DE4402960C2 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE4402960C2
DE4402960C2 DE4402960A DE4402960A DE4402960C2 DE 4402960 C2 DE4402960 C2 DE 4402960C2 DE 4402960 A DE4402960 A DE 4402960A DE 4402960 A DE4402960 A DE 4402960A DE 4402960 C2 DE4402960 C2 DE 4402960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
sliding
pad carrier
brake pad
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4402960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402960A1 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Flick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE4402960A priority Critical patent/DE4402960C2/de
Priority to EP95100326A priority patent/EP0665386B1/de
Priority to DE59501615T priority patent/DE59501615D1/de
Publication of DE4402960A1 publication Critical patent/DE4402960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402960C2 publication Critical patent/DE4402960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem am Achskörper auf einer Gleitführung in Achsrichtung zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführten Gleitsattel, der einen Bremszylinder trägt, dessen Kolben unmittelbar auf einen innenliegenden Bremsbelagträger und durch die Reaktionskraft über den Gleitsattel auf einen außen liegenden Bremsbelagträger wirkt.
Derartige Scheiben bremsen sind beispielsweise aus der DE 37 08 699 A1 und dem Bremsen-Handbuch, 9.1 Auflage , der Alfred Teves GmbH, Seiten 190 bis 194 bekannt. Die eine Befestigungsvorrichtung für einen Bremsbelag zur Sicherung des Belages gegen radiales Verschieben betreffende DE 37 08 699 A1 offenbart die Möglichkeit, den Gleitsattel zur Entnahme der verschlissenen Bremsbeläge in Richtung der Achsaußenseite zu verschieben. Der auf diese Weise zwischen zwei Endstellungen verschiebbare Gleitsattel erlaubt jedoch in der erreichbaren Normalstellung keinen Wechsel der Bremsbelagträger ohne vorherige Demontage des Rades. Auch die aus dem Bremsen-Handbuch bekannte Konstruktion, bei der die Brems-Reaktionskraft über einen am Bremssattelgehäuse angeordneten, in eine Ausnehmung des Bremsbelagträgers eingreifenden Zapfen übertragen wird, ermöglicht aufgrund dieses Zapfens weder eine schnelle Montage noch eine Demontage des außenliegenden Bremsbelagträgers ohne Abnehmen des Rades.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß ein Belagwechsel ohne Demontage des Rades durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gleitführung für einen Wechsel des außenliegenden Bremsbelagträgers bei montierter Radfelge soweit über die allein durch die Dicke der Bremsbeläge bedingte Normalstellung hinaus verlängert ist und eine am Gleitsattel ausgebildete Anschlagfläche gegenüber seiner vom Kolben durchdrungenen Stirnfläche soweit zurückversetzt ist, daß der Gleitsattel in Richtung der Achsaußenseite in die Felge verschiebbar und der außenliegende, sich im Bereich der Felge befindliche Bremsbelagträger aus einer zur Bremsscheibe parallelen Ebene verdrehbar und damit entnehmbar ist.
Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung der bekannten Scheibenbremse ergibt sich der Vorteil wesentlich verkürzter Wartungszeiten für die Scheibenbremse, da in der über die Normalstellung hinaus zur Achsaußenseite verschobenen Stellung des Gleitsattels auch der außenliegende Bremsbelagträger gegen einen neuen Bremsbelagträger ausgewechselt werden kann, ohne daß das Rad demontiert werden muß. Die Zurückversetzung der am Gleitsattel ausgebildeten Anschlagfläche gegenüber seiner vom Kolben durchdrungenen Stirnfläche erlaubt auf einfache Weise die Möglichkeit, den Gleitsattel über die Normalstellung hinaus zur Achsaußenseite zu verschieben, um auch den außenliegenden Bremsbelagträger unabhängig von der Dicke seines Bremsbelages entnehmen zu können.
