DE4402047A1 - Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse

Info

Publication number
DE4402047A1
DE4402047A1 DE4402047A DE4402047A DE4402047A1 DE 4402047 A1 DE4402047 A1 DE 4402047A1 DE 4402047 A DE4402047 A DE 4402047A DE 4402047 A DE4402047 A DE 4402047A DE 4402047 A1 DE4402047 A1 DE 4402047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
azide
mixture
mixer
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4402047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402047C2 (de
Inventor
Roland Huebel
Peter Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebel Roland 84544 Aschau De Noack Peter 844
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority to DE4402047A priority Critical patent/DE4402047C2/de
Publication of DE4402047A1 publication Critical patent/DE4402047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402047C2 publication Critical patent/DE4402047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0066Shaping the mixture by granulation, e.g. flaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/85Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0008Compounding the ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • C06D5/06Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Masse aus Natriumazid, Kaliumnitrat, Eisenoxid und Siliziumdioxid ist z. B. aus der DE-OS 42 07 009 bekannt. Das Natriumazid stellt dabei die gasliefernde Hauptkomponente dar. Durch das Kaliumnitrat und das Eisenoxid wird das Natriumazid zu Natriumoxid oxidiert, und das Siliziumdioxid bindet das Natriumoxid als Silikatschlacke. Weitere ozidhaltige Massen für Airbag- Generatoren gehen z. B. aus der DE-PS 22 36 175, der DE-OS 24 49 564 und der US-PS 37 79 823 hervor.
Wie beispielsweise der DE-OS 24 49 564 und der US-PS 37 79 823 zu entnehmen, werden nach dem -Stand der Technik die Bestandteile der Masse in einer Kugelmühle miteinander vermischt. Damit sie in der Kugelmühle nicht verkleben, muß das Gemisch staubtrocken sein. Dies führt zu einer Staubentwicklung, die insbesondere im Hinblick auf die Toxizität von Natriumazid aufwendige Schutzmaßnahmen erfordert. Ein großes Problem ist die Explosionsgefahr, wie die Vergangenheit bewiesen hat.
Darüber hinaus läßt die Homogenität des Gemischs zu wünschen übrig. So neigt beispielsweise Eisenoxid dazu, an der Innenwandung und an den Kugeln der Kugelmühle anzubacken. Ferner erfolgt durch die Reibungselektrizität eine statische Aufladung der Teilchen, die z. B. dazu führt, daß das feine Siliziumdioxid vom Gemisch abgestoßen und damit zum Teil entmischt wird.
Um das pulverförmige Gemisch in eine stückige Form überzuführen, wird es nach dem Stand der Technik zu Tabletten gepreßt. Dazu wird das Gemisch mit Preß- oder Tablettenhilfsstoffen, wie Graphit, versetzt. Damit es in die Formausnehmungen der Tablettiermaschine in einer ausreichenden Menge gelangt, ist es ferner erforderlich, das Gemisch vorzuverdichten. Dazu wird es mit etwas Wasser angefeuchtet. Der Zusatz der Tablettenhilfsstoffe und des Wassers erfolgt in einem separaten Mischer, z. B. einem Paddelmischer, das Vorverdichten des angefeuchteten Gemischs beispielsweise in einem nachgeschalteten Walzenverdichter. Für das bekannte Verfahren ist also ein erheblicher apparativer Aufwand erforderlich.
Auch sind zahlreiche Arbeitsvorgänge durchzuführen. Beispielsweise ist das als Schlackebildner verwendete Siliziumdioxid von Natur aus sauer. Um die Gefahr der Freisetzung von Stickstoffwasserstoffsäure zu verhindern, muß das Siliziumdioxid daher einer Vorbehandlung unterworfen werden. Das heißt, es wird mit Natronlauge neutralisiert, dann getrocknet und anschließend zerkleinert. Diese Vorbehandlung erfolgt mit großen Wassermengen, Zeitaufwand und Energieverbrauch.
