DE440296C - Verfahren zur Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck - Google Patents

Verfahren zur Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck

Info

Publication number
DE440296C
DE440296C DEU7930D DEU0007930D DE440296C DE 440296 C DE440296 C DE 440296C DE U7930 D DEU7930 D DE U7930D DE U0007930 D DEU0007930 D DE U0007930D DE 440296 C DE440296 C DE 440296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapors
chamber
gases
pipe
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U S GASOLINE Manufacturing CORP
Original Assignee
U S GASOLINE Manufacturing CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U S GASOLINE Manufacturing CORP filed Critical U S GASOLINE Manufacturing CORP
Priority to DEU7930D priority Critical patent/DE440296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440296C publication Critical patent/DE440296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen, um daraus insbesondere Gasolin oder Motorbrennstoff zu gewinnen. Die Spaltung der Kohlenwasserstoffe erfolgt bekanntlich durch Erhitzen, und zwar soll erfindungsgemäß die Erhitzung auf Spalttemperatur ausschließlich oder fast ausschließlich durch hocherhitzte Gase oder Dämpfe von Kohlenwasserstoffen erfolgen, die in einem geschlossenen Kreislauf gegebenenfalls den flüssigen Kohlenwasserstoffen entgegengeführt werden, wobei für eine stete Regelung des Druckes Sorge getragen wird.
  • Weiter werden die im Verlaufe des Zersetzungsvorganges nicht verflüssigten Dämpfe wiederum in den Kreislauf zurückgeführt, wodurch die Ausbeute an leichtflüssigen Kohlenwasserstoffen eine Erhöhung erfährt.
  • Bei der Ausführung des Verfahrens hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die dauernd zugeführten flüssigen Kohlenwasserstoffe vor-Eintritt in den Prozeß vorzuwärinen, was durch die aus der Spaltkammer austretenden Gase und Dämpfe mittels einer geeigneten Wärmeaustauschvorrichtung bewirkt wird. Die schweren und sich kondensierenden Anteile werden wiederum in das System zurückgeführt, die verbleibenden Dämpfe in der üblichen Weise durch Kühlung kondensiert, während die nichtkondensierten Dämpfe, nachdem sie einer Kompression unterworfen wurden, derart in den Kreislauf zurückgeleitet werden, daß sie den gewünschten Überdruck im System aufrechterhalten. Die unkondensierbaren Gase und Dämpfe werden durch die Ausgangsflüssigkeit gewaschen, indem man in einem Absorptionsapparat Ausgangsmaterial und Dämpfe im Gegenstrom zueinander zusammenführt, so daß die Gasse und Dämpfe die Kammer in trockenem Zustande verlassen.
  • Wie bereits oben erwähnt, soll die zur Spaltung notwendige Hitze nicht durch direkte Erwärmung von außen, sondern durch Einleiten erhitzter Gase und Dämpfe in das 01 erfolgen, welche im Verlauf des Verfahrens aus dem Ö1 gewonnen werden. Man kann aber auch andere Kohlenwasserstoffeführende Gase hierfür verwenden, beispielsweise Naturgas oder Bohrturmgas, wodurch man diesen die Kohlenwasserstoffe entziehen und gewinnen kann.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt, und zwar ist: Abb. i eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt einer Einrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens, Abb. 2 ein Grundriß, teilweise im wagerechten Schnitt einer Erhitzungsvorrichtung zum Erwärmen des Gases oder Kohlenwasserstoff führenden Dampfes.