Für Scheibenbremsen, bei denen die mit Bremsbelägen versehenen Bremsbe­ lagträger durch an einem Sicherungsfederhalter angeordnete Sicherungsfedern gegen Herausfallen gehalten sind, wird in Weiterbildung der Erfindung schließlich vorgeschlagen, den Sicherungsfederhalter mit seinem in Achsrich­ tung außenliegenden Ende in den Gleitsattel einzuhängen und mit seinem innenliegenden Ende durch einen Sicherungsstift lösbar am Gleitsattel zu be­ festigen. Hierdurch werden das Herausziehen des Sicherungsstiftes und das Abnehmen des mit den Sicherungsfedern versehenen Sicherungsfederhalters erleichtert, weil der am innenliegenden Teil des Gleitsattels angeordnete Sicherungsstift bei montiertem Rad besser zugänglich ist als bei der bekannten umgekehrten Anordnung.
Insgesamt ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag der Vorteil, daß durch konstruktive Ausgestaltung der bekannten Scheibenbremse mit Gleitsattel eine erhebliche Arbeitsvereinfachung beim Wechsel der Brems­ belagträger dadurch erreicht werden kann, daß eine Demontage des Rades nicht mehr erforderlich ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schei­ benbremse dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch eine mit einer Scheibenbremse versehene Radlagerung mit neuen Bremsbelägen,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch mit ver­ schlissenen Bremsbelägen und
Fig. 3 eine weitere Schnittdarstellung gemäß den Fig. 1 und 2 mit zwecks Wechsel des außenliegenden Bremsbelagträgers über die Normalstellung zur Achsaußenseite hin verschobenem Gleitsattel.
Die in den Zeichnungen dargestellte Radlagerung zeigt einen Teil eines Achs­ körpers 1, an dem eine Radnabe 2 drehbar gelagert ist. Die Radnabe 2 ist mit Radbolzen 3 zur Befestigung eines aus Felge 4 und Reifen 5 bestehenden Rades versehen.
An der Innenseite der Radnabe 2 ist mittels Befestigungsschrauben 6 eine Bremsscheibe 7 angeschraubt, die als innenbelüftete Ausführung dargestellt ist. Auf die einander gegenüberliegenden Bremsflächen der Bremsscheibe 7 wirken Bremsbeläge 8 ein, die jeweils an einem außenliegenden Bremsbelag­ träger 9a bzw. einem innenliegenden Bremsbelagträger 9i angeordnet sind.
Diese Bremsbelagträger 9a und 9i sind innerhalb eines rahmenartigen Gleitsat­ tels 10 angeordnet, der auf Gleitführungen eines Bremsträgers 11 in Achsrich­ tung verschiebbar geführt ist. Dieser Bremsträger 11 ist an einem Träger 12 des Achskörpers 1 befestigt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Gleitführungen jeweils aus einer Führungsbuchse 13, die mittels einer Zylinderschraube 14 an der innenliegenden Stirnfläche des Bremsträgers 11 befestigt ist. Auf diesen Füh­ rungsbuchsen 13 ist der mit entsprechenden Bohrungen versehene Gleitsattel 10 in Achsrichtung verschiebbar, wobei bei der praktischen Ausgestaltung die Lagerflächen des Gleitsattels als Führungshülse ausgebildet sind.
An der innenliegenden Seite des Gleitsattels 10 ist ein Bremszylinder 15 ange­ ordnet, dessen Kolben 16 auf den innenliegenden Bremsbelagträger 9i unmittelbar und durch die Reaktionskraft über den Gleitsattel 10 auf den außenliegenden Bremsbelagträger 9a mittelbar einwirkt.
Um die Bremsbelagträger 9a und 9i gegen Herausfallen aus dem Gleitsattel 10 zu sichern, ist der Gleitsattel 10 an seiner Oberseite mit einem Sicherungsfe­ derhalter 17 versehen, an dem eine oder mehrere, auf die Bremsbelagträger 9a und 9i einwirkende Sicherungsfedern 18 angeordnet sind. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 trägt der Sicherungsfederhalter 17 nur eine Sicherungsfeder 18, die auf beide Bremsbelagträger 9a und 9i wirkt.