Ferner führen manche Preß- oder Tablettenhilfsstoffe, wie Graphit, zur Bildung unerwünschter Gase beim Abbrand, z. B. Kohlenmonoxid. Darüber hinaus neigen die Tabletten dazu, an den Kanten abzubrechen. Auch ist der Abrieb, dem die Tabletten im Gasgenerator durch das ständige Schütteln beim Betrieb des Fahrzeugs ausgesetzt sind, nicht unerheblich. Darüber hinaus läßt sich der Produktions-Ausschuß nicht wiederverwenden, muß also als Sondermüll entsorgt werden.
Inhomogenitäten beim Mischen und unterschiedliche preßdichten führen ferner zu Schwankungen in den Abbrandeigenschaften und Zündverhalten.
Ein großes Problem stellt bei dem bekannten Verfahren auch die Explosionsgefahr dar. Entsprechende Vorkommnisse sind bereits eingetreten. Auch der Verbrauch an Preßwerkzeugen ist sehr kostspielig. Durch das abrasive Siliziumdioxid ist nämlich der Verschleiß sehr hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse auf Azidbasis bereitzustellen, das bei verringertem Arbeits- und apparativem Aufwand zu einer stückigen Form mit hervorragenden Eigenschaften, wie hoher Abriebfestigkeit und gleichmäßigen Abbrandeigenschaften und Anzündeigenschaften sowie einem höheren Sicherheitsstandard führt.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Gemisch aus dem Alkali- oder Erdalkaliazid, dem oxidierenden Salz, dem Metalloxid und dem Schlackebildner in Gegenwart von Wasser in eine pastöse, knetbare Masse übergeführt. Diese Masse wird dann in eine stückige Form gebracht, worauf die Formstücke getrocknet werden.
Die stückige Form kann durch Granulieren der pastösen Masse erhalten werden oder durch Strangpressen oder durch Auswalzen der pastösen Masse zu einer Folie.
Das gebildete Granulat kann ein Feingranulat mit einer mittleren Teilchengröße von beispielsweise 0,5 bis 2 mm oder ein Grobgranulat mit einer mittleren Teilchengröße von mehr als 2 bis 5 mm sein. Durch die gewählte Teilchengröße kann die Abbrandgeschwindigkeit gesteuert werden. Überraschenderweise wird durch das Granulat eine höhere Gasausbeute erzielt als mit den nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Tabletten. So haben Versuche ergeben, daß bei gleicher Zusammensetzung und gleicher Menge das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Granulat zu einer um etwa 15% höheren Gasausbeute führt als die nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Tabletten. Dies ermöglicht einen kleineren Gasgeneratorbau oder einen größeren Luftsack.
Das Strangpressen der pastösen Masse kann z. B. mit einem Knetextruder mit einer Lochmatrize zu Strängen mit einem Durchmesser von beispielsweise 1 bis 5 mm erfolgen. Die extrudierten Stränge können mit einem Schneidwerkzeug z. B. auf eine Länge von 1 bis 5 mm geschnitten werden. Gegenüber dem Granulat besitzen solche stranggepreßte und dann geschnittene Formstücke eine noch genauer definierte Oberfläche und damit besonders konstante Abbrandeigenschaften.
Wenn die pastöse Masse zu einer Folie von beispielsweise 1 bis 5 mm Dicke ausgewalzt wird, können daraus z. B. durch Ausstanzen Platten, Scheiben oder dgl. gebildet werden, wodurch neue Möglichkeiten der Einbringung und Anordnung der gaserzeugenden Masse in einem Gasgenerator eröffnet werden.
Die Menge des Wassers ist so zu bemessen, daß die wasserlöslichen Salze, also das Alkali- oder Erdalkaliazid und das oxidierende Salz beim Mischen in Lösung gehen. Demgemäß beträgt die Wassermenge im allgemeinen mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der pastösen Masse. Wenn der Wassergehalt 40 Gew.-%, oder gar 50 Gew.-% überschreitet, wird die Masse im allgemeinen zu flüssig, um granuliert, stranggepreßt oder ausgewalzt zu werden. Darüber hinaus nimmt der Zeit- und apparative Aufwand für das Trocknen entsprechend zu. Demgemäß beträgt die Wassermenge vorzugsweise 5 bis 50 Gew-.%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der pastösen Masse.