  • Abb.3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Abb. q. zeigt schematisch eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung. Gemäß der Erfindung wird ein flüssiger Kohlenwasserstoff, beispielsweise Petroleum, unter Druck aus einem geeigneten Behälter her durch ein Rohr i und einen Sprühkopf 2 in eine Absorptionskammer 3 geleitet. Der Sprühkopf befindet sich im oberen Teil der Absorptionskammer und läßt den Sprühregen flüssigen Kohlenwasserstoffs in solcher Weise austreten, daß das Petroleum sich über Blöcke aus geeignetem Material mit großer Oberfläche q. ausbreitet und durch diese hindurchtropft. Die Blöcke liegen auf einem Rost 5 in der Absorptionskammer. Das eintretende Petroleum sammelt sich am Boden des Absorptionsgefäßes und fließt durch ein Rohr 6 in einen Vorratsbehälter geeigneter Konstruktion. Das Rohr 6 enthält ein durch den Druck regulierbares Ventil 8 und ein mit der Hand verstellbares Ventil 9, welches den Durchfluß der Flüssigkeit steuert; die Arbeitsweise wird weiter unten auseinandergesetzt. Der Behälter 7 kann mit einem Speiserohr io versehen sein, das mit einem Handventil i i geregelt wird und durch welches ein Zufluß von 01 oder flüssigem Kohlenwasserstoff von einer äußeren O_uelle her unabhängig von dem Zufluß aus dem Absorptionsgefäß erfolgen kann. Der Behälter 7 besitzt ein Auslaßrohr 12, das zur Saugseite einer Pumpe 13 führt, deren Druckseite mit einem Rohr 14 verbunden ist, welches zu einem geschlossenen Drucktank 15 führt. In diesen wird der flüssige Kohlenwasserstoff gegen ein Kissen aus Luft oder Gas eingedrückt. Mit dem unteren Teil des Drucktanks ist ein Auslaßrohr 16 verbunden, welches durch eine die Flüssigkeitshöhe steuernde Vorrichtung 17 hindurchführt, die durch ein Rohr 18 mit dem oberen Teil eines Verdampfers oder Wärmeaustauschzvlinders ig verbunden ist. Dieser Zylinder ist am unteren Ende durch ein Auslaßrohr 2o mit dem unteren Ende einer zweiten Verdampfkammer 2i verbunden. Die Kammer 21 ist oben durch eine Leitung 22 mit einer Reaktions-oder Spaltkammer 23 verbunden, welche eine Rohrverbindung 2,4 mit einer Seizvorrichtung oder einem Kohlenwasserstofferhitzer 25 hat. Durch die beschriebene Verbindung wird der flüssige Kohlenwasserstoff der Reaktionskammer 23 zugeleitet, worin die Flüssigkeit der Hitze von Gasen oder Dämpfen ausgesetzt wird, die vorher im Element 25 erhitzt sind. Die erhitzten Dämpfe und Gase fließen durch den Apparat in umgekehrter Richtung wie der flüssige Kohlenwasserstoff. 26 bezeichnet ein Rohr, welches von einer geeigneten Gasquelle herleitet, die beispielsweise Naturgas oder Bohrturmgas ist, das Kohlenwasserstoffdämpfe oder -verbindungen enthält. Dieses Rohr wird durch ein Handventil 27 geregelt. Das Rohr 26 führt zu einem Kompressor 28 geeigneter Art, dessen Auslaßkanal durch ein Rohr 29 mit Regulierventil 30 mit derEinlaßseite desHeizeleinentes 25 verbunden ist. Hierin wird das durch das Rohr 26 herangeführte Gas allmählich so weit erhitzt, daß die darin enthaltenen Kohlenwasserstoffe gespalten oder zersetzt werden und so viel Wärme aufnehmen, daß, wenn sie der Reaktionskammer 23 durch das Rohr 24. zugeleitet werden, die in dieser Kammer enthaltenen flüssigen Kohlenwasserstoffe verdampft und gespalten oder dissoziiert werden.
  • Die Pumpe 13 kann durch einen geeigneten Motor 31 betrieben werden, dessen Str oiil= Leitungen 32 durch einen durch den Druck geregelten Schalter 33 geeigneter Art gesteuert «-erden. . Dieser Schalter besitzt: ein Expansionselement, welches durch ein Rohr 35 mit dem Luft- oder Gasraum in der Kaminer 1,5 verbunden ist. Die Anordnung ist derart, daß der Stromschalter je hach dein wechselnden Druck in der Kammer i- den Motor einstellt oder abstellt, uni auf diese Weise mittels der Pumpe einen geeigneten Vorrat und Druck des Öls innerhalb der Kammer i5 zu erhalten.
  • Die Spalt- oder Reaktionskammer 23 ist mit einem Dampfauslaßrohr 36 verbunden, das mit dem oberen Ende des Verdampfers 21 in Verbindung steht und an ein Rohr 37 darin anschließt. Dieses öffnet sich in einen Zylinder 38, dessen Kopfkammern 39, 4o mit den offenen Enden senkrechter Rohre _l.i Verbindung haben. Durch diese Rohre fließt das 01 aus dem Rohr 2o aufwärts auf seinem Wege zur Reaktionskammer 23. Der Zylinder 38 mit seinen Kopfkammern 39,40 und seinen Rohren 41, durch welche die Kohlenwasserstoffflüssigkeit hindurchgeht, steht in direkter Verbindung mit dem Dampfroh;- 36 und dem Dampfauslaßrohr 45 am Boden, ist aber gegen den Ölraum im äußeren Zylinder durch Dichtungsringe abgeschlossen. Das Ö1 fließt durch die Rohre 41 und ferner durch den Raum zwischen dem Zylinder 38 und der Wand der Austauschvorrichtung. Die erhitzten Dämpfe aus der Spaltkammer 23 treten durch die Rohre 36, 37 in den Raum im Zylinder 38 um die Rohre 41 herum, so daß sie dazu dienen, das Öl, während es zu dem Zylinder 23 hinfließt, vorzuwärmen, derart, daß ein großer Teil der aus 23 abfließenden Hitze wiedergewonnen wird. Das Kondensat der Dämpfe aus dem Spaltzylinder, welches durch die Abgabe von Wärme entsteht, sammelt sich am Boden des Zylinders 38 und fließt durch ein Rohr 53 in den Sumpf 52.
  • Die Dampfräume an den oberen Enden der Verdampfer z9 und 21 über dem 01 öffnen sich durch Rohre 42 in ein Rohr 43, das in' direkter Verbindung mit dem oben beschriebenen Rohr 29 steht, wodurch alle in den Verdampfer aus der Flüssigkeit ausgetriebenen Dämpfe in das Rohr 29 eingeleitet und aus dein letzteren in das Element 25 eingeführt werden, worin sie erhitzt oder gespalten werden. Die Dämpfe aus der Spaltkammer 23 treten nach dem Durchfließen des Verdampfers 21 am Boden desselben in ein Rohr .I4, welches mit dem unteren Kopf dieses Zylinders verbunden ist, und von da durch ein Rohr 4.5 in ein ähnliches Rohr 44 des Zylinders 38 im Verdampfer ig. Diese Gase und Dämpfe gehen durch den Zylinder 38 des Verdampfers ig aufwärts und treten in ein Dampfrohr 46 ein, welches zum oberen Ende einer Kondensationskammer 47 leitet, die eine Füllung mit Aufnahmeelementen 47a besitzt, die von einem Rost 48 getragen wird. Im oberen Ende dieser Kammer 47 ist ein Wassersprühkopf 49 angebracht, der durch ein Rohr 49a gespeist wird. Durch diesen Sprühkopf 49 wird Wasser in die heißen eintretenden Dämpfe eingespritzt und entfernt aus den Kohlenwasserstoffdämpfen durch Kondensation die schweren Bestandteile, welche aus dem Dampf abgeschieden werden sollen, so daß nur die leichteren Dämpfe und Gase weitergehen. Die Verbindungen, welche von den Verdampfern i9 und 21 zu dem Rohr 45 führen, sind in gleicher Weise durch Anschlußstücke 53 mit dem Rohr 51 verbunden, so daß dem letzteren die schweren Kondensate zugeführt werden, die in den Zylindern 38 der Verdampfer ausgefüllt werden. Das Rohr 51 ist zweckmäßig mit einem Flüssigkeitsverschluß 5ia versehen, um den Durchfluß der Dämpfe aus dem Kondensator 47 in das Rohr 51 zu verhindern. Der Sumpf 52 ist zweckmäßig -durch ein Rohr 54 mit einer Pumpe 55 verbunden, welche das 01 durch ein Rohr 56 und Zweigleitungen 57, 57 in die unteren Teile der Verdampfer i9 und 21 eindrückt, um die schweren Kondensate zu weiterer Bearbeitung in den Kreislauf zurückzuführen. Das erwähnte Rohr 50 ist an einer Stelle zwischen der Kammer 47 und dem Flüssigkeitsverschluß 5,a mit der Rohrleitung 58 verbunden, die in eine Rohrschlange in einem wassergefüllten Kondensatorkasten 6o einmündet. Der Auslaß dieser Schlange ist mit einem Rohr 61 verbunden, das zu einem Behälter oder Sammelgefäß 62 für das gewünschte kondensierte Produkt führt. Das Rohr 61 ist mit zwei Ventilen 63, 64 und einem dazwischenliegenden Flüssigkeitsverschluß 65 versehen. Mit dem Rohr 61 ist zwischen dem Ventil 63 und dem Verschluß 65 eine Leitung 66 verbunden, die am entgegengesetzten Ende mit der Absorptionskammer 3 unter dem Rost 5 verbunden ist. Dieses Rohr führt die Gase und nichtkondensierten Dämpfe in das Absorptionsgefäß unter dem Rost, so daß sie durch die Kammerfüllung hindurch aufwärts steigen und der absorbierenden Wirkung des dem Absorptionsgefäß durch den Sprühkopf 2 zufließenden flüssigen Kohlenwasserstoffs unterworfen ist. Dadurch sammelt diese Kohlenlwasserstoffflüssigkeit dampfförmige Produkte aus dem abfließenden Dampf und Gas. In dem Rohr 66 befindet sich ein Druckregulierventil 67, welches einen gewünschten Gasdruck im System aufrechterhält, beispielsweise bei 16,5 Atm., so daß das Ventil sich öffnet oder offen bleibt, wenn der Druck diese Höhe überschreitet, aber sich schließt, `nenn der Druck geringer wird. Nachdem die Gase durch den niedergehenden Ölstrom in der Absorptionskammer 3 hindurchgetreten sind, kann das trockene Restgas durch ein Rohr 68 und ein Ventil 69 in ein Rohr 70 übergeführt werden, durch welches die Gase der Vorrats- oder Verbrauchsstelle zugeleitet werden. Das untere Ende des Rohres 68 ist durch ein Rohr 71 mit dem Rohr 66 verbunden, und diese Verbindung enthält ein Ventil 72, so daß bei Öffnung dieses Ventils die durch das Rohr 62 aufwärts gehenden Gase nach dem Rohr 70 abgelenkt werden können anstatt in die Absorptionskammer einzutreten. Im oberen Teil der Kammer 3 ist ein Rost 4d über dem Olsprühkopf 2 angebracht, auf welchen eine Füllung gebrochenen Stoffes 4b aufgebracht wird, durch die die mechanisch von dem Gasstrom mit nach oben geführten Ölteilchen aufgefangen und in der Absorptionskammer zurückgehalten werden, so daß nur trockenes Restgas in das Austrittsrohr 68 übertreten kann. Das obere Ende der Absorptionskammer ist durch ein Rohr 73 mit dem Rohr 26 verbunden, und dieses Verbindungsrohr enthält ein Ventil 74. Durch Abschluß der Ventile 69 und 27 und Eröffnung des Ventils 74 kann das trockene Restgas dem Arbeitskreislauf vermöge des Kompressors 28 wieder zugeleitet werden, so daß es als Hitzeträger dient an Stelle des natürlichen oder Bohrturmgases.
  • Behufs Ausübung des Verfahrens wird zunächst der gewünschte Druck im System dadurch hergestellt, daß Turmgas öder 'Naturgas im ganzen System komprimiert wird. Dies geschieht mittels des Kompressors 28, und das Druckregulierventil 67 reguliert den' gewünschten Druck und Durchfluß des Gases. Wie oben erwähnt, kann dieser Druck bei der Herstellung von Gasolin aus Petroleum etwa 16,5 Atm. betragen. Das Petroleum tritt in das System durch das Rohr i ein und träufelt über die große Oberfläche der Füllung in der Absorptionskammer 3 nieder, aus welcher es dann durch die Zwischenapparate in die erste Verdampfungskammer ig eintritt. Aus dieser gelangt es durch das Rohr 2o in die Kammer 2i, in welcher das 01 durch die heißen Gase aus der Reaktionskammer 23 vorgewärmt wird. Vermöge dieser Anordnung wird das Öl zunächst in dem Verdampfer ig durch die Dämpfe und Gase erhitzt, die aus der Kammer z1 austreten, und dann in der Kammer 2z durch die heißeren Dämpfe und Gase aus der Reaktionskammer 23 -weiter erhitzt. Das heiße 01 fließt dann in die Kammer 23 und wird hier den heißen Gasen und Dämpfen ausgesetzt, die aus dem Erhitzer 25 kommen. Das 01 wird dadurch allmählich auf verhältnismäßig niedrige Temperatur erhitzt und dann in seiner Temperatur allmählich gesteigert, bis es die Spaltkammer 23 erreicht. Hierdurch ist man in der Lage, allmählich dem C51 Wärme zuzuführen, so daß die schwereren, am leichtesten dissoziierbaren Moleküle sich an einer Stelle niedrigerer Temperatur zu zersetzen beginnen, wogegen die schwerer zersetzbaren Moleküle einer allmählich steigenden Temperatur ausgesetzt werden und sich in der Reihenfolge ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Hitze zersetzen, während sie der Zone höchster Temperatur innerhalb der Reaktionskammer 23 zuströmen. Durch diese Arbeitsweise wird verhindert, daß eine plötzliche zerstörende Dissoziation eintritt, Kohle, Teer und feste Gase, beispielsweise Wasserstoff, werden nur in kleinen Mengen gebildet, und ein höherer Prozentsatz von Kohlenwasserstoffen wird in das gewünschte Produkt entsprechend den vorliegenden Temperatur- und Druckverhältnissen umgewandelt, als es bei anderen bekannten Verfahrensweisen möglich war. Die in den Verdampfern ig, 21 ausgetriebenen Gase gehen durch die Rohre 42, 43 in das Rohr 29 und mischen sich mit dem Naturgas, das als Hitzeträger dient, und vermehren dessen Menge. Vermöge dieses Verfahrens werden die im C51 durch die Absorption in der Absorptionskammer aufgenommenen Dämpfe im weiten Maße in dem Verdampfer ig freigemacht, und das verbleibende schwerere Öl tritt in den heißeren Verdampfer 2i, worin ein Teil des Öls selbst verdampft wird. Die Dämpfe in beiden Verdampfern werden unter den Abschlußkuppeln gefangen und treten unter ihrem eigenen Dampfdruck durch die Rohre 42, 43 hindurch in das Rohr 29 ein und von da in das Heizelement 25, worin die Dämpfe allmählich zunehmenden Temperaturen ausgesetzt werden, die nacheinander die Bestandsteile des Dampfes spalten, wobei die Bestandteile in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Hitzewiderstandsfähigkeit gespalten werden, so daß die Bildung von Kohle und anderen unerwünschten Produkten in. ,veitem Maße verhindert wird.
  • Es ist zu beachten, ciaß zur Bildung des gewünschten Produktes ein bestimmtes Druckverhältnis aufrechterhalten werden muß. Es ist weiter zu beachten, daß außerdem eine gewisse Maximalreaktiostemperatur aufrechterhalten bleiben muß. Wenn diese Temperatur überschritten wird, tritt eine destruktive Zersetzung ein. In Abb. 3 ist eine Vorrichtung in Verbindung mit dem Kohlenwasserstoffgas- oder Dampferhitzer dargestellt, welche den Zufluß von Gas und Luft zu den Brennern in einer Feuerbüchse regelt und pyrometrisch von der Reaktionskammer 23 durch ein nicht gezeichnetes Py rometerpaar gesteuert wird. Wenn die gewünschte endgültige Temperatur in der Zersetzungskammer 23 überschritten wird, so schließt die pyrometrische Steuervorrichtung selbsttätig den Zufluß von Gas und Luft zu den Brennern etwas ab. Wenn die Temperatur tiefer sinkt als erforderlich, so wird mehr Gas und Luft den Brennern zugeleitet. Zweckmäßig wird eine solche selbsttätige Temperaturregelungsvorrichtung benutzt, bei welcher eine gleichmäßigere Temperatur außer dem gleichmäßigen Druck innegehalten wird, und zwar durch eine von der Temperatur unabhängige Einrichtung. Es hat sich gezeigt, daß ein Druck von etwa 16,5 Atm. der günstigste Druck ist, wenn man Petroleum als flüssigen Kohlenwasserstoff benutzt, der in Gasolin oder Motortreiböl umgewandelt werden soll-, und daß die Temperatur in der Spalt- oder Reaktionskammer 23 ungefähr auf 530° C (100o° F) erhalten werden soll. Um 53o° C in der Spaltretorte zu erhalten, ist es im allgemeinen notwendig, die Temperatur der die Hitze führenden Gase und Dämpfe zu erhöhen, welche den Erhitzer mit annähernd 700° C verlassen, so daß genügend Temperaturüberschuß vorhanden ist, um die Wärmeenergie zuzuführen, die für die Verdampfung und Umwandlung der flüssigen Kohlenwasserstoffe notwendig ist. Eine Zersetzung des flüssigen Kohlenwasserstoffmaterials tritt sowohl in den Verdampfern als in der Reaktionskammer ein, und ein großer Teil der zersetzten Produkte geht durch den Kohlenwasserstofferhitzer als Dampf hindurch und wird in kleinere Molekularaggregate bei ihrem Durchgang durch denselben zersetzt, aber der größte Teil der Umwandlungs- und Kombinationsarbeit zur Bildung des Gasälins tritt in, der Reaktionskammer 23 ein, in welcher die wärinefü hrenden Kohlenwasserstoffe aus dem Erhitzer 25 auf flüssigen Kohlenwasserstoff treffen und sich mit den daraus entstandenen gespaltenen Dämpfer. mischen, so daß eine gegenseitige Wiederkombination unter den günstigsten Druck- und Temperaturverhältnissen eintritt. Wie oben beschrieben, werden dann diese Gase und Dämpfe durch die Verdampfungskammer- g, 21 hindurchgeführt und dienen dazu, das darin enthaltene 01 vorzuwärmen und zu spalten, und treten dann in den Zwischenkondensator 47, worin die schweren Kondensate, die in dem endgültigen Produkt nicht erwünscht sind, durch den Wassersprühregen kondensiert oder niedergeschlagen werden, während die Gase und Dämpfe, die die gewünschten Produkte, nämlich das Gasolin, enthalten, in die Endkondensationskammer 6o übergeführt werden. Die schwereren Kondensate aus dem Wärmeaustauscher und dem Zwischenkondensator 47 fließen- in den Heißölbehälter.52 und werden durch die Zirkulationspumpe 55 in die Wärmeaustauscher 1g, 21 zurückgeführt, um einer neuen Behandlung unterworfen zu werden.
  • Die das Gasolin enthaltenden Gase und Dämpfe gehen durch den Kondensator 6o und werden in dem Sammelgefäß oder Gasolinbrunnen- 62 gefangen, während die leichteren Gase und Dämpfe aus dem Rohr 66 in die Absorptionskammer 3 übertreten, aus der sie, nachdem ihre leichteren Dämpfe von dem eintretenden flüssigen Kohlenwasserstoff absorbiert sind und mit diesem in den Kreislauf zurückkehren, entweichen können und der Verbrauchsstelle oder einer Sammelstelle zufließen oder aber wieder in den Kreislauf eingeführt werden, um als Hitzeträger zu dienen und das gewünschte Produkt noch weiter zu vermehren.
  • Das Heizelement 2o kann, soweit das Verfahren in Betracht kommt, jede geeignete Konstruktion haben, welche den gewünschten Effekt auf das gasförmige oder dampfförmige, ihm zugeführte Material hat. Zweckmäßig wird folgende Konstruktion benutzt (vgl. Abb. 2 und 3) : In einer rechteckigen Ofenkammer 75 mit Seitenwandungen 76 und Stirnwandungen 77, 78 sind innere vertikale Ouer- oder Prellwände 79 angeordnet sowie eine Feuerbrückenwand 8o, wonach die Kammer in eine Mehrzahl von Heizräumen 81 und eine eigentliche Ofenkammer 82 geteilt wird. In der Kammer 82 ist eine geeignete Heizvorrichtung zweckmäßig für flüssiges oder gasförmiges Brennmaterial angeordnet, die bei 83 dargestellt ist. Die Feuerbrückenwand 8o besitzt Öffnungen 8d., durch welche die erhitzten Gase aus der Kammer 82 in die verschiedenen aufeinanderfolgenden Kammern 81 eintreten können. Die erste Wand 79 ist mit einer Öffnung 79a am oberen Teil versehen, die zweite mit einer Offnung 79b in der Mitte und die dritte Wand mit einer Öffnung 7ge am oberen Teil, so daß die erhitzten Gase eine gewundene Bahn durch die Kammer 7 5 zurücklegen. Die Hinterwand 78 ist in der Nähe des mittleren Teils reit einer Öffnung versehen, die in einen Fuchs 85 führt, der mit einem Kamin 86 in Verbindung steht. In jeder der Kammern 81 ist eine Gruppe vertikal angeordneter Verbindungsrohre 87 eingeschlossen, durch welche die zu behandelnden- Gase hindurchgehen, um erhitzt und zerlegt zu werden, ehe sie durch den Kanal 24 zur Reaktionskammer 23 übertreten. In jeder dieser Kammern 8i ist über dem Boden eine gemauerte wagerechte Wand 8ia angeordnet, welche den zum Heizen dienenden Teil der Kammer abschließt und verhindert, daß die erhitzten, aus der Kammer 82 zufließenden Gase entweichen. Oben ist jede Kammer in ähnlicher Weise ,furch eine Decke 8ib abgeschlossen, durch welche die oberen Teile der Rohre 87 hindurchgehen. Am oberen Teil des Heizelementes ist ein querlaufendes Kopfrohr 88 angebracht, mit welchem ein Einlaßrohr verbunden ist, in das aus dem-Rohr 29, wie oben beschrieben, die Dämpfe oder Gase aus dem Kompressor 28 und dem Rohr 43 eintreten. Von diesem Kopfrohr 88 wird das Gas in die Reihe 9o einer Gruppe von Röhren 87 eingeführt, die am unteren Ende mit einer Kammer- gi verbunden sind, welche über dein Zwischenboden 8ia liegt. Für jede dieser Röhren ist eine getrennte Kammer vorgesehen. Mit diesen Kammern sind die unteren Enden der Rohre in der nächsten Reihe der Rohrgruppe verbunden, deren obere Enden mit einer oberen Kopfkammer 92 verbunden sind, die unter der Decke 8ib liegt. jede der Kopfkammern ist ihrerseits- mit dem oberen Ende eines Rohrs der nächsten Reihe der Gruppe verbunden, deren unteres Ende wiederum mit einer unteren Kopfkammer Verbindung hat. Auf diese Weise entsteht ein auf und ab gerichteter Zickzackweg für die Dämpfe und Gase, welche durch die Rohrreihe hindurchtreten. Die oberen Enden der letzten Rohrreihe sind mit einem Stirnrohr 93 der Decke 81b verbunden, welche durch eine Ouerverbindung 94 mit einem Einlaßstirnrohr 95 verbunden ist, an die die nächste Reihe oder Gruppe von Rohren anschließt.
  • Zweckmäßig werden die Enden der Rohre 9i oben und unten durch voneinander getrennte Stirnkammern verbunden, um tote Enden gia, gib anordnen zu können, welche in die Atmosphäre hineinragen und bei 96 mit einer Kappe verschlossen sind. Diese toten Enden liegen außerhalb der Bahn der Heizgase, so daß sie kühl bleiben und leicht zugänglich sind, wenn man einen Kratzer zur Reinigung der Rohre einführen will. Man kann infolgedessen bequem jedes einzelne Rohr reinigen. An der linken Seite der Abb. 3 ist eine TemperaturkontrQllvorrichtüng dargestellt, um den Zufluß von Gas und Luft zur Heizvorrichtung 83 derart zu regeln, daß im Heizelement gleichförmige Temperaturen gebildet werden. Diese Vorrichtung ist zweckmäßig ein elektrischer Thermostat bekannter Art, dessen Leitungsdrähte 98 mit einem Thermoelement verbunden sind, welches in Abb. i nur für die Kammer 23 angedeutet ist. Vermöge der in der Kammer 23 auf das Thermoelement wirkenden Temperatur wird die Wärmereguliervorrichtung betätigt und die Zufuhr von Gas und Luft zu den Brennern 83 geregelt. Eine nähere Beschreibung dieser Reguliervorrichtung erscheint nicht erforderlich.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist noch ein Regelungsthermostat 49c den Temperaturen des Gases im Rohre 58 ausgesetzt-und wird angewandt, um ein Ventil 49b zu steuern, durch welches die- dem Sprühkopf 49 zugeführte Wassermenge bestimmt wird, derart, daß die Menge des zufließenden Wassers durch die Temperatur der austretenden Gase bestimmt wird. Auch diese thermostatische Regelung kann geeignete Form haben.
  • Die Vorrichtung 17 zum Konstanthalten des Flüssigkeitsspiegels in den Verdampfern i g und 2 i und der Reaktionskammer 23 kann ebenfalls beliebige Form haben.
  • Eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung ist in Abb. 4 dargestellt, in welche eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Dämpfe aus den Verdampfern i9, 21 unmittelbar in das Einlaßende der Reaktionskammer 23 überzuführen anstatt durch den Kohlenwasserstofferhitzer 25. Eine Vorrichtung zum Ableiten des Restgases aus dein Kondensator 6o direkt in die Einlaßöfnung des Kompressors 28 ist angewandt, so daß der Durchlauf durch die Absorptionskolonne 3 vermieden ist. Eine Kompreßvorrichtung 84 ist vorgesehen, um Gas von einer äußeren Zufuhrquelle her zu komprimieren und einen Volldruck gewünschter Höhe innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Bei der beschriebenen Arbeitsweise besteht das die Hitze zuführende Medium nicht nur aus den Restgasen und leichten Dämpfen aus dein endgültigen Kondensator, sondern auch aus den schwereren Dämpfen, die in den Verdampfern erzeugt werden, welch letztere gleichzeitig beim Durchziehen des Kohlenwasserstofferhitzers gespalten werden. Bei dieser abgeänderten Verfahrensweise werden hauptsächlich die Restgase und leichten Dämpfe aus dem endgültigen Kondensator als Wärmeübertragungsmedium benutzt, während die Dämpfe aus den Verdampfern direkt in das Einlaß- oder heiße Ende der Reaktionskammer eingeführt und dort erhitzt und gespalten werden, indem sie mit den heißen, von dem Kohlenwasserstofferhitzer herkommenden Gasen sich vermischen. Dies ist deswegen sehr zweckmäßig, weil die schweren Dämpfe aus den Verdampfern nicht über sehr heiße Rohrflächen geführt werden, sondern augenblicklich auf die gewünschte Spalttemperatur der Reaktionskammer gebracht werden. Um dies zu erreichen, ist ein Ventil 77 in das Dampfrohr ¢3 eingefügt und ein Dampfrohr 75 von einem in der Nähe des Auslasses der Verdampfer i9, 2i liegenden Punkte zu dem Einlaßende der Reaktionskammer 23 geführt. Dieses Rohr besitzt ein Ventil 76, durch welches der Dampfstrom geöffnet, abgeschlossen oder reguliert werden kann. Das zweckmäßigste Verfahren besteht darin, das Ventil 77 im Rohr 43 zu schließen, so daß die Dämpfe nicht in den Kohlenwasserstofferhitzer eintreten können, und das Ventil 76 zu öffnen, so daß alle in den Verdampfern entwickelten Dämpfe unmittelbar in die Reaktionskammer 23 eintreten.
  • Eine weitere Abänderung besteht darin, daß ein Rohr 78 angeordnet ist, welches unmittelbar vom Auslaßende des endgültigen Kondensators 6o zu dem Umlaufkompressor 28 führt und die Absorptionskammer 3 umgeht. Man kann dabei unter gewöhnlichen Umständen die Absorptionskammer außer Gebrauch setzen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Ventil 8o in die Restgasleitung 66, 81 eingeschaltet wird. Wenn dieses und das Ventil 7.4 im Rohr 73 geschlossen sind und das Ventil 79 geöffnet ist, ist die Absorptionskolonne ausgeschaltet. Damit bei Überschreitung des erforderlichen Druckes Gas entweichen kann, ist ein belastetes Sicherheitsventil 83 vorgesehen, das mittels eines Auslaßrohres 82 angeschlossen ist.
  • Bei dieser Verfahrensweise ohne Absorptionskammer wird das 01 dem System an einer gewünschten Stelle, beispielsweise durch das Rohr io und das Ventil i i, zugeführt, ohne die Absorptionskammer zu passieren. Eine weitere Abänderung der in Abb. .4 angedeuteten Vorrichtung besteht darin, daß ein Kompressor 84 angewandt ist, dessen Druckseite mit dem Hauptgasrohr 29 Verbindung hat, welches den Zirkulationskornpressor 28 mit dem Kohlenwasserstofferhitzer 25 verbindet. Ventile ,=5 und Sri sind an Einlaß- und Auslaßseiten des Kompressors 84 angeordnet. Das Gas, weiches durch diesen Kompressor 84 zusammengepreßt wird, um einen gleichmäßigen Druck innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten, besteht zweckmäßig aus dem Restgas, welches durch das Rohr 82 und das Rückschlagventil 83 aus dem System entweicht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung auf Spalttemperatur ausschließlich oder fast ausschließlich durch hocherhitzte Gase oder Dämpfe von Kohlenwasserstoffen erfolgt, die in einem geschlossenenArbeitskreislauf unter regelbarem Druck den flüssigen Kohlenwasserstoffen zu- oder entgegengeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltung des zu behandelnden Kohlenwasserstofföls in einem nur durch innere Beheizung erhitzten Gefäße erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verlaufe des Arbeitsganges nicht verflüssigten Dämpfe in den Kreislauf zurückgeführt werden. d:.
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich zugeführten, flüssigen Kohlen-,vasserstoffe durch die aus der Spaltkammer austretenden Gase und Dämpfe mittels einer Wärmeaustauschvorrichtung vorgewärmt werden, wobei die sich kondensierenden, schweren Anteile in das System zurückgeführt, die verbleibenden Dämpfe durch Kühlung kondensiert und die nichtkondensierten Dämpfe einer Kompression unterworfen und so in den Kreislauf zurückgeführt werden, daß sie den gewünschten Überdruck im System aufrechterhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Kondensation austretenden Gase und Dämpfe in einer Absorptionskammer dem herabfließenden Ausgangsmaterial entgegengeführt werden, so daß nur trockene Gase die Kammer verlassen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch- i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger Bohrkopfgas verwendet wird.
DEU7930D 1922-09-10 1922-09-10 Verfahren zur Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck Expired DE440296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7930D DE440296C (de) 1922-09-10 1922-09-10 Verfahren zur Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7930D DE440296C (de) 1922-09-10 1922-09-10 Verfahren zur Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440296C true DE440296C (de) 1927-02-02

Family

ID=7566170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7930D Expired DE440296C (de) 1922-09-10 1922-09-10 Verfahren zur Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440296C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049377C2 (de) Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
DE2854061A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von kohlenwasserstoffen vor deren thermischer spaltung
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE102007050799B3 (de) Einrichtung zur Befeuchtung und Erhitzung eines zu reformierenden Brenngases für eine Brennstoffzellenanlage
DE60116087T2 (de) Verfahren zum erhitzen von dampf
DE738710C (de) Destillationsblase
DE440296C (de) Verfahren zur Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck
AT102799B (de) Verfahren zur Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck.
DE930224C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen, die in bei normalem Druck unter 400íÒC siedenden fluessigen Erzeugnissen der trockenen Destillation von Brennstoffen od. dgl. oder ihren Destillaten oder in den fluessigen Erzeugnissen der Brennstoff-vergasung, Hydrierung oder Krackung oder in Erdoelen, Erdoelfraktionen oder aehnlichen Stoffen enthalten sind
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE3149025C2 (de)
DE472734C (de) Anlage zur Destillation und Spaltung von Mineraloelen und aehnlichen Kohlenwasserstoffgemischen
DE583926C (de) Verfahren zum Verkoken von Kohle
DE53552C (de) Verfahren und Apparat zum Destilliren von Mineralöl und ähnlichen Stoffen
DE636060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE897551C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung einer Fluessigkeit mit regelmaessigen Unterbrechungen in Dampf
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
DE558295C (de) Herstellung aktiver Kohle
AT138753B (de) Verfahren zum Kracken von Mineralölen.
AT157414B (de) Verfahren und Einrichtung zur destruktiven Destillation von organischen oder anorganischen Stoffen.
AT101484B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
AT28402B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gasses für Heiz- und Beleuchtungszwecke.
AT61361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Flüssigkeiten.
AT69307B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Gaswasser.
DE2137453B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Abwasserschlamm