Der Sicherungsfederhalter 17 ist mit seinem in Achsrichtung außenliegenden Ende in eine Nut des Gleitsattels 10 eingehängt und mit seinem innenliegen­ den Ende durch einen Sicherungsstift 19 lösbar am Gleitsattel 10 befestigt.
Während die Fig. 1 eine Scheibenbremse mit unabgenutzten Bremsbelägen 8 der Bremsbelagträger 9a und 9i zeigt, ist in Fig. 2 eine Situation dargestellt, bei der beide Bremsbeläge 8 vollständig verschlissen sind. Aus einem Ver­ gleich der Fig. 1 und 2 geht hervor, daß in diesem Fall der Kolben 16 weit aus dem Gleitsattel 10 herausragt und daß demzufolge der Gleitsattel 10 auf den Führungsbuchsen 13 zur Fahrzeugmitte hin verschoben ist. Der Sicherungsstift 19 läßt sich ohne Demontage des aus Felge 4 und Reifen 5 bestehenden Rades aus dem Gleitsattel 10 herausziehen und der Sicherungs­ federhalter 17 mit der Sicherungsfeder 18 vom Gleitsattel 10 abnehmen. Durch Zurückstellen des Kolbens 16 kann in dieser Stellung der innenliegende Bremsbelagträger 9i problemlos aus dem Gleitsattel 10 entnommen werden. Nach einer Verschiebung des Gleitsattels 10 zur Achsaußenseite hin läßt sich auch der außenliegende Bremsbelagträger 9a entfernen.
Wenn nunmehr bei vollständig zurückgestelltem Kolben 16 der Gleitsattel 10 über seine in Fig. 1 gezeichnete Normalstellung hinaus zur Achsaußenseite hin verschoben wird, wie dies in Fig. 3 gezeichnet ist, läßt sich problemlos ein mit einem neuen Bremsbelag versehener Bremsbelagträger 9a in den Gleitsattel 10 einsetzen. Anschließend wird der Gleitsattel 10 zur Fahrzeugmitte hin ver­ schoben, so daß auch ein neuer innenliegender Bremsbelagträger 9i in den Gleitsattel 10 eingesetzt werden kann, ohne daß das Rad demontiert werden muß. Nach Einsetzen des Sicherungsfederhalters 17 und Einfügen des Siche­ rungsstiftes 19 ist die Scheibenbremse wieder betriebsbereit, ohne daß für den voranstehend beschriebenen Wechsel der Bremsbelagträger 9a und 9i das Rad demontiert werden mußte.
Für die voranstehend beschriebene Möglichkeit, den Gleitsattel 10 für einen Wechsel der Bremsbelagträger 9a und 9i über die Normalstellung hinaus zur Achsaußenseite zu verschieben, ist es lediglich erforderlich, die beim Ausfüh­ rungsbeispiel durch die Führungsbuchsen 13 gebildeten Gleitführungen zur Fahrzeugmitte hin zu verlängern und die die Gleitführungen umgebende An­ schlagfläche 20 des Gleitsattels 10 gegenüber der vom Kolben 16 durchdrungenen Stirnfläche des Gleitsattels 10 zurückzuversetzen.