Die Wassermenge hängt vom Endprodukt ab. So liegt sie bei der Herstellung eines Granulats vorzugsweise bei 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 22 bis 25 Gew.-%, beim Strangpressen der pastösen Masse im allgemeinen höher, nämlich vorzugsweise bei 25 bis 40 Gew.-%, und beim Auswalzen der Masse zu einer Folie im allgemeinen niedriger, nämlich vorzugsweise bei 15 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pastösen Masse.
Damit das Alkali- oder Erdalkaliazid und das oxidierende Salz in einer möglichst geringen Menge Wasser in Lösung gehen, erfolgt die Vermischung der Bestandteile vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur von 30 bis 90°C, vorzugsweise 50 bis 80°C. Dazu kann ein doppelwandiger, mit Wasser oder Öl beheizbarer Mischkessel verwendet werden.
Außer Wasser sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an sich keine weiteren Hilfsstoffe erforderlich. Als Wasser wird vorzugsweise destilliertes Wasser verwendet, um möglichst keine unerwünschten Gase im Airbag zu bilden.
Es versteht sich jedoch, daß der Einsatz anderer Hilfsstoffe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht ausgeschlossen ist. So ist es beispielsweise denkbar, durch Zusatz von Alkoholen oder dgl., leicht flüchtigen, mit Wasser ein Azeotrop bildenden Flüssigkeiten die Trockengeschwindigkeit zu erhöhen. Auch kann das Gemisch weitere Zusätze enthalten, beispielsweise die Abbrandcharakteristik verbessernde Zusätze, wie Graphit, oder die Härte der Formstücke erhöhende Zusätze, wie Wasserglas, und dgl. übliche Zusätze.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß beispielsweise der Umschaff, der beim Sieben des Granulats anfällt, wiederverwendet werden kann, d. h. der Umschaff oder dgl. Abfälle können durch Vermischen mit Wasser wieder in die pastöse Masse übergeführt werden. Damit ist es auch möglich, durch Recycling die gaserzeugende Masse der Gasgeneratoren von Kraftfahrzeugen wiederzuverwenden, die verschrottet werden sollen.
Durch die Gegenwart des Wassers wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Sicherheit wesentlich verbessert und die Staubentwicklung unterbunden.
Als Azid wird insbesondere Natriumazid verwendet. Als oxidierendes Salz wird vorzugsweise Natrium- oder Kaliumnitrat verwendet. Es kann jedoch auch ein anderes Nitrat oder ein Perchlorat oder ein Peroxid, wie Kaliumperchlorat oder Natriumperoxid sein.
Das Metalloxid, das neben dem oxidierenden Salz als Oxidationsmittel vorliegt, ist vorzugsweise Eisenoxid (Fe₂O₃). Bevorzugt wird Eisenoxid mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 5 µm und einer spezifischen Oberfläche (nach BET) von mehr als 8 m²/g eingesetzt.
Als Schlackebildner wird vorzugsweise pyrogene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von mehr als 100 m²/g eingesetzt.
Auch Airbagtreibstoffe ohne Fe₂O₃ können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren be- und verarbeitet werden.
Die Bestandteile werden in stöchiometrischen Verhältnissen eingesetzt. Das heißt pro Mol Oxidationsmittel (oxidierendes Salz und Metalloxid) können etwa 1 Mol Schlackebildner und etwa 5 Mol Alkaliazid bzw. 2,5 Mol Erdalkaliazid in dem Gemisch vorliegen. Das Alkali- bzw. Erdalkaliazid wird dabei vorzugsweise in einem geringen Unterschuß eingesetzt. Beispielsweise kann das Gemisch aus 14 Mol NaN₃, 3 Mol Fe₂O₃ + KNO₃ und 3 Mol SiO₂ bestehen.
Wenn als Azid Natriumazid, als oxidierendes Salz Kaliumnitrat, als Metalloxid Eisenoxid (Fe₂O₃) und als Schlackebildner Siliziumdioxid verwendet wird, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise wie folgt vorgegangen:
In einem heizbaren, doppelwandigen Mischkessel, der mit einer Rühreinrichtung versehen ist, werden ca. 22 Gewichtsteile Wasser vorgelegt. Das Wasser wird mit einer vorgegebenen Menge Natriumhydroxid alkalisiert, damit sich nach der Zugabe des Siliziumdioxids ein pH-Wert von etwa 8 bis 9 einstellt. Das Wasser wird auf ca. 60 bis 70°C erwärmt.
Dann werden unter Rühren etwa 12 Gewichtsteile Siliziumdioxid und ca. 7 Gewichtsteile Kaliumnitrat zugegeben, wobei solange gerührt wird, bis das gesamte Kaliumnitrat in Lösung gegangen ist.
Anschließend erfolgt unter Rühren die Zugabe von ca. 21 Gewichtsteilen Eisenoxid (Fe₂O₃) und schließlich von ca. 60 Gewichtsteilen Natriumazid, wobei solange weiter gerührt wird, bis das Natriumazid vollständig in Lösung gegangen ist und eine pastöse Masse entsteht.
Die Reihenfolge der Zugabe ist dabei von Bedeutung. So hat sich gezeigt, daß bei Zugabe von Natriumazid vor dem Kaliumnitrat eine mehlartige Masse, also keine pastöse Masse erhalten wird.
Der Begriff "Mischer" ist allgemein zu verstehen, umfaßt also auch z. B. Kneter, Walzenmischer und Extruder.
Wenn aus der pastösen Masse ein Granulat hergestellt werden soll, wird vorzugsweise eine Rühreinrichtung verwendet, die in der Zeichnung näher dargestellt ist. Darin zeigen jeweils schematisch Fig. 1 und 2 einen Schnitt bzw. eine Draufsicht auf einen Mischkessel mit der Rühreinrichtung.
Dabei ist der doppelwandig ausgebildete Mischkessel 1 mit einer Rühreinrichtung versehen, welche zwei gegenläufige Rührerwellen 2 und 3 aufweist. An jeder Rührerwelle 2 und 3 sind im rechten Winkel zueinander zwei etwa rechteckige Drahtschleifen 4, 5 befestigt, wodurch an jeder Rührerwelle 2 und 3 vier achsparallele, also von oben nach unten verlaufende stangenförmige Abschnitte 6 bis 9 gebildet werden. Die beiden Rührwerkzeuge kämmen damit ineinander. Das heißt, die stangenförmigen Abschnitte 6 bis 9 der einen Rührerwelle 2 greifen zwischen die balkenförmigen Abschnitte 6 bis 9 der anderer Rührerwelle 3 ein. Die Rühreinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 ist ferner mit einem entlang der Innenwand umlaufenden Abstreifer 10 versehen, der das Material im Bereich der Innenwand zu den Rührern 2 und 3 schiebt.
Mit dem in der Zeichnung dargestellten Mischer wird die pastöse Masse hergestellt. Dabei können die Rührwerkzeuge 2 und 3 z. B. mit einer Drehzahl von 10 bis 100 U/min umlaufen.
Zum Granulieren wird die Drehzahl auf beispielsweise 200 bis 1000 U/min erhöht, wobei bei Herstellung eines Feingranulats die Drehzahl bei etwa 600 bis 1000 U/min liegt und bei Herstellung eines Grobgranulats darunter.
Die Temperatur der pastösen Masse beträgt nach wie vor ca. 60 bis 70°C. Durch die erhöhte Drehzahl wird die Verdunstungsgeschwindigkeit erhöht, wodurch das Kaliumnitrat und das Natriumazid sich zu rekristallisieren beginnen. Zugleich führen die gegenläufigen Rührwerkzeuge 2 und 3 zu einem Zerreißen des pastösen Masseklumpens im Mischer zu kleineren Brocken und dann zu dem gewünschten Granulat. Damit die Granalien ihre Klebrigkeit an der Oberfläche verlieren und nicht zusammenbacken können, wird gegen Ende des Granuliervorgangs die Temperatur herabgesetzt. Erfindungsgemäß wird also ein Rekristallisationsverfahren durchgeführt, wodurch Formstücke in der gewünschten Grüße entstehen.
Das gebildete, noch erdfeuchte Granulat wird anschließend gesiebt, wobei das Überkorn und Unterkorn, wie vorstehend erwähnt, als Umschaff wiedereingesetzt werden kann.
Das Granulat wird anschließend z. B. mit einem Bandtrockner, Vakuumtrockner, im Trockenschrank, durch Infrarot oder Mikrowelle getrocknet, und zwar auf eine Feuchtigkeit von weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%. Die Herabsetzung der Feuchtigkeit auf 2 Gew.-% oder weniger, bzw. 0,5 Gew.-% oder weniger, ist notwendig, damit die gaserzeugende Masse die erforderliche Anzündwilligkeit besitzt.
Die Trocknung des Granulats erfolgt relativ schnell, da es Kapillaren und Poren besitzt, durch die das Wasser leicht austreten kann.
Das gesiebte, getrocknete Granulat besteht aus im wesentlichen kugelförmigen Granalien, die eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen. Das heißt, durch ein Testverfahren, bei dem eine bestimmte Menge der gaserzeugenden Masse in einer Trommel mit einer bestimmten Drehzahl umlaufen gelassen wird, ist festgestellt worden, daß der Abrieb des erfindungsgemäß hergestellten Granulats lediglich etwa ein Viertel des Abriebs herkömmlicher Tabletten gleicher Zusammensetzung beträgt. Die Schüttdichte des Granulats beträgt je nach Korngröße etwa 100 g/l bis 1200 g/l und liegt damit annähernd so hoch wie die einer tablettierten gaserzeugenden Masse gleicher Zusammensetzung.
Durch seine kugelige Form besitzt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Granulat eine hervorragende Rieselfähigkeit, wodurch eine leichtere und genauere Beschickung der Gasgeneratoren möglich ist.
Durch Kapillaren und Poren bei rekristallisierten Treibstoffen ist bei Minus-Temperaturen eine optimale Anzündung gewährleistet. Es entsteht beim Abbrand im Gasgenerator eine gleichmäßige, reproduzierbare Abbrandkurve.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse, insbesondere zum Aufblasen von Luftsäcken (Airbag) für Insassenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen, wobei aus wenigstens einem Alkali- oder Erdalkaliazid, einem oxidierenden Salz und einem Metalloxid als Oxidationsmittel in einer zur Oxidation des Erdalkaliazids stöchiometrischen Menge sowie einem Schlackbildner ein Gemisch gebildet wird, das in eine stückige Form gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in Gegenwart von Wasser in eine pastöse Masse übergeführt wird, die in die stückige Form gebracht und getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Wassers, bezogen auf das Gesamtgewicht der pastösen Masse, 5 bis 50 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen bei einer Temperatur von mehr als 30°C erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einem Mischer vorgelegt wird und die Bestandteile in der Reihenfolge:
Schlackebildner, oxidierendes Salz, Metalloxid, Alkali- oder Erdalkaliazid in dem umlaufenden Mischer nacheinander zugegeben werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlackebildner unbehandeltes Siliziumdioxid verwendet wird und dem Wasser eine Lauge zugesetzt wird, um nach Zugabe des Siliziumdioxids einen pH-Wert von mehr als 7 zu erhalten.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als oxidierendes Salz Kalium- oder Natriumnitrat verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalloxid Eisenoxid verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch, nachdem es in die stückige Form gebracht worden ist, auf eine Feuchtigkeit von weniger als 2 Gew.-% getrocknet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stückige Form, in die das pastöse Gemisch gebracht wird, ein Granulat oder eine gewalzte Folie ist oder aus stranggepreßten und geschnittenen Formkörpern besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die pastöse Masse beim Granulieren gekühlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Granulieren ein Mischer verwendet wird, der wenigstens zwei Rührerwellen aufweist, die jeweils mit Rührwerkzeugen mit mehreren sich von oben nach unten erstreckenden stangenförmigen Abschnitten versehen sind, wobei die stangenförmigen Abschnitte an der einen Rührerwelle jeweils zwischen zwei stangenförmige Abschnitte an der anderen Rührerwelle eingreifen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat vor dem Trocknen auf die gewünschte Korngröße gesiebt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaff aus dem Überkorn und dem Unterkorn in dem Mischer nach Zusatz von Wasser in die pastöse Masse übergeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch, das in Gegenwart von Wasser in die pastöse Masse übergeführt wird, durch die gaserzeugende Masse von zu entsorgenden Gasgeneratoren gebildet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß trockengepreßtes Gemisch wiederverwendet wird.
DE4402047A 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse Expired - Fee Related DE4402047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402047A DE4402047C2 (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402047A DE4402047C2 (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402047A1 true DE4402047A1 (de) 1995-07-27
DE4402047C2 DE4402047C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6508608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402047A Expired - Fee Related DE4402047C2 (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402047C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236175C3 (de) * 1972-07-24 1975-07-10 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau Treibmittel zur Erzeugung ungiftiger Treibgase
US4051207A (en) * 1974-12-27 1977-09-27 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the production of propellant charge powders, especially nitroguanidine powders
DE2459667B2 (de) * 1973-12-17 1977-12-08 Canadian Industries Ltd, Montreal, Quebec (Kanada) Verfahren zur herstellung einer gaserzeugungszusammensetzung
DE3602731A1 (de) * 1985-01-30 1986-10-30 Talley Defense Systems, Inc., Mesa, Ariz. Zusammensetzung und verfahren zur erzeugung von stickstoffgas
DE3635296A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Nitrochemie Gmbh Verfahren zum herstellen von treibladungspulver
DE3733176A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gaserzeugende masse
DE4012294C1 (de) * 1989-05-11 1991-02-14 Wnc-Nitrochemie Gmbh, 8261 Aschau, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236175C3 (de) * 1972-07-24 1975-07-10 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau Treibmittel zur Erzeugung ungiftiger Treibgase
DE2459667B2 (de) * 1973-12-17 1977-12-08 Canadian Industries Ltd, Montreal, Quebec (Kanada) Verfahren zur herstellung einer gaserzeugungszusammensetzung
US4051207A (en) * 1974-12-27 1977-09-27 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the production of propellant charge powders, especially nitroguanidine powders
DE3602731A1 (de) * 1985-01-30 1986-10-30 Talley Defense Systems, Inc., Mesa, Ariz. Zusammensetzung und verfahren zur erzeugung von stickstoffgas
DE3635296A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Nitrochemie Gmbh Verfahren zum herstellen von treibladungspulver
DE3733176A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gaserzeugende masse
DE4012294C1 (de) * 1989-05-11 1991-02-14 Wnc-Nitrochemie Gmbh, 8261 Aschau, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402047C2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170978B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumglas-Formkörpern
EP0049815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikropulvern aus Celluloseether
DE2631481A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen
DE3525111A1 (de) Verfahren zur herstellung auslaugfester agglomerate
EP1602425A1 (de) Isolierende Granulate für Metallstranggiessen und deren Herstellungsverfahren
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
EP3704078B1 (de) Verfahren zur herstellung polyhalithaltiger düngemittelgranulate
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE2008495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornigem Alkalitnpolyphosphat hoher Abriebfestig keit und mit hohem Schuttgewicht
DE2108656A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gemengensatzen
DE2402132A1 (de) Leichtes granulat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2759021A1 (de) Verfahren zum stueckigmachen von glasrohstoffgemengen
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2643636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlebriketts durch Kaltbrikettieren
DE4402047C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Masse
EP3704080B1 (de) Verfahren zur herstellung kalziniert-polyhalithaltiger düngemittelgranulate
DE69826871T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit niedriger schüttdichte durch kontrolle der düsenhöhe im fliessbett
EP0367914A1 (de) Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate
DE2908266C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumsulfat-Halbhydrat-Dihydrat-Gemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Halbhydrat
DD149796A5 (de) Neuer bleizusatz und sein herstellungsverfahren
DE2350822A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von wasserhaltigem natriumsilikat
DE2461921A1 (de) Sintermaterial mit einer geringeren stickstoffoxidemission in den abgasen und verfahren zu dessen herstellung
DE2513146A1 (de) Verfahren zur behandlung von vernetztem, nicht-plastischem kautschuk
DE1813220A1 (de) Verfahren zur Granulierung von pulverartigen Materialien
DE2201276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Siliciumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEBEL, ROLAND, 84544 ASCHAU, DE NOACK, PETER, 844

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee