es durch die hohe Temperatureinwirkungen gelegentlich zu Verzugserscheinungen kommt und vor allem die zu verschweißenden Bereiche der Bleche blank sein müssen. Derartige Briefkastengehäuse können also erst nach dem verschweißen lackiert oder beschichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Briefkastengehäuse der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches durch Verbinden von beschichteten Blechen herstellbar ist, wobei die Verbindung stabil und dicht gegen eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückwand über eine Falzverbindung mit den Seitenwänden verbunden ist.
Durch die Verfalzung der Rückwand mit den seitenwänden wird der besondere Vorteil erzielt, daß die Bleche bereits vor dem Verbinden zu einem Briefkastengehäuse lackiert, beschichtet oder anderweitig vorbehandelt werden können, wodurch der Falzvorgang und die Falzverbindung in keiner Weise beeinflußt wird. Die Verfalzung der Rückwand mit den Seitenwänden ist gleichermaßen stabil wie eine Schweißverbindung, jedoch sind keine Verzugserscheinungen in den Blechen zu befürchten. Das erfindungsgemäße Briefkastengehäuse kann nicht nur einfacher und kostengünstiger sondern auch umweltfreundlicher hergestellt werden, da auf Schweißmittel verzichtet werden kann und insbesondere die für den Schweißvorgang erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen zur Reinigung der zu verschweißenden Bereiche mit lackablösenden und entfettenden Mitteln verzichtet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Seitenwände aus einem gebogenem Blechstreifen hergestellt. Dabei sind erfindungsgemäß die Seitenwände über eine weitere Falzverbindung miteinander verbunden. Auch hier wird der o.g. Vorteil erzielt, d. h. daß keine Verzugserscheinungen durch hohe Temperatureinwirkung zu befürchten sind und daß die Seitenwände ebenfalls vor dem verbinden beschichtet, lackiert oder auf andere Weise vorbehandelt werden können. Auch hier wird durch die Verfalzung zweier oder mehrerer Seitenwände eine sehr steife und dichte Falzverbindung geschaffen.
Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, daß zwischen die Bauelemente der Falzverbindung eine insbesondere elastische Dichtung zwischengelegt ist. Diese Dichtung kann vorzugsweise ein Kunststoffband, z. B. ein Teflonband oder dgl. sein. Hierdurch wird z. B. ein direktes Aufeinanderliegen der Metallflächen der Seitenwände und der Rückwand vermieden, so daß z. B. für die Seitenwände und für die Rückwand unterschiedliche Materialien verwendet werden können, ohne daß es aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe zu Korrosion kommt.
Vorzugsweise wird die Falzverbindung durch eine Verklebung unterstützt. Dies hat den Vorteil, daß die Verklebung eine weitere Dichtung z. B. gegen eindringenden Schmutz, Feuchtigkeit oder dgl. darstellt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten, insbesondere der Unteransprüche, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen dargestellt ist. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen aufgeführten und in der Zeichnung dargestellten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination bei der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht auf die Gehäuseöffnung eines Briefkastengehäuses mit abgenommener Tür;
Fig. 2 eine vergrößerte Wiedergabe der Fig. 1, teilweise ausgebrochen;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Briefkastengehäuses bei abgenommener Briefkastentür und die Rückwand vor der Verfalzung und danach zeigend; und
Fig. 4 eine vergrößerte Wiedergabe der Fig. 1, teilweise ausgebrochen mit angedeuteter Verfalzung der Seitenwände.
Das in der Fig. 1 dargestellte Briefkastengehäuse 1 besteht im wesentlichen aus vier Seitenwänden 2 bis 5, wobei die Seitenwände 2 und 4 die Oberseite und die Unterseite des Briefkastengehäuses 1 bilden. Eine Rückwand 6, die mit den Seitenwänden 2 bis 5 über eine Falzung 7 verbunden ist, ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Seitenwände 2 bis 5 sind, wie ebenfalls aus den Fig. 3 bis 4 ersichtlich, an der der Gehäuseöffnung 8 zugewandten Seite mit umgebogenen Rändern 9 bis 12 versehen, die in ihren Eckbereichen über Nieten 13 miteinander verbunden sind, wodurch das Briefkastengehäuse 1 eine Versteifung erfährt. Diese Nieten 13 sind in der Seitenansicht in Fig. 3 erkennbar.
Diese Fig. 3 zeigt auch die Rückseite des Gehäuses 1, an dem noch keine Rückwand 6 befestigt ist. Zur Befestigung der Rückwand 6 sind die Seitenwände 2 bis 5 mit rechtwinklig nach innen, d. h. in Richtung auf das Gehäuseinnere umgebogenen Rändern 14 versehen. Diese Ränder 14 bestehen aus einem ersten Abschnitt 15, der in Bezug auf die Seitenwände 2 bis 5 rechtwinklig nach innen umgebogen ist und einen zweiten, sich an den ersten Randabschnitt 15 anschließenden Randabschnitt 16, der entgegen der Biegerichtung des Randabschnitts 15 um einen zwischen 90° und 180° liegenden Winkel nach außen umgebogen ist.
In der Fig. 3 ist das Briefkastengehäuse 1 in der linken Darstellung vor der Verfalzung mit der Rückwand 6 und in der rechten Darstellung nach der Verfalzung gezeigt. Vor der Verfalzung steht der zweite Randabschnitt 16 unter einem Winkel von 45° vom ersten Randabschnitt 15 ab, so daß zwischen die beiden Randabschnitte 15 und 16 ein Rand 17 der Rückwand 6 eingeschoben werden kann. Dieser Rand 17 steht vor der Verfalzung ebenfalls rechtwinklig von der Ebene der Rückwand 6 ab. Sind das Briefkastengehäuse 1 und die Rückwand 6 mit ihren Rändern 14 und 17 ineinandergefügt, dann kann der Randabschnitt 16 vollständig umgebogen werden, wobei gleichzeitig der Rand 17 zwischen die beiden Randabschnitte 15 und 16 eingebogen wird. Hieraus ergibt sich die in der Fig. 3 rechts wiedergegebene Falzung, bei der sich der Rand 17 und der Randabschnitt 16 gegenseitig hintergreifen. Auf diese Weise wird die Rückwand 6 sicher an den Seitenwänden 2 bis 5 festgelegt.
In den Figuren ist außerdem erkennbar, daß die Seitenwände 2 bis 5 durch Biegung eines Blechstreifens hergestellt sind und die beiden Enden des Blechstreifens durch eine zweite Falzung 18 miteinander verbunden sind. Diese beiden Enden werden von den beiden einander zugewandten Kanten der Seitenwände 3 und 4 gebildet. Für die Falzung 18 weist die Seitenwand 3 einen ersten rechtwinklig in Richtung der Seitenwand 4 umgebogenen Randabschnitt 19 auf, an den sich ein zweiter Randabschnitt 20 anschließt, der nach innen um 180° bezüglich des Randabschnitts 19 umgebogen ist. Die Seitenwand 4 weist einen ersten Randabschnitt 21 auf, der nach innen um 90° abgebogen ist, an dem sich ein zweiter Randabschnitt 22 anschließt, der entgegen der Biegerichtung des Randabschnitts 21 um 90° in Richtung auf die Seitenwand 3 abgebogen ist, und an den sich ein endständiger Abschnitt 23 anschließt, der um 180° nach außen abgebogen ist. Bei der Falzung 18 hintergreifen sich also die Randabschnitte 20 und 23 der Seitenwände 3 und 4.
Zwischen den aneinander anliegenden Randabschnitten 15 bis 17 der Falzung 7 bzw. 19 bis 23 der Falzung 18 können Dichtungen vorgesehen sein, die ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindern. Außerdem können die Falzungen 7 und 18 zusätzlich verklebt sein.

Claims (12)

1. Briefkastengehäuse (1) für einen Einzelbriefkasten oder eine Briefkastenanlage, mit Seitenwänden (2 bis 5) und einer an den Seitenwänden (2 bis 5) befestigten Rückwand (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (6) über eine Falzverbindung (7) mit den Seitenwänden (2 bis 5) verbunden ist.
2. Briefkastengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2 bis 5) aus einem gebogenen Blechstreifen hergestellt sind.
3. Briefkastengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2 bis 5) über wenigstens eine weitere Falzung (18) miteinander verbunden sind.
4. Briefkastengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (17) der Rückwand (6) in Richtung auf die Gehäuseinnenseite um 180° umgebogen ist.
5. Briefkastengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Rückwand (6) zugewandte Rand (14) der Seitenwände mit einem ersten Randabschnitt (15) um 90° in Richtung des Gehäuseinnenraums und anschließend mit einem endständigen Randabschnitt (16) um 180° nach außen umgebogen ist.
6. Briefkastengehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand einer Seitenwand (3) mit einem ersten Randabschnitt (19) zuerst um 90° in Richtung der benachbarten Seitenwand (4) und anschließend mit einem endständigen Randabschnitt (20) um 180° nach innen in Richtung der eigenen Seitenwand (3) umgebogen ist.
7. Briefkastengehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand einer Seitenwand (4) mit einem ersten Randabschnitt (21) zuerst um 90° nach innen, danach mit einem zweiten Randabschnitt (22) um 90° wieder in Richtung auf die benachbarte Seitenwand (3) und schließlich mit einem endständigen Randabschnitt (23) um 180° nach außen umgebogen ist.
8. Briefkastengehäuse nach Anspruch 4 und 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (16 und 17, 20 und 23) der beiden Ränder einander hintergreifen.
9. Briefkastengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Falzung (7 bzw. 18) eine insbesondere elastische Dichtung zwischengelegt ist.
10. Briefkastengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzung (7 bzw. 18) zusätzlich eine Verklebung aufweist.
11. Rückwand (6) für ein Briefkastengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand mit aus der Ebene der Rückwand (6) abgewinkelten Rändern (17) versehen ist.
12. Zur Bildung eines Briefkastengehäuses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen gebogener, Seitenwände (2 bis 5) bildender Blechstreifen, der mit umgebogenen Rändern (14) zur Aufnahme eines Randes (17) einer Rückwand (6) versehen ist.
DE4403227A 1993-03-13 1994-02-03 Briefkastengehäuse Expired - Fee Related DE4403227C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403227A DE4403227C2 (de) 1993-03-13 1994-02-03 Briefkastengehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303737U DE9303737U1 (de) 1993-03-13 1993-03-13
DE4403227A DE4403227C2 (de) 1993-03-13 1994-02-03 Briefkastengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403227A1 true DE4403227A1 (de) 1994-09-15
DE4403227C2 DE4403227C2 (de) 2001-09-06

Family

ID=6890614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303737U Expired - Lifetime DE9303737U1 (de) 1993-03-13 1993-03-13
DE4403227A Expired - Fee Related DE4403227C2 (de) 1993-03-13 1994-02-03 Briefkastengehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303737U Expired - Lifetime DE9303737U1 (de) 1993-03-13 1993-03-13

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE9303737U1 (de)
FR (1) FR2702358B1 (de)
IT (1) IT234658Y1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578691A (en) * 1946-04-19 1951-12-18 Russell W Gieseler Combination mail and news box
DE956622C (de) * 1953-07-15 1957-01-24 Werner Junginger Briefkasten, insbesondere Einbaubriefkasten
DE1887459U (de) * 1963-05-06 1964-02-13 Kaune & Co G M B H J Hausbriefkasten.
DE2441954A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Kaimeier & Sohn Kg W Hausbriefkasten
FR2651422A1 (fr) * 1989-12-29 1991-03-08 Cab Srl Boite aux lettres perfectionnee.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1515969A (fr) * 1966-02-03 1968-03-08 Boîte aux lettres à éléments d'assemblage
FR2623075A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Durand Roger Dispositif de boites aux lettres a elements de structures separables

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578691A (en) * 1946-04-19 1951-12-18 Russell W Gieseler Combination mail and news box
DE956622C (de) * 1953-07-15 1957-01-24 Werner Junginger Briefkasten, insbesondere Einbaubriefkasten
DE1887459U (de) * 1963-05-06 1964-02-13 Kaune & Co G M B H J Hausbriefkasten.
DE2441954A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Kaimeier & Sohn Kg W Hausbriefkasten
FR2651422A1 (fr) * 1989-12-29 1991-03-08 Cab Srl Boite aux lettres perfectionnee.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 2.Bd., 13.Aufl., Springer-Verlag Berlin 1970, S.666 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ940005V0 (it) 1994-03-11
FR2702358B1 (fr) 1996-11-22
ITBZ940005U1 (it) 1995-09-11
FR2702358A1 (fr) 1994-09-16
DE9303737U1 (de) 1993-05-13
IT234658Y1 (it) 2000-03-13
DE4403227C2 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434160A1 (de) Ebenwandiger luftkanal oder dergleichen
DE2635867A1 (de) Verbindungsanordnung fuer ventilationsleitungen o.dgl.
EP1995530A1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE102010026259A1 (de) Falzgestaltung einer Bauteilverbindung
DE4403227C2 (de) Briefkastengehäuse
DE2952724C2 (de) Wärmetauscher
DE10103077B4 (de) Eckabschlussanordnung für einen Koffer-Fahrzeugaufbau
DE102021134511A1 (de) Bausatz für einen Rahmen und Profilverbinder
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE3840344A1 (de) Backofengehaeuse
DE8300909U1 (de) Zuschnitt fuer die Bildung eines doppelwandigen Behaelters mit einer Klappwand
EP1214544A1 (de) Flanschprofil zum aufstecken auf stossränder von luftkanalelementen
DE2810630A1 (de) Herstellungsverfahren eines verbundprofils und verbundprofil
DE4019297C2 (de)
DE2155950A1 (de) Tuer- oder klappenscharnier
DE3905308A1 (de) Tuer, bestehend aus zwei tuerblatteilen, insbesondere feuerschutztuer
EP0163601B1 (de) Kasten
DE19825707B4 (de) Dichte Falzverbindung für zwei Bleche
DE1658978B2 (de) Abdichtung fuer dehnungsfugen in waenden und decken von bauwerken
EP0478902A1 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen
DE2634566B2 (de) Eckverbindung für Rahmen
DE3624331C1 (en) Laboratory cabinet having a plurality of sheet-metal housing parts
DE102022130794A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Stauraumklappen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Stauraumklappe
DE2233200C3 (de)
DE2202388C3 (de) Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903