Claims (2)

1. Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem am Achskörper auf einer Gleitführung in Achsrichtung zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführten Gleitsattel, der einen Bremszylinder trägt, dessen Kolben unmittelbar auf einen innenliegenden Bremsbelagträger und durch die Re­ aktionskraft über den Gleitsattel auf einen außenliegenden Bremsbelagträger wirkt, dadurch gekennzeichnet, die Gleitführung (Führungsbuchsen 13) für einen Wechsel des außenliegenden Bremsbelagträgers (9a) bei montierter Radfelge soweit über die allein durch die Dicke der Bremsbeläge (8) bedingte Normalstellung hinaus verlängert ist und eine am Gleitsattel (10) ausgebildete Anschlagfläche (20) gegenüber seiner vom Kolben (16) durchdrungenen Stirnfläche soweit zurückversetzt ist, daß der Gleitsattel (10) in Richtung der Achsaußenseite in die Felge (4) verschiebbar und der außenliegende, sich im Bereich der Felge (4) befindliche Bremsbelagträger (9a) aus einer zur Bremsscheibe (7) parallelen Ebene verdrehbar und damit entnehmbar ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die mit Bremsbelägen (8) versehenen Bremsbelagträger (9a, 9i) durch an einem Sicherungsfederhalter (17) angeordnete Sicherungsfedern (18) gegen Herausfallen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungs­ federhalter (17) mit seinem in Achsrichtung außenliegenden Ende in eine Nut des Gleitsattels (10) eingehängt und mit seinem innenliegenden Ende durch einen Sicherungsstift (19) lösbar am Gleitsattel (10) befestigt ist.
DE4402960A 1994-02-01 1994-02-01 Scheibenbremse Expired - Fee Related DE4402960C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402960A DE4402960C2 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Scheibenbremse
EP95100326A EP0665386B1 (de) 1994-02-01 1995-01-12 Scheibenbremse
DE59501615T DE59501615D1 (de) 1994-02-01 1995-01-12 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402960A DE4402960C2 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402960A1 DE4402960A1 (de) 1995-08-03
DE4402960C2 true DE4402960C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6509163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402960A Expired - Fee Related DE4402960C2 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Scheibenbremse
DE59501615T Expired - Lifetime DE59501615D1 (de) 1994-02-01 1995-01-12 Scheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501615T Expired - Lifetime DE59501615D1 (de) 1994-02-01 1995-01-12 Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0665386B1 (de)
DE (2) DE4402960C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406166U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-01 Bergische Achsen Kotz Soehne Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger einer Scheibenbremse
EP1069334B1 (de) * 1999-07-13 2005-11-23 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Sicherungselement für Scheibenbremsklötze
GB0423602D0 (en) * 2004-10-22 2004-11-24 Freeman Automotive Uk Ltd Vehicle brake
DE102005049057B4 (de) * 2005-10-13 2015-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102005052437B4 (de) * 2005-11-03 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
US20100018814A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-28 Pagles Jonathan O Vehicle wheel assembly, brake caliper assembly and related methods
EP3051164B2 (de) 2015-01-28 2023-03-22 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226893B (de) * 1963-05-02 1966-10-13 Girling Ltd Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
US3388775A (en) * 1966-10-21 1968-06-18 Gen Motors Corp Disc brake with pocketed quick change shoe assembly
DE1928991B2 (de) * 1969-06-07 1975-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE3708699A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung
DE3805994A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenbremse fuer ein kraftfahrzeug
DE4208003A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher halterung der bremskloetze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340290A (fr) * 1962-09-05 1963-10-18 Ardennaise D Essieux Soc Frein à disque
FR2573498B1 (fr) * 1984-11-21 1987-02-27 Bendix France Frein a disque
DE3526114C2 (de) * 1985-07-22 1993-11-18 Teves Gmbh Alfred Draht-Niederhaltefeder für Bremsbacken von Scheibenbremsen
DE4103894A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226893B (de) * 1963-05-02 1966-10-13 Girling Ltd Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
US3388775A (en) * 1966-10-21 1968-06-18 Gen Motors Corp Disc brake with pocketed quick change shoe assembly
DE1928991B2 (de) * 1969-06-07 1975-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE3708699A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung
DE3805994A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenbremse fuer ein kraftfahrzeug
DE4208003A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher halterung der bremskloetze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bremsen-Handbuch, 9.1 Aufl., Alfred Teves GmbH, S.190-194 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501615D1 (de) 1998-04-23
EP0665386B1 (de) 1998-03-18
DE4402960A1 (de) 1995-08-03
EP0665386A1 (de) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2504224A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder, insbesondere motorradraeder
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1425228A1 (de) Scheibenbremse
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee